DE60015924T2 - Schraubenkompressor - Google Patents

Schraubenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE60015924T2
DE60015924T2 DE60015924T DE60015924T DE60015924T2 DE 60015924 T2 DE60015924 T2 DE 60015924T2 DE 60015924 T DE60015924 T DE 60015924T DE 60015924 T DE60015924 T DE 60015924T DE 60015924 T2 DE60015924 T2 DE 60015924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
storage chamber
buffer gas
chamber
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015924D1 (de
Inventor
Garrett David STAAT
Rinaldo Divalerio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60015924D1 publication Critical patent/DE60015924D1/de
Publication of DE60015924T2 publication Critical patent/DE60015924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Rotationsverdichter und im einzelnen Rotationsverdichter der Verdrängerbauart, die zwei oder mehr innerhalb eines Gehäuses angeordnete Rotoren oder Schrauben einschließen, getragen durch Lager und geformt mit ineinandergreifenden spiralförmigen Nasen und Nuten.
  • HINTERGRUND
  • Im bekannten technischen Stand von Rotationsverdichtern wird offengelegt, daß ein Rotor angetrieben wird und wiederum durch ein Getriebesystem oder unmittelbar ohne Zahnräder den anderen Rotor antreibt. Die Rotoren berühren einander oder das Gehäuse nicht, sondern haben kleine Spielräume zwischen den Spitzen an den Nasen, den Paßflächen an den Rotoren und der Innenfläche des Gehäuses. Das Gehäuse wird mit einer Eintrittsöffnung an dem einen Ende und einer Austrittsöffnung am entgegengesetzten Ende versehen, wobei die Austrittsöffnung so proportioniert wird, daß bewirkt wird, daß der Druck des gerade verdichteten Gases innerhalb des Kompressors erhöht wird, bevor das Gas ausgestoßen wird. Der Kompressor hat eine Arbeitskammer, in der ein Prozeßgas verdichtet wird, und in einigen Fällen wird eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl, in die Kammer eingespritzt, um die ineinandergreifenden Rotoren zu schmieren, die Spielräume zwischen den Rotoren und dem Gehäuse abzudichten und das gerade verdichtete Gas zu kühlen. In dem Fall, daß der eine Rotor den anderen unmittelbar antreibt, überträgt die eingespritzte Flüssigkeit die Antriebskraft von einem Rotor zum anderen. Stromabwärts vom Kompressor kann dieses Öl dadurch zurückgewonnen werden, daß es durch einen Abscheider geführt wird, der es ermöglicht, das Öl von dem gasförmigen Fluid abzuscheiden. Ein solcher Kompressor, der ein Schmiersystem für die Rotoren zum Abdichten und Kühlen und in den meisten Fällen zur Kraftübertragung einsetzt, wird Tauchschraubenkompressor genannt. Er kann höhere Verdichtungsverhältnisse erreichen als sogenannte trockene Kompressoren, die kein abdichtendes Schmiermittel haben und auf einer Präzisionspassung der Rotoren und Präzisionszahnrädern beruhen, um zur Abdichtung (kontrollierter Leckverlust) eine sehr enge Passung zwischen sich bewegenden Teilen aufrechtzuerhalten. Es ist wünschenswert, Systeme, bei denen die Zahnräder und die Lager, welche die Rotoren tragen, ebenfalls geschmiert werden, mit einer gesonderten Ölzufuhr zu einer Vielzahl von Lager- und Zahnradkammern, die durch Dichtungen von der Arbeitskammer getrennt werden, zu versehen.
  • Die folgende Offenlegung kann für verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sein und kann kurz zusammengefaßt werden wie folgt:
  • US 3 073 513 an Bailey unterrichtet über einen Tauchschraubenkompressor, der einen gesonderten Ölzufuhrtank und eine Pumpe einsetzt, um Öl für die Arbeitskammer bereitzustellen. Es ist ein Öl einer bestimmten Viskosität erforderlich, um bei gegebenen Spielräumen, volumetrischen Verhältnissen von Öl und Gas und Betriebsgeschwindigkeiten die gewünschte Abdichtung zu erreichen. Der Auslaß aus dem Kompressor schließt einen Abscheider ein, in dem das Öl abgeschieden und zum Drucktank zurückgeführt wird. Die Lager und Zahnräder werden durch eine gesonderte Ölzufuhr geschmiert, die einen belüfteten Tank und eine Pumpe umfaßt, die den Lagern Öl zuführt, von denen es zurück zum belüfteten Tank abfließt. Es wird vorgeschlagen, daß an beiden Enden der Rotoren zwischen den zwei Ölsystemen Labyrinthdichtungen verwendet werden können.
  • Es besteht jedoch ein Problem darin, daß die Dichtungen, welche die zwei Ölsysteme trennen oder das eine Ölsystem von einem Prozeßfluid trennen, entweder teuer in der Herstellung und Wartung sind, um lecksichere Dichtungen zu gewährleisten, oder sie sind preisgünstig und einfach zu warten, ermöglichen aber ein Auslaufen zwischen der Arbeitskammer und den Zahnrädern und Lagern. Im letzteren Fall, wenn ein Auslaufen auftritt, gibt es ein Problem, wenn das Prozeßfluid in der Arbeitskammer korrodierend ist oder eine korrodierende Mischung bildet, wenn es mit dem Öl in Berührung kommt. Ein Auslaufen von Öl, falls vorhanden, und Prozeßfluids aus der Arbeitskammer in die Lager und Zahnräder verursacht eine beschleunigte Korrosion und einen vorzeitigen Ausfall der Lager und Zahnräder. Die von Bailey vorgeschlagenen Labyrinthdichtungen arbeiten mit einem gewissen Spiel, und folglich ist ein gewisses Maß an Auslaufen zu erwarten. In diesem Fall, und insbesondere am Hochdruckende, wäre zu erwarten, daß etwas von dem Leckverlust von Prozeßfluids und Arbeitskammer-Schmiermittel in die Lager leckt und zu allen Lagern und Zahnräder umgewälzt wird. Wenn das Prozeßgas stark korrodierend ist, kann selbst ein kleines Maß eines solchen Leckverlusts schädlich für die Lager sein und wird die Lebensdauer der Lager beträchtlich verkürzen. Ein Problem tritt auf, weil der Prozeß heruntergefahren und die Lager ersetzt werden müssen, bevor der Verschleiß der Lager eine übermäßige Veränderung des Spiels zwischen den Rotoren verursacht, die zu einer ernsten Beschädigung am Kompressor führen kann. Häufiges Herunterfahren des Prozesses ist teuer und senkt die Produktivität.
  • EP-A-0 775 812 legt eine Dichtungsanordnung für einen motorgetriebenen Lader offen, bei welcher der Lader Außenluft dadurch in eine Rotorkammer saugt, daß in der Rotorkammer ein Unterdruck hergestellt wird, und den Rotor dreht, um die Luft in der Rotorkammer zu verdichten. In einer Wellenkammer wird zwischen einer Öldichtung und der Rotorkammer eine Luftkammer definiert. Von der Luftkammer erstreckt sich ein Luftdurchgang nach außen, so daß ein Über- oder Unterdruck der von der Rotorkammer zur Luftkammer ausleckenden Luft gesenkt oder erhöht wird, wenn die Luft in die Luftkammer eintritt, die über den ersten Luftdurchgang mit dem Äußeren in Verbindung steht.
  • JP-A-06 346 882 legt eine Vakuumpumpe offen, bei der ein Getriebegehäuse eine Ölwanne einschließt. Eine Wellendichtung zwischen der Pumpenarbeitskammer und dem Getriebegehäuse wird mit einem inerten Gas gefüllt. Der an der Dichtung vorbei in die Ölkammer ausleckende Teil des inerten Gases wird durch ein Drosselventil abgelassen, das wiederum so gesteuert wird, daß es die Menge des in die Arbeitskammer der Vakuumpumpe strömenden inerten Gases verringert.
  • In EP-A-0 859 154 benutzt die Schraubenpumpe Zwischenkammern, aus denen Pufferluft und Lageröl bzw. Wasser aus der Pumpenkammer abgelassen werden, wobei der Druck in der Lagerkammer auf Atmosphärenniveau liegt, wodurch für die beabsichtigte Wirkung insgesamt vier Dichtelemente notwendig sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt, und nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Verfahren bereitgestellt zum Schmieren und Abdichten von Lagern und Zahnrädern, die einer Vielzahl von Rotoren eines Schraubenkompressors zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager und Zahnräder, wobei der Schraubenkompressor das Prozeßfluid und die Rotoren in einer Arbeitskammer hat, die Rotoren Wellen haben, die durch die Lager getragen werden, die Lager in einer Vielzahl von Lagerkammern untergebracht werden, die Wellen von der Arbeitskammer zu den Lagern in den Lagerkammern hindurchgehen, die Arbeitskammer ein Niederdruck-Einlaßende und ein Hochdruck-Auslaßende für das komprimierbare Fluid hat, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Bereitstellen eines niedrigen Lagerkammerdrucks für eine erste Lagerkammer angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer, wobei der niedrige Lagerkammerdruck wenigstens etwa 90 % des Drucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer entspricht, Bereitstellen eines hohen Lagerkammerdrucks für eine zweite Lagerkammer angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer, wobei der hohe Lagerkammerdruck wenigstens etwa 90 % des Durchschnittsdrucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer entspricht,
    Pumpen von Öl unter Druck zu den Lagern in der Vielzahl von Lagerkammern,
    Abdichten der ersten und der zweiten Lagerkammer gegenüber der Arbeitskammer durch Dichtungen, die eine Bohrung um jede Rotorwelle haben, wobei die Dichtungen einen Körper umfassen, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer und ein zweites Ende angrenzend an eine Lagerkammer und eine Innennut in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei die Innennut jeder Dichtung mit einer Quelle eines Puffergases verbunden wird, Bereitstellen eines Puffergases für die Dichtungen angrenzend an die erste Lagerkammer, wobei das Puffergas angrenzend an die Nut einen niedrigen Druck hat, der größer ist als der niedrige Lagerkammerdruck, wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer eintritt, Bereitstellen eines Puffergases für die Dichtungen angrenzend an die zweite Lagerkammer, wobei das Puffergas angrenzend an die Nut einen hohen Druck hat, der größer ist als der hohe Lagerkammerdruck, wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer eintritt,
    Freisetzen des Öls in der ersten Lagerkammer und des Teils des Niederdruck-Puffergases aus der ersten Lagerkammer, um den niedrigen Lagerkammerdruck aufrechtzuerhalten, und Freisetzen des Öls in der zweiten Lagerkammer und des Teils des Hochdruck-Puffergases aus der zweiten Lagerkammer, um den hohen Lagerkammerdruck aufrechtzuerhalten.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Schmieren und Abdichten der Lager und Zahnräder, die einer Vielzahl von Rotoren eines Schraubenkompressors zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager und Zahnräder, wobei der Kompressor ein Prozeßfluid und die Rotoren in einer Arbeitskammer hat, die Rotoren Wellen haben, die durch die Lager getragen werden, die Lager in einer Vielzahl von Lagerkammern untergebracht werden, die Wellen von der Arbeitskammer zu den Lagern in den Lagerkammern hindurchgehen, die Arbeitskammer ein Niederdruck-Einlaßende und ein Hochdruck-Auslaßende für das komprimierbare Fluid hat, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Bereitstellen einer ersten Lagerkammer angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer, Bereitstellen einer zweiten Lagerkammer angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer, Pumpen von Öl unter Druck zu den Lagern in der Vielzahl von Lagerkammern, Abdichten der ersten und der zweiten Lagerkammer gegenüber der Arbeitskammer durch Dichtungen, die eine Bohrung um jede Rotorwelle haben, wobei die Dichtungen einen Körper umfassen, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer und ein zweites Ende angrenzend an eine Lagerkammer und eine Innennut in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei die Innennut jeder Dichtung mit einer Quelle eines Puffergases verbunden wird, Zuführen eines Niederdruck-Puffergases mit einer ersten vorher festgelegten Fließgeschwindigkeit zu den Dichtungen angrenzend an die erste Lagerkammer, wobei ein erster Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer eintritt, Zuführen eines Hochdruck-Puffergases mit einer zweiten vorher festgelegten Fließgeschwindigkeit zu den Dichtungen angrenzend an die zweite Lagerkammer, wobei ein erster Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer eintritt, Freisetzen des Öls in der ersten Lagerkammer und des ersten Teils des Niederdruck-Puffergases aus der ersten Lagerkammer und Begrenzen des Fließens des freigesetzten Niederdruck-Puffergases auf eine Geschwindigkeit, die niedriger ist als die erste vorher festgelegte Geschwindigkeit, um in der ersten Lagerkammer einen niedrigen Druck zu entwickeln und einen zweiten Teil des Niederdruck-Puffergases zu zwingen, in die Arbeitskammer einzutreten, und Freisetzen des Öls in der zweiten Lagerkammer und des ersten Teils des Hochdruck-Puffergases aus der zweiten Lagerkammer und Begrenzen des Fließens des freigesetzten Hochdruck-Puffergases auf eine Geschwindigkeit, die niedriger ist als die zweite vorher festgelegte Geschwindigkeit, um in der zweiten Lagerkammer einen hohen Druck zu entwickeln und einen zweiten Teil des Hochdruck-Puffergases zu zwingen, in die Arbeitskammer einzutreten.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt zum Schmieren und Abdichten der Lager und Zahnräder, die einer Vielzahl von Rotoren eines Schraubenkompressors zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager und Zahnräder, wobei der Kompressor das Prozeßfluid und die Rotoren in einer Arbeitskammer hat, die Rotoren Wellen haben, die durch die Lager getragen werden, die Lager in einer Vielzahl von Lagerkammern untergebracht werden, die Wellen von der Arbeitskammer zu den Lagern in den Lagerkammern hindurchgehen, die Arbeitskammer ein Niederdruck-Einlaßende und ein Hochdruck-Auslaßende für das komprimierbare Fluid hat, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine erste Lagerkammer angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer, Mittel zum Bereitstellen eines niedrigen Lagerkammerdrucks für die erste Lagerkammer, wobei der niedrige Lagerkammerdruck wenigstens etwa 90 % des Drucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer entspricht, eine zweite Lagerkammer angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer, Mittel zum Bereitstellen eines hohen Lagerkammerdrucks für die zweite Lagerkammer, wobei der hohe Lagerkammerdruck wenigstens etwa 90 % des Durchschnittsdrucks am Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer entspricht, eine Vielzahl von Dichtungen angrenzend an jede Lagerkammer und an jeder Rotorwelle, um die erste und die zweite Lagerkammer gegenüber der Arbeitskammer abzudichten, wobei die Dichtungen eine Bohrung um jede Rotorwelle haben, wobei die Dichtungen einen Körper umfassen, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer und ein zweites Ende angrenzend an eine Lagerkammer und eine Innennut in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei eine Quelle eines unter Druck gesetzten Puffergases mit der Innennut jeder Dichtung verbunden wird, ein erstes Druckregelmittel zwischen der Quelle und den Dichtungen der ersten Lagerkammer, um einen niedrigen Puffergasdruck bereitzustellen, der größer ist als der niedrige Lagerkammerdruck für die Nut in den Dichtungen in der ersten Lagerkammer, wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer hindurchgeht, und ein zweites Druckregelmittel zwischen der Quelle und den Dichtungen der zweiten Lagerkammer, um einen hohen Puffergasdruck bereitzustellen, der größer ist als der hohe Lagerkammerdruck für die Nut in den Dichtungen in der zweiten Lagerkammer, wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer hindurchgeht.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt zum Schmieren und Abdichten der Lager und Zahnräder, die einer Vielzahl von Rotoren eines Schraubenkompressors zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager und Zahnräder, wobei der Kompressor ein Prozeßfluid und die Rotoren in einer Arbeitskammer hat, die Rotoren Wellen haben, die durch die Lager getragen werden, die Lager in einer Vielzahl von Lagerkammern untergebracht werden, die Wellen von der Arbeitskammer zu den Lagern in den Lagerkammern hindurchgehen, die Arbeitskammer ein Niederdruck-Einlaßende und ein Hochdruck-Auslaßende für das komprimierbare Fluid hat, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine erste Lagerkammer angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer, eine zweite Lagerkammer angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer, eine Vielzahl von Dichtungen angrenzend an jede Lagerkammer und an jeder Rotorwelle, um die erste und die zweite Lagerkammer gegenüber der Arbeitskammer abzudichten, wobei die Dichtungen eine Bohrung um jede Rotorwelle haben, wobei die Dichtungen einen Körper umfassen, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer und ein zweites Ende angrenzend an eine Lagerkammer und eine Innennut in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei eine Quelle eines unter Druck gesetzten Puffergases mit der Innennut jeder Dichtung verbunden wird, ein erstes Durchflußregelmittel zwischen der Quelle und den Dichtungen der ersten Lagerkammer, das einen vorher festgelegten Fluß von Niederdruck-Puffergas zu der Nut in den Dichtungen in der ersten Lagerkammer bereitstellt, wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer hindurchgeht, ein zweites Durchflußregelmittel zwischen der Quelle und den Dichtungen der zweiten Lagerkammer, um einen vorher festgelegten Fluß von Hochdruck-Puffergas zu der Nut in den Dichtungen in der zweiten Lagerkammer bereitzustellen, wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer hindurchgeht, ein drittes Durchflußregelmittel, das einen Fluß von Niederdruck-Puffergas von der ersten Lagerkammer mit einer Geschwindigkeit bereitstellt, die geringer ist als der vorher festgelegte Fluß des Niederdruck-Puffergases, und ein viertes Durchflußregelmittel, das einen Fluß von Hochdruck-Puffergas von der zweiten Lagerkammer mit einer Geschwindigkeit bereitstellt, die geringer ist als der vorher festgelegte Fluß des Hochdruck-Puffergases.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich im Fortgang der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
  • 1A und 1B einen Seitenaufriß und einen Stirnaufriß eines Schraubenkompressors zeigen,
  • 1C eine teilweise Schnittansicht 1C-1C durch den Kompressor von 1A zeigt, welche die ineinandergreifenden Nasen der Rotoren zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht 2-2 durch die Rotorachsen des Kompressors von 1B zeigt, die Labyrinthdichtungen an den Rotorwellen und Durchgänge für Lagerdichtungsschmiermittel und Puffergas zeigt,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht einer der Labyrinthdichtungen von 2 zeigt,
  • 4 ein Fluidschema für die der Arbeitskammer, den Lagerkammern und den Dichtungen zugeführten Fluids zeigt.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben beschrieben wird, wird es sich verstehen, daß nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu begrenzen. Im Gegenteil ist beabsichtigt, daß sie alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abdeckt, die innerhalb des Geistes und des Rahmens der Erfindung eingeschlossen werden können, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen die Darstellungen dem Zweck dienen, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zu illustrieren, und nicht dazu, dieselbe zu begrenzen.
  • 1A, 1B und 1C zeigen einen Rotationsverdichter 20, der ein Gehäuse 22 umfaßt, das wenigstens einen Vaterrotor 24 und wenigstens einen Mutterrotor 26 in einer Arbeitskammer 28 (gezeigt in 1C, die eine teilweise Schnittansicht 1C-1C von 1A ist) und einen Einlaß 30 für ein komprimierbares Prozeßfluid und einen Auslaß 32 für ein komprimiertes Prozeßfluid enthält. Der Vaterrotor wird über eine Welle 34 angetrieben, die an einer Quelle einer Drehbewegung (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem elektrischen, dampfgetriebenen, hydraulischen oder Verbrennungsmotor oder dergleichen, befestigt würde. Der Prozeßfluideinlaß 30 steht, obwohl er angeordnet an der Seite der Rotoren gezeigt wird, in Verbindung mit Durchgängen innerhalb des Gehäuses, die das Prozeßfluid, wie es in 1A gezeigt wird, zum linken Ende der Rotoren leiten. Das Prozeßfluid strömt längs der Länge der Rotoren von links nach rechts und wird zwischen den Rotoren und gegen das rechte Ende der Arbeitskammer verdichtet, bevor es zum Auslaß 32 geleitet und durch denselben ausgestoßen wird. Solche Kompressoren sind auf dem Gebiet bekannt und es wird angenommen, daß keine weitere Erläuterung ihres Verdichtungsbetriebs erforderlich ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht 2-2 von 1B und zeigt weitere Aspekte des Rotationsverdichters. Ein Abschnitt des Gehäuses am Antriebswellenende ist der Klarheit wegen weggeschnitten worden. Durchgänge 36 und 38 verbinden den Einlaß 30 mit dem Einlaßende 40 des Mutterrotors 26 bzw. mit dem Einlaßende 42 des Vaterrotors 24. Das Gehäuse 22 schließt zusätzlich zur Arbeitskammer 28 außerdem eine Vielzahl von Lagerkammern, wie beispielsweise die Lager- und Zahnradkammer 44, die Lagerkammer 46 und die Lagerkammer 48, ein. Innerhalb der Lager- und Zahnradkammer 44 befinden sich ein Kugellager 50 und ein Rollenlager 52, welche die Antriebswelle 34 und ein daran befestigtes Antriebsrad 54 tragen. Das Antriebsrad 54 greift mit einem Antriebsritzel 56 auf einer Rotorwelle 58 des Vaterrotors 24 ineinander. Ein Rollenlager 60 trägt das Zahnradende der Rotorwelle 58. Eine Rotorwelle 62 des Mutterrotors 26 wird durch ein Rollenlager 64 getragen. Die Rollenlager 60 und 64 befinden sich ebenfalls innerhalb der Lager- und Zahnradkammer 44.
  • Am Auslaßende des Vaterrotors 24 wird die Rotorwelle 58 durch ein Paar von abgewinkelten Rollenlagern 66a und 66b getragen, die in der Lagerkammer 46 angeordnet werden. Am Auslaßende des Mutterrotors 26 wird die Rotorwelle 62 durch ein Paar von abgewinkelten Rollenlagern 68a und 68b getragen, die in der Lagerkammer 48 angeordnet werden. Zusätzlich zum Tragen von Radiallasten nehmen die abgewinkelten Rollenlager an den jeweiligen Wellen die gesamte Axiallast auf den jeweiligen Wellen auf um dadurch die Rotoren in Axialrichtung genau im Gehäuse zu positionieren. Alle zuvor erwähnten Lager werden durch herkömmliche Mittel an den Wellen gehalten und werden durch das Gehäuse 22 getragen und positioniert und werden durch herkömmliche Mittel an ihrem Platz im Gehäuse gehalten. Am Auslaßende 70 der Arbeitskammer 28 ist eine dreieckig geformte Öffnung 72 wenigstens teilweise in der Seitenwand der Arbeitskammer zu sehen, wobei diese Öffnung in Fluidverbindung mit dem Auslaß 32 (gezeigt in 1A und 1B) steht.
  • Zwischen dem Lager 60 in der Lager- und Zahnradkammer 44 und der Arbeitskammer 28 befindet sich eine Labyrinthdichtung 74, die im Gehäuse 22 angebracht wird und die Vaterrotorwelle 58 umschließt. Zwischen dem Lager 64 in der Lager- und Zahnradkammer 44 und der Arbeitskammer 28 befindet sich eine Labyrinthdichtung 76, die im Gehäuse 22 angebracht wird und die Mutterrotorwelle 62 umschließt. Zwischen dem Lager 66a in der Lagerkammer 46 und der Arbeitskammer 28 befindet sich eine Labyrinthdichtung 78, die im Gehäuse 22 angebracht wird und die Vaterrotorwelle 58 umschließt. Zwischen dem Lager 68a in der Lagerkammer 48 und der Arbeitskammer 28 befindet sich eine Labyrinthdichtung 80, die im Gehäuse 22 angebracht wird und die Mutterrotorwelle 62 umschließt. Die Labyrinthdichtungen 74 und 76 sind dafür vorgesehen, das Strömen eines Schmierfluids von der Lager- und Zahnradkammer 44 in die Arbeitskammer 28 zu hemmen und das Strömen eines Prozeßfluids und eines beliebigen Rotor-Schmier- und Dichtfluids von der Arbeitskammer 28 in die Lager- und Zahnradkammer 44 zu hemmen. Die Labyrinthdichtung 78 ist dafür vorgesehen, das Strömen eines Schmierfluids von der Lagerkammer 46 in die Arbeitskammer 28 zu hemmen und das Strömen eines Prozeßfluids und eines beliebigen Rotor-Schmier- und Dichtfluids von der Arbeitskammer 28 in die Lagerkammer 46 zu hemmen. Die Labyrinthdichtung 80 ist dafür vorgesehen, das Strömen eines Schmierfluids von der Lagerkammer 48 in die Arbeitskammer 28 zu hemmen und das Strömen eines Prozeßfluids und eines beliebigen Rotor-Schmier- und Dichtfluids von der Arbeitskammer 28 in die Lagerkammer 48 zu hemmen.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Labyrinthdichtung 78 um die Welle 58, die typisch für die anderen Labyrinthdichtungen ist. Sie umfaßt einen hohlen zylindrischen Körper 82 und eine Vielzahl von kreisförmigen Rippen 84, die eine Innenbohrung 86 bilden. Die Rippen werden zur Arbeitskammer 28 hin, in welcher der Vaterrotor 24 ruht, abgewinkelt. Die Rippen 84 werden gleichmäßig von einem Lagerkammerende 88 der Dichtung 78 zu einem Arbeitskammerende 90 der Dichtung verteilt. Zwischen den Enden 88 und 90 befindet sich eine umlaufende Nut 92, bei der eine der Rippen weggelassen wird. Es gibt eine Vielzahl von in Radialrichtung ausgerichteten Löchern, wie beispielsweise Löchern 94 und 96, die sich von der Nut 92 durch den Körper 82 erstrecken. An der äußeren Zylinderfläche des Körpers 82 befindet sich eine umlaufende Nut 98, die in Axialrichtung mit einem Durchgang 100 im Gehäuse 22 ausgerichtet wird. Von der Nut 98 erstrecken sich zu jedem der Vielzahl von Löchern, wie beispielsweise den Löchern 94 und 96, in Axialrichtung ausgerichtete Schlitze, wie beispielsweise ein Schlitz 102, der mit dem Loch 94 verbunden wird, und ein Schlitz 104, der mit dem Loch 96 verbunden wird. Ebenfalls befinden sich auf der äußeren Zylinderfläche des Körpers 82 zwei O-Ring-Nuten, eine Nut 106 angrenzend an das Ende 88 und eine Nut 108 angrenzend an das Ende 90. Sie werden zum Halten von O-Ringen, wie beispielsweise eines O-Rings 110, ausgelegt, die mit dem Gehäuse 22 zusammenwirken, um die Nut 98 gegenüber der Arbeitskammer 28 und der Lagerkammer 46 abzudichten. Es können bei der Erfindung auch andere Arten von Dichtungen, wie beispielsweise eine eng passende gerade gebohrte Dichtung ohne Rippen, verwendet werden, obwohl Labyrinthdichtungen bevorzugt werden. Es wird angenommen, daß die Labyrinthdichtungen die Aufgabe besser erfüllen, eine Dochtwirkung für Öl durch die Dichtungen längs der Rotorwellen zu verhindern, da die Geschwindigkeit eines längs einer Welle strömenden Puffergases gesteigert wird, wenn es jede Rippe in der Dichtung passiert. Die hohe Geschwindigkeit stoppt das Vordringen von Öl längs einer Welle.
  • Unter Bezugnahme auf 2 gibt es eine Vielzahl von Fluiddurchgängen im Gehäuse 22, um Öl zu den Lagern und Zahnrädern zu leiten und um ein Puffergas zu den Dichtungen zu leiten. Ein Durchgang 112 leitet frisch gefiltertes Öl zu den Zahnrädern 54 und 56 und zu den Lagern 50 und 60 in der Kammer 44. Ein Durchgang 114 leitet frisch gefiltertes Öl zu den Lagern 52 und 64 in der Kammer 44. Ein Durchgang 116 leitet frisch gefiltertes Öl zu den Lagern 66a und 66b in der Kammer 46. Ein Durchgang 118 leitet frisch gefiltertes Öl zu den Lagern 68a und 68b in der Kammer 48. Ein Durchgang 120 leitet ein Puffergas zur Dichtung 74, und ein Durchgang 122 leitet ein Puffergas zur Dichtung 76. Ein Teil des Puffergases von den Dichtungen 74 und 76 leckt zur Arbeitskammer 28 aus, und ein Teil davon leckt zur Kammer 44 aus. Ein Durchgang 100 leitet ein Puffergas zur Dichtung 78, und ein Durchgang 124 leitet ein Puffergas zur Dichtung 80. Ein Teil des Puffergases von der Dichtung 78 leckt zur Arbeitskammer 28 aus, und ein Teil davon leckt zur Kammer 46 aus. Ein Teil des Puffergases von der Dichtung 80 leckt zur Arbeitskammer 28 aus, und ein Teil davon leckt zur Kammer 48 aus. Ein Durchgang 126 leitet einen großen Prozentsatz des Puffergases von dem Abschnitt der Kammer 46 zwischen der Dichtung 78 und dem Lager 66a zu einem Ort außerhalb des Gehäuses 22. Dies hat den Zweck, das Puffergas ausströmen zu lassen, so daß es nicht durch die Lager 66a und 66b gehen muß, bevor es aus der Kammer 46 entfernt werden kann. Ähnlich leitet ein Durchgang 128 einen großen Prozentsatz des Puffergases von dem Abschnitt der Kammer 48 zwischen der Dichtung 80 und dem Lager 68a zu einem Ort außerhalb des Gehäuses 22. Ein Durchgang 130 leitet Öl und etwas Puffergas von der Kammer 46 zu einem Ort außerhalb des Gehäuses 22. Ein Durchgang 132 leitet Öl und etwas Puffergas von der Kammer 48 zu einem Ort außerhalb des Gehäuses 22. Ein Durchgang 134 leitet Öl und etwas Puffergas von der Kammer 44 zu einem Ort außerhalb des Gehäuses 22.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen, um das Öl- und Puffergassystem zu beschreiben. Zum leichteren Verständnis der Arbeitsweise des Systems werden in der Abbildung einige typische Drücke und Durchflußmengen illustriert, aber es versteht sich, daß diese Werte die Erfindung nicht eingrenzen und für unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich sein werden. Es wird gezeigt, daß das Prozeßgas durch den Einlaß 30 mit einem Druck von etwa 13,79~20,68 kPa (2–3 Pfund/Quadratzoll) von einer Prozeßgasquelle 136 durch eine Einlaßleitung 137 in die Arbeitskammer eintritt. Das Prozeßgas wird in der Arbeitskammer 28 auf einen Druck von etwa 689,5 kPa (100 Pfund/Quadratzoll) verdichtet und wird durch den Auslaß 32 ausgestoßen. Dieser Maximaldruck wird an den Enden der Nasen an dem Vater- und dem Mutterrotor erreicht, die an der dreieckig geformten Öffnung 72 (2) in der Seite der Kammer 28 vorbeigehen. Der Druck an anderen Nasen ist in diesem Augenblick etwas niedriger, und so wird der Durchschnittsdruck um jede Rotorwelle etwas niedriger sein. Im Fall eines Tauchschraubenkompressors kann über eine Leitung 135 ein Schmiermittel in den Einlaß 30 eingespritzt werden (oder es kann unmittelbar in die Arbeitskammer 28 eingespritzt werden), und das Prozeßgas und das Schmiermittel können durch einen Ölabscheider 138 hindurchgehen, der ebenfalls als Ölbehälter dient. Öl aus dem Abscheider kann in einem Behälter 140 gesammelt und durch eine Pumpeneinheit 142 zurück zum Einlaß gepumpt werden, um wiederverwendet zu werden. Die Pumpeneinheit 142 kann solche Zubehörteile wie einen Filter, einen Kühler, einen Druckregler und dergleichen einschließen.
  • Um den Lagern sowohl an der Niederdruck-Einlaßseite des Verdichters als auch an der Hochdruck-Auslaßseite Öl zuzuführen, wird ein erster, vom Behälter 140 gesonderter, Ölbehälter 144 mit einer Pumpeneinheit 146 versehen, die einen Druckregler 150 einschließt. Dieser erste Ölbehälter kann ebenfalls als Öl-/Gasabscheider dienen, wenn Öl und Gas in ihn eingeleitet werden. Die Pumpeneinheit 146 kann solche Zubehörteile wie einen Filter, einen Kühler und dergleichen einschließen. Von einer Hauptöldruckleitung 152 weg führen Zweigleitungen 154, 156 zur Hochdruckseite und Zweigleitungen 158 und 160 zur Niederdruckseite. Unter Bezugnahme auf 2 (welche die Durchgänge zeigt) und 4 würde die Zweigleitung 154 mit dem Durchgang 116 im Gehäuse 22 (2) verbunden, die Leitung 156 mit dem Durchgang 118, die Leitung 158 mit dem Durchgang 114 und die Leitung 160 mit dem Durchgang 112. Jede Zweigleitung, wie beispielsweise die Leitung 154, enthält ein Nadelventil, wie beispielsweise das Ventil 162, und einen Durchflußanzeiger, wie beispielsweise den Anzeiger 164, um den Durchfluß zwischen dem Hochdruck der Hauptleitung und dem Druck der betreffenden Lagerkammer zu kontrollieren, Kammer 46 für Leitung 154, Kammer 48 für Leitung 156 und Kammer 44 für die Leitungen 158 und 160. Auf der Niederdruckseite des Verdichters würde der Druck in der Lager- und Zahnradkammer 44 so geregelt werden, daß er etwa der gleiche ist wie der Einlaßdruck der Arbeitskammer 28 oder etwa 20,68 kPa (3 Pfund/Quadratzoll) beträgt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel würde der Druck in der Lager- und Zahnradkammer 44 so geregelt werden, daß er wenigstens 90 % des Einlaßdrucks der Arbeitskammer 28 beträgt. Dies könnte durch ein Meßgerät 161 in Fluidverbindung mit der Lagerkammer 44 überwacht werden. Auf der Hochdruckseite des Verdichters würde der Druck in den Lagerkammern 46 und 48 so geregelt werden, daß er etwa der gleiche ist wie der Durchschnittsdruck um die Rotorwellen am Auslaßende 70 (siehe 2) der Arbeitskammer oder etwa 448,17 kPa (65 Pfund/Quadratzoll) für einen maximalen Auslaßdruck von 689,5 kPa (100 Pfund/Quadratzoll) beträgt. Dies könnte durch ein Meßgerät 157 in Fluidverbindung mit der Lagerkammer 46 und durch ein Meßgerät 159 in Fluidverbindung mit der Lagerkammer 48 überwacht werden. Die Durchflußgeschwindigkeiten für das Öl in den Zweigleitungen zu den Lagern würden etwa 3,03 l/min (0,8 Gallonen pro Minute) betragen. Dadurch, daß der Druck des Öls in den Lagerkammern bei einem Niveau gehalten wird, das an jedem Ende der Arbeitskammer etwa dem Druck des Prozeßfluids entspricht, gibt es eine kleine oder keine Triebkraft, die ein Vermischen des Lageröls und des Prozeßfluids (und eines beliebigen Schmiermittels in der Arbeitskammer) fördert.
  • Um allen Dichtungen sowohl für die Niederdruckseite als auch für die Hochdruckseite des Verdichters ein Puffergas zuzuführen, werden von einer einzigen Quelle eines Puffergases 163, wie beispielsweise Luft oder Stickstoff oder dergleichen, zwei Puffergas-Hauptzufuhrleitungen bereitgestellt. Eine Niederdruck-Hauptzufuhrleitung 165 wird mit einem Niederdruckregler 166 versehen, der einen Druck von etwa 689,5 kPa (100 Pfund/Quadratzoll) bei 198,1 l/min [7 Normalkubikfuß pro Minute (scfm)] bereitstellt, der zwei Zweigleitungen 168 und 170 versorgt. Eine Hochdruck-Hauptzufuhrleitung 172 wird mit einem Hochdruckregler 174 versehen, der einen Druck von etwa 723,97 kPa (105 Pfund/Quadratzoll) bei 283 l/min (10 scfm) bereitstellt, der zwei Zweigleitungen 176 und 178 versorgt. Jede Zweigleitung, wie beispielsweise die Leitung 168, hat einen Rota-Durchflußmesser, wie beispielsweise den Rota-Durchflußmesser 180, der ein Nadelventil und einen Durchflußanzeiger einschließt, um den Durchfluß zwischen dem Druck der betreffenden Hauptleitung und dem Druck der betreffenden Lagerkammer zu kontrollieren, Kammer 44 für die Leitungen 168 und 170, Kammer 46 für die Leitung 176 und Kammer 48 für die Leitung 178. Der in jeder Dichtung entwickelte Puffergasdruck sollte geringfügig über dem Druck sowohl im Arbeitskammerende als auch in den Lagerkammern, die an die Enden jeder Dichtung angrenzen, liegen. Idealerweise wäre der „Dichtungsdruck" derjenige in der Nut 92 (3). Praktisch gesprochen wäre dieser Dichtungsdruck jedoch etwa der gleiche wie der Druck am Beginn des Durchgangs, der den Dichtungen Puffergas zuführt, wie beispielsweise, unter Bezugnahme auf 2, dem Eingang 101, an dem der Durchgang 100 in das Gehäuse 22 eintritt. Unter Bezugnahme auf 4 könnte nun ein Meßgerät, wie beispielsweise das Meßgerät 179, zweckmäßigerweise hier eingebaut werden, um den Dichtungsdruck zu überwachen. Der Druckabfall in Axialrichtung in der Dichtung von der Nut 92 (3) bis zur Arbeitskammer oder zur Lagerkammer betrüge, in Abhängigkeit von so gut bekannten Faktoren wie der Gasdurchflußmenge, der Rippenzahl, dem Sitz der Rippen an der Rotorwelle, den Dichtungs- und Wellendurchmessern und anderen solchen Faktoren, typischerweise 20,68~68,95 kPa (3–10 Pfund/Quadratzoll). Die Durchflußmenge in den Durchgang 100 (2) ist ebenfalls ein guter Indikator eines ausreichend erhöhten Drucks, und kann verwendet werden, um den richtigen Betrieb des Systems zu eichen. Falls der Druck zu niedrig ist, wird es keinen Durchfluß durch den Rota-Durchflußmesser geben, falls der Druck zu hoch ist, wird ein übermäßiger Durchfluß vorhanden sein, der eine Verschwendung von Puffergas darstellt. Ein Durchfluß von 84,9~141,5 l/min (3–5 scfm) in eine Dichtung ist ausreichend für einen richtigen Betrieb der Dichtungen. Wie es in Bezug auf das Ölsystem erwähnt würde, würde auf der Niederdruckseite des Verdichters der Druck in der Lager- und Zahnradkammer 44 so kontrolliert werden, daß er etwa der gleiche ist wie der Einlaßdruck der Arbeitskammer 28 oder etwa 20,68 kPa (3 Pfund/Quadratzoll) beträgt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel würde der Druck in der Lager- und Zahnradkammer so geregelt werden, daß er wenigstens 90 % des Einlaßdrucks der Arbeitskammer beträgt. Die Durchflußmenge zu jeder der Dichtungen 74 und 76 betrüge etwa 56,6~84,9 l/min (2–3 scfm) bei einem Dichtungsdruck, von dem angenommen wird, daß er etwa 34,47 kPa (5 Pfund/Quadratzoll) über dem Lagerkammer-Einlaßdruck liegt oder etwa 55,16 kPa (8 Pfund/Quadratzoll) beträgt. Auf der Hochdruckseite des Verdichters würde der Druck in den Lagerkammern 46 und 48 etwa der gleiche sein wie der Durchschnittsdruck um die Rotorwellen am Auslaßende 70 (siehe 2) der Arbeitskammer oder zum Beispiel etwa 448,17 kPa (65 Pfund/Quadratzoll) für einen maximalen Auslaßdruck von 689,5 kPa (100 Pfund/Quadratzoll) betragen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel würde der Lagerkammerdruck so geregelt werden, daß er wenigstens 90 % des Durchschnittsdrucks am Auslaßende der Arbeitskammer beträgt. Die Durchflußmenge zu jeder der Dichtungen 78 und 80 betrüge etwa 113,2~141,5 l/min (4–5 scfm) bei einem Dichtungsdruck, von dem angenommen wird, daß er etwa 48,26 kPa (7 Pfund/Quadratzoll) über dem durchschnittlichen Arbeitskammer-Auslaßdruck liegt oder etwa 496,4 kPa (72 Pfund/Quadratzoll) beträgt. Unter Bezugnahme auf 2 (welche die Durchgänge zeigt) und 4 würde die Zweigleitung 168 mit dem Durchgang 120 im Gehäuse 22 verbunden (2), die Leitung 170 mit dem Durchgang 122, die Leitung 176 mit dem Durchgang 100 und die Leitung 178 mit dem Durchgang 124.
  • Da die Dichtungen vom Labyrinthtyp sind (obwohl bei der vorliegenden Erfindung andere Dichtungen verwendet werden können), wird ein gewisser Leckverlust des Puffergases auftreten. Unter Bezugnahme auf 3 wird das Puffergas für die typische Dichtung 78 durch den Durchgang 100 zur Nut 98, längs des Schlitzes 102 zu den Löchern 94 und 96 zur umlaufenden Nut 92 geleitet, die zwischen den Enden des Dichtungskörpers 82 liegt. Da das Puffergas dadurch zwischen die Enden des Dichtungskörpers 82 eingeleitet wird, wird ein erster Teil des Durchflusses zu jeder Dichtung zu der betreffenden Lagerkammer hin strömen, und der verbleibende zweite Teil wird zur Arbeitskammer hin strömen. In 3 hat die gezeigte Dichtung den Durchgang 92 außermittig, mit drei (3) Rippen auf der Arbeitskammerseite und elf (11) Rippen auf der Lagerkammerseite. Es wird angenommen, daß dies einen höheren Durchfluß von Gas zur Arbeitskammer hin gewährleisten wird, was besser als ein ausgeglichener Durchfluß funktionieren wird, um korrodierendes Prozeßfluid davon abzuhalten, in die Dichtung einzutreten und zu den Lagern zu gelangen. In der Lagerkammer 44 führt eine Rückleitung 182 das Öl und Puffergas von der Kammer 44 zum ersten Behälter 144 zurück. Die Leitung 182 ist eine Schwerkraft-Rückleitung und muß zum ersten Behälter nach unten geneigt werden, weil die Drücke in der Kammer 44 und im ersten Behälter 144 etwa gleich sind. In der Lagerkammer 46 befördert eine Rückleitung 184 das meiste des durch die Leitung 176 eingeleiteten Puffergases aus dem Gehäuse 22 (2), und eine Rückleitung 186 befördert das durch die Leitung 154 eingeleitete Öl und etwas durch die Leitung 176 eingeleitetes Puffergas. In der Lagerkammer 48 befördert eine Rückleitung 188 das durch die Leitung 156 eingeleitete Öl und etwas durch die Leitung 178 eingeleitetes Puffergas aus dem Gehäuse 22 (2), und eine Rückleitung 190 befördert das meiste des durch die Leitung 178 eingeleiteten Puffergases aus dem Gehäuse. Außerhalb des Gehäuses 22 werden die Rückleitungen 184, 186, 188 und 190 zusammengeführt und verbinden sich mit einer Hauptrückleitung 192, die das Öl und etwas Puffergas zu einem zweiten Behälter 194 (der ebenfalls als Öl/Gasabscheider dient) befördert, der bei etwa dem gleichen Druck gehalten wird wie die Lagerkammern 46 und 48. Die Rückleitung 192 ist eine Schwerkraft-Rückleitung und muß zum zweiten Behälter 194 nach unten geneigt werden. Im zweiten Behälter werden das Öl und das Puffergas abgeschieden, und das Öl wird über eine Leitung 196 und durch ein Schwimmerventil 198, das den Öldruck absenkt und den Ölstand im zweiten Behälter bei einem gleichbleibenden Stand hält, zum ersten Behälter 144 zurückgeführt. Das Puffergas wird über eine Leitung 200 aus dem zweiten Behälter entfernt, und der Druck wird durch einen Rota-Durchflußmesser 202 mit einer Geschwindigkeit von etwa 141,3 l/min (5 scfm) (für die erörterten Dichtungsbedingungen) abgesenkt, bevor das Gas zu einem Abgasbearbeitungssystem geleitet oder an der Leitung 137 zur Einlaßseite des Verdichters zurückgeführt und mit dem Prozeßgas vermischt wird. Das aus dem zweiten Behälter entfernte Puffergas kann als Alternative dazu in den ersten Behälter eintreten und der gestrichelten Leitung 203 folgend, die eine Kostenersparnis beim Rohrnetz schaffen kann, in den Luftraum des ersten Behälters 144 eintreten. Das Nadelventil, das ein Teil des Rota-Durchflußmessers 202 ist, ist das Hauptelement, das den Gegendruck im zweiten Behälter 194 steuert, der den Druck in den Lagerkammern 46 und 48 steuert. Alles unter dem Hochdruck in dem Öl in Lösung gezwungene Puffergas kann unter dem niedrigen Druck im ersten Behälter 144 „abkochen". Das Puffergas wird über eine Ablaßleitung 204 aus dem ersten Behälter 144 entfernt, kontrolliert durch einen Rota-Durchflußmesser 206 bei einer Geschwindigkeit von etwa 84,9 l/min (3 scfm) (für die erörterten Dichtungsbedingungen). Das Nadelventil, das ein Teil des Rota-Durchflußmessers 206 ist, ist das Hauptelement, das den Gegendruck im ersten Behälter 144 steuert, der den Druck in der Lagerkammer 44 steuert. Das so über eine Leitung 204 abgelassene Puffergas kann zu einem Abgasbearbeitungssystem geleitet oder, wie im gezeigten Fall, an der Leitung 137 zur Einlaßseite des Verdichters zurückgeführt und mit dem Prozeßgas vermischt werden. Es ist vorzuziehen, das Puffergas nicht wiederzuverwenden und es wieder zur Puffergasquelle zurückzuführen, weil der Verdichter für die Puffergasquelle entfernt angeordnet sein kann und der Aufwand des Zurückführens des Niederdruckgases die Einsparungen nicht aufwiegt, die erreichbar sein könnten.
  • Vom Standpunkt des Drucks aus ist es beim Betreiben des Systems wichtig, die bevorzugten Betriebsdrücke zu bestimmen. Auf der Niederdruckseite ist es einfach, durch Anbringen eines Meßgeräts 208 (4) am Einlaß der Arbeitskammer das Druckniveau am Niederdruck-Einlaßende des Verdichters zu bestimmen. Es wird angenommen, daß der Druck um die Rotorwellen am Ende 90 (3) der Dichtungen 74 und 76 etwa der gleiche sein wird wie dieser Druck. Die Rota-Durchflußmesser 180 und 180' für das Puffergas zu jeder Niederdruckdichtung 74 und 76 können so eingestellt werden, daß sie einen niedrigen Durchfluß von Gas zu den Dichtungen gewährleisten, und der Rota-Durchflußmesser 206 kann so eingestellt werden, daß er einen Druck für die erste Lagerkammer 44 gewährleistet, der wenigstens etwa 90 % des am Einlaßende der Arbeitskammer 28 gemessenen Drucks entspricht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dieser niedrige Lagerkammerdruck auch der gleiche sein wie der Arbeitskammerdruck am Einlaßende oder kann um bis zu 30 % größer sein als dieser Druck. Falls der Lagerkammerdruck zu viel größer ist, wird ein übermäßiger Puffergas-Durchfluß erfordert, um zu verhindern, daß Lageröl in die Arbeitskammer gedrückt wird. Es wird angenommen, daß bei hohem Puffergas-Durchfluß ein Zerstäuben des Öls auftreten kann und Lageröl im Puffergas-Abgasstrom in der Leitung 204 nach außen getragen werden kann. Dies kann durch Überwachen des Ölstands im Behälter 144 bestimmt werden, der konstant bleiben sollte. Der Dichtungsdruck ist immer höher als der Lagerkammerdruck, um einen zwangsläufigen Durchfluß von Puffergas in die Lagerkammer zu sichern, um Lagerkammeröl aus der Dichtung fernzuhalten. Der Dichtungsdruck wird einfach derjenige sein, der erforderlich ist, um bei dem gewählten Lagerkammerdruck den gewünschten zwangsläufigen Dichtungsdurchfluß zu gewährleisten, der Dichtungsdurchfluß ist der entscheidende Parameter beim Bestimmen der oberen Dichtungsdruckgrenze.
  • Auf der Hochdruckseite der Arbeitskammer müssen andere Mittel als eine unmittelbare Messung in der Arbeitskammer eingesetzt werden, um die Anfangsdrücke zum Beginn des Betriebs zu bestimmen, weil der durchschnittliche Hochdruck um die Rotorwellen und Dichtungen schwierig zu messen ist. Zum Beispiel können die Leitung 172 von der Puffergasquelle mit einem Sperrventil 210 abgesperrt und die Leitung 192 mit einem Sperrventil 212 abgesperrt und die Leitungen 154 und 156 an den Ventilen 162 und 162' abgesperrt werden. Danach kann der Verdichter kurz in Gang gesetzt werden, um zu ermöglichen, daß der Arbeitskammerdruck durch die Dichtungen 78 und 80 in die Lagerkammer 46 und (beziehungsweise) 48 ohne jeden wahrnehmbaren Durchfluß durch die Dichtungen „leerfährt". Der Druck in den Lagerkammern 46 und 48, wie er an den Meßgeräten 157 bzw. 159 zu sehen ist, wird dem durchschnittlichen Arbeitskammer-Hochdruck entsprechen. Dieser Druckwert kann verwendet werden, um den Druck im zweiten Behälter 194 einzustellen. Dieser hohe Lagerkammerdruck und der zweite Behälterdruck können vorzugsweise ebenfalls der gleiche sein wie der durchschnittliche Lagerkammerdruck am Hochdruck-Auslaßende oder können um bis zu 30 % größer sein als dieser Druck. Wie es in Bezug auf den niedrigen Druck erklärt wurde, kann ein Betrieb bei einem zu hohen Lagerkammerdruck zu einem Verlust von Öl im Behälter führen. Einige wichtige Überlegungen zum Bewerten der Betriebsbedingungen sind:
    • 1) Der Ölstand im ersten Behälter 144 sollte über die Zeit wesentlich konstant bleiben und falls ein Tauchschraubenkompressor verwendet wird, sollte der Ölstand im Behälter 140 ebenfalls über die Zeit wesentlich konstant bleiben.
    • 2) Die Durchflußmenge zu den Dichtungen 74, 76, 78 und 80 sollte auf einem annehmbaren Niveau bleiben bei dem kein Puffergas verschwendet wird und keine Bedingungen geschaffen werden unter denen ein Zerstäuben von Öl auftreten kann, das zu einem Ölverlust aus dem ersten Behälter 144 führen wird.
    • 3) Es sollte keine merkliche Wanderung von korrodierenden Prozeßfluids in das Lagerölsystem geben, die sich als eine Zunahme von Verunreinigungen im Lageröl zeigen würde.
  • Der Betrieb des Systems ist in Bezug auf Drücke zum Einrichten und Steuern des Systems erörtert worden. Weil Durchflußmengen und Drücke miteinander verbunden sind, kann auch die Verwendung von Durchflußmengen benutzt werden, um die Erfindung und den Betrieb des Systems zu beschreiben. Zum Beispiel kann das System unter Verwendung von Durchflußmengen eingerichtet und erfolgreich betrieben werden ohne genau zu wissen welche Drücke im System herrschen. Zum Beispiel kann bei laufendem Verdichter der Puffergasdurchfluß zu den Dichtungen 74 und 76 durch die Rota-Durchflußmesser 180 und 180' auf jeweils 84,9 l/m (3 scfm) [für eine Summe von 169,8 l/min (6 scfm)] eingestellt werden. Der Durchfluß aus der Lagerkammer 44 und dem ersten Behälter 144 würde durch den Rota-Durchflußmesser 206 auf 84,9 l/m (3 scfm) eingestellt werden. Dies wird bewirken, daß sich in der Lagerkammer 44 ein Druck aufbaut, der 42,45 l/min (1,5 scfm) an Puffergas aus jeder Dichtung [84,9 l/min (3 scim) insgesamt] zwingen wird, in das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer 28 zu strömen. Dies würde ein richtiges Gleichgewicht von Puffergas-Durchfluß aus den Dichtungen 74 und 76 und einen richtigen Druck in der Niederdruck-Lagerkammer 44 gewährleisten, um ein Vermischen von Prozeßfluid und Lageröl zu verhindern. Am Hochdruckende des Verdichters kann der Puffergasdurchfluß zu den Dichtungen 78 und 80 durch die Rota-Durchflußmesser 180" und 180''' auf jeweils 141,5 l/m (5 scfm) [für eine Summe von 283 l/min (10 scfm)] eingestellt werden. Der Durchfluß aus den Lagerkammern 46 und 48 und dem zweiten Behälter 194 würde durch den Rota-Durchflußmesser 206 auf 141,5 l/m (5 scfm) eingestellt werden. Dies wird bewirken, daß sich in den Lagerkammern 46 und 48 ein Druck aufbaut, der 70,75 l/min (2,5 scfm) an Puffergas aus jeder Dichtung [141,5 l/min (5 scfm) insgesamt] zwingen wird, in das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer 28 zu strömen. Dies würde ein richtiges Gleichgewicht von Puffergas-Durchfluß aus den Dichtungen 78 und 80 und einen richtigen Druck in den Lagerkammern 46 und 48 gewährleisten, um ein Vermischen von Prozeßfluid und Lageröl zu verhindern. Bei dieser Erörterung einer Steuerung des Systems durch Durchflußmengen wird der Durchfluß zu jeder Dichtung in zwei Teile aufgeteilt, wobei ein erster Teil zur Lagerkammer strömt und ein zweiter Teil zur Arbeitskammer strömt. Um die richtigen Bedingungen in den Lagerkammern aufrechtzuerhalten, wird so gesteuert, daß das eine Lagerkammer verlassende Puffergas weniger ist als die Summe des für diese Lagerkammer in die Dichtungen strömenden Puffergases. Dies wird einen Teil des Puffergases in den Dichtungen für diese Lagerkammer zwingen, zur Arbeitskammer zu strömen.
  • Es ist vorgesehen, daß die Drücke und Durchflüsse in dem System beim Startbetrieb des Systems manuell eingestellt werden und das System einen stabilen Betrieb aufrechterhalten wird. Falls bekannt ist, daß Schwankungen in Drücken und Durchflüssen möglich sein werden, kann es wünschenswert sein, die Steuerung der Drücke und Durchflüsse zu automatisieren. Dies kann erreicht werden durch automatisiertes Überwachen des Drucks in der Lagerkammer 44 oder dem ersten Behälter 144 für niedrige Drücke und Überwachen des Drucks in den Lagerkammern 46 und 48 oder dem zweiten Behälter 194 für hohe Drücke und Vergleichen dieser mit gewünschten Werten. Falls Nachstellungen erforderlich sind, wenn die überwachten Drücke abweichen, kann eine automatisierte Steuerung des Rota-Durchflußmessers 202 den hohen Druck steuern, und eine automatisierte Steuerung des Rota-Durchflußmessers 206 kann den niedrigen Druck steuern. Als Alternative dazu kann eine automatisierte Überwachung des Puffergas-Durchflusses zu den Dichtungen und eine Steuerung der Rota-Durchflußmesser der Dichtungen, wie beispielsweise des Rota-Durchflußmessers 180, gewünscht werden, und eine automatisierte Überwachung der Puffergas-Durchflüsse von dem ersten und dem zweiten Behälter 144 und 194 und eine Steuerung der Rota-Durchflußmesser 202 und 206 wären erforderlich, um während Prozeßschwankungen vorgeschriebene Durchflußwerte aufrechtzuerhalten. Bekannte industrielle Rechnersteuerungssysteme wären für eine solche automatisierte Regelung anwendbar.
  • Das beschriebene System stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmieren und Abdichten der Lager und Zahnräder, die einer Vielzahl von Rotoren eines Schraubenkompressors zugeordnet sind, und Trennen eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für Lager und Zahnräder bereit, um einen Kontakt mit einem Prozeßfluid zu vermeiden, daß korrodierend für die Lager und Zahnräder wäre. Es wird vorgezogen, das System auf einen Tauchschraubenkompressor anzuwenden, weil angenommen wird, daß das Öl in der Arbeitskammer in gewissem Maß im Arbeitskammerende 90 der Dichtungen vorhanden ist, was dazu beiträgt, den Puffergas-Durchfluß für einen gegebenen Dichtungsdruck auf einem niedrigen Niveau zu halten. Dies ermöglicht die Verwendung einer kürzeren Dichtung als sie in einem Kompressortyp mit trockener Schraube unter Verwendung des gleichen Durchflusses an Puffergas erforderlich wäre. Eine kürzere Dichtung ermöglicht eine kürzere Rotorwelle, was eine Rotorwelle mit kleinerem Durchmesser ermöglicht, was zu einem Verdichter zu niedrigeren Kosten beiträgt. Obwohl das system unter Bezugnahme auf einen Schraubenkompressor mit nur zwei Rotoren erörtert wurde, wären die Unterrichtungen der Erfindung anwendbar auf Kompressoren mit mehr als zwei Rotoren, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind. Obwohl das illustrierte System drei Lagerkammern, eine Niederdruck- und zwei Hochdruck-, hatte, würde der illustrierte Kompressor ebensogut arbeiten, wenn es nur zwei Lagerkammern (eine Niederdruck- und eine Hochdruck-) oder vier Lagerkammern (zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-) gäbe. Selbst mehr als vier Lagerkammern können vorhanden sein, falls mehr als zwei Rotoren vorhanden sind. In allen Fällen wird eine Vielzahl von Lagerkammern vorhanden sein, wobei wenigstens eine eine Niederdruck-Lagerkammer (eine erste Kammer) und wenigstens eine eine Hochdruck-Lagerkammer (eine zweite Kammer) ist.
  • Es ist daher offensichtlich, daß nach der vorliegenden Erfindung ein Schraubenkompressor-Verfahren und eine -vorrichtung zum Verdichten von Prozeßfluids in einer Arbeitskammer bereitgestellt worden sind, welche die hierin zuvor dargelegten Ziele und Vorteile vollständig erfüllt. Während diese Erfindung in Verbindung mit einem spezifischen Ausführungsbeispiel derselben beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß Fachleuten auf dem Gebiet viele Alternativen, Modifikationen und Variationen offenkundig sein werden. Dementsprechend ist beabsichtigt, alle solchen Alternativen, Modifikationen und Variationen einzuschließen, die in den Rahmen der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schmieren und Abdichten von Lagern (52, 60, 66a, 66b) und Zahnrädern (54, 56), die einer Vielzahl von Rotoren (24, 26) eines Schraubenkompressors (20) zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager (52, 60, 66a, 66b) und Zahnräder (54, 56), bei dem der Schraubenkompressor (20) das Prozeßfluid und die Rotoren (24, 26) in einer Arbeitskammer (28) hat, die Rotoren (24, 26) Wellen (34, 58, 62) haben, die durch die Lager (52, 60, 66a, 66b) getragen werden, die Lager (52, 60, 66a, 66b) in einer Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48) untergebracht werden, die Wellen (34, 58, 62) von der Arbeitskammer (28) zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in den Lagerkammern (44, 46, 48) hindurchgehen, die Arbeitskammer (28) ein Niederdruck-Einlaßende (30) und ein Hochdruck-Auslaßende (32) für das komprimierte Fluid hat, eine Vielzahl von Dichtungen (74, 76, 78, 80) eine Bohrung um die Rotorwelle (34, 58, 62) und eine Innennut (92) in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei die Innennut jeder Dichtung mit einer Quelle eines Puffergases verbunden wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bereitstellen einer ersten Lagerkammer (44) angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28), Bereitstellen einer zweiten Lagerkammer (46, 48) angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer, Pumpen von Öl unter Druck zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in der Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48), Abdichten der ersten Lagerkammer (44) gegenüber der Arbeitskammer (28) durch die Dichtung (74, 76), die ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer (28) und ein zweites Ende angrenzend an die erste Lagerkammer (44) hat, Abdichten der zweiten Lagerkammer (46, 48) gegenüber der Arbeitskammer (28) durch die Dichtung (78, 80), die ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer (28) und ein zweites Ende angrenzend an die zweite Lagerkammer (46, 48) hat, Bereitstellen eines Niederdruck-Puffergases für die Dichtungen (74, 76) angrenzend an die erste Lagerkammer (44), wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer (44) eintritt, Bereitstellen eines Hochdruck-Puffergases für die Dichtungen (78, 80) angrenzend an die zweite Lagerkammer (46, 48), wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer (46, 48) eintritt, bei dem entweder: (a) ein niedriger Lagerkammerdruck für eine erste Lagerkammer (44) angrenzend an das Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28) bereitgestellt wird, wobei der niedrige Lagerkammerdruck wenigstens 90% des Drucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28) entspricht, ein hoher Lagerkammerdruck für eine zweite Lagerkammer (46, 48) angrenzend an das Hochdruck-Auslaßende der Arbeitskammer (28) bereitgestellt wird, wobei der hohe Lagerkammerdruck wenigstens 90% des Durchschnittsdrucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28) entspricht, Öl unter gesondertem Druck zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in der Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48) gepumpt wird, das Niederdruck-Puffergas für die Dichtung (74, 76) angrenzend an die erste Lagerkammer (44) mit einem Druck angrenzend an die Nut (92) bereitgestellt wird, der größer ist als der niedrige Lagerkammerdruck, und das Hochdruck-Puffergas für die Dichtung (78, 80) angrenzend an die zweite Lagerkammer (46, 48) mit einem Druck angrenzend an die Nut (92) bereitgestellt wird, der größer ist als der hohe Lagerkammerdruck, das Öl und ein Teil des Niederdruck-Puffergases aus der ersten Lagerkammer (44) freigesetzt werden, um den niedrigen Lagerkammerdruck aufrechtzuerhalten, wobei das Öl in der ersten Lagerkammer (44) und der Teil des Niederdruck-Puffergases zu einem ersten Behälter (144) zum Abscheiden des Puffergases von dem Öl zurückgeführt werden, und das Öl und ein Teil des Hochdruck-Puffergases aus der zweiten Lagerkammer (46, 48) freigesetzt werden, um den hohen Lagerkammerdruck aufrechtzuerhalten, wobei das Öl in der zweiten Lagerkammer (46, 48) und der Teil des Hochdruck-Puffergases bei dem hohen Lagerkammerdruck zu einem zweiten Behälter (194) zum Abscheiden des Puffergases von dem Öl zurückgeführt werden und außerdem Öl bei dem niedrigen Lagerkammerdruck zu dem ersten Behälter (144) zurückgeführt wird, oder (b) das Niederdruck-Puffergas mit einer ersten vorher festgelegten Fließgeschwindigkeit einer Dichtung (74, 76) angrenzend an die erste Lagerkammer (44) zugeführt wird, das Hochdruck-Puffergas mit einer zweiten vorher festgelegten Fließgeschwindigkeit einer Dichtung (78, 80) angrenzend an die zweite Lagerkammer (46, 48) zugeführt wird, das Öl und ein erster Teil des Niederdruck-Puffergases aus der ersten Lagerkammer (44) freigesetzt werden und das Fließen des freigesetzten Niederdruck-Puffergases aus derselben auf eine Geschwindigkeit begrenzt wird, die niedriger ist als die erste vorher festgelegte Geschwindigkeit, so daß ein zweiter Teil des Niederdruck-Puffergases in der ersten Lagerkammer (44) gezwungen wird, in die Arbeitskammer (28) einzutreten, wobei das Öl und der erste Teil des Niederdruck-Puffergases in der ersten Lagerkammer (44) dadurch freigesetzt werden, daß das Öl und der erste Teil des Niederdruck-Puffergases aus der ersten Lagerkammer (44) zu einem ersten Behälter (144) zum Abscheiden des Puffergases von dem Öl geführt werden, und das Öl und ein Teil des Hochdruck-Puffergases aus der zweiten Lagerkammer (46, 48) freigesetzt werden, und das Fließen des freigesetzten Hochdruck-Puffergases aus derselben auf eine Geschwindigkeit begrenzt wird, die niedriger ist als die zweite vorher festgelegte Geschwindigkeit, so daß ein zweiter Teil des Hochdruck-Puffergases in der zweiten Lagerkammer (46, 48) gezwungen wird, in die Arbeitskammer (28) einzutreten, wobei das Öl und der erste Teil des Hochdruck-Puffergases in der zweiten Lagerkammer (46, 48) dadurch freigesetzt werden, daß das Öl und der erste Teil des Hochdruck-Puffergases aus der zweiten Lagerkammer (46, 48) bei dem hohen Lagerkammerdruck zu einem zweiten Behälter (194) zum Abscheiden des Puffergases von dem Öl geführt werden und danach dieses Öl bei dem niedrigen Lagerkammerdruck zu dem ersten Behälter (144) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei Option (a) das Bereitstellen eines niedrigen Lagerkammerdrucks für eine erste Lagerkammer (44) umfaßt, die erste Lagerkammer (44) mit dem ersten geschlossenen und unter Druck gesetzten Ölbehälter (144) mit dem niedrigen Lagerkammerdruck zu verbinden, und das Bereitstellen eines hohen Lagerkammerdrucks für eine zweite Lagerkammer (46, 48) umfaßt, die zweite Lagerkammer (46, 48) mit dem zweiten geschlossenen und unter Druck gesetzten Ölbehälter (194) mit dem hohen Lagerkammerdruck zu verbinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem folgendes umfaßt: Regeln des niedrigen Lagerkammerdrucks im ersten Behälter (144) durch Regeln des Freisetzens von Puffergas aus dem ersten Behälter (144) und Regeln des hohen Lagerkammerdrucks im zweiten Behälter (194) durch Regeln des Freisetzens von Puffergas aus dem zweiten Behälter (194).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das außerdem folgendes umfaßt: Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Ölstands im zweiten Behälter (194) und, Umwälzen des zum ersten Behälter (144) zurückgeführten Öls unter Nutzung des Pumpens.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem folgendes umfaßt: Einleiten von Öl in die Arbeitskammer (28), so daß die ersten Enden der Dichtungen (74, 76, 78, 80) dem eingeleiteten Öl ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Dichtungen (74, 76, 78, 80) zum Abdichten der ersten (44) und der zweiten Lagerkammer (46, 48) gegenüber den Arbeitskammern (28) Labyrinthdichtungen umfassen, wobei die Labyrinthdichtungen um jede Rotorwelle (34, 58, 62) der Bohrung angeordnete Labyrinthstege (84) haben.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei Option (b) das Begrenzen des Fließens des freigesetzten Niederdruck-Puffergases umfaßt, das Fließen des freigesetzten Niederdruck-Puffergases aus dem ersten Behälter (144) zu regeln, und das Begrenzen des Fließens des freigesetzten Hochdruck-Puffergases umfaßt, das Fließen des freigesetzten Hochdruck-Puffergases aus dem zweiten Behälter (194) zu regeln.
  8. Vorrichtung zum Schmieren und Abdichten der Lager (52, 60, 66a, 66b) und Zahnräder (54, 56), die einer Vielzahl von Rotoren (24, 26) eines Schraubenkompressors (20) zugeordnet sind, und Isolieren eines zu komprimierenden Prozeßfluids von einem Schmiermittel für die Lager (52, 60, 66a, 66b) und Zahnräder (54, 56), bei dem der Kompressor (20) das Prozeßfluid und die Rotoren (24, 26) in einer Arbeitskammer (28) hat, die Rotoren (24, 26) Wellen (34, 58, 62) haben, die durch die Lager (52, 60, 66a, 66b) getragen werden, die Lager (52, 60, 66a, 66b) in einer Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48) untergebracht werden, die Wellen (34, 58, 62) von der Arbeitskammer (28) zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in den Lagerkammern (44, 46, 48) hindurchgehen, die Arbeitskammer (28) ein Niederdruck-Einlaßende (30) und ein Hochdruck-Auslaßende (32) für das komprimierte Fluid hat, eine erste Lagerkammer (44) an das Niederdruck-Einlaßende (30) der Arbeitskammer (28) angrenzt, eine zweite Lagerkammer (46, 48) an das Hochdruck-Auslaßende (32) der Arbeitskammer (28) angrenzt, eine Vielzahl von Dichtungen (74, 76, 78, 80) eine Bohrung um die Rotorwelle (34, 58, 62) und eine Innennut (92) in der Bohrung zwischen den Enden hat, wobei die Innennut (92) jeder Dichtung (74, 76, 78, 80) mit einer Quelle eines Puffergases verbunden wird, gekennzeichnet durch eine erste Dichtung (74, 76) zum Abdichten der ersten Lagerkammer (44) gegenüber der Arbeitskammer (28), wobei die Dichtung (74, 76) einen Körper hat, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer (28) und ein zweites Ende angrenzend an die erste Lagerkammer (44) hat, eine zweite Dichtung (78, 80) zum Abdichten der zweiten Lagerkammer (46, 48) gegenüber der Arbeitskammer (28), wobei die Dichtung (78, 80) einen Körper hat, der ein erstes Ende angrenzend an die Arbeitskammer (28) und ein zweites Ende angrenzend an die zweite Lagerkammer (46, 48) hat, einen mit der ersten Lagerkammer (44) verbundenen ersten Behälter (144) und einen mit der zweiten Lagerkammer (46, 48) verbundenen zweiten Behälter (194) und entweder (a) Mittel zum Bereitstellen eines niedrigen Lagerkammerdrucks für eine erste Lagerkammer (44), wobei der niedrige Lagerkammerdruck wenigstens 90% des Drucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28) entspricht, Mittel zum Bereitstellen eines hohen Lagerkammerdrucks für eine zweite Lagerkammer (46, 48), wobei der hohe Lagerkammerdruck wenigstens 90% des Durchschnittsdrucks am Niederdruck-Einlaßende der Arbeitskammer (28) entspricht, ein erstes Druckregehlmittel zwischen der Quelle eines Puffergases und den Dichtungen (74, 76) der ersten Lagerkammer (44), um einen niedrigen Puffergasdruck bereitzustellen, der größer ist als der niedrige Lagerkammerdruck für die Nut (92) in den Dichtungen (74, 76), wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer (44) hindurchgeht, und ein zweites Druckregelmittel zwischen der Quelle eines Puffergases und den Dichtungen (78, 80) der zweiten Lagerkammer (46, 48), um einen hohen Puffergasdruck bereitzustellen, der größer ist als der hohe Lagerkammerdruck für die Nut (92) in den Dichtungen (78, 80) in der zweiten Lagerkammer (46, 48), wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer (46, 48) hindurchgeht, oder (b) ein erstes Durchflußregelmittel zwischen der Quelle eines Niederdruck-Puffergases und den Dichtungen (74, 76) der ersten Lagerkammer (44), um einen vorher festgelegten Fluß von Niederdruck-Puffergas zu der Nut (92) in der ersten Dichtung (74, 76) bereitzustellen, wobei ein Teil des Niederdruck-Puffergases in die erste Lagerkammer (44) hindurchgeht, ein zweites Durchflußregelmittel zwischen der Quelle eines Hochdruck-Puffergases und den Dichtungen (78, 80) der zweiten Lagerkammer (46, 48), um einen vorher festgelegten Fluß von Hochdruck-Puffergas zu der Nut (92) in der zweiten Dichtung (78, 80) bereitzustellen, wobei ein Teil des Hochdruck-Puffergases in die zweite Lagerkammer (46, 48) hindurchgeht, ein drittes Durchflußregelmittel, um einen Fluß von Niederdruck-Puffergas von der ersten Lagerkammer (44) mit einer Geschwindigkeit bereitzustellen, die geringer ist als der vorher festgelegte Fluß des Niederdruck-Puffergases, und ein viertes Durchflußregelmittel, um einen Fluß von Hochdruck-Puffergas von der zweiten Lagerkammer (46, 48) mit einer Geschwindigkeit bereitzustellen, die geringer ist als der vorher festgelegte Fluß des Hochdruck-Puffergases.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der bei Option (b) das dritte Durchflußregelmittel ein mit dem ersten Behälter (144) verbundenes Ventil umfaßt, um Puffergas aus dem ersten Behälter (144) freizusetzen, um den Fluß von Niederdruck-Puffergas zu regeln, und das vierte Durchflußregelmittel ein mit dem zweiten Behälter (194) verbundenes Ventil umfaßt, um Puffergas aus dem zweiten Behälter (194) freizusetzen, um den Fluß von Hochdruck-Puffergas zu regeln.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die außerdem ein mit dem zweiten Behälter (194) verbundenes Schwimmerventil, um einen gleichbleibenden Ölstand im zweiten Behälter (194) aufrechtzuerhalten und um Öl zum ersten Behälter (144) zu leiten, und eine mit dem ersten Behälter (144) verbundene Pumpe umfaßt, um Öl unter Druck zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in der Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48) zu pumpen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, die außerdem Mittel umfaßt, um Öl in die Arbeitskammer (28) zu leiten, so daß die ersten Enden der Dichtungen (74, 76, 78, 80) dem eingeleiteten Öl ausgesetzt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Dichtungen (74, 76, 78, 80) zum Abdichten der ersten (44) und der zweiten Lagerkammer (46, 48) gegenüber der Arbeitskammer (28) Labyrinthdichtungen umfassen, wobei die Labyrinthdichtungen um jede Rotorwelle (34, 58, 62) der Bohrung angeordnete Labyrinthstege (84) haben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der bei Option (a) das Mittel zum Bereitstellen eines niedrigen Lagerdrucks für die erste Lagerkammer (44) ein mit dem ersten Behälter (144) verbundenes Ventil umfaßt, um Puffergas aus dem ersten Behälter (144) freizusetzen, um den Druck in demselben zu regeln, und das Mittel zum Bereitstellen eines hohen Lagerdrucks für die zweite Lagerkammer (46, 48) ein mit dem zweiten Behälter (194) verbundenes Ventil umfaßt, um Puffergas aus dem zweiten Behälter (194) freizusetzen, um den Druck in demselben zu regeln.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die außerdem ein mit dem zweiten Behälter (194) verbundenes Schwimmerventil, um einen gleichbleibenden Ölstand im zweiten Behälter (194) aufrechtzuerhalten und um Öl zum ersten Behälter (144) zu leiten, und eine mit dem ersten Behälter (144) verbundene Pumpe umfaßt, um Öl unter Druck zu den Lagern (52, 60, 66a, 66b) in der Vielzahl von Lagerkammern (44, 46, 48) zu pumpen.
DE60015924T 1999-01-11 2000-01-11 Schraubenkompressor Expired - Fee Related DE60015924T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11537199P 1999-01-11 1999-01-11
US115371P 1999-01-11
PCT/US2000/000659 WO2000042322A1 (en) 1999-01-11 2000-01-11 Screw compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015924D1 DE60015924D1 (de) 2004-12-23
DE60015924T2 true DE60015924T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=22360959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015924T Expired - Fee Related DE60015924T2 (de) 1999-01-11 2000-01-11 Schraubenkompressor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6612820B1 (de)
EP (1) EP1141552B1 (de)
JP (1) JP2002535539A (de)
KR (1) KR20010108082A (de)
CN (1) CN1114044C (de)
AT (1) ATE282772T1 (de)
BR (1) BR0008357A (de)
CA (1) CA2352742A1 (de)
DE (1) DE60015924T2 (de)
HK (1) HK1043171A1 (de)
WO (1) WO2000042322A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040020A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
US7008201B2 (en) * 2001-10-19 2006-03-07 Imperial Research Llc Gapless screw rotor device
JP3906806B2 (ja) * 2003-01-15 2007-04-18 株式会社日立プラントテクノロジー スクリュウ圧縮機およびそのロータの製造方法と製造装置
US6969242B2 (en) * 2003-02-28 2005-11-29 Carrier Corpoation Compressor
JP4186784B2 (ja) * 2003-10-17 2008-11-26 株式会社デンソー 気体圧縮装置
CN100360804C (zh) * 2005-11-04 2008-01-09 浙江工业大学 一种外环流活塞泵
SE531038C2 (sv) * 2007-04-02 2008-11-25 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvrotormaskin, energiomvandlingssystem och förfarande för energiomvandling
US20090129956A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Jean-Louis Picouet Compressor System and Method of Lubricating the Compressor System
JP4431184B2 (ja) * 2008-06-13 2010-03-10 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮装置
DE102008063133A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2411678B1 (de) * 2009-03-27 2018-02-14 Sprintex Australasia Pty Ltd. Verdichter
CN101956570B (zh) * 2009-07-13 2013-09-18 郭建国 一种容积式变容机械
US8539936B2 (en) * 2009-10-20 2013-09-24 James E. Bell Supercharger rotor shaft seal pressure equalization
GB0922564D0 (en) 2009-12-24 2010-02-10 Edwards Ltd Pump
JP5652816B2 (ja) * 2010-06-11 2015-01-14 株式会社日立産機システム 無給油式スクリュー圧縮機
DE102010055798A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpe
JP2012122450A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機
US9909440B2 (en) 2011-03-24 2018-03-06 Dresser-Rand Company Interlocking hole pattern seal
JP5777379B2 (ja) * 2011-04-05 2015-09-09 株式会社日立産機システム 空気圧縮機
US9022760B2 (en) * 2011-11-02 2015-05-05 Trane International Inc. High pressure seal vent
US9482230B2 (en) * 2012-10-17 2016-11-01 Johnson Controls Technology Company Screw compressor
CN103821713A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 珠海格力电器股份有限公司 螺杆压缩机和油路循环系统及空调机组
CN103047142A (zh) * 2012-12-29 2013-04-17 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 一种干气密封螺杆真空泵
JP5860435B2 (ja) 2013-05-31 2016-02-16 株式会社神戸製鋼所 発電装置
JP5736440B2 (ja) * 2013-11-21 2015-06-17 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
CN105829715B (zh) * 2013-12-18 2019-07-09 开利公司 压缩机组件和用于可移动部件的润滑系统
US10487833B2 (en) * 2013-12-18 2019-11-26 Carrier Corporation Method of improving compressor bearing reliability
CN105317680A (zh) * 2014-06-11 2016-02-10 上海汉钟精机股份有限公司 螺杆压缩机排气端轴颈孔密封结构
CN105485006B (zh) * 2015-11-27 2018-08-21 上海格什特螺杆科技有限公司 一种螺杆压缩机
EP3387258B1 (de) * 2015-12-11 2020-02-12 Atlas Copco Airpower Verfahren zur regelung der flüssigkeitseinspritzung eines verdichters, ein flüssigkeitseingespritzter verdichter und ein flüssigkeitseingespritztes verdichterelement
JP6710072B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社神戸製鋼所 オイルフリースクリュ圧縮機
US10036325B2 (en) * 2016-03-30 2018-07-31 General Electric Company Variable flow compressor of a gas turbine
DE202016003924U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpe mit Sperrgaszufuhr
BE1025222B1 (nl) * 2017-05-04 2018-12-13 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Overbrenging en compressor of vacuümpomp voorzien van dergelijke overbrenging
US10514036B2 (en) * 2017-07-25 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC Rotor for a positive displacement compressor
BE1026195B1 (nl) * 2018-04-11 2019-11-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Vloeistof geïnjecteerde compressorinrichting
CN108757450B (zh) * 2018-05-14 2020-04-28 西安交通大学 一种采用滑动轴承的螺杆压缩机
EP3877652A1 (de) * 2018-11-08 2021-09-15 Elgi Equipments Ltd. Ölfreier schraubenluftverdichter mit wassereinspritzung
US11867180B2 (en) 2019-03-22 2024-01-09 Copeland Industrial Lp Seal assembly for high pressure single screw compressor
DE102021116925A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Kaeser Kompressoren Se Trockenverdichtender Verdichter und Verfahren zur Ölabscheidung für einen trockenverdichtenden Verdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733959C (de) 1937-10-09 1943-04-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Vorrichtung zum Abdichten von rotierenden Wellen fuer Verdichter, insbesondere fuer Drehkolbenverdichter der Vielzellenbauart
US3073513A (en) 1960-04-26 1963-01-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary compressor
GB1484994A (en) 1973-09-03 1977-09-08 Svenska Rotor Maskiner Ab Shaft seal system for screw compressors
FR2569780B1 (fr) * 1984-08-30 1989-03-31 Worthington Turbodyne Procede et dispositif d'etancheite et de pressurisation pour sorties d'arbres de compresseur d'air exempt d'huile
JPS62261689A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 Kobe Steel Ltd スクリユ式真空ポンプ
JPS6429690A (en) * 1987-07-22 1989-01-31 Hitachi Ltd Shaft sealing device for screw vacuum pump
SE462232B (sv) * 1988-11-16 1990-05-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor med oljedraenering
JPH06346822A (ja) 1993-06-04 1994-12-20 Kubota Corp ディーゼルエンジンの燃料噴射時期調節装置
JPH06346882A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Hitachi Ltd ドライ真空ポンプの軸封用パージガス量制御装置
JP3493850B2 (ja) 1995-11-22 2004-02-03 石川島播磨重工業株式会社 機械駆動式過給機のシール構造
BE1010915A3 (nl) * 1997-02-12 1999-03-02 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het afdichten van een rotoras en schroefcompressor voorzien van dergelijke inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE282772T1 (de) 2004-12-15
CN1114044C (zh) 2003-07-09
CN1336986A (zh) 2002-02-20
EP1141552B1 (de) 2004-11-17
BR0008357A (pt) 2001-11-27
US6612820B1 (en) 2003-09-02
WO2000042322A1 (en) 2000-07-20
HK1043171A1 (zh) 2002-09-06
JP2002535539A (ja) 2002-10-22
KR20010108082A (ko) 2001-12-07
CA2352742A1 (en) 2000-07-20
DE60015924D1 (de) 2004-12-23
EP1141552A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015924T2 (de) Schraubenkompressor
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
EP0030619B1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE2529317C2 (de)
EP1021654B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
DE2811679A1 (de) Oelversorgungshilfssystem
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE102014000846A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
WO1990014523A1 (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines lagers
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
EP0707138B1 (de) Ölpumpenanordnung für Verbrennungsmotor
EP3649350B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlschmierstoffpumpe
DE19815480B4 (de) Angeflanschte Zahnradpumpe für Hydraulikkreislauf in einem Verdichter
DD262891A1 (de) Verfahren zur oelfuehrung an schraubenverdichteraggregaten
DD204512A1 (de) Vorrichtung zur oelfuehrung an einem oelueberfluteten schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee