EP0031079B1 - Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0031079B1
EP0031079B1 EP80107778A EP80107778A EP0031079B1 EP 0031079 B1 EP0031079 B1 EP 0031079B1 EP 80107778 A EP80107778 A EP 80107778A EP 80107778 A EP80107778 A EP 80107778A EP 0031079 B1 EP0031079 B1 EP 0031079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
form material
roller
winding
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031079A1 (de
Inventor
Herbert Brück
Günter H. Steinbüchel
Hans Dipl.-Ing. Hofmann
Josef Dipl.-Ing. Busch
Franz Dipl.-Ing. Hoffacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0031079A1 publication Critical patent/EP0031079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031079B1 publication Critical patent/EP0031079B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/06Applying varnish or other coating

Definitions

  • the invention includes a device and a method for painting band-shaped materials, in particular photographic film or paper surfaces, the device consisting of at least one unwinding device, a printing device, a drying device and at least one winding device.
  • Protective layers of this type can be applied by various methods, for example by pouring on, spraying on, printing on or by application. After the protective layer has been applied to a strip-shaped material, the protective layer must be dried completely so that it does not stick to the next turns of the winding during winding. Heated air, radiant heat such as infrared radiation or heated drums can be used to dry the protective layers, over which the coated tape is guided with the rear side.
  • Varnishes are also known which consist, for example, of acrylic acid, methacrylic acid or of vinyl polymers which can be cured by means of ultraviolet radiation by polymerization. These lacquers allow significantly shorter drying or curing times between the application of the lacquer and the winding of the tape provided with the protective lacquer.
  • the methods and devices known for applying a protective lacquer to tape-like materials have the disadvantage that the tapes have to be threaded into a coating device at least when they are first inserted, unless the device is provided with a considerable technical outlay with complicated devices which guide it allow the tape through the entire device from processing to winding.
  • Such a device is of particular importance, for example, for the coating of film surfaces on both sides with a protective lacquer or the painting of color images after their completion in the development institute, in order to make the mechanically sensitive surfaces insensitive to scratches or the emulsion layers of the color images from grease and moisture, as it is created by fingerprints, or to protect against liquids such as coffee, ink or even nail polish removers that can come to the surface in the household.
  • the invention has for its object to find a method and a device that enables tape-like materials to be introduced into the device from rolls with a minimum downtime of the device, to be coated at high speed, to dry and to be wound into rolls.
  • the unwinding device is provided with a quick attachment device for rolls with band-shaped material
  • a pressure roller and a counter-pressure roller of the application device are designed such that a gap is formed between the rollers for manual introduction of the band-shaped material and after passing through it
  • the rollers are pressed against each other, whereupon you push the tape-shaped material centering through the drying device and through a guide device and that the winding device is provided with at least one catch spool that catches and winds up the tape-shaped material.
  • the invention also relates to a method which solves the problem for the rapid, fully automatic coating of tape-like materials, in particular photographic films and papers, in that the beginning of the tape-like material is placed in an application device for paints with a printing roller and a counter-pressure roller is inserted, a gap being formed between the rollers for manual insertion of the band-shaped material and, after passing the beginning of the band, the rollers are pressed against one another, whereupon they grasp the band-shaped material and center it by means of a drying device provided with ultraviolet emitters for drying or curing of the varnish and continue to feed through baffles over a guide roller to a tape catching reel that catches the tape and winds it up into a roll.
  • a drying device provided with ultraviolet emitters for drying or curing of the varnish
  • the application device takes over the beginning of the tape and guides it through the device to the winding device for automatic winding and winding.
  • the band-shaped material is provided with lacquer during the rapid passage through the device in the application device and dried in a drying device.
  • the device for lossless painting of the band-shaped material has an interrogation device directly behind the application device, which causes the counter-pressure roller to be pressed against the pressure roller when the beginning of the band-shaped material has just passed the application device.
  • This device makes it easy to insert the beginning of the tape and the coating and transport of the tape take place immediately when the beginning edge of the tape has reached the interrogation device, for example a photo cell with transmitter and receiver.
  • the belt is centered and conveyed in a simple manner in that the counter-pressure roller is mounted in two individually movable legs and springs are provided on the legs, which press the counter-pressure roller against the pressure roller and that a lifting magnet is provided and can be controlled by the interrogation device the rollers for inserting the tape apart.
  • This advantageous device allows the strip-shaped material to be pushed through the drying section to the centering spool at the end of the drying section without touching the coated surface and the strip edges. Since the band-shaped material rolls around after the application of the lacquer, it is inherently stiff. A change in direction when entering the application device is automatically corrected by the special mounting of the counter-pressure roller on individual, freely movable legs, each pressing the roller with a spring. This self-regulating system is surprisingly stable and guides the band-shaped material freely up to one meter with deviations of less than 2 mm.
  • ultraviolet emitters which are arranged in a lamp housing above a drying plate on which the band-shaped material is pushed, are used for drying and curing the lacquer, with one radiation protection plate (shutter) depending on the speed of the band-shaped material or less is pivoted between the band-shaped material and the emitters and the radiation is completely prevented from the band-shaped material at standstill.
  • lacquers as a protective layer for the strip-shaped materials, which lacquers harden by means of ultraviolet radiation by polymerization.
  • the amount of the coating composition applied wet, for example to a photographic material, is generally in the range between 2 and 20 cm 3 per m 2 of surface with viscosities of 0.025-1.0 Pa.s.
  • a special embodiment of the device is characterized in that baffles for feeding the band-shaped material to a centering roller are arranged behind the drying device and that the centering roller is also useful as a counter-roller for a printing unit for a reverse side printing on the unpainted side of the band-shaped material.
  • a winding device for winding the band-shaped material which is characterized in that a catch coil is provided and that the catch coil is provided on the inside of the flanges with radially outwardly arranged catch springs, which, for automatic gripping and guiding of the band-shaped material protrude around the core of the catch spool, radially towards the center of the catch spool and towards the center of the band.
  • a secure catching of the beginning of the tape is achieved and the tape pushed by the application device through the device is guided onto a winding core and wound up.
  • a particularly efficient device is obtained in that the winding device is provided with two catch coils for winding the band-shaped material and that the catch coils can alternately be moved alternately into a winding position and a removal position by means of a changing device.
  • the changing device can consist of a rotating ring or of a lifting device which, controlled by the end of the roll, brings the empty catching reel into the winding position.
  • the catching coils are driven separately by electric motors via friction, which in turn can be adjusted depending on the desired winding hardness of the reels.
  • the device works even more efficiently if there are also two unwinding devices which can be arranged in a fixed manner and the tapes to be coated are alternately fed from the one and then from the other unwinding device to the application device via a deflection roller.
  • the unwinding devices do not require a drive, but only simpler known braking devices.
  • the device With the arrangement of two unwinds and two take-up devices, the device can be operated almost continuously, and the next tape can be inserted immediately when the end of the previous tape has reached the take-up device.
  • One possibility of using the device for painting band-shaped materials of different widths can be surprisingly easily achieved in that the flanges of the guide roller of the centering roller and of the catching coil can be adjusted in width from the center to both sides.
  • a device with the width adjustment can process, for example, the usual formats of 7.6 cm, 8.9 cm, 10.2 cm, 12.7 cm in any order without significant loss of time. It is also possible to design a device that is designed for all occurring widths.
  • the format setting for certain, desired bandwidths can be carried out in such a way that the flanges snap into any format, for example with a ball catch device. For any bandwidth, the flanges can be continuously adjusted to the desired distance and secured in position on the axis by a screw.
  • the device in such a way that the speed of the coating can be selected within wide limits by changing the speed of the application device, the unwinding device being able to be braked by a friction and the winding device being provided with its own friction drive.
  • This configuration of the device ensures that the speed of the coating can be selected within wide limits only by changing the speed of the application device, the thickness of the applied layer remaining constant at all speeds. If necessary, the speed can be reduced in a simple manner for inserting a new strip-like material without changing the layer thickness of the coating.
  • the described device and the method show for the first time a possibility to provide strip-like materials with a protective layer at high speeds, whereby the described individual measures, such as automatic threading, double execution of the unwinding and winding and the application device as a simultaneous drive for the strip-like material to be painted allow a minimum of device downtime.
  • FIG. 1 shows a front view of the device in a simple embodiment.
  • a roll of band-shaped material 1 to be provided with a protective layer is pushed onto a quick-attaching device 6 and secured.
  • Quick-attach devices are known components, such as an axis with a slightly smaller diameter than that of a sleeve of a roll with a band-shaped material. After attaching the sleeve, the diameter is expanded by expansion members built into the axle, by compressed air or the like, so that the sleeve is firmly seated on the axle.
  • the axis is rotatably supported and is braked by a brake of a known type so that the band-shaped material no longer runs off when the band speed is reduced.
  • a deflection roller and a guide roller 7 are arranged in front of the application device 3.
  • a guide roller 7 is shown in Figure 2.
  • a fixed shaft 36 is attached to a carrier 35, on which a tubular body 34 on ball bearings 37 can rotate freely.
  • two flange disks 33 are slid axially displaceably from the center 11 to both sides, so that the spacing b of the flanges 33 can be adapted to any width of the band-shaped material or band 1.
  • the flanges can be fastened on the tubular body 34 at any distance b by means of, for example, screws 41.
  • the application device 3 ( Figure 1) consists of a scoop roller 8, a transfer roller 9 and an application roller 10.
  • the scoop roller 8 rotates through the paint, transfers it to the transfer roller 9, which in turn has grid-like depressions which receive the paint and apply it to the strip-like material 1.
  • the application roller is provided with a drive, usually with an electric motor, the speed of which can be regulated within wide limits.
  • a counter-pressure roller 11 is driven by the application roller 10 by means of two gear wheels.
  • the counter-pressure roller 11 is supported on both sides in a leg 12 rotatable about pivot points D. Each leg 12 is supported by itself, whereby a centering of the run of the band-shaped material 1 is achieved.
  • two springs 13 engage, which press the counter-pressure roller 11 in the direction of the application roller 10, the strip-shaped material 1 located between the two rollers 10, 11 being pressed against the application roller 10 and taking over the lacquer.
  • the springs 13 are relieved by a lifting magnet 14, so that the counter-pressure roller 11 swivels away from the application roller 10.
  • this pivoting movement has only a small distance of, for example, 1 mm, so that the gears for driving the application roller 10 and the counter-pressure roller 11 remain in engagement, but the rollers 10, 11 are so far apart that contamination of the counter-pressure roller is excluded.
  • An interrogation device 15 is arranged in front of and behind the rollers 10, 11, for example contact switches or photocells and receivers, which control the lifting magnet 14 to relieve the springs 13.
  • the lifting magnet 14 tensions the springs 13 so that the rollers 10, 11 are pressed together to apply the lacquer to the strip-like material 1.
  • the coated band-shaped material is pushed from the application device 3 over a drying plate 18 through a drying device 4.
  • the drying device 4 consists of a radiator housing 19 attached above the drying plate 18, in which at least one ultraviolet radiator 20 is attached.
  • the number of emitters 20 depends on the desired drying time, which is dependent on the layer thickness of the lacquer and the coating speed. To achieve belt speeds of, for example, 50, 100 or more meters per minute, a number of high-power radiators 20 are required which, in addition to the radiation, also have a strong development of heat. Ventilation 21 is therefore provided for cooling the radiators.
  • a radiation protection plate 22 (shutter) is arranged under the emitters 20 and releases the radiation more or less depending on the speed of the band-shaped material 1. If the band comes to a standstill, the radiation protection plate 22 completely covers the band in order to protect the band from damage by ultraviolet radiation or heat.
  • the belt 1 thus dried reaches the guide plates 23, which guide it to a centering roller 24.
  • the centering roller 24 has flanges displaceable on both sides from the center of the roller in the axial direction (as described in FIG. 2), these being able to be set somewhat wider than the respective bandwidth b.
  • the winding device 5 has behind the centering roller 24 a tape catching reel 27.
  • the tape catching reel 27 like the centering roll, is provided with displaceable flanges and can be adjusted to the desired bandwidth b.
  • the width adjustment device for the spool 27 is designed in the same way as that of the guide roller 7 described in FIG. 2. In FIG. 1, the tape catching spool 27 is shown without the front flanges.
  • catch springs 28 At least 3 resilient strips of sheet metal or plastic are attached as catch springs 28 radially outward on the circumference of the tape catching reel 27.
  • These catch springs 28 are designed in such a way that the distance b between the flanges along the axis becomes too small, i.e. that the catch springs 28 on the outer diameter emerge less from the flanges inwards than on the inner diameter.
  • the catch springs 28 consist of strips which are resiliently mounted in the wall of the flanges.
  • the catch spool 27 is driven by an electric motor via a slip clutch independently of the application device (not shown) so that the band-shaped material is still safely caught and wound at the greatest intended band speed. It is also possible to adapt the winding motor for different winding tasks by means of a step switch or continuous speed adjustment or control, if the painting takes place at very different speeds.
  • the centering roller 24 can be used as a pressure roller for a printing unit 25.
  • Such printing units are commercially available in a variety of designs for every conceivable purpose and are therefore not described in detail.
  • Such a printing unit can be controlled by a pair of photocells 26 in such a way that the photocell 26 'in the running direction of the ribbon switches on the printing unit when the ribbon 1 enters the light beam with its beginning and the printing unit is switched off again when the end of the band stops the light beam lying in front of the printing unit Photo cell 26 releases.
  • FIG. 3 shows a device for painting strip-like materials 1, which is characterized by particularly short downtimes.
  • the device has an unwinding device 2 'with two unwinds for the tape 1. While tape 1 is being unwound from the roll 1 into the coating device, a tape roll can already be placed on the unwinding device 2'.
  • the winding device 5 ' also has two catching coils 27, 27'.
  • a lifting device 42 is actuated by one of the above-described query devices 15, 26, which raises the catch spool 27 and brings an empty catch spool 27 'in its place.
  • the already coated tape material can be removed and a spool with the tape material to be painted can be pushed onto the unwinding device 6 '. A maximum of one person is required to operate the device.
  • the roll with unpainted band-shaped material 1 is pushed onto the quick attachment device 6, secured and the beginning of the band is pushed around the rollers 7 into the application device 3.
  • the photocell 15 switches on the application device 3, which pushes the band-shaped material 1 through the drying device 4 via the centering roller 24 to the catch spool.
  • the capture spool captures the tape 1 and winds it up.
  • the painting takes place automatically until the tape on the unwinding device has run off.
  • the coated roll is taken out of the winding device 5, a next roll of unpainted tape 1 is brought onto the unwinder and the beginning of the tape is guided to the application device. This method of operation requires a short downtime to change the roles.
  • this short standstill time is almost completely eliminated, since the start of the tape can be fed to the next roll immediately after the first roll has passed and the empty second catching reel is ready after one second.
  • the roll is attached and removed during the painting process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lackieren von bandförmigen Materialien, insbesondere von photographischen Film- oder Papieroberflächen, wobei die Vorrichtung aus mindestens einer Abwickeleinrichtung, einer Druckeinrichtung, einer Trockeneinrichtung und mindestens einer Aufwickeleinrichtung besteht.
  • Es ist bekannt bandförmige Materialien mit einer Schutzschicht zum Schutz der Oberfläche zu versehen. Derartige Schutzschichten können durch verschiedene Verfahren aufgebracht werden, so zum Beispiel durch Aufgießen, Aufsprühen, Aufdrucken oder durch Auftragen. Nach dem Aufbringen der Schutzschicht auf ein bandförmiges Material muß die Schutzschicht völlig getrocknet werden, um beim Aufwickeln nicht mit den nächsten Windungen des Wickels zu verkleben. Zum Trocknen der Schutzschichten können erwärmte Luft, Strahlungswärme, wie Infrarotstrahlung oder auch geheizte Trommeln verwendet werden, über die das beschichtete Band mit der Rückseite geführt wird.
  • Die Zeit für die Trocknung dieser Schutzschichten ist verhältnismäßig lang, da das Lösungsmittel in der Schutzschicht restlos verdampft werden muß. Es sind auch Lacke, die zum Beispiel aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder aus Vinylpolymeren bestehen bekannt, die mittels Ultraviolett-strahlung zum Aushärten durch Polymerisation gebracht werden können. Diese Lacke erlauben wesentlich kürzere Trocknungs- bzw. Aushärtezeiten zwischen dem Aufbringen des Lackes und der Aufwicklung des mit dem Schutzlack versehenen Bandes.
  • Die zur Aufbringung eines Schutzlackes auf bandförmige Materialien bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Bänder zumindest beim ersten Einlegen in eine Lackiervorrichtung eingefädelt werden müssen, es sei denn, die Vorrichtung ist mit einem erheblichen technischen Aufwand mit komplizierten Einrichtungen versehen, die das Führen des Bandes durch die gesamte Vorrichtung von der Abwicklung bis zur Aufwicklung ermöglichen.
  • Es ist auch bekannt das Einfädeln jedes einzelnen Bandes dadurch zu vermeiden, daß nach Einfädeln des ersten Bandes jeweils an das Ende des Bandes einer Rolle der Anfang des Bandes der nächsten Rolle angeklebt wird. Hierzu muß die Vorrichtung angehalten werden, um die Klebestelle auszuführen oder die Vorrichtung muß zwischen der Abwicklungseinrichtung und der Antrageeinrichtung mit einem Band-Vorratsspeicher versehen sein, aus dem die Vorrichtung während des Klebevorganges gespeist wird. Für schnellaufende Bänder muß eine Speichereinrichtung entsprechend groß ausgeführt werden, um die Zeit zu gewinnen, die für das Ankleben nötig ist. Eine derartige Klebeeinrichtung mit einem Bandvorrat ist aus der US-A-3024 157 bekannt.
  • Alle bekannten Vorrichtungen besitzen meist einen oder auch mehrere der folgenden Nachteile, wie
    • - zeitraubende Einfädelung mit längerem Stillstand der Vorrichtung, wobei dadurch Verluste an Bandmaterial entstehen, daß das Band nicht von Anfang an beschichtet werden kann,
    • - technischer und finanzieller Aufwand für Materialspeicher, vor allem bei schnellaufenden Maschinen,
    • - großer Aufwand für automatische Anklebevorrichtungen,
    • - Herausschneiden der Klebestellen mit entsprechenden Verlusten vor der Aufrollung der Bänder, um die Rollen wieder zu vereinzeln.
  • Obwohl für eine automatisch arbeitende, preisgünstig herstellbare und wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung zur Lackierung von bandförmigen Materialien ein erhebliches Bedürfnis besteht, ist es bisher noch nicht gelungen, eine derartige Vorrichtung zu schaffen. Von besonderer Bedeutung ist eine solche Vorrichtung beispielsweise für die beidseitige Beschichtung von Filmoberflächen mit einem Schutzlack oder die Lackierung von Colorbildern nach ihrer Fertigstellung in der Entwicklungsanstalt, um die mechanisch empfindlichen Oberflächen gegen Kratzer unempfindlich zu machen oder auch die Emulsionsschichten der Colorbilder vor Fett und Feuchte, wie sie durch Fingerabdrücke entsteht, oder vor Flüssigkeiten wie Kaffee, Tinte oder auch Nagellackentferner, die im Haushalt auf die Oberfläche kommen können, zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, die es ermöglicht mit einem Minimum an Stillstandszeit der Vorrichtung von Rollen bandförmige Materialien in die Vorrichtung einzuführen, mit hoher Geschwindigkeit zu beschichten zu trocknen und zu Rollen aufzuwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abwickeleinrichtung mit einer Schnellaufsteckeinrichtung für Rollen mit bandförmigem Material versehen ist, daß eine Druckwalze und eine Gegendruckwalse der Antrageinrichtung so ausgebildet sind, daß zum manuellen Einführen des bandförmigen Materials zwischen den Walzen ein Spalt gebildet ist und nach Passieren des Bandanfangs die Walzen gegeneinander gepreßt werden, worauf Sie das bandförmige Material zentrierend durch die Trockeneinrichtung und durch eine Leiteinrichtung schieben und daß die Aufwickeleinrichtung mit mindestens einer Fangspule versehen ist, die das bandförmige Material fängt und aufwickelt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren, welches die Aufgabe zum schnellen vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien, insbesondere von photographischen Filmen und Papieren dadurch löst, daß der Anfang des bandförmigen Materials in eine Auftrageeinrichtung für Lacke mit einer Druckwalze und einer Gegendruckwalze eingelegt wird, wobei zum manuellen Einführen des bandförmigen Materials zwischen den Walzen ein Spalt gebildet ist und nach Passieren des Bandanfanges die Walzen gegeneinander gepreßt werden, worauf sie das bandförmige Material erfassen und zentrierend durch eine mit Ultraviolettstrahlern versehene Trockenvorrichtung zur Trocknung bzw. Aushärtung des Lackes führen und weiter durch Leitbleche über eine Leitwalze einer Bandfangspule zuführen, die das Band fängt und zu einer Rolle aufwickelt.
  • Überraschenderweise ist es mit diesem einfachen Verfahren und der einfachen Vorrichtung möglich, bandförmige Materialien schnell und ohne Schwierigkeiten in die Vorrichtung einzulegen. Die Auftrageeinrichtung übernimmt den Bandanfang, führt diesen durch die Vorrichtung bis zur Aufwickeleinrichtung zum automatischen Anwickeln und Aufwickeln. Das bandförmige Material wird während des schnellen Durchlaufens durch die Vorrichtung in der Auftrageeinrichtung mit Lack versehen und in einer Trockeneinrichtung getrocknet.
  • Vorteilhafterweise. besitzt die Vorrichtung zum verlustlosen Lackieren des bandförmigen Materiales eine Abfragevorrichtung unmittelbar hinter der Auftrageeinrichtung, die veranlaßt, daß die Gegendruckwalze an die Druckwalze angepreßt wird, wenn der Anfang des bandförmigen Materials die Auftrageeinrichtung gerade passiert hat.
  • Durch diese Einrichtung ist ein leichtes Einschieben des Bandanfanges möglich und die Lackierung sowie der Transport des Bandes erfolgt sofort, wenn die Anfangskante des Bandes die Abfrageeinrichtung, zum Beispiel eine Photozelle mit Sender und Empfänger, erreicnt hat.
  • Die Zentrierung und Förderung des Bandes erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Gegendruckwalze in zwei einzeln beweglichen Schenkeln gelagert ist und an den Schenkeln Federn vorgesehen sind, die die Gegendruckwalze and die Druckwalze anpressen und daß ein Hubmagnet vorgesehen und von der Abfrageeinrichtung ansteuerbar ist, der die Walzen zum Einführen des Bandes auseinanderhält.
  • Diese vorteilhafte Einrichtung gestattet es, das bandförmige Material ohne Berührung der beschichteten Oberfläche und der Bandkanten durch die Trockenstrecke bis zur Zentrierspule am Ende der Trockenstrecke zu schieben. Da sich das bandförmige Material nach dem Antrag des Lackes etwa rollt, ist es in sich steif. Eine Richtungsänderung beim Einlaufen in die Auftrageeinrichtung wird durch die spezielle Lagerung der Gegendruckwalze an einzelnen, frei beweglichen, mit je einer Feder die Walze anpressenden Schenkeln selbsttätig korrigiert. Dieses sich selbst regelnde System ist erstaunlich stabil und führt das bandförmige Material frei bis zu einem Meter weit mit Abweichungen von weniger als 2 mm.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zur Trocknung und Aushärtung des Lakkes Ultraviolettstrahler, die in einem Strahlergehäuse über einem Trockenblech, auf dem das bandförmige Material geschoben wird, angeordnet sind, verwendet, wobei je nach Geschwindigkeit des bandförmigen Materials ein Strahlenschutzblech (Shutter) mehr oder weniger zwischen das bandförmige Material und die Strahler geschwenkt und bei Stillstand die Strahlung vom bandförmigen Material vollständig abgehalten wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, als Schutzschicht für die bandförmigen Materialien Lacke zu verwenden, die mittels Ultraviolettbestrahlung durch Polymerisation aushärten. Die Menge der auf zum Beispiel ein photographisches Material naß aufgetragenen Beschichtungsmasse liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 2 und 20 cm3 pro m2 Oberfläche bei Viskositäten von 0,025-1,0 Pa.s.
  • Als Strahlungsquellen, mit denen die aufgetragenen Schutzschichten gehärtet werden, können künstliche Strahler, deren Emission im Bereich von 250 bis 500 nm liegt, verwendet werden. Vorteilhaft sind als Ultraviolettstrahler Quecksilberdampf-, Xenon- und Wolframlampen, insbesondere Quecksilberhochdrucklampen.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich derartige Schutzschichten durch die Bestrahlung in Bruchteilen von Sekunden aushärten lassen, so daß sich die Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit rationell betreiben läßt.
  • Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß hinter der Trockeneinrichtung Leitbleche zur Zuführung des bandförmigen Materials zu einer Zentrierwalze angeordnet sind und daß die Zentrierwalze gleichzeitig als Gegenwalze für ein Druckwerk für einen Rückseitendruck auf der nicht lackierten Seite des bandförmigen Materials dienlich ist.
  • Von Vorteil zeigte sich eine Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln des bandförmigen Materials, die sich dadurch auszeichnet, daß eine Fangspule vorgesehen ist und daß die Fangspule auf den Innenseiten der Flansche mit radial nach außen angeordneten Fangfedern versehen ist, die, zur selbsttätigen Ergreifung und Führung des bandförmigen Materials um den Kern der Fangspule herum, radial zum Zentrum der Fangspule hin weiter zur Bandmitte vorstehen.
  • Durch die Verwendung der an sich bekannten Fangspulen in einer speziellen Ausführungsform wird ein sicheres Fangen des Bandanfanges erreicht und das von der Auftrageeinrichtung durch die Vorrichtung geschobene Band auf einen Wickelkern geführt und aufgewickelt.
  • Eine besonders rationell arbeitende Vorrichtung wird dadurch erhalten, daß die Aufwickeleinrichtung mit zwei Fangspulen zur Aufwicklung des bandförmigen Materials versehen ist und daß die Fa,ngspulen alternierend wechselseitig mittels einer Wechseleinrichtung in eine Aufwickelposition und in eine Entnahmeposition verfahrbar sind.
  • So kann eine Bedienungsperson während dem Lackiervorgang die bereits lackierte Rolle in der Entnahmeposition abnehmen, wenn die nächste Rolle in der Aufwickelposition gewickelt wird. Die Wechseleinrichtung kann bekannteraweise aus einem Drehkranz bestehen oder aus einer Hubeinrichtung, die gesteuert durch das Rollenende jeweils die leere Fangspule in die Aufwickelposition bringt.
  • Die Fangspulen werden gesondert durch Elektromotore über Friktionen angetrieben, die ihrerseits je nach gewünschter Wickelhärte der Rollen einstellbar sind. Noch rationeller arbeitet die Vorrichtung, wenn auch 2 Abwickeleinrichtungen vorhanden sind, die fest angeordnet sein können und wobei die zu beschichtenden Bänder alternierend einmal von der einen und dann von der anderen Abwickelvorrichtung über eine Umlenkwalze der Auftrageeinrichtung zugeführt werden. Die Abwickelvorrichtungen bedürfen keines Antriebes, sondern lediglich einfacher bekannten Bremseinrichtungen.
  • Mit der Anordnung von zwei Abwicklungen und zwei Aufwickeleinrichtungen läßt sich ein fast kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung durchführen, wobei das Einführen des nächsten Bandes sofort erfolgen kann, wenn das vorhergehende Band mit seinem Ende die Aufwickeleinrichtung erreicht hat.
  • Eine Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung zur Lackierung von bandförmigen Materialien verschiedener Breiten läßt sich überraschend einfach dadurch erreichen, daß die Flanschen der Leitwalze der Zentrierwalze und der Fangspule von der Mitte aus nach beiden Seiten in der Breite verstellbar sind.
  • Zur Lackierung von bereits mit Bildern versehenen Photopapieren in Rollen kann eine Vorrichtung mit der Breitenverstellung zum Beispiel die üblichen Formate 7,6 cm, 8,9 cm, 10,2 cm, 12,7 cm ohne wesentlichen Zeitverlust in beliebiger Reihenfolge verarbeiten. Es ist auch möglich eine Vorrichtung zu konstruieren die für alle vorkommenden Breiten ausgelegt ist. Die Formateinstellung kann für bestimmte, gewünschte Bandbreiten so ausgeführt sein, daß die Flanschen bei jedem Format einrasten, zum Beispiel mit einer Kugelrasteinrichtung. Für beliebig auftretende Bandbreiten können die Flanschen auf den gewünschten Abstand kontinuierlich eingestellt und durch eine Schraube in der Position auf der Achse gesichert werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Geschwindigkeit der Lackierung in weiten Grenzen durch Änderung der Geschwindigkeit der Antrageeinrichtung wählbar ist, wobei die Abwicklungseinrichtung durch eine Friktion bremsbar und die Aufwickeleinrichtung mit einem friktionierten eigenen Antrieb versehen ist.
  • Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß nur durch Verändern der Drehzahl der Antrageeinrichtung die Geschwindigkeit der Lackierung in weiten Grenzen wählbar ist, wobei die Dicke der angetragenen Schicht bei allen Geschwindigkeiten konstant bleibt. Wenn erforderlich kann so auch in einfacher Weise zum Einlegen eines neuen bandförmigen Materials die Geschwindigkeit vermindert werden, ohne daß eine Änderung der Schichtdicke der Lackierung erfolgt.
  • Die beschriebene Vorrichtung und das Verfahren zeigen erstmals eine Möglichkeit bandförmige Materialien mit hohen Geschwindigkeiten mit einer Schutzschicht zu versehen, wobei die beschriebenen einzelnen Maßnahmen, wie automatisches Einfädeln, doppelte Ausführung der Ab- und Aufwicklung und die Auftrageeinrichtung als gleichzeitiger Antrieb für das bandförmige zu lackierende Material ein Minimum an Stillstandszeiten der Vorrichtung ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten sind in folgender Beschreibung in Verbindung mit beiliegenden Zeichnungen zu ersehen. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung in einer Ausführung mit einer Auf- und Abwicklung,
    • Figur 2 eine Breitenverstelleinrichtung für die Leitwalze, Zentrierwalze und Fangspule,
    • Figur 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit je zwei Auf- und Abwicklungen.
  • In Figur 1 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung in einer einfachen Ausführungsform dargestellt. Eine mit einer Schutzschicht zu versehende Rolle bandförmigen Materials 1 wird auf eine Schnellaufsteckvorrichtung 6 aufgeschoben und gesichert. Schnellaufsteckvorrichtungen sind bekannte Bauelemente, wie zum Beispiel eine Achse mit einem etwas geringeren Durchmesser als dem einer Hülse einer Rolle mit bandförmigem Material. Nach dem Aufstecken der Hülse wird der Durchmesser durch in die Achse eingebaute Spreizglieder, durch Preßluft oder dergleichen aufgedehnt, so daß die Hülse fest auf der Achse sitzt. Die Achse ist drehbar gelagert und wird durch eine Bremse bekannter Art gebremst, so daß das bandförmige Material nicht weiter abläuft, wenn die Bandgeschwindigkeit reduziert wird. Zur Einführung des Bandes 1 von der Rolle in eine Auftrageeinrichtung 3 ist eine Umlenkwalze und eine Leitwalze 7 vor der Auftrageeinrichtung 3 angeordnet. Eine Leitwalze 7 ist in Figur 2 dargestellt. An einem Träger 35 ist eine feststehende Welle 36 angebracht auf der sich eine rohrförmiger Körper 34 auf Kugellagern 37 frei drehen kann. Auf der zylindrischen Oberfläche des rohrförmigen Körpers 34 sind zwei Flanschenscheiben 33 von der Mitte 11 aus nach beiden Seiten axial verschiebbar aufgeschoben, so daß der Abstand b der Flanschen 33 jeder beliebigen Breite des bandförmigen Materials oder des Bandes 1 angepaßt werden kann. Die Flanschen können durch Mittel zum Beispiel Schrauben 41 auf dem rohrförmigen Körper 34 in beliebigem Abstand b befestigt werden. Bei häufig wiederkehrenden Breiten b des Bandes 1 wird der rohrförmige Körper 34 in den den Breiten b entsprechenden Abständen mit umlaufenden Nuten 40 versehen, in welche in den Flanschen 33 lagernde Kugeln 39 durch Federn 38 eingedrückt werden und die Flansche 33 in den vorbestimmten Abständen b arretieren. Die Auftrageeinrichtung 3 (Figure 1) besteht aus einer Schöpfwalze 8, einer Übertragwalze 9 und einer Antragwalze 10. Die Schöpfwalze 8 dreht sich durch den Lack, überträgt diesen auf die Übertragwalze 9, die ihrerseits rasterartige Vertiefungen besitzt, die den Lack aufnehmen und auf das bandförmige Material 1 auftragen. Die Antragwalze ist mit einem Antrieb versehen, üblicherweise mit einem Elektromotor, der in weiten Grenzen in seiner Geschwindigkeit regelbar ist. Mittels zweier Zahnräder wird eine Gegendruckwalze 11 von der Antragewalze 10 angetrieben. Die Gegendruckwalze 11 ist beidseitig in je einem um Drehpunkte D drehbaren Schenkel 12 gelagert. Jeder Schenkel 12 ist für sich gelagert, wodurch eine Zentrierung des Laufes des bandförmigen Materials 1 erreicht wird. Am hinteren Ende der Schenkel 12 greifen zwei Federn 13 an, die die Gegendruckwalze 11 in Richtung Antragwalze 10 pressen, wobei das zwischen den beiden Walzen 10, 11 befindliche bandförmige Material 1 gegen die Antragewalze 10 gepreßt wird und den Lack übernimmt. Zum Einlegen des bandförmigen Materials in die Antrageeinrichtung werden die Federn 13 durch einen Hubmagneten 14 entlastet, so daß die Gegendruckwalze 11 von der Antragwalze 10 abschwenkt. Diese Abschwenkbewegung besitzt jedoch nur eine kleine Strecke von beispielsweise 1 mm, so daß die Zahnräder zum Antrieb von Antragwalze 10 und Gegendruckwalze 11 im Eingriff bleiben, jedoch die Walzen 10, 11 so weit auseinanderstehen, daß eine Verschmutzung der Gegendruckwalze ausgeschlossen ist. Vor und hinter den Walzen 10, 11 ist je eine Abfrageeinrichtung 15 angeordnet, zum Beispiel Kontaktschalter oder Photozellen und Empfänger, die den Hubmagneten 14 zur Entlastung der Federn 13 steuern. Erreicht das bandförmige Material 1 mit seinem Anfang die Abfrageeinrichtung 15 in Laufrichtung hinter den Walzen 10 und 11, so spannt der Hubmagnet 14 die Federn 13, so daß die Walzen 10, 11 zum Auftragen des Lackes auf das bandförmige Material 1 zusammengepreßt werden. Erreicht das Ende des bandförmigen Materials 1 die in Laufrichtung vor den Walzen 10, 11 angeordnete Abfrageeinrichtung, so werden die Walzen 10, 11 voneinander entfernt. Durch die dichte Anordnung der Abfrageeinrichtungen 15 an den Walzen 10, 11 werden nur wenige Zentimeter des bandförmigen Materials 1 am Anfang und Ende nicht lackiert.
  • Von der Auftrageeinrichtung 3 wird das beschichtete bandförmige Material über ein Trockenblech 18 durch eine Trockeneinrichtung 4 geschoben. Die Trockeneinrichtung 4 besteht aus einem über dem Trockenblech 18 angebrachten Strahlergehäuse 19, in welchem mindestens ein Ultraviolettstrahler 20 angebracht ist. Die Anzahl der Strahler 20 richtet sich nach der gewünschten Trockenzeit, die von der Schichtdicke des Lackes und der Beschichtungsgeschwindigkeit abhängig ist. Zur Erreichung von Bandgeschwindigkeiten von beispielsweise 50, 100 oder mehr Metern pro Minute sind mehrere Hochleistungsstrahler 20 erforderlich, die außer der Strahlung auch eine starke Hitzeentwicklung besitzen. Es ist daher eine Belüftung 21 zur Kühlung der Strahler vorgesehen. Ein Strahlenschutzblech 22 (Shutter) ist unter den Strahlern 20 angeordnet und gibt die Strahlung je nach Geschwindigkeit des bandförmigen Materials 1 mehr oder weniger frei. Bei einem eventuellen Stillstand des Bandes deckt das Strahlenschutzblech 22 das Band völlig ab, um das Band vor Schäden durch Ultraviolett-Strahlung oder Hitze zu schützen.
  • Das so getrocknete Band 1 erreicht die Leitbleche 23, die es zu einer Zentrierwalze 24 leiten. Die Zentrierwalze 24 besitzt beidseitig von der Walzenmitte aus in Achsrichtung verschiebbare Flanschen (wie in Figur 2 beschrieben), wobei diese etwas breiter als die jeweilige Bandbreite b eingestellt werden können. Die Aufwickeleinrichtung 5 besitzt hinter der Zentrierwalze 24 eine Bandfangspule 27. Die Bandfangspule 27 ist ebenso wie die Zentrierwalze mit verschiebbaren Flanschen versehen und läßt sich auf die gewünschte Bandbreite b einstellen. Die Breitenverstelleinrichtung für die Spule 27 ist ebenso ausgeführt wie die der in Figur 2 beschriebenen Leitwalze 7. In Figur 1 ist die Bandfangspule 27 ohne den vorderen Flanschen dargestellt. Auf dem Umfang der Bandfangspule 27 sind mindestens 3 federnde Streifen aus Blech oder Kunststoff als Fangfedern 28 radial nach außen angebracht. Diese Fangfedern 28 sind so ausgebildet, daß der Abstand b zwischen den Flanschen nach der Achse zu geringer wird, d.h., daß die Fangfedern 28 am äußeren Durchmesser weniger aus dem Flanschen nach innen heraustreten als am inneren Durchmesser. Die Fangfedern 28 bestehen aus Streifen, die in der Wandung der Flansche federnd gelagert sind. Die Fangspule 27 wird durch einen Elektromotor über eine Rutschkupplung unabhängig von der Auftrageeinrichtung (nicht dargestellt) so angetrieben, daß das bandförmige Material bei der größten vorgesehenen Bandgeschwindigkeit noch sicher gefangen und gewickelt wird. Es ist auch möglich den Wickelmotor für verschiedene Wickelaufgaben durch Stufenschalter oder kontinuierliche Drehzahlverstellung oder -regelung anzupassen, wenn die Lackierung mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgt.
  • Oft ist es erwünscht, die Rückseite des bandförmigen Materials 1 mit einem Rückseitendruck, wie Firmenbezeichnung, Bildzahlen, Meterzahlen oder dergleichen zu versehen. Hierzu kann die Zentrierwalze 24 als Andruckrolle für ein Druckwerk 25 verwendet werden. Derartige Druckwerke sind in vielfältiger Ausführung für jeden denkbaren Zweck käuflich erhältlich und werden daher nicht näher beschrieben. Ein derartiges Druckwerk kann durch ein Photozellenpaar 26 so gesteuert werden, daß die in Laufrichtung des Bandes hintere Photozelle 26' das Druckwerk einschaltet, wenn das Band 1 mit seinem Anfang in den Lichtstrahl eintritt und das Druckwerk wieder ausgeschaltet wird, wenn das Bandende den Lichtstrahl der vor dem Druckwerk liegenden Photozelle 26 frei gibt. Statt der Photozellen können auch andere Abfrageeinrichtungen, wie Mikroschalter oder Luftdüsen verwendet werden. In Figur 3 ist eine Vorrichtung zum Lackieren von bandförmigen Materialien 1 dargestellt, die sich durch besonders kurze Stillstandszeiten auszeichnet. Die Vorrichtung besitzt eine Abwickeleinrichtung 2' mit zwei Abrollungen für das Band 1. Während von der Rolle 1 Band in die Vorrichtung zum Lackieren abgespult wird, kann bereits auf die Abwicklungseinrichtung 2' eine Bandrolle aufgelegt werden. Auch die Aufwickeleinrichtung 5' besitzt zwei Fangspulen 27, 27'. Ist das Band einer Rolle durchgelaufen und auf zum Beispiel die Fangspule 27 aufgewickelt, so wird durch eine der oben beschriebenen Abfrageeinrichtung 15, 26 eine Hubeinrichtung 42 betätigt, die die Fangspule 27 anhebt und eine leere Fangspule 27' an deren Stelle bringt. Während des Lackiervorganges kann das bereits lackierte Bandmaterial abgenommen werden und eine Spule mit zu lackierendem Bandmaterial auf die Abwickeleinrichtung 6' aufgeschoben werden. Zur Bedienung der Vorrichtung ist so höchstens eine Person nötig.
  • Der Arbeitsgang läuft folgendermaßen ab :
  • Die Rolle mit unlackiertem bandförmigem Material 1 wird auf die Schnellaufsteckeinrichtung 6 aufgeschoben, gesichert und der Bandanfang um die Walzen 7 in die Auftrageeinrichtung 3 eingeschoben. Die Photozelle 15 schaltet die Auftrageeinrichtung 3 ein, die das bandförmige Material 1 durch die Trockeneinrichtung 4 über die Zentrierwalze 24 zur Fangspule schiebt. Die Fangspule erfaßt das Band 1 und wickelt es auf. Die Lackierung erfolgt automatisch solange, bis das Band auf der Abwikkeleinrichtung abgelaufen ist. Nach Figur 1 wird die lackierte Rolle aus der Aufwickeleinrichtung 5 genommen, eine nächste Rolle unlackierten Bandes 1 auf die Abwickeleinrichtung gebracht und der Anfang des Bandes zur Auftrageinrichtung geführt. Bei dieser Arbeitsweise ist eine kurze Stillstandszeit zum Wechseln der Rollen erforderlich.
  • Nach Figur 3 entfällt diese kurze Stillstandszeit fast völlig, da direkt nach Ablauf der ersten Rolle der Anfang des Bandes der nächsten Rolle zugeführt werden kann und die leere zweite Fangspule nach einer Sekunde in Bereitschaft steht. Das Aufstecken und Abnehmen der Rolle erfolgt während des Lackiervorganges. Bei dieser besonders vorteilhaften Vorrichtung ist es möglich, daß eine Person mehrere Vorrichtungen bedient oder zum Beispiel die lackierten Rollen weiter verarbeitet.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien, insbesondere von photo graphischen Film- oder Papieroberflächen, bestehend aus mindestens einer Abwickeleinrichtung, einer Druckeinrichtung, einer Trockeneinrichtung und mindestens einer Aufwickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickeleinrichtung (2) mit einer Schnellaufsteckeinrichtung (6) für Rollen mit bandförmigen Material (1) versehen ist, daß eine Druckwalze (10) und eine Gegendruckwalze (11) der Auftrageeinrichtung (3) so ausgebildet sind, daß zum manuellen Einführen des bandförmigen Materials (1) zwischen den Walzen (10, 11) ein Spalt gebildet ist und nach Passieren des Bandanfangs die Walzen (10, 11) gegeneinander gepreßt werden, worauf sie das bandförmige Material (1) zentrierend durch dieTrockeneinrichtung (4) und durch eine Leiteinrichtung (23) schieben und daß die Aufwickeleinrichtung (5) mit mindestens einer Fangspule (27) versehen ist, die das bandförmige Material (1) fängt und aufwickelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum verlustlosen Lackieren des bandförmigen Materials (1) eine Abfrageeinrichtung (15) unmittelbar hinter der Auftrageeinrichtung (3) angebracht ist, die veranlaßt, daß die Gegendruckwalze (11) an die Druckwalze (10) angepreßt wird, wenn der Anfang des bandförmigen Materials (1) die Auftrageeinrichtung (3) gerade passiert hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung und Förderung des bandförmigen Materials (1) die Gegendruckwalze (11) der Auftrageeinrichtung (3) in zwei einzeln beweglichen Schenkeln (12) gelagert ist und an den Schenkeln (12) Federn (13) vorgesehen sind, die die Gegendruckwalze (11) an die Druckwalze (10) anpressen und daß ein Hubmagnet (14) vorgesehen ist und von der Abfrageeinrichtung (15) ansteuerbar ist, der die Walzen (10, 11) zum Einführen des bandförmigen Materials (1) auseinanderhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung und Aushärtung des Lackes Ultraviolettstrahler (20) in einem Strahlergehäuse (19) über einem Trockenblech (18), auf dem das bandförmige Material (1) geschoben wird, angeordnet sind und daß ein Strahlenschutzblech (22) am Strahlergehäuse vorgesehen ist, das je nach Geschwindigkeit des bandförmigen Materials (1) mehr oder weniger zwischen das bandförmige Material (1) und die Strahler (20) schwenkbar ist und bei Stillstand die Strahlung vom bandförmigen Material abhält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Trockeneinrichtung (4) Leitbleche (23) zur Zuführung des bandförmigen Materials (1) zu einer Zentrierwalze (24) angeordnet sind und daß die Zentrierwalze (24) gleichzeitig als Gegenwalze für ein Druckwerk (25) für einen Rückseitendruck auf der nicht lackierten Seite des bandförmigen Materials dienlich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln des lackierten und getrockneten bandförmigen Materials (1) eine Fangspule (27) vorgesehen ist und daß die Fangspule (27) auf den Innenseiten der Flansche mit radial nach außen angeordneten Fangfedern (28) versehen ist, die zur selbsttätigen Ergreifung und Führung des bandförmigen Materials (1) um den Kern der Fangspule (27) herum, radial zum Zentrum der Fangspule (27) hin weiter zur Bandmitte vorstehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (5) mit zwei Fangspulen (27) zur Aufwicklung des bandförmigen Materials (1) versehen ist und daß die Fangspulen (27) alternierend wechselseitig mittels einer Wechseleinrichtung (30) in eine Aufwickelposition (31) und in eine Entnahmeposition (32) verfahrbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen der Leitwalze (7), der Zentrierwalze (24) und der Fangspule (27) von der Mitte aus nach beiden Seiten in der Breite verstellbar sind, so daß mit der einen Vorrichtung bandförmige Materialien (1) verschiedener Breiten verarbeitbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Lackierung in weiten Grenzen durch Änderung der Geschwindigkeit der Auftrageeinrichtung (3) wählbar ist und die Abwikkeleinrichtung (2) durch eine Friktion bremsbar und die Aufwickeleinrichtung (5) mit einem friktionierten eigenen Antrieb versehen ist.
10. Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien, insbesondere von photographischen Filmen und Papieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des bandförmigen Materials (1) in eine Auftrageeinrichtung (3) mit einer Druckwalze (10) und einer Gegendruckwalze (11) eingelegt wird, wobei zum manuellen Einführen des bandförmigen Materials (1) zwischen den Walzen (10, 11) ein Spalt gebildet ist und nach Passieren des Bandanfangs die Walzen (10, 11) gegeneinander gepreßt werden, worauf sie das bandförmige Material (1) erfassen und zentrierend durch eine mit Ultraviolettstrahlern versehene Trockeneinrichtung zur Trocknung bzw. Aushärtung des Lackes führen und weiter durch Leitbleche (23) über eine Leitwalze (24) einer Bandfangspule (27) zuführen, die das Band fängt und zu einer Rolle aufwickelt.
EP80107778A 1979-12-21 1980-12-10 Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien Expired EP0031079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951802 DE2951802A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung und verfahren zum vollautomatischen lackieren von bandfoermigen materialien
DE2951802 1979-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031079A1 EP0031079A1 (de) 1981-07-01
EP0031079B1 true EP0031079B1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6089295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107778A Expired EP0031079B1 (de) 1979-12-21 1980-12-10 Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4407867A (de)
EP (1) EP0031079B1 (de)
DE (2) DE2951802A1 (de)
SE (1) SE442831B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574732A (en) * 1983-05-05 1986-03-11 Feco Engineered Systems, Inc. Overvarnish unit
AT383814B (de) * 1984-06-22 1987-08-25 Isovolta Verfahren zum herstellen von mit kunstharz impraegnierten flaechigen traegermaterialien
CA2036544A1 (en) * 1990-02-28 1991-08-29 John Goff Ultraviolet light curing apparatus and process
EP0501909B1 (de) * 1991-02-25 1996-02-21 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Bahn
US5137758A (en) * 1991-03-27 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for coating flexible sheets while inhibiting curl
US5228920A (en) * 1991-06-03 1993-07-20 Thompson Iii Ernest E Film coating unit
EP0596365B1 (de) 1992-11-03 1999-02-03 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum beideseitigen Streichen einer dünnen Druckpapierbahn
DE4305081C2 (de) 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
US5439704A (en) * 1993-10-27 1995-08-08 Hunter Engineering Company, Inc. Combined coil and blank powder coating
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US5863330A (en) * 1994-08-17 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet meters
US5612081A (en) * 1994-11-25 1997-03-18 Netlon Limited Applying grit particles to a continuous web
EP0724956B1 (de) * 1995-02-01 2000-01-05 Chromium Graphics, Inc. Herstellungsverfahren einer Anzeige
KR100337919B1 (ko) * 1999-11-20 2002-05-23 윤종용 습식 전자사진방식 칼라 인쇄기의 왁스 코팅장치
US6394024B1 (en) 1999-12-22 2002-05-28 Eastman Kodak Company Coating apparatus for photosensitive media
CA2312213A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-15 Hydro-Quebec Nouveau procede pour preparation des electrodes et electrolytes pour les batteries li-ion
DE102004041854B4 (de) * 2004-04-27 2008-11-13 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vakuumbeschichtung
JP5914182B2 (ja) * 2012-06-04 2016-05-11 日東電工株式会社 塗工装置
DE102013112068B4 (de) 2013-11-01 2018-09-27 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Substratbehandlungsanlage
DE102014112536A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Von Ardenne Gmbh Substratbehandlungsanlage und Heizeinrichtung
CN109016822A (zh) * 2018-04-30 2018-12-18 浙江聚众柔印科技有限公司 柔性印版烘干装置中的烘干托架
CN108995371B (zh) * 2018-08-13 2020-10-16 濮阳市绿环水墨研发有限公司 一种快速干燥水基油墨的生产方法
CN109245465B (zh) * 2018-10-16 2020-09-18 季燕琴 一种便于浸漆的电机线圈加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024157A (en) * 1958-08-22 1962-03-06 Congoleum Nairn Inc Web splicer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58677A (de) *
DE352086C (de) * 1921-07-26 1922-04-24 Hans Friess Leit- und Triebrollenanordnung bei Filmband-Trockenvorrichtungen
US2612589A (en) * 1948-06-30 1952-09-30 Chemo Textiles Inc Electrically heated drying oven for yarn impregnating machines
US3207125A (en) * 1962-07-23 1965-09-21 Strandberg Eng Lab Inc Apparatus for measuring and controlling the amount of size and finish applied to textile yarns and fabrics
US3364587A (en) * 1966-03-31 1968-01-23 Leesona Ltd Movable yarn drier having infrared heaters and automatic controls therefor
US3566076A (en) * 1969-07-03 1971-02-23 Xerox Corp Toner fixing apparatus
CH465970A4 (de) * 1970-03-26 1972-04-14
US3834040A (en) * 1973-04-19 1974-09-10 Logetronics Inc Dryer for photographic film
DE2445998C3 (de) * 1974-09-26 1982-01-14 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
US4218135A (en) * 1977-06-24 1980-08-19 Olympus Optical Co., Ltd. Roll sheet cassette loading apparatus
DE2841594A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-24 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024157A (en) * 1958-08-22 1962-03-06 Congoleum Nairn Inc Web splicer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031079A1 (de) 1981-07-01
US4407867A (en) 1983-10-04
SE442831B (sv) 1986-02-03
SE8008877L (sv) 1981-06-22
DE2951802A1 (de) 1981-07-09
DE3061545D1 (en) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031079B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Lackieren von bandförmigen Materialien
DE2361343C2 (de)
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
DE2146037A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen einer druckfolie auf den zylinder einer druckmaschine
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
DE4342277C2 (de) Revolverkopf-Tragwalzenwickler
DE2106865A1 (de) Bandwickelautomat
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE69726359T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rollfilmherstellung
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
EP0135080B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
DE3228255T1 (de) Automatische bandwickelvorrichtung
DE4428249A1 (de) Wickelmaschine
EP3507224B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
EP0610591B1 (de) Druck-Hilfsvorrichtung, insbesondere zur Prüfung von Druckmustern
DE3437068C2 (de)
DE102019101522A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE2158090C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE4123761A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden materialbahn
DE1499086B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des vorderen Endes einerlaufenden Bahn
DE1499095C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen, kontinuierlichen Aufwickeln von vor bestimmten Langen endlos anfallenden Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830210

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841203

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19891231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT