DE2922915A1 - Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl. - Google Patents

Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Info

Publication number
DE2922915A1
DE2922915A1 DE19792922915 DE2922915A DE2922915A1 DE 2922915 A1 DE2922915 A1 DE 2922915A1 DE 19792922915 DE19792922915 DE 19792922915 DE 2922915 A DE2922915 A DE 2922915A DE 2922915 A1 DE2922915 A1 DE 2922915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner support
sheets
lock
folds
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922915
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gerhard Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFFENS KLAUS G
Original Assignee
STEFFENS KLAUS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFFENS KLAUS G filed Critical STEFFENS KLAUS G
Priority to DE19792922915 priority Critical patent/DE2922915A1/de
Publication of DE2922915A1 publication Critical patent/DE2922915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Eckstütze für Zellensilos o. dgl. aus im Querschnitt vier randseitig miteinander verbundenen, rinnenförmig abgewinkelten Blechen, deren Seitenränder um bis 1800 zurückgebogen (gefalzt) sind.
  • Die Stützen von Zellensilos, und zwar sowohl die außenliegenden Eckstützen als auch die Knotenpunktstützen, werden seit langem als Hohlprofile hergestellt, die aus stirnseitig an zumeist trapezförmig gewellten Wandblechen angeschweißten Säulenblechen gebildet sind. Beispielsweise aus der DE-OS 25 54 552 ist eine Silostütze dieser Art bekannt, bei der die Seitenränder der Säulenbleche in entgegengesetzter Richtung gefalzt sind, so daß aneinandergrenzende Bleche miteinander verhakt werden können, wie dies u. a. bei der gegenseitigen Verbindung von Spundwandblechen seit langem üblich ist.
  • Dieses gegenseitige Verhaken der Bleche hat Nachteile.
  • Nicht nur, daß das Walzen der entgegengesetzt (nach innen bzw. nach außen) gerichteten Falze zusätzlich zum Walzen der Rinnenform kompliziert und aufwendig ist, am unangenehmsten ist die Tatsache,daß über die Verbindungsstellen der Bleche untereinander so gut wie keine Momente übertragen werden können, was dazu führt, daß die Wandbleche entsprechend höhere Momente aufzunehmen in der Lage sein müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Eckstütze der eingangs geschilderten Art die Verbindung der Bleche so zu gestalten, daß sie bei einfacher Fertigung und Montage die Übertragung von Biegemomenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Seitenränder jedes Blechs gleichsinnig gefalzt und die benachbarten Seitenrändern aneinandergrenzender Bleche durch eine die Falze umgreifende Schloßschiene miteinander verbunden sind. Die gleichsinnige Falzung der Bleche an ihren Seitenrändern vereinfacht und verbilligt die Blechherstellung; die Verbindung der Bleche untereinander durch die getrennten Schloßschienen erleichtert die Montage. Vor allem aber ermöglicht diese Verbindungsart die Übertragung von Biegemomenten entlang den Blechverbindungen. Wenn die Schloß leiste - was naturgemäß angestrebt wird - ausreichend biegesteif ist, so werden an der neuen Verbindung keine Momente, sondern lediglich Scherkräfte auf die Bleche übertragen. Dies führt zu einer höheren Zugbelastbarkeit der Blechverbindung, was wiederum höhere Einspannmomente an den Knotenpunkten zuläßt.
  • Die angestrebte Starrheit der Schloßschienen-Verbindung wird noch verbessert, wenn gemäß Weiterbindungen der Erfindung die freien Schenkel der Falze in der Schloßschiene eingespannt sind und die Schloßschiene an den anderen Schenkeln der Falze anliegt. Dadurch ist jegliches Spiel zwischen den Säulenblechen und der Schloßschiene ausgeschaltet, welches anderenfalls dazu führen würde, daß Biegemomente übertragen werden müßten.
  • Ferner ist ein Aufbiegen der Falze an den Seitenrändern der Bleche ausgeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Eckstützen-Ausbildung aus im Querschnitt insgesamt acht Elementen läßt bei dem üblichen Stützenaufbau mit einer Mehrzahl von fluchtend übereinander angeordneten Blechen ferner zu, daß die Schloßleisten ebenfalls aus mehreren fluchtend übereinander angeordneten Abschnitten bestehen, deren Stöße gegenüber den Stößen der Bleche höhenversetzt sind. Dadurch vereinfacht sich die Montage weiter, und es wird ein besserer Kraftfluß in der Stütze erzielt, ohne daß etwa die Säulenbleche selbst gegeneinander höhenversetzt zu werden brauchten.
  • Die Herstellung der Schloß leisten erfordert keinen großen Aufwand. Sie sind vorteilhaft aus C-förmig gefalztem Flachstahl bei einer den Blechen gegenüber größeren Wanddicke gefertigt. Im übrigen sind die Schloß leisten vorzugsweise außenseitig angeordnet (bei nach außen gebogenen Falzen); die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß die Falze der Bleche nach innen gebogen und die Schloß leisten im Innenraum der Stütze angeordnet sind. Je nach Bedarf kann dieser in üblicher Weise mit Beton ausgefüllt sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Darin zeigt: Fig. 1 die Eckzelle einer Silozellenanlage im Querschnitt; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den halben Querschnitt einer Knotenpunktstütze; Fig. 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1; und Fig. 4 - 6 alternative Schloßleistenausgestaitungen im Querschnitt.
  • Die Silozelle 1 in Fig. 1 ist in herkömmlicher Weise aus Zellenelementen 2 zusammengesetzt, welche jeweils aus trapezförmig gewellten Wandblechen 3 (vgl.
  • Fig. 3) und stirnseitig an diesen angeschweißten Säulenblechen 4 gebildet sind. Vier Bleche 4 bilden grundsätzliche eine Stütze 5. Sofern es sich nicht um eine Knotenpunktstütze wie die in Fig. 1 mit 5' bezeichnete handelt, welche völlig aus den stirnseitig an Wandblechen 3 angeschweißten Blechen 4 besteht, sind Blindbleche 4a vorgesehen, welche nicht mit Wandblechen 3 verbunden sind.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Verbindung der Bleche 4 untereinander. Die im wesentlichen rinnenförmig ausgebildeten Bleche 4 sind entlang ihren Seitenrändern zu gleichsinnig nach außen zurückgebogenen Falzen 6 geformt. Die Verbindung der benachbarten Falze 6 aneinandergrenzender Bleche 4 findet an jeder der vier Verbindungen 7 jeder Stütze durch Schloßschienen 8 statt, welche die freien Schenkel 9 der Falze 6 eng anliegend umgreifen und dadurch in die Falze 6 eingreifen. Die Schloßschienen 8 liegen außerdem an den anderen Schenkeln 10 der Falze 6 an.
  • Die Schloßschienen 8 werden dadurch hergestellt, daß ein Flachstahl von ausreichender Wanddicke, welche größer als diejenigen der Bleche 4 ist, in eine C-Form gewalzt wird. Während dem Ausführungsbeispiel der Schloßschienen 8 in Fig. 2 außen eine im wesentlichen rechteckige Form gegeben wurde, ist die Außenkontur der in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführungsform der Schloßschiene 8 länglich-oval.
  • Fig. 3 veranschaulicht, wie die Stöße 11 der Schloßschienen 8 gegenüber den Stößen 12 der Bleche 4 (und der Wandbleche 3 gegeneinander höhenversetzt sind, wodurch die Montage vereinfacht und der vertikale Kraftfluß verbessert wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Variationen der Falz- und Schloßschienen-Ausbildung. Beiden gemeinsam ist die komplementär schwalbenschwanzförmige Ausbildung, wobei gemäß Fig. 6 zur Vereinfachung der Walzherstellung die Spitzen abgerundet sind.

Claims (8)

  1. Eckstütze für Zellensilos o. dgl.
    A n 5 p r ü c Ii e 7. Eckstütze für Zellensilos o. dgl. aus im Querschnitt vier randseitig miteinander verbundenen, rinnenförmig abgewinkelten Blechen, deren Seitenränder um bis 1800 zurückgebogen (gefalzt) sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenränder jedes Blechs (4) gleichsinnig gefalzt (Falze 6) und die benachbarten Seitenränder aneinandergrenzender Bleche (4) durch eine die Falze (6) umgreifende Schloßschiene (8) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Eckstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (9) der Falze (6) in der Schloßschiene (8) eingespannt sind.
  3. 3. Eckstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßschiene (8) an den anderen Schenkeln (10) der Falze (6) anliegt.
  4. 4. Eckstütze nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Mehrzahl von fluchtend übereinander angeordneten Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßschienen (8) ebenfalls aus mehreren fluchtend übereinander angeordneten Abschnitten bestehen und daß die Stöße (11) der Schloßleistenabschnitte gegenüber den Stößen (12) der Bleche (4) höhenversetzt sind.
  5. 5. Eckstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßschienen(8) aus C-förmig gefalztem Flachstahl von einer den Blechen (4) gegenüber größeren Wanddicke bestehen.
  6. 6. Eckstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falze (6) der Bleche (4) nach außen gebogen und die Schloßschienen (8) außen seitig angeordnet sind.
  7. 7. Eckstütze nach einem der Ansprüche 1 und/oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falze (6) der Bleche und die Schloßschienen (8) komplementär schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Eckstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Spitzen (13) der schwalbenschwanzförmigen Abschnitte der Falze (6) und der Schloßschienen (8) als auch deren komplementäre Nuten ausgerundet sind.
DE19792922915 1979-06-06 1979-06-06 Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl. Ceased DE2922915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922915 DE2922915A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922915 DE2922915A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922915A1 true DE2922915A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922915 Ceased DE2922915A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033008A2 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Industriebau und Wärmetechnik GmbH Zellensilo
EP0952094A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Carier Bulk Materials Handling Limited Silo

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033008A2 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Industriebau und Wärmetechnik GmbH Zellensilo
EP0033008A3 (de) * 1980-01-26 1981-11-04 Industriebau und Wärmetechnik GmbH Zellensilo
EP0952094A2 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Carier Bulk Materials Handling Limited Silo
EP0952094A3 (de) * 1998-04-20 2000-05-31 Carier Bulk Materials Handling Limited Silo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878593B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0148286A1 (de) Flanschverbindung
DE2100874A1 (de) Trägerrost
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE2922915A1 (de) Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.
DE7027532U (de) Regal.
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE7916277U1 (de) Eckstuetze fuer zellensilos o.dgl.
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
CH393707A (de) Sonnenschutzlamelle
DE2352998C3 (de) Türblatt
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
AT270780B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines aus mehreren metallischen Bauteilen bestehenden zwei- oder mehrzügigen Kabelkanals
DE2636049B2 (de) Selbsttragende Wand
DE975087C (de) Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE2341050C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Fenster- und/oder Türeinbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection