EP0024712B1 - Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts - Google Patents

Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts Download PDF

Info

Publication number
EP0024712B1
EP0024712B1 EP80105018A EP80105018A EP0024712B1 EP 0024712 B1 EP0024712 B1 EP 0024712B1 EP 80105018 A EP80105018 A EP 80105018A EP 80105018 A EP80105018 A EP 80105018A EP 0024712 B1 EP0024712 B1 EP 0024712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge element
copying
output device
film
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024712A1 (de
Inventor
Roland Dr. Dipl.-Phys. Moraw
Renate Schädlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0024712A1 publication Critical patent/EP0024712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024712B1 publication Critical patent/EP0024712B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00497Overhead Transparency, i.e. OHP
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00649Electrodes close to the copy feeding path

Definitions

  • the invention relates to an output device of a copying machine for the stacking of plastic copying films in a storage container, with a fan, a transfer corona and a first discharge element inside the copying machine.
  • the former Because of these different mechanisms of transferring toner images onto plastic films and onto paper, the former have difficulties in fixing the toner images and in stacking them after the copying process. A further difficulty arises in that the plastic films may generally only be heated to a temperature between 110.degree. C. to 130.degree. C. during the fixing process in order to avoid thermoplastic deformation of the films, while the fixing temperatures for paper are quite a bit can be set higher.
  • toner images on plastic films cannot yet be dry-wiped dry when fixed within the temperature range specified above.
  • Another disadvantage is the electrostatic charging of the plastic films, as a result of which, in contrast to paper copies, they cannot be stacked on top of one another in a storage container, but rather adhere to one another. This can lead to backlogs in the interior of the copying machine, since the subsequent copying foils are prevented from exiting by the foils adhering to one another in the storage container, or the copying foils are pushed out of the dispensing container.
  • the object of the invention is to improve an output device of a copying machine of the type described in the introduction so that the plastic films are dry, smudge-proof before being put down and without being able to adhere to one another electrostatically adhering to one another in the storage container.
  • This object is achieved in that a blower is arranged on the outside of the copying machine above the dispensing gap, the air flow of which presses the back of a copying film emerging from the dispensing gap against a second discharge element.
  • the electrostatic charging of the copying films is sufficiently reduced by the grounded discharge element, which grazes along the upper edge of the charged back of the copying film, in order to enable proper stacking of the copying films in the storage container.
  • the air flow of the blower brings about both a complete drying of the toner image on the PVC copying film and an intimate contact between the back of the PVC copying film and the discharge element, which ensures a corresponding dissipation of the electrostatic charges from the back of the PVC copying film against mass is.
  • a further advantage is that the air flow of the blower pushes the foils downwards, resulting in a kind of snap movement of the foil downwards into the storage container. This snap movement also ensures that a film that has jammed, for example, and has not gotten properly into the storage container, is released from this clamping position and properly deposited.
  • FIG. 1 Of a copying machine 1, only the transport path of an image-receiving material, for example a plastic film, in the present case a PVC copying film 16, is shown in FIG. 1. It is obvious that the subject matter of the invention is not restricted to a PVC or a coated copier film, but is suitable for any plastic film. From a storage cassette (not shown) in the copying machine 1, a copying film 16 reaches one Selenium drum 9, from the surface of which a toner image is transferred to the copying film 16 by means of a transfer corona 24.
  • a transfer corona 24 From a storage cassette (not shown) in the copying machine 1, a copying film 16 reaches one Selenium drum 9, from the surface of which a toner image is transferred to the copying film 16 by means of a transfer corona 24.
  • the copying film 16 is detached from the selenium drum 9 by means of a guide spring (not shown) or a deflecting belt, which partially abuts the circumference of the deflecting roller 10, and guided to transport rollers 5 and 6.
  • transport rollers 5 and 6 convey the copying film 16 through a fixing station, which is composed of a fixing pressure roller 11 and a heating plate 26 underneath. Below the heating plate 26 there is a fan 25, which contributes to drying the toner image on the copying film 16.
  • the copying film passes through the fixing station to discharge rollers 12 and 13, which are arranged near the housing wall of the copying machine 1 in front of an output nip 17. Above the discharge gap 17, a discharge brush 2 is attached to the inside of the housing wall of the copying machine 1 as the first discharge element, which contributes to the electrostatic discharge of the front side of the copying film 16.
  • the deflection roller 10, the transport roller 6, the fixing pressure roller 11 and the discharge roller 12 are driven via a transport chain 27, which is an endless chain via the aforementioned rollers, a deflection roller pair 7, 8, a chain tensioner 3 and a chain tensioner deflection roller 14 between the deflection roller 10 and the transport roller 6 rotates.
  • the deflecting roller 10 is driven in a manner not shown together with the selenium drum 9 via a gear.
  • a copying film 16 is shown, which lies with its front edge against a second discharge element 18 which is attached to the outside of the housing wall of the copying machine 1.
  • the second discharge element 18 is connected to the ground point 19 and its upper edge lies higher than a transport plane 23, which is shown in broken lines in FIG. 1 and in which the copying film 16 is moved through the output gap 17.
  • the second discharge element 18 is made of an elastic material and serves as an additional guide element for the copying film 16 emerging from the output nip 17.
  • the discharge rollers 12 and 13 advance the copying film 16, as a result of which the second discharge element 18 is curved and with its upper edge under pressure on the Back of the copy film 16 is present, as shown in dashed lines in Fig. 1.
  • a blower 20 for example a tangential fan, is arranged on the outside of the copying machine 1, which is oriented such that its air flow strikes the front of the copying film 16 perpendicularly. This air flow presses the copying film 16 against the second discharge element 18 and thereby ensures a corresponding contact between the back of the copying film 16 and the discharge element 18.
  • the electrostatic charges located on the back of the copying film 16 are dissipated to ground via the discharge element 18. At the same time, the air flow from the blower 20 causes the toner image on the copying film 16 to be wiped dry.
  • a dispensing container 15 Disposed below the second discharge element 18 is a dispensing container 15, the collecting surface of which is angled such that the smaller part of the surface runs horizontally and the larger part is directed obliquely upwards.
  • the electrostatically discharged copier films form a stack 16 'in the output container 15.
  • the discharge element 18 has the shape of a comb, for example, which is formed from individual sections. The upper edges 21 of these sections run horizontally, so that there is a line contact with the back of the copy film 16.
  • the material for the discharge member 18 is a polyester film coated with aluminum is used, for example, which may have a thickness up to 100 m Il, with a thickness of 75 I lm is preferred.
  • the second discharge element consists of a brush which is formed from elastic metal wires 22, as shown in FIG. 2b.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 3 and differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that the blower 20 is inclined relative to the transport plane 23 of the copying film 16. This inclination is adjustable so that the optimum flow direction of the air flow onto the copying film 16 can be set as required in order to obtain a deposit thereof in the output container without tilting the copying film.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts für die stapelweise Ablage von Kunststoff-Kopierfolien in einem Ablagebehälter, mit einem Lüfter, einer Übertragungscorona und einem ersten Entladungselement im Inneren des Kopiergeräts.
  • Es ist bekannt, mit herkömmlichen Kopiergeräten, die als Bildempfangsmaterial beschichtetes oder unbeschichtetes Papier verwenden, Folien als Kopiermaterial zu verarbeiten. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um beschichtete Polyesterfolien, die als Transparente vorgesehen sind und als Einzelkopien, die nicht gestapelt werden, anfallen. Für die dabei erzielbare Kopienqualität ist in starkem Maße die Qualität der jeweiligen Folien ausschlaggebend, da ein Zusammenhang zwischen der Kopienqualität und der Oberflächenstruktur der Folien besteht. Der Mechanismus der Übertragung der Tonerbilder auf Folien unterscheidet sich von dem der Übertragung auf Papier insofern, als die Kunststoff-Folien elektrisch gut isolieren und die Tonerflüssigkeit nicht aufsaugen, während Papier weniger gut isoliert und vor allem die Tonerflüssigkeit aufsaugt. Die Tonerbilder auf Kunststoff-Folien setzen sich rasterartig aus Tonerpunkten zusammen.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Mechanismen der Übertragung von Tonerbildern auf Kunststoff-Folien und auf Papier ergeben sich bei den ersteren Schwierigkeiten bei der Fixierung der Tonerbilder und bei der stapelweisen Ablage nach dem Kopiervorgang. Als weitere Schwierigkeit tritt noch auf, daß die Kunststoff-Folien während des Fixiervorgangs im allgemeinen nur bis auf eine Temperatur zwischen 110°C bis 130°C erwärmt werden dürfen, um eine thermoplastische Verformung der Folien zu vermeiden, während die Fixiertemperaturen bei Papier um einiges höher eingestellt werden können.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der Fixierung innerhalb des voranstehend angegebenen Temperaturbereichs die Tonerbilder auf Kunststoff-Folien, beispielsweise PVC-Kopierfolien noch nicht wischfest trocken sein können. Von Nachteil ist auch die elektrostatische Aufladung der Kunststoff-Folien, wodurch sich diese, im Gegensatz zu Papierkopien, in einem Ablagebehälter nicht übereinander stapeln lassen, sondern vielmehr aufeinander haften. Dadurch kann es zu Rückstaus in das Innere des Kopiergeräts kommen, da den nachfolgenden Kopierfolien durch die aufeinander haftenden Folien in dem Ablagebehälter der Austritt verwehrt wird, bzw. werden die Kopierfolien aus dem Ausgabebehälter rausgeschoben. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Kunststoff-Folien vor der Ablage wischfest trocken sind und ohne daß sie elektrostatisch aufeinander haften in den Ablagebehälter stapelweise abgelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Außenseite des Kopiergeräts oberhalb des Ausgabespalts ein Gebläse angeordnet ist, dessen Luftstrom eine aus dem Ausgabespalt austretende Kopierfolie mit der Rückseite gegen ein zweites Entladungselement andrückt.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 9.
  • Mit dem Entladungselement am Ausgabespalt wird erreicht, daß die elektrostatische Aufladung der Kopierfolien durch das geerdete Entladungselement, das mit seiner Oberkante an der aufgeladenen Rückseite der Kopierfolie entlangstreift, ausreichend erniedrigt wird, um eine ordnungsgemäße stapelweise Ablage der Kopierfolien in dem Ablagebehälter zu ermöglichen. Der Luftstrom des Gebläses führt sowohl eine vollständige Trocknung des Tonerbildes auf der PVC-Kopierfolie herbei als auch einen innigen Kontakt zwischen der Rückseite der PVC-Kopierfolie und dem Entladungselement, wodurch eine entsprechende Ableitung der elektrostatischen Ladungen von der Rückseite der PVC-Kopierfolie gegen Masse gewährleistet ist. Als weiterer Vorteil kommt noch hinzu, daß der Luftstrom des Gebläses die Folien nach unten hin durchdrückt, wodurch es zu einer Art Schnappbewegung der Folie nach unten in den Ablagebehälter kommt. Durch diese Schnappbewegung wird auch erreicht, daß eine Folie, die sich beispielsweise verklemmt hat und nicht richtig in den Ablagebehälter gelangt ist, aus dieser Klemmlage gelöst und ordnungsgemäß abgelegt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Kopiergeräts mit der Ausgabeeinrichtung nach der Erfindung,
      • Fig.2a ein Einzelteil der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 1,
      • Fig. 2b eine andere Ausführungsform dieses Einzelteils nach Fig. 2a, und
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 geringfügig abgewandelte Ausführungsform der Ausgabeeinrichtung.
  • Von einem Kopiergerät 1 ist in Fig. 1 nur der Transportweg eines Bildempfangsmaterials, beispielsweise einer Kunststoff-Folie, im vorliegenden Fall einer PVC-Kopierfolie 16, dargestellt. Es ist offensichtlich, daß der Gegenstand der Erfindung nicht auf eine PVC- oder eine beschichtete Kopierfolie beschränkt ist, sondern für jede Kunststoff-Folie geeignet ist. Von einer nicht dargestellten Vorratskassette im Kopiergerät 1 gelangt eine Kopierfolie 16 an eine Selentrommel 9, von deren Oberfläche ein Tonerbild mittels einer Übertragungscorona 24 auf die Kopierfolie 16 übertragen wird. Im Bereich der Umlenkwalze 10 wird die Kopierfolie 16 mittels einer nicht dargestellten Leitfeder oder eines Umlenkbandes, das teilweise am Umfang der Umlenkwalze 10 anliegt, von der Selentrommel 9 abgelöst und zu Transportwalzen 5 und 6 geführt. Diese Transportwalzen 5 und 6 fördern die Kopierfolie 16 durch eine Fixierstation, die aus einer Fixierandruckwalze 11 und einer darunter liegenden Heizplatte 26 aufgebaut ist. Unterhalb der Heizplatte 26 befindet sich ein Lüfter 25, der zum Trocknen des Tonerbildes auf der Kopierfolie 16 beiträgt. Die Kopierfolie gelangt über die Fixierstation zu Austragswalzen 12 und 13, die nahe der Gehäusewand des Kopiergeräts 1 vor einem Ausgabespalt 17 angeordnet sind. Oberhalb des Ausgabespalts 17 ist an der Innenseite der Gehäusewand des Kopiergeräts 1 als erstes Entladungselement eine Entladebürste 2 angebracht, welche zu der elektrostatischen Entladung der Vorderseite der Kopierfolie 16 beiträgt.
  • Der Antrieb der Umlenkwalze 10, der Transportwalze 6, der Fixierandruckwalze 11 sowie der Austragwalze 12 erfolgt über eine Transportkette 27, die als Endloskette über die genannten Walzen, ein Umlenkrollenpaar 7, 8, einen Kettenspanner 3 sowie eine Kettenspanner-Umlenkrolle 14 zwischen der Umlenkwalze 10 und der Transportwalze 6 umläuft. Die Umlenkwalze 10 wird in nicht dargestellter Weise zusammen mit der Selentrommel 9 über ein Zahnrad angetrieben.
  • In Fig. 1 ist eine Kopierfolie 16 gezeigt, die mit ihrer Vorderkante gegen ein zweites Entladungselement 18 anliegt, das an der Außenseite der Gehäusewand des Kopiergeräts 1 befestigt ist. Das zweite Entladungselement 18 ist mit dem Massepunkt 19 verbunden und seine Oberkante liegt höher als eine Transportebene 23, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist und in welcher die Kopierfolie 16 durch den Ausgabespalt 17 bewegt wird. Das zweite Entladungselement 18 besteht aus einem elastischen Material und dient als zusätzliches Führungselement für die aus dem Ausgabespalt 17 austretende Kopierfolie 16. Die Austragwalzen 12 und 13 schieben die Kopierfolie 16 vor, wodurch das zweite Entladungselement 18 gekrümmt wird und mit seiner Oberkante unter Druck auf der Rückseite der Kopierfolie 16 anliegt, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
  • Oberhalb des Ausgabespaltes 17 ist an der Außenseite des Kopiergeräts 1 ein Gebläse 20, beispielsweise ein Tangentiallüfter angeordnet, der so ausgerichtet ist, daß sein Luftstrom senkrecht auf die Vorderseite der Kopierfolie 16 auftrifft. Dieser Luftstrom drückt die Kopierfolie 16 gegen das zweite Entladungselement 18 und sichert dadurch einen entsprechenden Kontakt zwischen der Rückseite der Kopierfolie 16 und dem Entladungselement 18. Über das Entladungselement 18 werden die auf der Rückseite der Kopierfolie 16 befindlichen elektrostatischen Ladungen gegen Masse abgeleitet. Zugleich bewirkt der Luftstrom des Gebläses 20, daß das Tonerbild auf der Kopierfolie 16 wischfest getrocknet wird.
  • Unterhalb des zweiten Entladungselements 18 ist ein Ausgabebehälter 15 angeordnet, dessen Auffangfläche derart gewinkelt ist, daß der kleinere Teil der Fläche horizontal und der größere Teil schräg nach oben gerichtet verläuft. Die elektrostatisch entladenen Kopierfolien bilden in dem Ausgabebehälter 15 einen Stapel 16'.
  • Mit Unterstützung des Luftstroms des Gebläses 20 wird auch eine exakte Ablage der einzelnen Kopierfolien 16 in dem Ausgabebehälter 15 erzielt, selbst dann, wenn die oberste Kopierfolie des Stapels 16' beispielsweise nicht glatt auf den darunter befindlichen Kopierfolien aufliegt, sondern im unteren Teil gekrümmt ist und gegen das Entladungselement 18 anliegt. Sobald die nächste Kopierfolie 16 aus dem Ausgabespalt 17 austritt und dabei das Entladungselement 18 mit der dagegen anliegenden Kunststoff-Folie nach vorne schiebt, drückt der Luftstrom des Gebläses 20 diese gegen die gekrümmte oberste Kopierfolie des Stapels 16', wodurch im allgemeinen diese Folie eine Schnappbewegung nach unten ausführt und ausgerichtet mit den übrigen Kopierfolien des Stapels 16' auf diesem aufliegt.
  • Wie in Fig. 2a schematisch dargestellt ist, weist das Entladungselement 18 beispielsweise die Gestalt eines Kammes auf, der aus einzelnen Abschnitten gebildet ist. Die Oberkanten 21 dieser Abschnitte verlaufen horizontal, so daß eine Linienberührung mit der Rückseite der Kopierfolie 16 gegeben ist. Als Material für das Entladungselement 18 wird beispielsweise eine mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie verwendet, die eine Stärke bis zu 100 Ilm besitzen kann, wobei eine Dicke von 75 Ilm bevorzugt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht das zweite Entladungselement aus einer Bürste, die aus elastischen Metalldrähten 22 gebildet ist, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt und unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur dadurch, daß das Gebläse 20 gegenüber der Transportebene 23 der Kopierfolie 16 geneigt ist. Diese Neigung ist einstellbar, so daß je nach Bedarf die optimale Strömungsrichtung des Luftstroms auf die Kopierfolie 16 eingestellt werden kann, um eine Ablage derselben in dem Ausgabebehälter ohne Verkanten der Kopierfolie zu erhalten.

Claims (9)

1. Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts für die stapelweise Ablage von Kunststoff-Kopierfolien in einen Ablagebehälter, mit einem Lüfter (25), einer Übertragungscorona (24) und einem ersten Entladungselement (2) im Inneren des Kopiergeräts, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Kopiergeräts (1) oberhalb eines Ausgabespalts (17) ein Gebläse (20) angeordnet ist, dessen Luftstrom eine aus dem Ausgabespalt (17) austretende Kopierfolie (16) mit der Rückseite gegen ein zweites Entladungselement (18) andrückt.
2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Entladungselement (18) elastisch federnd als zusätzliches Führungselement für die austretende Kopierfolie (16) ausgebildet ist.
3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Entladungselement (18) mit Masse (19) verbunden ist und an der Außenseite des Kopiergeräts (1) unterhalb des Ausgabespalts (17) befestigt ist.
4. Ausgabeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für das zweite Entladungselement (18) eine mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie, mit einer Stärke bis zu 100 J.Lm ist.
5. Ausgabeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des zweiten Entladungselements (18) höher als die Transportebene (23), die durch den Ausgabespalt (17) hindurchführt, liegt.
6. Ausgabeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Entladungselement (18) die Gestalt eines Kammes aufweist, der aus einzelnen Abschnitten besteht, deren Oberkanten (21) horizontal verlaufen.
7. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom des Gebläses (20) senkrecht auf die Vorderseite der ein Tonerbild tragenden Kopierfolie (16) gerichtet ist.
8. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom des Gebläses (20) gegenüber der Transportebene (23) der Kopierfolie (16) geneigt ist.
9. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Entladungselement als Bürste (22) ausgebildet ist, die aus elastischen Metalldrähten besteht.
EP80105018A 1979-09-03 1980-08-23 Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts Expired EP0024712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935491 DE2935491A1 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Ausgabeeinrichtung eines kopiergeraets
DE2935491 1979-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024712A1 EP0024712A1 (de) 1981-03-11
EP0024712B1 true EP0024712B1 (de) 1983-05-04

Family

ID=6079903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105018A Expired EP0024712B1 (de) 1979-09-03 1980-08-23 Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0024712B1 (de)
JP (1) JPS5636667A (de)
DE (2) DE2935491A1 (de)
ES (1) ES8104580A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501418A (en) * 1981-02-24 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Stacking device for paper sheets
NL8402941A (nl) * 1984-09-27 1986-04-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het vergaren van vellen.
JPS61295138A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Tokyo Met Gov 剛体電車線
JP2593679B2 (ja) * 1987-04-10 1997-03-26 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
JPS6438762A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Ricoh Kk Recorder
JP2699400B2 (ja) * 1988-04-22 1998-01-19 日立工機株式会社 電子写真式プリンタの用紙冷却装置
JP3443449B2 (ja) * 1994-04-07 2003-09-02 富士通株式会社 画像読み取り装置用用紙スタック装置及び用紙スタック装置付き画像読み取り装置
JP2000159414A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Canon Inc シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置
JP2013032213A (ja) * 2011-08-03 2013-02-14 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
JP7155558B2 (ja) * 2018-03-22 2022-10-19 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 除電装置及びこれを用いた被帯電媒体処理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240490A (en) * 1963-10-04 1966-03-15 Itek Corp Projection offset processors and the like
US3529360A (en) * 1968-11-04 1970-09-22 Olivetti & Co Spa Reprographic output feed system
FR2099054A5 (de) * 1970-03-10 1972-03-10 Canon Kk
US3781105A (en) * 1972-11-24 1973-12-25 Xerox Corp Constant current biasing transfer system
US4007982A (en) * 1975-02-06 1977-02-15 Xerox Corporation Method and apparatus for ultrasonically cleaning a photoconductive surface
DE2516436B2 (de) * 1975-04-15 1979-02-22 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
DE2631847A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Entladungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3062968D1 (en) 1983-06-09
ES494414A0 (es) 1981-03-16
JPS5636667A (en) 1981-04-09
EP0024712A1 (de) 1981-03-11
DE2935491A1 (de) 1981-03-19
ES8104580A1 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363224C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE2448854C3 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE2824994C3 (de) Walzenfixiervorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE4032290A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE2608519C2 (de)
DE1522709B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines fixierten tonerbildes
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2558615A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung
EP0024712B1 (de) Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
EP0572050B1 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung mit einer Thermo-Druckfixierstation zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE3317283C2 (de)
DE2258486A1 (de) Transporteinrichtung
DE2647629A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1611373A1 (de) Verfahren zum Abtransport nichtfaseriger,flexibler Blaetter von einem Blattstapel
DE3314153C2 (de)
DE3045764A1 (de) Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2754495B2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein Bildempfangsmaterial
DE3436648C2 (de)
DE2607549C2 (de) Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen fotoleitfähigen Band
DE2551064C2 (de) Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831