EP0030619A1 - Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern - Google Patents

Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern Download PDF

Info

Publication number
EP0030619A1
EP0030619A1 EP80106829A EP80106829A EP0030619A1 EP 0030619 A1 EP0030619 A1 EP 0030619A1 EP 80106829 A EP80106829 A EP 80106829A EP 80106829 A EP80106829 A EP 80106829A EP 0030619 A1 EP0030619 A1 EP 0030619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
lubricant
drainage
space
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030619B1 (de
Inventor
Karl Prof. Dr.-Ing. Bammert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE GMBH
Original Assignee
Karl Prof. Dr.-Ing. Bammert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Prof. Dr.-Ing. Bammert filed Critical Karl Prof. Dr.-Ing. Bammert
Publication of EP0030619A1 publication Critical patent/EP0030619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030619B1 publication Critical patent/EP0030619B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Definitions

  • the invention relates to a rotor compressor, in particular a screw rotor compressor with lubricant supply to and lubricant drainage from the shaft bearings, each rotor shaft between the shaft bearing and the rotor receiving work space of the compressor from an annular drainage space for removing the lubricant and gas leakage and from a sealing arrangement sealing the shaft is surrounded.
  • a compressor of this type in which the annular drainage space is part of a complex sealing arrangement of great length, which has the purpose of sucking in unfiltered outside air into the working space of the compressor and the leakage of lubricant. and to avoid coolant from the compressor working space along the shaft.
  • the sealing arrangement has, in addition to the drainage space, further annular spaces, one of which is acted upon as a barrier pressure space by a compressed gas source, in particular by the compressor outlet.
  • the annular drainage space opens to the outside, and this means that the amounts of gas entering the drainage space from the barrier pressure space are lost.
  • the invention has for its object to provide a compressor of the type mentioned which can also be used, in particular, for refrigerant compression and which manages with a very simple, cheap and space-saving sealing arrangement against lubricant and gas leakage.
  • the lubricant is returned directly from the collecting spaces into the suction or working space of the cylinder.
  • the collecting spaces or a channel connecting them are connected to the suction space or work space through openings.
  • the lubricant is carried by the gas flow through the working chamber of the cylinder and excreted in a separator connected to the pressure side of the compressor.
  • Another embodiment of the invention is more advantageous for these applications, in which the collecting spaces and / or a channel connecting them are connected to a separating container, the gas space of which is connected a gas line is connected to the suction side of the compressor and its sump via a lubricant line to the lubricant circuit.
  • a second circuit for a coolant and lubricant can be provided, which is supplied to the working space of the compressor and is separated from the compressed gas stream by a separator connected to the pressure side of the compressor.
  • a connecting line with a valve can be provided between the separator and the separating container of the lubricant circuit, which valve can be controlled by a level switch on the separating container.
  • the compressor has a housing 10, in the working space 12 of which two rotors 14 are mounted next to one another, which engage in one another with helically arranged ribs and grooves. Only one of these rotors 14 is visible in the drawing.
  • the shaft 16 of the rotor is supported at both ends by means of radial sliding bearings 18 and also at the end on the pressure side by means of an axial roller bearing 20.
  • the shaft of one rotor, the main rotor is driven by a drive (not shown), and the main rotor drives the secondary rotor by direct meshing engagement or also by means of a synchronous gear (not shown).
  • the gas to be compressed in particular a refrigerant such as difluoromonochloromethane, which in this case is under the evaporator pressure, is sucked in via the suction line 22 and the suction nozzle 24, compressed in the working space 12 by the rotors 14 and via the pressure nozzle 26 and the pressure line 20 as
  • the separator and storage container serving pressure container 30 is supplied, from where it reaches the consumer via the separating filter 32 and the pipeline 34, and to the condenser in the case of refrigerants.
  • oil or another liquid suitable as a coolant, sealant and lubricant which is fed to the working space 12 by means of the line 36 via a cooler 38, a throttle element 40 and the housing bore 42 in order to close the rotors cool, seal against each other and against the housing and lubricate on their meshing flanks.
  • This oil is discharged together with the compressed gas stream via the pressure port 26 and the pressure line 28 and separated from the gas stream in the container 30 and returned to the sump 44.
  • oil is removed from a closed reservoir 46 via a pump 48 and a cooler 50 and fed to the lubricant bores of the bearings 18 via the line 52 and the housing channels 54, 56.
  • the oil enters the bearing gap 1 in both axial directions.
  • a part of the oil passes from the bearing gap directly into the oil collecting spaces 56, 58, which are connected to one another by a longitudinal channel 60 in the housing 10.
  • the portion of the oil which occurs in the direction of the working space passes from the respective bearing 18 into an annular oil collecting groove 62, which is arranged as a drainage space between each bearing 18 and a sealing element 64 and is connected to the associated oil collecting space 56 and 58 by a channel 66 in each case is.
  • the oil collecting space 56 is connected to the reservoir 46 via an outlet channel 68.
  • the gas space of the reservoir 46 is also connected to the suction line 22 via a compensating line 70.
  • the reservoir 46, the spaces 56, 58 and the oil collecting grooves 62 are under the low suction pressure of the compressor.
  • the oil collecting groove 62 which is under low pressure, is arranged between each bearing 18 and the working space 12 and effectively causes a leakage of oil from the bearing 18 to the working space 12 or vice versa, a leakage of gas from the working space 12 to the bearing 18 largely prevented.
  • the additional sealing elements 64 are therefore not particularly demanding, it can be simple and very short elements such. B. act short labyrinths or swim rings. These can also be supplied with oil and lubricant pressure through appropriate housing bores, as shown at 72 for the pressure-side sealing element.
  • the oil therein can only contain relatively small amounts of a soluble gas, e.g. B. refrigerant, dissolved.
  • a soluble gas e.g. B. refrigerant
  • the corresponding proportion in the reservoir 46 at a pressure of z. B. 5 bar and a temperature of 70 ° C significantly less than 5%, which practically does not affect the viscosity of the oil.
  • a level switch 74 with lower and upper limit contact controls on the one hand a solenoid valve 76, which connects the line 36 to the reservoir 46, and also a solenoid valve 78, which connects the line 52 to the suction line 22 of the compressor.
  • the solenoid valve 76 is opened and oil can get into the container 46 from the pressure container 30. If the oil level in the container 46 rises excessively, the valve 78 opens and excess oil from the container 46 enters the suction line and from there with the gas through the compressor into the reservoir pressure container 30.
  • Fig. 2 shows a simplified embodiment for those applications in which there is no risk of a reduction in the viscosity of the oil due to dissolved gas due to low working pressures or gases not soluble in oil.
  • the same compressor design as in Fig. 1 can be used without structural changes.
  • the reservoir 46 of FIG. 1 and the associated lines and the like are omitted and the outlet opening 68 of the oil collecting space 56, which is no longer required, is closed with a stopper 80.
  • one of two bores 82, 84 is optionally opened, which connect the longitudinal channel 60 to the intake port 24 or the working chamber 12 of the compressor and of which the other bore or, when used according to FIG. 1, both bores with suitable ones Stopper 86 are closed.
  • the resulting differential pressure between the pressure container 30 and the lubrication or injection points on the compressor is sufficient to the compressor to supply with oil without fear of gas breakthrough to the bearings due to the relatively low lubricant pressure in the bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Abstract

Rotorverdichter, insbesondere Schraubenverdichter mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Wellenlagern, wobei jede Rotorwelle zwischen dem Wellenlager und dem den Rotor aufnehmenden Arbeitsraum des Verdichters von einem ringförmigen Drainageraum (62) zum Abführen der Schmiermittel- und Gasleckage und von einer die Welle abdichtenden Dichtungsanordnung (18) umgeben ist, wobei die Drainageräume über Drainageöffnungen (66) mit geschlossenen, unter im wesentlichen den Ansaugdruck des Verdichters stehenden Auffangräumen (56, 58) verbunden sind, aus denen eine Gasrückführung (82, 84) in die Ansaugseite oder den Arbeitsraum des Verdichters, und eine Schmiermittelrückführung (68) in den Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist. Zwischen jedem Drainageraum und dem Arbeitsraum des Verdichters ist ein kurzes Dichtelement (64) angeordnet. Die Auffangräume neben den Lagern, die auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite liegen, sind zum Auffangen auch des nach dieser Seite austretenden Schmiermittels angeordnet. Nach einer Ausführungsform sind die Auffangräume oder ein sie verbindender Kanal (60) uber eine wahlweise verschließbare Öffnung (68) mit einem Abscheidebehälter (46) verbunden. Der Gasraum dieses Abscheidebehälters ist über eine Schmiermittelleitung einem Schmiermittelkreislauf angeschlossen. An der Druckseite des Verdichters ist ein weiterer Abscheidebehälter (30) für vom Gasstrom mit geführte Schmiermittel angeordnet, der mit dem ersten Abscheidebehälter über eine Verbindungsleitung (36) mit einem mittels Niveauschalter (74) betätigbaren Ventil (76) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotorverdichter, insbesondere einen Schraubenrotorverdichter mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Wellenlagern, wobei jede Rotorwelle zwischen dem Wellenlager und dem den Rotor aufnehmenden Arbeitsraum des Verdichters von einem ringförmigen Drainageraum zum Abführen der Schmiermittel- und Gasleckage und von einer die Welle abdichtenden Dichtungsanordnung umgeben ist.
  • Aus der DE-OS 24 41 520 ist ein Verdichter dieser Art bekannt, bei dem der ringförmige Drainageraum Teil einer aufwendigen Dichtungsanordnung von großer Baulänge ist, die den Zweck hat, das Ansaugen von ungefilterter Außenluft in den Arbeitsraum des Verdichters und das Austreten von Schmier- und Kühlflüssigkeit aus dem Arbeitsraum des Verdichters entlang der Welle zu vermeiden. Zu diesem Zweck weist die Dichtungsänordnung außer dem Drainageraum noch weitere Ringräume auf, von denen einer als Sperrdruckraum von einer Druckgasquelle, insbesondere vom Verdichterauslaß beaufschlagt ist. Der ringförmige Drainageraum öffnet sich ins Freie, und dies bedeutet, daß die aus dem Sperrdruckraum in den Drainageraum gelangenden Gasmengen verloren sind. Damit ist eine solche Dichtungsanordnung aber nur dann verwendbar, wenn der Verdichter luftverdichtet oder eine Druckluftwelle verfügbar ist, denn entsprechende Verluste eines anderen, vom Verdichter verdichteten Gases, z. B. eines Kältemittels, wäre nicht tragbar. Aber auch bei Verdichtung von Luft müssen die Verluste über die Sperrdruckkammer möglichst gering sein, um den Wirkungsgrad des Verdichters nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Die Dichtungsanordnung muß daher hohen Dichtigkeitsanforderungen genügen. Dies bedeutet insbesondere bei höheren Arbeitsdrücken des Verdichters eine große Baulänge der Dichtungsanordnung. Dichtungen mit großer Baulänge bedeuten aber größere Lagerabstände, wodurch sich schon bei relativ kleinen Belastungen unzulässig hohe Durchbiegungen und Biegespannungen im Rotor ergeben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere auch für die Kältemittelverdichtung verwendbaren Verdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einer sehr einfachen, billigen und platzsparenden Dichtungsanordnung gegen Schmiermittel- und Gasleckage auskommt.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einem Verdichter der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Drainageräume über Drainageöffnungen mit geschlossenen, unter im wesentlichen dem Ansaugdruck des Verdichters stehenden Auffangräumen verbunden sind, aus denen eine Gasrückführung in die Ansaugseite oder den Arbeitsraum des Verdichters und eine Schmiermittelrückführung in den Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß zwar einerseits durch die Drainageräume jeder Übertritt von Lagerschmiermittel in den Arbeitsraum des Verdichters und umgekehrt jeder Gasaustritt in das Lager vermieden wird, daß aber andererseits die Schmiermittel- und Gasleckagen in den Drainageraum unproblematisch sind, weil diese Gas- und Flüssigkeitsmengen wieder in den Verdichter bzw. den Schmiermittelkreislauf zurückgeführt werden. Es können daher verhältnismäßig große Leckagen von verdichtetem Gas und gegebenenfalls auch eingespritzter Kühl- und Schmierflüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den ringförmigen Drainageraum toleriert werden, und daraus erfolgt, daß zwischen dem Arbeitsraum und dem Drainageraum nur eine verhältnismäßig sehr einfache, kurze und billige Dichtung, die im wesentlichen nur Drosselwirkung auszuüben braucht, angeordnet werden muß.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird aus den Auffangräumen nicht nur das Gas, sondern auch das Schmiermittel direkt in den Saug- oder den Arbeitsraum des Zylinders zurückgeführt. Zu diesem Zweck sind die Auffangräume oder ein sie verbindender Kanal durch öffnungen mit dem Saugraum oder Arbeitsraum verbunden. Das Schmiermittel wird vom Gasstrom durch den Arbeitsraum des Zylinders mitgeführt und in einem an die Druckseite des Verdichters angeschlossenen Abscheider ausgeschieden.
  • Die Führung des Schmiermittels durch den verdichteten Gasstrom ist allerdings dann problematisch, wenn es sich um ein Gas handelt, das die Tendenz hat, sich bei höherem Druck im Schmiermittel zu lösen und dessen Viskosität und damit die Schmiereigenschaften herabzusetzen. Dies ist bei bestimmten Kältemitteln, z. B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, der Fall. Für diese Anwendungszwecke ist eine andere Ausführungsform der Erfindung vorteilhafter, bei der die Auffangräume und/oder ein sie verbindender Kanal mit einem Abscheidebehälter verbunden sind, dessen Gasraum über eine Gasleitung an die Saugseite des Verdichters und dessen Sumpf über eine Schmiermittelleitung an den Schmiermittelkreislauf angeschlossen ist. Der gesamte Schmiermittelkreislauf ist auf diese Weise völlig von dem verdichteten Gasstrom getrennt, und selbst wenn Gas aus dem Arbeitsraum durch Leckage in den Drainageraum gelangt, kommt es mit dem Schmiermittel nur unter niedrigem Druck in Berührung und geht daher nur zu sehr geringen Anteilen in Lösung. Auch diese geringen Anteile haben in dem Vorratsraum, in welchen das Schmiermittel gelangt, Gelegenheit, aus dem Schmiermittel wieder zu entweichen.
  • Es kann ein zweiter Kreislauf für ein Kühl- und Schmiermittel vorgesehen sein, das dem Arbeitsraum des Verdichters zugeführt wird und aus dem verdichteten Gasstrom durch einen an die Druckseite des Verdichters angeschlossenen Abscheider wieder abgetrennt wird. Zwischen dem Abscheider und dem Abscheidebehälter des Schmiermittelkreislaufs kann eine Verbindungsleitung mit einem Ventil vorgesehen sein, das durch einen Niveauschalter am Abscheidebehälter steuerbar ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schraubenverdichter sowie das Fließschema des zugehörigen ölkreislaufs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform mit vereinfachtem ölkreislauf.
  • Der Verdichter hat gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 10, in dessen Arbeitsraum 12 nebeneinander zwei Rotoren 14 gelagert sind, die mit schraubenförmig angeordneten Rippen und Nuten ineinandergreifen. In der Zeichnung ist nur der eine dieser Rotoren 14 sichtbar. Die Welle 16 des Rotors ist an beiden Enden mittels Radialgleitlagern 18 und außerdem am druckseitigen Ende mittels eines Axialwälzlagers 20 gelagert. Die Welle des einen Rotors, des Hauptläufers, wird durch einen (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben, und der Hauptläufer treibt durch direkten Kämmeingriff oder auch über ein (nicht dargestelltes) Gleichlaufgetriebe den Nebenläufer an. Das zu verdichtende Gas, insbesondere ein Kältemittel wie Difluormonochlormethan, das in diesem Fall unter dem Verdampferdruck steht, wird über die Saugleitung 22 und dem Saugstutzen 24 angesaugt, im Arbeitsraum 12 von den Rotoren 14 verdichtet und über den Druckstutzen 26 und die Druckleitung 20 dem als Abscheider und Vorratsbehälter dienenden Druckbehälter 30 zugeführt, von wo es über das Abscheidefilter 32 und die Rohrleitung 34 zum Verbraucher, bei Kältemitteln zum Kondensator gelangt.
  • Im unteren Teil des Druckbehälters 30 befindet sich öl oder eine andere als Kühl-, Dicht- und Schmiermittel geeignete Flüssigkeit, die mittels der Leitung 36 über einen Kühler 38, ein Drosselorgan 40 und die Gehäusebohrung 42 dem Arbeitsraum 12 zugeführt wird, um die Rotoren zu kühlen, gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse abzudichten und an ihren im Kämmeingriff stehenden Flanken zu schmieren. Dieses öl wird zusammen mit dem verdichteten Gasstrom über den Druckstutzen 26 und die Druckleitung 28 ausgetragen und im Behälter 30 vom Gasstrom abgeschieden und in den Sumpf 44 zurückgeführt. Zur Schmierung der Lager 18 wird öl aus einem geschlossenen Vorratsbehälter 46 über eine Pumpe 48 und einem Kühler 50 entnommen und über die Leitung 52 und die Gehäusekanäle 54, 56 den Schmiermittelbohrungen der Lager 18 zugeführt. Aus diesen Schmiermittelbohrungen tritt das öl nach beiden Axialrichtungen in die Lagerspalte 1. Ein Teil des Öls gelangt aus dem Lagerspalt unmittelbar in die ölauffangräume 56, 58, die durch einen Längskanal 60 im Gehäuse 10 miteinander verbunden sind. Der in Richtung auf den Arbeitsraum hin auftretende Anteil des öls gelangt aus dem jeweiligen Lager 18 in eine ringförmige ölsammelnut 62, die als Drainageraum zwischen jedem Lager 18 und einem Abdichtelement 64 angeordnet und durch jeweils einen Kanal 66 mit dem zugehörigen ölsammelraum 56 bzw. 58 verbunden ist. Der ölauffangraum 56 ist über einen Ablaufkanal 68 mit dem Vorratsbehälter 46 verbunden. Der Gasraum des Vorratsbehälters 46 ist außerdem über eine Ausgleichsleitung 70 mit der Ansaugleitung 22 verbunden. Dadurch stehen der Vorratsbehälter 46, die Räume 56, 58 und die ölsammelnuten 62 unter dem niedrigen Ansaugdruck des Verdichters. Durch die zwischen jedem Lager 18 und dem Arbeitsraum 12 angeordnete ölsammelnut 62, die unter niedrigem Druck steht, wird in wirksamer Weise eine Leckage von öl aus dem Lager 18 zum Arbeitsraum 12 bzw. umgekehrt eine Leckage von Gas aus dem Arbeitsraum 12 bis zum Lager 18 weitgehend verhindert. An die zusätzlichen Abdichtelemente 64 werden daher keine besonders hohen Anforderungen gestellt, es kann sich um einfache und sehr kurze Elemente wie z. B. kurze Labyrinthe oder Schwimmringe handeln. Diese können durch entsprechende Gehäusebohrungen zusätzlich mit öl und Schmiermitteldruck versorgt werden, wie dies bei 72 für das druckseitige Abdichtelement gezeigt wird.
  • Da der Vorratsbehälter 46 unter dem niedrigen Ansaugdruck des Verdichters steht, kann das darin befindliche öl nur relativ geringe Mengen eines löslichen Gases, z. B. Kältemittels, gelöst enthalten. Während z. B. in dem Vorratsdruckbehälter 30 unter dem hohen Ausgleichsdruck des Verdichters von z. B. 20 bar und einer Temperatur von z. B. 70 °C bis zu 30 % Kältemittel gelöst sein können, beträgt der entsprechende Anteil im Vorratsbehälter 46 bei einem Druck von z. B. 5 bar und einer Temperatur von 70 °C erheblich weniger als 5 %, wodurch praktisch keine Beeinträchtigung der Viskosität des öls eintritt.
  • Da bei dem beschriebenen Verdichter über die Lager und den Arbeitsraum des Verdichters ölleckagen aus dem Schmiermittelkreislauf in den Kühl- und Dichtmittelkreislauf und umgekehrt auftreten können, ist eine automatische Konstanthaltung der ölmenge im Vorratsbehälter 46 vorgesehen. Ein Niveauschalter 74 mit unterem und oberem Grenzkontakt steuert einerseits ein Magnetventil 76, das die Leitung 36 mit dem Vorratsbehälter 46 verbindet, und außerdem ein Magnetventil 78, das die Leitung 52 mit der Ansaugleitung 22 des Verdichters verbindet. Sobald der lspiegel im Behälter 46 zu stark abgesunken, d. h. zu viel öl vom Niederdruck- zum Hochdruckkreislauf gelangt ist, wird das Magnetventil 76 geöffnet und es kann öl vom Druckbehälter 30 in den Behälter 46 gelangen. Steigt der ölspiegel im Behälter 46 übermäßig an, so öffnet das Ventil 78 und es gelangt überschüssiges öl aus dem Behälter 46 in die Ansaugleitung und von dort mit dem Gas durch den Verdichter in den Vorratsdruckbehälter 30.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform für solche Anwendungsfälle, bei denen wegen niedriger Arbeitsdrücke oder bei nicht in öl löslichen Gasen die Gefahr einer Viskositätsverminderung des öls durch gelöstes Gas nicht besteht. Für diesen Fall kann die gleiche Verdichterkonstruktion wie in Fig. 1 ohne bauliche Änderungen verwendet werden. Der Vorratsbehälter 46 von Fig. 1 und die zugehörigen Leitungen und dgl. wird weggelassen und die nicht mehr benötigte Auslaßöffnung 68 des ölsammelraums 56 mit einem Stopfen 80 verschlossen. Statt dessen wird wahlweise eine von zwei Bohrungen 82, 84 geöffnet, die den Längskanal 60 mit dem Ansaugstutzen 24 bzw. dem Arbeitsraum 12 des Verdichters verbinden und von denen die jeweils andere Bohrung bzw. bei der Verwendung gemäß Fig. 1 auch beide Bohrungen mit geeigneten Stopfen 86 verschlossen sind. Das gesamte Schmieröl von den Lagern 18 gelangt nun über die jeweils geöffnete Bohrung 82 oder 84 in den Verdichtungsraum, von wo es mit dem verdichteten Gas über die Druckleitung 28 zum Vorratsdruckbehälter 30 gelangt und abgetrennt wird. Aus dessen ölsumpf 44 wird das öl dann als Schmiermittel über die Leitungen 90, 92 den Lagern 18 und ferner über die Leitung 94 in den Ar- - beitsraum des Verdichters zur Schmierung und Kühlung der Rotorflanken geleitet. Ein wesentlicher, auch durch die ölsammelnuten bzw. Drainageräume 62 bewirkter Vorteil bei dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine gesonderte ölpumpe zur Schmiermittelzuführung nicht erforderlich ist. Da dafür gesorgt ist, daß die den Lagern 18 benachbarten Räume 62, 56, 58 immer unter dem Druck der Saugseite des Verdichters stehen, reicht der sich ergebende Differenzdruck zwischen dem Druckbehälter 30 und den Schmier- bzw. Einspritzstellen am Verdichter aus, um den Verdichter mit öl zu versorgen, ohne wegen des relativ geringen Schmiermitteldruckes im Lager einen Gasdurchschlag zu den Lagern befürchten zu müssen.

Claims (9)

1. Rotorverdichter, insbesondere Schraubenverdichter mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Wellenlagern, wobei jede Rotorwelle zwischen dem Wellenlager und dem den Rotor aufnehmenden Arbeitsraum des Verdichters von einem ringförmigen Drainageraum zum Abführen der Schmiermittel- und Gasleckage und von einer die Welle abdichtenden Dichtungsanordnung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Drainageräume (62) über Drainageöffnungen (66) mit geschlossenen, unter im wesentlichen dem Ansaugdruck des Verdichters stehenden Auffangräumen. (56, 58) verbunden sind, aus denen eine Gasrückführung in die Ansaugseite oder den Arbeitsraum (12) des Verdichters und eine Schmiermittelrückführung in den Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jedem Drainageraum (62) und dem Arbeitsraum (12) des Verdichters ein kurzes Dichtelement (64) mit relativ geringer Dichtwirkung angeordnet ist.
3. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangräume (56, 58) neben den Lagern (18, 20) auf deren dem Arbeitsraum (12) abgewandten Seite zum Auffangen auch des nach dieser Seite austretenden Schmiermittels angeordnet sind.
4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangräume (56, 58) oder ein sie verbindender Kanal (60) über öffnungen (82, 84) direkt mit dem Saugstutzen (24) oder dem Arbeitsraum (12) sowohl zur Gas- als auch zur Schmiermittelrückführung verbunden sind.
5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangräume (56, 58) und/oder ein sie verbindender Kanal (60) über eine öffnung (68) mit einem Abscheidebehälter (46) verbunden sind, dessen Gasraum über eine Gasleitung (70) an die Saugleitung des Verdichters (10) und dessen Sumpf über eine Schmiermittelleitung einem Schmiermittelkreislauf angeschlossen ist.
6. Verdichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen (68, 82, 84) wahlweise verschließbar sind.
7. Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an die Druckseite des Verdichters (10) ein weiterer Abscheidebehälter (30) für vom Gasstrom mitgeführtes Schmiermittel angeordnet ist, der mit dem ersten Abscheidebehälter (46) über eine Verbindungsleitung (36) mit einem Ventil (76) verbunden ist.
8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (76) mittels eines Niveauschalters (74) am ersten Abscheidebehälter (46) steuerbar ist.
9. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß vom zweiten Abscheidebehälter (30) eine Schmiermittelzuführung in den Arbeitsraum (12) des Verdichters zur Schmierung der Rotorflanken vorgesehen ist.
EP80106829A 1979-12-05 1980-11-06 Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern Expired EP0030619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948992 DE2948992A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Rotorverdichter, insbesondere schraubenrotorverdichter, mit schmiermittelzufuhr zu und schmiermitteldrainage von den lagern
DE2948992 1979-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030619A1 true EP0030619A1 (de) 1981-06-24
EP0030619B1 EP0030619B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6087686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106829A Expired EP0030619B1 (de) 1979-12-05 1980-11-06 Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4394113A (de)
EP (1) EP0030619B1 (de)
JP (1) JPS5688986A (de)
AR (1) AR222589A1 (de)
AU (1) AU537335B2 (de)
BR (1) BR8007894A (de)
CA (1) CA1156627A (de)
DE (2) DE2948992A1 (de)
IN (1) IN154526B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005556A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw compressor means for lubrication of a rotor bearing
EP0758054A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-12 SULZER-ESCHER WYSS GmbH Schmiersystem für Schraubenverdichtern
EP3453880A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kompressionsvorrichtung
CN110630494A (zh) * 2018-06-22 2019-12-31 株式会社神户制钢所 螺杆压缩机
WO2023041314A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorölaufnahmevorrichtung und kompressorsystem mit einer solchen kompressorölaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870336A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Nec Corp 情報処理装置
DE3150000A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-14 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelgedichtete vakuumpumpe
SE450150B (sv) * 1982-04-13 1987-06-09 Stal Refrigeration Ab Kompressor av hermetisk typ
AT378036B (de) * 1983-04-11 1985-06-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum bespruehen der meissel und/oder der ortsbrust mit druckfluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4478054A (en) * 1983-07-12 1984-10-23 Dunham-Bush, Inc. Helical screw rotary compressor for air conditioning system having improved oil management
JPS6117191U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 株式会社神戸製鋼所 スクリユ圧縮機
US5028220A (en) * 1990-08-13 1991-07-02 Sullair Corpoation Cooling and lubrication system for a vacuum pump
JP2530765B2 (ja) * 1990-08-31 1996-09-04 株式会社神戸製鋼所 油冷式圧縮機の運転方法
US5399073A (en) * 1994-01-28 1995-03-21 Bauer-Kompressoren Gmbh Compressor unit with condensate filter and oil disposal system
SE503871C2 (sv) * 1994-06-21 1996-09-23 Svenska Rotor Maskiner Ab Roterande deplacementskompressor med vätskecirkulationssystem
US5642989A (en) * 1995-10-13 1997-07-01 National Compressed Air Canada Limited Booster compressor system
SE510066C2 (sv) * 1997-08-25 1999-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Oljefri skruvrotormaskin vilkens lager smörjes med en vattenhaltig vätska
US6139280A (en) * 1998-01-21 2000-10-31 Compressor Systems, Inc. Electric switch gauge for screw compressors
US6318959B1 (en) * 1998-12-22 2001-11-20 Unozawa-Gumi Iron Works, Ltd. Multi-stage rotary vacuum pump used for high temperature gas
US6520758B1 (en) 2001-10-24 2003-02-18 Ingersoll-Rand Company Screw compressor assembly and method including a rotor having a thrust piston
BE1014461A3 (nl) * 2001-11-08 2003-10-07 Atlas Copco Airpower Nv Oliegeinjecteerde schroefcompressor.
ITVI20020083A1 (it) * 2002-05-03 2003-11-03 Virgilio Mietto Gruppo serbatorio separatore aria/olio - valvola termostatica - valvola di minima pressione - radiatore di raffreddamento dell'olio - radiat
US6672102B1 (en) * 2002-11-27 2004-01-06 Carrier Corporation Oil recovery and lubrication system for screw compressor refrigeration machine
US7165949B2 (en) * 2004-06-03 2007-01-23 Hamilton Sundstrand Corporation Cavitation noise reduction system for a rotary screw vacuum pump
BE1016581A3 (nl) * 2005-02-22 2007-02-06 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterd watergeinjecteerd schroefcompressorelement.
JP2006291745A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 油冷式スクリュー圧縮機
WO2007000815A1 (ja) * 2005-06-29 2007-01-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd 二段スクリュー圧縮機の給油方法、装置及び冷凍装置の運転方法
DK1917441T3 (en) * 2005-08-25 2016-10-31 Ateliers Busch S A Pumpeaggregat
US20090129956A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Jean-Louis Picouet Compressor System and Method of Lubricating the Compressor System
JP5103246B2 (ja) * 2008-01-24 2012-12-19 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
JP4431184B2 (ja) * 2008-06-13 2010-03-10 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮装置
JP4365443B1 (ja) * 2008-07-29 2009-11-18 株式会社神戸製鋼所 無給油式スクリュ圧縮機
US8544453B2 (en) * 2009-09-25 2013-10-01 James E. Bell Supercharger cooling
US8752531B2 (en) * 2009-09-25 2014-06-17 James E. Bell Supercharger cooling
RU2445513C1 (ru) * 2010-09-20 2012-03-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Винтовой маслозаполненный компрессорный агрегат
JP6041449B2 (ja) * 2012-09-14 2016-12-07 株式会社前川製作所 油冷式スクリュー圧縮機システム及び油冷式スクリュー圧縮機
US10415706B2 (en) * 2013-05-17 2019-09-17 Victor Juchymenko Methods and systems for sealing rotating equipment such as expanders or compressors
US9951761B2 (en) 2014-01-16 2018-04-24 Ingersoll-Rand Company Aerodynamic pressure pulsation dampener
DE102014101113A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US10436104B2 (en) * 2014-05-23 2019-10-08 Eaton Intelligent Power Limited Supercharger
DE202014010816U1 (de) * 2014-08-11 2016-09-21 Jung & Co. Gerätebau GmbH Schraubenspindelpumpe mit Dampfsperre
US9828995B2 (en) * 2014-10-23 2017-11-28 Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh Compressor and oil drain system
MX2017010212A (es) * 2015-02-12 2017-11-17 Maekawa Seisakusho Kk Sistema de compresor de tornillo inundado por aceite y metodo para modificar el mismo.
CA3006624C (en) * 2015-12-11 2020-07-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for controlling the liquid injection of a compressor device or expander device, a liquid-injected compressor device or expander device and a liquid-injected compressor element or expander element
US10746305B2 (en) * 2016-03-03 2020-08-18 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Compressor system
CA3016521A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-06 Joy Global Surface Mining Inc Lubrication system for a compressor
JP6836492B2 (ja) * 2017-11-09 2021-03-03 株式会社神戸製鋼所 液冷式スクリュ圧縮機
CN108757453A (zh) * 2018-08-23 2018-11-06 中山市捷科能机电科技有限公司 一种喷水双螺杆压缩机
AU2021202410A1 (en) 2020-04-21 2021-11-11 Joy Global Surface Mining Inc Lubrication system for a compressor
DE102020116771A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Nidec Gpm Gmbh Wellendichtring, insbesondere 2-stufiger Wellendichtring
US20230332602A1 (en) * 2020-09-18 2023-10-19 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Liquid feed type gas compressor
CN112594184A (zh) * 2020-12-16 2021-04-02 衢州市智能制造技术与装备研究院 一种铝合金转子无油螺杆压缩机主机(单级)
CN114352530B (zh) * 2022-03-21 2022-06-07 天津捷盛东辉保鲜科技有限公司 高效能低噪音型制冷压缩机转子
JP2024025321A (ja) * 2022-08-12 2024-02-26 株式会社日立産機システム 油冷式スクリュー圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441520A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-06 Svenska Rotor Maskiner Ab Wellendichtung fuer schraubenrotorverdichter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471012C (de) * 1925-06-06 1929-03-19 Der Maschinenfabriken Escher A Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen
DE733959C (de) * 1937-10-09 1943-04-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Vorrichtung zum Abdichten von rotierenden Wellen fuer Verdichter, insbesondere fuer Drehkolbenverdichter der Vielzellenbauart
FR862570A (fr) * 1939-01-11 1941-03-10 Escher Wyss Ag Compresseur à piston rotatif
US2410172A (en) * 1941-05-31 1946-10-29 Jarvis C Marble Rotary screw wheel apparatus
US2721747A (en) * 1951-12-21 1955-10-25 Read Standard Corp Hydraulic shaft seal
GB846390A (en) * 1956-11-14 1960-08-31 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to rotary compressors
GB959831A (en) * 1959-06-04 1964-06-03 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to screw rotor machines
US3073513A (en) * 1960-04-26 1963-01-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary compressor
GB1212015A (en) * 1967-05-03 1970-11-11 Svenksa Rotor Maskiner Aktiebo Improvements in and relating to meshing screw-rotor compressors
US3556697A (en) * 1969-04-10 1971-01-19 Ingersoll Rand Co Sealing arrangement for vacuum pump
DE1939717B2 (de) * 1969-08-05 1978-03-23 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Waelzkolbenpumpe
US4076468A (en) * 1970-07-09 1978-02-28 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Multi-stage screw compressor interconnected via communication channel in common end plate
DD105868A1 (de) * 1973-08-30 1974-05-12
US4080119A (en) * 1974-06-24 1978-03-21 Sven Evald Eriksson Method and device for draining oil from the gear case of a compressor
CA1074750A (en) * 1975-03-31 1980-04-01 Sullair Corporation Rotary screw compressor and method of operation
JPS5334558Y2 (de) * 1975-07-17 1978-08-24
SE422349B (sv) * 1977-11-28 1982-03-01 Stal Refrigeration Ab Oljeavskiljning vid en anleggning for att komprimera en gas
GB2020362A (en) * 1978-03-13 1979-11-14 Imi Fluidair Ltd Rotary compressor
DD137132B1 (de) * 1978-06-13 1986-04-23 Kuehlautomat Veb Vorrichtung am oelueberfluteter schraubenverdichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441520A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-06 Svenska Rotor Maskiner Ab Wellendichtung fuer schraubenrotorverdichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETRIEBSTECHNIK, Heft 12, Dezember 1969, Seiten 301-303, "Seite 303, erste Spalte unten, zweite und dritte Spalten oben; Bild 3 * *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005556A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw compressor means for lubrication of a rotor bearing
EP0758054A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-12 SULZER-ESCHER WYSS GmbH Schmiersystem für Schraubenverdichtern
US5765392A (en) * 1995-08-09 1998-06-16 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Screw compressor apparatus for refrigerants with oils soluble in refrigerants
EP3453880A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Kompressionsvorrichtung
CN110630494A (zh) * 2018-06-22 2019-12-31 株式会社神户制钢所 螺杆压缩机
EP3587817A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Schraubenverdichter
CN110630494B (zh) * 2018-06-22 2021-10-29 株式会社神户制钢所 螺杆压缩机
US11415136B2 (en) 2018-06-22 2022-08-16 Kobe Steel, Ltd. Screw compressor
WO2023041314A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorölaufnahmevorrichtung und kompressorsystem mit einer solchen kompressorölaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN154526B (de) 1984-11-03
DE3069916D1 (en) 1985-02-14
EP0030619B1 (de) 1985-01-02
AU6468580A (en) 1981-06-11
AR222589A1 (es) 1981-05-29
BR8007894A (pt) 1981-06-16
CA1156627A (en) 1983-11-08
JPS5688986A (en) 1981-07-18
US4394113A (en) 1983-07-19
JPH0116350B2 (de) 1989-03-23
DE2948992A1 (de) 1981-06-11
AU537335B2 (en) 1984-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030619A1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE3641226C2 (de)
DE3822401C2 (de)
DE3438262C2 (de)
DE2240018C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
DE60015924T2 (de) Schraubenkompressor
DE3804626C2 (de)
DE3242654A1 (de) Schraubenverdichter
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE102014000846A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102006021704A1 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
WO2014202611A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102013007887A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
CH711015B1 (de) Getriebe.
DE3617889C2 (de)
DE2621303A1 (de) Vorrichtung zur kompression und expansion von gas
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE2318400C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage
DD256540A1 (de) Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen
DE2527238B2 (de) Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus dem Getriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
EP0314819B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19810715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 850102 *MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE G.M.B.H.OBERHAUSEN D-4200

BECH Be: change of holder

Free format text: 850102 *MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE G.M.B.H.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE GMBH

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT -DANN A

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH TRANSFER- MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 19

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 980630 *GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H. & CO. KG:STEINBRINKSTRASSE 1, D-46145 OBERHAUSEN

BECH Be: change of holder

Free format text: 980630 *GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H. & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST