EP2025833A1 - Halterung für Seilschlaufen - Google Patents

Halterung für Seilschlaufen Download PDF

Info

Publication number
EP2025833A1
EP2025833A1 EP08161212A EP08161212A EP2025833A1 EP 2025833 A1 EP2025833 A1 EP 2025833A1 EP 08161212 A EP08161212 A EP 08161212A EP 08161212 A EP08161212 A EP 08161212A EP 2025833 A1 EP2025833 A1 EP 2025833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
eye
holder according
precast concrete
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08161212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025833B1 (de
Inventor
Martin Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Publication of EP2025833A1 publication Critical patent/EP2025833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025833B1 publication Critical patent/EP2025833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a holder for cable loops for insertion into formwork for precast concrete parts, wherein the cable loops each consist of typically a substantially straight rope loop end which is cast with the concrete and a cable eye, which is angled relative to the rectilinear cable loop end by about 90 ° and which after casting of the precast concrete part and after removal of the formwork is parallel to a front or side surface of the precast concrete part and from this position in a to the respective surface in approximately vertical position is folded down.
  • Corresponding brackets and cable loops are known from the prior art in many variations.
  • rope loop in contrast to the term “cable eye”, for the angled End of the rope loop is used, which forms an opening or eyelet due to the inherent intrinsic tension of the rope.
  • the brackets for such rope loops are usually either so-called “rope loop boxes” that can accommodate one, two or more loops, or ropes, the corresponding cable loops at regular intervals and which are available in variable lengths and usually over the entire length of an end face or side surface of a precast concrete part, while cable loop boxes are arranged individually or optionally several times at certain distances from each other along a front or side surface.
  • these rope loop boxes or rope loop rails are mounted in a formwork that the rectilinear Seilschalufenenden of the bracket or the rope loop box or the Rail away in the direction of the interior of the precast concrete part and are therefore shed in the formwork with the concrete of the finished part.
  • the rope loop boxes and rails then usually have a concrete facing the closed bottom, which has only openings or recesses for the implementation of the cable loop and receives in its interior the cable eye protected from exposure to the concrete. That is, when pouring the precast concrete cast in the formwork concrete material flows around the straight, exiting from the ground on the back of the rope loop box rope loop end, which is firmly anchored in the precast concrete part after setting, but not reached in the rope loop box or the Corresponding rail protected received cable eye.
  • the rope loop box and the rope loop rail are either open on their side facing away from the concrete (but sealed with the formwork) or closed by a lid or a foil or tape, which in turn can be used to attach box or rail to a formwork. After removal of the formwork then the box or the rail is open or is opened by removing a corresponding lid, wherein such a lid may optionally also have the side walls of a box or a rail with.
  • the loops are then openly accessible in the box or rail, wherein in the box usually support members are provided which hold the cable eye in the angled position, of which the cable eye but can be solved so that they from the opposite the rectilinear part Angled position can be folded out of the box or the rail by only about 90 °, so that it extends substantially in the longitudinal direction of the concreted straight loop end and perpendicular to the respective surface of the precast concrete part.
  • the cable eyes are folded out accordingly, so that the cable eyes opposite precast concrete overlap each other and then a reinforcing rod is passed through these eyelets to then the between the two Precast concrete parts to shed fugue formed.
  • the potting compound or the grout makes the normal static service loads receiving connection between the two precast concrete
  • the cable loop reinforcement supports this composite, but in addition, in the case of over the normal use of the building beyond overloads, such as shocks from accidents . Explosions or earthquakes, forms an additional safeguard to still hold the precast concrete parts in case of failure of the joint joints.
  • the conventional cable loop boxes and corresponding rails have the disadvantage that they form an additional layer and effectively two interfaces between the concrete of the finished parts and the grout, which should actually connect the two concrete parts together.
  • the material of the rope loop box or rope loop rail still two additional interfaces, namely the interface mortar / box and box / concrete instead of the desirable direct connection between mortar and concrete, especially since the boxes and rails are usually made of non-water-receptive materials and thus tends to a poorer connection with the grout and enter the concrete, as these latter materials can reach each other.
  • the cable loop boxes usually consist of at least three different parts, eg. As a bottom part, an angle bracket for the cable loop and a cover part, wherein the side walls can be optionally arranged on the bottom or cover, the cable loops must be mounted in these boxes or rails and these boxes and rails must finally be introduced into the formwork and then Also, a corresponding cover must be removed to have access to the rope loops.
  • the present invention has the object to provide a simplified cable loop holder, which does not have the above disadvantages and forms an improved connection between grout and concrete.
  • the holder is designed as a molded part, which receives the angled cable eye form-fitting at least from three sides and is removable to the outside of the cable eye.
  • Such a molded part therefore surrounds the cable section of the cable eye from at least three sides, ie from the outside and from two vertical sides enclosing the outside and the cable eye, while it may be open to the side of the precast concrete part. Due to the positive gripping around the cable eye, the concrete during casting of the precast concrete part still can not flow around the cable eye, but at best comes from the one, remaining open side of the molding forth to the cable eye zoom, which causes at best a very loose, superficial bond with the cable eye, which then still largely free after removal of such a molding and can be easily solved with a tool of the precast concrete and bent out of the angled position.
  • the molded part consists of one piece, which facilitates handling and assembly.
  • the molded part is formed as a plate whose thickness is greater than the diameter of the rope from which the rope loop is made and which on one side, i. has on the precast concrete side facing a groove-like recess for receiving the cable eye.
  • the plate can be one or more pieces
  • This groove-like recess follows exactly the course of the cable eye and surrounds the rope from three sides, so that the rope is accessible only from the open groove side.
  • the width of the grooves for receiving the cable eye should be at most equal to the diameter of the rope, but it can, if the molding consists of a suitably plastically or elastically deformable material, also be slightly narrower than the rope is thick, so that the cable eye under elastic or plastic deformation of the groove walls can be pressed into the groove, which means that the rope is enclosed by significantly more than half of its circumference of the groove walls and remains during casting of the concrete only a small portion on one side of the eye, which can come in contact with the concrete.
  • the material should be correspondingly easily deformable, so that the cable loop can be easily pressed by hand into the groove and vice versa, the molding also readily by hand or with a simple hand tool, through which the molding is detected, can be deducted from the rope loop.
  • the molding should, if possible, be designed so that it is easily solvable by the concrete and preferably also by the formwork, but the connection with the formwork can also be designed in such a way that the molded part when loosening the formwork automatically from the rope loop dissolves and gets stuck on the formwork, from which it can then optionally be solved again.
  • the molding at least on the concrete side facing a smooth and no moisture-absorbing or moisture-repellent surface. This ensures that the molded part does not form a firm connection with the concrete material and is easily detachable from it.
  • the molded article could be made of an easily destructible and removable material, such as polystyrene or the like, so that in the event that the molded article can not be released as a whole from the cable eye and / or the precast concrete element, it can still be removed relatively quickly and easily by destroying and breaking out, with the cost of such easily removable and easily destructible material practically no weight. Such a molding would not be reusable then.
  • the molded part is reusable and easily detachable from the concrete and / or the formwork and consists of an elastically or plastically deformable material, such as a thermoplastic.
  • the molding should have a Shore hardness, on the one hand is sufficient to give the molding a not to be affected by casting with the concrete dimensional stability, but on the other hand by larger, locally acting forces, such as when pressing a Cable eye in a groove, readily plastically and / or elastically deformable.
  • such a material should have a Shore A hardness of at least 50.
  • the molded part can be produced by injection molding, which enables a very inexpensive mass production.
  • a molded part, on its side facing away from the precast concrete part should have a recess which is preferably undercut, so that the molded part either by hand or with a simple tool in the recess or the undercut recess and detected by the precast concrete part and the rope loop can be pulled off to reuse it if necessary.
  • a towing hook or the like may be provided on the side facing away from the concrete of the molding a towing hook or the like or at least a portion of the molded part is magnetic or magnetizable and the molded part can then be positioned and fixed both in the formwork with the aid of magnets, as well Help a magnet are removed from the formwork.
  • an angle bracket is provided in the transition region from the straight section to the cable eye, which at least before and during the introduction of the cable loop into the formwork, the cable eye in the angled to the straight rope ends Holding position.
  • Such an angle holder is suitably attached to the cable loop and can remain on this, and the recess which receives the cable eye should optionally be extended in the region of the angle holder so that the angle bracket together with the cable eye in a corresponding recess of the molding form-fitting, ie enclosed on three sides, is included in the molding.
  • this angle holder may easily enter into a firm connection with the concrete, which may even be advantageous to provide a counterforce when Entwing the cable eye when the cable eye is to be solved by corresponding support members on the angle bracket to move from the angled to the weaned position to be brought.
  • the angle holder may have projecting cams, which protrude on the side facing the concrete over the surface of the molding and are cast in this way with the concrete and hold the angle holder in this position.
  • Such an angle holder has a relatively small in size compared to the entire molded part or compared to a rope loop box and therefore does not disturb the bond between grout and concrete unsustainable.
  • corresponding holding elements which hold the cable eye in the angled state could also be provided on the molded part, or this could contain the angle holder as an integral part.
  • the molding after casting the precast concrete part of the precast concrete element and the cable eye can be removed, the entire surface of the precast concrete part is exposed below this molding, including the claimed by the cable eye surface area when the cable loop has been brought into the weaned position.
  • the molding leaves in the precast concrete part of a depression, which is later filled in the connection with another precast concrete element by grout, which forms such a engaging in the precast concrete cradles that improves the transverse force capacity of the joint.
  • FIG. 1 can be seen in plan view in approximately rectangular, plate-shaped, one-piece molding 1, the side edges slightly beveled in a trapezoidal shape and the corner regions are rounded. Due to this trapezoidal shape in the cross section of the plate-shaped molded part 1, the lower, closed surface, which forms the side facing away from a corresponding precast concrete side, slightly larger than the upper surface 9 of the molding. 1
  • the plate-shaped molded part 1 is an open towards the upper side 9 recess 2 in the form of a course of the cable eye 12 following groove provided with a subsequent rectangular recess portion 4, wherein in this rectangular recess portion an angle bracket 5 is added, which is the rectilinear Rope end 11 holds relative to the plane of the cable loop 12 in an angled position by about 90 °.
  • the rope as such or individual cable sections are marked with the reference numeral 13.
  • the angle bracket 5 is provided with two upwardly projecting over the surface 9 cam 6, which should ensure a firmer connection of the angle bracket with the concrete of the finished part.
  • Such angle holder 5 are (apart from the latter cam 6) known in principle in this form and are used in this form in corresponding recesses on the bottoms of rope loops or rope loop rails. In the present case, they are received in a recess 4 open to the concrete side, to which the eye-shaped groove 2 adjoins.
  • the cable 13 and the straight section 11 forming cable ends are held together at its free end by a ferrule 14.
  • FIG. 3a shows a sectional view through the molded part 1 with a cable eye received therein or the cable 13 received therein, in accordance with a section line III-III in FIG. 2
  • the angle holder 5 and the straight rope loop end 11 are behind the plane of the paper.
  • Two dashed lines extending from the edge of the recess 8 and leading to the lower (rear) side of the molding indicate an off-paper access opening through which a hook or, for example, the point of a spiked hammer can be inserted into the recess 8 with the help of such a tool to demolish the molding of a cured precast concrete part. Thereafter, the cable eye is so far accessible that it can be folded with the same or a similar tool from the precast concrete element and the angle bracket 5.
  • the groove 2 is formed so that it surrounds the cable 13 in a tight fit, the upper edge of the rope 13 is below the surface 9 of the molding 1 or at least flush, with the grooves 2, as shown, preferably deeper are formed so that the cable sections 13 also lie below the level of the surface 9 accordingly.
  • the production of the molding 1 is made of an elastically deformable plastic material, in which the grooves 2 are slightly narrower than the ropes 13 are thick, so that the ropes 13 can be pressed under deformation of the groove side walls in the groove 2 while the rope to more than 180 ° of its circumference.
  • FIG. 3b shows the same cut as FIG. 3a but for a further variant of a molded part 1 ', which differs from the molded part 1 in only two details. While the molded part 1 has a flat, closed back or outer side 15 and with the exception of the recess 8 and the grooves 2 has a solid cross-section, the molded part 1 'on its back has a cavity 17 which is enclosed by the circumferential side walls, which at Use of the molding 1 'lie close to a formwork part. This cavity 17 means a material savings and a lower weight of the molded part 1 '.
  • FIG. 4 is a side view of the in the FIGS. 1 to 3 already shown molding with the rope loop received therein.
  • the cable eye does not project beyond the surface 9 and is therefore in FIGS. 4 and 5 not recognizable, while, however, the angled to the cable eye 12 rope end itself extends substantially perpendicularly from the surface 9 of the molded part 1 away.
  • a projecting over the surface 9 portion of the angle holder 5 and the protruding cam 6 of the angle holder which are anchored sufficiently firmly after the casting of precast concrete in the concrete to hold the angle bracket 5 to the concrete firmly when the rope loop 12th is released by a correspondingly strong train of the support members of the angle holder 5.
  • FIG. 5 is an end view of the molded part 1 with cable loop, corresponding to a view from above. Again, one recognizes the partially projecting angle bracket 5 and the cam 6. The two ends of the cable 13 are connected via a ferrule 14 firmly together.
  • FIGS. 6 and 7 one recognizes again the molded part 1, but without a rope loop. It corresponds FIG. 6 the perspective view of the FIG. 1 and FIG. 7 corresponds to the top view of FIG. 2 ,
  • the molding 1 of the invention may be a disposable part, which may be made of a corresponding inexpensive and possibly easily destructible plastic material or elastomers or also of wood or cardboard material.
  • the molded article could also be made (eg, for reusability) from a thermoplastic or other plastic material, and possibly also by embossing the grooves 2 and recesses 4 from a sheet metal. In the case of using wood, reuse of the molded article 1 would also be considered.
  • reusable moldings could be provided on the back recesses or other elements that allow easy detection and removal of the molding of the finished cast concrete part.
  • the molded part could have magnetic or magnetizable elements, which would enable on the one hand a fixation and positioning of the molded part in a corresponding formwork, and on the other hand could serve as a means for releasing the molded part of the precast concrete by means of appropriate magnets.
  • the trapezoidal shape in longitudinal section and cross section through the plate-shaped molding 1 is used for easier removal and removal from the cast concrete.
  • the molding according to the invention is relatively inexpensive to produce and it consists of only a single part and does not require an additional cover, or a cover, as otherwise required in rope loop boxes.
  • the molded part does not form any separating layer between the grout and the concrete, since it can be completely removed after casting and demoulding the precast concrete part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für Seilschlaufen zum Einbringen in Schalungen für Betonfertigteile, wobei die Seilschlaufen jeweils aus einem im wesentlichen geradlinigen Seilschlaufenende (11), welches in einer Schalung mit Beton vergossen werden kann, und einer Seilöse (12) besteht, die gegenüber dem geradlinigen Seilschlaufenende (11) um etwa 90° abgewinkelt ist und welche nach dem Gießen des Betonfertigteils und Entfernen der Schalung entlang einer Stirn- oder Seitenfläche des Betonfertigteils verläuft und aus dieser Position in eine zu der jeweiligen Fläche in etwa senkrechte Position umklappbar ist. Um eine vereinfachte Seilschlaufenhalterung zu schaffen, welche eine verbesserte Verbindung zwischen Vergußmörtel und Beton bildet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Halterung als Formteil (1) ausgebildet ist, welches den die abgewinkelte Seilöse (12) bildenden Abschnitt des Seiles (13) von mindestens drei Seiten her formschlüssig aufnimmt und welches nach dem Gießen des Betonfertigteils von dem Betonfertigteil und der Seilöse (12) abnehmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für Seilschlaufen zum Einbringen in Schalungen für Betonfertigteile, wobei die Seilschlaufen jeweils aus typischerweise einem im wesentlichen geradlinigen Seilschlaufenende, welches mit dem Beton vergossen wird und einer Seilöse bestehen, die gegenüber dem geradlinigen Seilschlaufenende um etwa 90° abgewinkelt ist und die nach dem Gießen des Betonfertigteils und nach dem Entfernen der Schalung parallel zu einer Stirn- oder Seitenfläche des Betonfertigteils verläuft und aus dieser Position in eine zu der jeweiligen Fläche in etwa senkrechte Position umklappbar ist.
  • Entsprechende Halterungen und Seilschlaufen sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Variationen bekannt. Dazu wird beispielsweise ein Stahlseil in einer Länge von z. B. 60 bis 100 cm an seinen beiden freien Enden zusammengelegt, wobei diese freien Ende ein Stück weit parallel geführt werden und damit ein im wesentlichen geradliniges Seilende bilden, während der übrige Teil des Seils eine Seilöse bildet, deren Länge üblicherweise nicht weniger als 50 mm und nicht mehr als 140 mm beträgt und typischerweise im Bereich zwischen 60 und 120 mm liegt, ohne daß mit diesen Maßangabe eine Beschränkung vorgenommen werden soll. Zusätzlich ist die Ebene, in welcher diese Seilöse liegt, gegenüber den geradlinigen Seilenden um 90° abgewinkelt. Das gesamte Element, gegebenenfalls mit einem Halter, der die Seilenden und die Seilöse in der um 90° abgewinkelten relativen Position hält, wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als "Seilschlaufe" bezeichnet, im Unterschied zu dem Begriff "Seilöse", der für das abgewinkelte Ende der Seilschlaufe verwendet wird, welches aufgrund der dem Seil innewohnenden Eigenspannung eine Öffnung bzw. Öse bildet. Weiterhin wird im Folgenden unterschieden zwischen dem Seil bzw. Seilabschnitten bzw. Seilenden und dem Seilschlaufenende, das i. a. aus den beiden parallelen Endabschnitten (= Seilenden) des Seiles besteht.
  • Die Halterungen für derartige Seilschlaufen sind üblicherweise entweder sogenannte "Seilschlaufenkästen", die ein, zwei oder auch mehr Seilschlaufen aufnehmen können, oder Seilschienen, die entsprechende Seilschlaufen in regelmäßigen Abständen aufweisen und die in variablen Längen erhältlich sind und sich üblicherweise über die gesamte Länge einer Stirnfläche oder Seitenfläche eines Betonfertigteils erstrecken, während Seilschlaufenkästen einzeln oder gegebenenfalls mehrfach in gewissen Abständen zueinander entlang einer Stirn- oder Seitenfläche angeordnet werden. Dabei werden diese Seilschlaufenkästen oder Seilschlaufenschienen so in einer Schalung befestigt, daß sich die geradlinigen Seilschalufenenden von der Halterung bzw. dem Seilschlaufenkasten oder der -schiene weg in Richtung des Inneren des Betonfertigteils erstrecken und demzufolge in der Schalung mit dem Beton des Fertigteils vergossen werden.
  • Die Seilschlaufenkästen und -schienen haben dann üblicherweise einen dem Beton zugewandten, geschlossenen Boden, der lediglich Durchbrüche oder Aussparungen für die Durchführung der Seilschlaufe aufweist und in seinem Inneren die Seilöse vor der Beaufschlagung mit dem Beton geschützt aufnimmt. D.h., beim Gießen des Betonfertigteils umfließt das in die Schalung gegossene Betonmaterial zwar das geradlinige, aus dem Boden auf der Rückseite des Seilschlaufenkastens austretenden Seilschlaufenende, welches dadurch nach dem Abbinden fest in dem Betonfertigteil verankert ist, erreicht aber nicht die in dem Seilschlaufenkasten bzw. der -entsprechenden Schiene geschützt aufgenommene Seilöse.
  • Der Seilschlaufenkasten und die Seilschlaufenschiene sind dabei entweder an ihrer dem Beton abgewandten Seite offen (aber mit der Schalung abgedichtet verbunden) oder durch einen Deckel oder ein Folie oder Klebeband geschlossen, der wiederum zur Befestigung von Kasten oder Schiene an einer Schalung dienen kann. Nach dem Entfernen der Schalung liegt dann der Kasten bzw. die Schiene offen oder aber wird durch Entfernen eines entsprechenden Deckels geöffnet, wobei ein solcher Deckel gegebenenfalls auch die Seitenwände eines Kastens oder einer Schiene mit aufweisen kann.
  • Die Seilösen liegen dann in dem Kasten bzw. der Schiene offen zugänglich, wobei in dem Kasten üblicherweise Halterungselemente vorgesehen sind, welche die Seilöse in der abgewinkelten Stellung halten, von denen die Seilöse aber gelöst werden kann, so daß sie aus der gegenüber dem geradlinigen Teil abgewinkelten Stellung um nur etwa 90° aus dem Kasten bzw. der Schiene herausgeklappt werden kann, so daß sie sich im wesentlichen in Längsrichtung des einbetonierten geradlinigen Seilschlaufenendes und senkrecht zu der betreffenden Oberfläche des Betonfertigteils erstreckt.
  • Zur Verbindung mit anderen Betonfertigteilen, die ebenfalls an Stirn- oder Seitenflächen entsprechende Seilschlaufen aufweisen, werden auch dort die Seilösen entsprechend herausgeklappt, so daß die Seilösen gegenüberliegender Betonfertigteile einander überlappen und es wird dann ein Bewehrungsstab durch diese Seilösen hindurchgeführt, um anschließend die zwischen den beiden Betonfertigteilen gebildete Fuge zu vergießen.
  • Dabei stellt die Vergußmasse bzw. der Vergußmörtel die normale statische Gebrauchslasten aufnehmende Verbindung zwischen den beiden Betonfertigteilen her, wobei die Seilschlaufenbewehrung diesen Verbund unterstützt, zusätzlich aber auch, im Fall von über den normalen Gebrauch des Gebäudes hinausgehenden Überlastungen, wie zum Beispiel bei Erschütterungen durch Unfälle, Explosionen oder Erdbeben, eine zusätzliche Sicherung bildet, um die Betonfertigteile auch bei Versagen der Fugenverbindung dennoch sicher zusammenzuhalten.
  • Dabei haben jedoch die herkömmlichen Seilschlaufenkästen und auch entsprechende Schienen den Nachteil, daß sie eine zusätzliche Schicht und effektiv zwei Grenzflächen zwischen dem Beton der Fertigteile und dem Vergußmörtel bilden, der eigentlich die beiden Betonteile miteinander verbinden soll. Zwar versucht man, dennoch eine gute Verbindung zwischen Vergußmörtel und Betonfertigteil dadurch sicherzustellen, daß die Seilschlaufenkästen und/oder -schienen entsprechend ausgeformt werden, so daß sich effektiv Verzahnungen zwischen Vergußmörtel und Betonfertigteil bilden, jedoch bildet auch in diesen Verzahnungen das Material des Seilschlaufenkastens oder Seilschlaufenschiene immer noch zwei zusätzliche Grenzflächen, nämlich die Grenzfläche Mörtel/Kasten und Kasten/Beton anstelle der wünschenswerten direkten Verbindung zwischen Mörtel und Beton, zumal die Kästen und Schienen in aller Regel aus nicht wasseraufnahmefähigen Materialien hergestellt werden und damit tendenziell eine schlechtere Verbindung mit dem Vergußmörtel und dem Beton eingehen, als diese letztgenannten Materialien untereinander erreichen können.
  • Hinzu kommt, daß die Seilschlaufenkästen zumeist aus mindestens drei verschiedenen Teilen bestehen, z. B. einem Bodenteil, einem Winkelhalter für die Seilschlaufe und einem Deckelteil, wobei die Seitenwände wahlweise an Boden oder Deckel angeordnet sein können, die Seilschlaufen müssen in diesen Kästen oder Schienen montiert werden und diese Kästen und Schienen müssen schließlich in die Schalung eingebracht werden und anschließend muß auch eine entsprechend Abdeckung entfernt werden, um Zugang zu den Seilschlaufen zu haben.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrund, eine vereinfachte Seilschlaufenhalterung zu schaffen, welche die vorstehenden Nachteile nicht aufweist und eine verbesserte Verbindung zwischen Vergußmörtel und Beton bildet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung als Formteil ausgebildet ist, welches die abgewinkelte Seilöse mindestens von drei Seiten her formschlüssig aufnimmt und nach außen hin von der Seilöse abnehmbar ist.
  • Als Außenseite ist dabei die von dem Betonfertigteil abgewandte Seite bezeichnet. Ein solches Formteil umschließt daher den Seilabschnitt der Seilöse von mindestens drei Seiten her, d.h. von der Außenseite her und von zwei zu der Außenseite und die Seilöse umfassenden senkrechten Seiten her, während sie zu der Seite des Betonfertigteils hin offen sein kann. Durch das formschlüssige Umgreifen der Seilöse kann der Beton beim Gießen des Betonfertigteils dennoch nicht die Seilöse umfließen, sondern gelangt allenfalls von der einen, verbliebenen offenen Seite des Formteils her an die Seilöse heran, was allenfalls einen sehr losen, oberflächlichen Verbund mit der Seilöse bewirkt, die dann dennoch nach dem Entfernen eines solchen Formteils weitgehend frei liegt und mit einem Werkzeug ohne weiteres von dem Betonfertigteil gelöst und aus der abgewinkelten Stellung herausgebogen werden kann.
  • Grundsätzlich wäre es dabei auch möglich, die Seilschlaufe auch von ihrer offenen Seite her durch eine Folie oder ein zusätzlich eingelegtes Element abzudecken, welches nach dem Herausbiegen der Seilschlaufe ohne weiteres von dem Beton ablösbar ist, falls es daran haften sollte.
  • Im übrigen ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß das Formteil aus einem Stück besteht, was die Handhabung und Montage erleichtert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Formteil als Platte ausgebildet, deren Dicke größer ist als der Durchmesser des Seils, aus welchem die Seilschlaufe hergestellt ist und welche auf einer Seite, d.h. auf der dem Betonfertigteil zugewandten Seite, eine nutartige Aussparung zur Aufnahme der Seilöse aufweist. Die Platte kann ein- oder mehrstückig sein
  • Diese nutartige Aussparung folgt genau dem Verlauf der Seilöse und umschließt das Seil von drei Seiten her, so daß das Seil nur von der offenen Nutseite her zugänglich ist. Dabei sollte die Breite der Nuten zur Aufnahme der Seilöse höchstens gleich dem Durchmesser des Seils sein, sie kann aber, falls das Formteil aus einem entsprechend plastisch oder elastisch verformbaren Material besteht, auch etwas schmaler sein als das Seil dick ist, so daß die Seilöse unter elastischer oder plastischer Verformung der Nutwände in die Nut eingedrückt werden kann, was bedeutet, daß das Seil um deutlich mehr als die Hälfte seines Umfangs von den Nutwänden umschlossen ist und beim Gießen des Betons nur noch ein kleiner Abschnitt auf einer Seite der Seilöse frei bleibt, der mit dem Beton in Kontakt kommen kann. Es versteht sich, daß das Material entsprechend leicht verformbar sein sollte, so daß die Seilschlaufe ohne weiteres von Hand in die Nut eingedrückt werden kann und umgekehrt das Formteil auch ohne weiteres von Hand bzw. mit einem einfachen Handwerkzeug, durch welches das Formteil erfaßt wird, von der Seilschlaufe abgezogen werden kann.
  • Dabei sollte zweckmäßigerweise auch die Tiefe der Aussparung bzw. Nut mindestens dem Durchmesser des Seils entsprechen, so daß das Seil nicht über die Oberfläche des Formteils hervorsteht, was eine Benetzung mit dem Beton beim Gießen noch weiter reduziert.
  • Dabei sollte das Formteil nach Möglichkeit so ausgebildet sein, daß es von dem Beton und vorzugsweise auch von der Schalung leicht lösbar ist, wobei aber die Verbindung mit der Schalung auch dergestalt ausgebildet sein kann, daß sich das Formteil beim Lösen der Schalung automatisch von der Seilschlaufe löst und an der Schalung hängen bleibt, von der es gegebenenfalls anschließend wieder gelöst werden kann.
  • Zweckmäßigerweise hat das Formteil mindestens auf der dem Beton zugewandten Seite eine glatte und keine Feuchtigkeit aufnehmende bzw. feuchtigkeitsabweisende Oberfläche. Dadurch wird sichergestellt, daß das Formteil keine feste Verbindung mit dem Betonmaterial eingeht und leicht von diesem lösbar ist. Alternativ könnte allerdings das Formteil auch aus einem leicht zu zerstörenden und entfernbaren Material hergestellt sein, wie zum Beispiel aus Polystyrol oder dergleichen, so daß für den Fall, daß das Formteil nicht als Ganzes von der Seilöse und/oder dem Betonfertigteil gelöst werden kann, es durch Zerstören und Herausbrechen dennoch relativ schnell und unkompliziert entfernt werden kann, wobei die Kosten für derartig leicht entfernbares und leicht zerstörbares Material praktisch nicht ins Gewicht fallen. Ein solches Formteil wäre dann allerdings nicht wiederverwendbar.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist jedoch das Formteil wiederverwendbar und von dem Beton und/oder der Schalung leicht lösbar und es besteht aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Material, wie zum Beispiel einem thermoplastischen Kunststoff. Zweckmäßigerweise sollte das Formteil eine Shore-Härte aufweisen, die zwar einerseits ausreichend ist, um dem Formteil eine durch das Vergießen mit dem Beton nicht zu beeinträchtigende Formstabilität zu verleihen, andererseits aber auch durch größere, örtlich begrenzt einwirkende Kräfte, wie zum Beispiel beim Eindrücken einer Seilöse in eine Nut, ohne weiteres plastisch und/oder elastisch verformbar ist. Zweckmäßigerweise sollte ein solches Material eine Shore-A-Härte von mindestens 50 haben. Darüber hinaus ist gemäß einer Ausführungsform das Formteil durch Spritzguß herstellbar, was eine sehr preiswerte Massenherstellung ermöglicht.
  • Des Weiteren sollte gemäß einer Ausführungsform ein Formteil, auf seiner dem Betonfertigteil abgewandten Seite eine Aussparung aufweisen, die vorzugsweise hinterschnitten ist, so daß das Formteil entweder mit der Hand oder mit einem einfachen Werkzeug in der Aussparung bzw. der hinterschnittenen Aussparung erfaßt und von dem Betonfertigteil und der Seilschlaufe abgezogen werden kann, um es gegebenenfalls wiederzuverwenden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auf der dem Beton abgewandten Seite des Formteils ein Zughaken oder dergleichen vorgesehen sein oder mindestens ein Teil des Formteiles ist magnetisch oder magnetisierbar und das Formteil kann dann sowohl in der Schalung mit Hilfe von Magneten positioniert und fixiert werden, als auch mit Hilfe eines Magneten aus der Schalung herausgenommen werden.
  • Schließlich ist gemäß einer Ausführungsform im Übergangsbereich von dem geradlinigen Abschnitt zu der Seilöse ein Winkelhalter vorgesehen, der mindestens vor dem und während des Einbringens der Seilschlaufe in die Schalung die Seilöse in der zu den geradlinigen Seilenden abgewinkelten Stellung hält. Ein solcher Winkelhalter ist zweckmäßigerweise an der Seilschlaufe befestigt und kann an dieser verbleiben, und die Aussparung, welche die Seilöse aufnimmt, sollte gegebenenfalls im Bereich des Winkelhalters so erweitert sein, daß auch der Winkelhalter zusammen mit der Seilöse in einer entsprechenden Aussparung des Formteils formschlüssig, d.h. auf drei Seiten umschlossen, in dem Formteil aufgenommen ist. Dieser Winkelhalter darf aber ohne weiteres eine feste Verbindung mit dem Beton eingehen, was sogar vorteilhaft sein kann, um beim Entwinkeln der Seilöse eine Gegenkraft bereitzustellen, wenn die Seilöse von entsprechenden Halterungselementen an dem Winkelhalter gelöst werden soll, um aus der abgewinkelten in die entwinkelte Stellung gebracht zu werden. Zu diesem Zweck kann der Winkelhalter vorspringende Nocken aufweisen, die auf der dem Beton zugewandten Seite über die Oberfläche des Formteils hinausstehen und auf diese Weise mit dem Beton vergossen werden und den Winkelhalter in dieser Position festhalten. Ein solcher Winkelhalter hat eine im Vergleich zu dem gesamten Formteil bzw. im Vergleich zu einem Seilschlaufenkasten relativ geringe Größe und stört deshalb den Verbund zwischen Vergußmörtel und Beton nicht nachhaltig. Alternativ zu dem Winkelhalter könnten entsprechende Halteelemente, die die Seilöse in dem abgewinkelten Zustand halten, auch an dem Formteil vorgesehen sein, oder dieses könnte den Winkelhalter als integralen Bestandteil enthalten.
  • Dadurch, daß bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Formteil nach dem Gießen des Betonfertigteils von dem Betonfertigteil und der Seilöse abgenommen werden kann, liegt die gesamte Fläche des Betonfertigteils unterhalb dieses Formteils frei, einschließlich des von der Seilöse in Anspruch genommenen Flächenbereichs, wenn die Seilschlaufe in die entwinkelte Stellung gebracht worden ist. Auf diese Weise kann über die gesamte Fuge benachbarter Betonteile hinweg und mit Ausnahme der Austrittsstellen der Seilschlaufen und den von den kleinen Winkelhaltern beanspruchten Bereichen eine tragfähige und feste Verbindung zwischen dem Fugenmörtel und dem Beton entstehen, was tendenziell zu einer größeren statischen Lastaufnahmefähigkeit der Fugenverbindung führt. Dennoch hinterlässt das Formteil in dem Betonfertigteil eine Vertiefung, die später bei der Verbindung mit einem weiteren Betonfertigteil durch Vergußmörtel ausgefüllt wird, der so einen in das Betonfertigteil eingreifenden Haltenocken bildet, der die Querkrafttragfähigkeit der Fuge verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung mit einer Seilschlaufe,
    Figur 2
    eine Draufsicht von oben auf die dem Betonfertigteil zugewandte Oberseite des Form- teils nach Figur 1,
    Figur 3a
    eine Schnittansicht, entsprechend einer Schnittlinie III-III in Figur 2,
    Figur 3b
    eine Schnittansicht ähnlich wie in Figur 3a, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Formteils mit Seilschlaufe nach Figur 1,
    Figur 5
    eine Stirnansicht des Formteils mit Seilschlaufe nach Figur 1,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eine Formteils ohne Seilschlaufe in einer Perspektive ent- sprechend Figur 1 und
    Figur 7
    eine Draufsicht auf das Formteil ohne Seilschlaufe analog zu der Draufsicht in Figur 2.
  • In Figur 1 erkennt man ein in der Draufsicht in etwa rechteckiges, plattenförmiges, aus einem Stück bestehendes Formteil 1, dessen Seitenflanken leicht trapezförmig angeschrägt und dessen Eckbereiche abgerundet sind. Aufgrund diese Trapezform im Querschnitt des plattenförmigen Formteils 1 ist die untere, geschlossene Fläche, welche die von einem entsprechenden Betonfertigteil abgewandte Seite bildet, etwas größer als die obere Fläche 9 des Formteils 1.
  • Wie man in den Figuren 1 und 2 deutlich erkennt, ist in dem plattenförmigen Formteil 1 eine zur oberen Seite 9 hin offene Aussparung 2 in Form einer dem Verlauf der Seilöse 12 folgenden Nut mit einem anschließenden rechteckigen Aussparungsabschnitt 4 vorgesehen, wobei in diesem rechteckigen Aussparungsabschnitt ein Winkelhalter 5 aufgenommen ist, der das geradlinige Seilende 11 relativ zu der Ebene der Seilschlaufe 12 in einer um etwa 90° abgewinkelten Position hält. Das Seil als solches bzw. einzelne Seilabschnitte sind mit der Bezugszahl 13 gekennzeichnet.
  • Wie man außerdem sieht, ist der Winkelhalter 5 mit zwei nach oben über die Oberfläche 9 hervorstehenden Nocken 6 ausgestattet, die eine festere Verbindung des Winkelhalters mit dem Beton des Fertigteils gewährleisten sollen. Derartige Winkelhalter 5 sind (abgesehen von den letztgenannten Nocken 6) in dieser Form im Prinzip bekannt und werden in dieser Form auch in entsprechende Aussparungen an den Böden von Seilschlaufenkästen oder Seilschlaufenschienen eingesetzt. Im vorliegenden Fall sind sie in einer zur Betonseite offenen Aussparung 4 aufgenommen, an die sich die ösenförmige Nut 2 anschließt. Das Seil 13 bzw. die den geradlinigen Abschnitt 11 bildenden Seilenden sind an ihrem freien Ende durch eine Quetschhülse 14 zusammengehalten.
  • In der Draufsicht gemäß Figur 2 sieht man in Längsrichtung des geradlinigen Seilabschnitts 11 und von oben auf die in den entsprechenden Aussparungen 2, 4 aufgenommene Seilöse mit dem Winkelhalter 5.
  • Figur 3a zeigt eine Schnittansicht durch das Formteil 1 mit einer darin aufgenommenen Seilöse bzw. dem darin aufgenommenen Seil 13, und zwar entsprechend einer Schnittlinie III-III in Figur 2, wobei jedoch der Winkelhalter 5 und das geradlinige Seilschlaufenende 11 hinter der Papierebene liegen. Zusätzlich ist jedoch dargestellt eine von der Rückseite des Formteils 1 zugängliche und teilweise hinterschnittene Aussparung 8, die entweder in dem Formteilabschnitt innerhalb der Seilöse zwischen den beiden Seilabschnitten 13 oder aber in dem in Figur 2 unteren Ende jenseits der Seilöse 12 vorgesehen sein kann. Zwei gestrichelte Linien, die vom Rand der Aussparung 8 ausgehen und zur unteren (rückwärtigen) Seite des Formteils führen, deuten eine außerhalb der Papierebene liegende Zugangsöffnung an, durch die ein Haken oder beispielsweise die Spitze eines Spitzhammers in die Aussparung 8 eingeführt werden kann, um mit Hilfe eines solchen Werkzeugs das Formteil von einem ausgehärteten Betonfertigteil abzureißen. Danach ist die Seilsöse soweit zugänglich, daß sie mit demselben oder einem ähnlichen Werkzeug von dem Betonfertigteil und dem Winkelhalter 5 abgeklappt werden kann.
  • Wie man sieht, ist die Nut 2 so ausgebildet, daß sie das Seil 13 in enger Passung umgreift, wobei die Oberkante der Seils 13 unterhalb der Oberfläche 9 des Formteils 1 liegt oder zumindest bündig abschließt, wobei die Nuten 2, wie dargestellt, vorzugsweise tiefer ausgebildet sind, so daß die Seilabschnitte 13 auch entsprechend unterhalb des Niveaus der Oberfläche 9 lägen. Bevorzugt ist die Herstellung des Formteils 1 aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial, bei welchem die Nuten 2 etwas schmaler ausgebildet sind als die Seile 13 dick sind, so daß die Seile 13 unter Verformung der Nutseitenwände in die Nut 2 eingedrückt werden können und dabei das Seil um mehr als 180° seines Umfangs umfassen.
  • Figur 3b zeigt den gleichen Schnitt wie Figur 3a, jedoch für eine weitere Variante eines Formteils 1', das sich in nur zwei Details von dem Formteil 1 unterscheidet. Während das Formteil 1 eine ebene, geschlossene Rückseite oder Außenseite 15 hat und mit Ausnahme der Aussparung 8 und der Nuten 2 einen massiven Querschnitt aufweist, hat das Formteil 1' auf seiner Rückseite einen Hohlraum 17, der von den umlaufenden Seitenwänden umschlossen wird, die bei Benutzung des Formteils 1' dicht an einem Schalungsteil anliegen. Dieser Hohlraum 17 bedeutet eine Materialersparnis und ein geringeres Gewicht des Formteils 1'.
  • Ein weiteres unterscheidendes Detail liegt in den elastischen Lippen 16, die die obere Öffnung der Nuten 2 mehr oder weniger dicht verschließen. Beim Einlegen der Seilsöse 12 in die Nuten 2 werden die elastischen Lippen 16 weggedrängt, wobei sie, da die Nuten ausreichend tief sind, an dem Seil 13 vorbei in ihre Ausgangsstellung zurückschnellen, wenn das Seil 13 bis auf den Grund der Nuten 2 gedrückt wird. Da diese Lippen die Oberseite der Nuten 2 hinreichend dicht verschließen, bewirken sie, daß der die Seilöse 12 bildende Abschnitt des Seiles 13 beim Gießen des Betons allenfalls mit sehr geringen Mengen Beton beaufschlagt wird, was nach dem Entfernen des Formteils 1' das Erfassen und Herausklappen der Seilösen 12 noch weiter erleichtert.
  • Figur 4 ist eine Seitenansicht des in den Figuren 1 bis 3 bereits dargestellten Formteils mit der darin aufgenommenen Seilschlaufe. Die Seilöse steht über die Oberfläche 9 nicht hervor und ist deshalb in Figur 4 und 5 nicht erkennbar, während jedoch das zu der Seilöse 12 abgewinkelte Seilende sich im wesentlichen senkrecht von der Oberfläche 9 des Formteils 1 weg erstreckt. Man erkennt auch einen über die Oberfläche 9 hervorstehenden Abschnitt des Winkelhalters 5 sowie die vorstehenden Nocken 6 des Winkelhalters, die nach dem Gießen des Betonfertigteils in dem Beton hinreichend fest verankert sind, um den Winkelhalter 5 an dem Beton fest zu halten, wenn die Seilschlaufe 12 durch einen entsprechend kräftigen Zug von den Halterungselementen des Winkelhalters 5 gelöst wird.
  • Figur 5 ist eine stirnseitige Ansicht des Formteils 1 mit Seilschlaufe, entsprechend einer Ansicht von oben. Auch hier erkennt man den teilweise vorstehenden Winkelhalter 5 und die Nocken 6. Die beiden Enden des Seils 13 sind über eine Quetschhülse 14 fest miteinander verbunden.
  • In den Figuren 6 und 7 erkennt man nochmals das Formteil 1, jedoch ohne Seilschlaufe. Dabei entspricht Figur 6 der perspektivischen Ansicht der Figur 1 und Figur 7 entspricht der Draufsicht der Figur 2.
  • Das erfindungsgemäße Formteil 1 kann ein Wegwerfteil sein, welches aus einem entsprechen preiswerten und gegebenenfalls leicht zerstörbaren Kunststoffmaterial bzw. Elastomeren oder auch aus Holz oder Kartonmaterial hergestellt sein kann. Das Formteil könnte jedoch (z. B. zwecks Wiederverwendbarkeit) auch aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem sonstigen Kunststoffmaterial hergestellt sein und eventuell auch durch Prägen der Nuten 2 und Aussparungen 4 aus einem Blech. Im Fall der Verwendung von Holz käme ebenfalls eine Wiederverwendung des Formteils 1 in Betracht.
  • Bei wiederverwendbaren Formteilen könnten auf der Rückseite Aussparungen oder andere Elemente vorgesehen sein, die ein leichtes Erfassen und Abziehen des Formteils von dem fertig gegossenen Betonteil ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Formteil magnetische oder magnetisierbare Elemente aufweisen, die einerseits eine Fixierung und Positionierung des Formteils in einer entsprechenden Schalung ermöglichen würden, und die andererseits auch als Mittel zum Lösen des Formteils von dem Betonfertigteil mit Hilfe entsprechender Magnete dienen könnten. Auch die Trapezform im Längsschnitt und Querschnitt durch das plattenförmige Formteil 1 dient einer leichteren Herausnahme und Entformung aus dem gegossenen Beton.
  • Das erfindungsgemäße Formteil ist relativ preiswert herzustellen und es besteht nur aus einem einzigen Teil und benötigt keinen zusätzlichen Deckel, oder eine Abdeckung, wie dies bei Seilschlaufenkästen ansonsten erforderlich ist. Außerdem bildet das Formteil keinerlei Trennschicht zwischen dem Vergußmörtel und dem Beton, da es nach dem Gießen und Entschalen des Betonfertigteils vollständig entfernt werden kann.

Claims (15)

  1. Halterung für Seilschlaufen zum Einbringen in Schalungen für Betonfertigteile, wobei die Seilschlaufen jeweils aus einem im wesentlichen geradlinigen Seilschlaufenende (11), welches in einer Schalung mit Beton vergossen werden kann, und einer Seilöse (12) besteht, die gegenüber dem geradlinigen Seilschlaufenende (11) um etwa 90° abgewinkelt ist und welche nach dem Gießen des Betonfertigteils und Entfernen der Schalung entlang einer Stirn- oder Seitenfläche des Betonfertigteils verläuft und aus dieser Position in eine zu der jeweiligen Fläche in etwa senkrechte Position umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Formteil (1) ausgebildet ist, welches den die abgewinkelte Seilöse (12) bildenden Abschnitt des Seiles (13) von mindestens drei Seiten her formschlüssig aufnimmt und welches nach dem Gießen des Betonfertigteils von dem Betonfertigteil und der Seilöse (12) abnehmbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) als Platte ausgebildet ist, deren Dicke größer ist als der Durchmesser des Seiles (13) aus welcher die Seilschlaufe hergestellt ist, und welche auf einer Seite mindestens eine nutartige Aussparung (2) zur Aufnahme der Seilöse (12) aufweist.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten (2) zur Aufnahme der Seilöse (12) höchstens gleich dem Durchmesser des Seiles (13) oder etwas geringer ist, wobei in letzterem Fall die Nutwände zur Aufnahme der Seilöse (12) entsprechend verformbar sind.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Aussparung (2) zur formschlüssigen Aufnahme der Seilöse (12) mindestens in etwa dem Durchmesser des Seiles (13) entspricht.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) derart ausgebildet ist, daß es, vorzugsweise in einem Stück, von dem Beton und der Schalung jeweils leicht lösbar ist.
  6. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) mindestens auf seiner dem Betonfertigteil zugewandten Seite eine glatte Oberfläche aufweist.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) aus einem leicht zu zerstörenden und entfernbaren Material, zum Beispiel aus Polystyrol, besteht.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) aus einem relativ weichen aber dennoch beim Vergießen mit dem Beton formstabilen Material besteht.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner dem Betonfertigteil abgewandten Außenseite eine Aussparung (8) aufweist, die vorzugsweise hinterschnitten ist, um einen Ansatz zum Abziehen des Formteils (1) von der Seilöse (12) zu bilden.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein magnetisches oder magnetiserbares Teil aufweist, über welches mit Hilfe entsprechender Magnete das Formteil bewegbar ist.
  11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von dem geradlinigen Abschnitt (11) zur Seilöse (12) ein Winkelhalter (5) vorgesehen ist, welcher die Seilöse (12) mindestens vor und während des Einbringens der Seilschlaufe in die Schaltung in der zu den Seilenden (11) abgewinkelten Stellung hält.
  12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhalter in Richtung des Betonfertigteils vorspringende und über die dem Betonfertigteil zugewandte Oberfläche (9) des Formteils (1) hinausstehende Nocken (6) aufweist.
  13. Halterung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhalter derart ausgebildet ist, daß er seitlich auf die Seilschlaufe aufsetzbar ist.
  14. Halterung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhalter derart ausgebildet ist, daß er die Seilschlaufe wahlweise in einer abgewinkelten Stellung oder in einer gestreckten Stellung hält.
  15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seilöse auf mindestens drei Seiten formschlüssig umfassende Aussparung (2) an ihrer verbleibenden offenen Seite durch mindestes eine und vorzugsweise gegenüberliegende elastische Lippe(n) verschlossen ist (sind), die beim Einlegen der Seilöse elastisch wegbiegbar ist (sind) und nach dem vollständigen Einlegen der Seilöse in Ihre die offene Seite mindestens teilweise verschließende Ausgangsstellung zurückschnellt (bzw. zurückschnellen).
EP08161212A 2007-08-10 2008-07-25 Halterung für Seilschlaufen Active EP2025833B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011243U DE202007011243U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Halterung für Seilschlaufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025833A1 true EP2025833A1 (de) 2009-02-18
EP2025833B1 EP2025833B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=38622767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161212A Active EP2025833B1 (de) 2007-08-10 2008-07-25 Halterung für Seilschlaufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2025833B1 (de)
AT (1) ATE543970T1 (de)
DE (1) DE202007011243U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000529U1 (de) 2008-01-11 2009-05-20 Philipp Gmbh Seilschlaufenhalterung
WO2009109189A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Haucon A/S Concrete element and method plus application hereof
DE202008007387U1 (de) * 2008-06-03 2009-10-29 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE102009001203B4 (de) * 2009-02-26 2023-03-30 Philipp Gmbh Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
ES2435203T3 (es) 2009-03-12 2013-12-16 Peikko Group Oy Dispositivo para el acoplamiento de piezas de hormigón prefabricadas
FI20096006A0 (fi) * 2009-10-02 2009-10-02 Group Finland Oy R Vaarnalenkkikotelo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
EP0026803A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-15 Losinger AG Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
FR2554483A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures
FR2703379A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Gozard Jean Gousset amovible pour les reprises de bétonnage.
DE29723990U1 (de) * 1996-07-20 1999-09-02 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
WO2008090260A1 (en) 2007-01-23 2008-07-31 Peikko Group Oy Method and apparatus for providing reinforced construction joint in concrete structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
EP0026803A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-15 Losinger AG Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
FR2554483A1 (fr) * 1983-11-09 1985-05-10 Moreau Pierre Boitier de positionnement d'armatures
FR2703379A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Gozard Jean Gousset amovible pour les reprises de bétonnage.
DE29723990U1 (de) * 1996-07-20 1999-09-02 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
WO2008090260A1 (en) 2007-01-23 2008-07-31 Peikko Group Oy Method and apparatus for providing reinforced construction joint in concrete structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025833B1 (de) 2012-02-01
ATE543970T1 (de) 2012-02-15
DE202007011243U1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE19950675C5 (de) Transportanker zum Einbetten in Stahlbetonfertigteile
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
EP2224075B1 (de) Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE202007010509U1 (de) Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile
DE202009010056U1 (de) Montageplatte
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
EP0819203B2 (de) Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
DE19826985C2 (de) Schalungsteil
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1961879B2 (de)
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
EP2022909A2 (de) Seilschlaufenkasten
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP0088875B1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
DE102011017472A1 (de) Befestigungsteil zum Eingießen in ein Betonelement
DE3732180C2 (de)
EP1375782A2 (de) Verwahrkasten
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
EP3012501B1 (de) Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
DE19746111C2 (de) Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006286

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006286

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16