EP0022920B1 - Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken und Dämpfverfahren - Google Patents
Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken und Dämpfverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0022920B1 EP0022920B1 EP80103096A EP80103096A EP0022920B1 EP 0022920 B1 EP0022920 B1 EP 0022920B1 EP 80103096 A EP80103096 A EP 80103096A EP 80103096 A EP80103096 A EP 80103096A EP 0022920 B1 EP0022920 B1 EP 0022920B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- dummy
- hollow body
- steam
- steaming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000010025 steaming Methods 0.000 title description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F73/00—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C5/00—Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
- D06C5/005—Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings
Definitions
- the invention relates to a steaming dummy for the ready steaming of sweaters, jackets and similar items of clothing, primarily made of knitwear, consisting of a hollow doll body for the torso and two swivel arms for the sleeves of the pullover, the jacket or a similar item of clothing. Furthermore, the invention relates to a method for finished steaming with the aid of steaming dolls.
- the application and removal of the sleeves of the garment on the swivel arms of the known doll has proven to be less suitable, because they are not designed so that they the sleeves and especially their lower ends, so the knitted cuffs in the desired manner tension and thereby enable perfect steaming.
- the object of the invention is therefore to design the steaming doll of the type mentioned so that it not only receives an easier operability for the operator when pulling on items of clothing to be damped, but also helps to avoid any overstretching of especially sensitive goods when pulling on the doll and moreover, thanks to a better design of the swivel arms, a perfect damping of different sleeve shapes and sizes is possible.
- a method is also to be developed for the pre-steaming, which eliminates the disadvantages that occur when steaming the above-mentioned items of clothing on steaming dolls, which in particular concern the condensation of the steam still present in the steaming manikin when cooling by means of cooling air.
- the swivel arms are pivotable about a vertical axis and have a support rod on which an air-permeable profile plate is articulated so that the profile plate is movable towards the support arm when pivoting the swivel arms into the receiving position.
- Nozzles are arranged between the support rods and the air-permeable profiled sheets of the swivel arms, from whose openings the hot air / steam mixture emerges for the finished steaming of the sweater or the like.
- elastic ribbed cuffs which can consist of pure acrylic or acrylic mixtures with other fibers, are not adversely affected in terms of their elasticity by the damping process.
- the method according to the invention during the Removing the finished steamed item of clothing from the steaming dummy and pulling the next item of clothing onto the steaming dummy when finished steaming using a hot air / steam mixture, the hot air is continuously passed through the steaming dummy to remove the condensate formed and steam is only additionally blown in during the steaming process.
- the steam content of the mixture should be 10 to 70%. It has also proven useful to adjust the quantity of hot air and steam independently of one another in terms of quantity.
- the hollow body 1 of the steaming dummy for the torso of the pullover or other item of clothing is arranged on a base 2.
- Swivel arms 3 and 4 for the sleeves of the sweater have support rods 5, 6 which run obliquely to the hollow body 1 and are supported with their lower curved ends on both sides of the hollow body 1 in vertically standing bushes 7, 8 and forward, i.e.. H. out of the plane of the drawing, are easily pivotable towards the operator, namely by about 20 °.
- the sockets 7, 8 are arranged on the base 2 adjustable, as is indicated schematically by the locking screw 9, 10 in Fig. 1, so that they and with them the swivel arms 3, 4 closer or more distant with respect to the hollow body 1 can be arranged.
- Above the bushes 7, 8 are attached to the support rods 5, 6 towards the hollow body 1 towards levers 11, 12, which are gripped by forks 13, 14, which sit at the end of a U-shaped hand lever 15. This is articulated at 16 and 17, so that when the hand lever 15 is pivoted toward the hollow body 1, the swivel arms 3, 4 are pivoted forward, ie. H. So towards the operator, as indicated schematically in Fig. 4a and 15a.
- an air-permeable profiled sheet 18 is articulated so that it can be moved toward the support rod 5, 6, as can be seen from the broken line at 18a and 18b.
- the lower end of the profile plate 18 is guided in a slot 19 of an arm 20 fastened to the support rod 5, 6, while the upper end is articulated on the support rod 5, 6 by means of a double lever 21.
- a cable 22 is attached at one end to a further lever 23, which is attached above the bushing 7, 8 relative to the lever 11, 12 on the support rod 5, 6.
- the cable 22 is inserted into the hollow support rod 5, 6 and here is deflected approximately at right angles to an elbow 24 on the profiled sheet 18 and from there to the lower arm of the double lever 21.
- a fan 27 is attached to the base 2, which supplies hot air via a temperature-controlled heating element 37 through line 28 to the steaming manikin, steam being blown in through a nozzle 29 into line 28 for the steaming process.
- a wide jet nozzle 30 is provided, which, as indicated by the arrows 36, blows the hot air-steam mixture into the hollow body, while the hot air-steam mixture simultaneously via the lines 31 , 32 flows to the swivel arms 3, 4 and enters the nozzles 7a, 7b connected to the latter, from which it emerges through the nozzle openings 9a, 9b, as indicated by the arrows 35.
- the nozzles 7a, 7b can be adjusted in the axial direction of the swivel arms, that is to say in the direction of the arrows A, so that the nozzle openings 9a, 9b can be pushed into the swivel arms at least to such an extent that the hot air / steam mixture and steam-sensitive areas of the product to be steamed emerging from them , such as the elastic ribbed cuffs on the sleeve ends of sweaters, so that the latter do not require a protective cover against the steam escaping from the nozzle.
- the nozzles 7a, 7b can also consist of tubular elements which can be extended and shortened so that they can be pushed in and out.
- the method of working with the help of the illustrated steaming dummy when steaming pullovers, jackets and similar items of clothing is as follows.
- the swivel arms 3, 4 are brought into the position 4 a, shown in broken lines, by swiveling the lever 15 forward, as shown at 15 a in FIG. 2.
- the torso of the sweater that is to say its chest and back part, is first pulled over the hollow body 1 and then the sweater sleeves with the rib cuffs located on the sleeve ends are slipped over the swivel arms 3, 4.
- This return movement of the profile plate 18 can be supported by weights or springs.
- a linkage could also be used, and of course a pneumatic, hydraulic or electromagnetic or electrical control is also possible instead of the manual control.
- the hand lever 15 could be replaced by an appropriate control.
- hot air is introduced through the line 28, which can be adjusted in terms of quantity and has a temperature of approximately 120 ° and above and, as indicated by the arrows 36 in FIG. 1, in reaches the hollow body 1 of the steaming manikin and at the same time enters the sleeves of the garment to be steamed via the lines 31 and 32 from the nozzle openings 9a, 9b, as indicated by the arrows 35.
- Steam is blown into the hot air through the nozzle 29 in line 28 for the steaming process.
- the amount of steam can be adjusted depending on the product or type of fiber to be treated, for example by means of a valve or slide, not shown.
- the hot air flows continuously through the doll, i.e. it emerges from the surface of the doll and through the goods to be steamed, primarily knitwear, to be steamed, while the steam is only blown in for the steaming process itself.
- the steaming process is followed by the usual cooling phase, in which room air is blown or sucked through the steam manikin for cooling by means of a blower or a vacuum system available in many textile companies.
- the supply of hot air to the steaming dummy is not interrupted, as a result of which condensate formed during the cooling phase is eliminated by evaporating through the hot air stream and escaping together with the air from the steaming dummy .
- the proportion of steam in the hot air / steam mixture used for steaming is between 10 and 70%.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken, vornehmlich aus Strickware, bestehend aus einem Puppenhohlkörper für den Rumpf und zwei Schwenkarmen für die Ärmel des Pullovers, der Jacke oder eines ähnlichen Kleidungsstückes. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fertigdämpfen mit Hilfe von Dämpfpuppen.
- Bei den üblichen Dämpfpuppen mit Schwenkarmen, bei denen der Hauptkörper eine einfache Drahtform ist, sind die Schwenkarme an diesem nach oben schwenkbar angelenkt, so daß ein Pullover zunächst mit dem Rumpfteil über die hochgeschwenkten Schwenkarme gestreift und dann die Pulloverärmel auf die Schwenkarme gezogen werden, während der Pulloverrumpf auf den Hohlkörper gestreift wird. Diese Art des Aufziehens bzw. Abnehmens von Pullovern und ganz allgemein von Kleidungsstücken, die auf Dämpfpuppen fertiggedämpft werden, ist für die Bedienungsperson wegen der erheblichen Arbeitshöhe nicht nur unbequem, sondern auch ziemlich zeitaufwendig.
- Bei der aus der zur Gattungsbildung des Anspruchs 1 herangezogenen US-PS 2841 315 bekannten Dämpfpuppe ist nun zwar die Möglichkeit vorgesehen, die Schwenkarme in zwei Richtungen zu verschwenken, nämlich vorwärts und rückwärts sowie auch seitlich, was unter Bezugnahme auf Fig. 20 der zugehörigen Zeichnungsfigur bedeutet, daß das Verschwenken der Arme einmal in die Zeichnungsebene hinein bzw. aus ihr heraus erfolgen kann und zum anderen auch in seitlicher Richtung zum Puppenhohlkörper hin bzw. von ihm weg, wie dies durch die gestrichelte Darstellung auf der linken Seite der genannten Zeichnungsfigur angedeutet wird.
- Diese Verschwenkungsmöglichkeiten der Puppenarme können nun zwar für den beobachteten Nachteil der unbequemen Arbeitshöhe eine Abhilfe bieten, da beim Verschwenken der Arme nach vorne zur Bedienungsperson hin ein leichteres Überstreifen der Arme des Kleidungsstücks ermöglicht wird, jedoch hat diese Art des Verschwenkens zur Folge, daß die Enden der Schwenkarme sich in dem Maße senken, wie die Arme nach vorne in Richtung auf die Bedienungsperson wandern. Dies bedeutet, daß zwischen der Einführungshöhe der Ärmel des zu dämpfenden Kleidungsstücks und der Überstreifhöhe des Kleidungsstückrumpfes über das obere Ende des Hohlkörpers der Puppe eine erhebliche Höhendifferenz bestehen kann, aufgrund derer das Kleidungsstück beim Aufziehen auf die Puppe stark gedehnt werden muß.
- Darüber hinaus hat sich das Aufbringen und Abnehmen der Ärmel des Kleidungsstücks auf die Schwenkarme der bekannten Puppe als weniger geeignet erwiesen, weil diese nicht so ausgebildet sind, daß sie die Ärmel und insbesondere deren untere Enden, also bei Strickwaren die Bündchen, in der gewünschten Weise spannen und dadurch ein einwandfreies Dämpfen ermöglichen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Dämpfpuppe der genannten Art so auszubilden, daß sie nicht nur eine für die Bedienungsperson leichtere Bedienbarkeit beim Überziehen von zu dämpfenden Kleidungsstükken erhält, sondern auch jedes Überdehnen von vor allem empfindlicher Ware beim Aufziehen auf die Puppe vermeiden hilft und darüber hinaus durch eine bessere Gestaltung der Schwenkarme ein einwandfreies Dämpfen unterschiedlichster Ärmelformen und -größen ermöglicht. In diesem Zusammenhang soll ferner für das Fertigdämpfen ein Verfahren entwickelt werden, das die beim Fertigdämpfen der genannten Kleidungsstücke auf Dämpfpuppen auftretenden Nachteile, die insbesondere das Kondensieren des in der Dämpfpuppe noch verhandenen Dampfes beim Kühlen mittels Kühlluft betreffen, beseitigt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkarme um eine senkrechte Achse schwenkbar sind und einen Tragstab aufweisen, an dem ein luftdurchlässiges Profilblech so gelenkig angebracht ist, daß beim Schwenken der Schwenkarme in die Aufnahmestellung das Profilblech zum Tragarm hin bewegbar ist.
- Zwischen den Tragstäben und den luftdurchlässigen Profilblechen der Schwenkarme sind Düsen angeordnet, aus deren Öffnungen das Heißluft-Dampf-Gemisch zum Fertigdämpfen des Pullovers o. dgl. austritt. Um zu erreichen, daß die Ärmelenden der Pullover, die mit elastischen Rippbündchen versehen sind, welche aus reinem Acryl oder Acrylgemischen mit anderen Fasern bestehen können, durch den Dämpfvorgang bezüglich ihrer Elastizität nicht nachteilig beeinflußt werden, lassen sich, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, diese Heißluft-Dampf-Gemisch-Austrittsöffnungen der Düsen in bezug auf die Schwenkarmelänge bzw. die Länge des über diese gestreiften Pulloverärmels verstellen. Dadurch kann verhindert werden, daß das aus den Düsen austretende Luft-Dampf-Gemisch die unteren Ärmelenden mit den dampfempfindlichen, elastischen Rippbündchen berührt, da die Düsenöffnungen in diesem Fall, in Armlängsrichtung gesehen, sich oberhalb dieser elastischen Bündchen befinden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Zur Vermeidung von Kondensatbildung in der Dämpfpuppe beim Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken, die vornehmlich aus Strickware bestehen, wird bei dem Verfahren nach der Erfindung während des Abnehmens des fertiggedämpften Kleidungsstücks von der Dämpfpuppe und des Aufziehens des nächsten Kleidungsstücks auf die Dämpfpuppe beim Fertigdämpfen mittels eines Heißluft-Dampf-Gemisches die Heißluft zur Beseitigung des entstandenen Kondensats kontinuierlich durch die Dämpfpuppe hindurchgeleitet und Dampf nur während des Dämpfvorgangs zusätzlich eingeblasen.
- Um die Kondensatbildung in der Puppe möglichst gering zu halten, sollte der Dampfanteil des Gemisches 10 bis 70% betragen. Auch hat sich bewährt, die Heißluft- und Dampfzufuhr mengenmäßig unabhängig voneinander einzustellen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der Dämpfpuppe und
- Fig. 2-eine Seitenansicht der Dämpfpuppe von Fig. 1.
- Der Hohlkörper 1 der Dämpfpuppe für den Rumpf des Pullovers oder anderen Kleidungsstücks ist auf einer Unterlage 2 angeordnet. Schwenkarme 3 und 4 für die Ärmel des Pullovers weisen schräg zum Hohlkörper 1 verlaufende Tragstäbe 5, 6 auf, die mit ihren unteren gebogenen Enden zu beiden Seiten des Hohlkörpers 1 in senkrecht stehenden Buchsen 7, 8 gelagert sind und nach vorne, d. h. aus der Zeichnungsebene heraus, zur Bedienungsperson hin leicht verschwenkbar sind, und zwar etwa um 20°.
- Die Buchsen 7, 8 sind auf der Unterlage 2 einstellbar angeordnet, wie dies durch die Feststellschraube 9, 10 in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, so daß sie und mit ihnen die Schwenkarme 3,4 in bezug auf den Hohlkörper 1 näher oder entfernter fest angeordnet werden können. Oberhalb der Buchsen 7, 8 sind an den Tragstäben 5, 6 zum Hohlkörper 1 hin gerichtete Hebel 11, 12 angebracht, die von Gabeln 13, 14 erfaßt sind, welche am Ende eines U-förmigen Handhebels 15 sitzen. Dieser ist bei 16 und 17 gelenkig gelagert, so daß beim Schwenken des Handhebels 15 zum Hohlkörper 1 hin die Schwenkarme 3, 4 nach vorne verschwenkt werden, d. h. also zur Bedienungsperson hin, wie dies in Fig. schematisch bei 4a und 15a angedeutet ist.
- An jedem Tragstab 5, 6 ist ein luftdurchlässiges Profilblech 18 gelenkig so angebracht, daß es zum Tragstab 5, 6 hin bewegbar ist, wie der gestrichelten Darstellung bei 18a und 18b entnommen werden kann. Hierzu ist das untere Ende des Profilbleches 18 in einem Schlitz 19 eines am Tragstab 5, 6 befestigten Arms 20 geführt, während das obere Ende mittels eines Doppelhebels 21 am Tragstab 5, 6 angelenkt ist. Ein Seilzug 22 ist mit einem Ende an einem weiteren Hebel 23 befestigt, der oberhalb der Buchse 7, 8 gegenüber dem Hebel 11, 12 am Tragstab 5, 6 angesetzt ist. Der Seilzug 22 ist in den hohlen Tragstab 5, 6 eingeführt und verläuft hier in etwa rechtwinklig abgelenkt zu einem Kniestück 24 am Profilblech 18 und von dort weiter zum unteren Arm des Doppelhebels 21.
- Wird der Handhebel 15 zum Hohlkörper 1 hin gedrückt, wie in Fig. 2 bei 15a gezeigt, so schwenkt der Hebel 23 entsprechend aus, und über den Seilzug 22 wird, wie durch die Pfeile 25 und 26 in Fig. 1 angedeutet, das Profilblech 18 an den Tragstab 5, 6 heranbewegt.
- An der Unterlage 2 ist ein Gebläse 27 befestigt, .das über ein temperaturgesteuertes Heizelement 37 durch die Leitung 28 der Dämpfpuppe Heißluft zuführt, wobei durch eine in die Leitung 28 mündende Düse 29 Dampf für den Dämpfvorgang eingeblasen wird. Für die Zuführung des Heißluft-Dampf-Gemisches zum Hohlkörper 1 ist eine Breitstrahldüse 30 vorgesehen, die das Heißluft-Dampf-Gemisch, wie durch die Pfeile 36 angedeutet, in den Hohlkörper hineinbläst, während das Heißluft-Dampf-Gemisch gleichzeitig über die Leitungen 31, 32 den Schwenkarmen 3, 4 zuströmt und in die mit letzteren verbundenen Düsen 7a, 7b gelangt, aus den es durch die Düsenöffnungen 9a, 9b, wie durch die Pfeile 35 gekennzeichnet, austritt.
- Die Düsen 7a, 7b sind in Axialrichtung der Schwenkarme, also in Richtung der Pfeile A, einstellbar, so daß die Düsenöffnungen 9a, 9b zumindest soweit in die Schwenkarme hineingeschoben werden können, daß das aus ihnen austretendeHeißluft-Dampf-Gemischdiedampfempfindlichen Bereiche des zu dämpfenden Produktes, wie beispielsweise die elastischen Rippbündchen an den Ärmelenden von Pullovern, nicht berührt, so daß letztere keine schützende Abdeckung gegen den aus der Düse austretenden Dampf benötigen.
- Die Düsen 7a, 7b können auch aus Rohrelementen bestehen, die zur Verlängerung bzw. Verkürzung aus- und einschiebbar ausgebildet sind.
- Die Arbeitsweise mit Hilfe der dargestellten Dämpfpuppe beim Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken ist folgende. Zum Aufziehen des Pullovers auf die Dämpfpuppe werden die Schwenkarme 3,4 durch Vordrücken des Hebels 15, wie bei 15a in Fig. 2 dargestellt, in die nach vorn geschwenkte, gestrichelt gezeichnete Lage 4a gebracht. Sodann wird zunächst der Rumpf des Pullovers, also sein Brust- und Rückenteil, über den Hohlkörper 1 gezogen und daraufhin die Pulloverärmel mit den an den Ärmelenden befindlichen Rippbündchen voran über die Schwenkarme 3,4 gestreift. Dies geht sehr leicht und ohne Überdehnen der Rippbündchen vor sich, weil das Profilblech 18 der Schwenkarme 3, 4 zu diesem Zweck die gestrichelte Lage 18a einnimmt. Nach dem Aufziehen des Pullovers auf die Dämpfpuppe werden die Schwenkarme 3, 4 mittels des Handhebels 15 in die Betriebsstellung zurückgeführt, also aus der in Fig. 2 mit 4a bezeichneten Lage in die senkrechte Lage gebracht. Dabei fällt das Profilblech 18 der Schwenkarme 3,4 durch die Schwerkraft aus der Lage 18a, 18b herunter in die Normallage, die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
- Diese Rückbewegung des Profilblechs 18 kann durch Gewichte bzw. Federn unterstützt werden. Anstelle des Seilzugs 22 könnte auch ein Gestänge benutzt werden, und anstelle der Handbedienung ist selbstverständlich auch eine pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische bzw. elektrische Steuerung möglich. Ebenso ließe sich der Handhebel 15 durch eine entsprechende Steuerung ersetzen.
- Beim Fertigdämpfen des über die Dämpfpuppe gezogenen Kleidungsstücks wird, wie bereits oben ausgeführt, durch die Leitung 28 Heißluft herangeführt, die mengenmäßig einstellbar ist und eine Temperatur von etwa 120° und darüber aufweist und, wie durch die Pfeile 36 in Fig. 1 angedeutet, in den Hohlkörper 1 der Dämpfpuppe gelangt und gleichzeitig über die Leitung 31 und 32 aus den Düsenöffnungen 9a, 9b in die Ärmel des zu dämpfenden Kleidungsstücks eintritt, wie durch die Pfeile 35 angedeutet ist.
- Durch die Düse 29 in der Leitung 28 wird für den Dämpfvorgang Dampf in die Heißluft eingeblasen. Die Dampfmenge ist in Abhängigkeit von der zu behandelnden Ware bzw. Faserart einstellbar, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Ventils oder Schiebers.
- Beim Betrieb der Dämpfpuppe strömt die Heißluft ständig durch die Puppe hindurch, tritt also aus der Pupppenoberfläche aus und durch die auf der Puppenoberfläche befindliche zu dämpfende Ware, vornehmlich Strickware, hindurch, während der Dampf nur für den Dämpfvorgang selbst eingeblasen wird. Nach dem Dämpfvorgang folgt die übliche Kühlphase, bei der mittels eines Gebläses oder über ein in vielen Textilbetrieben vorhandenes Vakuumsystem Raumluft zur Abkühlung durch die Dämpfpuppe hindurchgeblasen bzw. gesaugt wird. Während des Abnehmens des fertiggedämpften Kleidungsstücks von der Dämpfpuppe und des Aufziehens des nächsten Kleidungsstücks auf die Dämpfpuppe wird die Heißluftzufuhr zur Dämpfpuppe nicht unterbrochen, wodurch während der Abkühlphase entstandenes Kondensat beseitigt wird, indem es durch den Heißluftstrom verdampft und zusammen mit der Luft aus der Dämpfpuppe entweicht. Der zum Dämpfen verwendete Dampfanteil des Heißluft-Dampf-Gemisches beträgt zwischen 10 und 70%. Während der Abkühlphase wird die ständig strömende Heißluft nicht in die Dämpfpuppe, sondern in den Kühlluftabsaugkanal am austrittsseitigen Ende der Puppe geleitet, falls die Heißluftzufuhr während der kurzzeitigen Kühlung nicht vollständig abgeschaltet wird.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80103096T ATE3071T1 (de) | 1979-07-18 | 1980-06-03 | Daempfpuppe zum fertigdaempfen von pullovern, jacken und aehnlichen kleidungsstuecken und daempfverfahren. |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2929057A DE2929057C2 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensatbildung in Dämpfpuppen o.dgl. |
DE2929057 | 1979-07-18 | ||
DE2930622 | 1979-07-27 | ||
DE2930622A DE2930622C2 (de) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken |
DE2943420 | 1979-10-26 | ||
DE2943420A DE2943420C2 (de) | 1979-10-26 | 1979-10-26 | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken u.ä. Kleidungsstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0022920A1 EP0022920A1 (de) | 1981-01-28 |
EP0022920B1 true EP0022920B1 (de) | 1983-04-13 |
Family
ID=27188131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80103096A Expired EP0022920B1 (de) | 1979-07-18 | 1980-06-03 | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken und Dämpfverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346826A (de) |
EP (1) | EP0022920B1 (de) |
AR (1) | AR231007A1 (de) |
BR (1) | BR8004513A (de) |
DD (1) | DD152153A5 (de) |
DK (1) | DK236780A (de) |
ES (1) | ES8103222A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617585A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Kannegiesser H Gmbh Co | Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken |
US4726497A (en) * | 1986-12-02 | 1988-02-23 | Intech Corporation | Hosiery processing apparatus and method |
DE19730358A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Glätten von Wäsche |
US6186377B1 (en) | 2000-04-25 | 2001-02-13 | Hoffman/New Yorker, Inc. | Shirt pressing machine for long or short sleeve shirts |
US6401992B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Unipress Corporation | Short sleeve shirt press adapter |
US6910291B2 (en) | 2001-07-12 | 2005-06-28 | Leonard Automatics, Inc. | Garment pressing station for pressing a finished garment |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841315A (en) * | 1956-06-01 | 1958-07-01 | August F Paris | Sweater pressing and finishing machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2088513A (en) * | 1934-03-08 | 1937-07-27 | Gilbert Paul | Fit form drier |
US2157822A (en) * | 1938-08-17 | 1939-05-09 | French Harriet Holder | Clothes drying frame |
GB1048647A (en) * | 1962-09-04 | 1966-11-16 | August Felix Paris | Sweater re-forming apparatus |
DE1635268A1 (de) * | 1966-12-21 | 1971-04-08 | Eugen Bellmann Gmbh Maschf | Auf einem Formentraeger stehend angebrachte Faerbeform fuer Pullover |
FR2076274A5 (de) * | 1970-01-08 | 1971-10-15 | Heliot Maurice Ets | |
IT1051163B (it) * | 1977-09-13 | 1981-04-21 | Parravicini G | Procedimento e apparecchiatura per stirare indumenti mediante vapore ed aria calda e fredda |
US4199088A (en) * | 1978-09-08 | 1980-04-22 | Paris Manufacturing Company, Inc. | Sweater machine |
-
1980
- 1980-06-02 DK DK236780A patent/DK236780A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-06-03 EP EP80103096A patent/EP0022920B1/de not_active Expired
- 1980-06-30 ES ES492951A patent/ES8103222A1/es not_active Expired
- 1980-07-07 US US06/166,758 patent/US4346826A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-11 DD DD80222544A patent/DD152153A5/de unknown
- 1980-07-16 BR BR8004513A patent/BR8004513A/pt unknown
- 1980-07-17 AR AR281809A patent/AR231007A1/es active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841315A (en) * | 1956-06-01 | 1958-07-01 | August F Paris | Sweater pressing and finishing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR231007A1 (es) | 1984-08-31 |
DK236780A (da) | 1981-01-19 |
DD152153A5 (de) | 1981-11-18 |
US4346826A (en) | 1982-08-31 |
EP0022920A1 (de) | 1981-01-28 |
ES492951A0 (es) | 1981-02-16 |
ES8103222A1 (es) | 1981-02-16 |
BR8004513A (pt) | 1981-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022920B1 (de) | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken und Dämpfverfahren | |
DE2142024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form | |
AT284763B (de) | Formbügeleinrichtung | |
DE2435366C3 (de) | Bügelmaschine | |
DE3130637C2 (de) | ||
DE2930622C2 (de) | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken | |
DE3731121C3 (de) | Hosenpresse | |
EP0921227A1 (de) | Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen | |
DD157917A5 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE3535837C2 (de) | ||
EP0392174B1 (de) | Bügelvorrichtung zum Bügeln von Oberbekleidung | |
DE2943420C2 (de) | Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken u.ä. Kleidungsstücken | |
DE2929057C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensatbildung in Dämpfpuppen o.dgl. | |
EP0501400A1 (de) | Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke | |
DE69200741T2 (de) | Selbstglättende Vorrichtung für Kleidungsstücke. | |
DE1212031B (de) | Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl. | |
DE4015798C2 (de) | ||
DE7341695U (de) | Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe | |
DE4010912C2 (de) | ||
DE3511485C2 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken | |
DE2552375C2 (de) | Bügelvorrichtung zum Auseinanderfalten und Flachpressen von Nahtkanten einer Naht | |
DE3430060A1 (de) | Elektrisches buegeleisen mit auswechselbarer sohlenplatte | |
EP1229161B1 (de) | Vorrichtung für die Konfektionierung von Gardinen | |
DE19758584B4 (de) | Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken | |
DE19737066B4 (de) | Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810602 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;KURT EHMANN SPEZIALMASCHINE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3071 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830415 Kind code of ref document: T |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KURT EHEMANN SPEZIALMASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840604 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19840622 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 19840630 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80103096.6 Effective date: 19860728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |