EP0024072A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
EP0024072A1
EP0024072A1 EP80900339A EP80900339A EP0024072A1 EP 0024072 A1 EP0024072 A1 EP 0024072A1 EP 80900339 A EP80900339 A EP 80900339A EP 80900339 A EP80900339 A EP 80900339A EP 0024072 A1 EP0024072 A1 EP 0024072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ski
arm
axis
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80900339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0024072A1 publication Critical patent/EP0024072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake for compounds withand ⁇ skis provided with a brake bar, the vertical about a horizontal axis in a socket for Skilhacks ⁇ axis is pivotable and at the * one side of the axis of at least one brake arm and on the other side of the axis a Has tread arm and is under the action of a spring force pivoting the brake bracket into the brake pad.
  • Ski brakes with a brake bracket are known in various designs.
  • the brake bracket can be pivoted about an axis running perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • the brake bracket On one side of the pivot axis, the brake bracket is usually shaped as a step bracket, while on the other side of the axis the brake bracket is provided with one brake arm or two brake arms.
  • the brake bar is under the action of a spring force so that when the kick bar is released it is automatically pivoted into the braking position and held there.
  • the spring force is applied by a torsion spring, whose axis lies in the swivel axis of the brake bracket.
  • a disadvantage of this embodiment is the relatively large difference between the spring force exerted by the torsion spring in the driving position and in the braking position, it being difficult to avoid that either the force for holding the brake bracket in the driving position is too great or that Preload is too small to hold the bracket in the braking position.
  • the invention has for its object to design a ski brake of the type described above so that the difference in spring force in the driving position and in the braking position is relatively small and at the same time a lower design is achieved, so that the ski brake can also be used with safety ski bindings whose binding wedges had a relatively large swivel range.
  • a tension spring acts on the step arm at a distance from the axis, the force direction of which in the driving position is oblique to the step arm lying approximately parallel to the upper side of the ski. Because the direction of force of the tension spring changes during the transition from the driving position to the braking position, the accommodation of the tension spring takes up relatively little space, so that two tension springs can also be accommodated when two brake arms are arranged.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive Skibre se
  • Fig. 2 is a side view of the ski brake of FIG. 1 in the driving position
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1.
  • a ski 1 part of a ski 1 is shown, on which a ski brake 2 is attached.
  • the ski brake 2 is composed of a brake bracket 3, a base 7, in which the brake bracket 3 is mounted, and two tension springs 9, the latter being accommodated in two channels 12 arranged in the base 7, which are approximately in the direction extend the longitudinal axis of the ski. 1, is approximately U-shaped and can be pivoted about an axis 8 arranged close to the upper side 6 of the ski and perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • the brake bracket 3 On one side of the pivot axis 8, the brake bracket 3 is designed as a step arm 4, which has the shape of a step bracket.
  • the brake bracket 3 On the other side of the axis 8, the brake bracket 3 has two brake arms 5, at the ends of which a brake shoe 13 forming a braking surface is attached.
  • Each tension spring 9 is fastened at one end at the end of the channel 12 to a base 10, while the other end 11 of the tension spring 9 is attached to a holding arm 18 of the brake bracket 3.
  • the holding arm 18 is parallel to a pivot shaft 17 formed by part of the brake bracket 3 in the axis 8 and is at a distance a from the pivot shaft 17.
  • the channel 12 has a support saddle 14 which is arranged above the pivot axis 8 and on which the tension spring 9 is supported. It is thereby achieved, see FIG. 3, that with the tread arm 4 arranged approximately parallel to the upper side 6 of the ski, corresponding to FIG.
  • the tension spring 9 is directed obliquely against the ski surface 5 and thus assumes a sufficiently large angle with respect to the tread arm 4 so that when the tread arm 4 is released, the tension spring 9 can reliably pivot the brake bracket 3 into the braking position B.
  • the support caliper 14 In the braking position B, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, the support caliper 14 only influences the direction of force of the tension spring 9 to a small extent. The difference between the spring tension of the spring 9 in the driving position F and in the braking position B is relatively small.
  • the brake arm 5 with the brake shoe 13 lies a certain distance above the upper side 6 of the ski, which is achieved by means of a bent intermediate arm 21 which directly contacts the base 7 in a bore 19 in the base 7 mounted pivot shaft 17 connects.
  • the guide links 20 are connected to a base cover 15 covering the channels 12, which is fastened by means of screws 16.
  • the connection of the guide links 20 to the base cover 15 has the advantage that the guide links 20 can be " easily replaced by a correspondingly suitable base cover 15 to adapt to the respective ski width.
  • a base 7 below Straightening tape 25 is arranged, which serves as a gauge for the central position of the base 7 on the ski, making assembly work easier.
  • the base 7 can be kept relatively low, so that only a little space is required above the top of the ski 6 and accordingly the pivoting range of binding parts is not impaired.
  • the tension springs 9 can have a sufficient length so that they can be mounted with a relatively large preload and accordingly exert a sufficient holding force on the brake bracket 3 in the braking position B.
  • the brake bracket 3 lies within the width of the ski in the driving position F, there is no hindrance during the journey, even if the skis are inclined very much to the side of the road.
  • the brake bracket 3 is expediently formed from spring steel wire, while the base 7, the brake shoes 13, the base cover 15 and the straightening band 25 are expediently made from a plastic.
  • the tension springs 9 are made of spring steel wire.
  • the springs 9 can also be arranged at a greater distance than in FIG. 1, so that there is space in between for the arrangement of a part of the safety binding, for example the automatic heel unit. In this case, the tread arm 4 must also be widened and the bearing of the pivot axis 8 must be moved accordingly against the edge of the ski.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Skibremse
Die Erfindung betrifft eine Skibremse für mit Sicherheits¬ bindungen versehenen Skiern mit einem Bremsbügel, der um eine in einem Sockel liegende Achse senkrecht zur Skilängs¬ achse schwenkbar ist und auf der* einen Seite der Achse mindestens einen Bremsarm und auf der anderen Seite der Achse einen Trittarm aufweist sowie unter der Wirkung einer den Bremsbügel in die Bremsläge schwenkenden Federkraft steht.
Skibremsen mit einem Bremsbügel sind in verschiedenen Aus¬ führungen bekannt. Der Bremsbügel ist hierbei um eine senkrecht zur Skilängsachse verlaufende Achse schwenkbar. Auf der einen Seite der Schwenkachse ist der Bremsbügel gewöhnlich als Trittbügel geformt, während auf der anderen Seite der Achse der Bremsbügel mit einem Bremsarm bzw. zwei Bremsarmen versehen ist. Der Bremsbügel steht hierbei unter der Wirkung einer Federkraft, damit er bei Freigabe des Trittbügels selbsttätig in die Bremslage geschwenkt und dort gehalten wird. Bei den bekannten Ausführungsarten wird die Federkraft von einer Torsionsfeder aufgebracht, deren Achse in der Schwenkachse des Bremsbügels liegt. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform der verhältnis- mässig grosse Unterschied zwischen der durch die Torsions¬ feder ausgeübten Federkraft in der Fahrtlage und in der Bremslage, wobei es kaum zu vermeiden ist, dass entweder die Kraft zum Halten des Bremsbügels in der Fahrtläge zu gross oder die Vorspannung zum Halten des Bre sbügels in der Bremslage zu klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass der Unterschied der Federkraft in der Fahrtlage und in der Bremslage verhältnismässig klein ist und gleichzeitig eine niedere Bauart erreicht wird, so dass die Skibremse auch bei Sicherheits-Skibindungen anwendbar ist, deren Bindungs- ceile einen verhältnismässig grossen Schwenkbereich auf- weisten.
Diese Aufgabe wird ge äss der Erfindung dadurch gelöst, dass am Trittarm in einem Abstand von der Achse eine Zug¬ feder angreift, deren Kraftrichtung in der Fahrtlage schräg zum annähernd parallel zur Skioberseite liegenden Trittarm verläuft. Dadurch, dass die Kraftrichtung der Zugfeder sich beim Uebergang von der Fahrtlage in die Bremslage ändert, benötigt die Unterbringung der Zugfeder verhältnis¬ mässig wenig Platz, so dass bei der Anordnung von zwei Bremsarmen auch zwei Zugfedern untergebracht werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs¬ beispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsge ässen Skibre se, Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibremse nach Fig. 1 in der Fahrtlage und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 1.
In den Figuren ist ein Teil eines Skis 1 dargestellt, auf welchem eine Skibremse 2 befestigt ist. Die Skibremse 2 setzt sich aus einem Bremsbügel 3 , einem Sockel 7 , in wel¬ chem der Bremsbügel 3 gelagert ist, und zwei Zugfedern 9 zusammen, welch letztere in zwei im Sockel 7 angeordneten Kanälen 12 untergebracht sind, die sich annähernd in Rich¬ tung der Skilängsachse erstrecken. Der Bremsbügel 3 ist siehe Fig. 1, annähernd U-förmig geformt und ist um eine nahe an der Skioberseite 6 angeordnete senkrecht zur Ski¬ längsachse verlaufende Achse 8 schwenkbar. Auf der einen Seite der Schwenkachse 8 ist der Bremsbügel 3 als Tritt¬ arm 4 ausgebildet, der die Form eines Trittbügels auf¬ weist. Auf der anderen Seite der Achse 8 weist der Brems¬ bügel 3 zwei Bremsarme 5 auf, an deren Enden ein eine Bremsfläche bildener Bremsschuh 13 befestigt' ist. Jede Zugfeder 9 ist mit ihrem einen Ende am Ende des Kanals 12 an einςm Sockel 10 befestigt, während das andere Ende 11 der Zugfeder 9 an einem Haltearm 18 des Bremsbügels 3 eingehängt ist. Der Haltearm 18 liegt parallel zu einer von einem Teil des Bremsbügels 3 gebildeten Schwenkwelle 17 in der Achse 8 und weist bezüglich der Schwenkwelle 17 einen Abstand a auf. -
Damit der Kraftangriff der Zugfeder 9 am Haltearm 18 immer unter einem gewissen Winkel erfolgt, weist der Kanal 12 einen über der Schwenkachse 8 angeordneten Stützsattel 14 auf, an dem sich die Zugfeder 9 abstützt. Dadurch wird erreicht, siehe Fig. 3, dass bei annähernd parallel zur Skioberseite 6 angeordnetem Trittarm 4, entsprechend der
"BÜREAlT
OMPI
. A, 1P0 - >, - - 4 -
Fahrtlage F der Skibremse 2, die Zugfeder 9: schräg gegen die Skioberfläche 5 gerichtet ist und damit einen genügend grossen Winkel gegenüber dem Trittarm 4 einnimmt, so dass bei Freigabe des Trittarms 4 die Zugfeder 9 den Bremsbügel 3 zuverlässig in die Bremslage B schwenken kann. In der Bremslage B, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, beeinflusst der Stützsattel 14 die Kraftrichtung der Zugfeder 9 nur noch in geringem Masse. Der Unterschied zwischen der Federspannung der Feder 9 in der Fahrtlage F und in der Bremslage B ist verhältnismässig klein.
In der Fahrtlage F, siehe insbesondere Fig. 2, liegt der Bremsarm 5 mit dem Bremsschuh 13 um einen besimmten Ab¬ stand über der Skioberseite 6, was durch einen abgekröpften Zwischenarm 21 erreicht wird, der unmittelbar an die in einer Bohrung 19 der Sockels 7 gelagerte Schwenkwelle 17 anschliesst.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass- in der Fahrtlage F der Bremsbügel 3 im Bereich der Bremsarme 5 schmäler ist als die Skibreite. Dies bedeutet, dass der Bremsbügel 3 beim Uebergang in die Bremslage B gespreizt werden muss. Dies wird durch schräg einwärts geneigte Führungskulissen 20 erreicht, an denen sich der Bremsschuh 13 abstützt. Damit die Spreizkräfte kleingehalten werden können, sind die Führungskulissen 20 verhältnismässig weit vom Steg 23 des Bremsbügels 3 angeordnet; gleichzeitig wird auch durch diese Anordnung der Führungskulissen 20 erreicht, dass die freitragenden, an den Bremsarmen 5 befestigten Bremsschuhe am Vibrieren verhindert werden. In der Bremslage B ragen die Bremsarme 5 mit den Bremsschuhen 13 seitlich neben den Skilängskanten nach abwärts. Beim Niedertreten des Trittarms 4 bewegen sich die Bremsarme 5 mit den Bremsschuhen 13 ent¬ lang der Führungskulissen 20 in die in den Figuren darge- stellte Fahrtlage F.
Die Führungskulissen 20 sind mit einem die Kanäle 12 ab¬ deckenden Sockeldeckel 15 verbunden, der mittels Schrauben 16 befestigt ist. Die Verbindung der Führungskulissen 20 mit dem Sockeldeckel 15 hat den.Vorteil, dass die Führungs¬ kulissen 20 zur Anpassung an die jeweilige Skibreite" leicht durch einen entsprechend passenden Sockeldeckel 15 ausge¬ wechselt werden können. Auf der Skioberseite 6 ist unter dem Sockel 7 ein Richtband 25 angeordnet, das als Lehre für die Mittellage des Sockels 7 auf dem Ski dient. Dadurch wird die Montagearbeit erleichtert.
Durch die horizontale Anordnung der Zugfeder 9 kann der Sockel 7 verhältnismässig niedrig gehalten werden, so dass nur wenig Raum oberhalb der Skioberseite 6 benötigt wird und demnach der Schwenkbereich von Bindungsteilen nicht beeinträchtigt wird. Die Zugfedern 9 können eine genügende Länge aufweisen, so dass sie mit einer verhältnismässig grossen Vorspannung montiert werden können und demnach in der Bremsläge B eine genügende Haltekraft auf den Brems¬ bügel 3 ausüben. Dadurch dass in der Fahrtlage F der Brems¬ bügel 3 innerhalb der Breite des Skis liegt, findet keine Behinderung während der Fahrt statt, selbst wenn die Skier sehr stark seitlich zur Fahrbahn geneigt sind.
Der Bremsbügel 3 ist zweck ässig aus Federstahldraht ge¬ formt, während der Sockel 7, die Bremsschuhe 13, der Sockel¬ deckel 15 und das Richtband 25 zweckmässig aus einem Kunst¬ stoff hergestellt sind. Die Zugfedern 9 sind aus Federstahl- draht gefertigt.
- υREAr
0 P1 _ Die Federn 9 können auch mit grösserem Abstand als in Fig. 1 angeordnet sein, so dass dazwischen Platz für die Anordnung eines Teils der Sicherheitsbindung, z.B. des Fersenautomats vorhanden ist. In diesem Fall ist auch der Trittarm 4 zu verbreitern und die Lagerung der Schwenk- achse 8 entsprechend gegen den Rand des Skis zu verlegen.

Claims

Patentansprüche
1. Skibremse (2) für mit Sicherheitsbindungen versehenen Skiern mit einem Bremsbügel (3) , der um eine in einem Sockel (7) liegende Achse (8) senkrecht zur Skilängs¬ achse schwenkbar ist und auf der einen Seite der Achse (8) mindestens einen Bremsarm (5) und auf der anderen Seite der Achse (8) einen Trittarm (4) aufweist sowie unter der Wirkung einer den Bremsbügel (3) in die Brems¬ lage (B) schwenkenden Federkraft steht, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am Trittarm (4) in einem Abstand (a) von der Achse (8) eine Zugfeder (9) angreift, deren Kraft¬ richtung in der Fahrtlage (F) schräg zum annähernd paral¬ lel zur Skioberseite (6) liegenden Trittarm (4) ver¬ läuft.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (9) in einem im.Sockel (7) annähernd in Richtung der Skilängsachse verlaufenden Kanal (12) an¬ geordnet ist, der auf der Seite des Bremsarms (5) einen Stützsattel (14) aufweist.
3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (9) umfangseitig im Kanal (12) berüh¬ rungsfrei angeordnet und nur am Stützsattel (14) abge¬ stützt ist.
4. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (7) zwei nebeneinanderliegende Kanäle (12) mit je einer darin gelagerten, an dem als Trittbügel aus¬ gebildeten Trittarm (4) angreifenden Zugfeder (9) ange¬ ordnet sind.
5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittarm (4) einen annähernd zu der in der Achse (8) liegenden Schwenkwelle (17). parallelen und im Abstand (a) angeordneten Haltearm (18) aufweist, an dem das eine
Ende (11) der Zugfeder (9) befestigt ist.
6. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sockel (7) ein Sockeldeckel (15) befestigt ist, mit dem seitlich von der Skioberseite (6) mindestens eine schräg einwärts geneigte Führungskulisse (20) ver¬ bunden ist, an der sich der Bremsarm (5) während des Uebergangs von der Fahrtlage (F) in die Bremslage (B) und zurück abstützt.
EP80900339A 1979-02-21 1980-09-11 Skibremse Withdrawn EP0024072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1700/79 1979-02-21
CH170079 1979-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0024072A1 true EP0024072A1 (de) 1981-02-25

Family

ID=4216555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900339A Withdrawn EP0024072A1 (de) 1979-02-21 1980-09-11 Skibremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024072A1 (de)
IT (1) IT1140656B (de)
WO (1) WO1980001759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391418B (de) * 1988-02-19 1990-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305206A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Salomon & Fils F Frein de ski
AT343524B (de) * 1976-02-18 1978-06-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibremse
DE2707186A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Hans Bieler Skibremsvorrichtung
CH630532A5 (de) * 1977-08-18 1982-06-30 Tmc Corp Skibremse.
DE2901533A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Hans Wehrli Bremse fuer mit einer sicherheitsbindung versehenen ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001759A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980001759A1 (en) 1980-09-04
IT8020044A0 (it) 1980-02-20
IT1140656B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE2412623C3 (de) Skibremse
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2051758B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3048175A1 (de) Tourenbindung mit skistopper
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
CH650408A5 (de) Backen an einer sicherheitsskibindung.
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
EP0024072A1 (de) Skibremse
DE7039190U (de) Skibremse
CH621709A5 (de)
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE4027995A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
EP0059310B1 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
AT343524B (de) Skibremse
DE2550459A1 (de) Lageranordnung fuer die trittplatte oder den drehteller von ausloesenden skibindungen
AT309287B (de) Backen für Skibindungen
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE1728515A1 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer ausloeseskibindungen
DE2265259C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT393225B (de) Skibremse
AT371009B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810303