DE19857864A1 - Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten - Google Patents

Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten

Info

Publication number
DE19857864A1
DE19857864A1 DE19857864A DE19857864A DE19857864A1 DE 19857864 A1 DE19857864 A1 DE 19857864A1 DE 19857864 A DE19857864 A DE 19857864A DE 19857864 A DE19857864 A DE 19857864A DE 19857864 A1 DE19857864 A1 DE 19857864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
buttons
cassette
drive according
cassette drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19857864A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Mueller
Britta Drefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19857864A priority Critical patent/DE19857864A1/de
Priority to EP99123264A priority patent/EP1014404B1/de
Priority to DE59905637T priority patent/DE59905637D1/de
Publication of DE19857864A1 publication Critical patent/DE19857864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kassettenlaufwerk, bei dem mit beleuchtbaren Laufwerkstasten ein Schaltgestänge betätigbar ist, ist vorgesehen, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) topfartig oder mit einer Ausnehmung mit jeweils einem durchleuchtbaren Boden ausgebildet sind, wobei in der Topföffnung oder in der Ausnehmung jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist, die über flexible Leiter (14) mit Spannung versorgbar ist, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) mechanisch von dem Schaltgestänge entkoppelbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kassettenlaufwerk, beispielsweise für Musikkassetten, bei der mit beleuchtbaren Laufwerkstasten ein Schaltgestänge betätigbar ist. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, solche Laufwerkstasten auf das Schaltgestänge aufzusetzen und die Beleuchtung der Laufwerkstasten durch Ein koppeln von Lichtstrahlen über lichtleitende Elemente in den beiden End­ stellungen des Schalters zu realisieren. Nachteilig hierbei ist es, daß die Schalter in Abhängigkeit ihrer Stellung ungleichmäßig beleuchtbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kassettenlaufwerk anzugeben, bei dem mit beleuchtbaren Laufwerkstasten ein Schaltgestänge betätigbar ist, wobei die Laufwerkstasten gleichmäßig beleuchtbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufwerkstasten topfartig oder mit einer Ausnehmung mit jeweils einem durchleuchtbaren Boden ausgebildet sind, wobei in der Topföffnung oder in der Ausnehmung jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist, die über flexible Leiter mit Spannung versorg­ bar ist und dadurch, daß die Laufwerkstasten mechanisch von dem Schaltge­ stänge entkoppelbar sind. Durch die Anordnung der Lichtquelle in der Topföff­ nung oder in der Ausnehmung ist die Laufwerktaste gleichmäßig beleuchtbar unabhängig von der Stellung der Laufwerktaste. Durch die Entkopplung von Laufwerkstaste und Schaltgestänge ist es möglich, die Laufwerkstasten im Ge­ häuse mit kleiner Toleranz zu führen und so die flexiblen Leiter für Spannungs­ versorgung der Lichtquellen innerhalb der Laufwerktaste zu verwenden. Durch die Entkopplung von Laufwerkstasten und Gestängen und die dadurch mögli­ chen kleinen Toleranzen zwischen den Laufwerkstasten und deren vorzugs­ weise im Gehäuse angeordneten Führungen werden weiterhin die Funktionsfä­ higkeit der Laufwerkstasten verbessert, insbesondere ein Klemmen verhindert, und gleichzeitig eine Geräuschentwicklung unterdrückt die sonst durch zu gro­ ße Toleranzen verursacht werden kann, insbesondere beim Einsatz von Kas­ settenlaufwerken in Kraftfahrzeugen.
Eine Leuchtdiode als Lichtquelle hat eine besonders lange Lebensdauer, benö­ tigt wenig Energie und heizt somit die Laufwerkstasten nicht unnötigerweise auf.
Die Verwendung einer flexiblen Folie mit darauf aufgebrachter flexiblen Leitern gestattet eine einfache, preiswerte, sichere und dauerhafte Montage der Leuchtdioden.
Mittels eines Klemmstücks, das vorzugsweise in die Laufwerkstaste einclipsbar ist, läßt sich die Montage und Halterung der Lichtquelle weiter vereinfachen.
Durch Ausnehmungen in der flexiblen Folie, in die Stege des Klemmstücks ein­ greifen, wird eine gleichmäßige und einfache Positionierung der Leuchtdiode sichergestellt.
Die Entkopplung der Laufwerkstaste von dem Schaltgestänge läßt sich einfach dadurch realisieren, daß die Laufwerkstaste bei ihrer Betätigung die auf die Laufwerkstaste aufgebrachte Kraft direkt oder über ein Zwischenstück auf das Schaltgestänge überträgt.
Durch die Ausgestaltung von Führungsflächen an den Laufwerkstasten, die mit Führungsflächen des Gehäuses oder Führungsflächen der benachbarten Lauf­ werkstaste zusammenlegen, läßt sich einfach eine Führung der Laufwerksta­ sten mit kleinen Toleranzen realisieren. Diese Führung kann noch verbessert werden, wenn die Laufwerkstasten zusätzliche Stege aufweisen, die in in dem Gehäuse angebrachten Nuten geführt sind.
An diesen Stegen können elastische Elemente angreifen und so die Laufwerk­ stasten einfach in eine Grundposition halten bzw. nach betätigen der Laufwerk­ stasten diese wieder in die Grundposition bringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand, der Figuren für ein besonders bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von Einzelteilen eines Kassettenlauf­ werks mit beleuchtbaren Laufwerkstasten nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel zweier erfindungsgemäßer Laufwerkstasten und ein Teil eines Gehäuses eines Kassettenlauf­ werks.
Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiels zweier Laufwerkstasten, zweier Klemmstücke und einer flexiblen Folie mit darauf angebrachten Leuchtdioden.
Fig. 4 die perspektivische Ansicht der zusammengesetzten Bauteile aus
Fig. 3 im Zusammenwirken mit dem Gehäuse und dem Schaltge­ stänge.
In Fig. 1 sind Schaltstangen 1a, 1b des ansonsten nicht dargestellten Schalt­ gestänges, Laufwerkstasten 2a, 2b, eine Beleuchtungseinrichtung 3 und ein Frontgehäuseteil 4 dargestellt.
Die Schaltstangen 1a, 1b sind mit dem nicht dargestellten Kassettenlaufwerk verbunden. Die Laufwerkstasten 2a, 2b sind direkt auf die dargestellten Enden der Schaltstangen 1a, 1b aufgesetzt und ragen durch einen Durchbruch 5 des Frontgehäuseteils 4 nach außen. Die Beleuchtungseinrichtung 3 ist im Front­ gehäuseteil 4 unterhalb des Durchbruchs 5 derart angeordnet, daß das Licht von Leuchtdioden 6a, 6b auf der Unterseite der Laufwerkstasten 2a, 2b in diese eingekoppelt wird und über prismenförmige, lichtdurchlässige Anteile 7a, 7b der Laufwerkstasten 2a, 2b an die Vorderseite der Laufwerkstasten 2a, 2b geleitet wird.
In Fig. 2 ragen erfindungsgemäße Laufwerkstasten 10a, 10b aus einem Ge­ häuse 11. Die Laufwerkstasten 10a, 10b sind so topfförmig ausgestaltet, daß die auf ihrem Boden befindlichen Symbole 12 von Licht durchschienen werden können, während die Reste der außerhalb des Gehäuses sichtbaren Laufwerk­ stasten 10a, 10b lichtundurchlässig ausgestaltet sind.
Eine erfindungsgemäße Möglichkeit der Beleuchtung zeigt Fig. 3. Neben den Laufwerkstasten 10a, 10b sind Klemmstücke 13a, 13b und eine flexible Folie 14 dargestellt. Zwei Leuchtdioden 15a, 15b sind auf der flexiblen Folie 14 zur Beleuchtung jeweils einer der Laufwerkstasten 10a, 10b angebracht. Die flexi­ ble Folie 14 weist Ausnehmungen 16 auf, in die Stege 17 der Klemmstücke 13a, 13b ragen und sie so positionieren. Die Klemmstücke 13a, 13b sind mit der eingelegten oder aufgeklebten flexiblen Folie derart in die Laufwerkstasten loa, 10b eingerastet, daß die Rastnasen 18 der Klemmstücke 13a, 13b in die Raste 19 der Laufwerkstasten 10a, 10b eingreifen. Die Seitenflächen der Lauf­ werkstasten 10a, 10b sind teilweise als Führungsflächen 20 ausgebildet, auf denen Stege 21, 22 angeordnet sind.
In Fig. 4 sind neben den in Fig. 3 dargestellten Bauteilen die Schaltstangen 1a, 1b, Zwischenstücke 23a, 23b und ein Teil des Gehäuses 11 dargestellt. Das Gehäuse 11 weist Führungsflächen 25 und darin angeordnete Nuten 26, 27 auf. Bei der Betätigung der Laufwerkstasten 10a, 10b gleiten diese mit ihren Führungsflächen 20 auf den Führungsflächen 25 des Gehäuses 11, während die Stege 21, 22 in den Nuten 26, 27 geführt werden. Auch die zwischen den benachbarten Laufwerkstasten 10a, 10b befindlichen Flächen sind auf ihrer gesamten Länge als Führungsflächen ausgebildet. So wird insgesamt eine ausgezeichnete Führung erreicht und die Gefahr eines Verklemmens oder der Geräuschbildung durch Vibration der Laufwerkstasten 10a, 10b ausgeschlos­ sen.
Die flexible Folie 14 weist nicht dargestellte elektrische Leiterbahnen auf, die die Leuchtdioden 15a, 15b mit Strom versorgen. Die flexible Folie 14 ist mit dem Gehäuse 11 mechanisch und ihre Leiterbahnen sind mit nicht dargestell­ ten Anschlüssen des Gehäuses elektrisch verbunden. Nicht dargestellte elasti­ sche Elemente greifen an den Stegen 22 an und halten die Laufwerkstasten 10a, 10b ohne sonstige äußere Krafteinwirkung in ihrer Grundstellung.
Beim Druck auf eine oder beide Laufwerkstasten 10a, 10b berührt die jeweilige Laufwerkstaste mit ihrem jeweiligem Klemmstück 13a, 13b das jeweilige Zwi­ schenstück 23a, 23b. Sofern der Druck größer ist als die zum Betätigen der Schaltstangen 1a, 1b benötigten Kraft werden die jeweiligen Schaltstangen la, 1b betätigt und damit das Kassettenlaufwerk entsprechend mechanisch ge­ schaltet.
Die Berührungsflächen der Zwischenstücke 23a, 23b und der Klemmstücke 13a, 13b zueinander sind so ausgestaltet, daß beim Drücken der jeweiligen Laufwerkstaste 10a, 10b diese etwas in Richtung der jeweils anderen Lauf­ werkstaste 10b, 10a gedrückt wird und somit die Laufwerkstaste 10a, 10b auf der Seitenfläche der jeweils anderen Laufwerkstaste 10b, 10a gleitet, sofern nur eine der Laufwerkstasten 10a, 10b gedrückt wird.

Claims (12)

1. Kassettenlaufwerk, bei dem mit beleuchtbaren Laufwerkstasten ein Schalt­ gestänge betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerksta­ sten (10a, 10b) topfartig oder mit einer Ausnehmung mit jeweils einem durchleuchtbaren Boden ausgebildet sind, wobei in der Topföffnung oder in der Ausnehmung jeweils eine Lichtquelle (15a, 15b) angeordnet ist, die über flexible Leiter mit Spannung versorgbar ist, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) mechanisch von dem Schaltgestänge entkoppelbar sind.
2. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtdioden (15a, 15b) als Lichtquelle verwendet werden.
3. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (15a, 15b) auf einer flexiblen Folie (14) aufgebracht sind.
4. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der flexiblen Folie (14) flexible Leiter angebracht sind.
5. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (14) von einem Klemmstück (13a, 13b) in der Lauf­ werkstaste (10a, 10b) gehalten wird.
6. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (14) Ausnehmungen (16) aufweist, in die Stege (17) des Klemmstücks (13a, 13b) greifen.
7. Kassettenlaufwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) samt Klemmstück (13a, 13b) derart ausgestaltet sind, daß sie die beim Betätigen der Laufwerksta­ sten (10a, 10b) aufgebrachte Kraft direkt oder über Zwischenstücke (23a, 23b) auf das Schaltgestänge übertragen.
8. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Laufwerkstaste (10a, 10b) befindliche Klemmstück (13a, 13b) beim Druck auf die Laufwerkstaste das auf einer Schaltstange (1a, 1b) angeord­ nete Zwischenstück (23a, 23b) berührt und so eine Betätigungskraft auf das Schaltgestänge übertragbar ist.
9. Kassettenlaufwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) Führungsflächen (20) aufweisen, die mit Führungsflächen (25) des Gehäuses oder der benach­ barten Laufwerkstaste (10b, 10a) zusammenwirken.
10. Kassettenlaufwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerkstasten (10a, 10b) Stege (21, 22) aufweisen, die in Nuten (26, 27) des Gehäuses (11) geführt werden.
11. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stegen (22) elastische Elemente angreifen, die die Laufwerkstasten (10a, 10b) in eine Grundposition entfernt von den Schaltstangen (1a, 1b) beziehungsweise den Zwischenstücken (23a, 23b) bringen beziehungswei­ se halten, wenn die Laufwerkstasten (10a, 10b) nicht betätigt werden.
12. Kassettenlaufwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente als Federn ausgestaltet sind.
DE19857864A 1998-12-15 1998-12-15 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten Withdrawn DE19857864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857864A DE19857864A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten
EP99123264A EP1014404B1 (de) 1998-12-15 1999-11-29 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten
DE59905637T DE59905637D1 (de) 1998-12-15 1999-11-29 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857864A DE19857864A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857864A1 true DE19857864A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857864A Withdrawn DE19857864A1 (de) 1998-12-15 1998-12-15 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten
DE59905637T Expired - Lifetime DE59905637D1 (de) 1998-12-15 1999-11-29 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905637T Expired - Lifetime DE59905637D1 (de) 1998-12-15 1999-11-29 Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1014404B1 (de)
DE (2) DE19857864A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418605A2 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 S.W.E.C. Schmitt-Walter Engineering Consult Leuchttastschalter
EP0548556A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Inventio Ag Befehls- und Meldegerät
US5367135A (en) * 1993-10-26 1994-11-22 Chrysler Corporation Push button construction for player control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933983C2 (de) * 1979-08-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418605A2 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 S.W.E.C. Schmitt-Walter Engineering Consult Leuchttastschalter
EP0548556A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Inventio Ag Befehls- und Meldegerät
US5367135A (en) * 1993-10-26 1994-11-22 Chrysler Corporation Push button construction for player control

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905637D1 (de) 2003-06-26
EP1014404B1 (de) 2003-05-21
EP1014404A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645822B4 (de) Schaltersystem in MID-Technik
DE2730763A1 (de) Flacher leuchtdrucktastenschalter
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0762449B1 (de) Wipptaster
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2933983A1 (de) Taste mit leuchtanzeige fuer tastaturen in buero- und fernschreibmaschinen
DE19857864A1 (de) Kassettenlaufwerk mit beleuchtbaren Laufwerkstasten
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4221458A1 (de) Schalteinrichtung
EP0801799A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE3917637C2 (de) Mehrfachtastschalter
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE19708064B4 (de) Bedieneinrichtung
DE3909061A1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier mechanisch oder elektromagnetisch betaetigter schaltorgane
EP0897584A1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2634697B2 (de)
WO2000022321A2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE4414412C1 (de) Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
EP3736930B1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
EP2169698A1 (de) Tastschalteranordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee