EP0026803A1 - Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben - Google Patents

Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben Download PDF

Info

Publication number
EP0026803A1
EP0026803A1 EP79810113A EP79810113A EP0026803A1 EP 0026803 A1 EP0026803 A1 EP 0026803A1 EP 79810113 A EP79810113 A EP 79810113A EP 79810113 A EP79810113 A EP 79810113A EP 0026803 A1 EP0026803 A1 EP 0026803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rods
storage element
embedding compound
storage
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79810113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026803B1 (de
Inventor
Hans Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losinger Holding AG
Original Assignee
Losinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP79810113A priority Critical patent/EP0026803B1/de
Application filed by Losinger AG filed Critical Losinger AG
Priority to AT79810113T priority patent/ATE2155T1/de
Priority to DE7979810113T priority patent/DE2964428D1/de
Priority to PCT/CH1980/000121 priority patent/WO1981001025A1/de
Priority to AU63367/80A priority patent/AU535851B2/en
Priority to CA000361406A priority patent/CA1144774A/en
Priority to JP50217580A priority patent/JPS56501253A/ja
Priority to US06/269,048 priority patent/US4419852A/en
Publication of EP0026803A1 publication Critical patent/EP0026803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026803B1 publication Critical patent/EP0026803B1/de
Priority to HK518/86A priority patent/HK51886A/xx
Priority to MY429/86A priority patent/MY8600429A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a device for storing connecting rods, which is fastened in the formwork during the manufacture of reinforced concrete structures and which has an elongated storage element in which the end sections of the connecting rods which are to be bent out for the connection of a concrete component to be connected later, but first are bent at approximately right angles, are used.
  • room joints also called dilation joints
  • construction joints While the former form a permanent delimitation of one component from another, the latter are only necessary for design reasons; later they are intended to ensure a force-fit connection that largely corresponds to the monolithically cast parts.
  • connecting rods in such a connection.
  • the parts of the connecting rods protruding from the component to be concreted first are bent approximately at right angles and fastens them to the formwork or close to the formwork in such a way that you can bend it out or back again after stripping.
  • a device for storing connecting rods which device is inserted and fastened in the formwork, and when concreting the formation of a hollow space to ensure that the end sections of the connecting rods are bent out.
  • Such storage devices are already known in various designs, including from DE-PS 2 307 073 and from CH-PS 562 376.
  • the first of these prior publications discloses a storage device which consists of storage pieces, storage chest and intermediate spacer bars and is made of an elastically deformable material. The manufacture of this device is very expensive, but has the advantage of being easily removed from the first concrete part.
  • the storage element consists of a foam body in which the end sections of the connecting rods to be bent out are embedded. This solution has been widely used; the scraping out of the foam necessary after stripping the first concrete part of the building is time-consuming and associated with the risk that residues which disrupt the positive connection of the subsequent concrete part remain adhering to the construction joint.
  • the invention is based on the object of specifying a design for a storage device of the type described above which retains the advantages of the previously known embodiments, without their disadvantages.
  • the production should not only be inexpensive, but also the removal of the device that is no longer required after the formwork part of the building has been stripped of concrete should be able to be removed quickly and effortlessly.
  • the storage element mainly consists of a thin-walled molded part made of thermoplastic material (produced by the pressing or deep-drawing process), in which the storage flats open towards the flat side and receiving the end sections, otherwise with a brittle one in the hardened state embedding compound adhering neither to the connecting rods nor to the plastic molded part, the device overall forming a rigid, dimensionally stable structural unit.
  • silicate such as e.g. Gypsum sawdust mixture or foam concrete
  • the desired properties of which can be obtained using additives such as Bentonite are widely controllable.
  • the adhesion of the embedding compound to the component concrete can also be reduced by painting with a release agent, e.g. Avoid white lime.
  • a release agent e.g. Avoid white lime.
  • the side of the securing strips facing away from the embedding compound and / or the free surface of the embedding compound be provided with a coating consisting of a cement setting retarder. Spraying away the non-set surface layer parts with water then results in rough surfaces on the first concrete part of the structure, which favors a good bond in the construction joint that will be created later.
  • the device described here is inserted into a formwork 1 which is intended for a concrete component 2 and is used to store end sections 3b of the connecting rods 3 anchored in this concrete component 2 with their U-shaped part 3a. It has, for example, an elongated, flat-rod-shaped storage element 5 to be fastened to the formwork 1 by nails 4, in which the mentioned, in the present exemplary embodiment, straight end portions 3b of the connecting rods 3, which are to be bent out to connect a concrete component to be connected later, as shown in FIGS. 1 and 3 are inserted, in pairs in two rows such that they overlap in each row, for which purpose the inserted end sections 3b of each pair are arranged at an acute angle to one another.
  • the arrangement of the end sections 3b described above largely determines the shape of two storage troughs 6 which are formed in the storage element 5.
  • This consists mainly of a thin-walled molded part made of thermoplastic, such as polystyrene, for example in the pressing or deep-drawing process, in which the storage troughs 6 are open to the flat side 5a from which the anchoring parts 3a protrude.
  • These troughs 6 receiving the end sections 3b are otherwise filled with an embedding compound 7 which was doughy when introduced, but is brittle when hardened, and neither still adheres to the connecting rods on the plastic molded part so that it can be easily removed as described below.
  • suitable embedding compounds are mixtures based on silicate, such as gypsum sawdust or foam concrete; As already mentioned, bentonite or other additives can be added.
  • the device forms a rigid, dimensionally stable structural unit which can be easily transported, handled and attached to a formwork 1.
  • the element 5 is provided with nail passage holes 9 in its longitudinal edge regions.
  • Elevations 5c, 5d are formed in the latter, one wall part of which - as can be seen from FIG. 2 - lies in the continuation of a curved trough wall part and, together with this, adjoins the convex side of the bending sections 3c of the connecting rods 3 protruding from the storage troughs 6. This ensures that cavities are formed in the concrete of the building part 2 behind the bending sections 3c and so that the later bending back of these sections is practically not impeded.
  • the storage troughs 6, as shown in FIG. 3, have a cross section which is slightly widened from the floor to the flat side 5a, which facilitates the shaping of the storage element 5 during its manufacture. Since there is a lack of adhesion of the embedding compound 7 to the storage element, there is a risk that it, together with the stored connecting rods 3, could fall out of the storage troughs 6, which are flat, for example made of polystyrene, which extend across the storage troughs 6 in the area of the embedding mass 7 adjacent securing strips 8 releasably attached to the wall of the element 5 forming the flat side 5a, for example by spot welding, adhesive connection or by means of rivets, bolts or the like.
  • the storage troughs 6 could narrow towards the flat side, e.g. have a trapezoidal cross section so that the embedding compound 7 is held in them in a form-fitting manner.
  • security strips 8 can be dispensed with.
  • the adhesion of the embedding compound 7 to the building part 2 can be achieved by painting the free surface of this compound with a release agent, such as e.g. White lime should be avoided.
  • a release agent such as e.g. White lime should be avoided.
  • the side of the securing strips 8 facing away from the embedding compound 7 can be profiled, e.g. have a grooving so that the resulting surface parts of the building part 2 are given a corresponding profile, which contributes to the roughening of the subsequently obtained construction joint.
  • this side and / or the free surface of the embedding compound can be provided with a coating consisting of a cement setting retarder; the unfinished surface layer parts on the structure 2 can then be sprayed with water after removal of the device.
  • the brittle embedding compound 7 is to be removed, which can be done by administering a few hammer blows on the end sections 3b of the connecting rods 3. Before or after the bending out of these end sections 3a into the straight continuation of the legs of the anchored section 3a, there are also any securing strips 8 that are used to take away.
  • the device is widely used in the construction of construction joints in reinforced concrete structures of any kind, e.g. when connecting partition walls, steps, light wells, intermediate floors, silo ceilings etc., e.g. on a main wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein als Kunststoff-Formteil ausgebildetes Verwahrungselement (5) hat Verwahrungsmulden (6), in denen die abgebogenen, später herauszubiegenden Endabschnitte (3b) von Verbindungsstäben (3) mit einer spröden Masse (7) eingebettet sind. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß nach der Verankerung der Verbindungsstäbe (bei 3a) im Bauwerkteil (2) das Element (5) und die Masse (7) leicht entfernt werden können. Die Vorrichtung bildet eine leicht zu transportierende und zu handhabende Baueinheit, welche in der Herstellung von Arbeitsfugen von Stahlbetonbauwerken irgendwelcher Art verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstäben, welche bei der Herstellung von Stahlbetonbauwerken in die Schalung befestigt wird und die ein längliches Verwahrungselement aufweist, in welchem die zum Anschluss eines später anzuschliessenden Betonbauteiles herauszubiegenden, zuerst aber annähernd rechtwinklig abgebogenen Endabschnitte der Verbindungsstäbe eingesetzt sind.
  • Bei der Herstellung von Betonbauwerken wird zwischen Raumfugen (auch Dilatationsfugen genannt) und Arbeitsfugen unterschieden. Während die erstgenannten eine dauernde Abgrenzung eines Bauteiles gegenüber einem anderen bilden, sind die zweitgenannten nur aus ausführungstechnischen Gründen nötig; sie sollen später eine kraftschlüssige, den monolithisch gegossenen Teilen weitgehend entsprechende Verbindung gewährleisten.
  • Es ist üblich, an einer solchen Verbindung Verbindungsstäbe zu beteiligen. Um in der Abschalung der Arbeitsfuge nicht Löcher vorsehen zu müssen, durch welche sich solche Verbindungsstäbe hindurch erstrekken, biegt man die von dem erst zu betonierenden Bauteil ausragenden Teile der Verbindungsstäbe zuerst annähernd rechtwinklig ab und befestigt sie so an die Schalung oder nahe der Schalung, dass man sie nach dem Ausschalen wieder heraus-oder zurückbiegen kann. Um dabei die abgebogenen Teile der Verbindungsstäbe frei vom Beton zu halten und das erwähnte Heraus- und Zurückbiegen zu erleichtern, bedient man sich manchmal einer Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstäben, welche Vorrichtung in die Schalung eingesetzt und befestigt wird und beim Betonieren die Bildung eines Hohlraumes rund um die auszubiegenden Endabschnitte der Verbindungsstäbe gewährleistet.
  • Solche Verwahrungsvorrichtungen sind schon in verschiedenen Ausführungen bekannt, u.a. aus der DE-PS 2 307 073 und aus der CH-PS 562 376. Die erstgenannte dieser Vorveröffentlichungen offenbart eine Verwahrungsvorrichtung, welche aus Verwahrungsstücken, Verwahrungsbrust und zwischenliegenden Abstandleisten besteht und aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt ist. Die Fertigung dieser Vorrichtung ist sehr kostenaufwendig, hat aber den Vorteil des leichten Abziehens vom erstbetonierten Bauwerkteil. Nach der zweiten der beiden obgenannten Veröffentlichungen besteht das Verwahrungselement aus einem Schaumstoffkörper, in welchem die herauszubiegenden Endabschnitte der Verbindungsstäbe eingebettet sind. Diese Lösung hat eine breite Anwendung gefunden; das nach dem Ausschalen des erstbetonierten Bauwerkteiles notwendige Herauskratzen des Schaumstoffes ist aber zeitaufwendig und mit dem Risiko verbunden, dass Rückstände, welche die kraftschlüssige Verbindung des nachkommenden Betonteiles stören, in der Arbeitsfuge haften bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Verwahrungsvorrichtung der oben beschriebenen Gattung eine Ausbildung anzugeben, welche die Vorteile der vorbekannten Ausführungsarten beibehält, ohne dass ihr deren Nachteile anhaften. Die Herstellung soll nicht nur preisgünstig sein, sondern auch das Entfernen der nach dem Ausschalen des erstbetonierten Bauwerkteiles nicht mehr benötigten Vorrichtung soll rasch und mühelos erfolgen können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verwahrungselement hauptsächlich aus einem dünnwändigen, aus thermoplastischem Kunststoff gebildeten, (im Press-oder Tiefziehverfahren hergestellten) Formteil besteht, bei dem zur Flachseite hin offene, die Endabschnitte aufnehmende Verwahrungsmulden, im übrigen mit einer im erhärteten Zustand spröden, weder auf die Verbindungsstäbe noch auf das Kunststofformteil haftende Einbettungsmasse gefüllt sind, wobei die Vorrichtung insgesamt eine steife, formbeständige Baueinheit bildet.
  • Als Einbettungsmasse werden mit Vorteil Gemische auf Silikat-Basis verwendet, wie z.B. Gips-Sägemehlgemisch oder.Schaumbeton, dessen erwünschte Eigenschaften durch Zusatzmittel, wie z.B. Bentonit, breit steuerbar sind. Auch lässt sich die Haftung der Einbettungsmasse am Bauteilbeton durch einen Trennmittelanstrich, wie z.B. Weisskalk, leicht vermeiden. Zum Freilegen der Anschlusseisen genügt es, nach dem Ausschalen das aus thermoplastischem Kunststoff gebildete Verwahrungselement abzureissen und die Endabschnitte der Verbindungsstäbe mit wenigen Hammerschlägen von der spröden Einbettungsmasse zu befreien.
  • Um das Herausfallen der Verbindungsstäbe und der Einbettungsmasse aus dem Verwahrungselement zu verhindern, ist es empfehlenswert, Verwahrungsmulden mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorzusehen, oder auf das Verwahrungselement quer über die Verwahrungsmulden flache Sicherungsstreifen lösbar zu befestigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Flachseite des Verwahrungselementes Erhebungen ausgebildet sind, welche an die konvexe Seite der aus den Verwahrungsmulden herausragenden Biegungsabschnitte der Verbindungsstäbe angrenzen. Dadurch gelingt es, die Vorrichtung so dünn und damit auch so leicht wie möglich zu halten, zugleich aber auch zu erreichen, dass auf der konvexen Seite der Biegungsabschnitte kein Beton liegt, welcher deren Zurückbiegen behindern würde.
  • Zudem kann vorgesehen seiri, die von der Einbettungsmasse abgewandte Seite der Sicherungsstreifen und/oder die freie Oberfläche der Einbettungsmasse mit einem aus einem Zementabbindeverzögerer bestehenden Ueberzug zu versehen. Durch Wegspritzen der nicht abgebundenen Oberflächenschichtteile mit Wasser ergeben sich dann am erstbetonierten Bauwerkteil rauhe Oberflächen, die einen guten Verband in der später entstehenden Arbeitsfuge begünstigen.
  • Die Erfindung.wird nachfolgend anhand beiliegender Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, in welcher die Endabschnitte und grösstenteils auch die Biegungsabschnitte von acht Verbindungsstäben verwahrt sind,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zu dieser Vorrichtung gehörenden Verwahrungselementes,
    • Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. l, und
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt einer Ausführungsvariante des Verwahrungselementes.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung'wird in eine Schalung l, welche für einen Betonbauteil 2 bestimmt ist, eingesetzt und dient zum Verwahren von Endabschnitten 3b der mit ihrem U-förmigen Teil 3a in diesem Betonbauteil 2 verankerten Verbindungsstäbe 3. Sie hat ein z.B. durch Nägel 4 an der Schalung 1 zu befestigendes, längliches, flachstabförmiges Verwahrungselement 5, in dem die erwähnten, zum Anschluss eines später anzuschliessenden Betonbauteiles herauszubiegenden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel geradlinigen Endabschnitte 3b der Verbindungsstäbe 3 gegmäss der Darstellung in Fig. 1 und 3 eingesetzt sind, und zwar paarweise in zwei Reihen derart, dass sie sich in jeder Reihe überlappen, wozu die eingesetzten Endabschnitte 3b jedes Paares in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. l zu ersehen ist, sind die Endabschnitte von sechs der acht Verbindungsstäbe nach links gerichtet, diejenigen der zwei Verbindungsstäbe, die beim linksseitigen Ende dieser Fig. 1 dargestellt sind, nach rechts gerichtet, wobei sie einige der nach links gerichteten Endabschnitte überlagern. Durch diese Anordnung ergibt sich eine volle Ausnützung der Länge des Verwahrungselementes 5. Sämtliche Endabschnitte 3b sind durch Biegungsabschnitte 3c etwa rechtwinklig an die zum Verankern im Betonbauteil 2 bestimmten Verankerungsabschnitte 3a angeschlossen.
  • Die oben beschriebene Anordnung der Endabschnitte 3b bestimmt weitgehend die Form von zwei Verwahrungsmulden 6, die im Verwahrungselement 5 ausgebildet sind.
  • Dieses besteht hauptsächlich aus einem dünnwandigen, aus thermoplastischem Kunststoff, wie z.B. Polystyrol, z.B. im Press- oder Tiefziehverfahren gebildeten Formteil, bei dem die Verwahrungsmulden 6 zur Flachseite 5a hin offen sind, aus der die Verankerungsteile 3a vorstehen. Diese die Endabschnitte 3b aufnehmenden Mulden 6 sind im übrigen mit einer Einbettungsmasse 7 gefüllt, die beim Einbringen teigig war, aber im erhärteten Zustand spröde ist, und weder an den Verbindungsstäben noch auf dem Kunststofformteil haftet, damit sie nachfolgend - wie unten beschrieben - leicht entfernt werden kann. Als Einbettungsmasse eignen sich z.B. Gemische auf Silikatbasis, wie Gips-Sägemehl oder Schaumbeton; es kann, wie schon erwähnt, Bentonit oder anderes Zusatzmittel beigemischt sein. Im fertigen Zustand bildet die Vorrichtung eine steife, formbeständige Baueinheit, die leicht transportiert, gehandhabt und an einer Schalung 1 befestigt werden kann. Das Element 5 ist in seinen Längsrandbereichen mit Nageldurchlasslöchern 9 versehen.
  • Am Verwahrungselement 5 liegt eine rundherum verlaufende Mantelwand 5b vor, an welche die die Flachseite 5a bildende Deckwand anschliesst. In dieser sind Erhebungen 5c, 5d ausgebildet, deren einer Wandungsteil - wie aus Fig. 2 ersichtlich - in der Fortsetzung eines gekrümmten Muldenwandungsteiles liegt und mit diesem-zusammen an die konvexe Seite der aus den Verwahrungsmulden 6 herausragenden Biegungsabschnitte 3c der Verbindungsstäbe 3 angrenzt. Damit wird erreicht, dass im Beton des Bauwerkteiles 2 hinter den Biegungsabschnitten 3c Hohlräume gebildet werden und so das spätere Zurückbiegen dieser Abschnitte praktisch nicht behindert ist.
  • Die Verwahrungsmulden 6 haben nach der Darstellung in Fig. 3 einen sich vom Boden zur Flachseite 5a schwach erweiterten Querschnitt, was das Ausformen des Verwahrungselementes 5 bei dessen Herstellung erleichtert. Da wegen der fehlenden Haftung der Einbettungsmasse 7 am Verwahrungselement die Gefahr bestände, dass sie samt den verwahrten Verbindungsstäben 3 aus den Verwahrungsmulden 6 herausfallen könnte, sind flache, z.B. aus Polystyrol bestehende, sich quer über die Verwahrungsmulden 6 erstreckende, im Bereich derselben an die Einbettungsmasse 7 anliegende Sicherungsstreifen 8 an der die Flachseite 5a bildenden Wand des Elementes 5 lösbar befestigt, z.B. durch Punktschweissung, Klebeverbindung oder mittels Nieten, Bolzen oder dgl.
  • In einer Ausführungsvariante, die in Fig. 4 veranschaulicht ist, könnten die Verwahrungsmulden 6 einen sich zur Flachseite hin verengenden, z.B. trapezförmigen Querschnitt haben, damit in ihnen die Einbettungsmasse 7 formschlüssig gehalten ist. Bei solcher Gestaltung kann auf Sicherungsstreifen 8 verzichtet werden.
  • Die Haftung der Einbettungsmasse 7 am Bauwerkteil 2 kann durch einen Anstrich der freien Oberfläche dieser Masse mit einem Trennmittel, wie z.B. Weisskalk, vermieden werden.
  • Die von der Einbettungsmasse 7 abgewandte Seite der Sicherungsstreifen 8 kann eine Profilierung, z.B. eine Rillung besitzen, damit die daran entstehenden Flächenteile des Bauwerkteiles 2 eine entsprechende Profilierung erhalten, was zur Aufrauhung der nachfolgend erhaltenen Arbeitsfuge beiträgt.
  • Zum gleichen Zwecke kann diese Seite und/oder die freie Oberfläche der Einbettungsmasse mit einem aus einem Zementabbindeverzögerer bestehenden Ueberzug versehen werden; die unfertig abgebundenen Oberflächenschichtteile am Bauwerk 2 können dann nach Wegnahme der Vorrichtung mit Wasser abgespritzt werden.
  • Nach Wegnahme der Schalung 1 und des Verwahrungselementes 5 ist die spröde Einbettungsmasse 7 zu entfernen, was durch Verabfolgung einiger weniger Hammerschläge auf die Endabschnitte 3b der Verbindungsstäbe 3 erfolgen kann. Vor oder nach dem Herausbiegen dieser Endabschnitte 3a in die geradlinige Fortsetzung der Schenkel des verankerten Abschnittes 3a sind auch noch die allfällig verwendeten Sicherungsstreifen 8 wegzunehmen.
  • Die Vorrichtung findet eine breite Verwendung bei der Herstellung von Arbeitsfugen in Stahlbetonbauwerken irgendwelcher Art, z.B. beim Anschliessen von Zwischenwänden, Stufen, Lichtschächten, Zwischenböden, Silodecken usw., z.B. an einer Hauptwand.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstäben, welche bei der Herstellung von Stahlbetonbauwerken in die Schalung befestigt wird und ein längliches Verwahrungselement aufweist, in welchem die annähernd rechtwinklig abgebogenen Endabschnitte der Verbindungsstäbe eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwahrungselement (5) hauptsächlich aus einem dünnwandigen, aus thermoplastischem Kunststoff gebildeten Formteil besteht, bei dem zur Flachseite (5a) hin offene, die Endabschnitte (3b) aufnehmende Verwahrungsmulden (6) im übrigen mit einer im erhärteten Zustand spröden Einbettungsmasse (7) gefüllt sind, wobei die Vorrichtung insgesamt eine steife, formbeständige Baueinheit bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flachseite des Verwahrungselementes Erhebungen (5c, 5d) ausgebildet sind, welche an die konvexe Seite der aus den Verwahrungsmulden herausragenden Biegungsabschnitte (3c) der Verbindungsstäbe angrenzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwahrungsmulden eine sich zur genannten Flachseite hin verengende Querschnittsform haben (Fig. 4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flachseite des Verwahrungselementes (5) flache Sicherungsstreifen (8) lösbar befestigt sind, die sich quer über die Verwahrungsmulden hinweg erstrecken und im Bereich derselben an der Einbettungsmasse anliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Einbettungsmasse abgewandte Seite der Sicherungsstreifen eine Profilierung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Einbettungsmasse abgewandte Seite der Sicherungsstreifen und/oder die freie Oberfläche der Einbettungsmasse mit einem aus einem Zementabbindeverzögerer bestehenden Ueberzug versehen ist.
EP79810113A 1979-10-03 1979-10-03 Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben Expired EP0026803B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79810113T ATE2155T1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Abschalungsvorrichtung mit einer grundschale und mit verbindungsstaeben.
DE7979810113T DE2964428D1 (en) 1979-10-03 1979-10-03 Construction joint shuttering comprising a former for supporting connecting bars
EP79810113A EP0026803B1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
AU63367/80A AU535851B2 (en) 1979-10-03 1980-10-02 Lining device for connection irons of concrete construction parts
PCT/CH1980/000121 WO1981001025A1 (en) 1979-10-03 1980-10-02 Lining device for connection irons of concrete construction parts
CA000361406A CA1144774A (en) 1979-10-03 1980-10-02 Receptacle for reinforcing bars
JP50217580A JPS56501253A (de) 1979-10-03 1980-10-02
US06/269,048 US4419852A (en) 1979-10-03 1980-10-02 Device for preserving connecting bars for concrete structural members
HK518/86A HK51886A (en) 1979-10-03 1986-07-03 Construction joint shuttering comprising a former for supporting connecting bars
MY429/86A MY8600429A (en) 1979-10-03 1986-12-30 Shuttering-off device with a base pan and with connection bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79810113A EP0026803B1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026803A1 true EP0026803A1 (de) 1981-04-15
EP0026803B1 EP0026803B1 (de) 1982-12-29

Family

ID=8186534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810113A Expired EP0026803B1 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4419852A (de)
EP (1) EP0026803B1 (de)
JP (1) JPS56501253A (de)
AT (1) ATE2155T1 (de)
CA (1) CA1144774A (de)
DE (1) DE2964428D1 (de)
HK (1) HK51886A (de)
MY (1) MY8600429A (de)
WO (1) WO1981001025A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002128A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 JÄRVINEN, Pekka Prefabricated concrete reinforcement element and method for making reinforcement joints
EP0103060A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-21 Pawe Ag Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1984002369A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-21 Rake Oy Prefabricated concrete reinforcing element and a cassette for use in this element
EP0165367A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Pebea N.V. Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
FR2592418A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Mure Ets Procede de mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2615226A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Habermann Pierre Dispositif de coffrage negatif incorporant au moins un element de parois souple, destine a la pose de fers de reprise d'angle, ou analogues
FR2656891A2 (fr) * 1988-11-18 1991-07-12 Gozard Jean Profile de reprise de betonnage.
DE9113086U1 (de) * 1991-10-21 1992-04-30 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH, 4040 Neuss Verwahrungsvorrichtung für in eine Betonwand zu verankernde Bewehrungsstäbe
FR2686360A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Vadala Pierrino Outil pour incorporation d'armatures dans un ouvrage en beton.
FR2710091A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Sauveplane Pierre Dispositif de mise en place et de positionnement d'armature dans des coffrages pour béton armé.
EP2025833A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Philipp GmbH Halterung für Seilschlaufen
WO2013050671A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-11 Auney Herve Boîtier d'attente monobloc en matière plastique et dispositif obtenu avec un tel boîtier

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376267B (de) * 1982-12-13 1984-10-25 Avi Alpenlaendische Vered Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
FR2554483B1 (fr) * 1983-11-09 1988-06-17 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures
FR2560913B1 (fr) * 1984-03-09 1986-10-24 Quille Entreprise Dispositif pour maintenir sur un element de coffrage une fourrure d'engravure et de support eventuel de fers en attente
DE3672797D1 (de) * 1986-01-15 1990-08-23 Pebea Nv Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE8717062U1 (de) * 1987-12-29 1988-04-07 Max Frank GmbH & Co KG, 8448 Leiblfing Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
US4984401A (en) * 1989-07-31 1991-01-15 Dayton Superior Corporation Device and method for housing a steel reinforcement in an area where joints are made between first and subsequently poured concrete structures
IL162417A (en) * 2004-06-09 2013-05-30 Doma Marketing For Building & Trading 1996 Ltd Box of fucking rods for buildings
WO2008052243A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Sugar Steel Engineering Pty Ltd Void former

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715743A (en) * 1928-02-17 1929-06-04 James J Duggan Furring construction
US1798134A (en) * 1928-08-23 1931-03-31 Daniel B Danielson Veneer bond
DE2307073C2 (de) * 1973-02-14 1974-11-14 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zum Verwahren von Wand anschlußeisen
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742883A (en) * 1928-02-29 1930-01-07 Frederick M Venzie Building structure
GB884553A (en) * 1957-03-11 1961-12-13 Rheinbau Gmbh Improvements in or relating to concrete ceiling or floor structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715743A (en) * 1928-02-17 1929-06-04 James J Duggan Furring construction
US1798134A (en) * 1928-08-23 1931-03-31 Daniel B Danielson Veneer bond
DE2307073C2 (de) * 1973-02-14 1974-11-14 Hochtief Ag Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vorrichtung zum Verwahren von Wand anschlußeisen
CH562376A5 (de) * 1974-02-27 1975-05-30 Brechbuehler Fritz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002128A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 JÄRVINEN, Pekka Prefabricated concrete reinforcement element and method for making reinforcement joints
EP0103060A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-21 Pawe Ag Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben
US4549384A (en) * 1982-09-10 1985-10-29 Pebea N.V. Reinforcing rod holder for use in connection-type concrete pouring operations and a method of producing same
WO1984002369A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-21 Rake Oy Prefabricated concrete reinforcing element and a cassette for use in this element
EP0165367A1 (de) * 1984-06-21 1985-12-27 Pebea N.V. Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
FR2592418A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Mure Ets Procede de mise en attente d'armatures de liaison entre deux parties d'ouvrage en beton et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2615226A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Habermann Pierre Dispositif de coffrage negatif incorporant au moins un element de parois souple, destine a la pose de fers de reprise d'angle, ou analogues
FR2656891A2 (fr) * 1988-11-18 1991-07-12 Gozard Jean Profile de reprise de betonnage.
DE9113086U1 (de) * 1991-10-21 1992-04-30 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH, 4040 Neuss Verwahrungsvorrichtung für in eine Betonwand zu verankernde Bewehrungsstäbe
FR2686360A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Vadala Pierrino Outil pour incorporation d'armatures dans un ouvrage en beton.
FR2710091A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Sauveplane Pierre Dispositif de mise en place et de positionnement d'armature dans des coffrages pour béton armé.
EP2025833A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Philipp GmbH Halterung für Seilschlaufen
WO2013050671A1 (fr) * 2011-10-04 2013-04-11 Auney Herve Boîtier d'attente monobloc en matière plastique et dispositif obtenu avec un tel boîtier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2155T1 (de) 1983-01-15
MY8600429A (en) 1986-12-31
WO1981001025A1 (en) 1981-04-16
HK51886A (en) 1986-07-11
EP0026803B1 (de) 1982-12-29
CA1144774A (en) 1983-04-19
US4419852A (en) 1983-12-13
DE2964428D1 (en) 1983-02-03
JPS56501253A (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
CH674864A5 (de)
DE1709404A1 (de) Raumkasten
EP0179046A2 (de) Zweiteiliges Verbindungsstück zum Zusammenhalten zwei die fertige Wand - bzw. Deckenoberfläche aufweisender Grundplatten einer verlorenen Schalung
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
AT395459B (de) Abschalungselement
EP0173988B1 (de) Einsatzkörper für Betonschalungen
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE9421635U1 (de) Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE3211563A1 (de) Schalungs- und verwahrungselement
DE3442183C2 (de) Plattensystem mit wenigstens einer Platte aus zementgebundenem Material
CH671990A5 (de)
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
DE29616928U1 (de) Baukonstruktion und Verbindungselemente dafür
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
EP0542116A1 (de) Verlorener Schalkörper
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE10036668A1 (de) Wandbauelement und Wandbauwerk aus Gips, Gießform und Verfahren zu deren Herstellung
AT380506B (de) Vorgefertigtes verlorenes schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800827

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830203

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: LOSINGER A.G.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79810113.5

Effective date: 19880707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT