EP0035107A2 - Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl. - Google Patents

Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0035107A2
EP0035107A2 EP81100366A EP81100366A EP0035107A2 EP 0035107 A2 EP0035107 A2 EP 0035107A2 EP 81100366 A EP81100366 A EP 81100366A EP 81100366 A EP81100366 A EP 81100366A EP 0035107 A2 EP0035107 A2 EP 0035107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sections
rail sections
attachment according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035107A3 (de
Inventor
Trude-Helga Heidt-Cizerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDT CIZERLE TRUDE HELGA
Original Assignee
HEIDT CIZERLE TRUDE HELGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDT CIZERLE TRUDE HELGA filed Critical HEIDT CIZERLE TRUDE HELGA
Publication of EP0035107A2 publication Critical patent/EP0035107A2/de
Publication of EP0035107A3 publication Critical patent/EP0035107A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail

Definitions

  • the invention relates to a storage attachment for sales tables, counters or the like.
  • the storage attachment consists of a horizontally directed mounting rail, on the end of which downwardly projecting stands are attached, that hooks are attached to the underside of the mounting rail, that mounting brackets with identification label can be hung in these hooks and that on the Support bracket storage plates are removable.
  • This storage attachment forms a further storage level with the storage plates.
  • the storage shelves are easily accessible and can be removed from the carrying brackets.
  • the mounting bracket can also be easily removed and cleaned from the mounting rail.
  • This storage attachment is particularly suitable for counters with an air-conditioned storage space.
  • the mounting rail is divided into two telescopically adjustable profiled rail sections with a substantially U-shaped cross section and that the profiled rail sections are directed with the open side downward and in the longitudinal direction in the predetermined direction Stages are connectable.
  • the connection of the two profile rail sections is solved in the simplest way so that the profile rail sections are provided in their side legs with mutually coordinated bores for receiving connecting means such as screws or the like.
  • the guidance of the telescopically adjustable profiled rail sections is improved according to one embodiment in that the profiled rail sections at the end of their side legs have inwardly curved and coordinated guide ends.
  • the attachment and arrangement of the hooks are solved according to one embodiment so that the hooks are arranged in pairs in the longitudinal direction of the profile rail sections in each case at predetermined intervals and in the width of the profile rail sections. This makes it easier to hang the mounting bracket from both sides of the mounting rail.
  • connection of the hooks to the mounting rail is facilitated according to a further embodiment in that the hooks from sheet metal blanks are bent in a U-shape, are connected to the inside of the central web of the mounting rail sections with a side leg and protrude from the underside of the mounting rail sections with the other side leg.
  • the hold of the support bracket attached to the hook is improved in that the side legs of the U-shaped hooks protruding from the underside of the profile rail sections have a bent end section.
  • the attachment of the stand on the mounting rail is solved according to one embodiment so that the profile rail sections are closed on the free end faces by means of fastening plates which have bores for screwing on stands designed as U-profile sections.
  • the storage attachment can be brought to different heights in that the U-profile sections can be extended in stages by means of further U-profile rail sections.
  • the design is preferably such that the other U-profile sections encompass the U-profile sections and lead on this side and that all U-profile sections in the central webs are provided with mutually coordinated bores for receiving connecting means such as screws or the like.
  • the stability of the storage attachment is increased in that two U-profile sections are attached to each mounting plate in a symmetrical spreading position, the center webs of the U-profile sections abutting the mounting plates.
  • the profile rail sections, the U-profile sections, the support bracket, the storage plates and the connecting means are made of stainless steel.
  • the storage attachment consists of a horizontally oriented support rail, which consists of the two profile rails cut 10 and 20 is composed. These two profile rail sections 10 and 20 are closed on their free end faces by means of fastening plates 11 and 21, respectively.
  • the stands designed as U-profile sections 28 are screwed to these fastening plates 11 and 21 via the bores 12, as can be seen in FIG. 4. These U-profile sections 28 are attached so that their central webs abut the fastening plates 11 and 21 and carry the assembled mounting rail in a symmetrical spreading position.
  • the profile rail sections 10 and 20 are, as shown in FIGS. 2 to 5, substantially U-shaped in cross section.
  • the side legs 13 and 14 and 23 are provided with mutually coordinated bores 15 and 16 and 25 and at their ends merge into guide ends 17 and 18 and 27 which are bent inward in an arc shape.
  • the profile rail sections 10 and 20 are designed such that the profile rail section 10 can be pushed into the profile rail section 20 and adjusted therein in the longitudinal direction.
  • the length of the mounting rail can thus be changed in stages, as is indicated in FIG. 1 with the parts 20 ', 21', 28 'and 34' shown in dash-dot lines.
  • the longitudinal section according to Fig. 2 shows, in the side legs, e.g.
  • U-profile sections 34 are provided, which the U-profile sections 28 reach around and lead on three sides. Matched bores 29 and 35 are made in the center webs of the U-profile sections 28 and 34, so that the stands composed of the U-profile sections 28 and 34 can be extended or shortened in stages.
  • the fastening plates 11 and 21 are folded at the upper edge.
  • the fold 19 lies on the inside of the central web of the profiled rail section 10 and is preferably welded to it.
  • 10 hooks 30 are welded to the underside of the central web of the profiled rail section at greater intervals, which are bent from a sheet metal blank in a U-shape.
  • the side leg 31 is used for attachment to the profile rail section 10, while the side leg 32 with the bent-up end section 33 protrudes from the open underside of the profile rail section 10.
  • the hooks 30 are each arranged in pairs across the width of the profiled rail section 10, the projecting side legs 32 of all the hooks 30 pointing in the same direction.
  • the profile rail section 20 likewise carries hooks 30 in the same way, at least in the partial section which faces the stand.
  • support brackets 36 can be hung into the hooks 30, which are preferably bent from a single section of a round material and form a support for a storage plate 35.
  • a label 37 is attached to the mounting bracket 36, which protrudes from the mounting rail in such a way that it can be easily seen.
  • the support bracket 36 are suspended in the side legs 32 of the hook 30 and held by the bent end portions 33 of the same.
  • the storage plates 35 can easily. kill from the support bracket 36 be taken, especially if the operating side is selected on the back of the storage attachment according to FIG. 1.
  • the profile rail sections 10 and 20, the U-profile sections 28 and 34, the support bracket 36, the storage plates 35 and all other fastening means such as screws, fastening plates 11 and 21 and hooks 30 are preferably made of stainless steel.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken od.dgl., bei dem die Ablagefläche für die Lebensmittel vergrößert wird, ohne daß dadurch der Zugang zu den abgelegten Lebensmitteln erschwert wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Ablageaufsatz aus einer horizontal gerichteten Tragschiene (10, 20) besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind, daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken (30) angebracht sind, daß in diese Haken (30) Tragbügel (36) mit Kennzeichnungsschild (37) einhängbar sind und daß auf die Tragbügel (36) Ablageplatten (35) abstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.
  • Gerade in Lebensmittelgeschäften, wie Metzgereien, Bäckereien oder dgl. muß eine Vielzahl von Lebensmitteln übersichtlich und leicht zugänglich präsentiert werden. Die bekannten Verkaufstische,. Theken oder dgl. bieten dafür zu wenig Ablagefläche. Die Lebensmittel müssen daher meistens übereinander gestapelt werden, um z.B. bei einer Theke den klimatisierten Ablageraum besser ausnützen zu können. Diese Art der Ablage erschwert aber den Zugang zu den einzelnen Lebensmitteln.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl. zu schaffen, mit dem in einfacher Weise die Ablagefläche für die Lebensmittel vergrößert wird, ohne daß dadurch der Zugang zu den abgelegten Lebensmitteln erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ablageaufsatz aus einer horizontal gerichteten Tragschiene besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind, daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken angebracht sind, daß in diese Haken Tragbügel mit Kennzeichnungsschild einhängbar sind und daß auf die Tragbügel Ablageplatten abstellbar sind.
  • Dieser Ablageaufsatz bildet mit den Ablageplatten eine weitere Ablageetage. Die Ablageplatten sind leicht zugänglich und können von den Tragbügeln genommen werden. Auch die Tragbügel können von der Tragschiene leicht abgenommen und gereinigt werden. Dieser Ablageaufsatz eignet sich besonders für Theken mit einem klimatisierten Ablageraum.
  • Um den Ablageaufsatz an verschiedene Thekenbreiten anpassen zu können, sieht eine Weiterebildung vor, daß die Tragschiene in zwei teleskopartig ineinander verstellbare.Profilschienenabschnitte mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt unterteilt ist und daß die Profilschienenabschnitte mit der offenen Seite nach unten gerichtet und in Längsrichtung in vorgegebenen Stufen miteinander verbindbar sind. Die Verbindung der beiden Profilschienenabschnitte ist dabei in einfachster Weise so gelöst, daß die Profilschienenabschnitte in ihren Seitenschenkeln mit aufeinander abgestimmten Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl. versehen sind.
  • Die Führung der teleskopartig ineinander verstellbaren Profilschienenabschnitte wird nach einer Ausgestaltung dadurch verbessert, daß die Profilschienenabschnitte am Ende ihrer Seitenschenkel bogenförmig nach innen gebogene und aufeinander abgestimmte Führungsenden aufweisen.
  • Die Anbringung und die Anordnung der Haken sind nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Haken in Längsrichtung der Profilschienenabschnitte jeweils in vorgegebenen Abständen und in der Breite der Profilschienenabschnitte jeweils paarweise angeordnet sind. Damit wird das Einhängen der Tragbügel von beiden Seiten der Tragschiene aus erleichtert.
  • Die Verbindung der Haken mit der Tragschiene wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Haken aus Blechzuschnitten U-förmig gebogen sind, mit einem Seitenschenkel mit der Innenseite des Mittelsteges der Profilschienenabschnitte verbunden sind und mit dem anderen Seitenschenkel aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte herausragen.
  • Der Halt der an den Haken eingehängten Tragbügel wird dadurch verbessert, daß die aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte herausragenden Seitenschenkel der U-förmigen Haken einen hochgebogenen Endabschnitt aufweisen.
  • Die Anbringung der Ständer an der Tragschiene wird nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Profilschienenabschnitte an den freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten abgeschlossen sind, die Bohrungen zum Anschrauben von als U-Profilabschnitte ausgebildeten Ständern aufweisen.
  • Der Ablageaufsatz kann nach einer Weiterbildung dadurch auf unterschiedliche Höhe gebracht werden, daß die U-Profilabschnitte mittels weiterer U-Profilschienenabschnitte stufig verlängerbar sind. Dabei ist die Auslegung vorzugsweise so, daß die weiteren U-Profilabschnitte die U-Profilabschnitte umgreifen und diesseitig führen und daß alle U-Profilabschnitte in den Mittelstegen mit aufeinander abgestimmten Bohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl. versehen sind.
  • Die Standsicherheit des Ablageaufsatzes wird dadurch erhöht, daß an jeder Befestigungsplatte zwei U-Profilabschnitte in symmetrischer Spreizstellung angebracht sind, wobei die Mittelstege der U-Profilabschnitte an den Befestigungsplatten anliegen.
  • Um den Vorschriften für den Einsatz des Ablageaufsatzes in Lebensmittelgeschäften zu genügen, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Profilschienenabschnitte, die U-Profilabschnitte, die Tragbügel, die Ablageplatten und die Verbindungsmittel aus Edelstahl bestehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer.Ansicht einen Ablageaufsatz nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Profilschienenabschnitt der Tragschiene im Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen Profilschienenabschnitt der Tragschiene im Querschnitt,
    • Fig. 4 den Profilschienenabschnitt der Tragschiene in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 5 einen weiteren Profilschienenabschnitt als Teilschnitt, der mit dem Profilschienenabschnitt nach Fig. 4 teleskopartig ineinander verschiebbar ist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, besteht der Ablageaufsatz aus einer horizontal ausgerichteten Tragschiene, die aus den beiden Profilschienenabschnitten 10 und 20 zusammengesetzt ist. Diese beiden Profilschienenabschnitte 10 und 20 sind an ihren freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten 11 bzw. 21 abgeschlossen. An diese Befestigungsplatten 11 bzw. 21 sind über die Bohrungen 12 die als U-Profilabschnitte 28 ausgebildeten Ständer angeschraubt, wie die Fig. 4 erkennen läßt. Diese U-Profilabschnitte 28 sind so angebracht, daß ihre Mittelstege an den Befestigungsplatten 11 bzw. 21 anliegen und in symmetrischer Spreizstellung die zusammengesetzte Tragschiene tragen.
  • Die Profilschienenabschnitte 10 und 20 sind, wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig. Die Seitenschenkel 13 und 14 bzw. 23 sind mit aufeinander abgestimmten Bohrungen 15 und 16 bzw. 25 versehen und gehen an ihren Enden in nach innen bogenförmig eingebogene Führungsenden 17 und 18 bzw. 27 über. Wie die Querschnitte nach Fig. 4 und 5 zeigen, sind die Profilschienenabschnitte 10 und 20 so ausgelegt, daß der Profilschienenabschnitt 10 in den Profilschienenabschnitt 20 eingeschoben und darin in Längsrichtung verstellt werden kann. Damit läßt sich die Länge der Tragschiene stufig verändern, wie in der Fig. 1 mit den strichpunktiert gezeichneten Teilen 20',21',28' und 34' angedeutet ist. Wie der Längsschnitt nach Fig. 2 zeigt, sind in den Seitenschenkeln, z.B. 13, mehrere Bohrungen, z.B. 15, in Längsrichtung verteilt eingebracht, um diese stufige Verstellung zu ermöglichen. Mit Hilfe von Schrauben, die durch die Bohrungen beider Profilschienenabschnitte 10 und 20 eingeführt werden, läßt sich die eingestellte Stellung der Profilschienenabschnitte fixieren. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung, die Tragschiene auch aus mehreren Profilschienenabschnitten zusammenzusetzen, wobei die Querschnitte der Profilschienenabschnitte gemäß Fig. 4 und 5 abwechseln.
  • Um auch die Höhe des Ablageaufsatzes verändern zu können, sind weitere U-Profilabschnitte 34 vorgesehen, die die U-Profilabschnitte 28 umgreifen und dreiseitig führen. In den Mittelstegen der U-Profilabschnitte 28 und 34 sind aufeinander abgestimmte Bohrungen 29 und 35 eingebracht, so daß die aus den U-Profilabschnitten 28 und 34 zusammengesetzten Ständer stufig verlängerbar bzw. verkürzbar sind.
  • Wie der Längsschnitt nach Fig. 2 zeigt, sind die Befestigungsplatten 11 bzw. 21 an der oberen Kante abgekantet. Die Abkantung 19 liegt an der Innenseite des Mittelsteges des Profilschienenabschnittes 10 an und ist mit diesem vorzugsweise verschweißt. Außerdem sind in größeren Abständen an die Unterseite des Mittelsteges des Profilschienenabschnittes 10 Haken 30 angeschweißt, die aus einem Blechzuschnitt U-förmig gebogen sind. Der Seitenschenkel 31 dient zur Befestigung an dem Profilschienenabschnitt 10, während der Seitenschenkel 32 mit dem hochgebogenen Endabschnitt 33 an der offenen Unterseite des Profilschienenabschnittes 10 herausragt. Wie der Querschnitt nach Fig. 3 zeigt, sind die Haken 30 über die Breite des Profilschienenabschnittes 10 jeweils paarweise angeordnet, wobei die herausragenden Seitenschenkel 32 aller Haken 30 in dieselbe Richtung weisen. Der Profilschienenabschnitt 20 trägt in gleicher Weise zumindest in dem Teilabschnitt, der dem Ständer zugekehrt ist, ebenfalls Haken 30.
  • Wie Fig. 1 zeigt, können in die Haken 30 Tragbügel 36 eingehängt werden, die vorzugsweise aus einem einzigen Abschnitt eines Rundmaterils gebogen sind und eine Auflage für eine Ablageplatte 35 bilden. Am Tragbügel 36 ist ein Kennzeichnungsschild 37 angebracht, das so an der Tragschiene vorsteht, daß es gut einsehbar ist.
  • Die Tragbügel 36 werden in die Seitenschenkel 32 der Haken 30 eingehängt und durch die hochgebogenen Endabschnitte 33 derselben gehalten. Die Ablageplatten 35 können leicht. von den Tragbügeln 36 abgenommen werden, besonders dann, wenn die Bedienseite auf der Rückseite des Ablageaufsatzes nach Fig. 1 gewählt wird.
  • Die Profilschienenabschnitte 10 und 20, die U-Profilabschnitte 28 und 34, die Tragbügel 36, die Ablageplatten 35 und alle übrigen Befestigungsmittel, wie Schrauben, Befestigungsplatten 11 und 21 und Haken 30, bestehen vorzugsweise aus Edelstahl.

Claims (12)

1. Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.,
dadurch gekennzeichnet;
daß er aus einer horizontal gerichteten Tragschiene (10,20) besteht, an der stirnseitig nach unten abstehende Ständer angebracht sind,
daß auf der Unterseite der Tragschiene Haken (30) angebracht sind,
daß in diese Haken (30) Tragbügel (36) mit Kennzeichnungsschild (37) einhängbar sind und
daß auf die Tragbügel (36) Ablageplatten (35) abstellbar sind.
2. Ablageaufsatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschiene in zwei teleskopartig ineinander verstellbare Profilschienenabschnitte (10,20) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt unterteilt ist und
daß die Profilschienenabschnitte (10,20) mit der offenen Seite nach unten gerichtet und in Längsrichtung in vorgegebenen Stufen miteinander verbindbar sind.
3. Ablageaufsatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienenabschnitte (10,20) in ihren Seitenschenkeln (13,14,23) mit aufeinander abgestimmten Bohrungen (15,16,25) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., versehen sind.
4. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienenabschnitte (10,20) am Ende ihrer Seitenschenkel (13,14,23) bogenförmig nach innen gebogene und aufeinander abgestimmte Führungsenden (17,18,27) aufweisen.
5. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken (30) in Längsrichtung der Profilschienenabschnitte (10,20) jeweils in vorgegebenen Abständen und in der Breite der Profilschienenabschnitte (10,20) jeweils paarweise angeordnet sind.
6. Ablageaufsatz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haken (30) aus Blechzuschnitten U-förmig gebogen sind, mit einem Seitenschenkel (31) mit der Innenseite des Mittelsteges der Profilschienenabschnitte (10,20) verbunden sind und mit dem anderen Seitenschenkel (32) aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte (10,20) herausragen.
7. Ablageaufsatz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus der Unterseite der Profilschienenabschnitte (10,20) herausragenden Seitenschenkel (32) der U-förmigen Haken (3 0) einen hochgebogenen Endabschnitt (33) aufweisen.
8. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienenabschnitte (10,20) an den freien Stirnseiten mittels Befestigungsplatten (11,12) abgeschlossen sind, dieBohrungen (12) zum Anschrauben von als U-Profilabschnitte (28) ausgebildeten Ständern aufweisen.
9. Ablageaufsatz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die U-Profilabschnitte (28) mittels weiterer U-Profilschienenabschnitte (34) stufig verlängerbar sind.
10. Ablageaufsatz nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weiteren U-Profilabschnitte (34) die U-Profilabschnitte (28)umgreifen und diesseitig führen und
daß alle U-Profilschienenabschnitte (28,34) in den Mittelstegen mit aufeinander abgestimmtenBohrungen (29,35) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dgl., versehen sind.
11. Ablageaufsatz nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Befestigungsplatte (11,21) zwei U-Profilabschnitte (28) in symmetrischer Spreizstellung angebracht sind, wobei die Mittelstege der U-Profilschienenabschnitte (28) an den Befestigungsplatten (11,21) anliegen.
12. Ablageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienenabschnitte (28,34), die Tragbügel (36), die Ablageplatten (35) und die Verbindungsmittel aus Edelstahl bestehen.
EP81100366A 1980-01-24 1981-01-19 Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl. Withdrawn EP0035107A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002427 DE3002427C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Ablagevorrichtung für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE3002427 1980-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035107A2 true EP0035107A2 (de) 1981-09-09
EP0035107A3 EP0035107A3 (de) 1981-11-25

Family

ID=6092802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100366A Withdrawn EP0035107A3 (de) 1980-01-24 1981-01-19 Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0035107A3 (de)
DE (1) DE3002427C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341118C1 (de) * 1983-11-12 1984-08-16 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Klebstoff, insbesondere auf die Brandsohle und/oder den über die Brandsohle vorstehenden Zwickrand einer Schuheinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637445A (en) * 1952-01-25 1953-05-05 Lawrence W Patterson Display rack for bottled goods
FR1194398A (fr) * 1958-04-11 1959-11-09 Meuble d'étalage
US2987195A (en) * 1958-03-21 1961-06-06 Modern Metal Products Company Display rack
US3726411A (en) * 1971-03-12 1973-04-10 Jones W Shelf mountable storage container
FR2204965A5 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Seiller Pierre
DE2541305A1 (de) * 1975-09-16 1977-04-07 Ferrero Gmbh Verkaufsaufsteller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888866U (de) * 1963-12-11 1964-03-05 Otto Kurzenberger Insbesondere fuer einen fleischerladen bestimmter verkaufstisch.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637445A (en) * 1952-01-25 1953-05-05 Lawrence W Patterson Display rack for bottled goods
US2987195A (en) * 1958-03-21 1961-06-06 Modern Metal Products Company Display rack
FR1194398A (fr) * 1958-04-11 1959-11-09 Meuble d'étalage
US3726411A (en) * 1971-03-12 1973-04-10 Jones W Shelf mountable storage container
FR2204965A5 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Seiller Pierre
DE2541305A1 (de) * 1975-09-16 1977-04-07 Ferrero Gmbh Verkaufsaufsteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341118C1 (de) * 1983-11-12 1984-08-16 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Klebstoff, insbesondere auf die Brandsohle und/oder den über die Brandsohle vorstehenden Zwickrand einer Schuheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002427A1 (de) 1981-07-30
EP0035107A3 (de) 1981-11-25
DE3002427C2 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220511A1 (de) Austeilgerät
EP0035107A2 (de) Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE2736315A1 (de) Mechanischer schrank
DE3200283C2 (de) Zusammenlegbarer Grill
DE4108379C2 (de) Schaltschrank mit Druckerauszug
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE3618243A1 (de) Warentraeger fuer die verkaufsdarbietung der waren
DE8001799U1 (de) Ablageaufsatz fuer verkaufstische, theken o.dgl.
DE4101073C2 (de) Einhängebeschlag für Körbe, Platten o. dgl.
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE1911331A1 (de) Fachboden,insbesondere fuer Stufenregale
DE2718463A1 (de) Tragsaeule fuer die paneele einer paneelwand
EP0908120A1 (de) Regal
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE7908590U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von moebeln o.dgl. an waenden
EP0291772A2 (de) Verkaufsregal
AT274286B (de) Verkaufsregal
DE4021225A1 (de) Tragwanne fuer kabelmuffen
DE10336431A1 (de) Rollwagen
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal
DE19907191A1 (de) Kühltruhe
DE3534164A1 (de) Grillgeraet
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830224