EP0034569A2 - Automatische Aufblasvorrichtung für Taucher-Rettungsweste - Google Patents

Automatische Aufblasvorrichtung für Taucher-Rettungsweste Download PDF

Info

Publication number
EP0034569A2
EP0034569A2 EP81810048A EP81810048A EP0034569A2 EP 0034569 A2 EP0034569 A2 EP 0034569A2 EP 81810048 A EP81810048 A EP 81810048A EP 81810048 A EP81810048 A EP 81810048A EP 0034569 A2 EP0034569 A2 EP 0034569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time delay
delay element
breathing
inflator according
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034569B1 (de
EP0034569A3 (en
Inventor
Pavel Dipl Ing. Gross
Jaroslav Kohout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0034569A2 publication Critical patent/EP0034569A2/de
Publication of EP0034569A3 publication Critical patent/EP0034569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034569B1 publication Critical patent/EP0034569B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C11/08Control of air pressure within suit, e.g. for controlling buoyancy ; Buoyancy compensator vests, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/30Ballast

Definitions

  • the invention relates to an automatic inflator for a diving life jacket.
  • the scuba reducing valve connected up b la ssysteme for a life jacket are widely known and in practice. It is operated manually.
  • the vest is used either for taring the diver and can be used in an emergency situation for full inflation and quick exhaustion.
  • the life jacket is inflated by manually actuating a valve connected to the medium pressure outlet.
  • the life jacket is emptied by actuating the valve connected to the vest corrugated hose.
  • the invention has for its object a valve for an automatic to create the life jacket that comes into play when the diver's breathing is greatly reduced or stopped.
  • the inflation valve is also intended to enable the life jacket to be inflated and emptied manually.
  • this is achieved in that a time delay element which is operatively connected to a breathing sensor, the movable part (5, 6) of which, when there is no breathing, shifts against the braking effect of the time delay element and thereby moves on Inflation valve (15) opens.
  • the time delay element can work according to the hydraulic or mechanical principle, or take advantage of the laminar friction of a very viscous liquid. Manual or automatic locking can ensure that the blow-off valve is blocked in the air.
  • the automatic inflation valve shown in the drawing comprises a housing 1, a cylinder 2 and a connecting pipe 7 between the housing 1 and the cylinder 2.
  • the housing 1 is closed by a cover to which the breathing air pressure hose is connected by means of the union nut 21 and leads to the low pressure outlet of the first stage of the regulator.
  • An annular, elastic membrane 9 is clamped between the cover 8 and the housing 1, which together with the stop plate 5 which can be pushed back and forth in the housing 1 and the rod 6 connected to it forms the breath sensor.
  • the cylinder 2 is closed by the two cover plates 10 and 11.
  • the piston 3 with the non-return valve plate 42 and the spring washer 43 is located in the cylinder.
  • the piston 3 is connected to the rod 6 of the breath sensor, which is sealed and passed through the two cover disks 10, 11.
  • the cylinder 2 is filled with a liquid and forms a hydraulic time delay element with the piston.
  • the cellular rubber washer 12 serves as an external pressure-dependent locking device.
  • valve head The valve head
  • a valve head 4 is located on the housing 1. It is fastened by means of the valve body 14, which is screwed into the housing. In the valve body there is a tiltable inflation valve 15 which is pressed by the conical spiral compression spring 37. In a bore penetrating the wall of the valve head 14 there is a needle 23 which is provided on the outside with an actuating button 13. A return spring 16 and a sealing ring 27 are attached inside. On the left end of the valve head 4, the tube 41 for the tarring vest is pulled up and secured by means of a clamp 32. On the right on the valve head 4 there is a mouthpiece 30, which is also secured with a clip 31. In the right part of the valve head 14, in front of the exit to the emergency breathing mouthpiece 30, a valve disk 17 with a rod 18, a return spring 19 and an actuating button 20 attached to the outside is provided.
  • the stop plate 5 is on the left at the stop of the lid 8.
  • the lung regulator (not shown) is switched on and compressed air flows through the pressure hose 22 and through the gap between the membrane 9 and the stop plate 5 into the space 33 of the automatic inflator . Due to the pressure difference between the space 33 and the outside, the rod 6 of the breathing sensor slowly moves to the right, braked by the liquid 34, which has to flow around the piston 3. If there is no breathing from the regulator, the rod 6 continues to the right until the collar of the stop plate 5 opens the inflation valve 15. Compressed air now flows through the valve body 14 into the valve housing 4 and from there through the corrugated hose 41 into the life jacket.
  • the reduction in pressure will then cause the movement of the stop plate 5 and rod 6 by elastic expansion of the air volume 33 now sealed in the connecting tube 7. This movement will move the rod 6 with the stop plate 5 to the left with each inhalation and make it impossible to open the inflation valve 15 during the normal dive.
  • the membrane 9 leaves when the pressure rises, for example when Submerge or when the inflation valve 15 is open, air into the room 33.
  • the diver can also inflate the life jacket at his own discretion by pressing button 13,
  • the automatic inflator for the diving life jacket gives the diver additional security against diving accidents.
  • the equipment is simple, does not require any special operation and is integrated in the currently used diving life jacket so that the diver can maintain his previous habits when handling it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Das Atmen des Tauchers verursacht in dem Niederdruckbereich der Lungenautomatik periodische Drucksenkungen. Diese breiten sich durch den Schlauch (22) in die automatische Aufblasvorrichtung und verursachen vor der Anschlagsplatte (5) mit Membrane (9) Drucksenkungen. Die daraus resultierende Kraft zieht über die Stange (6) den Kolben (3) des Zeitverzögerungs-Elements, entgegen der Kraft, die aus der Druckdifferenz in den Räumen links (33) und rechts der Trennscheibe (10) auf die Stange (6) einwirkt. Im umgekehrten Fall, wenn das Atmen ausbleibt, bewegt sich die Stange (6), gebremst durch das Verzögerungs-Element so lange nach rechts, bis die Anschlagsplatte (5) das Aufblasventil (15) öffnet und die Druckluft durch den Faltenschlauch (41) in die Rettungsweste einströmen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Aufblasvorrichtung für eine Taucher-Rettungsweste.
  • An das Tauchgerät-Reduzierventil angeschlossene Auf- blassysteme für eine Rettungsweste sind bekannt und in der Praxis verbreitet. Die Betätigung erfolgt manuell. Die Weste dient entweder zum Tarrieren des Tauchers und karn in einer Notsituation zu vollem Aufblasen und schnellen Auftrauchen Verwendung finden. Das Aufblasen der Rettungweste wird durch manuelles Be tätigen eines auf den Mitteldruckausgang angeschlossenen Ventils durchgeführt. Das Entleeren der Rettungsweste erfolgt durch das Betätigen des auf den Westen-Faltenschlauch angeschlossenen Ventils.
  • In einer Notsituation, wo der Taucher handlungsunfähig und zuletzt bewusstlos ist, nützt ihm die manuelle Betätigung nichts. Die Hilfe kommt bei solchen Unfällen meist zu spät.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für ein automatisches
    Figure imgb0001
    der Rettungsweste zu schaffen, das bei stark verminderter oder aufgehörter Atemtätigkeit des Tauchers in Funktion tritt. Das Aufblasventil soll auch das manuelle Aufblasen und Leeren der Rettungsweste ermöglichen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein Zeitverzögerungselement, das mit einem Atmungsfühler in Wirkverbindung steht, dessen beweglicher Teil (5,6) sich beim Ausbleiben der Atmung entgegen der Bremswirkung des Zeitverzögerungselementes verschiebt und dabei ein Aufblasventil (15) öffnet. Das Zeitverzögerungselement kann nach dem hydraulischen oder mechanischen Prinzip arbeiten,.oder die laminare Reibung einer sehr viskoser Flüssigkeit ausnützen. Dass das Auplasventil an der Luft blockiert ist, kann durch manuelle oder automatische Arretierung erreicht werden.
  • Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt und
    • Figur 2 einen Querschnitt eines automatischen Aufblasventils für eine Taucher-Rettungsweste nach der Linie A-A in Figur 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte automatische Aufblasventil umfass ein Gehäuse 1, einen Zylinder 2 und ein Verbindungsrohr 7 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Zylinder 2.
  • Der Atmungsfühler
  • Das Gehäuse 1 ist durch einen Deckel verschlossen, an dem mittels der Ueberwurfmutter 21 der Atemluft-Druckschlauch angeschlossen ist und zum Niederdruck-Ausgang der ersten Stufe des Lungenautomaten führt. Zwischen dem Deckel 8 und dem Gehäuse 1 ist eine ringförmige, elastische Membrane 9 eingeklemmt, die zusammen mit der im Gehäuse 1 hin- und her schiebbaren Anschlagplatte 5 und mit ihr verbundenen Stange 6 den Atmungsfühler bildet.
  • Das Zeitverzögerungselement
  • Der Zylinder 2 ist durch die beiden Deckelscheiben 10 und 11 verschlossen. Im Zylinder befindet sich der Kolben 3 mit der Rückschlag-Ventilplatte 42 und der Federscheibe 43. Der Kolben 3 ist mit der Stange 6 des Atmungsfühlers verbunden, die abgedichtet durch die beiden Deckelscheiben 10, 11 hindurchgeführt ist. Der Zylinder 2 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt und bildet mit dem Kolben ein hydraulisches Zeitverzögerungselement. Als Aussendruck abhängige Arretierung dient die Zellkautschuk-Scheibe 12.
  • Der Ventilkopf
  • Auf dem Gehäuse 1 befindet sich ein Ventilkopf 4. Er ist mittels des Ventilkörpers 14, der in das Gehäuse eingeschraubt ist, befestigt. Im Ventilkörper befindet sich ein kippbares Aufblasventil 15, das durch die konische Spiral-Druckfeder 37 angedrückt wird. In einer, die Wand desventilkopfes 14 durchsetzenden Bohrung befindet sich eine Nadel 23, die aussen mit einem Betätigungsknopf 13 versehen ist. Im Innern ist eine Rückstellfeder 16 und ein Dichtungsring 27 angebracht. Auf das linke Ende des Ventilkopfes 4 ist der Schlauch 41 für die Tarrierweste aufgezogen und mittels Bride 32 gesichert. Rechts auf dem Ventilkopf 4 befindet sich ein Mundstück 30, das ebenfalls mit einer Bride 31 gesichert ist. Im rechten Teil des Ventilkopfes 14, vor dem Ausgang zum Notatem-Mundstück 30 ist ein Ventilteller 17 mit einer Stange 18, einer Rückstellfeder 19 und einem aussen angebrachten Betätigungsknopf 20 vorgesehen.
  • Der Betrieb
  • Im drucklosen Zustand befindet sich die Anschlagsplatte 5 links am Anschlag des Deckels 8. Vor dem Tauchbeginn wird der nicht dargestellte Lungenautomat eingeschaltet und Druckluft strömt durch den Druckschlauch 22 und durch den Spalt zwischen der Membrane 9 und der Anschlagsplatte 5 in den Raum 33 der automatischen Aufblasvorrichtung. Durch den Druckunterschied zwischen dem Raum 33 und Aussen bewegt sich die Stange 6 des Atmungsfühlers langsam nach rechts, gebremst durch die Flüssigkeit 34, welche den Kolben 3 umströmen muss. Wenn aus dem Lungenautomaten nicht geatment wird, bewegt sich die Stange 6 so weiter nach rechts, bis der Kragen der Anschlagplatte 5 das Aufblasventil 15 öffnet. Jetzt strömt Druckluft durch den Ventilkörper 14 in das Ventilgehäuse 4 und von dort durch den Faltenschlauch 41 in die Rettungsweste. Damit die Rettungsweste nur unter Wasser und nicht beim Schnorcheln oder bereits vor dem Eintauchen automatisch aufgeblasen wird, ist rechts im Zylinder 2 eine auf Aussendruck abhängige Arretierung, bestehend aus einer Zellkautschukscheibe 12, eingebaut. Diese wird durch den Wasserdruck in einer Tiefe von 2 bis 3 m so weit zusammengedrückt, dass sie das rechte Ende der Stange 6 nicht mehr berührt, so dass die Anschlagsplatte 5 das Aufblasventil 15 öffnen kann. Wenn der Taucher normal atmet, entstehen im Niederdruckbereich des Lungenautomaten Drucksenkungen. Diese werden durch den Druckschlauch 22 in das Gehäuse 1 weitergeleitet. Bei jeder Drucksenkung wird die Membrane 9 an die Anschlagsplatte 5 wie ein Rückschlagsventil spiellos eingedrückt, so dass die beiden Teile eine Einheit bilden. Die Drucksenkung wird dann die Bewegung der Anschlagsplatte 5 und Stange 6 durch elastisches Ausdehnen des im Verbindungsrohr 7 jetzt dicht eingeschlossenen Luftvolumens 33 bewirken. Diese Bewegung wird bei jedem Einatmen die Stange 6 mit Anschlagsplatte 5 nach links befördern und verunmöglicht das Oeffnen des Aufblasventils 15, während des normalen Tauchgangs. Die Membrane 9 lässt beim Druckanstieg, z.B. beim Abtauchen oder wenn das Aufblasventil 15 offen ist, Luft in den Raum 33 eintreten. Der Taucher kann auch nach eigenem Ermessen die Rettungsweste aufblasen durch das Drücken auf den Knonf 13,
  • Luft auslassen durch das Drücken auf den Knopf 20 oder notatmen durch das Mundstück 30.
  • Die automatische Aufblasvorrichtung für die Taucher-Rettungsweste gibt dem Taucher zusätzliche Sicherheit gegen Taucherunfälle. Die Ausrüstung ist einfach, verlangt keine spezielle Bedienung und ist in die zurzeit übliche Taucher-Rettungsweste so integriert, dass der Taucher bei der Handhabung seine bisherigen Gewohnheiten beibehalten kann.

Claims (10)

1. Automatische Aufblasvorrichtung für eine Taucher-Rettungsweste, gekennzeichnet durch ein Zeitverzögerungselement (2,3), das mit einem Atmungsfühler (5,6,9) in Wirkverbindung steht, dessen beweglicher Teil (5,6) sich beim Ausbleiben der Atmung entgegen der Bremswirkung des Zeitverzögerungselementes verschiebt und dabei ein Aufblasventil (15) öffnet.
2. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungselement einen mit einer Flüssigkeit gefüllten, beidseitig geschlossenen Zylinder umfasst (2,10,11), in dem sich ein Kolben (3) befindet und mit beweglicher Kolbenstange (6) des Atmungsfühlers verbunden ist.
3. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungselement ein mechanisches Zeit- und Laufwerk ist.
4. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverzögerungselement aus aufeinander gleitenden, mit sehr viskoser Flüssigkeit geschmierten Flächen besteht.
5. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Aussendruck abhängige Arretierung (12) das Oeffnen des Westen-Aufblasventils erst beim erhöhten Aussendruck erlaubt.
6. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen auf der Vorrichtung ein Betätigugsknopf (13) zum manuellen Oeffnen des Westen-AufblasVentils (15) vorgesehen ist.
7. Aufblasvorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine ringförmige Membrane (9) angeordnet ist, deren Aussenrand im Gehäuse eingeklemmt ist und deren zentrale Oeffnung auf der mit der Kolbenstange (6) verbundenen Anschlagplatte (5) aufliegt.
8. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) durch das Zeitverzögerungselement hindurch dicht, aber verschiebbar nach aussen geführt und dem Aussendruck ausgesetzt ist.
9. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aussen auf das Ende der Kolbenstange (6) eine auf Aussendruck abhängige Arretierung angebracht ist, die aus einer Zellkautschukscheibe (12) besteht.
10. Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen auf der Vorrichtung ein Knopf (20) für die Luftzufuhr für ein Notatmungs-Mundstück (30) angebracht ist.
EP81810048A 1980-02-19 1981-02-18 Automatische Aufblasvorrichtung für Taucher-Rettungsweste Expired EP0034569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134880 1980-02-19
CH1348/80 1980-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0034569A2 true EP0034569A2 (de) 1981-08-26
EP0034569A3 EP0034569A3 (en) 1981-09-09
EP0034569B1 EP0034569B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=4208373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810048A Expired EP0034569B1 (de) 1980-02-19 1981-02-18 Automatische Aufblasvorrichtung für Taucher-Rettungsweste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034569B1 (de)
DE (1) DE3164801D1 (de)
ES (1) ES499239A0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304444A (en) * 1995-08-17 1997-03-19 Michael Charles Smith Safety device for a diver
FR2741853A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Bouzehouane Karim Appareil automatique de securite portable
WO2007058615A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Consensum As Safety device, diving equipment and safety method for scuba diving
EP2148809A1 (de) * 2007-05-18 2010-02-03 Consensum As Sicherheitsvorrichtung und verfahren zum scuba-tauchen
WO2011108985A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Consensum As Breathing sensing device
EP2546139A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-16 Robert Bosch GmbH Tauchausrüstung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248516A (fr) * 1959-11-04 1960-12-16 Dispositif de sécurité et de sauvetage pour appareils de plongée sous-marine
US3147499A (en) * 1961-10-04 1964-09-08 Butkin Tool And Mfg Corp Automatic life jacket inflator for selfcontained underwater breathing apparatus
US4176418A (en) * 1977-11-14 1979-12-04 Scott Lawrence S Apparatus for automatic inflation of diver flotation means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248516A (fr) * 1959-11-04 1960-12-16 Dispositif de sécurité et de sauvetage pour appareils de plongée sous-marine
US3147499A (en) * 1961-10-04 1964-09-08 Butkin Tool And Mfg Corp Automatic life jacket inflator for selfcontained underwater breathing apparatus
US4176418A (en) * 1977-11-14 1979-12-04 Scott Lawrence S Apparatus for automatic inflation of diver flotation means

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304444A (en) * 1995-08-17 1997-03-19 Michael Charles Smith Safety device for a diver
US5791956A (en) * 1995-08-17 1998-08-11 Smith; Michael C. Divers safety device
FR2741853A1 (fr) * 1995-12-04 1997-06-06 Bouzehouane Karim Appareil automatique de securite portable
CN101346273B (zh) * 2005-11-18 2011-09-14 康森萨姆公司 自携式水下呼吸器潜水的安全装置、潜水设备和安全方法
WO2007058615A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Consensum As Safety device, diving equipment and safety method for scuba diving
AU2006316062B2 (en) * 2005-11-18 2012-07-05 Consensum As Safety device, diving equipment and safety method for SCUBA diving
EP2597028A1 (de) 2005-11-18 2013-05-29 Consensum As Sicherheitsvorrichtung, Tauchausrüstung und Sicherheitsmodus zum Gerätetauchen
EP2148809A1 (de) * 2007-05-18 2010-02-03 Consensum As Sicherheitsvorrichtung und verfahren zum scuba-tauchen
EP2148809A4 (de) * 2007-05-18 2011-11-30 Consensum As Sicherheitsvorrichtung und verfahren zum scuba-tauchen
US8568062B2 (en) 2007-05-18 2013-10-29 Consensum As Safety device and method for scuba-diving
WO2011108985A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Consensum As Breathing sensing device
US9302752B2 (en) 2010-03-05 2016-04-05 Consensum As Breathing sensing device with pressure chambers having different cross-sectional passages connected to a system pressure for detecting pressure drop due to breathing
EP2546139A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-16 Robert Bosch GmbH Tauchausrüstung
DE102011107027B4 (de) 2011-07-09 2021-10-28 Aventics Gmbh Tauchausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8202305A1 (es) 1982-01-16
ES499239A0 (es) 1982-01-16
EP0034569B1 (de) 1984-07-18
DE3164801D1 (en) 1984-08-23
EP0034569A3 (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229240C2 (de) Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
DE3901581C2 (de)
DE3015760A1 (de) Lungengesteuertes druckgas-atemschutzgeraet mit ueberdruck in der atemschutzmaske
DE2541303A1 (de) Lungenventilationsapparat
DE2838366C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
EP0034569A2 (de) Automatische Aufblasvorrichtung für Taucher-Rettungsweste
DE2731448A1 (de) Vorrichtung zur druckinfusion eines fluids
DE1952121A1 (de) Warnsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete mit Druckgasvorrat
DE1031671B (de) Ventil fuer die automatische und Handregulierung des Gasinhaltes von Auftriebsraeumen, insbesondere von Auftriebswesten zum Unterwassergebrauch
DE2610492B2 (de) Tauchgeraet
DE3203135C2 (de) Atemschutzgerät mit Regenerationspatrone und Drucksauerstoffbehälter
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE1247868B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere Selbstretter
DE1506341C3 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE1141186B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE732651C (de) Lungenbetaetigte Steuerung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete
AT285808B (de) Apparat zur künstlichen Beatmung
DE1147865B (de) Taucherbrustgewicht fuer Taucheranzuege von Schlauchtauchern
DE1221034B (de) Absperrventil fuer Druckmesserleitungen, insbesondere an Atemschutzgeraeten
DE1157927B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE1708049A1 (de) Warnvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE1491648C3 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1101159B (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer mit einem Ausatemventil versehene Druckgasatemschutzgeraete
DE1491666C (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE1027072B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete mit Druckgasvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850322

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118