EP0029905A1 - Stoffauflauf für Siebbandpressen - Google Patents

Stoffauflauf für Siebbandpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0029905A1
EP0029905A1 EP80106294A EP80106294A EP0029905A1 EP 0029905 A1 EP0029905 A1 EP 0029905A1 EP 80106294 A EP80106294 A EP 80106294A EP 80106294 A EP80106294 A EP 80106294A EP 0029905 A1 EP0029905 A1 EP 0029905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
cross
rear wall
headbox
individual channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Dr. Pinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt fur Stromungsmaschinen Gesmbh
Anstalt fuer Stroemungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Anstalt fur Stromungsmaschinen Gesmbh
Anstalt fuer Stroemungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt fur Stromungsmaschinen Gesmbh, Anstalt fuer Stroemungsmaschinen GmbH filed Critical Anstalt fur Stromungsmaschinen Gesmbh
Publication of EP0029905A1 publication Critical patent/EP0029905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/024Details of the feed chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices

Definitions

  • the invention relates to a headbox for belt presses for dewatering fibrous materials, consisting of inlet channels and subsequent cross-distributor with individual channels leading away thereon, the cross-distributor having a preferably rectangular cross-section tapering in the direction of flow.
  • the headbox serves to feed pulp suspensions to a belt press. It is necessary to apply the suspension so evenly distributed over the entire width of the dewatering machine in order to achieve a uniform density of the material to be dewatered.
  • DE-OS 2 721 304 a cross distributor can be seen in the drawing, which has an approximately rectangular cross section and on one side contains individual channels for the material discharge into the machine. On the other side, the rear wall is arranged so that there is a gradual reduction in cross-section. This guarantees the same discharge pressure and the same quantity across the entire web width.
  • a disadvantage of the above-mentioned designs is that a compromise usually has to be made between the theoretically calculated cross-sectional profile, the simplicity of manufacture and certain inevitable manufacturing inaccuracies. Strictly speaking, the design only applies to a specific throughput or a specific consistency of the substance, whereby deviations from these design data also result in certain deviations in the distribution. If a cross distributor with thin material, i.e. operated with consistencies below about 1%, there is always a turbulent flow and the friction conditions change only slightly with the throughput. It is then possible to achieve an approximately uniform distribution of the suspension only by varying the return at the distributor end.
  • transverse distributors which are operated at higher consistencies about 1 to 4%, as for high consistency headboxes in paper or Kartonma - machines or cellulose pulp and cotton occurs machines.
  • turbulent flow prevails, while plug flow occurs at the high consistency values.
  • Such cross distributors are usually designed for an average of the required consistency and throughput range, while the deviations at the upper and lower end of this range have to be accepted. The greatest possible pressure loss in the branch pipes brings a certain improvement here.
  • the object of the invention was to create a headbox for screen belt presses, which consists of inlet channels and subsequent cross-distributors and with individual channels leading away on them, and ensures a uniform pressure distribution over the entire web width and, moreover, also for different consistencies of the Suspension is suitable.
  • the aim is achieved in that the cross distributor on the side opposite the leading individual channels has an adjustable rear wall holds, which has a parabolic curvature in the longitudinal direction of the transverse distributor, the curvature being variable by actuators.
  • the rear wall is made of elastic material, which is fastened on the inlet side and slidably clamped on the opposite end and the bounding sides are shielded by seals.
  • the special design of the headbox in particular the adjustability of the cross-distributor according to the invention, ensures that the suspension reaches the machine with the same pressure and density of the material to be dewatered. The consequence of this is that the quality of the product is significantly increased.
  • the cross distributor 1 shown in FIG. 1 consists essentially of a tube with a rectangular cross section and is accommodated transversely at the entrance of the machine at the deflection point of the sieve belts.
  • the front wall 2 contains a series of individual channels 3, the openings of which are directed towards the machine entrance.
  • the top and bottom are each closed with a cover plate 4, 5, the adjustable rear wall 6 being inserted on the side facing away from the machine.
  • the rear wall 6 is enclosed in a continuation of the cover plates 4, 5 by a formwork 7.
  • the rear wall 6 is now fastened in such a way that a fixed clamping point 10 is provided at the inlet 8, which has a flange 9.
  • a flange 12 is also provided, to which the return 13 is connected to the material discharge.
  • a number of actuators 14 are arranged, which essentially consist of a spindle 15 and contain a spindle plate 16 at the end.
  • the spindle plate 16 engages in a pan 17 and is mounted so that it moves when adjusting the spindle 15 and with its back can move the pan 17 fastened to the rear wall 6 axially.
  • the casing 7 can be filled with a hydraulic medium and is closed on all sides for this purpose. Through the nozzle 18, the medium can be filled or tapped as required and serves to support the rear wall 6.
  • Pressure gauges 30 indicate the respective pressure in front of the actuator 4, which is corrected by hand.
  • Fig. 2 shows a section of the sliding attachment of the rear wall 6 at the end 11 of the Cross distributor 1.
  • the right end of the casing 7 contains the flange 12 in continuation of the return 13, screws 19 being used for the connection.
  • a sealing collar 20 is also clamped between the casing 7 and the flange 12.
  • the protruding part is loosely bent in such a way that the rear wall 6 can be easily moved in the axial direction and is held by stop 22.
  • the sealing collar 20 is fastened to the rear wall 6 by means of a further screw connection 21.
  • FIG 3 shows how the lateral seal 23 of the rear wall 6 on the upper and lower covers 4, 5 and the casing 7 is formed.
  • the seal 23 which can be designed as a round cord ring and lies in a groove 24, a permanent sealing point is achieved.
  • the rear wall 6 can slide along the casing 7 within certain limits.
  • FIG. 4 shows the cross section of the cross distributor 1.
  • a single channel 2 is fastened at the upper end in the front wall 3, the pressure plates 4 and 5 being guided around to the side, and the pressure measuring device ⁇ 30 located in the cover plate 4.
  • the rear wall 6 is inserted, which can be moved with the help of the actuator 14.
  • the spindle plate 16, which is mounted in its socket 17, is attached to the spindle 15 at the end.
  • the pan 17 is firmly welded to the rear wall 6.
  • the casing 7 is connected, the actuator 14 is fastened to it and the spindle 15 is passed through opening 29.
  • the thread 26 of the spindle 15 is in a housing 25, with the help of a handwheel 27 the axial displacement is accomplished.
  • the casing 7 is sealed by a stuffing box 28.
  • the transverse distributor 1 has an adjustable rear wall which has a parabolic curvature in the longitudinal direction and which can be changed by actuators 14. It is also important that the rear wall 6 is made of an elastic material, such as sheet steel and, depending on the size of the system, has a thickness of 2 to 7 mm. It is attached to the clamping point 10, preferably by welding or similar methods. At the other end is a flexible attachment that also serves as a seal. The rear wall 6 is sealed laterally along the cover plates 4, 5 by further seals 23. The forces acting on the rear wall 6 are taken over by a spindle 15 and are in connection with the actuators 14. In addition, the tight casing 7 contributes to the fact that the supporting forces are absorbed evenly.
  • the cross-distributor With the help of the above-mentioned designs, it is now possible for the cross-distributor to gradually decrease in cross-section along the machine width in accordance with the requirements and can also be varied. It only requires the adjustment of the spindles 15 and thus the rear wall 6 can be moved so that it always meets the requirements of the pressure distribution. This deviation of the rear wall from a straight line can influence the particular consistency and the respective pressure of the material to be dewatered.
  • the system can be controlled by the sensors 38 themselves, which enter the determined values into the controllers 32 and pass them on to the actuating pistons 33. This automatically ensures the previously desired pressure curve along the cross distributor 1.
  • This form of control of the cross distributor 1 is shown in FIG. 6.
  • a computer means of the machine is recorded, the areas g ewichts cross profile 37 at the end.
  • the determined values are recorded by a measuring device 36, ie as soon as a value deviates from the target value, a pulse is passed on to the amplifier 35.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Stoffauflauf für Siebbandpressen, welcher aus Zulaufkanälen (8) und anschließendem Querverteiler (1) sowie mit auf diesen wegführenden Einzelkanälen (2) besteht und für gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Bahnbreite sorgt und darüberhinaus für verschiedene Konsistenzen der Suspension geeignet ist. Hierbei wird der Querverteiler (1) mit einer verstellbaren Rückwand (6) versehen, die in Längsrichtung eine parabelförmige Krümmung aufweist und durch Stellorgane (14) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für Siebbandpressen zur Entwässerung von Faserstoffen, bestehend aus Zulaufkanälen und anschließendem Querverteiler mit auf diesem wegführenden Einzelkanälen, wobei der Querverteiler einen vorzugsweise rechteckigen, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Querschnitt aufweist.
  • Der Stoffauflauf dient dazu, um Faserstoffsuspensionen einer Siebbandpresse zuzuführen. Dabei ist es erforderlich, die Suspension so gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite der Entwässerungsmaschine hinweg aufzubringen, um eine gleichmäßige Dichte des zu entwässernden Gutes zu erzielen.
  • Es ist bekannt bei Papiermaschinen einen Stoffauflauf vorzusehen, mit nach dem Einlauftrichter angeordnetem Querverteiler, der sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckt und zu den Siebbändern hin Öffnungen aufweist, durch die das zu entwässernde Gut in die Maschine gelangt. Ein solcher Querverteiler ist beispielsweise in DE-OS 2 633 321 aufgeführt. Dieser ist rohrförmig ausgebildet und zum anderen Ende der Maschinenbreite hin verjüngt ausgelegt. Diese verjüngte Rohrform hat den Zweck, daß an der anderen Bandseite die Suspension mit gleichem Druck zwischen die Maschensiebe gelangt.
  • Aus einer weiteren Druckschrift, DE-OS 2 721 304 ist ein Querverteiler in der Zeichnung zu ersehen, der einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist und an einer Seite Einzelkanäle für den Stoffaustrag in die Maschine enthält. An der anderen Seite ist die Rückwand so angeordnet, daß sich eine allmähliche Querschnittsverminderung ergibt. Damit ist über die gesamte Bahnbreite der gleiche Austragsdruck und die gleiche Menge garantiert.
  • Nachteilig ist bei den vorhin genannten Ausführungen, daß meist ein Kompromiß zwischen dem theoretisch berechneten Querschnittsverlauf, der Einfachheit der Herstellung und gewissen unvermeidlichen Herstellungsungenauigkeiten geschlossen werden muß. Streng genommen gilt die Auslegung nur für einen bestimmten Durchsatz bzw. für eine bestimmte Konsistenz des Stoffes, wobei bei Abweichung von diesen Auslegedaten auch gewisse Abweichungen in der Verteilung entstehen. Wird ein Querverteiler mit Dünnstoff, d.h. mit Konsistenzen unter etwa 1% betrieben, so herrscht immer eine turbulente Strömung vor und die Reibungsverhältnisse ändern sich mit dem Durchsatz nur wenig. Es ist dann möglich, nur durch Variation des Rücklaufes am Verteilerende eine annähernd gleichmäßige Verteilung der Suspension zu erreichen.
  • Völlig anders ist das Betriebsverhalten von Querverteilern, die mit höheren Konsistenzen über 1 bis 4% betrieben werden, wie es für Hochkonsistenz-Stoffaufläufe bei Papier- bzw. Kartonma- schinen oder Zellstoff-Holzstoff- und Wattemaschinen vorkommt. Am unteren Ende des Konsistenzbereiches bei ca. 1% herrscht turbulente Strömung vor, während bei den hohen Konsistenzwerten Pfropfenströmung auftritt. Bei dieser Strömungsform sind die Reibungsverluste um ein Vielfaches höher und es ist nicht mehr möglich, durch Va- riation des Rücklaufes eine zufriedenstellende Verteilung zu erreichen. Üblicherweise werden solche Querverteiler für einen Mittelwert des erforderlichen Konsistenz- und Durchsatzbereiches ausgelegt, während die Abweichungen am oberen und unteren Ende dieses Bereiches in Kauf genommen werden müssen. Ein möglichst großer Druckverlust in den Zweigrohren bringt hier eine gewisse Verbesserung. Eine andere bisher angewandte Möglichkeit für eine zufriedenstellende Verteilung der Dickstoffsuspension besteht in der Anordnung eines Primär-Verteilers, der eine gewisse Vorverteilung bewirkt, so daß im eingentlichen Querverteiler ein weitgehender Ausgleich der Ungleichmäßigkeiten erfolgen kann. Diese Anordnung erfordert jedoch einen großen Bauaufwand und außerdem ist der Bereich beschränkt, in dem eine gute Verteilung erzielt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf für Siebbandpressen zu erstellen, welcher aus Zulaufkanälen und anschließendem Querverteiler sowie mit auf diesen wegführenden Einzelkanälen besteht und für eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Bahnbreite sorgt und darüberhinaus auch für verschiedene Konsistenzen der Suspension geeignet ist. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, daß der Querverteiler an der den wegführenden Einzelkanälen gegenüberliegenden Seite eine verstellbare Rückwand ent- | hält, die in Längsrichtung des Querverteilers eine parabelförmige Krümmung aufweist, wobei durch Stellorgane die Krümmung veränderbar ist. Um nun die Verstellbarkeit der Krümmer auf einfache Weise bewerkstelligen zu können, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Rückwand aus elastischem Material gefertigt, wobei diese einlaufseitig befestigt und am gegenüberliegenden Ende verschiebbar eingespannt ist und die begrenzenden Seiten durch Dichtungen abgeschirmt sind.
  • Durch die besondere Ausbildung des Stoffauflaufes, insbesondere der erfindungsgemäßen Verstellbarkeit des Querverteilers wird erreicht, daß die Suspension mit gleichem Druck und Dichte des zu entwässernden Gutes gleichmäßig in die Maschine gelangt. Die Folge davon ist, daß die Güte des Produktes wesentlich gesteigert wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Längsschnitt durch einen Querverteiler
    • Fig. 2 bewegliche Einspannstelle der Rückwand
    • Fig. 3 seitliche Abdichtung der Rückwand
    • Fig. 4 Querschnitt des Querverteilers
    • Fig. 5 automatisch gesteuerte Verteilerrückwand
    • Fig. 6 automatisch gesteuerte Verteilerrückwand mit Flächengewichts-Querprofil.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Querverteiler 1 besteht im wesentlichen aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt und ist quer am Eingang der Maschine an der Umlenkstelle der Siebbänder untergebracht. Die Vorderwandung 2 enthält eine Reihe von Einzelkanälen 3, deren Öffnungen zum Maschineneingang gerichtet sind. Die Ober- und Unterseite ist je mit einem Deckblech 4, 5 abgeschlossen, wobei an der der Maschine abgewandten Seite die verstellbare Rückwand 6 eingefügt ist. Umschlossen ist die Rückwand 6 in Fortführung der Deckbleche 4, 5 durch eine Verschalung 7. Die Rückwand 6 ist nun so befestigt, daß am Einlauf 8, der einen Flansch 9 aufweist, eine feste Einspannstelle 10 gegeben ist. Am gegenüberliegenden Ende 11 des Querverteilers 1 ist ebenfalls ein Flansch 12 vorgesehen, an dem der Rücklauf 13 zum Stoffaustrag angeschlossen ist. Entlang der Rückwand 6 sind eine Anzahl von Stellorganen 14 angeordnet, die im wesentlichen aus einer Spindel 15 bestehen und am Ende einen Spindelteller 16 enthalten. Der Spindelteller 16 greift in eine Pfanne 17 ein und ist so gelagert, daß dieser sich bei Verstellung der Spindel 15 mitbewegt und mit seinem Rücken die mit der Rückwand 6 befestigte Pfanne 17 axial verschieben kann. Die Verschalung 7 ist mit einem hydraulischen Medium füllbar und zu diesem Zweck allseitig verschlossen. Durch den Stutzen 18 kann das Medium nach Bedarf gefüllt oder abgezapft werden und dient zur Stützung der Rückwand 6. Druckmeßgeräte 30 zeigen den jeweiligen Druck vor dem Stellorgan 4 an, der von Hand korrigiert wird.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der verschieblichen Befestigung der Rückwand 6 am Ende 11 des Querverteilers 1. Das rechte Ende der Verschalung 7 enthält in Weiterführung des Rücklaufes 13 den Flansch 12, wobei zur Verbindung Schrauben 19 dienen. Zwischen der Verschalung 7 und dem Flansch 12 ist noch eine Dichtmanschette 20 eingeklemmt. Der hervorstehende Teil ist lose umgebogen, derart, daß sich die Rückwand 6 in axialer Richtung leicht verschieben läßt und durch Anschlag 22 gehalten wird. Mit Hilfe einer weiteren Verschraubung 21 ist die Dichtmanschette 20 an der Rückwand 6 befestigt.
  • Die Fig. 3 zeigt wie die seitliche Dichtung 23 der Rückwand 6 am oberen und unteren Deckel 4, 5 bzw. der Verschalung 7 ausgebildet ist. Mit Hilfe der Dichtung 23, die als Rundschnurring ausgeführt sein kann und in einer Rille 24 liegt, wird eine permanente Dichtstelle erreicht. Dabei kann in gewissen Grenzen die Rückwand 6 entlang der Verschalung 7 gleiten.
  • Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Querverteilers 1. Es ist am oberen Ende in der Vorderwandung 3 ein Einzelkanal 2 befestigt, wobei seitlich die Druckbleche 4 und 5 herumgeführt sind, sowie im Deckblech 4 das Druckmeßgerät―30 liegt. Etwa in Mitte ist die Rückwand 6 eingefügt, die mit Hilfe des Stellorganes 14 verschoben werden kann. An der Spindel 15 ist, wie erwähnt, am Ende der Spindelteller 16 befestigt, der in seiner Pfanne 17 gelagert ist. Die Pfanne 17 ist fest mit der Rückwand 6 verschweißt. Im Anschluß an die Deckbleche 4, 5 ist die Verschalung 7 angeschlossen, das Stellorgan 14 daran befestigt und die Spindel 15 durch Öffnung 29 hindurchgeführt. Außerhalb des Querverteilers 1 ist in einem Gehäuse 25 das Gewinde 26 der Spindel 15, wobei mit Hilfe eines Handrades 27 die axiale Verschiebung bewerkstelligt wird. Über eine Stopfbüchse 28 wird die Verschalung 7 abgedichtet.
  • Wesentlich ist, daß der Querverteiler 1 eine verstellbare Rückwand aufweist, die in Längsrichtung eine parabelförmige Krümmung hat und diese durch Stellorgane 14 veränderbar ist. Ferner ist wichtig, daß die Rückwand 6 aus einem elastischen Material gefertigt ist, wie Stahlblech und je nach Größe der Anlage eine Stärke von 2 bis 7 mm hat. Sie ist an der Einspannstelle 10 befestigt und zwar vorzugsweise durch Schweißung oder ähnliche Verfahren. Am anderen Ende ist eine flexible Befestigung, die gleichzeitig als Dichtung dient. Seitlich ist entlang der Deckbleche 4, 5 durch weitere Dichtungen 23 die Rückwand 6 abgedichtet. Die an die Rückwand 6 angreifenden Kräfte werden von einer Spindel 15 übernommen und sind in Verbindung mit den Stellorganen 14. Darüberhinaus trägt die dichte Verschalung 7 dazu bei, daß die Stützkräfte gleichmäßig aufgenommen werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Anforderung von zwei Querverteilern, wenn größere Bandbreiten angewandt werden. So kann man zwei Querverteiler spiegelbildlich anordnen, wobei ein Einlauf 8 an der Bedienungsseite und der andere Einlauf auf der Antriebsseite zu liegen kommt.
  • In Fig. 5 ist nun in Weiterbildung der Verstellbarkeit des Querverteilers 1 eine Anzahl von Fühlern 38 anstelle der Meßgeräte 30 im Deckblech 4 eingesetzt, die nun in Wirkverbindung über Leitungen 31 mit je einem Regler 32 stehen. Dieser Regler 32 ist mit den Stellkolben 33 verbunden, die auf die Stellorgane 14 einwirken. Die übrigen Positionen sind gleich wie in Fig. 1 aufgeführt.
  • Mit Hilfe der vorhin genannten Ausbildungen ist es nun möglich, daß der Querverteiler entlang der Maschinenbreite im Querschnitt gemäß den Erfordernissen allmählich abnimmt und darüberhinaus variierbar ist. Es bedarf nur mehr der Verstellung der Spindeln 15 und damit kann die Rückwand 6 so verschoben werden, daß sie den Erfordernissen der Druckverteilung stets gerecht wird. Durch diese Abweichung der Rückwand von einer Geraden kann auf die besondere Konsistenz und den jeweiligen Druck des zu entwässernden Gutes Einfluß genommen werden.
  • Als weiterer Schritt ist nun die Möglichkeit aufgeführt, daß man die Anlage durch die Fühler 38 selbst steuern läßt, wobei diese die festgestellten Werte in die Regler 32 eingeben und diese wiederum zu den Stellkolben 33 weitergeben. Dadurch wird selbsttätig der vorhin gewünschte Druckverlauf entlang des Querverteilers 1 gewährleistet.
  • Diese Steuerungsform des Querverteilers 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Durch eine Computereinrichtung wird am Ende der Maschine das Flächengewichts-Querprofil 37 aufgenommen. Die ermittelten Werte werden durch ein Meßgerät 36 festgehalten, d.h. sobald ein Wert vom Sollwert abweicht, wird ein Impuls an den Verstärker 35 weitergegeben. Dieser steuert die Hydraulikeinrichtung 34, die in Wirkverbindung mit den Stellorganen 33 steht.
  • Mit Hilfe des solcherart ausgebildeten Stoffauflaufes mit dem erfindungsgemäßen Querverteiler ist eine gleichmäßige Entwässerung auf einfache Weise möglich. Die Qualität des Produktes ist merklich verbessert.

Claims (4)

1. Stoffauflauf für Siebbandpressen zur Entwässerung von Faserstoffen, bestehend aus Zulaufkanälen und anschließendem Querverteiler mit auf diesem wegführenden Einzelkanälen, wobei der Querverteiler einen vorzugsweise rechteckigen, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverteiler (1) an der den wegführenden Einzelkanälen (3) gegenüberliegenden Seite eine verstellbare Rückwand (6) enthält, die in Längsrichtung des Querverteilers (1) eine parabelförmige Krümmung aufweist, wobei durch Stellorgane (14) die Krümmung veränderbar ist.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) aus elastischem Material besteht, die einlaufseitig (Einspannstelle 10) befestigt und am gegenüberliegenden Ende (11) verschiebbar eingespannt ist, wobei die begrenzenden Seiten durch Dichtungen (20, 23) abgeschirmt sind.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-- kennzeichnet, daß die auf die Rückwand (6) angreifenden Kräfte durch Spindeln (15) aufgenommen werden, die in Wirkverbindung mit je einem Stellorgan (14) stehen.
4. Stoffauflauf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rückwand (6) eine tragende, nach Außen abgedichtete Verschalung (7) liegt, die als hydraulisches Stützelement ausgebildet ist.
EP80106294A 1979-11-29 1980-10-16 Stoffauflauf für Siebbandpressen Withdrawn EP0029905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755479A ATA755479A (de) 1979-11-29 1979-11-29 Stoffauflauf fuer siebbandpressen
AT7554/79 1979-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029905A1 true EP0029905A1 (de) 1981-06-10

Family

ID=3597216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106294A Withdrawn EP0029905A1 (de) 1979-11-29 1980-10-16 Stoffauflauf für Siebbandpressen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0029905A1 (de)
JP (1) JPS5680399A (de)
AT (1) ATA755479A (de)
BR (1) BR8006804A (de)
DD (1) DD154621A5 (de)
FI (1) FI803488L (de)
YU (1) YU298080A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441612A1 (de) * 1984-11-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Stoffauflauf fuer entwaesserungsmaschinen
WO1986001844A1 (en) * 1984-09-19 1986-03-27 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Headbox system for a paper machine, and process for its operation
WO1998014659A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Beloit Technologies, Inc. Flatsided parabolic header
DE102008056505A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Konstantteil
DE102008058414A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil mit Entkopplung
DE102008058415A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil einer Papiermaschine
DE102008061970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung
DE102009055234A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Querverteilereinrichtung zur Kopplung mit einem Stoffauflauf und Stoffauflauf
DE102011083176A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Querverteilvorrichtung zur Kopplung mit einem Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012203379A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Konstantteil
CN104120616A (zh) * 2014-07-25 2014-10-29 陕西科技大学 免回流可微调方锥总管

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6308909B2 (ja) * 2014-08-11 2018-04-11 株式会社ビーエス 抄造機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030971A (en) * 1974-12-13 1977-06-21 Beloit Corporation System compensating for pressure fluctuations in a paper machine headbox

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030971A (en) * 1974-12-13 1977-06-21 Beloit Corporation System compensating for pressure fluctuations in a paper machine headbox

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001844A1 (en) * 1984-09-19 1986-03-27 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Headbox system for a paper machine, and process for its operation
DE3514554A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Stoffauflauf-vorrichtung fuer eine papiermaschine und verfahren zu deren betrieb
US4898643A (en) * 1984-09-19 1990-02-06 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Headbox control apparatus for a papermaking machine
DE3514554C2 (de) * 1984-09-19 1994-06-16 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3514554C3 (de) * 1984-09-19 1998-01-08 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3441612A1 (de) * 1984-11-14 1985-11-21 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Stoffauflauf fuer entwaesserungsmaschinen
WO1998014659A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Beloit Technologies, Inc. Flatsided parabolic header
US5888353A (en) * 1996-10-03 1999-03-30 Beloit Technologies, Inc. Flatsided parabolic header for headboxes
DE102008056505A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Voith Patent Gmbh Konstantteil
DE102008058414A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil mit Entkopplung
DE102008058415A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Konstantteil einer Papiermaschine
DE102008061970A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung
US8313618B2 (en) 2008-12-12 2012-11-20 Voith Patent Gmbh Screening in an approach flow system
DE102009055234A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Querverteilereinrichtung zur Kopplung mit einem Stoffauflauf und Stoffauflauf
DE102011083176A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Querverteilvorrichtung zur Kopplung mit einem Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012203379A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Voith Patent Gmbh Konstantteil
WO2013131699A1 (de) 2012-03-05 2013-09-12 Voith Patent Gmbh Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
CN104120616A (zh) * 2014-07-25 2014-10-29 陕西科技大学 免回流可微调方锥总管
CN104120616B (zh) * 2014-07-25 2016-05-18 陕西科技大学 免回流可微调方锥总管

Also Published As

Publication number Publication date
FI803488L (fi) 1981-05-30
YU298080A (en) 1983-02-28
JPS5680399A (en) 1981-07-01
BR8006804A (pt) 1981-06-09
DD154621A5 (de) 1982-04-07
ATA755479A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3538466C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Strömung eines Stoffauflaufes und Vorrichtung zum Aufbringen von Stoff auf ein Bildungssieb einer Papiermaschine
DE2824608C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE19522488A1 (de) Steuerung von Verdünnungsleitungen in einem Verdünnungsstofflaufkasten einer Maschine zur Papierherstellung
EP0323468B1 (de) Stoffauflauf
EP0029905A1 (de) Stoffauflauf für Siebbandpressen
CH647975A5 (de) Hydraulische presse.
DE69422855T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Regelanordnung in einer Papiermaschine, zum Steuern des Querprofiles einer Papierbahn
AT392989B (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE3142657A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung
EP0781885A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE4409415C5 (de) Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3730775A1 (de) Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine und in dessen zulaufrohrsystem
DE4038486C2 (de)
DE4237310C2 (de) Stoffauflauf mit Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung
DE3149882A1 (de) "regelbarer stoffauflauf fuer eine papiermaschine"
AT363776B (de) Stoffauflauf fuer siebbandpressen
DE10324711A1 (de) Stoffauflauf
DE9206750U1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4211290A1 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE8433370U1 (de) Stoffauflauf für Entwässerungsmaschinen
DE3441612A1 (de) Stoffauflauf fuer entwaesserungsmaschinen
DE1293562B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810103

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PINTER, REINHARD, DIPL.-ING. DR.