EP0033126A2 - Feuerschutzabschluss für Förderanlage - Google Patents

Feuerschutzabschluss für Förderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0033126A2
EP0033126A2 EP81100403A EP81100403A EP0033126A2 EP 0033126 A2 EP0033126 A2 EP 0033126A2 EP 81100403 A EP81100403 A EP 81100403A EP 81100403 A EP81100403 A EP 81100403A EP 0033126 A2 EP0033126 A2 EP 0033126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
rail
bridge
movable
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033126A3 (de
Inventor
Otto Ing. Grad. Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPU Ltd
Original Assignee
IPU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPU Ltd filed Critical IPU Ltd
Publication of EP0033126A2 publication Critical patent/EP0033126A2/de
Publication of EP0033126A3 publication Critical patent/EP0033126A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/22Fire-dampers with provision for the removal of an obstacle, e.g. rails, conveyors, before closing the opening

Definitions

  • the invention relates to a vertically movable fire barrier at a passage opening for a conveyor system or the like, with a shut-off element which is movable into a position closing the passage opening by a rail gap which is bridged by a movable rail part during normal conveying operation.
  • the invention has for its object to show a particularly simple and particularly reliable fire closure device of the type mentioned.
  • an extremely reliable-acting fire-closing device can be implemented with little expenditure in terms of cost and space.
  • the movable rail part can be attached to a corresponding end face of the shut-off element.
  • this will be an upper or lower end edge.
  • the length of the movable rail part related to the conveying direction can correspond at least approximately to the thickness of the shut-off element.
  • At least one additional support element which is designed, for example, as a T-rail or other profile rail.
  • This support element can be used as a stop surface, support against fixed stops, as a guide against rollers on which the shut-off element can be moved, or the like.
  • a support element used as a stop rail can be designed to be adjustable, for example to define the operating height of the movable rail part when the shut-off element is open.
  • the ends of the rails located on both sides of the rail gap can, according to a further development of the inventive concept, be firmly but adjustably connected to one another by a bridge which laterally engages around the shut-off element.
  • This bridge can consist, for example, of two angle irons and a concrete block connecting them, which effectively prevents heat transfer from one rail end to the opposite rail end.
  • shut-off element 10 which is also made of a fire-retardant material, can be displaced vertically upwards between rollers 14 from its open position shown in solid lines in FIG. 2 into a closed position indicated by dash-dotted lines and back.
  • shut-off element 10 By means of stops 24 which are adjustable relative to threaded bushes 25 on the underside of the fire protection frame 12, the shut-off element 10 is positioned in its open position in such a way that movable rail parts 16 fastened on its upper end edge lie precisely in the alignment of the rails 4 of the conveyor system, see FIGS. 1 and 2 In this open position of the shut-off element, a rail gap 5 in the course of the rails 4, which is somewhat wider than the shut-off element 10, is filled by the movable rail parts 16 and the conveyor system is thus ready for operation.
  • the shut-off element 10 has, at least on the underside, a carrier element 20 in the form of a T-rail is supported on the adjustable stops 24.
  • the lateral end edges and / or the upper end edge below the movable rail parts 16 can also be reinforced by support elements.
  • the shut-off element 10 can be supported with respect to the rollers 14 rotatably mounted in the fire protection frame 12 via such side mounted support elements.
  • the shut-off element 10 is vertically displaceable similarly to the previously described embodiment, but is located in the open position above the passage opening 2 for obvious reasons, the movable rail parts 16 'of the ceiling rails are fastened to its lower edge and move into the lower region of the fire protection frame 12 when the shut-off element 10 assumes its closed position indicated by dash-dotted lines.
  • the ends of the rails 4 of the conveyor system shown in FIG. 4, designated 4a and 4b, are precisely aligned by means of an adjustable bridge described below.
  • the horizontal leg of an angle iron 40a or 40b is fastened to each of the two rail ends 4a, 4b.
  • the two vertical legs of these angles Irons are guided outside the walls 13a and 13b of the fire protection frame 12 downwards and connected to one another below the fire protection frame via a heat-insulating concrete block 42.
  • the bridge consisting of the angle iron and the concrete block is fastened to the wall 1 by means of screws 44 and nuts 45. In this way, the rails 4 are also attached to the wall 1 in alignment. Resulting wall joints are filled with a refractory mortar 46.
  • FIG. 5 An alternative solution to the height-adjustable rail fastening described in connection with FIG. 4 is shown broken off in FIG. 5.
  • This embodiment is also particularly suitable for the exemplary embodiments of the invention shown in FIGS. 1 to 3.
  • the fire protection frame 12 shown broken off in FIG. 5 with the vertically displaceable shut-off element 10 corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the ends of the rails 4 of FIG. 1 are supported in a height-adjustable manner in analogy to FIG. 4 on an angle iron 40a or 40b. 4, in FIG. 5, the angle irons 40a and 40b extend over the entire width of the fire protection frame 12 and are connected to one another on both sides by a concrete block 42 or another insulating body by screws 44b.
  • the concrete blocks 42 on both sides are fastened to the wall 1 by pushing 44a. Resulting wall joints and the like are neither filled with fireproof mortar.
  • the shut-off element 10 is held in its open position, for example by at least one holding magnet 18, which may be height-adjustable, which is de-energized when heat is generated and in this way enables the shut-off element 10 to be closed. After triggering this holding magnet, for example in the embodiments of FIGS. 1, 2 and 5, the shut-off element 10 automatically falls into its lower closed position and blocks the passage opening 2 in a fire-proof manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Feuerabschlußeinrichtung mit einem schieberartigen Absperrelement (10) vor einer Durchlaßöffnung (2), durch welche Schienen (4) einer Förderanlage hindurchführen. Das Absperrelement (10) ist senkrecht bewegbar und tragt an seiner Schmalseite benachbart der Durchlaßöffnung (2) Schienenabschnitte (16), die in der Offenstellung der Durchlaßöffnung zu den Schienen (4) der Förderanlage fluchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen senkrecht bewegbaren Feuerabschluß an einer Durchlaßöffnung für eine auf Schienen geführte Förderanlage oder dergleichen, mit einem Absperrelement, welches durch eine Schienenlücke, die bei normalem Förderbetrieb durch ein bewegbares Schienenteil überbrückt ist, in eine die Durchlaßöffnung schließende Stellung bewegbar ist.
  • Bisher war es üblich, das bewegbare Schienenteil auf einem schwenkbaren Hebel oder dergleichen zu befestigen, der vor der Schließbewegung des Absperrelementes aus dem Bereich der Schienenlücke durch einen besonderen Antrieb oder ein Getriebe aus dem Bereich der Schienenlücke herausbewegt werden mußte. Nach dem Öffnen des Absperrelementes war der umgekehrte Bewegungsablauf durchzuführen.
  • Die bekannten Mechanismen zum Aus- und Einschwenken des bewegbaren Schienenteils erfordern einen relativ teuren technischen Aufwand und sind außerdem wartungsbedürftig sowie störanfällig. Schwierigkeiten bei der zeitlichen Abstimmung des Bewegungsablaufs des bewegbaren Schienenteils in Relation zur Schließbewegung des Absperrelementes können die Wirksamkeit der gesamten Feuerabschlußvorrichtung ernsthaft gefährden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und besonders zuverlässig arbeitende Feuerabschlußvorrichtung der eingangs genannten Art aufzuzeigen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im o Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Feuerabschlußvorrichtung ist darin zu sehen, daß das bewegbare Schienenteil fest mit dem Absperrelement verbunden und somit kinematisch mit diesem gekoppelt ist. Auf diese Weise ist kein zusätzlicher Antrieb für das bewegbare Schienenteil erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß erfindungsge- .mäß der Bewegungsablauf des bewegbaren Schienenteils automatisch mit der Absperrelement-Bewegung synchronisiert ist.
  • Unter Anwendung des Erfindungsgedankens läßt sich bei geringem Aufwand an Kosten und Platz eine äußerst zuverlässig wirkende Feuerabschlußvorrichtung realisieren.
  • Je nach dem, ob das bewegbare Schienenteil zu am Boden verlaufenden oder an der Decke hängenden Schienen gehört, kann es an einer entsprechenden Stirnseite des Absperrelementes befestigt sein. Bei den senkrecht schließenden Absperrelementen wird dies eine obere oder untere Stirnkante sein.
  • Die auf die Förderrichtung bezogene Länge des bewegbaren Schienenteils kann zumindest annähernd der Dicke des Absperrelementes entsprechen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, das Absperrelement seitlich, oben und/oder unten durch mindestens ein zusätzliches Trägerelement zu verstärken, welches beispielsweise als T-Schiene oder andere Profilschiene ausgebildet ist. Dieses Trägerelement kann als Anschlagfläche, Auflage gegenüber ortsfesten Anschlägen, als Führung gegenüber Rollen, auf denen das Absperrelement verschiebbar ist, oder dergleichen benutzt werden. Ein als Anschlagschiene benutztes Trägerelement kann verstellbar ausgebildet sein, um beispielsweise die Betriebshöhe des bewegbaren Schienenteils bei geöffnetem Absperrelement zu definieren.
  • Die beiderseits der Schienenlücke befindlichen Enden der Schienen können, gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens durch eine Brücke fest aber justierbar miteinander verbunden sein, welche das Absperrelement seitlich umgreift. Diese Brücke kann beispielsweise aus zwei Winkeleisen und einem diese verbindenden Betonklotz, der eine Wärmeübertragung von einem Schienenende zum gegenüberliegenden Schienenende wirksam behindert, bestehen.
  • Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Feuerabschlußvorrichtung im Bereich einer Durchlaßöffnung für eine Förderanlage mit auf dem Boden verlegten Schienen;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ebene II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche Draufsicht auf eine Feuerabschlußvorrichtung für eine Deckenschienen-Förderanlage;
    • Fig. 4 einen maßstäblich vergrößerten Teilschnitt im Verlauf der Führung des Absperrelementes und
    • Fig. 5 eine abgebrochen dargestellte Alternativlösung für eine höhenverstellbare Förderschienen-Unterstützung.
  • Zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Feuerabschlußvorrichtung gehört ein kastenförmig ausgebildeter sowie je eine innere und äußere Wand 13a, 13b aufweisender Feuerschutzrahmen 12 mit einem Durchbruch, der so an einer Wand 1 eines Gebäudes befestigt ist, daß sein Durchbruch genau mit einer Durchlaßöffnung 2 in die Wand 1 fluchtet, durch die Schienen 4 einer Förderanlage hindurchgeführt sind. In dem Innenraum des Absperrelementes 10 ist ein ebenfalls aus einem feuerhemmenden Material hergestelltes Absperrelement 10 zwischen Rollen 14 aus seiner in Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellten geöffneten Stellung vertikal nach oben in eine strichpunktiert angedeutete Schließstellung und zurück verschiebbar. Durch gegenüber Gewindebuchsen 25 an der Unterseite des Feuerschutzrahmens 12 verstellbare Anschläge 24 ist das Absperrelement 10 in seiner geöffneten Stellung so positioniert, daß auf seiner oberen Stirnkante befestigte bewegbare Schienenteile 16 genau in der Flucht der Schienen 4 der Förderanlage liegen, siehe Fig. 1 und 2. In dieser geöffneten Stellung des Absperrelementes ist eine Schienenlücke 5 im Verlauf der Schienen 4, welche etwas breiter als das Absperrelement 10 ist, durch die bewegbaren Schienenteile 16 ausgefüllt und die Förderanlage somit betriebsbereit. Zur Verstärkung besitzt das Absperrelement 10 zumindest unterseitig ein Trägerelement 20 in Form einer T-Schiene, die auf den einstellbaren Anschlägen 24 abgestützt ist. In ähnlicher Weise können die seitlichen Stirnkanten und/ oder die obere Stirnkante unterhalb der bewegbaren Schienenteile 16 ebenfalls durch Trägerelemente verstärkt sein. Über derartige seitliche angebrachte Trägerelemente.kann das Absperrelement 10 gegenüber den im Feuerschutzrahmen 12 drehbar gelagerten Rollen 14 abgestützt sein.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Feuerabschlußvorrichtung befindet sich im Bereich einer Durchlaßöffnung 2 für eine an Deckenschienen geführte Förderanlage. Das Absperrelement 10 ist ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vertikal verschiebbar, befindet sich jedoch aus naheliegenden Gründen in geöffneter Position oberhalb der Durchlaßöffnung 2, die bewegbaren Schienenteile 16' der Deckenschienen sind an seiner Unterkante befestigt und fahren in den unteren Bereich des Feuerschutzrahmens 12 ein, wenn das Absperrelement 10 seine strichpunktiert angedeutete Schließstellung einnimmt.
  • Die in Fig. 4 dargestellten, mit 4a und 4b bezeichneten Enden der Schienen 4 der Förderanlage sind mittels einer nachstehend beschriebenen justierbaren Brücke genau gefluchtet. An jedem der beiden Schienenenden 4a, 4b ist jeweils der horizontale Schenkel eines Winkeleisens 40a bzw. 40b befestigt. Die beiden vertikalen Schenkel dieser Winkeleisen sind außerhalb der Wände 13a bzw. 13b des Feuerschutzrahmens 12 nach unten geführt und unterhalb des Feuerschutzrahmens über einen wärmedämmenden Betonklotz 42 miteinander verbunden. Die aus den Winkeleisen und dem Betonklotz bestehende Brücke ist mittels Schrauben 44 und Muttern 45 an der Wand 1 befestigt. Auf diese Weise sind die Schienen 4 fluchtend ebenfalls an der Wand 1 befestigt. Entstehende Mauerfugen sind mit einem feuerfesten Mörtel 46 ausgefüllt.
  • Eine Alternativlösung zu der in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen höhenjustierbaren Schienenbefestigung ist in Fig. 5 abgebrochen dargestellt. Diese Ausführung eignet sich insbesondere auch für die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Der in Fig. 5 abgebrochen dargestellte Feuerschutzrahmen 12 mit vertikal verschiebbarem Absperrelement 10 entspricht der Ausführung von Fig. 1 und 2. Die Enden der Schienen 4 von Fig. 1 sind analog zu Fig. 4 auf je einem Winkeleisen 40a bzw. 40b höhenverstellbar abgestützt. Abweichend von Fig. 4 verlaufen in Fig. 5 die Winkeleisen 40a und 40b über die Gesamtbreite des Feuerschutzrahmens 12 hinaus und sind auf beiden Seiten desselben über je einen Betonklotz 42 oder einen anderen Isolierkörper durch Schrauben 44b miteinander verbunden. Die beiderseitigen Betonklötze 42 sind durch Schmuben 44a an der Wand 1 befestigt. Entstehende Mauerfugen und dergleichen sind auch hier weder mit feuerfestem Mörtel ausgefüllt.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß bei sämtlichen Ausführungsbeispielen das Absperrelement 10 beispielsweise über mindestens einen gegebenenfalls höhenverstellbaren Haltemagneten 18 in ihrer geöffneten Stellung gehalten sind, der bei Hitzeentwicklung stromlos wird und auf diese Weise das Schließen des Absperrelementes 10 ermöglicht. Nach Auslösung dieses Haltemagneten fällt beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1, 2 und 5 das Absperrelement 10 automatisch in seine untere Schließstellung und versperrt die Durchlaßöffnung 2 feuersicher.
  • Durch die Verwendung von Mehrfach-Verschraubungen 44a, 44b in Verbindung mit den durch Isolierblöcke 42 getrennten Winkeleisen 40 werden Wärmebrücken an den Be- festigungspunkten der erfindungsgemäßen Feuerabschlußvorrichtung wirksam vermieden.

Claims (15)

1. Senkrecht bewegbarer Feuerabschluß an einer Durchlaßöffnung für eine auf Schienen geführte Förderanlage oder dergleichen, mit einem Absperrelement, welches durch eine Schienenlücke, die bei normalem Förderbetrieb durch ein bewegbares Schienenteil überbrückt ist, in eine die Durchlaßöffnung schließende Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegbare Schienenteil (16) an dem Absperrelement (10) angeordnet und zusammen mit dessen Schließbewegung aus seiner Betriebsstellung wegbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegbare Schienenelement (16) stirnseitig an dem Absperrelement (10) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf die Förderrichtung bezogene Länge des bewegbaren Schienenteils (16) zumindest annähernd der Dicke des Absperrelementes (10) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Absperrelement (10) in Richtung seiner Länge und/oder Breite durch mindestens ein Trägerelement (20) verstärkt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerelement (20) eine T-Schiene oder eine andere Profilschiene aus Stahl oder einem ähnlichen Material ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerelement (z.B. 20) so an der Kante des Absperrelementes (10) befestigt ist, daß es eine Auflagefläche gegenüber Rollen (14), auf denen das Absperrelement verschiebbar geführt ist, bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterkante des Absperrelementes (10) eine als Auflage bzw. Anschlag in dessen geöffneter Stellung dienende Anschlagschiene (z.B. 20) vorge- sehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagschiene höhenverstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlagschiene (20) verstellbare Anschläge (24) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhenverstellung der Anschlagschiene (20) oder T-Schiene (34) durch Einlegen von Justierstücken (32) realisiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiderseits der Schienenlücke (5) befindlichen Enden der Schienen (4a, 4b) durch eine das Absperrelement (10) seitlich umgreifende Brücke (40, 42) fest miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß di' Schienenhöhe im Bereich der Brücke justierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Brücke (40, 42) eine im wesentlichen U-förmige Gestalt hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die U-Schenkel der Brücke durch an den Schienen (4a, 4b) befestigte Winkeleisen (40a, 40b) und die U-Basis durch einen mit den Winkeleisen fest verbundenen Betonklotz (42) gebildet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Brücke (40, 42) durch Befestigungselemente (44, 45) fest mit einem Gebäudeteil (1) verbunden ist.
EP81100403A 1980-01-24 1981-01-21 Feuerschutzabschluss für Förderanlage Withdrawn EP0033126A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002421 DE3002421A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Senkrecht bewegbarer feuerabschluss
DE3002421 1980-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033126A2 true EP0033126A2 (de) 1981-08-05
EP0033126A3 EP0033126A3 (de) 1981-12-30

Family

ID=6092799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100403A Withdrawn EP0033126A3 (de) 1980-01-24 1981-01-21 Feuerschutzabschluss für Förderanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0033126A3 (de)
DE (1) DE3002421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101250942B1 (ko) * 2007-08-31 2013-04-04 오토 푹스 카게 마찰 페어링에 속하는 본체를 제조하기 위한 방법 및 마찰 페어링에 속하는 본체

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282553B (de) * 1965-01-22 1968-11-07 Masch Und Appbau Dietikon A G Einrichtung zum Beschicken von vermittels eines Schliessorgans schliessbaren Behandlungsraeumen, vorzugsweise Autoklaven
FR2182310A5 (de) * 1972-04-26 1973-12-07 Saunier Duval
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE7733113U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-09 Rene Blaser Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Schiene fuer kleinkastentransportanlagen
DE2734641A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Buero Patent Ag Verschlusseinrichtung fuer einen wanddurchlass, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE2815515A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Steinicke Ind Vertretung Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282553B (de) * 1965-01-22 1968-11-07 Masch Und Appbau Dietikon A G Einrichtung zum Beschicken von vermittels eines Schliessorgans schliessbaren Behandlungsraeumen, vorzugsweise Autoklaven
FR2182310A5 (de) * 1972-04-26 1973-12-07 Saunier Duval
DE2547818A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Vki Rheinhold & Mahla Ag Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE2734641A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Buero Patent Ag Verschlusseinrichtung fuer einen wanddurchlass, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE7733113U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-09 Rene Blaser Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Schiene fuer kleinkastentransportanlagen
DE2815515A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Steinicke Ind Vertretung Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101250942B1 (ko) * 2007-08-31 2013-04-04 오토 푹스 카게 마찰 페어링에 속하는 본체를 제조하기 위한 방법 및 마찰 페어링에 속하는 본체

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002421A1 (de) 1981-07-30
EP0033126A3 (de) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716260C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflaechen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8531749U1 (de) Schweißeinrichtung
EP0370034B1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln
LU82572A1 (de) Hubbalkenofen
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE19631904A1 (de) Bodenschalungsanordnung und hierfür verwendete Vorrichtung
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
EP0033126A2 (de) Feuerschutzabschluss für Förderanlage
DE2908369C3 (de) Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
EP0363862B1 (de) Abschlussschiene
DE2218373A1 (de) Haengebahn-weiche
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE3308528A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE3332918C2 (de)
CH675605A5 (de)
DE2606142C3 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einem hölzernen Rahmen
EP0098839B1 (de) Automatischer feuerschutzabschluss zum selbsttätigen verschliessen von öffnungen
DE102013113442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Abdecksteinen auf Bahnsteigkantsteinen
EP1344890A2 (de) Brandgeschützter Türrahmen eines brandgeschützten Sicherheitsraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITZ, OTTO, ING. GRAD.