DE19747218B4 - Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs Download PDF

Info

Publication number
DE19747218B4
DE19747218B4 DE19747218A DE19747218A DE19747218B4 DE 19747218 B4 DE19747218 B4 DE 19747218B4 DE 19747218 A DE19747218 A DE 19747218A DE 19747218 A DE19747218 A DE 19747218A DE 19747218 B4 DE19747218 B4 DE 19747218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drying
treatment
evaporation
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19747218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747218A1 (de
Inventor
Wolfgang Wagener-Bornefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEDIGE MASCHB GES MIT BESCHRA
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Original Assignee
LOEDIGE MASCHB GES MIT BESCHRA
Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEDIGE MASCHB GES MIT BESCHRA, Gebrueder Loedige Maschinenbau GmbH filed Critical LOEDIGE MASCHB GES MIT BESCHRA
Priority to DE19747218A priority Critical patent/DE19747218B4/de
Priority to PCT/DE1998/003095 priority patent/WO1999021632A1/de
Publication of DE19747218A1 publication Critical patent/DE19747218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747218B4 publication Critical patent/DE19747218B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/004Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases by compressing and condensing vapour in exhaust gases, i.e. using an open cycle heat pump system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

1 , Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs, mit
I) einem ersten Behandlungsabschnitt, bei dem die Flüssigkeit einer Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen mit einer Zugaberate kontinuierlich oder chargenweise zugeführt wird, die auf die Verdampfungsrate der Feuchtigkeit abgestimmt ist, wobei eine Anreicherung des Feststoffanteils bei einem durch die Trocknung in der Vorrichtung entstehenden Zwischenprodukt stattfindet und der Feststoff einen konstanten vorgegebenen Feuchtigkeitsanteil aufweist, der unterhalb des kritischen Wertes liegt, bei dem sich eine Zähphase des Zwischenprodukts ausbilden kann;
II) einem zweiten Behandlungsabschnitt, bei dem der Feststoff nach Ende der Zugabe der Flüssigkeit getrocknet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs.
  • Es ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 40 1 1 382 A1 sowie DE-OS 2 315 835 bekannt, Feststoffe aus Lösungen zurückzugewinnen, indem die Lösungen eingedampft und getrocknet werden. Gemäß der DE 40 1 1 382 A1 wird eine Aufkonzentrierung des Feststoffs zunächst in einem ersten Strömungsrohr und nachfolgend in einem zweiten Strömungsrohr durchgeführt. An der Innenwandung des zweiten Strömungsrohres wird der Feststoff schließlich abgeschabt, Die DE-OS 2 315 835 lehrt eine Kontrolle und Regelung der Flüssigkeit durch Überwachung der Übersättigung der Flüssigkeit.
  • Unter Trocknung wird das Entfernen von Feuchtigkeit aus der den Feststoff enthaltenden Lösung (Flüssigkeit) durch Verdunsten oder Verdampfen verstanden. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird in der Regel Wärme an die Flüssigkeit und/ oder den Feststoff herangeführt. Zum Eindampfen von Flüssigkeit mit einem geringen Feststoffgehalt und zur Reduzierung des Feuchtigkeitsanteils im nach der Verdampfung angereicherten Feststoff wird die Flüssigkeit in eine geeignete Vorrichtung gepumpt. Dies kann beispielsweise eine zur Feststofftrocknung geeignete Maschine sein, um den Feststoff auf einen geringen Feuchtigkeitsanteil (erdfeucht bis staubtrocken) zu trocknen.
  • Wenn das Verdampfen von Flüssigkeit und das Trocknen des Feststoffs durchgeführt werden, können beim Verfahrensablauf Schwierigkeiten auftreten. Wenn die einen Feststoff enthaltende Flüssigkeit innerhalb einer Vorrichtung erwärmt wird, so kommt es bei Erreichen der Siedetemperatur oft zum Aufschäumen der Flüssigkeit. Ein Überkochen der Flüssigkeit kann nur dadurch verhindert werden, daß die Wärmezuführung reduziert wird. Aus diesem Grund kommt es zu einer Verlängerung der Prozeßdauer. Beim Trocknen des Feststoffs kann eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Umbruchphase (Zähphase) auftreten. Beim Trocknungsvorgang wird der Feststoff durch Mischwerkzeuge bearbeitet. Durch die Ausbildung der Zähphase werden hohe Antriebsleistungen für die Mischwerkzeuge benötigt. Der gesamte Trocknungsvorgang gestaltet sich daher energieaufwendig oder kann in bekannten Schüttguttrocknern deshalb nicht durchgeführt werden, weil der Feststoff oder das Schüttgut in der Umbruchphase von diesen Trocknern nicht bearbeitet werden kann (z.B. zu starke Verklumpungen oder zu große Haftungseigenschaften des zu bearbeitenden Produkts).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch dessen einfache, zeit- und energiesparende Anwendung Feststoffe aus pumpbaren Flüssigkeiten zurückgewonnen werden können, die bei diesem Verfahrensschritt ein Produktverhalten durchlaufen, das unter Anwendung bekannter Verfahrensschritte nur unzureichend oder nicht beherrschbar ist.
  • Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einer einzigen Vorrichtung durchführbar, in der feststoffhaltige Flüssigkeiten eingedampft und der zurückbleibende Feststoff auf eine beliebige Restfeuchte getrocknet werden.
  • Durch die Abstimmung der Dosierleistung bzw. Abstimmung des Füllgrades in der Vorrichtung auf die Verdampfungsleistung der Vorrichtung weist der Feststoff innerhalb der Vorrichtung bei der Durchführung des Verfahrens stets einen Feuchtigkeitsgehalt auf, der unterhalb des kritischen Feuchtig keitsgehalts liegt, bei dem sich eine Zähphase des Feststoffs ausbilden kann. Durch die kontrollierte Verdampfung von Flüssigkeit in der Vorrichtung und gleichzeitige Zuführung von neuer Flüssigkeit in die Vorrichtung wird vermieden, daß es zu einem unzulässigen Aufschäumen der Flüssigkeit innerhalb der Vorrichtung kommen kann.
  • Durch das Verfahren wird der Feststoff schonend behandelt, so daß die Qualität und/oder Reinheit dieser Feststoffanteile innerhalb der pumpbaren Flüssigkeit nicht beeinträchtigt werden. Man kann beispielsweise ein rieselfähiges, nicht klebendes Feststoffmaterial aus einer pumpbaren Flüssigkeit erhalten.
  • Die zu verdampfende Flüssigkeit wird in die erfindungsgemäße anfänglich leere Vorrichtung gepumpt und dort entsprechend der Verdampfungsleistung der Vorrichtung so stark im Feststoffanteil angereichert, daß ein zu trocknendes Produkt in der Vorrichtung vorliegt, das einen Feuchtigkeitsbestandteil aufweist, der unterhalb einer sich bei der Trocknung einstellenden Zähphase liegt. Das zu trocknende Produkt wird so lange in der Vorrichtung angereichert, bis sich ein Füllungsgrad in der Vorrichtung einstellt, der eine effektive Trocknung auf die gewünschte Produktendfeuchte zuläßt. Ein unzulässiges Aufschäumen der Flüssigkeit in der Vorrichtung und/oder eine in der Vorrichtung zu Verklebungen führende Zähphase des zu trocknenden Produkts werden vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der zweite Behandlungsabschnitt gestartet, wenn ein vorgebbarer Füllungsgrad von 35% – 80% in der Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Trocknen erreicht ist. Ist ein Behandlungsraum der Vorrichtung in diesem Ausmaß befällt, so läßt sich das darin befindliche Produkt auf die gewünschte Endfeuchte effektiv trocknen.
  • Bevorzugt ist es, daß die Behandlung der pumpbaren Flüssigkeit in der Vorrichtung unter Vakuum durchgeführt wird. Temperaturempfindliche Güter lassen sich unter Vakuum schonender trocknen, weil die in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe einer geringeren Temperaturbelastung ausgesetzt werden. Es läßt sich durch die Trocknung unter Vakuum auch eine Beschleunigung des Trocknungsverfahrens erreichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens sind in der Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Trocknen Mischwerkzeuge an einer drehbar gelagerten Welle angebracht. Als Mischwerkzeuge lassen sich vorzugsweise Pflugscharschaufeln oder ähnliche Elemente einsetzen, um das zu trocknende Gut zu durchmischen. Der Trocknungs- bzw. Verdampfungsvorgang wird dadurch noch weiter verbessert. Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte werden innerhalb einer Kontakttrocknung ausgeführt.
  • Der für die Verdampfung und/oder Trocknung benötigte Energieeintrag erfolgt über die Wandbereiche der dafür eingesetzten Vorrichtung.
  • Bei einer anderen Variante wird die Wärmeenergie der durch Verdampfen der Flüssigkeit erzeugten Brüden zurückgewonnen und zur Erwärmung der der Vorrichtung zuzuführenden Flüssigkeit eingesetzt. Die aus der Vorrichtung entweichenden Brüden können einem Wärmetauscher zugeführt werden, um die Wärmeenergie wieder nutzen zu können (z.B. im Heizkreislaufsystem der Vorrichtung und/oder in den mit der Vorrichtung verbundenen Aggregaten). Die bei der Eindampfung entstehen den Brüden werden abgezogen und mittels eines Verdichters auf eine höhere Temperatur und einen höheren Druck gebracht. Mit Hilfe einer nachgeschalteten Kondensation wird Wärmeenergie frei, die für die Beheizung der Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Trocknen eingesetzt werden kann. Die Wärmeenergie kann Bestandteilen des Wärmekreislaufs der Vorrichtung (Druckwasser, Thermo-Ö1, Sattdampf, usw.) zugeführt werden. Aus diesem Grund läßt sich die Wärmebilanz bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erheblich verbessern.
  • Eine weitere Optimierung der Wärmebilanz kann erreicht werden, wenn die Wärmeenergie des Kondensats zurückgewonnen und ebenfalls in den Wärmekreislauf des Verfahrens integriert wird. Das noch heiße Kondensat kann in einem weiteren Wärmetauscher zur Aufheizung der Flüssigkeit verwendet werden, die einer Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Trocknen zugeführt wird.
  • Bei dem zuletzt vorgestellten Verfahrensablauf ist in der Regel keine Zusatzheizung erforderlich, da die zur Verdampfung notwendige Energie zurückgewonnen und für die Beheizung des Wärmekreislaufs eingesetzt wird. Wärmeverluste werden durch die zusätzlich in den Verfahrenskreislauf eingebrachte Verdichterarbeit ausgeglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Behandlungsraum der Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Trocknen vor dem ersten Behandlungsschritt auf die Betriebstemperatur erwärmt und/oder der Behandlungsdruck von vorzugsweise 20 bis 100 mbar eingestellt. Durch diese Voreinstellung wird das Anfahren der Anlage verbessert und beschleunigt. Je nach Vorerwärmung der Vorrichtung und/oder des Systemdrucks in der Vorrichtung tritt die pumpbare Flüssigkeit überhitzt in den evakuierten und/oder vorgeheizten Vakuum-Trockner ein, wodurch ein Teil der Flüssigkeit bei gleichzeitiger adiabatischer Abkühlung verdampfen kann. Beim Anfahren des Prozesses wird die Vorrichtung durch eine Zusatzheizung auf Betriebstemperatur gebracht.
  • Die zurückgewonnene Wärmeenergie der aus der Vorrichtung abgeführten Brüden kann insbesondere dazu genutzt werden, daß die zu behandelnde Flüssigkeit vor dem ersten Behandlungsabschnitt vor Eintritt in die Vorrichtung zum Verdampfen und/ oder Trocknen erwärmt wird (z.B. durch die Erwärmung des Flüssigkeitsvorratsbehälters).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bevorzugt für die Behandlung von Kobalt-Suspensionen. Der als Zusatz zu vielen Legierungen bekannte Werkstoff Kobalt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren aus Abwasserlösungen der metallverarbeitenden Industrie zurückgewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einem geschlossenen System durchführbar, so daß das Verfahren auch in Verbindung mit brennbaren, toxischen und/oder leicht entflammbaren Flüssigkeiten mit einem Feststoffanteil genutzt werden kann.
  • Das Verfahren eignet sich zur Eindampfung aller pumpbaren Flüssigkeiten, unabhängig davon, ob der Feststoff oder die Flüssigkeit oder beide den weiterverwendbaren Wertstoff darstellen. Zur Durchführung des Verfahrens können im Stand der Technik übliche Anlagenkomponenten, wie Trockner, Vakuumpumpe, Kondensator etc., eingesetzt werden, wie sie von Feststofftrocknungsanlagen bekannt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt, so daß die wesentlichen Merkmale der Erfindung zu erkennen sind.
  • Aus einem Vorratsbehältnis 10 kann eine Flüssigkeit in die Vorrichtung 11 gepumpt werden. Die Flüssigkeit enthält einen oder mehrere Feststoffe. In der Vorrichtung 11 kann die Flüssigkeit verdampft und der Feststoff getrocknet werden. Die Flüssigkeit wird der Vorrichtung 11 über einen Einführstutzen 12 kontinuierlich oder chargenweise in dem Maße zugegeben, wie Flüssigkeit in der Vorrichtung 11 soweit verdampft, daß ein Zwischenprodukt vorliegt, das in einem auf die Verdampfung folgenden Verfahrensschritt getrocknet werden kann. Das Zwischenprodukt wird in der Vorrichtung 11 so lange erzeugt, bis sich in der Vorrichtung 11 ein Füllungsgrad eingestellt hat, der eine effektive Trocknung des Zwischenprodukts zuläßt. Während der Trocknung des Zwischenprodukts ist die Flüssigkeitszufuhr abgestellt. Das zu trocknende Zwischenprodukt kann von Mischwerkzeugen 13, die an einer drehbar gelagerten Welle 14 befestigt sind, bearbeitet werden. Die Welle 14 ist in Stirnseiten 15 lagernd und dreh bar gehalten. Die Mischwerkzeuge 13 bewegen in der Vorrichtung 11 die Flüssigkeit oder das Zwischenprodukt, damit ein guter Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit oder dem Zwischenprodukt und den Wandungen der Vorrichtung 11 gegeben ist.
  • Die durch die Verdampfung von Flüssigkeit entstehenden Brüden können durch eine Auslaßöffnung 16 aus der Vorrichtung 11 abgeführt werden. Ein Verdichter 17 ermöglicht eine Drukkerhöhung der Brüden. Die Brüden werden einem Kondensator 18 zugeführt. Die bei der Kondensation anfallende Wärme wird in Pfeilrichtung 19 dem Heizkreislaufsystem der Vorrichtung 11 zugeleitet. Zum Anfahren der Anlage 20 und während der Endtrocknungsphase des Zwischenproduktes in der Vorrichtung 11 wird eine Zusatzheizung 21 zugeschaltet. Das im Kondensator 18 anfallende Kondensat kann zur Erwärmung des Vorratsbehältnisses 10 genutzt werden.
  • Die Wärmeenergie des Kondensats kann zusätzlich über einen Wärmetauscher 22 an die der Vorrichtung 11 neu zugeführte Flüssigkeit abgegeben werden. Über ein Ventil 23 kann das Kondensat in einen Sammelbehälter abgeleitet werden.
  • In einem ersten Behandlungsabschnitt kann Flüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis 10 in einen Behandlungsraum 24 der Vorrichtung 11 einströmen. Es wird dosiert nur jeweils soviel neue Flüssigkeit zugegeben, wie Flüssigkeit aus der Vorrichtung 11 durch Verdampfung entweicht und sich ein Zwischenprodukt ergibt, das einen vorgegebenen Feuchtigkeitsanteil aufweist. Der Feuchtigkeitsanteil des Zwischenprodukts liegt unter einem kritischen Wert, bei dem sich eine Zähphase des Zwischenprodukts ausbilden kann. Wenn ein optimaler Füllgrad der Vorrichtung 11 erreicht ist, wird die Zugabe neuer Flüs sigkeit aus dem Vorratsbehältnis 10 unterbrochen. Das im Behandlungsraum 24 nunmehr ausschließlich vorliegende Zwischenprodukt wird auf eine gewünschte Endfeuchte getrocknet. Ist das Zwischenprodukt getrocknet, so kann das Endprodukt in Pfeilrichtung 25 aus der Vorrichtung 11 entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs. In einem ersten Behandlungsabschnitt wird die Flüssigkeit einer Vorrichtung 11 zum Verdampfen und/oder Trocknen mit einer Zugaberate kontinuierlich oder chargenweise zugeführt, die derart auf die Verdampfungsrate abgestimmt ist, daß der Feuchtigkeitsanteil eines sich ergebenden Zwischenprodukts einen vorgegebenen Wert einnimmt. In einem zweiten Behandlungsabschnitt wird das Zwischenprodukt nach Beendigung der Zugabe der Flüssigkeit in die Vorrichtung auf eine ebenfalls vorgegebene Endfeuchte getrocknet. Es wurde ein Verfahren entwickelt, durch dessen einfache, zeit- und energiesparende Anwendung Feststoffe aus pumpbaren Flüssigkeiten zurückgewonnen werden können, die während einer Eindampfphase oder eines Trocknungsprozesses eine Produktzähphase durchlaufen und/oder während der Eindampfphase zum Aufschäumen neigen.

Claims (9)

1 , Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs, mit I) einem ersten Behandlungsabschnitt, bei dem die Flüssigkeit einer Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen mit einer Zugaberate kontinuierlich oder chargenweise zugeführt wird, die auf die Verdampfungsrate der Feuchtigkeit abgestimmt ist, wobei eine Anreicherung des Feststoffanteils bei einem durch die Trocknung in der Vorrichtung entstehenden Zwischenprodukt stattfindet und der Feststoff einen konstanten vorgegebenen Feuchtigkeitsanteil aufweist, der unterhalb des kritischen Wertes liegt, bei dem sich eine Zähphase des Zwischenprodukts ausbilden kann; II) einem zweiten Behandlungsabschnitt, bei dem der Feststoff nach Ende der Zugabe der Flüssigkeit getrocknet wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behandlungsabschnitt gestartet wird, wenn ein vorgebbarer Füllungsgrad von 35 bis 80 % in der Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen erreicht ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der pumpbaren Flüssigkeit in der Vorrichtung (11) unter Vakuum durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen Mischwerkzeuge (13) an einer drehbar gelagerten Welle (14) angebracht sind.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie der durch Verdampfen der Flüssigkeit erzeugten Brüden zurückgewonnen und zur Erwärmung der zu verdampfenden Flüssigkeit eingesetzt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungsraum (24) der Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen vor dem ersten Behandlungsabschnitt auf die Betriebstemperatur erwärmt wird und/oder im Behandlungsraum (24) ein Behandlungsdruck von vorzugsweise 20 bis 100 mbar eingestellt wird
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vor dem ersten Behandlungsabschnitt vor Eintritt in die Vorrichtung (11) zum Verdampfen und/oder Trocknen erwärmt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Behandlung von Kobalt-Suspensionen einsetzbar ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verfahren brennbare Flüssigkeiten behandelt werden können.
DE19747218A 1997-10-25 1997-10-25 Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs Expired - Fee Related DE19747218B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747218A DE19747218B4 (de) 1997-10-25 1997-10-25 Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs
PCT/DE1998/003095 WO1999021632A1 (de) 1997-10-25 1998-10-22 Verfahren zur gewinnung und trocknung eines in einer pumpbaren flüssigkeit enthaltenen feststoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747218A DE19747218B4 (de) 1997-10-25 1997-10-25 Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747218A1 DE19747218A1 (de) 1999-04-29
DE19747218B4 true DE19747218B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7846625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747218A Expired - Fee Related DE19747218B4 (de) 1997-10-25 1997-10-25 Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19747218B4 (de)
WO (1) WO1999021632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7132564B2 (en) 2004-10-07 2006-11-07 Bayer Materialscience Ag Process for preparing cyclic ketones

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947044B1 (fr) * 2009-06-23 2013-06-07 Asten Assistance Services Traitements Environnement Nucleaire Dispositif de sechage de dechets par evaporation et procede correspondant.
FR3052544B1 (fr) * 2016-06-08 2020-12-04 Haffner Energy Dispositif de deshydratation
FR3052545B1 (fr) * 2016-06-09 2018-06-15 Haffner Energy Dispositif de sechage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315835A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Fives Lille Cail Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat
DE4011382A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bayer Ag Kontinuierliches verfahren zur trennung von loesungen und suspensionen in einem rieselfaehigen feststoff und in ein weitgehend feststoffreies destillat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581203A (en) * 1945-11-30 1946-10-04 Edwin Thomas Webb Improvements in and relating to the drying of soap and the manufacture of soap powder, flakes or the like
FR1590634A (de) * 1968-06-26 1970-04-20
US4255067A (en) * 1978-11-02 1981-03-10 John C. Wright Disposal of liquid waste and recovery of metals therefrom
CH645277A5 (en) * 1981-11-27 1984-09-28 Labomeka Anstalt Evaporator apparatus especially for the treatment of contaminated industrial liquids
FR2669510B1 (fr) * 1990-11-22 1993-01-22 Fcb Procede discontinu de cristalisation d'un sirop et appareil pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5472622A (en) * 1993-04-20 1995-12-05 Ionics, Incorporated Salt basket for crystallizer and method of use in zero liquid discharge industrial facilities

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315835A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Fives Lille Cail Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat
DE4011382A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Bayer Ag Kontinuierliches verfahren zur trennung von loesungen und suspensionen in einem rieselfaehigen feststoff und in ein weitgehend feststoffreies destillat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7132564B2 (en) 2004-10-07 2006-11-07 Bayer Materialscience Ag Process for preparing cyclic ketones

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747218A1 (de) 1999-04-29
WO1999021632A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Bestandteile eines Schlammes
EP1064954B1 (de) Dampfsterilisator
DE2944302C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von radioaktiven Abwasserkonzentraten mit Borsalzen aus Verdampferanlagen von Kernreaktoren
EP3084061B1 (de) Vorrichtung und verfarhen zur nutzung der wärme von abwasser einer wäschebehandlungsmaschine
DE2440431A1 (de) Verfahren zur verminderung des volumens eines radioaktiven ionenaustauschermaterials
DE19747218B4 (de) Verfahren zur Gewinnung und Trocknung eines in einer pumpbaren Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs
DE2630853A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2728469C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE19637313C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE2619883A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus schlaemmen
EP0072045A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Schlempen
DE3935774C1 (de)
WO2013170916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsabwasserreinigung
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
DE3214647A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von schmutzwasser
EP3066310A1 (de) Flashtankdesign
DE3307281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungstrockung eines kolloidalen organischen Feststoff-Wassergemisches
DE4330570C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern
DE2712981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumtrocknung
DE2135769C3 (de) Verfahren zum raschen Herstellen von ungesättigtem Dampf, der reich an einem mit Wasser mischbaren, aber weniger flüchtigen Stoff als Wasser ist
DE2721221C3 (de) Vorrichtung zum Erwarmen von pumpbaren Substanzen
DE3223583C1 (de) Verfahren zum Beschichten pharmazeutischer Produkte mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Überzugsmaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4343609C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung verunreinigter chlorparaffinfreier Kühlschmierstoffe
DE4128699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfetten und reinigen von behandlungsgut mit hilfe von loesungsmitteln
DE4023549A1 (de) Verfahren zur innenauskleidung von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501