EP0363862A1 - Abschlussschiene - Google Patents

Abschlussschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0363862A1
EP0363862A1 EP89118679A EP89118679A EP0363862A1 EP 0363862 A1 EP0363862 A1 EP 0363862A1 EP 89118679 A EP89118679 A EP 89118679A EP 89118679 A EP89118679 A EP 89118679A EP 0363862 A1 EP0363862 A1 EP 0363862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping
longitudinal slot
section
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363862B1 (de
Inventor
Hugo Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Seuster GmbH and Co KG filed Critical Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority to AT89118679T priority Critical patent/ATE71181T1/de
Publication of EP0363862A1 publication Critical patent/EP0363862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363862B1 publication Critical patent/EP0363862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Definitions

  • the invention relates to an end rail for a roller shutter with a flexible curtain, which has a thickening extending along a lower edge, the end rail has a longitudinal slot for receiving the thickening and in addition to a longitudinal slot opening for the curtain undercuts for overlapping and supporting the thickening.
  • Roller shutters with a curtain made of steel, light metal or plastic usually require an end rail on the lower edge of their curtain, which both weighs down the curtain and prevents it from jamming and blocking in side guides, as well as increasing the stability of the curtain.
  • the cover rail protects the curtain even when it is placed hard on the floor.
  • the end rail often interacts with end stops, which prevent the curtain from being pulled out completely when it is wound up from the side guides.
  • Simple end rails are often formed from one or more profile pieces, for example from an L-profile, from two assembled L-profiles or from a hollow profile. In many cases, these are extruded light metal profiles.
  • end rails can, as already known from EP-OS 0 210 364 is screwed, riveted, welded or glued to the curtain.
  • EP-OS 0 210 364 is screwed, riveted, welded or glued to the curtain.
  • these types of fastenings are very time-consuming when building a new roller shutter and during subsequent repair work.
  • the object of the invention is to create an improved end rail for a roller shutter which can be assembled and replaced more easily.
  • the end rail has a main rail and a clamping rail, that the longitudinal slot is formed between the main rail and the clamping rail, an undercut of the main rail and the clamping rail being assigned that within the longitudinal slot of the end rail, a displacement path for displacing the thickening is formed away from the longitudinal slot opening that the main rail and the clamping rail have adjoining support surfaces which are each directed away from the longitudinal outer sides of the main rail and the clamping rail delimiting the longitudinal slot and prevent the longitudinal slot from being compressed and that the clamping rail comprises the main rail at a clamping section with a clamping angle, the Overlap with the clamping section parallel to the displacement path for the thickening within the longitudinal slot is less than or at most equal to the displacement path.
  • An end rail according to the invention is therefore divided into two in the region of the longitudinal slot, the main rail and the clamping rail jointly forming the longitudinal slot.
  • the undercuts of the main rail and the clamping rail can each overlap the thickening of the curtain, whereby they are supported on the thickening. So that the longitudinal sides of the longitudinal slot cannot move towards one another, the main rail and the clamping rail are supported on one another with supporting surfaces which absorb compressive forces exerted on the longitudinal outer sides of the longitudinal slot.
  • a lateral separation of the clamping rail and the main rail is prevented by the clamping angle of the clamping rail, which includes the main rail at a clamping section.
  • An end rail according to the invention thus has the front partly that it can be installed with much less time or can be replaced when repairs are required later.
  • For assembly it is only necessary to position the thickening of the curtain by the displacement path below the undercut of the main rail and to raise it after the clamping rail has been attached until the main rail and clamping rail are locked together.
  • This process only has to be carried out in the opposite direction.
  • the connection or detachment of the end rail of a roller shutter according to the invention can be carried out in 1 to 2 minutes.
  • the longitudinal slot of the end rail in cross-section is C-shaped for a thickening of the curtain which is T-shaped in cross section, so that the undercuts rest on the broad shoulders of the thickening and the longitudinal slot can be designed to save space despite the required displacement path.
  • the main rail and the clamping rail are supported on one another by a web delimiting the longitudinal slot, so that simple cross-sectional shapes of the main rail and the clamping rail result.
  • the web is designed to support the main rail and the clamping rail on the main rail and the clamping section for the clamping angle of the clamping rail is a clamping strip of the web, so that there is an approximately symmetrical material distribution of the end rail around the longitudinal center plane of the curtain.
  • the clamping angle on the main rail side can be covered and an end rail with smooth long sides can be created.
  • the clamping section and the clamping angle have wedge surfaces lying against one another, the cross section of the clamping angle toward its free end rejuvenated.
  • the main rail and the clamping rail are wedged together, so that the clamping connection receives additional security.
  • the main rail carries an end body which is approximately box-shaped in cross-section, which secures the fastening of the end rail by its additional weight and also increases the stability of the end rail.
  • the end rail is already stable in shape due to the support surfaces and the clamping angle interacting with the clamping section.
  • the clamping rail with a support arm rests laterally on a contact surface of the box-shaped closure body, the dimensional stability of the clamp connection is increased still further and completely closed longitudinal side surfaces of the closure rail are also created.
  • essentially aligned longitudinal side surfaces of the end rail are produced when the support rests laterally on a guide surface of the end member that is recessed by the wall thickness of the support arm and the guide surface is exposed parallel to the displacement path for the thickening by an amount that is greater than or at least equal to the coverage of the clamping angle and clamping section is.
  • the configurations described above are suitable for practical use if care is taken to ensure that the curtain is not lowered further when the cover rail is attached.
  • the main rail is screwed to the clamping rail on the supporting surfaces and / or on the clamping section and clamping angle and / or on the supporting arm and contact surface.
  • the effort for this locking screw connection is considerably less than the effort for screwing the end rails known in the prior art, because the previously known screw connections must transmit the force between the end rail and the blind completely.
  • the main rail has at the bottom an approximately C-shaped holder for a safety device in cross section, which protects the clamp connection against unnecessary stresses.
  • the end rail consists entirely or partially of aluminum, which has sufficient dimensional stability and can be easily extruded.
  • the end rail can also be made entirely or partially of a plastic, in particular of glass fiber reinforced plastic, whereby the desired impact strength is also achieved.
  • end rail according to the invention can also be slid laterally onto the thickening of the curtain in the conventional manner, if this is exceptionally more favorable in terms of the processing sequence or the structural requirements.
  • a lower part of a curtain 1 is shown without an associated winding roller and guides arranged on the side of an opening.
  • the curtain 1 has on its lower edge a thickening 2, which is inserted into a longitudinal slot 3 of an end rail 4, which engages behind and carries the end rail 4 at undercuts 5, 6.
  • the Ver Thickening 2 is T-shaped in cross section, whereas the longitudinal slot 3 is C-shaped in cross section. It is noteworthy that the thickening 2 can be displaced within the longitudinal slot 3 in the closing direction S of the curtain 1, ie away from a longitudinal slot opening, via a displacement path a.
  • the end rail is formed in two parts, with the undercut 5 being assigned to a clamping rail 7 and the undercut 6 being assigned to a main rail 8.
  • the clamping rail 7 and the main rail 8 have abutting support surfaces 9, 10, which are each directed away from the longitudinal outer sides 11, 12 of the longitudinal slot 3.
  • the support surface 10 of the main rail 8 is formed on a web 13 which delimits the longitudinal slot 3 in the closing direction S and which also has a clamping strip 14 pointing in the closing direction S.
  • the clamping strip 14 is encompassed by a clamping angle 15 of the clamping rail 7, the clamping strip 14 and clamping angle 15 having wedge surfaces 16, 17 lying against one another and the cross section of the clamping angle 15 tapering counter to the closing direction S of the curtain 1.
  • the support surfaces 9, 10 prevent the longitudinal slot 3 from being compressed, whereas the wedge surfaces 16, 17 prevent the longitudinal slot 3 from widening.
  • clamping angle 15 it should be noted that its overlap b with the clamping strip 14 parallel to the displacement path a is less than or at most equal to the displacement path a of the thickening 2 within the longitudinal slot.
  • a closing body 18 Attached to the main rail 8 is a closing body 18 which is approximately box-shaped in cross section and which has an approximately C-shaped bracket 19 for a safety device at the bottom.
  • the end body 18 On the side of the clamping rail 7, the end body 18 has a recessed guide surface 20, which has a contact surface 21 for an angled support arm 22 of the clamping rail 7.
  • the support arm 22 prevents the clamping rail 7 from tilting about the support surface 10 and thus contributes to the stability of the clamping connection.
  • the support arm 22 is fastened to the contact surface 21 by means of screw connections 23 securing the clamp connection.
  • the guide surface 20 springs back exactly by the amount of the wall thickness of the support arm 22 and that the guide surface 20 is exposed parallel to the displacement path a by an amount c which is greater than or at least equal to the overlap b of the clamping angle 15 and the clamping strip 14.
  • Fig. 2 shows the end rail 3 shortly before assembly or disassembly.
  • the curtain 1 is lowered relative to the main rail 8, the thickening 2 in the longitudinal slot 3 having covered a path corresponding to the overlap b of the clamping strip 14 and the clamping bracket 15, and the clamping rail 7 with its clamping bracket 5, which is supported by an undercut 5 on the thickening 2 the terminal block 14 in the closing direction S of the curtain 1 just not covered.
  • the clamping rail 7 can be removed laterally as well as clamped by moving the curtain 1 against the closing direction S or lowering the main rail 8 in the closing direction S.
  • the main rail 8 can also be removed laterally, whereas in the latter case the clamp connection is to be secured by the screw connection 23 still to be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Abschlußschiene (4) für ein Rolltor mit einem flexiblen Behang (1), der eine sich längs einer Unterkante erstreckende Verdickung (2) aufweist, wobei die Abschlußschiene (4) einen Längsschlitz (3) zur Aufnahme an der Verdickung (2) und neben einer Längsschlitzöffnung (3) für den Behang Hinterschneidungen (5, 6) zum Übergreifen und Abstützen der Verdickung (2) hat. Um eine verbesserte Abschlußschiene (4) für ein Rolltor zu schaffen, die einfacher montiert und ausgetauscht werden kann, wird vorgeschlagen, daß die Abschlußschiene (4) eine Hauptschiene (8) und eine Klemmschiene (7) aufweist, daß der Längsschlitz (3) zwischen Hauptschiene (8) und Klemmschiene (7) ausgebildet ist, daß innerhalb des Längsschlitzes (3) der Abschlußschiene (4) ein Verschiebeweg (a) zum Verschieben der Verdickung (2) von der Längsschlitzöffnung (3) weg ausgebildet ist, daß Hauptschiene (8) und Klemmschiene (7) aneinander anliegende Stützflächen (9, 10) haben, und daß die Klemmschiene (7) die Hauptschiene (8) an einem Klemmabschnitt (14) mit einem Klemmwinkel (15) umfaßt, dessen Überdeckung (b) mit dem Klemmabschnitt (14) parallel zum Verschiebeweg (a) für die Verdickung (2) innerhalb des Längsschlitzes kleiner oder höchstens gleich dem Verschiebeweg (a) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschlußschiene für ein Rolltor mit einem flexiblen Behang, der eine sich längs einer Unter­kante erstreckende Verdickung aufweist, wobei die Abschluß­schiene einen Längsschlitz zur Aufnahme an der Verdickung und neben einer Längsschlitzöffnung für den Behang Hinterschnei­dungen zum Übergreifen und Abstützen der Verdickung hat.
  • Rolltore mit einem Behang aus Stahl, Leichtmetall oder Kunst­stoff benötigen in der Regel an der Unterkante ihres Behanges eine Abschlußschiene, die den Behang sowohl beschwert und des­sen Verkanten und Blockieren in seitlichen Führungen verhin­dert, als auch die Stabilität des Behanges erhöht. Dabei schützt die Abschlußschiene den Behang auch bei einem harten Aufsetzen auf dem Boden. Außerdem wirkt die Abschlußschiene häufig mit Endanschlägen zusammen, die ein vollständiges Aus­ziehen des Behanges beim Aufwickeln aus den seitlichen Füh­rungen verhindern. Einfache Abschlußschienen werden häufig aus einem oder mehreren Profilstücken gebildet, beispielsweise aus einem L-Profil, aus zwei zusammengesetzten L-Profilen oder auch aus einem Hohlprofil. Dabei handelt es sich vielfach um stranggepreßte Leichtmetallprofile. Diese Abschlußschienen können, wie es bereits aus der EP-OS 0 210 364 bekanntgeworden ist, mit dem Behang verschraubt, vernietet, verschweißt oder verklebt werden. Diese Befestigungsarten sind jedoch bei der Neuanfertigung eines Rolltores und bei späteren Instandset­zungsarbeiten sehr zeitaufwendig.
  • Aus der EP-OS 0 210 364 ist auch eine gattungsgemäße Abschluß­schiene bekanntgeworden, die an einem, mit Hinterschneidungen versehenen Längsschlitz von der Seite auf eine Verdickung an der Unterkante des Behanges aufgeschoben werden kann. Eine Voraussetzung für das Aufschieben von der Seite ist ein aus­reichendes Platzangebot neben der Toröffnung. Außerdem muß der Behang vor dem Aufschieben oder Abnehmen der Abschlußschiene aus den seitlichen Führungen herausgezogen werden. Schließlich ist der Kraftaufwand für das Verschieben der Abschlußschiene groß, wenn die Verdickung und der Längsschlitz in den Abmes­sungen genau aufeinander abgestimmt sind. Die Montage und Re­paratur der vorbekannten Abschlußschiene ist also ebenfalls noch relativ zeitaufwendig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, eine verbesserte Abschlußschiene für ein Rolltor zu schaffen, die einfacher montiert und ausgetauscht werden kann.
  • Als technische Lösung ist vorgesehen, daß die Ab­schlußschiene eine Hauptschiene und eine Klemmschiene auf­weist, daß der Längsschlitz zwischen Hauptschiene und Klemm­schiene ausgebildet ist, wobei je eine Hinterschneidung der Hauptschiene und der Klemmschiene zugeordnet ist, daß inner­halb des Längsschlitzes der Abschlußschiene ein Verschiebeweg zum Verschieben der Verdickung von der Längsschlitzöffnung weg ausgebildet ist, daß Hauptschiene und Klemmschiene aneinander­liegende Stützflächen haben, die jeweils von den Längsschlitz begrenzenden Längsaußenseiten der Hauptschiene und der Klemm­schiene weggerichtet sind und ein Zusammendrücken des Längs­schlitzes verhindern und daß die Klemmschiene die Hauptschiene an einem Klemmabschnitt mit einem Klemmwinkel umfaßt, dessen Überdeckung mit dem Klemmabschnitt parallel zum Verschiebeweg für die Verdickung innerhalb des Längsschlitzes kleiner oder höchstens gleich dem Verschiebeweg ist.
  • Eine erfindungsgemäße Abschlußschiene ist also im Bereich des Längsschlitzes zweigeteilt, wobei die Hauptschiene und die Klemmschiene gemeinsam den Längsschlitz bilden. Die Hinter­schneidungen der Hauptschiene und der Klemmschiene können je­weils die Verdickung des Behanges übergreifen, wobei sie sich an der Verdickung abstützen. Damit sich die Längsseiten des Längsschlitzes nicht aufeinander zubewegen können, sind Hauptschiene und Klemmschiene mit Stützflächen aneinander ab­gestützt, die auf die Längsaußenseiten des Längsschlitzse aus­geübte Druckkräfte auffangen. Ein seitliches Auseinanderfallen von Klemmschiene und Hauptschiene wird hingegen von dem Klemm­winkel der Klemmschiene verhindert, der die Hauptschiene an einem Klemmabschnitt umfaßt. Solange die Hinterschneidungen der Hauptschiene und der Klemmschiene in gleicher Höhe auf der Verdickung des Behanges aufliegen, ist die Abschlußschiene mit dem Behang verriegelt. Zum Entriegeln der Klemmschiene ist es nämlich erforderlich, daß der Klemmwinkel in Schließrichtung des Behanges relativ zur Hauptschiene bewegt wird, bis der Klemmabschnitt den Klemmwinkel völlig freigibt. Eine Relativ­bewegung von Klemmschiene und Hauptschiene ist jedoch nur mög­lich, wenn die Verdickung von den Hinterschneidungen abgezogen wird. Solange die Abschlußschiene unter ihrem Eigengewicht an der Verdickung anhängt, ist deshalb die Verriegelung sicherge­stellt. Wenn jedoch der Behang bei aufgesetzter Abschlußschie­ne abgesenkt wird, so daß sich die Verdickung innerhalb des Längsschlitzes über den vorbestimmten Verschiebeweg weiterbe­wegt, ist eine Entriegelung von Klemmschiene und Hauptschiene möglich, weil dann der Klemmwinkel aufgrund seiner den Ver­schiebeweg unterschreitenden Überdeckung mit dem Klemmab­schnitt außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Abschlußschiene hat somit den Vor­ teil, daß sie mit erheblich geringerem Zeitaufwand mon­tiert oder bei später erforderlichen Reparaturen ausgewechselt werden kann. Zur Montage ist es nämlich lediglich erfor­derlich, die Verdickung des Behanges um den Verschiebeweg un­terhalb der Hinterschneidung der Hauptschiene zu positionieren und nach dem Ansetzen der Klemmschiene anzuheben, bis Haupt­schiene und Klemmschiene miteinander verriegelt sind. Zum Aus­wechseln der Abschlußschiene oder Demontieren des Behanges muß dieser Vorgang lediglich in umgekehrter Richtung vollzogen werden. Das Verbinden bzw. Lösen der Abschlußschiene eines er­findungsgemäßen Rolltores kann durchaus in 1 bis 2 Minuten durchgeführt werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung sind der Längsschlitz der Abschlußschiene im Querschnitt C-förmig für eine im Quer­schnitt T-förmige Verdickung des Behanges ausgebildet ist, so daß die Hinterschneidungen auf breiten Schultern der Ver­dickung aufliegen und der Längsschlitz trotz des erforderli­chen Verschiebeweges platzsparend ausgebildet sein kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung stützen sich Hauptschiene und Klemmschiene mit einem den Längsschlitz begrenzenden Steg an­einander ab, so daß einfache Querschnittsformen von Haupt­schiene und Klemmschiene resultieren. Vorteilhafterweise ist der Steg zum Abstützen von Hauptschiene und Klemmschiene an der Hauptschiene ausgebildet und ist der Klemmabschnitt für den Klemmwinkel der Klemmschiene eine Klemmleiste des Steges, so daß sich eine etwa symmetrische Materialverteilung der Ab­schlußschiene um die Längsmittelebene des Behanges ergibt. Außerdem kann hierbei der Klemmwinkel an der Hauptschienensei­te abgedeckt und eine Abschlußschiene mit glatten Längsseiten geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weisen der Klemmabschnitt und der Klemmwinkel aneinanderliegende Keilflächen auf, wobei sich der Querschnitt des Klemmwinkels zu seinem freien Ende hin verjüngt. Hieran werden Hauptschiene und Klemmschiene ineinan­der verkeilt, so daß die Klemmverbindung eine zusätzliche Si­cherung erhält.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung trägt die Hauptschiene einen im Querschnitt etwa kastenförmigen Abschlußkörper, der die Befestigung der Abschlußschiene durch sein zusätzliches Gewicht sichert und außerdem eine Erhöhung der Stabilität der Abschlußschiene bewirkt. Normalerweise ist die Abschlußschiene bereits durch die Stützflächen und den mit dem Klemmabschnitt zusammenwirkenden Klemmwinkel in ihrer Form stabil. Wenn je­doch die Klemmschiene mit einem Stützarm seitlich an einer An­lagefläche des kastenförmigen Abschlußkörpers anliegt, wird die Formstabilität der Klemmverbindung noch weiter erhöht und werden außerdem vollständig geschlossene Längsseitenflächen der Abschlußschiene geschaffen.
  • Dabei werden im wesentlichen miteinander fluchtende Längssei­tenflächen der Abschlußschiene erzeugt, wenn der Stützen seit­lich an einer um die Wandstärke des Stützarmes zurückspringen­den Führungsfläche des Abschlußkörpers anliegt und die Füh­rungsfläche parallel zum Verschiebeweg für die Verdickung um einen Betrag freiliegt, der größer oder zumindest gleich der Überdeckung von Klemmwinkel und Klemmabschnitt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen sind für den praktischen Einsatz tauglich, wenn dafür Sorge getragen wird, daß bei aufgesetzter Abschlußschiene ein weiteres Absenken des Behanges nicht erfolgt. Zum Sichern der Klemmverbindung ist jedoch bei einer bevorzugten Ausgestaltung die Hauptschiene mit der Klemmschiene an den Stützflächen und/oder an Klemmab­schnitt und Klemmwinkel und/oder an Stützarm und Anlagefläche verschraubt. Selbstverständlich ist der Aufwand für diese Si­cherungsverschraubung erheblich geringer als der Aufwand für die Verschraubung der im Stand der Technik bekannten Abschluß­schienen, weil die vorbekannten Verschraubungen die Kraft zwi­schen Abschlußschiene und Behang vollständig übertragen müs­sen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung hat die Hauptschiene unten eine im Querschnitt etwa C-förmige Halterung für eine Sicher­heitseinrichtung, welche die Klemmverbindung vor unnötigen Be­anspruchungen schützt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung besteht die Abschlußschiene ganz oder teilweise aus Aluminium, welches eine ausreichende Formstabilität aufweist und leicht stranggepreßt werden kann. Die Abschlußschiene kann aber auch ganz oder teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunst­stoff bestehen, wodurch auch die gewünschte Schlagzähigkeit erreicht wird.
  • Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß die erfindungs­gemäße Abschlußschiene auch in der herkömmlichen Weise seit­lich auf die Verdickung des Behanges aufgeschoben werden kann, wenn dies einmal ausnahmsweise vom Bearbeitungsablauf oder den baulichen Voraussetzungen her günstiger ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfin­dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge­hörigen Zeichnung, die eine erfindungsgemäße Abschlußschiene zeigt. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 die Abschlußschiene am unteren Teil eines Behanges im Längsschnitt;
    • Fig. 2 dieselbe Abschlußschiene entriegelt im Längsschnitt.
  • In der Fig. 1 ist ein unterer Teil eines Behanges 1 ohne eine zugehörige Wickelrolle und seitlich an einer Öffnung angeord­nete Führungen dargestellt. Der Behang 1 hat an seiner Unter­kante eine Verdickung 2, die in einen Längsschlitz 3 einer Ab­schlußschiene 4 eingesetzt ist, wobei sie die Abschlußschiene 4 an Hinterschneidungen 5,6 hintergreift und trägt. Die Ver­ dickung 2 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wogegen der Längsschlitz 3 im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist. Bemer­kenswert ist, daß die Verdickung 2 innerhalb des Längs­schlitzes 3 in Schließrichtung S des Behanges 1, d.h. von einer Längsschlitzöffnung weg, über einen Verschiebeweg a ver­schoben werden kann.
  • Im Bereich des Längsschlitzes 3 ist die Abschlußschiene zwei­teilig ausgebildet, wobei einer Klemmschiene 7 die Hinter­schneidung 5 und einer Hauptschiene 8 die Hinterschneidung 6 zugeordnet ist.
  • Die Klemmschiene 7 und die Hauptschiene 8 haben aneinander an­liegende Stützflächen 9,10, welche jeweils von den Längsaußen­seiten 11,12 des Längsschlitzes 3 weggerichtet sind. Die Stützfläche 10 der Hauptschiene 8 ist an einem den Längs­schlitz 3 in Schließrichtung S begrenzenden Steg 13 ausgebildet, der außerdem eine in Schließrichtung S weisende Klemmleiste 14 hat. Die Klemmleiste 14 wird von einem Klemm­winkel 15 der Klemmschiene 7 umfaßt, wobei Klemmleiste 14 und Klemmwinkel 15 aneinanderliegende Keilflächen 16,17 aufweisen und sich der Querschnitt des Klemmwinkels 15 entgegen der Schließrichtung S des Behanges 1 verjüngt. Die Stützflächen 9,10 verhindern ein Zusammendrücken des Längsschlitzes 3, wo­gegen die Keilflächen 16,17 ein Aufweiten des Längsschlitzes 3 verhindern.
  • Hinsichtlich des Klemmwinkels 15 ist zu bemerken, daß dessen Überdeckung b mit der Klemmleiste 14 parallel zum Verschiebe­weg a kleiner oder höchstens gleich dem Verschiebeweg a der Verdickung 2 innerhalb des Längsschlitzes ist.
  • An die Hauptschiene 8 ist ein im Querschnitt etwa kastenförmi­ger Abschlußkörper 18 angehängt, der unten eine im Querschnitt etwa C-förmige Halterung 19 für eine Sicherheitseinrichtung hat.
  • Auf der Seite der Klemmschiene 7 weist der Abschlußkörper 18 eine rückspringende Führungsfläche 20 auf, die eine Anlage­fläche 21 für einen abgewinkelten Stützarm 22 der Klemmschiene 7 hat. Der Stützarm 22 verhindert eine Kippbewegung der Klemm­schiene 7 um die Stützfläche 10 und trägt somit zur Stabilität der Klemmverbindung bei. Außerdem ist der Stützarm 22 mittels die Klemmverbindung sichernden Schraubverbindungen 23 an der Anlagefläche 21 befestigt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Führungsfläche 20 genau um den Betrag der Wandstärke des Stützarmes 22 zurückspringt und daß die Führungsfläche 20 pa­rallel zum Verschiebeweg a um einen Betrag c freiliegt, der größer oder zumindest gleich der Überdeckung b von Klemmwinkel 15 und Klemmleiste 14 ist.
  • Die Fig. 2 zeigt die Abschlußschiene 3 kurz vor der Montage bzw. Demontage. Hierbei ist der Behang 1 gegenüber der Haupt­schiene 8 abgesenkt, wobei die Verdickung 2 in dem Längs­schlitz 3 einen der Überdeckung b von Klemmleiste 14 und Klemmwinkel 15 entsprechenden Weg zurückgelegt hat und die mit einer Hinterschneidung 5 an der Verdickung 2 abgestützte Klemmschiene 7 mit ihrem Klemmwinkel 5 die Klemmleiste 14 in Schließrichtung S des Behanges 1 gerade nicht überdeckt. In dieser Position des Behanges 1 in Beziehung zur Hauptschiene 8 kann die Klemmschiene 7 sowohl seitlich abgenommen, als auch durch Bewegen des Behanges 1 entgegen der Schließrichtung S bzw. Absenken der Hauptschiene 8 in Schließrichtung S festge­klemmt werden. Im ersteren Fall kann auch die Hauptschiene 8 seitlich entfernt werden, wogegen im letzteren Fall die Klemm­verbindung durch die noch anzubringende Verschraubung 23 zu sichern ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Behang
    • 2 Verdickung
    • 3 Längsschlitz
    • 4 Abschlußschiene
    • 5 Hinterschneidung
    • 6 Hinterschneidung
    • 7 Klemmschiene
    • 8 Hauptschiene
    • 9 Stützfläche
    • 10 Stützfläche
    • 11 Längsaußenseite
    • 12 Längsaußenseite
    • 13 Steg
    • 14 Klemmleiste
    • 15 Klemmwinkel
    • 16 Keilfläche
    • 17 Keilfläche
    • 18 Abschlußkörper
    • 19 Halterung
    • 20 Führungsfläche
    • 21 Anlagefläche
    • 22 Stützarm
    • 23 Schraubverbindung
    • S Schließrichtung
    • a Verschiebeweg
    • b Überdeckung
    • c Betrag

Claims (12)

1. Abschlußschiene (4) für ein Rolltor mit einem flexiblen Be­hang (1), der eine sich längs einer Unterkante erstreckende Verdickung (2) aufweist, wobei die Abschlußschiene (4) einen Längsschlitz (3) zur Aufnahme der Verdickung (2) und neben einer Längsschlitzöffnung für den Behang (1) Hinter­schneidungen (5,6) zum Übergreifen und Abstützen der Ver­dickung (2) hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschlußschiene (4) eine Hauptschiene (8) und eine Klemmschiene (7) aufweist,
daß der Längsschlitz (3) zwischen Hauptschiene (8) und Klemmschiene (7) ausgebildet ist, wobei je eine Hinter­schneidung (5,6) der Hauptschiene (8) und der Klemmschiene (7) zugeordnet ist,
daß innerhalb des Längsschlitzes (3) der Abschlußschiene (4) ein Verschiebeweg (a) zum Verschieben der Verdickung (2) von der Längsschlitzöffnung weg ausgebildet ist,
daß Hauptschiene (8) und Klemmschiene (7) aneinander anlie­gende Stützflächen (9,10) haben, die jeweils von den Längs­schlitz (3) begrenzenden Längsaußenseiten (11,12) der Hauptschiene (8) und der Klemmschiene (7) weggerichtet sind und ein Zusammendrücken des Längsschlitzes (3) verhindern und
daß die Klemmschiene (7) die Hauptschiene (8) an einem Klemmabschnitt (14) mit einem Klemmwinkel (15) umfaßt, dessen Überdeckung (b) mit dem Klemmabschnitt (14) parallel zum Verschiebeweg (a) für die Verdickung (2) innerhalb des Längsschlitzes (3) kleiner oder höchstens gleich dem Verschiebeweg (a) ist.
2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (3) der Abschlußschiene (4) im Querschnitt C-­förmig für eine im Querschnitt T-förmige Verdickung (2) des Behanges (1) ausgebildet ist.
3. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich Hauptschiene (8) und Klemmschiene (7) mit einem den Längsschlitz (3) begrenzenden Steg (13) an­einander abstützen.
4. Rolltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13) zum Abstützen von Hauptschiene (8) und Klemm­schiene (7) an der Hauptschiene (8) ausgebildet ist und daß der Klemmabschnitt für den Klemmwinkel (15) der Klemm­schiene (7) eine Klemmleiste (14) des Steges (13) ist.
5. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Klemmabschnitt (14) und der Klemmwinkel (15) aneinanderliegende Keilflächen (16,17) aufweisen, wo­bei sich der Querschnitt des Klemmwinkels (15) zu seinem freien Ende hin verjüngt.
6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hauptschiene (8) einen im Querschnitt etwa kastenförmigen Abschlußkörper (18) trägt.
7. Rolltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (7) mit einem Stützarm (22) seitlich an einer Anlagefläche (21) des kastenförmigen Abschlußkörpers (18) anliegt.
8. Rolltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (22) seitlich an einer um die Wandstärke des Stützarmes (22) zurückspringenden Führungsfläche (20) des Abschlußkörpers (18) anliegt und daß die Führungsfläche (20) parallel zum Verschiebeweg (a) für die Verdickung um einen Betrag (c) freiliegt, der größer oder zumindest gleich der Überdeckung (b) von Klemmwinkel (15) und Klemm­abschnitt (14) ist.
9. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hauptschiene (8) mit der Klemmschiene (7) an den Stützflächen (9,10) und/oder an Klemmabschnitt (14) und Klemmwinkel (15) und/oder an Stützarm (22) und Anlage­fläche (21) verschraubt ist.
10. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hauptschiene (8) unten eine im Quer­schnitt etwa C-förmige Halterung (19) für eine Sicherheits­einrichtung hat.
11. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abschlußschiene (4) ganz oder teilweise aus Aluminium besteht.
12. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abschlußschiene (4) ganz oder teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärk­ten Kunststoff besteht.
EP89118679A 1988-10-11 1989-10-07 Abschlussschiene Expired - Lifetime EP0363862B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118679T ATE71181T1 (de) 1988-10-11 1989-10-07 Abschlussschiene.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812747U 1988-10-11
DE8812747U DE8812747U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363862A1 true EP0363862A1 (de) 1990-04-18
EP0363862B1 EP0363862B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6828742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118679A Expired - Lifetime EP0363862B1 (de) 1988-10-11 1989-10-07 Abschlussschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363862B1 (de)
AT (1) ATE71181T1 (de)
DE (2) DE8812747U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139833A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 SUDU IP PTY LTD as trustee for Sudu IP Unit Trust A roller blind and method of manufacture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603687U1 (de) * 1996-02-29 1996-05-15 Korker Anstalten Koerperschaft Baustoff, als Zubereitung aus Lehmschlamm, Strohhäcksel, Korkschrot, Wasser
DE102016115460B4 (de) * 2016-08-19 2021-03-11 Bernd Beck Endleiste für einen Rollladen
DE102022106392A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582862A (en) * 1978-05-15 1981-01-14 101 Notions Ltd Window blinds
WO1984004559A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Appropriate Tech Corp Insulating shade assembly with removable cover
US4722382A (en) * 1986-02-13 1988-02-02 Francis Vecchiarelli Window blind assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI810010L (fi) * 1980-01-15 1981-07-16 Glenn Robert Palmer Doerrkonstruktion
DE8521854U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Seuster, Kurt, 5990 Altena Rolltor
DE8805274U1 (de) * 1988-04-21 1988-09-01 Ziegler, Hans, 8879 Kammeltal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582862A (en) * 1978-05-15 1981-01-14 101 Notions Ltd Window blinds
WO1984004559A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Appropriate Tech Corp Insulating shade assembly with removable cover
US4722382A (en) * 1986-02-13 1988-02-02 Francis Vecchiarelli Window blind assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139833A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 SUDU IP PTY LTD as trustee for Sudu IP Unit Trust A roller blind and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812747U1 (de) 1988-11-17
DE58900663D1 (de) 1992-02-13
ATE71181T1 (de) 1992-01-15
EP0363862B1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP0056564A2 (de) Schiebetüranlage
DE3228315C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von bauwerksseitigen Dehnungsfugen
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP0363862B1 (de) Abschlussschiene
DE2329263B2 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP1052139A2 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE3016613A1 (de) Wandelemente mit verbindungseinrichtungen
DE3833561C2 (de)
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE19835684A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE102019120584A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE3225049A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE4222746A1 (de) Fensterrolladen-System mit in C-Profilen geführten nicht aushakbaren Fensterrolladen-Profilen
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
DE3526288C2 (de)
DE4204774C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
EP0619635A1 (de) Sammelhalter für Kabel oder Rohre
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941121

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118679.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951007

Ref country code: AT

Effective date: 19951007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF SEUSTER G.M.B.H.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89118679.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007