EP0028726B1 - Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0028726B1
EP0028726B1 EP80106311A EP80106311A EP0028726B1 EP 0028726 B1 EP0028726 B1 EP 0028726B1 EP 80106311 A EP80106311 A EP 80106311A EP 80106311 A EP80106311 A EP 80106311A EP 0028726 B1 EP0028726 B1 EP 0028726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller drier
rollers
concentrate
roller
drier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028726A3 (en
EP0028726A2 (de
Inventor
Horst Queiser
Dietmar Erbse
Othmar Dipl.-Ing. Meichsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0028726A2 publication Critical patent/EP0028726A2/de
Publication of EP0028726A3 publication Critical patent/EP0028726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028726B1 publication Critical patent/EP0028726B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/08Processing by evaporation; by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/12Radioactive

Definitions

  • the invention relates to a method for drying radioactive waste water concentrates from evaporator systems with a drum dryer which is fed with the preheated concentrates, which have a solids content of at most 20%, via a metering pump.
  • the concentrate already has the highest possible solids content in the first stage.
  • DE-A-2 251 246 speaks of 10 to 20% solids content.
  • CH-A-489 096 also addresses the chemical composition of the wastewater concentrates, to the extent that a pH of 2 to 3 is to be set for the evaporation process.
  • a pH of 2 to 3 is to be set for the evaporation process.
  • It can be chosen, for example, with regard to the polyacrylamide added for solidification or because of the organic glue used as an embedding compound.
  • all known processes work with relatively low drying temperatures. Presumably, one wanted to prevent the water from evaporating too quickly or decomposing organic substances present in the concentrate, for example filter materials.
  • the composition of the concentrate plays a major role in the problems on which the invention is based, because different concentrate compositions result in nuclear power plants, for example concentrates of boiling water reactors containing chloride, sodium sulfate and detergent and concentrates with boron salts, such as are used in particular in the coolant cleaning of Pressurized water reactors arise.
  • the invention is therefore based on the object of finding a drying which is equally suitable for the different concentrates and which also results in inexpensive dry products for intermediate storage and later introduction.
  • the method according to the invention is characterized in that the preheating temperature is 60 ° C, that the concentrate is used in an amount of 10 to 20 l / m 2 usable roll area and hour with a known pendulum tube between the two rolls of a two-roll dryer is, the roller temperatures between 180 and 210 ° C, that the content of the concentrate of filterable solids is set to a maximum of 5 percent by weight and boron salts, in particular sodium metaborate, to a maximum of 10 percent by weight and that the drying at a negative pressure of 0.8 to 0.1 bar during residence times of 7 to 18 seconds.
  • the dry product produced by the process according to the invention has a low residual moisture content of only 1 to 5% and therefore has excellent properties with regard to further treatment. It can easily be removed from the rollers and then processed with the known embedding materials such as cement, bitumen or plastic, with which it is preferably filled into the usual 200-liter drums and sent for final storage. However, it is also suitable for temporary storage without a binder because it is only slightly hygroscopic. This means that the end product can be stored as dry powder, preferably in the absence of air, over a long period of time until it is available in an economically favorable amount in relation to, for example, permissible activity, the aforementioned binders, etc., according to the latest disposal conditions, possibly together with other powdery residues. is advantageous to eliminate.
  • the low residual moisture which is decisive for the shelf life and has so far been neglected in this sense, can be explained in the case of evaporator concentrates with boron salts from pressurized water reactors by the fact that at such high temperatures (> 180 ° C) boron salts with a low crystal water content are formed, which are far less hygroscopic than in other drying processes .
  • the concentration of sodium metaborate in the concentrate and not more than 10 percent by weight may be adjusted, in particular by adding calcium chloride, because the crystal form desired for the dry product is certainly achieved.
  • the pH is adjusted to 3 to 8.
  • the residence time which determines the amount of heat supplied, is then obtained for commercially available drum dryers at drum speeds of 2 to 5 rpm.
  • the dry matter content of the concentrate is preferably 15 percent by weight. Like the content of filterable solids of at most 5 percent by weight, it can be maintained by adding, for example, filter concentrates or sedimentation with sludge.
  • a storage container 1 which is equipped with an agitator 2 and a jacket heater 3 for steam, for example, the evaporator concentrate coming from a decontamination evaporator (not shown), which is to be dried in each case, is prepared with about 15% by weight of dry matter for the drying process, i.e. preheated to 60 ° C and mixed, the proportion of filterable solids being adjusted to a maximum of 5 percent by weight.
  • a chemical line 5 is provided which, like a ventilation line 6, leads to the top 7 of the container 1.
  • a circulation circuit 11 is arranged, in which 4 to 8 times the amount of dryer output is pumped by means of a slurry pump 12.
  • the circuit 11 is fed in the shortest possible way by means of a branch line 13 with a volumetrically metering and controllable eccentric screw pump 14, the amount determined for drying, for example 50 l / h, into the two-drum dryer 10 via a motor-driven pendulum tube 16 in such a way that it over the rollers 19, which are driven by a motor 17 and heated via a steam line 18 to, for example, 200.degree. C. (180 to 210.degree. C.), are evenly distributed.
  • the dryer housing is also heated with steam using a heating jacket.
  • the pendulum tube 16, which is connected via a flexible hose, swings with its end facing the rollers 19 between 2 and 20 cm above the rollers.
  • the usable roll area with a dryer output of 50 i / h is 3.2 m 2 .
  • the dwell time is set to, for example, 10 seconds (7 to 17.5 seconds) by speed control.
  • the dry product is removed from the scraper knives assigned to the rollers 19, which, in contrast to the manual adjustment previously used, are pressed and adjusted pneumatically.
  • the eccentric screw pump 14 also deviates from the type previously used in that the stator can be remotely adjusted as a wearing part. These two measures keep the dose burden on the operating personnel as low as possible.
  • the water portion of the concentrate evaporated in the dryer 10 is drawn off via a vacuum line 20 and precipitated in a vapor condenser 21.
  • the condensate is then passed into a special washing container 25.
  • a water ring pump 24 is used, which is connected to the washing tank 25 via a line 26, the pump auxiliary medium water in the ring water tank 28 serving as a further washing stage and an additional droplet separator 27 after the ring water tank 28 being used.
  • the temperature of the pump auxiliary medium is kept constant by the ring water cooler 29. All cooling and cold water pipes are labeled 45.
  • the discharge device 30 is heated with the discharge funnel 31, the filling line 32 and the hood 33 and the dry product container 35.
  • the same heating medium steam as for the dryer 10 is used for the heater 36 of the discharge device 30, while a contactless infrared heater 37 is preferably used for heating the dry product container 35.
  • the discharge funnel 31 and the filling line 32 are provided with a vibration device 39.
  • the vibration device can be operated electrically, electromagnetically or pneumatically.
  • the associated lifting station 38 for the filling is also provided with a vibration device 39.
  • the dryer 10 is also assigned a flooding and cleaning device 40, which consists of a Rinsing water line 41 with a connection 42 for the input of chemicals, cleaning agents, etc. and a portable rinsing drum (not shown) with rinsing pump, which can convey the rinsing water in circulation through the dryer 10.
  • a flooding and cleaning device 40 which consists of a Rinsing water line 41 with a connection 42 for the input of chemicals, cleaning agents, etc. and a portable rinsing drum (not shown) with rinsing pump, which can convey the rinsing water in circulation through the dryer 10.
  • the above-mentioned relationship of the parameters of the drying which gave excellent results in tests with regard to the processability and storability of the dry product, gives values in the range from 40 to 200 10-1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen mit einem Walzentrockner, der über eine Dosierpumpe mit den vorgewärmten Konzentraten beschickt wird, die einen Feststoffgehalt von höchstens 20% aufweisen.
  • Mit den bekannten Verfahren, wie sie zum Beispiel in den Schriften DE-A-2 251 246 und DE-A-2 304 961 sowie in der Schrift CH-A-489 096 angegeben sind, werden radioaktiv kontaminierte Abwässer aus kerntechnischen Anlagen beseitigt, die zuvor in Dekontaminationsverdampfern angereichert wurden. Diese Abwässer werden Konzentrat genannt.
  • Die Beseitigung umfasste nach den vorgenannten Schriften ausser der Trocknung mit Hilfe eines Walzentrockners, der u.a. mit einer Dosierpumpe beschickt wird, eine einer Vorwärmung vergleichbare Trocknungsstufe (DE-A-2 304 961) sowie eine weitere Stufe, mit der die Einbindung in ein Bindemittel, insbesondere in Bitumen, erfolgt, das sich bei Abkühlung verfestigt und einen auslaugebeständigen Block bildet.
  • Bei den bekannten Verfahren besitzt das Konzentrat schon in der ersten Stufe einen möglichst hohen Feststoffanteil. So ist zum Beispiel in der DE-A-2 251 246 von 10 bis 20% Feststoffgehalt die Rede.
  • In der Schrift CH-A-489 096 ist auch die chemische Zusammensetzung der Abwasserkonzentrate angesprochen, und zwar insofern, als für den Verdampfungsprozess ein pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt werden soll. Dieser Wert ist aber nicht näher erläutert. Er kann zum Beispiel im Hinblick auf das zur Verfestigung zugegebene Polyacrylamid gewählt sein oder wegen des als Einbettungsmasse verwendeten organischen Leims. Jedenfalls arbeiten alle bekannten Verfahren mit relativ niedrigen Trocknungstemperaturen. Vermutlich wollte man eine zu schnelle Verdampfung des Wassers oder eine Zersetzung in dem Konzentrat vorhandener organischer Stoffe, zum Beispiel von Filtermaterialien, vermeiden.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Problemen spielt aber gerade die Zusammensetzung des Konzentrats eine grosse Rolle, weil sich in Kernkraftwerken unterschiedliche Konzentratzusammensetzungen ergeben, zum Beispiel von chlorid-, natriumsulfat- und waschmittelhaltigen Konzentraten von Siedewasserreaktoren und Konzentraten mit Borsalzen, wie sie insbesondere in der Kühlmittelreinigung von Druckwasserreaktoren anfallen. Deshalb geht die Erfindung von der Aufgabe aus, eine für die verschiedenen Konzentrate gleichermassen geeignete Trocknung zu finden, die auch für eine Zwischenlagerung und spätere Einbringung günstige Trockenprodukte ergibt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Vorwärmtemperatur 60°C beträgt, dass das Konzentrat in einer Menge von 10 bis 20 1/m2 nutzbare Walzenfläche und Stunde mit einem an sich bekannten Pendelrohr zwischen die beiden Walzen eines Zwei-Walzentrockners geführt wird, die Walzentemperaturen zwischen 180 und 210°C aufweisen, dass ein Gehalt des Konzentrats an filtrierbaren Feststoffen auf höchstens 5 Gewichtsprozent und an Borsalzen, insbesondere an Natriummetaborat, auf höchstens 10 Gewichtsprozent eingestellt wird und dass die Trocknung bei einem Unterdruck von 0,8 bis 0,1 bar während Verweilzeiten von 7 bis 18 sec vorgenommen wird.
  • Das mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Trockenprodukt weist eine geringe Restfeuchte von nur 1 bis 5% und deswegen ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Weiterbehandlung auf. Es kann leicht von den Walzen abgenommen und dann mit den bekannten Einbettungsmaterialien wie Zement, Bitumen oder Kunststoff verarbeitet werden, mit denen es vorzugsweise in die üblichen 200-1-Fässer abgefüllt und zur Endlagerung verschickt wird. Es ist aber auch ohne Bindemittel für eine Zwischenlagerung gut geeignet, weil es nur in geringem Mass hygroskopisch ist. Dies bedeutet, dass das Endprodukt als Trockenpulver vorzugsweise unter Luftabschluss über längere Zeit gelagert werden kann, bis es nach den neuesten Endlagerbedingungen, evtl. zusammen mit anderen pulverförmigen Rückständen in einer ökonomisch günstigen Menge in bezug auf zum Beispiel zulässige Aktivität, vorgenannte Bindemittel usw., vorteilhaft zu beseitigen ist.
  • Die für die Lagerfähigkeit entscheidende und bisher in diesem Sinne unbeachtete geringe Restfeuchte lässt sich bei Verdampferkonzentraten mit Borsalzen aus Druckwasserreaktoren dadurch erklären, dass bei so hohen Temperaturen (>180°C) Borsalze mit geringem Kristallwassergehalt entstehen, die weit weniger hygroskopisch als bei anderen Trockenvorgängen sind. Dabei darf der Gehalt des Konzentrats an Natriummetaborat und höchstens 10 Gewichtsprozent eingestellt werden, insbesondere durch Zugabe von Kalziumchlorid, weil hierbei die für das Trockenprodukt gewünschte Kristallform mit Sicherheit erreicht wird.
  • Umfangreiche Untersuchungen am Zwei-Walzentrockner zur Bestimmung der Betriebsparameter für die verschiedenen zur Pulverisierung gelangenden Konzentratarten ergaben, wie auf Grund von Versuchen mit anderen Arten von Trocknern schon vermutet, dass zur Erzielung eines Trockenproduktes mit besonders niedrigen hygroskopischen Eigenschaften die Parameter Dosiermenge, Schichtdicke auf der Walze, Verweilzeit auf der Walze, nutzbare Walzenoberfläche, Trockenstoff-Gehalt vom Konzentrat, die Temperatur der Walzen und vom Konzentrat und der Druck im Walzentrockner entscheidend sind. Die Parameter sollen, allgemein gesprochen, der folgenden Beziehung genügen:
    Figure imgb0001
    Dabei ist
    • tm = Konzentrattemperatur (OC)
    • p = Produktrestfeuchte (%)
    • Cm = Trockenstoff-Anteil im Konzentrat (%)
    • Q = Beschickungsmenge (m3/h)
    • tv = Verweilzeit (h)
    • FN = nutzbare Walzenoberfläche (m2)
    • s = Schichtdicke (m)
    • tw = Walzentemperatur (OC)
  • Günstig ist eine pH-Wert-Einstellung je nach Konzentratzusammensetzung auf 3 bis 8. Die Verweilzeit, die die zugeführte Wärmemenge bestimmt, ergibt sich dann für handelsübliche Walzentrockner bei Walzendrehzahlen von 2 bis 5 U./ min. Der Trockenstoffgehalt des Konzentrats beträgt vorzugsweise 15 Gewichtsprozent. Er kann, wie der Gehalt an filtrierbaren Feststoffen von höchstens 5 Gewichtsprozent, durch Zumischung von zum Beispiel Filterkonzentraten oder Sedimentation mit Abschlämmen eingehalten werden.
  • Massgebend für einen einwandfreien Betrieb einer Konzentrattrocknungsanlage ist eine prozessgerechte Zusammenschaltung von Apparaten und die Vorbereitung der Konzentrate zur Trocknung sowie die Nachbehandlung der durch die Trocknung getrennten Stoffe (Pulver, Wasserdampf und sonstige flüchtige Stoffe). Die entsprechende Apparateschaltung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, die anschliessend erläutert wird.
  • In einem Vorlagebehälter 1, der mit einem Rührwerk 2 und einer Mantelheizung 3 für zum Beispiel Dampf ausgerüstet ist, wird das über eine Leitung 4 von einem nicht dargestellten Dekontaminationsverdampfer kommende, jeweils zu trocknende Verdampferkonzentrat mit ca. 15 Gewichtsprozent Trockenstoffen für den Trocknungsvorgang vorbereitet, d.h. auf 60°C vorgewärmt und gemischt, wobei der Anteil an filtrierbaren Feststoffen auf maximal 5 Gewichtsprozent eingestellt wird. Zur Einstellung der Mischung in bezug auf den pH-Wert ist eine Chemikalienleitung 5 vorgesehen, die ebenso wie eine Entlüftungsleitung 6 zur Oberseite 7 des Behälters 1 führt.
  • Zwischen dem Vorlagebehälter 1 und einem Zwei-Walzentrockner 10 ist ein Umwälzkreislauf 11 angeordnet, in dem mittels einer Schlammpumpe 12 die 4- bis 8fache Menge der Trocknerleistung umgepumpt wird.
  • Aus dem Kreislauf 11 wird auf kürzestem Wege mittels einer Stichleitung 13 mit einer volumetrisch dosierenden und regelbaren Excenterschneckenpumpe 14 die zur Trocknung bestimmte Menge von zum Beispiel 50 I/h in den Zwei-Walzentrockner 10 über ein motorisch angetriebenes Pendelrohr 16 so eingespeist, dass es über die von einem Motor 17 angetriebenen und über eine Dampfleitung 18 auf zum Beispiel 200°C (180 bis 210°C) beheizten Walzen 19 gleichmässig verteilt wird. Dabei ist das Trocknergehäuse über einen Heizmantel ebenfalls mit Dampf beheizt. Das Pendelrohr 16, das über einen flexiblen Schlauch angeschlossen ist, schwingt dabei mit seinem den Walzen 19 zugekehrten Ende zwischen 2 und 20 cm über den Walzen. Die nutzbare Walzenfläche beträgt bei einer Trocknerleistung von zum Beispiel 50 i/h 3,2 m2. Die Verweilzeit wird durch Drehzahlregelung auf zum Beispiel 10 sec. (7 bis 17,5 sec.) eingestellt.
  • Das Trockenprodukt wird von den Walzen 19 zugeordneten Schabermessern abgenommen, die im Gegensatz zu der bisher üblichen Handnachstellung pneumatisch angepresst und nachgestellt werden.
  • Auch die vorgesehene Excenterschneckenpumpe 14 weicht von der bisher eingesetzten Bauart dahingehend ab, dass der Stator als Verschleissteil fernbedient nachstellbar ist. Durch diese beiden Massnahmen wird die Dosisbelastung des Betriebspersonals so gering wie möglich gehalten.
  • Der im Trockner 10 verdampfte Wasseranteil des Konzentrats wird über eine Unterdruckleitung 20 abgezogen und in einem Brüdenkondensator 21 niedergeschlagen. Dann wird das Kondensat in einen speziellen Waschbehälter 25 geleitet.
  • Die in das Unterdrucksystem eingebrochene und mit Aerosolen beladene Luft wird in diesen Waschbehälter 25 gereinigt, wobei das hier gekühlte Kondensat alt Waschflüssigkeit dient. Überschüssiges Kondensat wird in einer nicht dargestellten Abwasseraufbereitungsanlage weiterbehandelt.
  • Zur Unterdruckhaltung wird eine Wasserringpumpe 24 verwendet, die an den Waschbehälter 25 über eine Leitung 26 angeschlossen ist, wobei das Pumpenhilfsmedium Wasser im Ringwasserbehälter 28 als weitere Waschstufe dient und ein zusätzlicher Tropfenabscheider 27 nach dem Ringwasserbehälter 28 Verwendung findet. Die Temperatur des Pumpenhilfsmediums wird durch den Ringwasserkühler 29 konstant gehalten. Alle Kühl- und Kaltwasserleitungen sind mit 45 bezeichnet.
  • Zur Verhinderung einer Wasserdampfkondensation mit evtl. erneuter Wasseraufnahme des aus dem Trockner 10 ausgetragenen pulvrigen Produktes, das auf den Walzen mit einer Schichtdicke von zum Beispiel 0,5 mm (0,3 bis 0,5 mm) anfällt und eine Restfeuchte von nur 1 bis höchstens 5% aufweist, wird die Austrageeinrichtung 30 mit dem Austragstrichter 31, der Abfülleitung 32 und der Haube 33 sowie der Trockenproduktbehälter 35 beheizt. Dabei wird für die Heizung 36 der Austrageeinrichtung 30 das gleiche Heizmedium Dampf wie für den Trockner 10 eingesetzt, während für die Heizung des Trockenprodukt-Behälters 35 vorzugsweise eine berührungslose Infrarotheizung 37 Verwendung findet. Um Ablagerungen im Trockenproduktaustrag zu vermeiden, werden der Austragstrichter 31 und die Abfüllleitung 32 mit einer Vibrationseinrichtung 39 versehen. Die Vibrationseinrichtung kann elektrisch, elektromagnetisch oder pneumatisch betätigt werden. Für einen besseren Füllungsgrad des Trockenproduktbehälters 35 ist die zugehörige Hubstation 38 für die Abfüllung ebenfalls mit einer Vibrationseinrichtung 39 versehen.
  • Dem Trockner 10 ist noch eine Flut- und Reinigungseinrichtung 40 zugeordnet, die aus einer Spülwasserleitung 41 mit einem Anschluss 42 für die Eingabe von Chemikalien, Reinigungsmitteln usw. und einem nicht dargestellten transportablen Spülfass mit Spülpumpe, die das Spülwasser im Umlauf durch den Trockner 10 fördern kann. Dadurch kann zum Beispiel vor Revisionsarbeiten, Wiederholungsprüfungen usw. der Trockner innen dekontaminiert werden, um auch hier die Dosisbelastung für das Personal so gering wie möglich zu halten.
  • Zur Verringerung von Korrosionsschäden, die ebenfalls nur mit einem wegen der Strahlenbelastung unerwünschten Personalaufwand behoben werden könnten, sind beim Ausführungsbeispiel mindestens die Walzen 19 und die den Brüden ausgesetzten Oberflächen des Walzentrockners 10 sowie die Brüdenleitungen 20 und 26 aus korrosionsbeständigem Stahl 1 4439 nach DIN 17 007 hergestellt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, noch weitere Teile der erfindungsgemässen Einrichtung mit korrosionsfesten Oberflächen auszufuhren.
  • Beim Ausführungsbeispiel ergibt die vorstehend genannte Beziehung der Parameter der Trocknung, die bei Versuchen ausgezeichnete Ergebnisse in bezug auf die Verarbeitbarkeit und Lagerfähigkelt des Trockenprodukts erbrachte, Werte im Bereich von 40 bis 200 10-1.

Claims (9)

1. Verfahren zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen mit einem Walzentrockner, der über eine Dosierpumpe mit den vorgewärmten Konzentraten beschickt wird, die einen Feststoffgehalt von höchstens 20% aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmtemperatur 60 °C beträgt, dass das Konzentrat in einer Menge von 10 bis 20 11m2 nutzbare Walzenfläche und Stunde mit einem an sich bekannten Pendelrohr zwischen die beiden Walzen eines Zwei-Walzentrockners geführt wird, die Walzentemperaturen zwischen 180 und 210 °C aufweisen, dass ein Gehalt des Konzentrats an filtrierbaren Feststoffen auf höchstens 5 Gewichtsprozent und an Borsalzen, insbesondere an Natriummetaborat, auf höchstens 10 Gewichtsprozent eingestellt wird und dass die Trocknung bei einem Unterdruck von 0,8 bis 0,1 bar während Verweilzelten von 7 bis 18 sec vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampferkonzentrat auf einen pH-Wert von 3 bis 8 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Gehalts an Natriummetaborat Kalziumchlorid (CaCI2) zugesetzt wird.
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen Walzentrockner und einen Vorlagebehälter mit einem Rührer sowie eine Dosierpumpe umfasst, die aus dem Vorlagebehälter in den Walzentrockner fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlagebehälter (1) mit einer Mantelheizung (3) versehen und an einen Umwälzkreis (11) angeschlossen ist, und dass der Walzentrockner ein Zwei-Walzentrockner (10) ist, der mit dem Umwälzkreis (11) über eine im Verhältnis zu dessen Leitungslänge sehr kurze Stichleitung (13) mit der volumetrisch dosierenden und regelbaren Pumpe (14) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine nachstellbare Excenterschneckenpumpe (14) ist, die in das in Längsrichtung der Walzen (19) bewegbare Pendelrohr (16) einspeist, das mit einem flexiblen Schlauch an die Stichleitung (13) angeschlossen ist, wobei das den Walzen (19) zugekehrte Ende des Pendelrohres (16) 2 bis 20 cm über den Walzen (19) endet.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter dem Zwei-Walzentrockner (10) befindliche Aufnahmevorrichtung für Behälter (35) zur Aufnahme des Trockengutes mit Heizeinrichtungen (36, 37) versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austragetrichter (31) des Zwei-Walzentrockners (10), eine nachgeschaltete Abfülleitung (32) und die als Hubstation (38) ausgebildete Aufnahmevorrichtung mit einer Vibrationseinrichtung (39) versehen sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen Waschbehälter (25) in einer an den Zwei-Walzentrockner (10) angeschlossenen Brüdenauslassleitung (20).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwei-Walzentrockner (10) mit einem Spülfass verbunden ist, aus dem Wasser mit gegebenenfalls darin aufgelösten Chemikalien zwecks Dekontamination im Umlauf durch den Trockner (10) gefördert wird.
EP80106311A 1979-11-02 1980-10-16 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen Expired EP0028726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944302A DE2944302C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten mit Borsalzen aus Verdampferanlagen von Kernreaktoren
DE2944302 1979-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0028726A2 EP0028726A2 (de) 1981-05-20
EP0028726A3 EP0028726A3 (en) 1981-06-03
EP0028726B1 true EP0028726B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6084996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106311A Expired EP0028726B1 (de) 1979-11-02 1980-10-16 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4314877A (de)
EP (1) EP0028726B1 (de)
JP (1) JPS5674700A (de)
BR (1) BR8007026A (de)
DE (1) DE2944302C2 (de)
ES (1) ES496468A0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5698696A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Hitachi Ltd Method of processing radioactive liquid waste
DE3222764A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmbehaelter fuer die aufnahme von radioaktiven abfaellen
US4579069A (en) * 1983-02-17 1986-04-01 Rockwell International Corporation Volume reduction of low-level radioactive wastes
US4540512A (en) * 1983-04-06 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Recovery of boric acid from nuclear waste
DE3429981A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-06 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Verfahren fuer die vorbereitung von radioaktiven und/oder radioaktiv verseuchten abfallfeststoffen und verdampferkonzentraten fuer die endlagerung in endlagerbehaeltern
DE3432103A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum volumenreduzierung von radioaktiv beladenen fluessigkeiten und rippenkoerper zur verwendung dabei
US4741866A (en) * 1986-09-15 1988-05-03 Rockwell International Corporation Process for disposing of radioactive wastes
US4892684A (en) * 1986-11-12 1990-01-09 Harp Richard J Method and apparatus for separating radionuclides from non-radionuclides
DE4215246C1 (de) * 1992-05-09 1993-11-25 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von borathaltigen Abfallflüssigkeiten
US5253597A (en) * 1992-06-18 1993-10-19 Chemical Waste Management, Inc. Process for separating organic contaminants from contaminated soils and sludges
US5766412A (en) * 1997-01-13 1998-06-16 Recovery Technologies Corporation System and method of waster water reduction and product recovery
DE19913103C1 (de) * 1999-03-23 2000-12-14 Kernkraftwerke Gundremmingen B Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verdampferkonzentraten aus kerntechnischen Anlagen
US7669349B1 (en) 2004-03-04 2010-03-02 TD*X Associates LP Method separating volatile components from feed material
EP2887359B1 (de) * 2013-12-20 2018-01-31 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Verfahren zur Trocknung von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfälle
CN110180199A (zh) * 2019-06-10 2019-08-30 浙江恒达仪器仪表股份有限公司 一种用于环境监测的氚自动提取装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789984A (en) * 1904-07-20 1905-05-16 William R Macklind Drier.
DE1764586B1 (de) * 1968-06-29 1971-07-15 Siemens Ag Verfahren zur konzentrierung radioaktiver abfaelle
DE2012785C3 (de) * 1970-03-18 1974-08-08 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Behandlung von zu beseitigenden radioaktive Konzentrate enthaltenden flüssigen Abfallstoffen
DE2251246A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Belgonucleaire Sa Verfahren und einrichtung zum unloeslichmachen von radioaktiven abfaellen
US4119560A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 United Technologies Corporation Method of treating radioactive waste
AT349402B (de) * 1977-05-24 1979-04-10 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zur herstellung von festen teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8301057A1 (es) 1982-11-01
JPS5674700A (en) 1981-06-20
EP0028726A3 (en) 1981-06-03
JPH0125440B2 (de) 1989-05-17
BR8007026A (pt) 1981-05-05
DE2944302C2 (de) 1985-10-03
EP0028726A2 (de) 1981-05-20
ES496468A0 (es) 1982-11-01
DE2944302A1 (de) 1981-05-07
US4314877A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028726B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten aus Verdampferanlagen
DE60014653T2 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen hydrolyse von organischen materialien
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
CH623918A5 (de)
DE2838386A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von schlamm, der organische materie enthaelt
DE2631326A1 (de) Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer
DE3041209A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem wasser
DE3935892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
DE4137947C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktivem Abfall
DE2448831C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Wasser aus mit Wasser verdünnten Feststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1517384B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von seewasser
DE2115589A1 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2251246A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unloeslichmachen von radioaktiven abfaellen
DE4114333A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von anorganisch belasteten abwaessern mit verfestigung des reststoffes ohne bindemittel, insbesondere abwaessern von rauchgasreinigungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2219485C3 (de)
DE19747218B4 (de) Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs
DE3835418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten mineralsalzen oder salzgemischen
DE2245388A1 (de) Verfahren und anordnung zur beseitigung von biologisch schaedlichen abfaellen
DE2304961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung radioaktiver oder toxischer Abwässer
DE3119426C1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von Ammoniumsalze enthaltenden Lösungen
DE2645150B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlämmen
EP0559012A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Faulschlamm
DE2500459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zersetzen von abfallstoffen
DE4215172C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung von salzhaltigen Abfallflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106311.6

Effective date: 19890614