EP0033008A2 - Zellensilo - Google Patents

Zellensilo Download PDF

Info

Publication number
EP0033008A2
EP0033008A2 EP80108072A EP80108072A EP0033008A2 EP 0033008 A2 EP0033008 A2 EP 0033008A2 EP 80108072 A EP80108072 A EP 80108072A EP 80108072 A EP80108072 A EP 80108072A EP 0033008 A2 EP0033008 A2 EP 0033008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring elements
elements
silo according
silo
end plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80108072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033008A3 (de
Inventor
Roland Zanke
Jürgen Ing. grad. Schneider
Peter Ing. Grad. Paul
Armin Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriebau und Warmetechnik GmbH
Original Assignee
Industriebau und Warmetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803002782 external-priority patent/DE3002782C2/de
Priority claimed from DE3041931A external-priority patent/DE3041931C2/de
Application filed by Industriebau und Warmetechnik GmbH filed Critical Industriebau und Warmetechnik GmbH
Publication of EP0033008A2 publication Critical patent/EP0033008A2/de
Publication of EP0033008A3 publication Critical patent/EP0033008A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal

Definitions

  • the invention relates to a silo, in particular for grain storage, consisting of at least one cell, each cell being formed from wall elements and having peripheral supports which are cast with a potting material.
  • Silos of the type mentioned are known.
  • the individual cells are defined by wall elements, as described below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the wall elements can have, for example, a trapezoidal cross section, on the end faces of which end plates are welded.
  • the end plates have such a shape that an octagonal support is created by inserting four such end plates, for example.
  • the joints of the end plates are each offset from the adjacent end plate.
  • the cavity of a U St Tze thus formed is filled with concrete example.
  • the invention has for its object to provide a silo of the type mentioned, in which no flat iron must be welded in the area of the silo locks to absorb tensile and compressive forces.
  • the wall elements have anchoring elements on their end faces, wherein the end faces can be formed by end plates welded to the wall elements in accordance with the previously known silos.
  • the anchoring elements protrude from the end faces and are aligned approximately with the center of the respective support.
  • the anchoring elements can be formed by head bolts, T-beams or similarly shaped elements which, after the supports have been filled with a material such as concrete, are present in a bond with the concrete.
  • the anchoring elements are welded to the end faces of the wall elements; the anchoring elements are provided U about the height of the wall elements in distance from one another several times, and can have, if necessary, different lengths.
  • T-shaped anchoring elements e.g. T-beams, flat bars or the like can be used as anchoring elements if the silo in question is mainly exposed to compressive forces.
  • anchoring elements are provided offset with respect to the center line of the end plates.
  • the anchoring elements are provided on the side of the center line either on the middle section or on the side sections of the end plates or between the middle section and the side sections of the end plates.
  • the anchoring elements of an end plate are divided into two or at least two groups, the one group of anchoring elements being offset vertically with respect to the other group.
  • the attachment of the anchoring elements to the side sections of the end plates, ie directly next to the, is particularly advantageous the parts of the support locks carrying side sections, since in this embodiment the forces generated in the support lock area are transmitted to the anchoring elements in the shortest possible way and are thus introduced into the support.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a support 1 of known silos.
  • the support is formed by wall elements 2, 3, 4 and 5, on the end faces of which end plates 6, 7, 8, 9 are welded.
  • the end plates 6 to 9 preferably have the shape shown in FIG. 1, which is explained with reference to the end plate 6.
  • From each base 6a are two sections 6b that run obliquely to the base 6a and 6c are provided which are inclined at an obtuse angle with respect to the base 6 ⁇ .
  • the end plate is bent inwards and forms a hook-shaped bent end section at 6d, while section 6b is bent inwards at its end and then bent back to a hook-shaped section 6e. From Fig. 1 it can thus be seen that the hook-shaped end section 6e of an end plate 6 forms a silo lock together with the end 7d of the end plate 7, the end 7d engaging in the hook-shaped section 6e.
  • FIG. 2a shows a view of a cell along a section 2a-2a in FIG. 2b, two supports 1 and 1 'being indicated.
  • each cell 1 not only consists of four wall elements 2, 3, 4 and 5 with the associated, for example welded-on end plates 6, 7, 8, 9, but that several wall elements are provided one above the other, for example wall elements 10 , 11, 12, etc., which form the supports 1 and 1 'through their end plates.
  • a silo or the cells of the silo and thus the Silostutzen result from the fitting together of four wall elements according to FIG. 1 and by the U lying arrangement berrent- several wall elements according to Figure 2a, said wall elements 10,11,12 for example, the Wall 14 shown in Fig. 2b.
  • a silo can consist of any number of cells, as indicated by Fig. 2b, which illustrates only a part of a silo with square cells.
  • Each wall element 2 to 5 or 10 to 12 has an essentially trapezoidal profile and can contain at least one stiffening rib which is welded into the respective wall element.
  • the stiffening ribs are indicated in Fig. 2a with 15, 16 and 17.
  • the high tensile forces (corresponding to Z ⁇ in Fig.4) out 1 resulting from filling material, flat iron 20, 21, 22, 23 have previously been welded at a distance from one another according to FIG.
  • the flat iron 20 to 23 prevent loosening of the lock socket; for example, the flat iron 22 prevents the end 7d of the end plate 7 from being pulled out of the hook-shaped section 6e of the flat iron 6.
  • the flat iron 20 has the effect that the end plates 6 and 7 are firmly connected to one another in the region of their sections 6b and 6d via the flat iron 20.
  • FIG. 2 c shows a perspective view of a wall element, which is designated by 2. End plates, one of which is designated by 6, are welded onto both sides of the wall element.
  • the wall element has an essentially preferably trapezoidal profile and can be provided with at least one stiffening rib 15 on each side.
  • each support 1 is formed by wall elements 2, 3, 4 and 5, which are provided next to one another; As explained above, a plurality of wall elements are arranged one above the other in each vertical plane.
  • the flat irons 20 to 23 used hitherto are dispensed with.
  • anchoring elements 30, 31, 32 and 33 are used, for example in the form of head bolts, each of which is attached to the associated end plates 6 to 9 are welded.
  • the anchoring elements 30 to 33 After filling the support cavity designated by 34, the anchoring elements 30 to 33 are firmly seated in the concrete of the support cavity 34, not shown, and thus absorb tensile and compressive forces, so that a bursting of the support locks is effectively avoided.
  • the tensile and compressive forces that occur are explained with reference to FIG. 4.
  • the anchoring elements 30 to 33 in the form of head bolts are preferably butt welded to the associated end plates 6 to 9.
  • FIG. 4 shows a sectional view corresponding to FIG. 3 of a silo neck 1, the cavity 34 of which is filled with concrete.
  • the structural design of this support corresponds essentially to FIG. 3, 30 to 33 head bolts being provided as anchoring elements.
  • Fig. 4 illustrates the balance of forces due to forces caused by the filling material that is present in the surrounding cells.
  • wall friction loads P W occur which act along the wall elements 2 to 5.
  • the direction of the wall friction P w is indicated in Fig. 4 with respect to the wall element 2 and thus acts in a direction parallel to the axis of the support on the respective side surfaces of the wall elements 2 to 5.
  • FIG. 4 it can also be seen that the anchoring elements 30 to 33 embedded in concrete initiate the forces transmitted from the wall elements to the support 1 U into the support itself and provide resistance to the tensile forces Z.
  • Z d denotes the resulting tensile forces of the tensile force components Z, while D indicates compressive forces which are introduced into the concrete of the supports and result from the horizontal silo loads P H.
  • a round anchor 35 is provided in the center of each support 1.
  • the round anchor 35 like the anchoring elements, is embedded in the concrete.
  • a base plate for example made of metal, is provided in a known manner at the foot of each support 1, with which the round anchor 35 is firmly connected.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a silo support 1 corresponding to FIG. 4 to illustrate the arrangement of the individual anchoring elements. 5, the anchoring elements are indicated by the reference numbers 36 to 49. 5 also shows the manner in which the individual wall elements are pushed into one another via their end plates and thus form the support wall through the end plates.
  • FIG. 6 shows an embodiment modified from FIG. 3, in which 30 to 33 T-beams 50, 51, 52 and 53 are provided as anchoring elements instead of head bolts. Similar to the head bolts 30 to 33, the T-beams 50 to 53 are welded to the surface of the end plates 6 to 9 facing the support cavity. These T-beams can preferably be welded on in such a way that the base or base section of the T-beam lies in the horizontal plane comes, which corresponds to the position of the head bolts 30 to 33 in Fig. 3, which are also substantially in the horizontal plane.
  • T-beams 50 to 53 U-profiles or anchoring elements of other shapes can optionally be used.
  • T-beams or flat irons are sufficient as anchoring elements, since the pressure forces occurring in such silos are adequately absorbed parallel to the nozzle axis.
  • the use of headed bolts as anchoring elements is preferred, since the headed bolts, due to their flange-shaped end which is distant from the respective end plate, result in a firm fit in the later filled concrete mass. This means that the head bolts 30 to 33 sit firmly in the hardened concrete due to their flange-shaped head end and can therefore absorb the tensile forces acting orthogonally to the column axis Z (FIG. 4).
  • T-beams or flat bars are only used if, in particular, compressive forces are to be absorbed parallel to the nozzle axis.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a silage neck with the associated wall elements corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 6 and shows the position and arrangement of the T-beams 50 to 53.
  • the T-beams are designated 55 to 62 in FIG. 7.
  • the round anchors 54 are at least provided as an assembly aid.
  • trapezoidal stiffening ribs 63 are provided which, depending on the length of the wall elements, are welded several times and at a distance from one another into the trapezoidal recesses of the wall elements. The bending resistance transverse to the profiling of the wall elements is thus increased by the welded-in stiffening ribs 63 securing the cross-sectional shape of the wall elements, and so on an expansion or enlargement of the folding angle of the wall elements is prevented.
  • FIG. 8 shows a further modified embodiment of a support for the silo according to the invention.
  • the wall elements are not shown, but only the end plates 6 to 9 welded to the wall plates and T-beams 50 to 53 as anchoring elements.
  • a round anchor 54 is provided, which is surrounded by reinforcing bars 65 to 70, which are arranged lying in a circle around the round anchor 54.
  • the reinforcement bars 65 to 70 are surrounded by a reinforcement cage 71 and wired to the same.
  • the cavity defined by the end plates 6 to 9 is provided with concrete filling, i.e. the concrete filling also fills the interior defined by the reinforcement cage 71 with the round anchor 54 and the reinforcement steels.
  • a round anchor 54 is provided in the center of the support 1. It is from the top of the U St Tze corresponding to Figures 10a and 10b connect the round armature 54 with the end plates 6 to 9 of the wall elements uppermost U via a connection strut. 72; if necessary, a further connecting strut 73 lying crosswise to the connecting strut 72 can also be provided, which is indicated by dashed lines in FIG. 10b. 10a shows a side sectional view along the line 10 ⁇ -10 ⁇ '.
  • reinforcement elements can be provided on the top of each silo support, which have dimensions such that they can be welded to the round anchor 54 so that the strut 72 and / or 73 can be omitted.
  • each silo can consist of any number of cells, as explained with reference to Figure 2b.
  • four silo sockets are provided per cell, which preferably have the shape of an octagon and are provided with reinforcing elements which extend into the column cavity.
  • the socket cavity of the associated silo socket is each poured with concrete, preferably concrete of grade B 25.
  • the assembly continues, i.e. further wall elements are placed, after which the cavity of the further column cavity is poured out after a further height of, for example, 2.42 m.
  • the mentioned mounting height of 2.42 m results from the stacked wall elements and can therefore be of any other size.
  • the total height of the silos or silo supports can be almost any size.
  • the wall elements preferably consist of sheets with a thickness of 2 to 3 mm, which are folded by cold profiling into sheets with parallel, trapezoidal cross sections in the direction of support. The folding results in a prismatic folding mechanism when transferring the loads of the individual panels of the wall elements.
  • the bending resistance across the profile of the trapezoidal wall elements is increased by welded-in stiffening ribs.
  • the use of a reinforcement cage 71 in the silo nozzle is particularly preferred when the individual silo cells have larger dimensions and thus higher pressure loads occur; the use of a reinforcement cage obviously increases the steel cross-section of the individual supports.
  • this can also be made of high-quality steel, for example St 52.
  • Silos which according to the invention are equipped with anchoring elements within the connecting pieces, can be installed in a significantly shorter amount of time compared to the conventional use of flat irons which are welded onto the support locks, since the wall elements with the end plates are preferably already before assembly or . the assembly of the silo cells are provided with the anchoring elements.
  • anchoring elements of any shape can be used.
  • the invention thus allows silos to be installed with the aid of silo sockets, the sockets of which form a composite of concrete and steel or metal and ensure optimum force introduction and absorption of the tensile forces and the pressure forces occurring orthogonally and parallel to the column axis.
  • a silo according to the invention which consists of any number of silo cells with a preferably and essentially square or rectangular cross section, is used in particular for the storage of grain, malt, animal feed and other easily or poorly flowing products. In the case of very tall and slim silo buildings, tensile forces acting parallel to the column axis can occur, which are also absorbed by the described composite measures.
  • the measures provided at the silo erfindungsgemäBen round anchor within the nozzle U extend over the entire height of the stop short and are provided with a bottom plate, for example of metal, firmly connected.
  • the anchoring elements which are provided on the end plates of the wall elements, the end plates forming the column wall, can be arranged regularly in accordance with the embodiments according to FIGS. 3 to 8, but also irregularly if necessary. Although in the described embodiments the anchoring elements each extend approximately from the center of the end plate in question towards the center of the support cavity, the anchoring elements can also be provided eccentrically, that is to say lying irregularly in the support cavity, if necessary.
  • FIGS. 10 to 13 Further embodiments of the silo support are explained below with reference to FIGS. 10 to 13.
  • the basic structure of the support 1 corresponds to the above description, with a support without potting material being shown in FIG.
  • the wall elements 2 to 5 are not shown in Fig. 10;
  • Fig. 10 shows only the end plates 6 to 9, which are welded to the wall elements.
  • FIG. 10 shows a sectional illustration of a support along the line IV-IV in FIG. 11.
  • each of the end plates 6 to 9 has a plurality of groups of anchoring elements, which are designated by 101 to 108. To simplify the description, reference is made below to the end plate 6.
  • This end plate 6 has two groups of anchoring elements, one group being indicated by reference number 101 and the other group being indicated by reference number 102.
  • the one group 101 consists of vertically superimposed anchoring elements, which each keep a distance from one another in the vertical direction, and all anchoring elements of the group 101 are fastened to one side section 6b.
  • the second group of anchoring elements which is designated by 102, is also composed of vertically anchoring elements located opposite one another and at a distance from one another, but are fastened to the other side section 6 c of the end plate 6.
  • the anchoring elements of both groups 101, 102 can each be at the same height, i.e.
  • an anchoring element from group 101 and an anchoring element from group 102 can lie in a horizontal plane, or the anchoring elements of the two groups 101, 102 are offset from one another in the vertical direction, as is the case with 11 illustrates a perspective view.
  • the arrangement of the two groups of anchoring elements of an end plate offset in the vertical direction is preferred over the embodiment in view of the introduction of force, in which an anchoring element from group 101 and an anchoring element from group 102 lie next to one another, ie in the same horizontal plane.
  • the anchoring elements of the U brigen end plates 7 to 9 are provided in the same manner as explained above with reference to the face plate. 6 With the arrangement of two groups of anchoring elements offset in the vertical direction, as shown in FIGS. 10 and 11, it follows that the uppermost anchoring element 102 1 of the group 102 lies above the uppermost anchoring element 1011 of the group 101, while the uppermost one Anchoring element of group 103 is at the same height as the anchoring element 101 1 and the uppermost anchoring element of the group 104 is at the same height as the anchoring element 102 1 . In a modification of this design, it can also be provided that the anchoring elements of groups 101 and 102 are not at the same height as the anchoring elements of groups 103 and 104 of the adjacent end plate 9, etc.
  • the anchoring elements are of groups 101, 102 etc. each fastened to a side section of the associated end plate, for example to the side sections 6b and 6c according to FIG. 4, as a result of which the anchoring elements are located directly next to the support lock sections 6e and 6d and therefore do not absorb the forces transmitted to the end plates from the wall elements the support locks or their sections 6e, 6d etc. act because they are received by the adjacent anchoring elements and introduced into the support.
  • Fig. 1 shown forming a support 10 and 11 f U r silos are the anchoring elements of the group 101 and those of the group 102, etc., at an angle of 90 ° (in projection onto a horizontal plane) to one another.
  • the anchoring elements for example head bolts, preferably have the same length, but can also be of different lengths if necessary.
  • FIG. 12 shows a further embodiment, in which two groups of anchoring elements are provided in a manner similar to that in FIG. 10, the anchoring elements, however, being fastened to the central section 6a of each end plate.
  • the two groups 101 and 102 can be offset from one another in the vertical direction or can also be provided at the same height, head bolts of the same or different lengths being usable.
  • 3 to 9 in that at least two groups 101, 102 or 103, 104 etc. of anchoring elements are provided for each end plate, the two groups being laterally opposite the center line of the central section 6a are offset and can also be vertically offset from one another.
  • the side sections or middle sections of the end plates 7, 9 are designated in FIG. 10 accordingly with 7b, 7c, 9b, 9c and 7a, 9a.
  • the uppermost anchoring element 102 1 maintains a distance of 100 mm from the upper nozzle edge, while the uppermost anchoring element 101 1 of the other group maintains a distance of 160 mm from the upper nozzle edge.
  • the anchoring elements 101 1 , 102 1 are arranged vertically offset by 6 cm.
  • the anchoring elements of each group are provided, for example, at a distance of 280 mm in the vertical direction.
  • a round anchor 54 is provided in the middle of each support, which is also embedded in the potting material. At least part of the anchoring elements located in the upper region of each support 1 can be connected to the round anchor 54. If a reinforcement cage is integrated in the support, the anchoring elements can be firmly connected to the reinforcement cage (not shown in FIGS. 10 to 12).
  • FIG. 13 A further embodiment is shown in FIG. 13; here are the ver Anchoring elements each attached to the inwardly facing, curved surface 110 between the central portion and the side portion of each end plate.
  • the mutually adjacent anchoring elements for example 101, 102, are at an angle which is less than 90 ° and are preferably offset vertically to one another, as described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Silo mit Silostützen, an deren Stirnblechen Verankerungselemente vorgesehen sind, die in die Mitte des jeweiligen Stützenhohlraums ragen und in das Vergußmaterial der Stütze eingebettet werden. Die Verankerungselemente sine in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung an den Stirnblechen vorgesehen, wobei an jedem Stirnblech eine oder mehrere Gruppen von Verankerungselementen vorgesehen sind. Die Verankerungselemente führen zu einer wesentlichen Entlastung der Stützenschlösser, so daß infolge des hohen Einspanngrades der Wandelemente große Silo-Stützenabstände ohne der Gefahr eines Aufreißens der Stützenschlösser möglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Silo, insbesondere zur Getreidelagerung, bestehend aus wenigstens einer Zelle, wobei jede Zelle aus Wandelementen gebildet wird und periphere StUtzen aufweist, die mit einem Vergußmaterial ausgegossen sind.
  • Silos der eingangs genannten Art sind bekannt. Bei diesen Silos werden die einzelnen Zellen durch Wandelemente definiert, wie es im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Die Wandelemente können beispielsweise trapezförmigen Querschnitt haben, an deren Stirnseiten Stirnbleche angeschweißt sind. Die Stirnbleche haben solche Form, daß durch Ineinanderstecken von beispielsweise vier solcher Stirnbleche jeweils eine achteckige StUtze entsteht. Dabei werden die Stöße der Stirnbleche jeweils versetzt zum benachbarten Stirnblech angeordnet. Der Hohlraum einer derart gebildeten StUtze wird z.B. mit Beton ausgegossen.
  • Zum Ausgleich auftretender Druck- und Zugkräfte (orthogonal der Stutzenachse) an den Silostutzen uber deren Höhe und in Abstand zueinander sind Flacheisen auf das StUtzenschloB aufgeschweißt; jedes Stutzenschloß ergibt sich infolge des Ineinandersteckens zwei benachbarter Stirnbleche. Das Anschweißen der Flacheisen verhindert ein Aufziehen der Stutzenschlösser; die Stutzenschloßverschweißung außerhalb der Stütze ist nach der Montage vorzunehmen und bedeutet damit einen hohen Zeit- und Materialaufwand, der bisher insbesondere bei solchen Silos in Kauf genommen werden muß, die hohen Zug- und Druckkräften ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Silo der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften keine Flacheisen im Bereich der Siloschlösser angeschweißt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weisen die Wandelemente an ihren Stirnflächen Verankerungselemente auf, wobei die Stirnflächen durch an den Wandelementen angeschweißte Stirnbleche entsprechend den bisher bekannten Silos gebildet sein können. Die Verankerungselemente stehen von den Stirnflächen ab und sind etwa auf die Mitte der jeweiligen StUtze ausgerichtet. Die Verankerungselemente können durch Kopfbolzen, T-Träger oder ähnlich geformte Elemente gebildet sein, die nach dem AusfUllen der StUtzen mit einem Material wie beispielsweise Beton in einem Verbund mit dem Beton vorliegen. Vorzugsweise sind die Verankerungselemente an den Stirnflächen der Wandelemente angeschweißt; die Verankerungselemente sind Uber die Höhe der Wandelemente in Abstand zueinander mehrfach vorgesehen und können im Bedarfsfall unterschiedliche Länge haben.
  • Der Einsatz von Kopfbolzen als Verankerungselemente wird dann bevorzugt, wenn relativ hohe Zug- und Druckkräfte auftreten, während T-förmige Verankerungselemente, z.B. T-Träger, Flacheisen oder dergleichen als Verankerungselemente eingesetzt werden, wenn der betreffende Silo hauptsächlich Druckkräften ausgesetzt ist.
  • Nach einer weiteren Abwandlung ist vorgesehen, daß gegenUber der Mittellinie der Stirnbleche versetzt Verankerungselemente vorgesehen sind. Die Verankerungselemente sind seitlich der Mittellinie entweder am Mittelabschnitt oder an den Seitenabschnitten der Stirnbleche oder zwischen dem Mittelabschnitt und den Seitenabschnitten der Stirnbleche vorgesehen. Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung sind die Verankerungselemente eines Stirnbleches in zwei oder zumindest zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die eine Gruppe von Verankerungselementen in Vertikalrichtung gegenUber der anderen Gruppe versetzt ist. Bei diesen AusfUhrungsformen können die StUtzen noch höhere Zug- und Druckkräfte aufnehmen. Insbesondere wird ein wesentlich höherer Einspanngrad der Stirnbleche und damit der mit diesen verbundenen Wandelemente im Bereich der StUtzen gewährleistet. Durch den hohen Einspanngrad der Wandelemente lassen sich große Silo-StUtzenabstande einhalten, ohne daß die Gefahr eines Aufreißens der Stutzschlösser besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Befestigung der Verankerungselemente an den Seitenabschnitten der Stirnbleche, d.h. direkt neben den die Teile der Stutzschlösser tragenden Seitenabschnitten, da bei dieser AusfUhrungsform die im Bereich der Stutzschlösser erzeugten Kräfte auf kürzestem Weg auf die Verankerungselemente Übertragen und damit in die Stütze eingeleitet werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte AusfUhrungsformen des erfindungsgemäßen Silos anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine horizontale Schnittansicht durch eine StUtze eines bekannten Silos,
    • Fig. 2a eine Teilansicht eines Silos zur Veranschaulichung einer Silo-Zellenwand,
    • Fig. 2b in schematischer Darstellung mehrere Zellen eines Silos,
    • Fig. 2c eine schematische Darstellung eines Wandelements mit seinen Stirnflächen,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht einer StUtze eines erfindungsgemäßen Silos,
    • Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Silostütze, deren Hohlraum mit Beton ausgefUllt ist,
    • Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Teils einer SilostUtze mit den zugeordneten Wandelementen zur Veranschaulichung einer Möglichkeit der Anordnung der Verankerungselemente,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht durch eine Silostutze, bei der gegenÜber Fig. 4 und 5 als Verankerungselemente T-Träger verwendet werden,
    • Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Perspektivansicht einer Stütze zur Veranschaulichung der Anordnung der T-Träger als Verankerungselemente,
    • Fig. 8 eine Fig. 6 entsprechende Schnittansicht einer SilostUtze mit einem Bewehrungskorb und Bewehrungsstäben,
    • Fig. 9a eine Seitenschnittansicht durch eine SilostUtze ohne BetonfUllung,
    • Fig. 9b eine horizontale Aufsicht auf eine Silostütze entsprechend Fig. 9a,
    • Fig.10 eine weitere Ausführungsform einer Silostütze in Schnittansicht,
    • Fig.11 eine perspektivische Teilansicht der Stütze nach Fig. 10,
    • Fig.12 eine weiter abgewandelte Silostutze im Schnitt, und
    • Fig.13 eine weitere AusfUhrungsform einer SilostUtze in Schnittansicht.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Stütze 1 bekannter Silos dargestellt. Die Stütze wird durch Wandelemente 2,3,4 und 5 gebildet, an deren Stirnseiten Stirnbleche 6,7,8,9 angeschweißt sind. Die Stirnbleche 6 bis 9 haben vorzugsweise die aus Fig. 1 ersichtliche Form, die unter Bezugnahme auf das Stirnblech 6 erläutert wird. Von einer Grundfläche 6a sind jeweils zwei zur Grundfläche 6a schräg verlaufende Abschnitte 6b und 6c vorgesehen, die unter einem stumpfen Winkel gegenüber der Grundfläche 6α geneigt sind. An den Enden der Abschnitte 6α und 6b ist das Stirnblech nach innen gebogen und bildet bei 6d einen hakenförmig umgebogenen Endabschnitt, wahrend der Abschnitt 6b an seinem Ende nach innen umgebogen und dann zu einem hakenförmigen Abschnitt 6e zuruckgebogen ist. Aus Fig. 1 ist somit ersichtlich, daß der hakenförmige Endabschnitt 6e eines Stirnblechs 6 ein Siloschloß zusammen mit dem Ende 7d des Stirnblechs 7 ergibt, wobei das Ende 7d in den hakenförmigen Abschnitt 6e eingreift.
  • Fig. 2a zeigt eine Ansicht einer Zelle entlang eines Schnittes 2a-2a in Fig. 2b, wobei zwei StUtzen 1 und 1' angedeutet sind. Aus Fig. 2a ist erkennbar, daß jede Zelle 1 nicht nur aus vier Wandelementen 2,3,4 und 5 mit dem zugehörigen, beispielsweise angeschweißten Stirnblechen 6,7,8,9 besteht, sondern daß mehrere Wandelemente üereinanderliegend vorgesehen sind,beispielsweise Wandelemente 10,11,12 usw., die durch ihre Stirnbleche die Stützen 1 und 1' bilden. Ein Silo bzw. die Zellen des Silos und mithin die Silostutzen ergeben sich durch das Ineinanderstecken von jeweils vier Wandelementen entsprechend Fig. 1 und durch die Ubereinander- liegende Anordnung mehrerer Wandelemente entsprechend Fig.2a,wobei die Wandelemente 10,11,12 beispielsweise die in Fig. 2b angedeutete Wand 14 darstellen. Ein Silo kann aus einer beliebigen Anzahl von Zellen bestehen, wie durch Fig. 2b angedeutet ist, die nur einen Teil eines Silos mit quadratischen Zellen veranschaulicht.
  • Jedes Wandelement 2 bis 5 bzw. 10 bis 12 hat im wesentlichen trapezförmiges Profil und kann zumindest eine Versteifungsrippe enthalten, die in das jeweilige Wandelement eingeschweißt ist. Die Versteifungsrippen sind in Fig. 2a mit 15,16 und 17 angedeutet.
  • Bei Silos, die hohen Zugkräften (entsprechend Zα in Fig.4) ausgesetzt sind, die aus Füllgut resultieren, werden bisher gemäß Fig.1 Flacheisen 20,21,22,23 in Abstand zueinander Uber die Höhe der jeweiligen Stutzen 1 im Schloßbereich der Stutze angeschweißt. Die Flacheisen 20 bis 23 verhindern ein Lösen der Schloßstutzen; beispielsweise verhindert das Flacheisen 22, daß das Ende 7d des Stirnblechs 7 aus dem hakenförmigen Abschnitt 6e des Flacheisens 6 herausgezogen wird. Entsprechend bewirkt das Flacheisen 20, daß die Stirnbleche 6 und 7 im Bereich ihrer Abschnitte 6b und 6d Uber das Flacheisen 20 fest miteinander verbunden sind.
  • Der Einsatz von Flacheisen entsprechend Fig. 1 hat jedoch den Nachteil, daß ein erheblicher Material- und Zeitaufwand erforderlich ist, um diese Flacheisen im Bereich der Stutzschlösser vorzusehen. Insbesondere bei hohen Silos führt dies zu einem großen Zeitaufwand, weil die Flacheisen Uber die gesamte Höhe der Stützen nach dem Aufstellen und gegenseitigen Verankern der Wandelemente anzubringen sind.
  • In Fig. 2c ist eine Perspektivansicht eines Wandelementes dargestellt, das mit 2 bezeichnet ist. Beidseitig des Wandelementes sind Stirnbleche angeschweißt, von denen eines mit 6 bezeichnet ist. Das Wandelement hat im wesentlichen vorzugsweise trapezförmiges Profil und kann auf jeder Seite mit wenigstens einer Versteifungsrippe 15 versehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Teils des erfindungsgemaßen Silos. Entsprechend Fig. 1 wird jede Stütze 1 durch Wandelemente 2,3,4 und 5 gebildet, die nebeneinanderliegend vorgesehen sind; wie vorstehend erläutert, sind in jeder Vertikalebene mehrere Wandelemente übereinanderliegend angeordnet. Erfindungsgemäß entfallen die bisher verwendeten Flacheisen 20 bis 23. Anstelle derartiger Flacheisen werden Verankerungselemente 30,31,32 und 33 verwendet, beispielsweise in Form von Kopfbolzen, die jeweils an den zugehörigen Stirnblechen 6 bis 9 angeschweißt sind. Nach dem Ausfüllen des mit 34 bezeichneten StUtzenhohlraums sitzen die Verankerungselemente 30 bis 33 fest in dem nicht dargestellten Beton des Stützenhohlraums 34 und nehmen damit Zug- und Druckkräfte auf, so daß ein Aufsprengen der StUtzschlösser wirksam vermieden wird. Die auftretenden Zug- und Druckkräfte werden anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Die Verankerungselemente 30 bis 33 in Form von Kopfbolzen werden vorzugsweise durch Stumpfschweißung an den zugehörigen Stirnblechen 6 bis 9 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer Silostutze 1, deren Hohlraum 34 mit Beton ausgefüllt ist. Der konstruktive Aufbau dieser StUtze entspricht im wesentlichen Fig. 3, wobei als Verankerungselemente 30 bis 33 Kopfbolzen vorgesehen sind. Fig.4 veranschaulicht das Kräfteverhältnis infolge von Kräften, die durch das Füllgut hervorgerufen werden, das in den umliegenden Zellen vorhanden ist. Zum einen treten infolge des FUllgutes Wandreibungslasten PW auf, die entlang der Wandelemente 2 bis 5 wirken. Die Richtung der Wandreibungslosten Pw ist in Fig. 4 hinsichtlich des Wandelementes 2 angedeutet und wirkt damit in einer Richtung parallel zur Achse der Stütze an den betreffenden Seitenflächen der Wandelemente 2 bis 5. Neben den Wandreibungslasten Pw treten Horizontallasten PH auf, die ebenfalls auf die jeweiligen Wandelemente 2 bis 5 wirken und beispielsweise durch den mit PH bezeichneten Pfeil angedeutet sind. Aus Fig. 4 ist damit erkennbar, daß die Wandreibungslasten Pw sowie die Horizontallasten PH auf die betreffenden Stützen 1 wirken und von den Wandelementen bewußt auf die SilostUtzen 1 abgeleitet werden. Betrachtet man den Schnittkräfteverlauf an einem Knotenpunkt (Fig.4), so bewirken die Einspannmomente infolge horizontaler Silolast PH eine Zugkraft Zα , die gegebenenfalls ein Aufziehen der Stutzenschlösser hervorrufen wurde, falls nicht die in Fig. 1 gezeigte, bekannte Stabilisierung mittels Flacheisen 20 bis 23 oder die erfindungsgemäße Lösung zur Aufnahme von Kräften mit Hilfe von Verankerungselementen 30 bis 33 vorgenommen wurde. Aus Fig. 4 ist ferner erkennbar, daß die in Beton eingebetteten Verankerungselemente 30 bis 33 die von den Wandelementen auf die Stütze 1 Ubertragenen Kräfte in die Stütze selbst einleiten und einen Widerstand gegenüber den Zugkräften Z liefern. Mit Zd sind die resultierenden Zugkräfte der Zugkraftkomponenten Z bezeichnet, während mit D Druckkräfte angegeben sind, die in den Beton der Stützen eingeleitet werden und aus den horizontalen Silolasten PH resultieren. In jeder Stütze 1 wird mittig ein Rundanker 35 vorgesehen. Der Rundanker 35 wird ebenso wie die Verankerungselemente in den Beton eingebettet. Zur Aufnahme des Rundankers 35 wird in bekannter Weise am Fuß jeder Stütze 1 eine Grundplatte,z.B. aus Metall, vorgesehen, mit der der Rundanker 35 fest verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht einer SilostUtze 1 entsprechend Fig. 4 zur Verdeutlichung der Anordnung der einzelnen Verankerungselemente. In Fig. 5 sind die Verankerungselemente durch die Bezugsziffern 36 bis 49 angedeutet. Aus Fig. 5 ist ferner die Art und Weise ersichtlich, wie die einzelnen Wandelemente Uber ihre Stirnbleche ineinandergeschoben sind und damit durch die Stirnbleche die StUtzenwand formen.
  • Fig. 6 zeigt eine gegenUber Fig. 3 abgewandelte AusfUhrungsform, bei der anstelle von Kopfbolzen als Verankerungselemente 30 bis 33 T-Träger 50,51,52 und 53 vorgesehen sind. Die T-Träger 50 bis 53 sind ähnlich wie die Kopfbolzen 30 bis 33 an der auf den Stützenhohlraum zugewandten Flache der Stirnbleche 6 bis 9 angeschweißt. Vorzugsweise können diese T-Träger so angeschweißt sein, daß der Fuß-oder Basisabschnitt des T-Trägers in der Horizontalebene zu liegen kommt, was der Lage der Kopfbolzen 30 bis 33 in Fig. 3 entspricht, die ebenfalls im wesentlichen in der Horizontalebene liegen. Anstelle von T-Trägern 50 bis 53 können gegebenenfalls U-Profile oder Verankerungselemente anderer Form eingesetzt werden. Insbesondere bei Silos mit kleinem Zellenquerschnitt und kleinerer Höhe reicht der Einsatz von T-Trägern oder Flacheisen als Verankerungselemente aus, da die bei derartigen Silos auftretenden Druckkräfte parallel zur Stutzenachse in ausreichender Weise aufgenommen werden. Bei Silos mit großer Grundfläche und großer Höhe wird der Einsatz von Kopfbolzen als Verankerungselemente bevorzugt, da die Kopfbolzen infolge ihres zum jeweiligen Stirnblech entfernt liegenden flanschförmigen Endes einen festen Sitz in der später eingefUllten Betonmasse ergeben. Dies bedeutet, daß die Kopfbolzen 30 bis 33 infolge ihres flanschförmigen Kopfendes fest in dem erhärteten Beton sitzen und damit die orthogonal zur Stützenachse Z wirkenden Zugkräfte aufnehmen können (Fig.4). T-Träger oder Flacheisen werden dagegen nur dann eingesetzt, wenn insbesondere Druckkräfte parallel zur Stutzenachse aufgenommen werden sollen.
  • Fig. 7 zeigt eine dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entsprechende Perspektivansicht einer Silostutze mit den zugehörigen Wandelementen und zeigt die Lage und Anordnung der T-Träger 50 bis 53. Die T-Träger sind in Fig. 7 mit 55 bis 62 bezeichnet. Die Rundanker 54 werden zumindest als Montagehilfe vorgesehen.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der vorzugsweise trapezförmigen Wandelemente werden trapezförmige Versteifüngsrippen 63 vorgesehen, die je nach Länge der Wandelemente mehrfach und in Abstand zueinander in die trapezförmigen Aussparungen der Wandelemente eingeschweißt sind. Damit wird der Biegewiderstand quer zur Profilierung der Wandelemente durch die die Querschnittsform der Wandelemente sichernden, eingeschweißten Versteifungsrippen 63 erhöht, und es wird eine Ausweitung bzw. Vergrößerung der Faltwinkel der Wandelemente verhindert.
  • Fig. 8 zeigt eine weiter abgewandelte AusfUhrungsform einer Stutze für den erfindungsgemäßen Silo. In Fig. 8 sind die Wandelemente nicht dargestellt, sondern lediglich die mit den Wandblechen verschweißten Stirnbleche 6 bis 9 und T-Träger 50 bis 53 als Verankerungselemente. In dem Hohlraum 34 der Stutze 1 ist ein Rundanker 54 vorgesehen, der von Bewehrungsstäben 65 bis 70 umgeben ist, die auf einem Kreis um den Rundanker 54 liegend angeordnet sind. Die Bewehrungsstäbe 65 bis 70 sind mit einem Bewehrungskorb 71 umgeben und mit demselben verdrahtet. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der durch die Stirnbleche 6 bis 9 definierte Hohlraum mit BetonverfUllung versehen, d.h. die BetonverfUllung füllt auch den durch den Bewehrungskorb 71 festgelegten Innenraum mit Rundanker 54 und den Bewehrungsstählen aus.
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 8 wird ein Rundanker 54 mittig in der Stutze 1 vorgesehen. Es erfolgt an der Oberseite der StUtze entsprechend den Fig. 10a und 10b eine Verbindung des Rundankers 54 mit den Stirnblechen 6 bis 9 der zuoberst liegenden Wandelemente Uber eine Verbindungsstrebe 72; ggf. kann auch eine kreuzweise zur Verbindungsstrebe 72 liegende weitere Verbindungsstrebe 73 vorgesehen werden, die in Fig. 10b strichliert angedeutet ist. Eine Seitenschnittansicht entlang der Linie 10α-10α' zeigt Fig. 10a. Anstelle der Streben 72 und 73 können bei den AusfUhrungsformen nach Fig. 8 zusätzlich zu den beschriebenen Verstärkungselementen 50 bis 53 an der Oberseite jeder Silostütze Verstärkungselemente vorgesehen werden, die solche Dimension haben, daß sie an dem Rundanker 54 angeschweißt werden können, so daß die Strebe 72 und/oder 73 entfallen kann.
  • Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, kann jeder Silo aus einer beliebigen Zahl von Zellen bestehen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2b erläutert ist. Je Zelle sind bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel vier Silostutzen vorgesehen, die vorzugsweise die Form eines Achtecks haben und mit Verstärkungselementen versehen sind, die in den StUtzenhohlraum hineinreichen. Nach einer Montagehöhe von beispielsweise 2,42 m der Silozellen wird der Stutzenhohlraum der zugehörigen Silostutzen jeweils mit Beton, vorzugsweise Beton der GUteklasse B 25, ausgegossen. Danach wird die Montage fortgesetzt, d.h. es werden weitere Wandelemente aufgesetzt, wonach nach einer weiteren Höhe von beispielsweise 2,42 m der Hohlraum des weiteren Stützenhohlraums ausgegossen wird. Bei den dargestellten AusfUhrungsformen ergibt sich die erwähnte Montagehöhe von 2,42 m durch die aufeinandergesetzten Wandelemente und kann daher auch in jeder anderen Größenordnung liegen. Ersichtlicherweise kann damit die Gesamthöhe der Silos bzw. SilostUtzen nahezu beliebig groß sein.
  • Die Wandelemente bestehen vorzugsweise aus Blechen mit einer Stärke von 2 bis 3 mm, die durch Kaltprofilierung zu Tafeln mit in Tragrichtung parallelen, trapezförmigen Einzelquerschnitten gefaltet sind. Die Faltung resultiert in einem prismatischen Faltwerk bei der Abtragung der Lasten der einzelnen Tafeln der Wandelemente. Der Biegewiderstand quer zur Profilierung der trapezförmigen Wandelemente wird durch eingeschweißte Versteifungsrippen erhöht. Der Einsatz eines Bewehrungskorbes 71 in den Silostutzen wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die einzelnen Silozellen größere Abmessungen haben und somit höhere Drucklasten auftreten; durch den Einsatz eines Bewehrungskorbes wird ersichtlicherweise der Stahlquerschnitt der einzelnen StUtzen erhöht. Zur Steigerung der Tragfähigkeit der StUtzen bzw. des Stützmantels kann dieser auch aus hochwertigem Stahl, beispielsweise St 52, gefertigt werden.
  • Silos, die gemäß der Erfindung mit Verankerungselementen innerhalb der Stutzen ausgerüstet sind, lassen sich im Vergleich zu dem herkömmlichen Einsatz von Flacheisen, die auf die StUtzenschlösser aufgeschweißt werden, in wesentlich kUrzerem Zeitaufwand montieren, da die Wandelemente mit den Stirnblechen vorzugsweise bereits vor dem Zusammenbau bzw. der Montage der Silozellen mit den Verankerungselementen versehen sind. Beim Zusammenbau der Silos mUssen lediglich die einzelnen Wandelemente mit ihren Stirnblechen zusammengesetzt werden; der bisher notwendige, nachträgliche Einbau von Flacheisen, die mit den Stirnblechen der Wandelemente verschweißt werden, entfällt. Abhängig von der Größe und der Höhe der Silos bzw. Silozellen können Verankerungselemente jeder beliebigen Form Einsatz finden. Durch die Erfindung können somit Silos mit Hilfe von Silostutzen montiert werden, deren Stutzen einen Verbund aus Beton und Stahl bzw. Metall bilden und eine optimale Krafteinleitung und Aufnahme der Zugkräfte sowie der orthogonal und parallel zur Stützenachse auftretenden Druckkräfte sicherstellen. Ein Silo gemäß der Erfindung, der aus jeder beliebigen Zahl von Silozellen mit vorzugsweise und im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt besteht, dient insbesondere zur Einlagerung von Getreide, Malz, Futtermitteln und anderen leicht oder schwer fließenden Produkten. Bei sehr hohen und schlanken Silogebäuden können parallel zur Stützenachse wirkende Zugkräfte auftreten, die ebenfalls durch die beschriebenen Verbundmaßnahmen aufgenommen werden.
  • Die bei dem erfindungsgemäBen Silo vorgesehenen Rundanker innerhalb der StUtzen verlaufen Uber die gesamte Höhe der Stutze und sind mit einer Bodenplatte, z.B. aus Metall, fest verbunden. Die Verankerungselemente, die an den Stirnblechen der Wandelemente vorgesehen sind, wobei die Stirnbleche die Stützenwand bilden, können regelmäßig entsprechend den AusfUhrungsformen nach Fig.3 bis 8, im Bedarfsfall jedoch auch unregelmäßig angeordnet sein. Obgleich sich bei den beschriebenen AusfUhrungsformen die Verankerungselemente jeweils etwa von der Mitte des betreffenden Stirnblechs in Richtung auf das Zentrum des StUtzenhohlraums erstrecken, können die Verankerungselemente im Bedarfsfall auch außermittig, d.h. unregelmäßig in dem Stutzenhohlraum liegend, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden weitere Ausgestaltungen der Silostütze unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 erläutert. Der Grundaufbau der StUtze 1 entspricht vorstehender Beschreibung, wobei in Fig.10 eine StUtze ohne Vergußmaterial dargestellt ist. Die Wandelemente 2 bis 5 sind in Fig. 10 nicht dargestellt; Fig. 10 zeigt nur jeweils die Stirnbleche 6 bis 9, die an den Wandelementen angeschweißt sind.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittdarstellung einer StUtze entlang der Linie IV-IV in Fig. 11. Nach Fig. 10 weist jedes der Stirnbleche 6 bis 9 mehrere Gruppen von Verankerungselementen auf, die mit 101 bis 108 bezeichnet sind. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend auf das Stirnblech 6 Bezug genommen. Dieses Stirnblech 6 weist zwei Gruppen von Verankerungselementen auf, wobei die eine Gruppe durch das Bezugszeichen 101 und die andere Gruppe durch das Bezugszeichen.102 angedeutet sind.
  • Wie aus Fig. 11 hervorgeht, besteht die eine Gruppe 101 aus vertikal Ubereinanderliegenden Verankerungselementen, die jeweils in Vertikalrichtung Abstand zueinander halten und wobei alle Verankerungselemente der Gruppe 101 an dem einen Seitenabschnitt 6b befestigt sind. Die zweite Gruppe von Verankerungselementen, die mit 102 bezeichnet ist, setzt sich ebenfalls aus vertikal übereinanderliegend und Abstand zueinander haltenden Verankerungselementen zusammen, die jedoch an dem anderen Seitenabschnitt 6c des Stirnbleches 6 befestigt sind. Die Verankerungselemente beider Gruppen 101, 102 können jeweils in gleicher Höhe liegen, d.h. es können in einer Horizontalebene jeweils ein Verankerungselement der Gruppe 101 und ein Verankerungselement der Gruppe 102 liegen, oder die Verankerungselemente der beiden Gruppen 101,102 sind in Vertikalrichtung zueinander versetzt, wie es die Perspektivdarstellung nach Fig. 11 veranschaulicht. Die in Vertikalrichtung versetzte Anordnung der beiden Gruppen von Verankerungselementen eines Stirnbleches wird aus GrUnden der Krafteinleitung gegenUber der AusfUhrungsform bevorzugt, bei der jeweils ein Verankerungselement der Gruppe 101 und ein Verankerungselement der Gruppe 102 nebeneinander, d.h. in der gleichen Horizontalebene liegen.
  • Die Verankerungselemente der Ubrigen Stirnbleche 7 bis 9 sind in gleicher Weise vorgesehen, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf das Stirnblech 6 erlautert ist. Bei der in Vertikalrichtung versetzten Anordnung jeweils zweier Gruppen von Verankerungselementen, wie sie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, ergibt sich damit, daß das oberste Verankerungselement 1021 der Gruppe 102 über dem obersten Verankerungselement 1011 der Gruppe 101 liegt, während das oberste Verankerungselement der Gruppe 103 in gleicher Höhe liegt wie das Verankerungselement 1011 und das oberste Verankerungselement der Gruppe 104 in gleicher Höhe liegt wie das Verankerungselement 1021. In Abwandlung dieser Ausbildung kann schließlich auch vorgesehen sein, daß die Verankerungselemente der Gruppe 101 bzw. 102 nicht in gleicher Höhe liegen wie die Verankerungselemente der Gruppen 103 bzw. 104 des benachbarten Stirnbleches 9, usw.
  • Wie Fig. 10 zeigt, sinddie Verankerungselemente der Gruppen 101,102 usw. jeweils an einem Seitenabschnitt des zugehörigen Stirnblechs befestigt, beispielsweise an den Seitenabschnitten 6b und 6c nach Fig.4, infolgedessen die Verankerungselemente direkt neben den Stutzschloßabschnitten 6e bzw. 6d sich befinden und damit die auf die Stirnbleche von den Wandelementen her Ubertragenen Kräfte nicht auf die StUtzschlösser bzw. deren Abschnitte 6e,6d usw. wirken, da sie durch die nebenliegenden Verankerungselemente aufgenommen und in die StUtze eingeleitet werden.
  • Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausbildung einer Stütze 1 fUr Silos stehen die Verankerungselemente der Gruppe 101 und diejenigen der Gruppe 102, usw. unter einem Winkel von 90° (bei Projektion auf eine Horizontalebene) zueinander. Die Verankerungselemente, z.B. Kopfbolzen, haben vorzugsweise gleiche Länge, können im Bedarfsfall jedoch auch von unterschiedlicher Länge sein.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere AusfUhrungsform, bei der in ähnlicher Weise wie bei Fig. 10 jeweils zwei Gruppen von Verankerungselementen vorgesehen sind, wobei die Verankerungselemente jedoch jeweils am Mittelabschnitt 6a jedes Stirnbleches befestigt sind. Dabei können entsprechend vorstehender Erläuterung die beiden Gruppen 101 und 102 in Vertikalrichtung zueinander versetzt oder auch in gleicher Höhe vorgesehen sein, wobei Kopfbolzen gleicher oder unterschiedlicher Lange verwendbar sind. Die vorstehend beschriebenen AusfUhrungsformen unterscheiden sich somit von der Stutzenkonstruktion nach den Fig. 3 bis 9 dadurch, daß zumindest zwei Gruppen 101, 102 bzw. 103,104 usw. von Verankerungselementen je Stirnblech vorgesehen sind, wobei die.beiden Gruppen gegenUber der Mittellinie des Mittelabschnittes 6a seitlich versetzt sind und darUber hinaus zueinander auch vertikal versetzt sein können. Die Seitenabschnitte bzw. Mittelabschnitte der Stirnbleche 7,9 sind in Fig. 10 entsprechend mit 7b,7c, 9b,9c bzw. 7a,9a bezeichnet.
  • Fig. 11 gibt ein Zahlenbeispiel an, aus dem hervorgeht, daß das oberste Verankerungselement 1021 einen Abstand von 100 mm zum oberen Stutzenrand einhält, während das oberste Verankerungselement 1011 der anderen Gruppe einen Abstand von 160 mm zum oberen Stutzenrand einhält. DarUber hinaus ergibt sich eine vertikal um 6 cm versetzte Anordnung der Verankerungselemente 1011, 1021. Die Verankerungselemente jeder Gruppe sind beispielsweise in Vertikalrichtung in einem Abstand von 280 mm vorgesehen.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ferner ersichtlich, daß in der Mitte jeder Stütze ein Rundanker 54 vorgesehen ist, der ebenfalls in das Vergußmaterial eingebettet wird. Mit dem Rundanker 54 kann zumindest ein Teil der im oberen Bereich jeder Stütze 1 liegenden Verankerungselemente verbunden sein. Sofern in die StUtze ein Bewehrungskorb integriert ist, können die Verankerungselemente mit dem in Fig. 10 bis 12 nicht dargestellten Bewehrungskorb fest verbunden werden.
  • Der Einsatz von zumindest zwei Gruppen von Verankerungselementen gemäß Fig. 10 und 12 stellt somit sicher, daß die Schloßabschnittteile der Stirnbleche gegenUber durch die Wandelemente erzeugten Zug- und Druckkräften weitgehend oder vollständig entlastet sind. Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 10, bei der die Verankerungselemente an den Seitenabschnitten angeschweißt sind, ergibt sich eine vollständige Entlastung der Stützschloßabschnitte, da die von den Wandelementen auf die Stirnbleche Ubertragenen Kräfte von den an den Seitenabschnitten der Stirnbleche angeschweißten Verankerungselemente vollständig aufgenommen und damit nicht an die StUtzschloßabschnitte weitergeleitet werden.
  • Eine weitere AusfUhrungsform zeigt Fig. 13; hierbei sind die Verankerungselemente jeweils an der nach innen weisenden, gebogenen Fläche 110 zwischen dem Mittelabschnitt und dem Seitenabschnitt jedes Stirnbleches befestigt. Die einander benachbarten Verankerungselemente, z.B. 101, 102, stehen unter einem Winkel, der kleiner als 900 ist und sind vorzugsweise vertikal zueinander versetzt, wie vorstehend beschrieben ist.

Claims (19)

1. Silo, insbesondere zur Getreidelagerung, bestehend aus wenigstens einer Zelle, wobei jede Zelle aus Wandelementen gebildet wird und periphere StUtzen aufweist, die mit einem Vergußmaterial ausgegossen sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß am Stirnblech (6 bis 9) jedes Wandelementes (2 bis 5, 10 bis 12) Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) angeordnet sind, die von dem Stirnblech in den Stützhohlraum (34) ragen, und daß die Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) in das Vergußmaterial, z.B. Beton, eingebettet sind.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) etwa mittig an den Stirnblechen (6 bis 9) der Wandelemente (2 bis 5, 10 bis 12) vorgesehen sind und sich in Richtung auf den Mittelpunkt des Stützenhohlraums (34) erstrecken.
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) in unregelmäßiger Anordnung an den Stirnblechen der Wandelemente (2 bis 5, 10 bis 12) vorgesehen sind.
4. Silo nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (101 bis 108) seitlich gegenUber der vertikalen Mittellinie der Stirnbleche ( 6 bis 9) an den Stirnblechen vorgesehen sind und von allen Stirnblechen in Richtung auf den Mittelpunkt des Stützhohlraumes (34) abstehen.
5. Silo nach einem der vorangehenden AnsprUche, wobei die Stirnbleche aus einem Mittelabschnitt und sich seitlich anschließenden, Teile von StUtzschlössern tragenden Seitenabschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (101 bis 108) an den Seitenabschnitten (6b, 6c) jedes Stirnbleches (6 bis 9) befestigt sind.
6. Silo nach einem der AnsprUche 1 bis 4, wobei die Stirnbleche aus einem Mittelabschnitt und sich seitlich anschließenden, Teile von Stutzschlössern tragenden Seitenabschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (101 bis 108) am Mittelabschnitt (6a) jedes Stirnbleches (6 bis 9) befestigt sind.
7. Silo nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stirnblech (6 bis 9) mindestens zwei vertikale Gruppen (101, 102 bzw. 103, 104 usw.) von Verankerungselementen aufweist.
8. Silo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente der einen Gruppe (101, 103 usw.) in Vertikalrichtung gegenUber den Verankerungselementen der anderen Gruppe (102, 104, usw.) versetzt sind.
9. Silo nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gruppe (101,103 usw.) von Verankerungselementen an dem einen Seitenabschnitt (6b, 7b usw.) und die andere Gruppe (102, 104, usw.) an dem anderen Seitenabschnitt (6c,9c, usw.) jedes Stirnbleches (6 usw.) vorgesehen sind.
10. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente Kopfbolzen sind und daß deren Köpfe das von den Stirnblechen (6 bis 9) entfernte Ende der Kopfbolzen bilden.
11. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) an den Stirnblechen (6 bis 9) angeschweißt sind.
12. Silo nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Stirnblech (6 bis 9) des betreffenden Wandelementes (2 bis 5, 10 bis 12) vorgesehenen Verankerungselemente (30 bis 33; 50 bis 53) in Flucht Ubereinanderliegend vorgesehen sind.
13. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der im oberen Bereich jeder StUtze (1) liegenden Verankerungselemente mit einem Rundanker (54) verbunden sind.
14. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente unterschiedliche Länge haben.
15. Silo nach wenigstens einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (50 bis 53; 55 bis 62) T-Träger sind.
16. Silo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Träger (50 bis 53; 55 bis 62) mit ihrem Fußabschnitt von den Wandelementen abstehen.
17. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (30 bis 33; 36 bis 49; 50 bis 53; 55 bis 62) im wesentlichen in horizontalen Ebenen liegen.
18. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der StUtze ein Bewehrungskorb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Verankerungselemente mit dem Bewehrungskorb (71) fest verbunden ist.
19. Silo nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (101 bis 108) zwischen dem Mittelabschnitt und den Seitenabschnitten jedes Stirnbleches angeordnet sind.
EP80108072A 1980-01-26 1980-12-19 Zellensilo Withdrawn EP0033008A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002782 DE3002782C2 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Stütze für einen Zellensilo
DE3002782 1980-01-26
DE3041931A DE3041931C2 (de) 1980-11-06 1980-11-06 Stütze für einen Zellensilo
DE3041931 1980-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033008A2 true EP0033008A2 (de) 1981-08-05
EP0033008A3 EP0033008A3 (de) 1981-11-04

Family

ID=25783374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108072A Withdrawn EP0033008A3 (de) 1980-01-26 1980-12-19 Zellensilo

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0033008A3 (de)
AU (1) AU531021B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748769A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Heurgue Gerard Pierre Cellule de stockage
GB2336620A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Carier Bulk Materials Handling Storage bin
US6938392B2 (en) 2002-08-14 2005-09-06 Newmark International, Inc. Concrete filled pole
CN105009838A (zh) * 2014-07-12 2015-11-04 施国庆 筒仓机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973741A (en) * 1930-03-25 1934-09-18 Bauer Bruno Steel structure
DE2451341A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Le Clercq Pierre Stahlmantel zum herstellen von mit beton gefuellten stuetzen
CA1069668A (en) * 1978-03-07 1980-01-15 Patrick Foody Silo
DE2922915A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Steffens Klaus G Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973741A (en) * 1930-03-25 1934-09-18 Bauer Bruno Steel structure
DE2451341A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Le Clercq Pierre Stahlmantel zum herstellen von mit beton gefuellten stuetzen
CA1069668A (en) * 1978-03-07 1980-01-15 Patrick Foody Silo
DE2922915A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Steffens Klaus G Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748769A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Heurgue Gerard Pierre Cellule de stockage
GB2336620A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Carier Bulk Materials Handling Storage bin
US6938392B2 (en) 2002-08-14 2005-09-06 Newmark International, Inc. Concrete filled pole
CN105009838A (zh) * 2014-07-12 2015-11-04 施国庆 筒仓机
CN105009838B (zh) * 2014-07-12 2017-02-15 施国庆 筒仓机

Also Published As

Publication number Publication date
AU531021B2 (en) 1983-08-04
AU6626181A (en) 1981-08-06
EP0033008A3 (de) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP3724407B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE1659225C3 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
DE2840195C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkästen am Boden eines Wasserbeckens
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
AT509872B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP0641893A1 (de) Betonleitwand
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP0033008A2 (de) Zellensilo
DE2949938A1 (de) Pfahl
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
DE2943786C2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement zur Herstellung von Decken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3002782A1 (de) Silo
EP1113115A2 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
DE3441344A1 (de) Schwimmbecken
EP0056646A1 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten, sowie Trägerprofil hierfür
DE2503630A1 (de) Stauwand und verfahren zum aufbau derselben
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
DE3007201A1 (de) Zellensilo
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE8002031U1 (de) Silo
WO2003006758A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840517

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, JUERGEN, ING. GRAD.

Inventor name: ZANKE, ROLAND

Inventor name: DIETZ, ARMIN

Inventor name: PAUL, PETER, ING. GRAD.