EP0024620A1 - Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen - Google Patents

Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0024620A1
EP0024620A1 EP80104741A EP80104741A EP0024620A1 EP 0024620 A1 EP0024620 A1 EP 0024620A1 EP 80104741 A EP80104741 A EP 80104741A EP 80104741 A EP80104741 A EP 80104741A EP 0024620 A1 EP0024620 A1 EP 0024620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
button
guide
light
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024620B1 (de
Inventor
Karl Schmid-Zeller
Heinz Thormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0024620A1 publication Critical patent/EP0024620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024620B1 publication Critical patent/EP0024620B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/12Construction of key buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Definitions

  • the invention relates to a key with a light indicator for keyboards in office and teleprinters.
  • the invention has for its object to provide individual keys in the keypad of a keyboard for signaling certain operating states with a light indicator.
  • the requirement should be met that such a key with light indicator corresponds in terms of its dimensions to the normal keys used in the keypad.
  • the light display itself should be good be visible and require little power.
  • the button should be usable either with or without a mechanical locking device.
  • This object is achieved according to the invention in that a lateral opening for a light-emitting diode and a printed circuit board containing the plug-in device and the power supply for the light-emitting diode is provided in the key button, that the power supply takes place via flexible cables, for the implementation of which recesses are provided in the key base, and that between the recesses and the. PCB are guided in the form of an entangled loop.
  • the circuit board via which the current supply for the light-emitting diode is supplied, can be blasted into the button, which has advantages with regard to the manufacture of the button.
  • the opening in the button for receiving the light-emitting diode is arranged in such a way that it lies in the operator's perspective. This has the advantage that the light display is clearly visible even in bright surroundings. Furthermore, this has the advantage that the surface of the button is available as a labeling surface and that the tip of the light-emitting diode does not interfere when the button is pressed.
  • the button with light indicator can be used without and with a mechanical storage ring for the switch position.
  • the illuminated display is switched on and off each time a key is pressed using subsequent electronics.
  • the button has a mechanical latching device, by means of which the button is held in the switched-on position after it has been actuated. The button is then released by pressing the button again.
  • a configuration within the scope of the invention provides that a guide part is formed on the slide of the key to form a latching position and a rotatable link lever is attached to the housing of the key, which has a guide pin at the end remote from the fulcrum, which in the guide part when the key is pressed form-fitting slides that the guide part has a guide bevel ending in a groove and a locking recess into which the guide pin engages when the button is pressed, and that a guide edge extending from the locking recess in another direction is also provided on the guide part, via which upon renewed actuation the button, the guide pin returns to the starting position via a deflection recess.
  • a button designed according to this embodiment offers the guarantee that a safe mechanical locking and unlocking is possible with relatively simple means.
  • the key shown in Fig. 1 consists of the button 1, the slide 3 protrudes into the key base 2.
  • the button 1 contains the circuit board 4, which is, for example, blown into the button.
  • the power supply for the light-emitting diode 5 takes place via the two flexible wires 6, which can be mechanically soldered together with the light-emitting diode 5 in the printed circuit board 4.
  • the LED 5 is visible through a side opening of the button 1.
  • the entangled loop of the flexible power supply cable enables a sufficiently high number of operations to be achieved without the risk of a wire break.
  • the key base 2 has laterally known guide and holding devices, via which the key is inserted into a base plate and held there.
  • the power supply cables 6 are passed through the base 2 and connected to a keyboard circuit board 7.
  • the ends of the power supply cable are provided with a crimpable release pin, for example, which establishes the mechanizable solder connection with the keyboard circuit board 7.
  • a crimpable release pin for example, which establishes the mechanizable solder connection with the keyboard circuit board 7.
  • the button is used in facilities where either no subsequent electronics are provided, or in which in addition to that mentioned ten switch-on still a mechanical locking position is required, the button has a molded on the slide 3 guide part 10, and on the base 2 one-sided rotatably mounted link lever 8. At the pivot point 11 opposite end of the link lever 8 this runs out in a guide pin 12 , which is guided in a form-fitting manner in the guide part 10 when a button is pressed. Further details of the design of the guide part 10 will now be given in the following with reference to FIG. 2 in the description of the mode of operation of a latching or unlocking process.
  • the guide pin 12 of the link lever 8 bears against the guide bevel 13 of the guide part 10, as in FIG. 2 is shown. If the key is actuated, the guide part 10 moves downward and the guide pin 12 slides along the guide bevel 13 with simultaneous deflection about the pivot point 11 up to a groove 14 which forms an end stop and into which the guide pin drops. This position of the guide pin 12 limits the depth of the button. If the button is now released, the guide pin 12 of the link lever 8 follows a guide edge 15 until it engages in a locking recess 16, thereby preventing the slide 3 from returning further. The button is mechanically locked in this position.
  • each normal button can be designed as a light button in the manner described. This ensures particularly economical production and the installation conditions for illuminated buttons are identical to those for normal buttons.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchttaste für elektronische Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen mit einer seitlich im Tastenknopf angeordneten Leuchtdiode (5), die über eine in den Tastenknopf (1), z.B. eingesprengte kleine Leiterplatte (4) und flexible Stromzuführungskabel (6) elektrisch anschließbar ist; ein am Tastenschieber angeformtes Führungsteil (10) bildet zusammen mit einem Kulissenhebel (8) eine einfache mechanische Rasteinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen.
  • Zur Anzeige bestimmter Betriebszustände von über eine Tastatur betätigte Einrichtungen, werden gewöhnlich leuchtanzeigende Elemente verwendet, die separat außerhalb des eigentlichen Tastenfeldes angeordnet sind. Diese Anordnungen sind aufwendig und wegen der Stromzuführung über Berührungskontakte auch störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Tastenfeld einer Tastatur einzelne Tasten zur Signalisierung bestimmter Betriebszustände mit einer Leuchtanzeige zu versehen. Dabei soll die Forderung erfüllt werden, daß eine solche Taste mit Leuchtanzeige hinsichtlich ihrer Abmessungen den normalen im Tastenfeld verwendeten Tasten entspricht. Weiterhin soll die Leuchtanzeige selbst gut sichtbar sein und nur einen geringen Leistungsbedarf erfordern. Schließlich soll die Taste wahlweise mit und ohne mechanische Rasteinrichtung einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Tastenknopf eine seitliche Öffnung für eine Leuchtdiode und eine die Steckvorrichtung und die Stromzuführung für die Leuchtdiode enthaltende Leiterplatte vorgesehen ist, daß die Stromzuführung über flexible Kabel erfolgt, zu deren Durchführung im Tastensockel Aussparungen vorgesehen sind, und die zwischen den Aussparungen und der. Leiterplatte in Form einer verschränkten Schleife geführt sind.
  • Bei einer nach diesen Merkmalen ausgestalteten Taste ist zum Betreiben der Leuchtanzeige nur ein sehr geringer Strom erforderlich. Da die Stromzuführung über zwei flexible Drähte erfolgt, ist die bei Verwendung von Berührungskontakten auftretende Störanfälligkeit erheblich reduziert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Leiterplatte, über die die Stromzuführung für die Leuchtdiode erfolgt, in den Tastenknopf eingesprengt werden, was hinsichtlich der Herstellung der Taste Vorteile mit sich bringt.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnung im Tastenknopf zur Aufnahme der Leuchtdiode derart angeordnet, daß sie im Blickwinkel der Bedienperson liegt. Das hat den Vorteil, daß die Leuchtanzeige auch bei heller Umgebung gut sichtbar ist. Weiterhin ist damit der Vorteil verbunden, daß die Oberfläche des Tastenknopfes als Beschriftungsfläche zur Verfügung steht, und daß die Kuppe der Leuchtdiode bei einer Betätigung der Taste nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Die Taste mit Leuchtanzeige kann ohne und mit einem mechanishen Vorratsring der Schaltstellung eingesetzt werden. Im ersten Fall erfolgt das Ein- und Ausschalten der Leuchtanzeige jeweils bei Tastendruck über eine Nachfolgeelektronik. Im zweiten Fall besitzt die Taste eine mechanische Rasteinrichtung, mittels der die Taste nach ihrer Betätigung in der Einschaltstellung gehalten wird. Die Entrastung erfolgt dann durch eine erneute Betätigung der Taste. Eine im Rahmen der Erfindung liegende Ausgestaltung sieht dazu vor, daß zur Bildung einer Raststellung am Schieber der Taste, ein Führungsteil angeformt und am Gehäuse der Taste ein drehbarer Kulissenhebel befestigt ist, der an dem Drehpunkt abgewandten Ende einen Führungsstift aufweist, der im Führungsteil bei Tastenbetätigung formschlüssig gleitet, daß das Führungsteil eine in einer Nut endenden Führungsschräge und eine Rastvertiefung aufweist, in die der Führungsstift bei Betätigung der Taste einrastet, und daß am Führungsteil weiterhin eine sich von der Rastvertiefung in anderer Richtung erstreckende Führungskante vorgesehen ist, über die bei erneuter Betätigung der Taste der Führungsstift über eine Umlenkungsvertiefung wieder in die Ausgangslage gelangt. Eine gemäß dieser Ausgestaltung gestaltete Taste bietet die Gewähr, daß mit relativ einfachen Mitteln eine sichere mechanische Verrastung und Entrastung-möglich ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Dort zeigt
    • Fig. 1 den Aufbau einer Taste mit Leuchtanzeige gemäß der Erfindung und
    • Fig. 2 ein schematisches Prinzipbild zur Erläuterung des Rast- und Entrastevorganges.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Taste besteht aus dem Tastenknopf 1, dessen Schieber 3 in den Tastensockel 2 hineinragt. Der Tastenknopf 1 enthält die Leiterplatte 4, die beispielsweise in den Tastenknopf eingesprengt ist. Die Stromzuführung für die Leuchtdiode 5 erfolgt über die beiden flexiblen Drähte 6, die zusammen mit der Leuchtdiode 5 in der Leiterplatte 4 mechanisiert einlötbar sind. Die Leuchtdiode 5 ist dabei über eine seitliche Öffnung des Tastenknopfes 1 sichtbar. Durch die verschränkte Schleifenführung der flexiblen Stromzuführungskabel, ist eine ausreichend hohe Betätigunszahl erreichbar, ohne daß die Gefahr eines Drahtbruches besteht. Der Tastensockel 2 weist seitlich an sich bekannte Führungs- und Haltevorrichtungen auf, über die die Taste in eine Grundplatte eingesetzt und dort gehalten wird. Die Stromzuführungskabel 6 sind durch den Sockel 2 hindurchgeführt und an eine Tastatur-Leiterplatte 7 angeschlossen. Zum leichteren Einführen der Stromzuführungskabel 6 in den Sockel 2 beim Aufsetzen des Tastenknopfes 1, sind die Enden der Stromzuführungskabel mit einem beispielsweise ancrimpbaren Löststift versehen, der die mechanisierbare Lötverbindung mit der Tastatur-Leiterplatte 7 herstellt. Auch die bei Betätigung der Taste hergestellte Kontaktierung und damit die Auslösung einer der Taste zugeordneten Funktion, erfolgt in an sich bekannter Weise über diese Leiterplatte. Wird die Taste als sogenannte einfache Taste verwendet, bei der das Ein- und das Ausschalten der Leuchtanzeige jeweils bei Tastendruck über eine Nachfolgeelektronik erfolgt, so kann auf eine Rastvorrichtung verzichtet werden. In diesem Falle wird die Kontaktgabe und die Einschaltung der Leuchtanzeige mit einem ersten Tastendruck betätigt und mit einem zweiten Tastendruck wieder ausgeschaltet. Wird die Taste in Einrichtungen eingesetzt, bei denen entweder keine Nachfolgeelektronik vorgesehen ist, oder in denen zusätzlich zu der erwähnten Einschaltung noch eine mechanische Raststellung erforderlich ist, so besitzt die Taste einen am Schieber 3 angeformten Führungsteil 10, und einen am Sockel 2 einseitig drehbar befestigten Kulissenhebel 8. An dem, dem Drehpunkt 11 gegenüberliegenden Ende des Kulissenhebels 8 läuft dieser in einem Führungsstift 12 aus, der im Führungsteil 10 bei Tastenbetätigung formschlüssig geführt ist. Weitere Einzelheiten der Ausbildung des Führungsteiles 10 werden nun im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 bei der Beschreibung der Funktionsweise eines Einrast- bzw. eines Entrastevorganges gegeben.
  • Im unbetätigten Zustand der Taste liegt der Führungsstift 12 des Kulissenhebels 8 an der Führungsschräge 13 des Führungsteiles 10 an, wie in.Fig. 2 dargestellt ist. Wird die Tastenun betätigt, so bewegt sich der Führungsteil 10 nach unten und der Führungsstift 12 gleitet entlang der-Führungsschräge 13 unter gleichzeitiger Auslenkung um den Drehpunkt 11 bis zu einer Nut 14, die einen Endanschlag bildet, und in die der Führungsstift abfällt. Diese Stellung des Führungsstiftes 12 begrenzt die Eindrücktiefe der Taste. Wird nun die Taste losgelassen, so folgt der Führungsstift 12 des Kulissenhebels 8 einer Führungskante 15, bis er in eine Rastvertiefung 16 einrastet, und dadurch den weiteren Rückhub des Schiebers 3 verhindert. In dieser Stellung ist die Taste mechanisch verriegelt. Gleichzeitig sind in dieser Stellung der Taste die Kontakte zu der nicht dargestellten Nachfolgendelektronik hergestellt, und die Leuchtanzeige ist eingeschaltet. Um die Taste wieder zu entsperren, ist eine erneute Tastenbetätigung erforderlich, wobei nunmehr der Führungsstift 12 des Kulissenhebels 8 aus der Rastvertiefung 16 in der anderen Richtung entlang der Führungskante 17 bis zu einer Umlenkvertiefung 18 he.rausgeführt wird. Die Raststellung des Schiebers 3 ist damit aufgehoben, und bei Aufhebung des Druckes auf die Taste gleitet der Führungsstift 12 entlang der Führungskante 19, in die Ausgangsstellung zurück. Die Taste befindet sich nunmehr wieder in der unbetätigten Ausgangslage.
  • Da sich die als Leuchtanzeige verwendete Leuchtdiode ausschließlich im aufsteckbaren Tastenknopf befindet, kann jede normale Taste in der beschriebenen Weise als Leuchttaste ausgestaltet werden. Damit ist eine besonders wirtschaftliche Fertigung gewährleistet, und die Einbauverhältnisse für Leuchttasten sind identisch mit denen für normale Tasten.

Claims (4)

1. Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen,
dadurch gekennzeichnet , daß im Tastenknopf (1) eine seitliche Öffnung für eine Leuchtdiode (5) und eine die Steckvorrichtung und die Stromzufüh= rung für die Leuchtdiode (5) enthaltende Leiterplatte (4) vorgesehen ist, daß die Stromzuführung über flexible Kabel (6) erfolgt, zu deren Durchführung im Tastensockel (2) Aussparungen vorgesehen sind, und die zwischen den Aussparungen und der Leiterplatte (4) in Form einer verschränkten Schleife geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Leiterplatte (4) in den Tastenknopf (1) eingesprengt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Leuchtdiode (5) fluchtend mit dem Blickwinkel (a) einer Bedienperson angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Bildung einer Raststellung am Schieber (3) der Taste ein Führungsteil (10) angeformt und am Tastensockel (2) ein drehbarer Kulissenhebel (8) befestigt ist, der über an dem Drehpunkt (11) angewandten Enden einen Führungsstift (12) aufweist, der im Führungsteil (10) bei Tastenbetätigung formschlüssig gleitet,
daß das Führungsteil (10) eine in einer Nut (1-3) endende Führungsschräge (14) und eine Rastvertiefung (16) aufweist, in die der Führungsstift (12) bei Betätigung der Taste einrastet,
und daß am Führungsteil (10) weiterhin eine sich von der Rastvertiefung (16) in der anderen Richtung erstreckende Führungskante (17) vorgesehen ist, über die bei erneuter Betätigung der Taste der Führungsstift (12) über eine Umlenkvertiefung (18) wieder in die Ausgangslage gelangt.
EP80104741A 1979-08-22 1980-08-11 Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen Expired EP0024620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933983 1979-08-22
DE2933983A DE2933983C2 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024620A1 true EP0024620A1 (de) 1981-03-11
EP0024620B1 EP0024620B1 (de) 1983-09-14

Family

ID=6079045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104741A Expired EP0024620B1 (de) 1979-08-22 1980-08-11 Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4365903A (de)
EP (1) EP0024620B1 (de)
JP (1) JPS5632627A (de)
BR (1) BR8005315A (de)
DE (1) DE2933983C2 (de)
DK (1) DK360180A (de)
MX (1) MX148453A (de)
PT (1) PT71723B (de)
ZA (1) ZA805154B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462708A (en) * 1981-04-09 1984-07-31 Kroy Inc. Automated tape lettering machine
FR2616265A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Telemecanique Electrique Interrupteur a accrochage
EP0508563A1 (de) * 1991-01-29 1992-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Tastatur mit beleuchteten Tasten
EP0608204A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CAVIS S.r.l. Schalteraufbau für elektrische Geräte, insbesondere für Kraftfahrzeuge konzipiert

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
US4652972A (en) * 1983-03-24 1987-03-24 Christof Subklew Front construction unit for electrical monitoring panel
US5659162A (en) * 1995-06-27 1997-08-19 Eaton Corporation Switch assembly
US5684513A (en) * 1995-07-17 1997-11-04 Decker; Mark Randall Electronic luminescence keyboard system for a portable device
GB2313343A (en) * 1996-05-20 1997-11-26 Reuters Ltd A keyboard having keycaps with transparent front faces
DE19857864A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten
GB2398674B (en) * 2003-02-24 2005-01-12 Matthew Paul Michael Dimmer/toggle switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211412U (de) * 1972-03-24 1972-07-06 Siemens Ag Leuchtdrucktaste
DE7122932U (de) * 1971-06-15 1972-11-30 Bbc,Dt Elektrischer Drucktastenschalter
CH538185A (de) * 1972-07-06 1973-06-15 Triumph Werke Nuernberg Ag Tastschalter mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Tastenstössel
DE2438108A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Leuchttaste insbesondere fuer fernmeldeanlagen
DE2433156B2 (de) * 1973-07-27 1979-08-16 Oak Industries Inc., Crystal Lake, Ill. (V.St.A.) Tastschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241346C3 (de) * 1972-08-23 1975-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
US4096368A (en) * 1976-07-08 1978-06-20 Cutler-Hammer, Inc. Pushbutton switch
US4088855A (en) * 1977-02-28 1978-05-09 Korry Manufacturing Co. Keyboard electro-mechanical switch with coil spring contact

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122932U (de) * 1971-06-15 1972-11-30 Bbc,Dt Elektrischer Drucktastenschalter
DE7211412U (de) * 1972-03-24 1972-07-06 Siemens Ag Leuchtdrucktaste
CH538185A (de) * 1972-07-06 1973-06-15 Triumph Werke Nuernberg Ag Tastschalter mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Tastenstössel
DE2433156B2 (de) * 1973-07-27 1979-08-16 Oak Industries Inc., Crystal Lake, Ill. (V.St.A.) Tastschalter
DE2438108A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Leuchttaste insbesondere fuer fernmeldeanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462708A (en) * 1981-04-09 1984-07-31 Kroy Inc. Automated tape lettering machine
FR2616265A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Telemecanique Electrique Interrupteur a accrochage
EP0508563A1 (de) * 1991-01-29 1992-10-14 Nokia Mobile Phones Ltd. Tastatur mit beleuchteten Tasten
US5408060A (en) * 1991-01-29 1995-04-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Illuminated pushbutton keyboard
EP0608204A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-27 CAVIS S.r.l. Schalteraufbau für elektrische Geräte, insbesondere für Kraftfahrzeuge konzipiert

Also Published As

Publication number Publication date
DK360180A (da) 1981-02-23
US4365903A (en) 1982-12-28
JPS5632627A (en) 1981-04-02
MX148453A (es) 1983-04-22
BR8005315A (pt) 1981-03-04
EP0024620B1 (de) 1983-09-14
ZA805154B (en) 1981-08-26
DE2933983A1 (de) 1981-03-26
DE2933983C2 (de) 1984-03-22
PT71723B (de) 1981-06-29
PT71723A (de) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232510A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
DE7616736U1 (de) Tastenschalter
EP0024620A1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE19754071C1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
DE19803693A1 (de) Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0078036A2 (de) Tastatur für Kommunikationsendgeräte
EP0777327A1 (de) Drucktastenschalter für Haushaltsgeräte
EP0292849A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE3835931A1 (de) Drucktastenschalter
DE704411C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Schreibgeschwindigkeit und Schreibleistung bei Schreibmaschinen
EP0407949B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einer Rastvorrichtung
EP1061540A2 (de) Reiheneinbaugerät
EP3989687A1 (de) Modulträger im bereich des sekundären explosionsschutzes
DE19722674A1 (de) Wipptaster
DE1006931B (de) Druckknopfschalter
EP0024724A1 (de) Druckschalter für die Nachrichtentechnik
DE7610091U1 (de) Wellenbereichs- oder Funktionsschalter für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840822

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104741.6

Effective date: 19890510