DE1939717B2 - Waelzkolbenpumpe - Google Patents

Waelzkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1939717B2
DE1939717B2 DE1939717A DE1939717A DE1939717B2 DE 1939717 B2 DE1939717 B2 DE 1939717B2 DE 1939717 A DE1939717 A DE 1939717A DE 1939717 A DE1939717 A DE 1939717A DE 1939717 B2 DE1939717 B2 DE 1939717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
roots
bearings
blower
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1939717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939717C3 (de
DE1939717A1 (de
Inventor
Gernot 6452 Steinheim Gesser
Helmut 8752 Hoerstein Stadtmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE1939717A priority Critical patent/DE1939717B2/de
Publication of DE1939717A1 publication Critical patent/DE1939717A1/de
Publication of DE1939717B2 publication Critical patent/DE1939717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939717C3 publication Critical patent/DE1939717C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzkolbengebläse mit zwei gegenläufig zusammenwirkenden beidseitig gelagerten Wälzkolben, deren Lager paarweise in eigenen, außerhalb des Förderraumes gelegenen, teilweise mit öl gefüllten Lagerkammern untergebracht sind, wobei die beiden Lagerkammern durch gehäusefeste, von einer Seite zur anderen durchgehende Kanäle bzw. Leitungen miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Wälzkolbengebläse dieser Art (siehe die US-PS 26 20 124) ist offenbar nur eine Betriebslage, nämlich mit vertikalem Durchgang des Fördermediums und horizontaler Lage der die Kolbenachsen enthaltenden Ebene vorgesehen. Die die Lagerkammern miteinander verbindenden Leitungen, eine oder zwei, liegen dabei unterhalb des normalerweise in den Lagerkammern vorhandenen ölspiegels. Nachteilig hieran ist, daß bei während des Betriebes des Gebläses auftretenden Druckschwankungen oder beim Fahren des Gebläses mit hohen Differenzdrücken starke Druckschwankungen in den Lagerkammern auftreten können, die j;u einer Veränderung des ölspiegelstandes in der einen oder anderen Lagerkammer führen. Bei derartigen Druckschwankungen besteht die Gefahr des einseitigen Trockenlaufs der Lagerstellen oder der in der Regel in einer der Lagerkammern angeordneten Getriebezahnräder. Ferner ist das vorbekannte Gebläse nur in der gezeigten einen Lage mit vertikalem Durchgang des Fördermediums einsetzbar.
Weiterhin sind bei einem zur Vakuumerzeugung dienenden bekannten Gebläse der eingangs genannten Gattung (siehe die US-PS 29 38 664) unterhalb des normalen Ölspiegels in den Lagerkammern und oberhalb dieses ölspiegels (durch eine Rotorwelle hindurch) Verbindungskanäle vorgesehen, durch die das öl zwecks Kühlung mit Hilfe einer unterhalb des ölspiegels liegenden ölpumpe umgepumpt wird. Auch dieses Gebläse kann deshalb nur in einer fesien Betriebslage betrieben werden, da sich sonst die ölpumpe nicht mehr unterhalb des ölspiegels befinden
M) würde. Schließlich ist es z. B. aus der DT-PS 8 19 442 bekannt, die beiden Lagerkammern eines Wälzkolbengebläses durch hohle Ausbildung der Rotorwellen miteinander zu verbinden. Damit ist offenbar nur eine Luft- oder Gasverbindung zwischen den Kammern
hergestellt. Von ölständen in den Lagerkammern und von einer Verbindungsleitung für öl ist in der Druckschrift nichts gezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzkolbengebläse der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine wahlweise Aufstellung mit horizontalem oder vertikalem Durchgang des Fördermediums ermöglicht und bei dem die eingangs geschilderten Nachteile hinsichtlich der Druckschwankungen in den Lagerkammern in jeder Betriebslage nicht mehr auftreten.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Verbindungskanäle räumlich so verteilt angeordnet sind, daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Durchgangslage für das Fördermedium bzw. Lage der die Kolbenachsen enthaltenden Ebene wenigstens ein Verbindungskanal für öl unterhalb des Ölspiegels und wenigstens ein weiterer Verbindungskanal für das gasförmige Medium oberhalb des ölspiegels in den Lagerkammern vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Anordnung der Verbindungskanäle unterhalb und oberhalb des ölspiegels bewirkt, daß sich in den beiden Lagerkammern des Gebläses beiderseits des Rotorarbeitsraumes ein gleichmäßiger Druck aufbaut, wodurch in beiden Lagerkammern der
ölspiegel gleich gehalten und unabhängig von den Druckschwankungen, die beim Fahren der Pumpe auftreten können, wird. Damit ist auch die Gefahr des einseitigen Trockenlaufs infolge auftretender Druckschwankungen in den Lagerkammern beseitigt, da durch den gleichmäßigen Druck eine druckbedingte Verringerung des ölspiegels in der einen oder der anderen Lagerkammer entfällt.
Der besondere Vorteil der erfiiidungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß ein und dasselbe Gebläse nunmehr sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage — je nach örtlichen Gegebenheiten — einsetzbar ist. Der bei vertikaler Durchgangslage des Gebläses zum Ölausgleich dienende Verbindungskanal dient beim Einsatz des Gebläses in horizontaler Durchgangslage zum Gasausgleich, während der ursprüngliche Gasausgleichskanal dann als ölausgleichskanal verwendet wird.
Bezüglich der Ausbildung der Verbindungskanäle wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Verbindungskanal als Bohrung im Gebläsegehäuse oder wenigstens ein Verbindungskanal in Form eines gas- und öldicht durch den Wälzkolbenarbeitsraum geführten Rohres angeordnet ist.
Da gemäß der Erfindung das Gebläse sowohl in der
μ horizontalen als auch in der vertikalen Durchgangslage einsetzbar ist, muß die Versorgung der Lagerstellen mit Schmieröl in jeder Lage sichergestellt sein. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in die Lager für
Wälzkolbenwellen aufnehmenden Lagerkörpern jeweils an der obersten Stelle bei jeder der bestimmungsgemäßen Lagen des Gebläses öltaschen mit Zulaufkanälen zu den Lagern anzuordnen. Beim Verschwenken des Gebläses um 90° übernimmt somit je eine andere öltasche die Versorgung der Lager mit Schmieröl.
In der Zeichnung ist ein Wälzkolbengebläse mit den erfindungsgemäßen Merkmalen dargestellt; es zeigt
Fig. I einen nicht ganz vollständigen Längsschnitt des Gebläses entlang einer Rotorwelle mit Seitenansicht einiger Teile desselben bei vertikaler Durchgangslage und
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Gebläse bzw. eine Seitenansicht desselben bei horizontaler Durchgangs lage für das Fördergas.
In den Figuren ist das Gebläsegehäuse mit 1 bezeichnet. Das Innere des Gehäuses wird von zwei Lagerkörpern 3 und den dazugehörigen Flanschen in drei Teilräume unterteilt, von denen der mittlere den Förderraum bzw. Arbeitsraum des Gebläses mit den Wälzkolben 4 (nur einer ist in Fig. 1 sichtbar) und dem Einlaßstutzen 7 sowie dem Auslaßstutzen 6 bildet. Seitlich vom Arbeitsraum befinden sich zwei Lagerkammern 11 und 12 mit paarweise darin angeordneten Lagern 21 für die Wellen der Wälzkolben 4. Nur eine der Weilen ist in F i g. 1 sichtbar, und mit 2 bezeichnet. Die Welle 2 wird mit Hilfe eines Elektromotors 8 angetrieben. Auf der dem Elektromotor 8 gegenüberliegenden Seite weist die Welle 2 ein Zahnrad 9 auf, das über ein weiteres Zahnrad 10 (nur in F i g. 2 sichtbar) die zweite Welle 25 mit dem zweiten nicht sichtbaren Wälzkolben antreibt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungskanäle sind mit 5 und mit 16 bezeichnet. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Gebläses in vertikaler Durchgangslage ist nur der Verbindungskanal 5 sichtbar, der hier in Form eines gas- und öldicht durch den Wälzkolbenarbeitsraum geführten Rohres ausgebildet ist. Er mündet unterhalb der jeweiligen ölspiegel in die Lagerkammern 11 und 12 und dient somit als ölausgleichskanal. Der weitere, oberhalb der ölspiegel in die Lagerkammern 11 und 12 mündende, dem Gasausgleich dienende Verbindungskanal ist in Fig.2 sichtbar und dort mit 16 bezeichnet. Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeisp'el des Gebläses mit horizontaler Durchgangslage ist nur dieser Kanal 16 sichtbar, der aufgrund der Schwenkung des Gebläses um 90° jetzt als ölausgleichskanal dient. Der bei der Stellung des Gebläses nach F i g. 1 (vertikale Durch-
gangslage) als ölausgleichskanal dienende Kanal 5 dient bei der in F i g. 2 dargestellten Stellung des Gebläses als Gasausgleichskanal.
Der in die Lagerkammer 12 führende Öleinlaß 13 ist in der dargestellten Ausführungsform unter 45° zur Vertikalebene des Gebläses angeordnet, so daß er in beiden Durchgangslagen der Pumpe als öleinlaß verwendet werden kann. Infolge der durch die Erfindung gegebenen Lageunabhängigkeit des Gebläses sind zwei ölablaßöffnungen 14 erforderlich, die um 90° zur Vertikalebene des Gebläses versetzt angeordnet sind und von denen aufgrund der SchniltdarstelJung in Fig. 1 nur eine sichtbar ist. In der Außenwand der Lagerkammer 12 ist feiner ein Schauglas 15 angeordnet, durch welches der Ölstand während des Betriebes der Pumpe ständig beobachtbar ist.
In den Lagerkörpern 3, die die Lager 21 für die Wälzkolbenwellen 2 und 25 aufnehmen, sind öltaschen 31 und 33 mit Zulaufkanälen 32 und 34 zu den Lagern angeordnet. Die Lager dieser Taschen sind so gewählt, daß sich bei jeder der bestimmungsgemäßen Lagen des Gebläses je eine öltasche oberhalb eines jeden Lagers 21 befindet. Dadurch ist eine ausreichende Lagerschmierung bei jeder der bestimmungsgemäßen Lagen sichergestellt. Zur Förderung des Öls vom Sumpf in die
öltaschen 31 dienen auf der Welle 2 gehalterte Spitzscheiben 22, 22a und jeweils oberhalb der öltaschen angeordnete Spitzrippen 24. Die Spitzscheiben tauchen in das öl ein, reißen ein Teil des Öls mit und schleudern es gegen die Spitzrippen 24. Von dort tropft
es in die öltaschen 31 bzw. 33.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wälzkolbengebläse mit zwei gegenläufig zusammenwirkenden beidseitig gelagerten Wälzkolben, deren Lager paarweise in eigenen, außerhalb des Förderraumes gelegenen, teilweise mit öl gefüllten Lagerkammern untergebracht sind, wobei die beiden Lagerkammern durch gehäusefeste, von einer Seite zur anderen durchgehende Kanäle bzw. Leitungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (5, 16) räumlich so verteilt angeordnet sind, daß sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Durchgangslage für das Fördermedium bzw. Lage der die Kolbenachsen enthaltenden Ebene wenigstens ein Verbindungskanal (5 bzw. 16) für Ol unterhalb des ölspiegels und wenigstens ein weiterer Verbindungskanal (16 bzw. 5) für das gasförmige Medium oberhalb des ölspiegels (23) in den Lagerkammern (11,12) vorhanden ist.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungskanal als Bohrung (16) im Gebläsegehäuse angeordnet ist.
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbindungskanal in Form eines gas- und öldicht durch den Wälzkolbenarbeitsraum geführten Rohres (5) angeordnet ist.
4. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lager (21) für Wälzkolbenwellen (2) aufnehmenden Lagerkörpern (3) jeweils an der obersten Stelle bei jeder der bestimmungsgemäßen Lagen des Gebläses öltaschen (31, 33) mit Zulaufkanälen (32, 34) zu den Lagern angeordnet sind.
DE1939717A 1969-08-05 1969-08-05 Waelzkolbenpumpe Granted DE1939717B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939717A DE1939717B2 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Waelzkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939717A DE1939717B2 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Waelzkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939717A1 DE1939717A1 (de) 1971-02-18
DE1939717B2 true DE1939717B2 (de) 1978-03-23
DE1939717C3 DE1939717C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5741923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939717A Granted DE1939717B2 (de) 1969-08-05 1969-08-05 Waelzkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939717B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948992A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Karl Prof.Dr.-Ing. 3000 Hannover Bammert Rotorverdichter, insbesondere schraubenrotorverdichter, mit schmiermittelzufuhr zu und schmiermitteldrainage von den lagern
DE3216990A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Waelzkolbenpumpe
EP0156951A2 (de) * 1983-12-13 1985-10-09 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
EP0224740A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Leybold-Heraeus GmbH Schmiermittelschleuderscheibe
EP0314819A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern
CN111226040A (zh) * 2017-10-30 2020-06-02 株式会社爱发科 真空泵

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290664B1 (de) * 1987-05-15 1991-12-27 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenpumpe
GB0709529D0 (en) * 2007-05-18 2007-06-27 Boc Group Plc Vacuum pump
FR2962173B1 (fr) * 2010-06-30 2012-08-03 Alcatel Lucent Pompe a vide de type seche
DE102010045880A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
CN104930170B (zh) * 2014-03-20 2019-05-28 迪尔公司 动力传动系部件的润滑
US9611930B2 (en) 2014-03-20 2017-04-04 Deere & Company Lubrication of power train components
DE202014007717U1 (de) 2014-09-25 2016-01-08 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE202014010177U1 (de) * 2014-12-23 2016-03-29 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948992A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Karl Prof.Dr.-Ing. 3000 Hannover Bammert Rotorverdichter, insbesondere schraubenrotorverdichter, mit schmiermittelzufuhr zu und schmiermitteldrainage von den lagern
DE3216990A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Waelzkolbenpumpe
EP0156951A2 (de) * 1983-12-13 1985-10-09 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
EP0156951A3 (en) * 1983-12-13 1986-02-26 Leybold-Heraeus Gmbh Twin shaft vacuum pump having gearing space evacuation
EP0224740A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Leybold-Heraeus GmbH Schmiermittelschleuderscheibe
EP0314819A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern
CN111226040A (zh) * 2017-10-30 2020-06-02 株式会社爱发科 真空泵
CN111226040B (zh) * 2017-10-30 2020-11-03 株式会社爱发科 真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE1939717C3 (de) 1978-11-23
DE1939717A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939717C3 (de)
EP0030619B1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
DE102007043595A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0156951A2 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE3312117A1 (de) Zweiwellen-vakuumpumpe mit innerer verdichtung
CH628709A5 (en) Roots pump
DE630932C (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer Schmieroel, mit Entlueftungsvorrichtung
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE3617889C2 (de)
EP0196352A1 (de) Turbomolekular-Vakuumpumpe mit einem Rotor und mindestens einem Wälzlager
DE2948993A1 (de) Verdichter, insbesondere schraubenverdichter, mit schmiermittelkreislauf
DE20302989U1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1088153A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE3320086A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
DE2034188C3 (de) Schmiervorrichtung fur Gastur binentriebwerke
EP0107691B1 (de) Abdichtung für drehkolbenpumpe
EP0198936B1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
DE3301563C2 (de) Zweikreispumpe
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
EP0188713A2 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
DE872703C (de) Schmierung fuer Waelzlager, insbesondere von Turbogeblaesen
DE2225619C3 (de) ölnebelschmierung für Lager
DE1018187B (de) Verdichter-Wellendichtung
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee