WO1991011755A1 - Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten - Google Patents

Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten Download PDF

Info

Publication number
WO1991011755A1
WO1991011755A1 PCT/EP1990/002089 EP9002089W WO9111755A1 WO 1991011755 A1 WO1991011755 A1 WO 1991011755A1 EP 9002089 W EP9002089 W EP 9002089W WO 9111755 A1 WO9111755 A1 WO 9111755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure roller
roller
elements
fixing
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Waechtler
Edmund Creutzmann
Walter Kopp
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft
Priority to US07/917,082 priority Critical patent/US5359181A/en
Publication of WO1991011755A1 publication Critical patent/WO1991011755A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/206Structural details or chemical composition of the pressure elements and layers thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting a record carrier in a printing or copying device and the use of such a device in a fixing station of a printing or copying device.
  • the recording media used can be of different thicknesses across their width, or the recording media serve as supports for credit cards to be printed, etc.
  • Non-mechanical printing devices can also be designed so that they can process recording medium webs of different widths. It is therefore necessary to design the fixing station with the rollers arranged in it in accordance with the largest recording medium width. Areas of the fusing roller or the pressure roller in the fusing station that do not come into contact with the recording medium heat up more locally than the actual contact areas with the recording medium because the recording medium extracts heat from the fusing roller in the fusing area. This leads to a heat-dependent, different diameter of the pressure roller made of elastic material. The recording medium is thereby deflected horizontally.
  • the object of the invention is therefore a device for
  • Another object of the invention is to design the device so that the recording medium can be positioned between the rollers.
  • the device is said to be particularly suitable for installation in a fixing station of an electrophotographic printing or copying device.
  • the device is therefore particularly suitable for fixing stations in electrophotographic printing and copying devices in which a toner image is thermo-pressure fixed on a recording medium.
  • the force-balancing effect can be influenced with the aid of an adjusting device. This makes it possible to control the position of the record carrier between the rollers.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a fixing station of an electrophotographic printing device with the transport device and arranged therein
  • Figure 2 is a schematic representation of the fuser of Figure 1 with a block diagram of a control arrangement for lateral positioning of the record carrier.
  • a printing device operating on the principle of electrophotography contains a fixing station for fixing a toner image on a recording medium in the form of an endless paper web 100.
  • the recording medium 100 is exposed to heat and pressure in the fixing station and thus a firm connection of the toner image to the recording medium is achieved.
  • the fixing station contains a fixing roller 201 with a heat radiator 202 arranged therein in the form of a halogen lamp.
  • the fixing roller 201 is mounted on a frame 203 of the printing device and is driven by a motor 204.
  • the fixing roller 201 usually consists of an aluminum tube coated with plastic.
  • a pressure roller 205 made of a steel tube encased with rubber is mounted on and can be pivoted away from the fixing roller 201.
  • the pressure roller 205 is mounted on two lateral bearing elements 206.
  • the bearing elements 206 are pivotally mounted in the frame 203 of the printing device about a fixed axis of rotation 207.
  • two cam disks 209 are arranged which can be rotated by means of an electric motor 208 (FIG. 2) and which bear against guide projections 210 (rotatable rollers) of the bearing elements 206.
  • Tension springs 211 engaging bearing elements 206 serve as return springs for the bearing elements 206 and press the bearing elements 206 against the cam disks 209 via the guide lugs 210.
  • the cam disks 209 are mounted on lever-like oscillators 212 with an axis of rotation 213 assigned to the frame 203 of the pressure device a pressure rod 214 is arranged on the pressure roller and has approximately the length of the pressure roller. It is approximately in the middle of the pressure roller, and an inner bearing piece 215 is pivotally mounted about an axis 216, which is approximately perpendicular to the longitudinal extent of the pressure roller. runs.
  • the guide rod 214 has adjustable fastening elements (adjusting screws) 217 at its ends, in which springs 218 connected to the rockers 212 are suspended.
  • the springs 218 in connection with the centrally mounted guide rod 214 form a kind of balance beam for balancing the pressure of the pressure of the pressure roller 205 to the fixing roller 201 over the length of the pressure roller.
  • adjustable stops 219 are arranged in the bearing area for the cam disks 209.
  • the motor 208 is coupled to the cam disks via a cross coupling 220. It enables the cam disks 209 to be pivoted about the axis of rotation 213 in accordance with the direction of the arrow shown in FIG attached motor 208.
  • the spring force of the springs 218 is significantly greater than the spring force of the return springs 211 on the pressure roller 205.
  • the rockers 212 are pivoted away from the stops 219.
  • the cam disks 209 press the pressure roller 205 against the fixing roller 201 according to their deflection.
  • the pressure force is essentially determined by the spring force of the springs 218 in connection with the geometric structure of the rocker 212 and the degree of deflection of the cam disks 209.
  • the pressure roller 205 when swiveling to the guide lugs 210 of the bearing element elements.
  • the pressure roller 205 is thus in the pivoted-off state and the recording medium 200 can be threaded into the fixing station.
  • the pressure roller 205 is pivoted toward the fixing roller 201 in the opposite direction.
  • the pressure roller 205 is brought into contact with the fixing roller 201 by rotating the cam disks 209 and against the spring force of the return springs 211.
  • the rockers 212 then lift off the stops 219 and the spring force of the springs 218 is increased fully effective.
  • the fixing station in the electrophotographic printing device serves to fix the toner image applied to the recording medium in a transfer printing station by heat and pressure on the recording medium 100.
  • the recording medium 100 is brought into contact with the fixing roller 201 with its toner layer side upwards via a fixing saddle 223 which can be pivoted on and off.
  • the recording medium 100 in the fixing area from the wrap angle Z and fixing gap FX has to be heated from room temperature to fixing temperature of greater than 110 ° C. It is therefore necessary, in order to achieve good print quality, to precisely guide the recording medium 100 in the fixing station.
  • the fixing roller 201 and the pressure roller 205 are therefore designed with regard to their length for the widest possible recording medium format. If a recording medium with a width that is less than the maximum possible recording medium width is fixed between the fixing roller 201 and the pressure roller 205, the pressure roller 205 heats up differently locally. The heating in the area of the recording medium is less than in the area of the pressure roller 205 which is not covered by the recording medium, since the recording medium absorbs and dissipates heat during the fixing process.
  • the positioning itself is carried out by changing the pressure force of the pressure roller 205 against the fixing roller 2Cl over its length.
  • a prerequisite for the regulation is first the detection of the actual position of the recording medium when the recording medium 100 enters the fixing station in the entrance area of the fixing saddle 223.
  • an optoelectronic sensor S is arranged there, which detects the lateral position of the recording medium 100 via its transport holes .
  • Commercially available optoelectronic scanners or mechanical scanning elements or the like can be used as sensors S.
  • the arrangement shown in FIG. 2 for the lateral positioning of the tape-shaped recording medium 100 contains a sensor S with an associated evaluation circuit AS for converting the sensor signals into position signals UD. Downstream of the evaluation circuit AS is an analog-digital converter W, which converts the position signal UD supplied by the evaluation arrangement AS into a digital signal so that it can be evaluated and processed with the aid of a microprocessor P.
  • the microprocessor P is connected to the actual controller C of the printing device via a data bus.
  • This control can, for. B. be designed in accordance with US-A-4 593 407, as a microprocessor P offers a commercially available microprocessor (z. B. microprocessor 8080 Siemens).
  • the microprocessor P is also connected to a program memory M for receiving the control program.
  • control signals supplied by the microprocessor P are amplified via an amplifier AP and fed to the control arrangement E for setting the pressure force of the pressure roller 205 on the fixing roller 201 along the fixing roller.
  • the device E contains a servomotor 224 with an eccentric disk 225 arranged thereon.
  • a servomotor any other adjustable electronic drive device is also suitable, e.g. B. a solenoid.
  • the eccentric disc 225 is connected to the guide rod 214 via a linkage 226.
  • the guide rod 214 is deflected by the linkage 226 to different degrees about the axis of rotation 216 and thus the pressure force on the bearing elements 206 of the pressure roller 205 is changed.
  • the horizontal position of the recording medium can thus be set in the fixing gap FX.
  • This setting takes place via the arrangement described for lateral positioning with the microprocessor P, which the actual positioning signals UD supplied by the sensor S with a z. B. compares target position stored in the memory M and controls the servomotor 224 as a function thereof via the amplifier AP.
  • the position of the actuator 224, the z. B. can be detected by a scanning device, the microprocessor P is also supplied for evaluation.
  • the position of the recording medium in the fixing station can be optimized via the control arrangement.
  • the aim of the regulation can be the so-called zero position of the continuous paper.
  • H. the positioning of the transport perforations of the continuous paper at a position assigned to the position above the dividing line T of the sensor surfaces of the scanner.
  • the aim of the regulation can also be to keep the record tracer if, for.
  • B. First, very narrow paper is printed and then alternating on wide paper is envisaged.
  • the control arrangement takes into account the behavior of the recording medium to be expected in the future and deflects the recording medium a predetermined time before or after the change.
  • the different behavior of the recording media and any necessary reserve can be stored as a program in the memory M of the microprocessor arrangement.
  • the transport device with counter roller and pressure roller described in connection with a fixing station of an electrophotographic printing device can also be used in other printing devices or copying devices for the transport of recording media.
  • These record carriers can be used as Single sheets or continuous paper webs.
  • compression springs 218 are used instead of the tension springs, they engage directly on the lower part of the lever-like rockers 212 in the vicinity of the cam disks 209.
  • the stop 219 which absorbs the spring force of the spring must be arranged in a corresponding position on the upper part of the rockers 212.
  • the springs 218 of the guide rod then directly engage the bearing element 206 of the pressure roller 205 if they e.g. as
  • Compression springs are formed or via pivotable lifts corresponding to the lever-like rockers 212.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern (100) die insbesondere in einer Fixierstation eines Druck- oder Kopiergerätes verwendet wird, enthält eine Gegenwalze (201) und eine gegenüber der Gegenwalze (201) beweglich gelagerte Andruckwalze (205) zwischen denen der Aufzeichnungsträger (100) durch Friktion transportiert wird. Weiterhin eine Führungsstange (214) die in der Art eines Waagebalkens im Abstand parallel zur Andruckwalze (205) und um eine Drehachse (216) gegenüber der Andruckwalze (205) verschwenkbar angeordnet ist. Um bedarfsweise die Andruckwalze (205) gegen die Gegenwalze kraftausgleichend anzudrücken, sind Federelemente (218) beidseitig zur Drehachse auf der Führungsstange (214) angeordnet und mit Lagerelementen (206) der Andruckwalze (205) gekoppelt. Zur Steuerung der Position des Aufzeichnungsträgers (100) zwischen den Walzen (201, 205) kann die Führungsstange über einen Stellmotor (224) ausgelenkt werden.

Description

Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern in Druck- oder Kopiergeräten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers in einem Druck- oder Kopiergerät und die Verwendung einer derartigen Vorrichtung in einer Fixierstation eines Druck- oder Kopiergerätes.
Bei nichtmechanischen Druckeinrichtungen mit hoher Druckgeschwindigkeit, die nach dem elektrofctografischen oder dem magnetischen Prinzip arbeiten, ist es üblich, Endlospapier mit Transportlochungen zu verwenden. Dabei wird das Endlospapier von einem Stapel abgezogen, durch eine Umdruckstation mit Hilfe von in die Randlochungen eingreifenden Traktoren transportiert und dabei zeichenabhängig mit einer Tonerschicht beschichtet. Die auf dem Aufzeichnungsträger befindliche Tonerschicht wird dann in einer Fixierstation thermodruckfixiert. Eine derartige Fixierstation ist z. E. aus der US-Patentschrift 4 147 922 bekannt. Zu diesem Zweck enthält die Fixierstation in üblicher Weise eine elektrische beheizte Fixierwalze und eine an die Fixierwalze an- und abschwenkbare Andruckwalze. Der Aufzeichnungsträger muß dabei ohne Relativbewegung zur Fixierwalze exakt durch die Fixierstation geführt werden.
Um eine derartige Relativbewegung zu verhindernn, hat es sich als notwendig herausgestellt, für eine gleichmäßige Andruckkraft der Andruckwalze an die Fixierwalze längs der Walzenlänge zu sorgen. Bei unterschiedlichen Andruckkräften längs der Walzenlänge besteht die Gefahr, daß während des Druckbetriebes die Papierbahn in der Fixierstation horizontal wandert. Dies kann zu einem Verspannen der Papierbahn führen und bei hohen Transportgeschwindigkeiter, zu einem Papierriß.
Zum An- und Abschwenken einer Andruckwalze an eine Gecenwalze in einer Fixierstation ist es aus der DE-C2-27 17 260 bekannt, die Andruckwalze auf Schwingen anzuordnen und diese über
Nockenscheiben zu verschwenken. Die Gegenwalze ist dabei ortsfest gelagert.
Wird die Andruckwalze nicht exakt parallel zur Gegenwalze geführt und angeschwenkt, wirken unterschiedliche Andruckkräfte längs der Walzen. Zwar sorgt die elastische Ummantelung der Andruckwalze für einen gewissen Kraftausgleich, es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Kraftausgleich nicht ausreichend ist.
Weiterhin können die verwendeten Aufzeichnungsträger über ihre Breite unterschiedlich dick sein, oder die Aufzeichnungsträger dienen als Träger für zu bedruckende Kreditkarten etc.
Nichtmechanische Druckeinrichtungen können außerdem so ausgestaltet sein, daß sie Aufzeichnungsträgerbahnen unterschiedlicher Breite verarbeiten können. Damit ist es notwendig, die Fixierstation mit den darin angeordneten Walzen entsprechend der größten Aufzeichnungsträgerbreite auszulegen. Bereiche der Fixierwalze bzw. der Andruckwalze in der Fixierstation, die nicht in Berührungskontakt mit dem Aufzeichnungsträger kommen, erhitzen sich lokal stärker als die eigentlichen Kontaktbereiehe mit dem Aufzeichnungsträger, weil der Aufzeichnungsträger beim Fixiervorgang der Fixierwalze im Fixierbereich Wärme entzieht. Dies führt zu einem wärmeabhängiger, unterschiedlichen Durchmesser der aus elastischem Werkstoff bestehenden Andruckwalze. Der Aufzeichnungsträger wird dadurch horizontal ausgelenkt.
Es hat sich deshalb als günstig herausgestellt, über eine Abtasteinrichtung die seitliche Lage des Aufzeichnungsträgers beim Einlaufen die Fixierstation exakt zu überwachen um gegebenenfalls über eine Regelanordnung regelnd eingreifen zu können.
Das Problem der exakter, regelbaren Führung von Aufzeichnungs trägem ist jedoch nicht nur bei elektrofotografischen Druck- und Kopiergeräten vorhanden. Auch bei anderen Druckeinrichtungen, die z. B. mit Tintendruckwerken arbeiten, ist es notwendig, den Aufzeichnungsträger zumindest im Druckbereich exakt zu positionieren.
Zur Positionierung der Aufzeichnungsträger in Druckeinrichtungen ist es üblich, im Papierkanal der Druckeinrichtung elektrisch einstellbare mechanische Leitelemente zu verwenden, wobei die Abtastung der IST-Position der Aufzeichnungsträger ebenfalls über mechanische Kontaktelemente erfolgt.
Zur Lageabtastung der Aufzeichnungsträger ist es aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 23, Nr. 7a, December 1980 und aus der EP-B1-0 031 137 bekannt, optoelektronische Abtasteinrichtungen zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Vorrichtung zum
Transport von Aufzeichnungsträgern in Druck- oder Kopiergeräten mit einer Walzenanordnung mit Gegenwalze und Andruckwalze und dazwischen durch Friktion geführtem Aufzeichnungsträger bereitzustellen, die so ausgestaltet ist, daß die Anoruckwalze an dem Aufzeichnungsträger bzw. der Gegenwalze mit einer längs der Walzenlänge gleichmäßigen Andruckkraft anliegt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Vorrichtung so auszugestalten, daß ein Positionieren des Aufzeichnungsträgers zwischen den Walzen möglich ist. Die Vorrichtung soll zum Einbau in einer Fixierstation eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerätes besonders geeignet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Anordnung einer waagebalkenartig gelagerten Führungsstange, die mit Federelementen an den Lagerelementen der Andruckwalze angreift, wird die Andruckwalze über ihre gesamte Walzenlänge mit gleichmäßiger Andruckkraft gegen die Gegenwalze gedrückt. Eventuell auftretende unterschiedliche Andruckkräfte werden ausgeglichen. Damit wird der Aufzeichnungsträger zwisehen den Walzen sicher und verzerrungsfrei transportiert.
Relativverschiebungen des Aufzeichnungsträgers zu den Walzen werden vermieden. Damit ist die Vorrichtung besonders Fixierstationen in elektrofotografischen Druck- und Kopiergeräten geeignet, in denen ein Tonerbild auf einem Aufzeichnungsträger thermo-druckfixiert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung kann mit Hilfe einer Einstelleinrichtung die kraftausgleichende Wirkung beeinflußt werden. Damit ist es möglich, die Position des Aufzeichnungsträgers zwischen den Walzen zu steuern.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Fixierstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung mit der darin angeordneten Transportvorrichtung und
Figur 2 eine schematische Darstellung der Fixierstation der Figur 1 mit einem Blockschaltbild einer Regelungsanordnung zur seitlichen Positionierung des Aufzeichnungsträgers.
Eine nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druckeinrichtung enthält eine Fixierstation zum Fixieren eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsträger in Form einer Endlospapierbahn 100. Der Aufzeichnungsträger 100 wird dabei in der Fixierstation Wärme und Druck ausgesetzt und so eine feste Verbindung des Tonerbildes mit dem Aufzeichnungsträger erreicht. Zum Thermodruckfixieren enthält die Fixierstation eine Fixierwalze 201 mit darin angeordnetem Wärmestrahler 202 in Form einer Halogenlampe. Die Fixierwalze 201 ist auf einem Gestell 203 des Druckgerätes gelagert und wird über einen Motor 204 angetrieben. Üblicherweise besteht die Fixierwalze 201 aus einem mit Kunststoff beschichteten Aluminiumrohr. An die Fixierwalze 201 an- und abschwenkbar gelagert ist eine Andruckwalze 205 aus einem mit Kautschuk ummantelten Stahlrohr. Gelagert ist die Andruckwalze 205 auf zwei seitlichen Lagerelementen 206. Die Lagerelemente 206 sind im Gestell 203 des Druckgerätes um eine ortsfeste Drehachse 207 schwenkbar gelagert. Zum An- und Abschwenken der Andruckwalze 205 an die als Gegenwalze wirkende Fixierwalze 201 sind zwei über einen Elektromotor 208 (Figur 2) drehbare Nockenscheiben 209 angeordnet, die an Führungsansätzen 210 (drehbare Roller) der Lagerelemente 206 anliegen. Zwei seitlich an der. Lagerelementen 206 angreifende Zugfedern 211 dienen als Rückholfedern für die Lagerelemente 206 und drücken die Lagerelemente 206 über die Führungsansätze 210 gegen die Nockenscheiben 209. Gelagert sine die Nockenscheiben 209 auf hebelartigen Schwinger 212 mit einer dem Gestell 203 der Druckeinrichtung zugeordneten Drehachse 213. Im Abstand parallel zu der Andruckwalze ist eine Führuncsstange 214 angeordnet, die etwa die Länge der Andruckwalze hat. Sie ist etwa mittig bezügli eh der Andruckwalz e i n e inem Lagerstück 215 schwenkbar gela gert und zwar um eine Achse 216, die etwa senkrecht zur Längsausdehnung der Andruckwalze. verläuft. Die Führungsstange 214 weist an ihren Enden verstellbare Befestigungselemente (Verstellschrauben) 217 auf, in denen mit den Schwingen 212 verbundene Federn 218 eingehängt sind. die Federn 218 in Verbindung mit der mittig gelagerten Führuncsstange 214 bilden eine Art Waagebalken zum Kraftausgleich der Andruckkraft der Andruck walze 205 an die Fixierwalze 201 über die Länge der Andruckwalze. Zur Begrenzung des Schwingbereiches der Schwingen 212 sind im Lagerbereich für die Nockenscheiben 209 verstellbare Anschläge 219 angeordnet. Gekoppelt ist der Motor 208 mit den Nockenscheiben über eine Kreuzkupplung 220. Sie ermöglicht ein Verschwenken der Nockenscheiben 209 um die Drehachse 213 entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung der Figur 9 und damit eine Relativbewegung zum stationär über Befestigungselemente (Schrauben etc.) 221 am Gestell 203 der Druckeinrichtung befestigten Motor 208.
Die Federkraft der Federn 218 ist deutlich größer als die Federkraft der Rückholfedern 211 an der Andruckwalze 205. Im angedrückten Zustand (Figur 1) der Andruckwalze 205 sind die Schwingen 212 von den Anschläcen 219 abgeschwenkt. Die Nockenscheiben 209 drücken entsprechend ihrer Auslenkung die Andruckwalze 205 gegen die Fixierwalze 201. Die Andruckkraft wird dabei im wesentlichen bestimmt durch die Federkraft der Federn 218 in Verbindung mit dem geometrischen Aufbau der Schwinge 212 und dem Auslenkungsgrad der Nockenscheiben 209.
Zum Abschwenken werden αie Nockenscheiben 209 über den Motor
208 zurückgedreht. Dadurch bewegt sich zunächst die Schwinge 212 unter der Wirkunc der Federkraft 218, ohne daß die Andruckwalze 205 von der Fixierwalze 201 abgeschwenkt wird und zwar solange, bis sich die Schwingen 212 mit ihren unteren Schwenkarmen an die Anschläge 219 anlegen. Dadurch wird die Federkraft der Federelemente 218 aufgefangen. Bei einem Weiterdrehen der Nockenscheiben 219 zum vollständigen Abschwenken der Andruckwalze 205 wird dann die Andruckwalze 205 unter der Wirkung der Rückholfeder 211 von der Fixierwalze 201 abgehoben. Bei diesem eigentlichen Abschwenkvorgang liegen die Lagerelemente 206 über ihre Ansätze 210 an den Nockenscheiben 209 an. Der Abschwenkbereich und d.amit der Verdrehbereich der Ncckenscheiben 209 wird begrenzt curch einer Ansatz 222 an den Nockenscheiben, der sich bei einer vollstäncigen Umdrehung der Nockenscheiben
209 beim Abschwenken an die Führuncsansätze 210 der Lagerele mente anlegt. Damit befindet sich die Andruckwalze 205 im abgeschwenkten Zustand und der Aufzeichnungsträger 200 kann in die Fixierstation eingefädelt werden. Das Anschwenken der Andruckwalze 205 an die Fixierwalze 201 erfolgt in umgekehrter Richtung. Dabei wird zunächst die Andruckwalze 205 durch Verdrehen der Nockenscheiben 209 zur Anlage an die Fixierwalze 201 gebracht und zwar entgegen der Federkraft der Rückholfedern 211. Bei einem Weiterdrehen der Nockenscheiben 209 heben dann die Schwingen 212 von den Anschlägen 219 ab und die Federkraft der Federn 218 wird voll wirksam. Die waagebalkartige Konstruktion des Andruckmechanismus für die Andruckwalze 205 mit Führungsstange 214 und Federelementen 218 in Verbindung mit den Schwingen 212 sorgt für einen Krsftausgleich der Andruckkraft der Andruckwalze 205 entlang der Fixierwalze 201 und damit für eine gleichmäßige Fixierkraft auf den Aufzeichnungsträger 200. Dies ist wichtig für ein gleichmäßiges Fixierergebnis, insbesondere dann, wenn Aufzeichnungsträger 100 verschiedener Breite verwendet werden. Wie bereits eingangs ausgeführt, dient die Fixierstation in der elektrofotografischen Druckeinrichtung dazu, das in einer Umdruckstation auf den Aufzeichnungsträger aufgebrachte Tonerbild durch Wärme und Druck auf den Aufzeichnungsträger 100 zu fixieren. Zu diesem Zwecke wird der Aufzeichnungsträger 100 entsprechend der Figur 1 mit seiner Tonerschichtseite nach oben über einen an- und abschwenkbaren Fixiersattel 223 zur Anlage an die Fixierwalze 201 gebracht. Er umschlingt die Fixierwalze 201 in einem Umschlingungswinkel Z und wird dort aufgeheizt (vorgewärmt). Die eigentliche Fixierung erfolgt dann in einem Fixierspalt FX, nämlich dem Andruckbereich zwischen Fixierwalze 201 und Andruckwalze 205. Zum Fixieren muß der Aufzeichnungsträger 100 im Fixierbereich aus Umschlingungswinkel Z und Fixierspalt FX von Zimmertemperatur auf Fixiertemperatur von größer als 110º C erhitzt werden. Es ist deshalb zur Erzielung einer guten Druckqualität notwendig, den Aufzeichnungsträger 100 in der Fixierstation exakt zu führen.
In elektrofotografischen Druck- oder Kopiergeräten ist es üb lieh Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breite bzw. unterschiedlichen Formats zu verwenden. Um einen kontinuierlichen Druckbetrieb gewährleisten zu können, müssen die einzelnen Aggregate der Druckeinrichtung so ausgestaltet sein, daß ohne ausgeprägte Abkühlphasen ein Umschalten zwischen verschiedenen Papierformaten bzw. verschiedenen Aufzeichnungsträgerbreiten möglich ist. Die Fixierwalze 201 und die Andruckwalze 205 sind deswegen bezüglich ihrer Länge für das breitestmögliche Aufzeichnungsträgerformat ausgelegt. Wird ein Aufzeichnungsträger mit einer Breite, die geringer ist als die maximal mögliche Aufzeichnungsträgerbreite zwischen der Fixierwalze 201 und der Andruckwalze 205 fixiert, so erhitzt sich die Andruckwalze 205 lokal unterschiedlich. Im Bereich des Aufzeichnungsträgers ist die Erwärmung geringer, als in dem nicht vom Aufzeichnungsträger bedeckten Bereich der Andruckwalze 205, da der Aufzeichnungsträger beim Fixiervorgang Wärme aufnimmt und abführt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die unterschiedliche Erwärmung der Andruckwalzenbereiche bei unterschiedlich breiten AufZeichnungsträgern zu einer unterschiedlichen Ausdehnung der Andruckwalze führt. Dies hat einen unterschiedlichen Durchmesser der Andruckwalze 205 im Bereich des Aufzeichnungsträgers und in dem vom nicht zum Aufzeichnungsträger bedeckten Bereich zur Folge. Dies führt wieoerum dazu, daß der Aufzeichnungsträger im Fixierspalt FX horizontal ausgeienkt wird. Ein Verschmieren des Tonerbildes und damit Störungen des Druckbildes sind die Folge.
Weiterhin führt ein derartiges seitliches Auslenken des Aufzeichnungsträgers zu einem Verspannen des Aufzeichnungsträgers in den Papierführungen der Druckeinrichtungen. Ein Reißen des Papieres kann dabei die Folge sein.
Es ist deshalb günstig, die Horizontalposition des Aufzeichnungsträgers 100 im Fixierspalt FX beim Fixiervorgang zu regeln und zwar insbesondere dann, wenn Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breite verwendet werden. Das Positionieren selbst erfolgt dabei durch Verändern der Andruckkraft der Anαruckrolle 205 an die Fixierwalze 2Cl über deren Länge. Voraussetzung für die Regelung ist zunächst die Erfassung der IST-Lage des Aufzeichnungsträgers beim Einlauf des Aufzeichnungsträgers 100 in die Fixierstation im Eingangsbereich des Fixiersattels 223. Zu diesem Zwecke ist dort ein optoelektronischer Sensor S angeordnet, der die seitliche Lage des Aufzeichnungsträgers 100 über dessen Transportlöcher erfaßt. Als Sensoren S können handelsübliche optoelektronische Abtaster oder auch mechanische Abtastelemente oder dergleichen verwendet werden.
Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung zur seitlichen Positionierung des bandförmigen Aufzeichnungsträgers 100 enthält einen Sensor S mit zugehöriger Auswerteschaltung AS zur Umsetzung der Sensorsignale in Positionssignale UD. Der AuswerteSchaltung AS nachgeordnet ist ein Analog-Digital-Wandler W, der das von der Auswerteanordnung AS gelieferte Positionssignal UD in ein digitales Signal umwandelt, damit dieses mit Hilfe von einem Mikroprozessor P ausgewertet und verarbeitet werden kann. Der Mikroprozessor P steht über einen Datenbus mit der eigentliehen Steuerung C der Druckeinrichtung in Verbindung. Diese Steuerung (Gerätesteuerung) kann z. B. entsprechend der US-A- 4 593 407 ausgebildet sein, als Mikroprozessor P bietet sich ein handelsüblicher Mikroprozessor an (z. B. Mikroprozessor 8080 Siemens). Verbunden ist der Mikroprozessor P außerdem mit einem Programmspeicher M zur Aufnahme des Regelungsprogrammes.
Die vom Mikroprozessor P gelieferten Stellsignale werden über einen Verstärker AP verstärkt und der Stellanordnung E zur Einstellung der Andruckkraft der Andruckwalze 205 an die Fixierwalze 201 längs der Fixierwalze zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 enthält die Einrichtung E einen Stellmotor 224 mit darauf angeordneter Exzenterscheibe 225. Anstelle eines Stellmotores ist jedoch auch jede andere einstellbare elektronische Antriebseinrichtung geeignet, z. B. ein Hubmagnet. Die Exzenterscheibe 225 ist über ein Gestänge 226 mit der Führuncsstange 214 verbunden. Durch Verdrehen der Exzenterscheibe 225 wird die Führungsstange 214 über das Gestänge 226 verschieden weit um die Drehachse 216 ausgelenkt und damit die Andruckkraft an den Lagerelementen 206 der Andruckwalze 205 verändert. Damit kann im Fixierspalt FX die horizontale Position des Aufzeichnungsträgers eingestellt werden.
Dieses Einstellen erfolgt über die beschriebene Anordnung zur seitlichen Positionierung mit dem Mikroprozessor P, der die vom Sensor S gelieferten IST-Positioniersignale UD mit einer z. B. im Speicher M gespeicherten Soll-Positon vergleicht und in Abhängigkeit davon über den Verstärker AP den Stellmotor 224 ansteuert. Die Position des Stellmotores 224, die z. B. über eine Abtasteinrichtung erfaßbar ist, wird dem Mikroprozessor P ebenfalls zur Auswertung zugeführt.
Über die Regelungsanordnung läßt sich die Position des Aufzeichnungsträgers in der Fixierstation optimieren. Regelungsziel kann dabei die sogenannte Nullage des Endlospapieres sein, d. h. die Positionierung der Transportlochungen des Endlospapieres auf eine der Position oberhalb der Trennungslinie T der Sensorflächen des Abtasters zugeordnete Position. Regelungsziel kann aber auch ein Vorhalt des Aufzeichnungsträcers sein, wenn z . B . zunächs t ganz schmale s Papier bedruckt wird und dann e in Wechsel auf breites Papier in Aussicht genommen ist. Die Regelanordnung berücksichtigt dabei zukünftig zu erwartendes Verhalten des Aufzeichnungsträgers und lenkt den Aufzeichnungsträger eine vorgegebene Zeit vor dem oder nach dem Wechsel aus. Das unterschiedliche Verhalten der Aufzeichnungsträger und ein evtl. notwendiger Vorhalt kann als Programm im Rahmen des Speichers M der Mikroprozessoranordnung abgespeichert sein.
Die im Zusammenhang mit einer Fixierstation eines elektrofotografischen Druckgerätes beschriebene Transportvorrichtung mit Gegenwalze und Andruckwalze läßt sich auch in anderen Druckeinrichtungen oder Kopiereinrichtungen zum Transport von Aufzeichnungsträgern verwenden. Diese Aufzeichnungsträger können als Einzelblätter oder als Endlospapierbahnen ausgebildet sein.
Verwendet man anstelle der Zugfedern 218 Druckfedern, so greifen diese unmittelbar am unteren Teil der hebelartigen Schwingen 212 in der Umgebung der Nockenscheiben 209 an. Der die Federkraft der Feder auffangende Anschlag 219 muß den am oberen Teil der Schwingen 212 in entsprechender Position angeordnet sein. Es ist weiterhin möglich, anstelle des beschriebenen An- und Abschwenkmechanismus für die Andruckwalze 205, an der Andruckwalze 205 einen einfachen Abschwenkhebel mit z. B. einem Rastmechanismus oder auf das Abschwenken ganz zu verzichten. Die Federn 218 der Führungsstange greifen dann an das Lagerelement 206 der Andruckwalze 205 unmittelbar an, wenn sie z.B. als
Druckfedern ausgebildet sind oder über schwenkbare Heben entsprechend den hebelartigen Schwingen 212.
Bezugszeichenliste
100 Aufzeichnungsträger, Endlospapierbahn
201 Fixierwalze, Gegenwalze
202 Wärmestrahler
203 Gestell
204 Motor
205 Andruckwalze
206 Lagerelemente
207 ortsfeste Drehachse
208 Elektromotor
209 Nockenscheiben
210 Führungsansatz, Anschlag
211 Zugfedern
212 Schwingen, Hebel
213 Drehachse
214 Führungsstange
215 Lagerelement, Lagerstück
216 Achse
217 Befestigungselement, Verstellschraube
218 Feder
219 Anschläge
220 Kreuzkupplung
221 Befestigungselement, Schrauben
222 Ansatz, Nockenscheiben
223 Fixiersattel, Papierfϋhrungssattel
Z Umschlingungswinkel
FX Fixierspalt
E Einrichtung zur Einstellung der Andruckkraft
S Sensor
AS Auswerteschaltung
W Analog-Digital-Wandler
224 Stellmotor
225 Exzenterscheibe
226 Gestänge
227 Achse
228 Nockenscheiben 229 Stellmotor
230 Steuerkurven der Nockenscheiben
231 Stellmotor

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern (100) in Druck- oder Kopiergeräten mit
a) einer Gegenwalze (201) und einer gegenüber der Gegenwalze
(201 beweglich gelagerten Andruckwalze (205) zwischen denen der Aufzeichnungsträger (100) durch Friktion transportiert wird, wobei eine der Walzen (201, 205) elektromotorisch angetrieben ist,
b) seitlichen Lagerelementen (206, 203) für die Walzen (201, 205),
c) einer Führungsstange (214) die in der Art eines Waagebalkens im Abstand parallel zur Andruckwalze (205) und um eine Drehachse (216) gegenüber der Andruckwalze (205) verschwenkbar angeordnet ist und
d) Federelementen (218), die mit der Führungsstange (214) und den Lagerelementen (206) der Andruckwalze (205) gekoppelt und beidseitig zur Drehachse (216) der Führungsstange (214) angeordnet sind und bedarfsweise die Andruckwalze (205) gegen die Gegenwalze (201) kraftausςleichend anzudrücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
g e k e n n z e i c h n e t durch mit den Federelementen (218) gekoppelte, drehbar gelagerte Schwingen (212) mit
Schwingarmen zum Andrücken der Andruckwalze (205) an die Gegenwalze (201).
3. Vorr ichtung nac h An spruch 2 ,
g e k e n n z e i c h n e t durch
- an den Schwingen (212) angeordnete, über einen Stellmotor
(201) verdrehbare, sich auf den Lagerelementen (206) der Andruckwalze (205) abstützende Exzenterelemente (209) zum Anund Abschwenken der Andruckwalze (205) an die Gegenwalze (201),
- einen den Schwingen (212) zugeordneten Begrenzungsanschlag (219) und
- einer mit oen Lagerelementen (206) der Andruckwalze (205) ge koppelte Rückholfeder (211), wobei die vorgenannten Elemente so zueinander angeordnet sind, daß ausgehend von einer Abschwenklage beim Anschwenken der Andruckwalze (205) über die Exzenterelemente (209) entgegen der Kraftwirkung der Rückholfeder (211) die Schwingen solange an dem Begrenzungsanschlag (219) anlegen und damit die Federkraft der Federelemente (218) abfangen, bis sich die Andruckwalze (205) auf der Gegenwalze (201) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Exzentereinrichtung (209) Nockenscheiben aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsstange (214) mit einem Stellmotor (224) gekoppelt ist um die Führungsstange (214) in vorgebbare Auslenkpositionen um die Drehachse (216) auszulenken und damit die Andruckkraft der Andruckwalze (205) an die Gegenwalze (201) längs deren Walzenlänge einzustellen.
6. Fixierstation für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät zum Wärme-Druckfixieren eines ein Tonerbild tragenden Aufzeichnungsträgers (100) mit
a) einer motorisch angetriebenen, elektrisch beheizten Fixierwalze (201) und einer an die Fixierwalze (201) an- und abschwenkbaren Andruckwalze (205) zwischen denen der Aufzeichnungsträger (100) zum Fixieren hindurchgeführt wird,
b) seitlichen Lagerelementen (206) für die Andruckwalze (205), c) einer waagebalkenartig um eine Drehachse (216) senkrecht zu der Längsausdehnung der Andruckwalze (205) verdrehbare Führungsstange (214) und
d) an Seitenarmen der Führungsstange (205) angeordneten Federelementen (218) zum kraftausgleichenden Andrücken der Andruckwalze (205) an die Fixierwalze (201) über die Lagerelemente (206) der Andruckwalze (205).
7. Fixierstation nach Anspruch 6,
g e k e n n z e i c h n e t durch um eine ortsfeste Drehachse (207) drehbar gelagerte Schwingen (206) zum Andrücken der Andruckwalze (205) an die Fixierwalze (201) über die Federelemente (218).
8. Fixierstation nach Anspruch 7,
g e k e n n z e i c h n e t durch
- an den Schwingen (212) angeordneten, über einen Stellmotor (208) verdrehbaren, sich auf den Lagerelementen (206) der
Andruckwalze (205) abstützenden Exzenterelementen (209) zum An- und Abschwenken der Andruckwalze (205) an die Gegenwalze (201),
- einen den Schwingen (212) zugeordneten, ortsfest angeordneten Begrenzungsanschlag (219) und
- einer mit den Lagerelementen (206) der Andruckwalze (205) gekoppelten Rückholfeder, wobei die vorgenannten Elemente so zueinander angeordnet sind, daß ausgehend von einer Abschwenklage beim Anschwenken der Andruckwalze (205) über die Exzenterelemente (209) entgegen der Kraftwirkung der Rückholfeder (211) die Schwingen solange an den Begrenzungsanschlag (219) anliegen und damit die Federkraft der Federelemente (218) abfangen, bis sich die Andruckwalze (205) auf der Gegenwalze (201) abstützt.
9. Fixierstation nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Exzentereinrichtung Nocken (209) aufweist.
10. Fixierstation nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsstange (214) mit einer Antriebseinrichtung (224) gekoppelt ist um die Führungsstange (214) in vorgebbare Auslenkpositionen um die Drehachse (216) auszulenken und damit die Andruckkräfte der Andruckwalze (205) an die Gegenwalze (201) längs deren Walzenlänge einzustellen.
PCT/EP1990/002089 1990-02-02 1990-12-04 Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten WO1991011755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/917,082 US5359181A (en) 1990-02-02 1990-12-04 Device for transporting recording media in printers or photocopiers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102129 1990-02-02
EP90102129.5 1990-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991011755A1 true WO1991011755A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=8203583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002089 WO1991011755A1 (de) 1990-02-02 1990-12-04 Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5359181A (de)
EP (1) EP0514377B1 (de)
DE (1) DE59002769D1 (de)
WO (1) WO1991011755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235706A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Anpassung einer Wärmedruckfixiereinrichtung an einen Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0836321A (ja) * 1994-07-21 1996-02-06 Brother Ind Ltd 定着装置
US6000595A (en) * 1997-12-17 1999-12-14 Roll Systems, Inc. Method and apparatus for pinless feeding of web to a utilization device
US7274903B2 (en) * 2004-03-25 2007-09-25 Lexmark International, Inc. Integrated fuser unit and drive system for use in an electrophotographic imaging process
JP4210937B2 (ja) * 2004-07-12 2009-01-21 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
DE602005024211D1 (de) * 2004-07-12 2010-12-02 Brother Ind Ltd Fixiervorrichtung und damit ausgerüstete Bilderzeugungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002303A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Agfa-Gevaert N.V. Kontaktwärmefixiervorrichtung
GB2128108A (en) * 1982-09-21 1984-04-26 Xerox Corp Applying release oil to fuser roll
US4753543A (en) * 1985-06-24 1988-06-28 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic printing apparatus with heated adjustable pressure toner fixing rolls
DE3814596A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Hitachi Koki Kk Verfahren zum verhindern von schlaengelbewegung eines materialblattes oder einer materialbahn in einer foerdervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706362C3 (de) * 1977-02-15 1979-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2717260C2 (de) * 1977-04-19 1986-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger befindliche Tonerbilder
DE2951934C2 (de) * 1979-12-21 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Schreibmaschinen o.dgl. zum Bestimmen der seitlichen Ränder des Aufzeichnungsträgers
US4376588A (en) * 1981-06-30 1983-03-15 International Business Machines Corporation Bi-directional serial printer with look-ahead
JPH0528151A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002303A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Agfa-Gevaert N.V. Kontaktwärmefixiervorrichtung
GB2128108A (en) * 1982-09-21 1984-04-26 Xerox Corp Applying release oil to fuser roll
US4753543A (en) * 1985-06-24 1988-06-28 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic printing apparatus with heated adjustable pressure toner fixing rolls
DE3814596A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Hitachi Koki Kk Verfahren zum verhindern von schlaengelbewegung eines materialblattes oder einer materialbahn in einer foerdervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Xerox Disclosure Journal, Band 6, Nr. 3, Mai/Juni 1981 T.A. Rengert: "Loading for roll fuser with centrally supported pressure roll where copysheets are end registered" Seite 107 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235706A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Anpassung einer Wärmedruckfixiereinrichtung an einen Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514377B1 (de) 1993-09-15
US5359181A (en) 1994-10-25
DE59002769D1 (de) 1993-10-21
EP0514377A1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734673C2 (de)
DE3439132C2 (de)
DE102013224353B4 (de) Bildheizvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE10332971A1 (de) Walzeneinschmelzvorrichtung mit intelligenter Steuerung der Einschmelzelementtemperatur zum Drucken verschiedender Mediensorten
DE102013224354B4 (de) Bildheizvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE10247455A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer endlosen Bahn
DE4107164C2 (de) Heizwalzenfixiereinheit
DE4442837A1 (de) Fixiervorrichtung, Fixierverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung
DE3831568A1 (de) Walzenantriebsvorrichtung fuer eine fixiereinrichtung
WO2004035315A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung einer endlosen bahn mit hilfe einer schwenkbaren vorrichtung
DE2654628C2 (de) Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte
EP0514377B1 (de) Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsträgern in druck- oder kopiergeräten
DE19746881C2 (de) Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte
DE10106949A1 (de) Drucker zur Erzeugung einer Abbildung auf einer transportierten Bahn
DE10030739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Druck- und/oder Kopiereinrichtung mit reduzierter Wärmebeanspruchung des Trägermaterials
DE102007003843A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
EP0513009B1 (de) Anordnung zur seitlichen positionierung eines aufzeichnungsträgers in einem druck- oder kopiergerät
DE19724889C2 (de) Bildaufzeichnungs-Vorrichtung
DE2717260C2 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung für auf einem Aufzeichnungsträger befindliche Tonerbilder
DE69926304T2 (de) Einheit zum Transportieren von Briefumschlägen
DE4235706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Anpassung einer Wärmedruckfixiereinrichtung an einen Aufzeichnungsträger
DE19749386C2 (de) Umdruckstation für ein elektrografisches Gerät mit einer Andruckrolle im Umdruckbereich
DE60110976T2 (de) Pulverbildübertragungssystem mit Wärmetauscher
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990917560

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990917560

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990917560

Country of ref document: EP