EP0031137B1 - Vorrichtung für Schreibmaschinen o. dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Vorrichtung für Schreibmaschinen o. dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0031137B1
EP0031137B1 EP80107990A EP80107990A EP0031137B1 EP 0031137 B1 EP0031137 B1 EP 0031137B1 EP 80107990 A EP80107990 A EP 80107990A EP 80107990 A EP80107990 A EP 80107990A EP 0031137 B1 EP0031137 B1 EP 0031137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scanning
led
arrangement
circuit arrangement
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031137A2 (de
EP0031137A3 (en
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Thurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0031137A2 publication Critical patent/EP0031137A2/de
Publication of EP0031137A3 publication Critical patent/EP0031137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031137B1 publication Critical patent/EP0031137B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/42Scales and indicators, e.g. for determining side margins

Definitions

  • the invention relates to a device for printing devices, in particular ink mosaic writing devices, with a writing head moved line by line along a recording medium and a device moving along a paper system or the like in the line direction for recognizing the position of a recording medium lying against a paper system or the like, using a scanning arrangement from a Radiation source and a receiver in a downstream, depending on the presence of a recording medium generating a detection signal generating circuit arrangement.
  • DE-A-2 850 632 It is a printing device with a printing mechanism for printing writing material, which contains a transducer arrangement, for scanning the writing material in the printing device, specifically for sensing the position of the writing material on the paper roll.
  • a scanning arrangement which consists of a radiation source from a lamp with tungsten filament, and in which two photoresistors are provided as the receiver.
  • the scanning of the writing material takes place in that the light emitted by the tungsten lamp is received by the photo sensors and a control circuit is provided which recognizes the different reflectivities of the platen and the writing material.
  • the scanning device is moved along an electromotive drive device along the writing roller with the tungsten lamp switched on.
  • the object of the invention is to provide a device such.
  • B. the typewriters to provide a device that makes it possible to recognize an inserted recording medium with sufficient certainty, even under difficult conditions, so that it can determine its position on the paper system.
  • the evaluation circuit arrangement is designed such that it depends on a search signal triggering a search signal, the pulse operated scanning. arrangement moved and thereby each of the total scanning path divided into individual basic assigns a plurality of individual scanning pulses, and that the evaluation circuitry evaluates the scanning pulses of each basic scanning path together.
  • Pulse-wise scanning in conjunction with an evaluation that summarizes the impulses of a small distance in each case eliminates both extraneous light influences and influences of dust or other disturbances that could lead to incorrect scanning.
  • this special form of sampling can also include erroneous, e.g. B torn or perforated paper can be clearly recognized, or such torn paper does not lead to false evaluations.
  • a schematically illustrated ink mosaic writing head TS is moved line by line along a recording medium A via an electromotive device.
  • a scanning arrangement comprising a light-emitting light-emitting diode LED and a photo transistor FT as a receiver is located on the write head itself.
  • a paper storage surface is arranged to receive the recording medium A, the front side of which is designed as a reflection surface RF.
  • the reflection surface can consist of polished metal or similar materials reflecting electromagnetic radiation. The length of the reflection path corresponds approximately to the entire scanning distance of the scanning arrangement.
  • the flash of light emanating from the light-emitting diode LED is reflected by the reflection surface RF and strikes a photo transistor FT and generates a receive pulse IE in the collector-emitter path of the photo transistor FT.
  • the phototransistor FT is connected to the input of a threshold switch IC via a capacitor C1, which has the task of switching off external light influences.
  • the switching threshold of this threshold switch IC is now set via a voltage divider consisting of the resistors R4 and R5 (the reference symbols R1 - R6 denote general resistances) so that it lies below the switching threshold.
  • the output ICA of the threshold switch IC is low-ohmic to 0 V.
  • a diode D2 which connects the output ICA to the input ICE of the threshold switch, becomes conductive and pulls the input ICE to a DC voltage level which is above the switching threshold.
  • the output ICA of the threshold value switch IC remains at operating voltage until a reset pulse RI starting from the output P2 by briefly applying ground potential to the input ICE of the threshold value switch and thus the circuit arrangement is ready again.
  • This reset pulse P2 can be obtained from the sequence of the pulses coming from the pulse generator P.
  • the pulse P2 can z. B. operate a switch, not shown here, which briefly puts the input ICE of the threshold switch IC to ground potential.
  • a logic circuit arrangement L connected downstream of the threshold switch IC which can be of any design, now evaluates the voltage profile US at the output of the threshold switch ICA differently. To z. B. to exclude the influence of dust as shown in FIG. 3, it suffices if the logic circuit arrangement L examines each basic scanning distance, whether the threshold switch IC at its output ICA was once in the area of this basic scanning distance to potential. If this is not the case within this basic scanning path B, the logic circuit arrangement L evaluates this as the lateral edge of the recording medium A and stores this position in a memory SP.
  • this position can now be evaluated in such a way that the logical arrangement L the ink writing head via an electromotive drive device AS to the edge of the recording medium A or, if an edge is to be kept free on the recording medium A, a certain area from the edge of the recording medium A positioned away.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Druckeinrichtungen, insbesondere Tintenmosaikschreibeinrichtungen, mit einem zeilenweise entlang von einem Aufzeichnungsträger bewegten Schreibkopf und einer entlang einer Papieranlage oder dergl. in Zeilenrichtung bewegten Einrichtung zum Erkennen der Lage eines an einer Papieranlage oder dergleichen anliegenden Aufzeichnungsträgers unter Verwendung einer Abtastanordnung aus einer Strahlungsquelle und einem Empfänger in nachgeschalteter, in Abhängigkeit von dem Vorhandensein eines Aufzeichnungsträgers ein Erkennungssignal generierenden Auswerteschaltungsanordnung.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der DE-A-2 850 632 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Druckvorrichtung mit einem Druckmechanismus zum Bedrucken von Schreibmaterial, die eine Wandleranordnung enthält, zur Abtastung des Schreibmaterials in der Druckvorrichtung, und zwar zur Ertastung der Lage des Schreibmaterials auf der Papierrolle.
  • Bei dieser Druckvorrichtung ist eine Abtastanordnung angeordnet, die aus einer Strahlungsquelle aus einer Lampe mit Wolframfaden besteht, und bei der als Empfänger zwei Fotowiderstände vorgesehen sind. Die Abtastung des Schreibmaterials erfolgt dabei dadurch, daß das von der Wolframlampe ausgesandte Licht von den Fotosensoren empfangen wird und eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die das unterschiedliche Reflexionsvermögen der Schreibwalze und des Schreibmaterials erkennt. Zur Feststellung der Lage des Schreibmaterials wird die Abtasteinrichtung über eine elektromotorische Antriebseinrichtung entlang von der Schreibwalze bei eingeschalteter Wolframlampe bewegt.
  • Das Problem bei derartigen Abtastungen besteht nun darin, daß die Aussage »Papier vorhanden« oder »kein Papier vorhanden« auch unter erschwerten Bedingungen hinreichend sicher sein muß. So darf weder eine verstaubte Reflexionsfläche noch Spezialpapiere, seien sie nun transparent oder glänzend oder mit Löchern, z. B. Perforationen, versehen, zu einer fehlerhaften Auswertung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung, wie z. B. der Schreibmaschinen, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, einen eingelegten Aufzeichnungsträger auch unter erschwerten Bedinungen hinreichend sicher zu erkennen, um damit seine Lage auf der Papieranlage bestimmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Auswerteschaltungsanordnung derart ausgestaltet ist, daß sie ab hängig von einem einen Suchlauf auslösenden Suchsignal die pulsweise betriebene Abtast. anordnung bewegt und dabei jeder der in einzelne Basis-Abtastwegstrecken unterteilten Gesamtabtaststrecke eine Mehrzahl von einzelnen Abtastimpulsen zuordnet, und daß die Auswerteschaltungsanordnung jeweils die Abtastimpulse jeder Basisabtastwegstrecke gemeinsam auswertet.
  • Durch impulsweise Abtastung in Verbindung mit einer Auswertung, die die Impulse einer kleinen Wegstrecke jeweils zusammenfaßt, werden sowohl Fremdlichteinflüsse als auch Einflüsse von Staub oder sonstigen Störungen, die zu einer Fehlabtastung führen könnten, ausgeschlossen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der die Auswerteschaltungsanordnung mehrere aufeinanderfolgende einer Auswertegruppe zugeordnete Basisabtastwegstrecken gemeinsam erfaßt und über eine eine Mehrheitsentscheidung treffende logische Schaltungsanordnung ein gemeinsames Erkennungssignal generiert, kann durch diese spezielle Form der Abtastung, auch fehlerhaftes, z. B eingerissenes oder mit Löchern versehenes Papier eindeutig erkannt werden, bzw. führt ein derartig eingerissenes Papier nicht zu Fehlauswertungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden anhand dieser Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Abtasteinrichtung in einer Tintenmosaikschreibeinrichtung,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der Abtasteinrichtung,
    • Fig. 3 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Schaltungsanordnung entsprechend der Fig. 2 bei teilweise mit staubbedeckter Papieranlage, und
    • Fig. 4 ein Impulsdiagramm, das den Impulsverlauf in der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 2 bei fehlerhaftem Papier zeigt.
  • Bei einer hier nicht vollständig dargestellten Schreibdruckeinrichtung mit einem Tintenschreibkopf wird über eine elektromotorische Einrichtung ein schematisch dargestellter Tintenmosaikschreibkopf TS zeilenweise entlang von einem Aufzeichnungsträger A bewegt. Am Schreibkopf selbst befindet sich eine Abtastanordnung aus einer lichtemittierenden Leuchtdiode LED und einem Fototransistor FT als Empfänger. Zur Aufnahme des Aufzeichnungsträgers A ist eine Papierablagefläche angeordnet, deren Vorderseite als Reflexionsfläche RF ausgebildet ist. Die Reflexionsfläche kann dabei aus poliertem Metall oder ähnlichen elektromagnetischen Strahlungen reflektierenden Materialien bestehen. Die Länge der Reflexionsstrecke entspricht etwa der gesamten Abtaststrecke der Abtastanordnung.
  • Die Funktion dieser Abtastanordnung zur Er kennung der Lage des Aufzeichnungsträgers A auf der Reflexionsfläche RF wird nun im folgen den anhand der Schaltungsanordnung der Fig. 2 mit dem zugehörigen Impulsdiagramm der Fig. 3 und 4 erläutert:
    • Vor jeder Aufnahme des Schreibbetriebes bei eingelegtem Aufzeichnungsträger A der Druckvorrichtung wird über eine hier nicht im einzelnen dargestellte Schaltungsanordnung ein automatischer Suchlauf zur Erkennung der Lage des Aufzeichnungsträgers A auf der Reflexionsfläche RF ausgelöst. Zu diesem Zwecke wird der Schreibkopf TS mit der daran befestigten Abtastanordnung aus der Leuchtdiode LD und dem Fototransistor FT über die gesamte Länge der Reflexionsfläche RF bewegt. Die Abtastanordnung A wird dabei impulsweise betrieben und zwar derart, daß man die gesamte Abtaststrecke X in einzelne Basisabtastwegstrecken B1-BN zerlegt und im Bereich dieser einzelnen Basisabtastwegstrecken B eine bestimmte Anzahl, in diesem Falle fünf, Abtastimpulse auslöst. Dies wird gemäß der Schaltungsanordnung der Fig. 2 dadurch bewerkstelligt, daß über einen Impulsgeber P über seinen Ausgang P1 ein Schalttransistor T1 geöffnet wird und damit die Leuchtdiode LED an eine Spannungsquelle U gelegt wird. Infolge des impulsartigen Betriebes dieser Leuchtdiode LED kann diese Leuchtdiode mit einem höheren Strom IS als dem üblichen Strom (in diesem Falle ca. 500 mA) betrieben werden, ohne daß sie Schaden nimmt. Damit ist eine höhere Lichtausbeute möglich.
  • Der von der Leuchtdiode LED ausgehende Lichtblitz wird von der Reflexionsfläche RF reflektiert und trifft auf einen Fototransistor FT und erzeugt in der Kollektor-Emitter-Strecke des Fototransistors FT einen Empfangsimpuls IE.
  • Der Fototransistor FT steht über einen Kondensator C1, der die Aufgabe hat, Fremdlichteinflüsse auszuschalten, mit dem Eingang eines Schwellwertschalters IC in Verbindung. Die Schaltschwelle dieses Schwellwertschalters IC ist nun über einen Spannungsteiler aus den Widerständen R4 und R5 (die Bezugszeichen R1--R6 bezeichnen allgemeine Widerstände) so eingestellt, daß er unterhalb der Schaltschwelle liegt. Der Ausgang ICA des Schwellwertschalters IC liegt in diesem Falle niederohmig auf 0 V. Bei Empfang eines Blitzes am Fototransistor FT wird die Eingangsspannung am Schwellwertschalter IC kurzzeitig über die Schaltschwelle angehoben. Der Ausgang ICA schaltet auf Betriebsspannung U um (5 V). Eine den Ausgang ICA mit dem Eingang ICE des Schwellwertschalters verbindende Diode D2 wird in diesem Falle leitend und zieht den Eingang ICE auf einen Gleichspannungspegel der über der Schaltschwelle liegt. Durch diesen Selbsthalteeffekt bleibt der Ausgang ICA des Schwellwertschalters IC solange auf Betriebsspannung bis über einen Rücksetzimpuls RI ausgehend vom Ausgang P2 durch kurzzeitiges Anlegen Massepotential an den Eingang ICE der Schwellwertschalter und damit die Schaltungsanordnung wieder in Bereitschaft versetzt wird. Dieser Rücksetzimpuls P2 kann aus der Folge der vom Impulsgeber P ausgehenden Impulse gewonnen werden. Der Impuls P2 kann dabei z. B. einen hier nicht dargestellten Schalter betätigen, der kurzzeitig den Eingang ICE des Schwellwertschalters IC an Massepotential legt.
  • Trifft der von einer Leuchtdiode LED ausgehende Lichtstrahl auf an der Reflexionsfläche RF haftenden Staub, so kann entsprechend der Darstellung der Fig. 3 in den Bereichen S der Wegstrecke X empfängerseitig kein Stromimpuls IE entstehen. Bedingt durch den Selbsthalteeffekt des Schwellwertschalters IC hat die Unterbrechung des Lichtstrahles auf die Ausgangsspannung US des Schwellwertschalters IC dann keinen Einfluß, wenn das Staubpartikelchen kleiner ist als der Bereich der durch eine Basisabtastwegstrecke B abgetastet wird. Denn wie aus Fig. 3 ersichtlich, genügt ein Empfangsimpuls IE, um den Ausgang des Schwellwertschalters IC auf Potential zu bringen.
  • Eine dem Schwellwertschalter IC nachgeschaltete logische Schaltungsanordnung L, die beliebig ausgeführt sein kann, wertet den Spannungsverlauf US am Ausgang des Schwellwertschalters ICA nun verschieden aus. Um z. B. entsprechend der Darstellung der Fig. 3 den Einfluß von Staub auszuschließen, genügt es, wenn die logische Schaltungsanordnung L jede Basisabtastwegstrecke untersucht, ob der Schwellwertschalter IC an seinem Ausgang ICA einmal im Bereich dieser Basisabtastwegstrecke auf Potential war. Ist dies innerhalb dieser Basisabtastwegstrecke B nicht der Fall, so wertet die logische Schaltungsanordnung L dies als seitlichen Rand des Aufzeichnungsträgers A und speichert diese Position in einem Speicher SP. Nach Ende des Suchlaufes kann nun diese Position derart ausgewertet werden, daß die logische Anordnung L den Tintenschreibkopf über eine elektromotorische Antriebseinrichtung AS an den Rand des Aufzeichnungsträgers A oder falls auf dem Aufzeichnungsträger A noch ein Rand freigehalten sein soll, einen bestimmten Bereich vom Rand des Aufzeichnungsträgers A entfernt positioniert.
  • Wird entsprechend der Darstellung der Fig. 4 die Abtastanordnung über den Aufzeichnungsträger A bewegt, so werden am Fototransistor FT keine Stromimpulse IE erzeugt, womit der Ausgang des Schwellwertschalters IC beständig auf einem Spannungspotential entsprechend dem Impulszug US bleibt. Tritt nun im Bereich des Aufzeichnungsträgers A ein Riß oder eine durch Verschmutzung bedingte Verfärbung auf, so kann dies entsprechend der Darstellung der Fig. 4 am Orte FP zu Empfangsimpulsen IE führen. Diese Empfangsimpulse IE würden ausgangsseitig des Schwellwertschalters IC zu einer Anhebung der Spannung US führen, was in Verbindung mit der logischen Anordnung zu einer Fehlmeldung führen würde. Diese logische Anordnung L kann nun derart ausgestaltet sein, daß sie mehrere aufeinanderfolgende Basiswegstrecken zu einer gemeinsamen Auswertegruppe zusammenfaßt und aus dieser Gruppe ein gemeinsames mehrheitsabhängiges Erkennungssignal generiert. Dies bedeutet in dem Falle von einem fehlerhaften Papier, daß z. B. der Abtastung von drei aufeinanderfolgenden Basisabtastwegstrecken B ein durch das fehlerhafte Papier hervorgerufene Impuls US1 keine Fehlmeldung am Ausgang der logischen Schaltungsanordnung L hervorruft.

Claims (8)

1. Vorrichtung von Druckeinrichtungen, insbesondere Tintenmosaikschreibeinrichtungen mit einem zeilenweise entlang von einem Aufzeichnungsträger bewegten Schreibkopf (TS) und einer entlang einer Papieranlage (RF) oder dergl. in Zeilenrichtung bewegten Einrichtung zum Erkennen der Lage eines an der Papieranlage (RF) oder dergleichen anliegenden Aufzeichnungsträgers (A) unter Verwendung einer Abtastanordnung aus einer Strahlungsquelle (LED) und einem Empfänger (FT) mit nachgeschalteter, in Abhängigkeit von dem Vorhandensein eines Aufzeichnungsträgers (A) ein Erkennungssignal generierenden Auswerteschaltungsanordnung (IC), dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltungsanordnung (IC) derart ausgestaltet ist, daß sie abhängig von einem einen Suchlauf auslösenden Suchsignal die pulsweise betriebene Abtastanordnung (LED, FT) bewegt und dabei jeder der in einzelne Basisabtastwegstrecken (B1- BN) unterteilten Gesamtabtaststrecke eine Mehrzahl von einzelnen Abtastimpulsen zuordnet, und daß die Auswerteschaltungsanordnung jeweils die Abtastimpulse jeder Basisabtastwegstrecke (B) gemeinsam auswertet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltungsanordnung (IL, L) aufeinanderfolgende, einer Auswertegruppe zugeordnete Basisabtastwegstrecken (B) gemeinsam erfaßt und über eine eine Mehrheitsentscheidung treffende logische Schaltungsanordnung (L) ein gemeinsames Erkennungssignal generiert.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlungsquelle eine Leuchtdiode (LED) und als Empfänger ein Fototransistor (FT) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papieranlagefläche (RF) eine reflektierende Oberfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastanordnung (LED, FT) am Schreibkopf (TS) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ausgangssignale der Abtastanordnung je Basiswegstrecke (B) ODER-verknüpfende Selbsthalteschaltung aus z. B. einem Schwellwertschalter (IC) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle aus einer pulsweise über einen elektrischen Schalter (T1) angesteuerten Leuchtdiode (LED), einem nachgeschalteten Empfänger aus einem Fototransistor (FT), einem mit dem Empfänger kapazitiv (C1) gekoppelten, die Schaltschwelle für den Schwellwertschalter (IC) bestimmenden Spannungsteiler (R4, R5) und einem nachgeschalteten Schwellwertschalter (IC), dessen Ausgang (ICA) über eine Diode (D2) auf seinen Eingang (ICE) rückgekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (LED) im Überstrombereich betrieben wird.
EP80107990A 1979-12-21 1980-12-17 Vorrichtung für Schreibmaschinen o. dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers Expired EP0031137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951934 1979-12-21
DE2951934A DE2951934C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung für Schreibmaschinen o.dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0031137A2 EP0031137A2 (de) 1981-07-01
EP0031137A3 EP0031137A3 (en) 1983-01-19
EP0031137B1 true EP0031137B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6089367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107990A Expired EP0031137B1 (de) 1979-12-21 1980-12-17 Vorrichtung für Schreibmaschinen o. dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0031137B1 (de)
JP (1) JPS6017713B2 (de)
AU (1) AU521133B2 (de)
BR (1) BR8008359A (de)
CA (1) CA1166758A (de)
DE (1) DE2951934C2 (de)
DK (1) DK545180A (de)
MX (1) MX148582A (de)
ZA (1) ZA807965B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345030C1 (de) * 1983-12-13 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abtasteinrichtung zum Erkennen des Aufzeichnungsträgers in Druckeinrichtungen
DE3731538C1 (de) * 1987-09-18 1988-12-22 Siemens Ag UEberwachungsvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger in Druckeinrichtungen
US4983854A (en) * 1988-09-15 1991-01-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet detection apparatus with reflecting member
WO1991011755A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten
EP0513009B1 (de) * 1990-02-02 1993-12-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anordnung zur seitlichen positionierung eines aufzeichnungsträgers in einem druck- oder kopiergerät
JP2866236B2 (ja) * 1991-10-29 1999-03-08 沖電気工業株式会社 印字用紙検出回路
JP3395822B2 (ja) * 1995-09-13 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 記録装置における記録用紙の端部検出方法、及び端部検出装置
US6079892A (en) * 1995-09-13 2000-06-27 Seiko Epson Corporation Method for detecting an end portion of a recording medium in a recording apparatus and end portion detection apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769628A (en) * 1972-04-03 1973-10-30 Varian Associates Method and apparatus for electrostatically recording with a closed loop web drive
US3951251A (en) * 1974-07-31 1976-04-20 Bunker Ramo Corporation Document positioning means for printing apparatus
US4255064A (en) * 1977-11-22 1981-03-10 A.E.S. Wordplex Limited Printing device with paper edge sensing

Also Published As

Publication number Publication date
AU6556380A (en) 1981-06-25
EP0031137A2 (de) 1981-07-01
JPS5699689A (en) 1981-08-11
DE2951934C2 (de) 1982-08-19
MX148582A (es) 1983-05-11
CA1166758A (en) 1984-05-01
BR8008359A (pt) 1981-07-07
EP0031137A3 (en) 1983-01-19
DK545180A (da) 1981-06-22
ZA807965B (en) 1982-01-27
AU521133B2 (en) 1982-03-18
JPS6017713B2 (ja) 1985-05-04
DE2951934A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067053B1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten
EP0031137B1 (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen o. dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers
EP0092061A2 (de) Kombiniertes optisches Handlesegerät für maschinelle Zeichenerkennung mit integriertem optischen System
DE3143007A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kompensieren der signaldrift bei der behaelterpruefung"
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
US4265556A (en) Apparatus for setting proportional margins based upon the width of a scanned sheet of paper
EP0650911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE2850632A1 (de) Druckvorrichtung
EP0432289B1 (de) Optischer Sensor für reflektierende und nichtreflektierende Materialien
DE2705282A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des schreibfeldes eines aufzeichnungstraegers
DE2945542A1 (de) Strichcodeleser
DE2826566C2 (de) Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker
EP0058285A1 (de) Kontrollvorrichtung für den Aufzeichnungsträger in Druckern
EP0690792B1 (de) Vorrichtung zur exakten positionierung eines druckkopfs zu einem aufzeichnungsträger
DE60030072T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit einer Detektoreinheit und Tintenpatrone in einem Aufzeichnungsgerät
US3353164A (en) Comparison read-out circuit
DE3345030C1 (de) Abtasteinrichtung zum Erkennen des Aufzeichnungsträgers in Druckeinrichtungen
EP0988232B1 (de) Etikettensensor
DE1171657B (de) Vorrichtung zum Feststellen einer unrichtigen Lage von in Abstaenden sich bewegendenSchriftstuecken
DE3331982C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zum automatischen, listenweisen Trennen von Faltpapier
DE2113187C3 (de) Hochgeschwindigkeits- Vielfachstreifenschreiber
DE3731538C1 (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger in Druckeinrichtungen
DE4309185C2 (de) Vorrichtung zur exakten Positionierung eines Druckkopfs zu einem Aufzeichnungsträger
DE4143483C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DD204444B1 (de) Erkennungseinrichtung an elektronischen schreib- oder bueromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810515

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107990.6

Effective date: 19920704