EP0022807A1 - Verfahren und einrichtung zum künstlichen auslösen von lawinen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum künstlichen auslösen von lawinen

Info

Publication number
EP0022807A1
EP0022807A1 EP19800900141 EP80900141A EP0022807A1 EP 0022807 A1 EP0022807 A1 EP 0022807A1 EP 19800900141 EP19800900141 EP 19800900141 EP 80900141 A EP80900141 A EP 80900141A EP 0022807 A1 EP0022807 A1 EP 0022807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
unit
transport device
marking area
starting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19800900141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter SCHRÖCKSNADEL
Karl Habicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0022807A1 publication Critical patent/EP0022807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for artificially triggering avalanches by means of an explosive charge which is brought from an avalanche-safe starting point into the avalanche marking area, is positioned there at a distance from the snow surface and is finally ignited in a controlled manner from the starting point, and devices for carrying it out.
  • This method too, which seems to be independent of location, cannot be used to artificially trigger all the avalanches desired, since there are limits to the transport of the transport sled. It can therefore generally only be used on mountains whose slopes opposite the avalanche slope can be driven by a snow groomer or the like pulling the transport sledge, so that the transport sledge can be lowered over the ridge into the marking area. The slope can only be approached from the side in a few topographically favorable cases.
  • this object is achieved in that the explosive charge and the minimum distance from the optic surface-determining element is combined in a blasting unit, which is transported into the marking area and is ignited after the determination of the minimum distance.
  • the distance between the explosive charge and the snow surface was determined by fastening it to the boom of the explosive sled. Because the detonator had to remain in place during the detonation to the explosive charge. to keep, its uses, as mentioned, are limited, and other transport options cannot be used.
  • model (or small) caterpillar vehicles, airships, helicopters or the like are particularly suitable, which are unmanned in any case, and for this reason, since their load-bearing capacity only has to correspond to the explosive unit, light, agile and may be limited to the essential components.
  • the starting point can be chosen at any point, for example at the top station of a lift or a cable car, on a ski run that can be accessed by a snow groomer, etc.
  • Both the steering and the triggering of the detonation can be done on the one hand by wireless remote control, but on the other hand also be conducted via a tether and / or an ignition cable.
  • line-based steering and ignition - regardless of whether the watering device is a ground or an aircraft - should be preferred in order to avoid accidents caused by wireless remote control failure, external interference, etc.
  • the element that determines the minimum distance can now be designed, for example, as a support rod that is inserted into the snow in the cracking area, a snow plate, a wire mesh, laterally protruding pieces of wire or the like being provided to determine the minimum distance.
  • the explosive charge is attached to the upper end part of the support rod and - in the case of wired ignition - the end of the ignition cable is attached to it.
  • This version of the blasting unit can now be transported to the cracking area with the transport device and set down there in the snow. If a model caterpillar vehicle is used as the transport device, this is ordered back at least a small distance from the danger zone, the ignition line being designed for wired ignition.
  • the vehicle can also return to the starting point and route the ignition cable along the entire route.
  • the same procedure can also be followed if the explosive unit is carried by a missile. After stopping in the marking area, the explosive device, which hangs on the underside of the missile, is put into the area with him or alone
  • the explosive unit sinks into the fresh fresh snow due to the weight of the explosive charge, the snow plate or the like limiting the sinking depth.
  • the ignition line can be designed as an ignition line.
  • the explosive device can also be constructed differently for transport with a missile. It is thus possible to attach a sensor to the explosive charge, the contact with which on the ground shows the minimum distance when it drops.
  • the sensor can provide a visual or acoustic display directly or via the tether.
  • the senor can be formed, for example, by a rope, a line or the like, a rod etc., which preferably has a snow plate, a wire mesh or the like at the lower end in order to prevent it from sinking into the snow.
  • signal bodies can protrude from the side of the sensor.
  • An acoustic display can be transmitted to the starting point, for example, via the tether line.
  • This design of the explosive unit does not, of course, allow it to be set down in the crack area and the missile to be redirected. However, there is the possibility already mentioned of letting the missile rise in order to bring the missile to a safe distance from the explosive charge.
  • a portable car battery or that of a snow groomer are available as energy sources, and their power supply in the vicinity of the lift or cable car station. After the detonation, the ignition cable can be pulled back from the starting point.
  • the transport device could of course also be driven by an internal combustion engine.
  • a holding device for the blasting unit which allows the blasting unit to move in the marking area from the transport position into the release position.
  • this can be a pivotable support arm that can be coupled to the drive unit, while in the case of missiles, for example, a cable winch with a cable drum can be provided, from which the ignition line or a support cable for the blasting unit is unwound.
  • a sufficiently long supporting cable can be attached to the underside of the missile in order to reduce weight, the transport taking place at a higher flight height.
  • the suspension cable remains under tension during the flight, when positioning in the marking area and possibly also during the ignition due to the weight of the explosive unit.
  • the ignition line which is designed when returning to the starting point, is also advantageously wound on a cable drum, which can be connectable to the drive unit.
  • each of the transport devices mentioned can have a second cable drum for the supply line, preferably also connectable to the drive unit, from which the supply line unwinds during the outward movement and winds up during the return movement. Coupling them to the drive unit is particularly advantageous in the case of a ground vehicle, since the cable drum can be automatically excavated by switching on the vehicle, which may be stuck in the snow.
  • the cable drum for the supply line can also be set up at the starting point, so that a reduction in weight of the transport device is achieved, which will be of particular advantage in the case of missiles.
  • the explosive device according to the invention can, however, also be conveyed into the marking area in a further manner and deposited there.
  • the tether which in turn preferably forms the ignition line, is attached directly to the upper end of the support rod, which is not to be inserted into the snow, which in turn has a snow plate, a grid or the like to determine the minimum distance.
  • the blasting unit is fired together with the tether line from a launcher into the marking area.
  • the upper end of the support rod, which is connected to the tether is provided with stabilizing wings.
  • This type of transport can also be carried out satisfactorily in many cases, since the marking area is often relatively close to the starting point, for example 50-150 m away. In the event of a miss that does not occur in the marking area, there is no danger to the surroundings, since the detonation unit can easily be retrieved on the tether line or a suitable time can be selected to trigger the detonation.
  • the ignition cable can be pulled back in again.
  • the firing direction can also be operated with explosives.
  • the use of a crossbow or the like is also conceivable.
  • FIGS. 1 schematically shows the implementation of the method according to the invention on an avalanche slope
  • FIGS. 2 to 4 embodiments of explosive units according to the invention FIGS. 5 and 6 a side view and top view of a ground vehicle
  • FIGS. 7 and 8 each show two side view aircraft when positioning the blasting unit
  • Fig. 9 a launcher for a further variant of the method.
  • a cable car, a ski lift or the like is shown with S.
  • L means the part of the slope which is at risk of avalanches, in which A represents the marking area and P the exact marking point.
  • an avalanche-proof starting point B is selected, from which the blasting unit 1 is brought along the line C into the marking part A.
  • the method according to the invention essentially consists in transporting and detonating an 'explosive unit 1 (FIGS. 2-4), consisting of an explosive charge 2 with an element 3, 4 determining a minimum distance from the snow surface, into the marking area , which can trigger controlled avalanches. Since the explosive charge 2 with the help of element 3, 4 above the snow surface is positioned in front of the ignition, the blasting unit 1 does not have to be positioned exactly at the marking point P, but somewhere in the marking area A, which is swept by the pressure wave hitting the snow surface from above.
  • an 'explosive unit 1 consisting of an explosive charge 2 with an element 3, 4 determining a minimum distance from the snow surface, into the marking area , which can trigger controlled avalanches. Since the explosive charge 2 with the help of element 3, 4 above the snow surface is positioned in front of the ignition, the blasting unit 1 does not have to be positioned exactly at the marking point P, but somewhere in the marking area A, which is swept by the pressure wave hitting the snow surface from above.
  • the explosive unit 1 can therefore be transported, for example, with an unmanned remote-controlled transport device 23, for example according to FIGS. 5 and 6 with a model caterpillar vehicle 10, according to FIG. 7 with a model helicopter 11, or according to FIG. 8 with a model airship 12. It is also possible to fire the blasting unit 1, for example by means of a crossbow 22 (FIG. 9).
  • FIG. 2 An explosive device for transport by a model caterpillar 10 is shown in FIG. 2, for example.
  • the explosive charge 2 is fastened on a support rod 3 with a plug-in tip 6, a snow plate 4, for example in the form of laterally protruding wire pieces, or the like, being arranged at a distance from the explosive charge 2 corresponding to the minimum distance 9 from the snow surface.
  • An ignition line 5, which is connected to the explosive charge 2 leads away from the upper end of the support rod 3.
  • a model tracked vehicle 10 suitable for transport has a support frame 14 in which a drive unit, in particular an electric motor 15, is arranged in the center, with the aid of which, for example, via chain drives 19 and Magnetic clutches 20, the two crawler belts 13, a cable drum 17 at the front end for the ignition line 5 for explosive charge, a holding device 18, also at the front end, for receiving the explosive unit 1 and a second cable drum 16 at the rear end can be driven individually, jointly or in groups.
  • the second cable drum 16 carries the supply line 24 for the electric motor 15, which also serves as a tether 21.
  • the holding device 18 consists of a U-shaped
  • a support, not shown, can serve to support the explosive charge 2 at the rear end.
  • the model crawler vehicle 10 is steered with the explosive unit 1 from the starting point B into the marking area A, the supply line 24 being unwound from the cable drum 15 as a tether line 21.
  • the holding device 18 is pivoted forward, whereby the tip 6 of the support rod is pressed into the snow until the snow plate 4 is supported in the snow.
  • the explosive charge 2 is thus at the necessary minimum distance 9.
  • the vehicle 10 is then retracted, the cable drum 16 winding up the tether line 21 and the cable drum 17 handling the ignition line 5. After returning to starting point B, the avalanche can be ignited in a controlled manner.
  • Unexploded ordnance can be removed from the scribing area again, since the explosive unit 1 can be retrieved via the ignition line 5.
  • the cable drum 16 for the tether 21 can optionally also be provided at the starting point B.
  • the explosive unit 1 of FIG. 2 can also be transported by an aircraft, the cable drum 17 for the ignition line being arranged in or below the airship 12 or helicopter 11.
  • the cable drum 16 for the tether 21 is set up at the starting point B, while the cable drum 17 can be omitted if a sufficiently long line is attached as a holding device 18 below the aircraft to which the explosive unit hangs.
  • the necessary length of the line is approximately 10-20 m in order to avoid damage to the aircraft due to the detonation, which in this embodiment cannot detonate the explosive unit 1 if it is to be detonated using a line.
  • the tether line 21 and the tether line 18 also serve as the ignition line 5, the tether line 21 also serves as the supply line 24 for the electric motor 15 of the aircraft.
  • a blasting unit 1 can be used which is of low weight.
  • a rope, chain, line or the like 3 ' serves as the distance-determining element, which can also have a snow plate 4' at the lower end.
  • the distance-determining element serves as a sensor, the contact of which with the floor is evident from the vertical deviation.
  • flags 3 'or other signal bodies 7 are attached to the line 3'.
  • the tether 18 again serves as the ignition line 5.
  • the wired ignition and steering of the transport devices increases the safety of the controlled triggering of the avalanche. However, it does not have to be wired, but both the steering of the transport devices and the ignition could be wireless.
  • FIG. 9 Another variant of the method according to the invention provides for the firing of explosive units 1 by means of a firing device, such as a crossbow 22 (FIG. 9).
  • a firing device such as a crossbow 22 (FIG. 9).
  • a blasting unit 1 that can be used for this purpose is shown, for example, in FIG "provided to reduce the
  • Air resistance can be a coarse mesh grid or the like.
  • Stabilizing wings 8 are formed or attached to the upper end of the support rod 3 ′′.
  • the ignition line 5 serves as a tether line 21, on which the blasting unit 1 can be retrieved in the event of a miss.
  • the starting point B cannot be stationary, but can also be mobile. This can be an advantage in some cases where the marking area A cannot be seen from any point on the ground.
  • the starting point can be a manned helicopter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum künstlichen Auslösen von Lawinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen mittels einer Sprengladung, die von einem lawinensicheren Ausgangspunkt aus in den Anrißbereich der Lawine gebracht, dort mit Abstand zur Schneeoberfläche positioniert und schließlich vom Ausgangspunkt aus kontrolliert gezündet wird, sowie Einrichtungen zu dessen Durchführung.
Um der selbständigen Auslösung von Großlawinen in lawinengefährdeten Gebieten vorzubeugen, werden diese bereits seit längerem abgesprengt oder abgeschossen. Diese bekannten Verfahren weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, sodaß die angestrebte Wirkung oftmals nicht erreicht, bzw. das gewünschte Ausmaß übertroffen wird. So ist es beispielsweise bekannt, Lawinen durch Beschüß mittels Granaten oder Raketen auszulösen. Diese Möglichkeit ist "insbesondere aus Sicherheitsgründen kaum gegeben. Außerdem ist auch jeder Fehlschuß mit denselben Kosten wie ein Treffer verbunden und die Anzahl der Fehlschüsse deshalb höher, da das Geschoß im Anrißpuhkt der Lawine aufschlagen muß, der sich jedoch durch Windverfrachtung verschieben kann.
Weiters ist es bekannt, Lawinen mittels sogenannter Sprengbahnen auszulösen. Dabei werden Sprengkörper entlang eines in den Anrißbereich gespannten Seiles bewegt und schließlich elektrisch gezündet.
Nach diesem Verfahren können nur jene Lawinen ausgelöst werden, die sich an den vorbekannten Stellen bilden, da das Seil vor Bildung der Lawine verlegt werden muß. Sich außerhalb des Sprengbahnbereiches an anderen Stellen bildende Lawinen können damit nicht erfaßt werden. Schließlich besteht ein Verfahren der eingangs genannten Art, Lawinen abzusprengen, darin, mit einem Transportschlitten eine Sprengladung von oben an das Anrißgebiet der Lawine abzusenken und bei Erreichen zu zünden, wobei die Sprengladung an einem Ausleger etwa
1,5 m über dem Boden hängt. Hiebei ist eine völlig exakte Auslösung im Anrißpunkt nicht notwendig, sodaß ein Spielraum von einigen Metern erzielt wird, da die Druckwelle bei derartigen Abweichungen trotzdem auf den Anrißpunkt auftrifft.
Auch dieses Verfahren, das ortsunabhängig scheint, kann nicht zur künstlichen Auslösung aller gewünschten Lawinen herangezogen werden, da der Beförderung des Transportschlittens Grenzen gesetzt sind. Er ist im allgemeinen daher nur an Bergen einsetzbar, deren dem Lawinenhang entgegengesetzten Hänge mit einem den Transportschlitten ziehenden Pistenfahrzeug od. dgl. befahrbar sind, sodaß der Transportschlitten über den Grat in das Anrißgebiet heruntergelassen werden kann. Das seitliche Anfahren des Hanges ist nur in wenigen, topographisch besonders günstigen Fällen möglich.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Detonation der Sprengladung in einem sich nach den jeweiligen Gegebenheiten richtenden Mindestabstand über der Erdoberfläche sicher und zuverlässig erfolgen kann. Bevorzugt soll es dabei auch möglich sein, eine nahezu oder sogar vollständige Ortsunabhängigkeit zu erreichen, sodaß Lawinen nicht nur an bereits bekannten oder besonders günstig zugänglichen Stellen auslösbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sprengladung und ein den Mindestabstand zur Sehnee oberfläche bestimmendes- Element in einer Sprengeinheit zusammengefaßt wird, die in den Anrißbereich befördert und nach der Bestimmung des Mindestabstandes gezündet wird.
Beim Verfahren der eingangs genannten Art ergab sich der Abstand der Sprengladung zur Schneeoberfläche durch deren Befestigung am Ausleger des Sprengschlittens. Da der Sprengschlitten während der Detonation an Ort und Stelle verbleiben mußte, um die Sprengladung. zu halten, sind dessen Einsatzmöglichkeiten, wie erwähnt, begrenz, und andere Transportmöglichkeiten nicht einsetzbar.
Den Einbau der Sprengladung in eine Sprengeinheit, die Bestimmung des Bodenabstandes durch die Sprengeinheit selbst und nicht durch das Transportgerät, eröffnet eine Reihe von verschiedenen bisher nicht durchführbaren Möglichkeiten hinsichtlich des Transportes an nahezu beliebige Orte, sowie eine Auswahl der dazu am besten geeigneten Vorgangsweise.
So wird es möglich, die Sprengeinheit durch femlenkbare Transportgeräte in den Anrißbereich zu bringen. Hiezu eignen sich insbesondere Modell- (bzw. Klein)-raupenfahrzeuge, -luftschiffe, -hubschrauber, od. dgl., die in jedem Fall unbemannt sind, und aus diesem Grund, da deren Tragfähigkeit nur der Sprengeinheit entsprechen muß, leicht, wendig und auf die funktionswesentlichen Bestandteile beschränkt sein können.
Der Ausgangspunkt kann dabei an beliebiger Stelle gewählt werden, beispielsweise an der Bergstation eines Liftes oder einer Seilbahn, an einer mit einem Pistenfahrzeug befahrbaren Schiabfahrt usw. Sowohl die Lenkung als auch die Auslösung der Detonationkkönnen einerseits durch drahtlose Fernsteuerung, andererseits aber auch leitungsgebunden über eine Fesselleine und/oder über eine Zündleitung erfolgen. Dabei ist der lei-tungsgebundenen Lenkung und Zündung - gleichgültig, ob das Tränsportgerät ein Boden- oder Luftfahrzeug ist - der Vorzug zu geben, um Unglücksfälle durch Versagen der drahtlosen Fernsteuerung, Störungen von außen usw. zu vermeiden.
Je nach Art des Transportgerätes kann nun das den Mindestabstand bestimmende Element beispielsweise als Stützstab ausgebildet sein, der im Anrißbereich in den Schnee eingesteckt wird, wobei zur Festlegung des Mindestabstandes ein Schneeteller, ein Drahtgitter, seitlich abstehende Drahtstücke od. dgl. vorgesehen sind. Am oberen Endteil des Stützstabes ist die Sprengladung und - bei leitungsgebundener Zündung - daran das Ende der Zündleitung befestigt. Diese Ausführung der Sprengeinheit kann nun mit dem Transportgerät in den Anrißbereich befördert, und dort im Schnee abgesetzt werden. Wird als Transportgerät ein Modellraupenfahrzeug verwendet, so wird dies zumindest eine kleine Wegstrecke aus der Gefahrenzone zurückbeordert, wobei bei leitungsgebundener Zündung die Zündleitung ausgelegt wird.
Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch an den Ausgangspunkt zurückkehren und die Zündleitung dabei entlang der gesamten Wegstrecke verlegen.
In derselben Weise kann auch vorgegangen werden, wenn die Sprengeinheit mit einem Flugkörper befördert wird. Nach dem Anhalten im Anrißbereich wird die Sprengeinheit, die an der Unterseite des Flugkörpers hängt, zusammen mit ihm oder allein in den
Schnee abgesenkt. Durch das Gewicht der Sprengladung sinkt die Sprengeinheit in den frischen Neuschnee ein, wobei der Schneeteller od. dgl. die Einsinktiefe begrenzt. Es besteht nunmehr wieder die oben genannte Möglichkeit, den Flugkörper zurückzudirigieren und dabei gegebenenfalls die Zündleitung zu verlegen. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Flugkörper an Ort und Stelle anzuheben, um zur Spreigladung einen ausreichenden Höhenabstand, beispielsweise zwischen 10 und 20 Metern zu erzielen, und dann die Detonation auszulösen. Hiezu kann die Fesselleine als Zündleitung ausgebildet sein.
Zum Transport mit einem Flugkörper kann jedoch die Sprengeinheit auch anders aufgebaut sein. So ist es möglich, an der Sprengladung einen Fühler anzubringen, dessen Bodenberührung beim Absinken den Mindestabstand anzeigt. Der Fühler kann eine optische oder akustische Anzeige direkt oder über die Fesselleine bewirken.
Für eine optische Anzeige ist es beispielsweise denkbar, die Bodenberührung durch Beobachtung der Abweichung des aufsetzenden Fühlers aus der Lotrechten festzustellen. Die Auslösung der Lawinen ist ohnedies nur möglich, wenn zumindest vom Ausgangspunkt bis zum Anrißgebiet Sichtverbindung besteht. Der Fühler kann dazu beispielsweise durch ein Seil, eine Leine od. dgl., eine Stange usw. gebildet sein, die vorzugsweise, um ein Einsinken in den Schnee zu verhindern, am unteren Ende einen Schneeteller, ein Drahtgitter od. ähnliches aufweist. Zur besseren Erkennung können am Fühler seitlich Signalkörper (Fähnchen od. dgl.) abstehen.
Eine akustische Anzeige ist beispielsweise über die Fesselleine zum Ausgangspunkt übertragbar. Diese Ausbildung der Sprengeinheit gestattet es selbstverständlich nicht, sie im Anrißgebiet abzusetzen und den Flugkörper zurückzudirigieren. Es bietet sich jedoch die bereits genannte Möglichkeit an, den Flugkörper ansteigen zu lassen, um den Flugkörper auf einen für ihn ungefährlicheren Höhenabstand von der Sprengladung zu bringen.
Die Verwendung üblicher kunststoffumhüllter elektrischer Leitungen als Versorgungsleitung für das Antriebsaggregat des Transportgerätes, bzw. als Fesselleine, und/oder als Zündleitung, wird durch die äußerste geringe Reibung der Kunststoffumhüllungen auf Schnee ermöglicht. Wird das Transportgerät nach dem Absetzen der Sprengeinheit an den Ausgangspunkt zurückbewegt und dabei die Zündleitung ausgelegt, kann die Zündung der Sprengladung, kontrolliert und für die Umgebung ungefährlich elektrisch erfolgen, wobei eine für Sprengungen übliche Energiequelle Verwendung finden kann. Das Transportgerät selbst wird bevorzugt ebenfalls durch einen Elektromotor angetrieben, der über die Versorgungsleitung, die gleichzeitig als Fesselleine dient, gespeist wird. Als Energiequellen bieten sich eine transportable Autobatterie oder die eines Pistenfahrzeuges an, im Umgebungsbereich von Lift- oder Seilbahnstation deren Stromversorgung. Nach der Detonation kann die Zündleitung vom Ausgangspunkt aus wieder eingeholt werden. Das Transportgerät könnte selbstverständlich auch von einer Brennkraftmaschine angetrieben werden. Neben dem Antriebsaggregat ist es bevorzugt mit einer Halteeinrichtung für die Sprengeinheit versehen, die eine Bewegung der Sprengeinheit im Anrißgebiet von der Transportstellung in die Auslösestellung gestattet. Bei einem Bodenfahrzeug kann dies ein mit dem Antriebsaggregat kuppelbarer, schwenkbarer Tragarm sein, während bei Flugkörpern beispielsweise eine Seilwinde mit Kabeltrommel vorgesehen sein kann, von dem sich die Zündleitung oder ein Tragseil für die Sprengeinheit abwickelt. Anstelle der Seilwinde mit Kabeltrommel, von der sich das Tragseil abwickelt, kann bei einem Flugkörper zur Gewichtsverminderung ein ausreichend langes Tragseil an der Unterseite des Flugkörpers angebracht sein, wobei der Transport in einer größeren Flughöhe erfolgt. Das Tragseil bleibt in diesem Fall während des Fluges, beim Positionieren im Anrißgebiet und gegebenenfalls auch während der Zündung durch das Gewicht der Sprengeinheit dauernd gespannt. Beim Bodenfahrzeug ist die bei der Rückkehr an den Ausgangspunkt sich auslegende Zündleitung ebenfalls vorteilhaft auf einer Kabeltrommel aufgewickelt, die mit dem Antriebsaggregat koppelbar sein kann.
Weiters kann jedes der genannten Transportgeräte eine zweite, vorzugsweise ebenfalls mit dem Antriebsaggregat koppelbare Kabeltrommel für die Versorgungsleitung aufweisen, von der sich die Versorgungsleitung bei der Hinbewegung abspult und bei der Rückbewegung aufwickelt. Deren Koppelung mit dem Antriebsaggregat ist insbesondere bei einem Bodenfahrzeug von Vorteil, da durch Zuschalten der Kabeltrommel ein selbsttätiges Ausgraben des gegebenenfalls im Schnee hängengebliebenen Fahrzeuges erreicht werden kann.
Die Kabeltrommel für die Versorgungsleitung läßt sich andererseits auch am Ausgangspunkt aufstellen, sodaß eine Gewichtsverringerung des Transportgerätes erzielt wird, was insbesondere bei Flugkörpern von Vorteil sein wird. Die erfindungsgemäße Sprengeinheit kann jedoch auch noch auf eine weitere Art in das Anrißgebiet befördert und dort abgesetzt werden. In diesem Fall wird die Fesselleine, die bevorzugt wiederum die Zündleitung bildet, am oberen, nicht in den Schnee einzusteckenden Ende des Stützstabes direkt befestigt, der wiederum einen Schneeteller, ein Gitter od. dgl. zur Festlegung des Mindestabstandes aufweist.
Nach dieser Art des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Sprengeinheit zusammen mit der Fesselleine von einer Abschußeinrichtung aus ins Anrißgebiet geschossen. Zur Flugstabilisierung ist das obere, mit der Fesselleine verbundene Ende des Stützstabes mit Stabilisierungsflügeln versehen. Auch diese Transportart läßt sich in vielen Fällen befriedigend durchführen, da das Anrißgebiet oftmals relativ nahe am Ausgangspunkt liegt, beispielsweise 50 - 150 m entfernt ist. Bei einem Fehlschuß, der nicht im Anrißgebiet auftrifft, besteht keine Gefährdung der Umgebung, da die Sprengeinheit an der Fesselleine ohne weiters zurückgeholt werden kann, bzw. ein geeigneter Zeitpunkt zur Auslösung der Detonation ausgesucht werden kann.
Nach der kontrollierten Auslösung der Sprengladung kann die Zündleitung wieder eingeholt werden. Die Abschußrichtung kann ebenfalls mit Sprengstoff betrieben werden. Beispielsweise ist aber auch die Verwendung einer Armbrust od. dgl. denkbar.
Wie bereits erwähnt, erübrigt die Schaffung einer Sprengeinheit, durch die die Sprengladung im Detonationszeitpunkt einen Mindestabstand zur Schneeoberfläche aufweist, der beispielsweise bei 1,5 m liegen kann, den Einsatz neuer Transport- und Fernauslösemöglichkeiten, ohne daß die Anwesenheit von Bedienungspersonal in unmittelbarer Umgebung des Anrißbereiches erforderlich ist, da die Positionierung der Sprengladung in der Luft einen Streuungsbereich schafft, innerhalb dessen die Auslösung der Lawine erfolgt.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Die Fig. 1 zeigt schematisch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Lawinehhang, die Fig. 2 bis 4 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sprengeinheiten, die Fig. 5 und 6 ein Bodenfahrzeug in Seitenansicht und Draufsicht, die Fig. 7 und 8 zwei Luftfahrzeuge in Seitenansicht, jeweils beim Positionieren der Sprengeinheit, und die Fig. 9 eine Abschußeinrichtung für eine weitere Variante des Verfahrens.
An dem in Fig. 1 dargestellten Gebirgshahg ist mit S eine Seilbahn, ein Schilift od. dgl. gezeigt. L bedeutet den lawinengefährdeten Hangteil, in dem A den- Anrißbereich, und P des exakten Anrißpunkt darstellen. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein lawinensicherer Ausgangspunkt B gewählt, von dem aus die Sprengeinheit 1 entlang der Linie C in den Anrißteil A gebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht, wie bereits erwähnt, im wesentlichen darin, eine 'Sprengeinheit 1 (Fig. 2 - 4), bestehend aus einer Sprengladung 2 mit einem einen Mindestabstand zur Schneeoberfläche bestimmenden Element 3, 4, in das Anrißgebiet zu befördern und zu zünden, wodurch kontrollierte Lawinenabgänge ausgelöst werden können. Da die Sprengladung 2 mit Hilfe des Elementes 3, 4 oberhalb der Schneeober fläche vor der Zündung positioniert wird, muß die Sprengeinheit 1 nicht exakt im Anrißpunkt P, sondern irgendwo im Anrißgebiet A positioniert werden, das von der von oben auf die Schneeoberfläche auftreffendai Druckwelle bestrichen wird.
Daraus ergibt sich erfindungsgemäß weiters die Möglichkeit, die Sprengeinheit 1 in bisher nicht durchführbarer Weise in den Anrißbereich A zu transportieren, da auf Grund des durch die Sprengeinheit gegebenen Spielraumes die unmittelbare Anwesenheit einer Bedienungsperson im Anrißgebiet A nicht erforderlich ist, sondern eine Beobachtung aus größerer Entfernung genügt. Der Transport der Sprengeinheit 1 kann daher beispielsweise mit einem unbemannten fernlenkbaren Transportgerät 23, etwa nach den Fig. 5 und 6 mit einem Modellraupenfahrzeug 10, nach Fig. 7 mit einem Modellhubschrauber 11, oder nach Fig. 8 mit einem Modelluftschiff 12 erfolgen. Ebenso ist es möglich, die Sprengeinheit 1 zu schießen, beispielsweise mittels einer Armbrust 22 (Fig. 9).
Eine Sprengeinheit zum Transport durch ein Modellraupenfahrzeug 10 ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Die Sprengladung 2 ist auf einem Stützstab 3 mit Einsteckspitze 6 befestigt, wobei in einem dem Mindestabstand 9 zur Schneeoberfläche entsprechenden Abstand von der Sprengladung 2 ein Schneeteller 4, beispielsweise in Form seitlich abstehender Drahtstücke, od. dgl. angeordnet ist. Vom oberen Ende des Stützstabes 3 führt eine Zündleitung 5, die mit der Sprengladung 2 verbunden ist, weg. Ein für den Transport geeignetes Modellraupenfahrzeug 10 weist einen Tragrahmen 14 auf, in dem mittig ein Antriebsaggregat insbesondere ein Elektromotor 15 angeordnet ist, mit Hilfe dessen beispielsweise über Kettentriebe 19 und Magnetkupplungen 20 die beiden Raupenbänder 13, eine Kabeltrommel 17 am vorderen Ende für die Zündleitung 5 zur Sprengladung, eine Halteeinrichtung 18, ebenfalls am vorderen Ende, zur Aufnahme der Sprengeinheit 1 und eine zweite Kabeltrommel 16 am hinteren Ende einzeln, gemeinsam oder gruppenweise antreibbar sind. Die zweite Kabeltrommel 16 trägt die Versorgungsleitung 24 für den Elektromotor 15, die gleichzeitig als Fesselleine 21 dient.
Die Halteeinrichtung 18 besteht aus einem U-förmigen
Bügel mit einer mittleren Klaue, in die der Stützstab 3 der Sprengeinheit eingelegt werden kann. Zur Unterstützung der Sprengladung 2 am hinteren Ende kann eine nicht dargestellte Stütze dienen.
Das Modellraupenfahrzeug 10 wird mit der Sprengeinheit 1 vom Ausgangspunkt B in den Anrißbereich A gelenkt, wobei sich die Versorgungsleitung 24 als Fesselleine 21 von der Kabeltrommel 15 abwickelt. Im Anrißbereich A, der zumindest seitlich bzw. von oben angefahren wird, wird die Halteeinrichtung 18 nach vorne verschwenkt, wodurch die Spitze 6 des Stützstabes in den Schnee eingedrückt wird, bis der Schneeteller 4 sich im Schnee abstützt. Die Sprengladung 2 liegt somit in dem nötigen Mindestabstand 9. Anschließend wird das Fahrzeug 10 zurückgefahren, wobei die Kabeltrommel 16 die Fesselleine 21 auf- und die Kabeltrommel 17 die Zündleitung 5 abwickelt. Nach Rückkehr an den Ausgangspunkt B kann die Lawine kontrolliert gezündet werden. Blindgänger können aus dem Anrißgebiet wieder entfernt werden, da die Sprengeinheit 1 über die Zündleitung 5 zurückgeholt werden kann. Die Kabeltrommel 16 für die Fesselleine 21 kann gegebenenfalls auch am Ausgangspunkt B vorgesehen werden. Die Sprengeinheit 1 von Fig. 2 kann ebenso durch ein Luftfahrzeug befördert werden, wobei im oder unterhalb des Luftschiffes 12, bzw. Hubschraubers 11 die Kabeltrommel 17 für die Zündleitung angeordnet ist.
Um jedoch eine Gewichtseinsparung zu erzielen, werden an den Luftfahrzeugen bevorzugt jedoch keine, Kabeltrommeln vorgesehen. Die Kabeltrommel 16 für die Fesselleine 21 wird am Ausgangspunkt B aufgestellt, während die Kabeltrommel 17 entfallen kann, wenn eine genügend lange Leine als Halteeinrichtung 18 unterhalb des Luftfahrzeuges befestigt ist, an der die Sprengeinheit hängt. Die nötige Länge der Leine beträgt etwa 10 - 20 m, um eine Beschädigung des Luftfahrzeuges durch die Detonation zu vermeiden, das bei dieser Ausführung die Sprengeinheit 1 nicht absetzen kann, wenn diese leitungsgebunden gezündet werden soll. Die Fesselleine 21 und die Halteleine18 dienen gleichzeitig als Zündleitung 5, die Fesselleine 21 zusätzlich als Versorgungsleitung 24 für den Elektromotor 15 des Luftfahrzeuges.
Wenn die Sprengeinheit 1 nicht abgesetzt wird und das Luftfahrzeug keine Kabeltrommel aufweist, und daher vor der Detonation nicht zurück an den Ausgangspunkt B bewegt werden kann, kann eine Sprengeinheit 1 nach Fig. 3 verwendet werden, die von geringem Gewicht ist. Als abstandbestimmendes Element dient bei dieser Ausführung ein Seil, eine Kette, Leine od. dgl. 3', die am unteren Ende ebenfalls einen Schneeteller 4' aufweisen kann. Hier dient das abstandbestimmende Element als Fühler, dessen Bodenberührung durch die Abweichung aus der Vertikalen ersichtlich wird. Zur besseren Erkennbarkeit sind an der Leine 3' Fähnchen oder andere Signalkörper 7 befestigt. Die Halteleine 18 dient wieder als Zündleitung 5. Die leitungsgebundene Zündung und Lenkung der Transportgeräte erhöht die Sicherheit der kontrollierten Auslösung des Lawinenabganges. Sie muß jedoch nicht leitungsgebunden erfolgen, sondern sowohl die Lenkung der Transportgeräte als auch die Zündung könnte drahtlos erfolgen.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht den Abschuß von Sprengeinheiten 1 mittels einer Abschußvorrichtung, etwa einer Armbrust 22 (Fig. 9) vor. Eine dafür verwendbare Sprengeinheit 1 zeigt etwa Fig. 4. Ein Stützstab 3" ist zumindest am oberen Teil als Hohlkörper ausgebildet, in den die Sprengladung 2 eingesetzt wird, an der die Zündleitung 5 befestigt ist. Zur Bestimmung des Mindestabstandes 9 ist wiederum ein Schneeteller 4" vorgesehen, der zur Verringerung des
Luftwiderstandes ein grobmaschiges Gitter od. dgl. sein kann. Am oberen Ende des Stützstabes 3" sind Stabilisierungsflügel 8 angeformt oder befestigt. Die Zündleitung 5 dient als Fesselleine 21, an der bei einem Fehlschuß die Sprengeinheit 1 zurückgeholt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind noch weitere Abwandlungen denkbar, so kann beispielsweise der Ausgangspunkt B nicht stationär, sondern ebenfalls mobil sein. Dies kann in manchen Fällen, in denen das Anrißgebiet A von keinem Punkt am Boden aus einsehbar ist, von Vorteil sein. Der Ausgangspunkt kann etwa in diesem Fall ein bemannter Hubschrauber sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen mittels einer Sprengladung, die von einem lawinensicheren Ausgangspunkt aus in den Anrißbereich der Lawine gebracht, dort mit Abstand zur Schneeoberfläche positioniert und schließlich vom Ausgangspunkt aus kontrolliert gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengladung (2) und ein deren Mindestabstand zur Schneeoberfläche bestimmendes Element (3, 4; 3', 4'; 3", 4") in einer Sprengeinheit (1) zusammengefaßt werden, die in den Anrißbereich (A) befördert, positioniert und schließlich gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengeinheit (1) unter Verwendung einer Fesselleine (21) befördert und leitungsgebunden gezündet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengeinheit (1 ) mittels eines motorisierten Transportgerätes (23) in den Anrißbereich (A) gebracht und positioniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgerät (23) vor der Zündung der Sprengeinheit (1 ) an den Ausgangspunkt (B) zurückbewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengeinheit (1) an einem fernlenkbaren Flugkörper (11, 12) hängend in den Anrißbereich (A) bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengeihheit (1) mittels eines fernlehkbaren und geländegängigen Bodenfahrzeuges in den Anrißbereich (A) bewegt und abgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestabstand (9) bei der Positionierung der Sprengeinheit (1 ) durch Beobachtung der Abweichung des den Mindestabstand (9) bestimmenden Elementes (3, 4; 3', 4') aus der Lotrechten festgelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündleitung (5) durch das sich zum Ausgangspunkt (B) zurückbewegende Transportgerät (23) ausgelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengeinheit (1 ) zusammen mit der Fesselleine (21 ) in den Anrißbereich geschossen wird.
10. Sprengeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengladung (2) an einem in den Schnee einsteckbaren Stützstab (3, 3") befestigt ist, an dem als deren Mindestabstand (9) zur Schneeoberfläche bestimmendes Element ein Schneeteller (4, 4") od. dgl. angeordnet ist.
11. Sprengeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5; oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sprengladung (2) ein Fühler (3', 4') angeordnet ist, dessen Bodenberührung den Mindestabstand (9) bestimmt.
12. Sprengeinheit nach Anspruch 10, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Sprengladung (2) tragenden Endteil des Stützstabes (3") die Fesselleine (21) sowie Stabilisierungsflügel (8) angeordnet sind.
13. Transportgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, 6 oder 8 in Form eines Modellraupenfahrzeuges (10).
14. Transportgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 7 oder 8 in Form eines Modelluftschiffes (12).
15. Transportgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 7 oder 8 in Form eines Modellhubschraubers (11).
16. Transportgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (15) als Antriebsaggregat und durch eine Halteeinrichtung (18) für die Sprengeinheit (1), die durch den Elektromotor (15) zwischen der Transportstellung und der Auslösestellung bewegbar ist.
17. Transportgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine mit dem Elektromotor (15) koppelbare Kabeltrommel (17) für die Zündleitung (5), die mit der Sprengeinheit (1)verbunden is t.
18. Transportgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine mit dem Elektromotor (13) koppelbare Kabeltrommel (16) für die Versorgungsleitung (24) des Elektromotors (15).
19. Abschußeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 in Form einer Armbrust (22).
EP19800900141 1979-01-19 1980-07-29 Verfahren und einrichtung zum künstlichen auslösen von lawinen Withdrawn EP0022807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39279 1979-01-19
AT392/79 1979-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0022807A1 true EP0022807A1 (de) 1981-01-28

Family

ID=3489377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800900141 Withdrawn EP0022807A1 (de) 1979-01-19 1980-07-29 Verfahren und einrichtung zum künstlichen auslösen von lawinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0022807A1 (de)
WO (1) WO1980001511A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600041B1 (fr) * 1986-06-17 1988-09-02 Schippers Jacob Procede et appareil de positionnement automatique d'une charge explosive au-dessus de la surface de la neige.
FR2609331B1 (fr) * 1987-01-07 1990-01-26 Soucaze Soudat Jean Affut reglable lanceur de projectiles avalancheurs
CH675023A5 (de) * 1988-01-12 1990-08-15 Zermatt Air Ag
FR2628197B1 (fr) * 1988-03-03 1990-08-03 Schippers Jacob Procede et dispositif pour declencher une avalanche
FR2636729B1 (fr) * 1988-09-19 1990-12-07 Schippers Jacob Procede et dispositif pour declencher une avalanche
AR245818A1 (es) * 1988-03-03 1994-02-28 Schippers Jacob Dispositivo para desencadenar un alud.
EP0690285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Air Zermatt Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen
IT1311085B1 (it) * 1999-03-11 2002-02-28 Monterosa S P A Dispositivo e procedimento per provocare artificialmente una valanga
GB2351797A (en) * 1999-07-02 2001-01-10 Delta K Explosive Engineering Explosive device for triggering avalanches
AU7538800A (en) 1999-10-01 2001-05-10 Kevin Mark Powell Hollow charge explosive device particularly for avalanche control
AT510860B1 (de) * 2011-07-12 2012-07-15 Rudolf Prach Ibpr Ingenieurbuero Schussvorrichtung mit doppelseilführung
EP3218667B1 (de) 2014-11-11 2018-10-03 Detnet South Africa (Pty) Ltd Verwendung eines ferngesteuerten fahrzeugs bei sprengarbeiten
US11333474B2 (en) * 2016-08-07 2022-05-17 Explosive Alternatives, Inc. Apparatus and method for blasting
WO2020234400A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Höhenarbeit Gmbh Vorrichtung und verfahren zum sprengen von lawinen
FR3110688B1 (fr) * 2020-05-21 2022-05-27 Martin Paour Système de déclenchement préventif d’une avalanche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866484A (fr) * 1939-11-27 1941-08-14 Appareil automoteur à mouvement universel commandé à distance
CH369158A (de) * 1957-03-07 1963-05-15 Alfred Dipl Ing Messerli Verfahren zum Beschuss von Lawinenhängen und Einrichtung zur Ausübung desselben
FR2235347A1 (en) * 1973-06-26 1975-01-24 Alsetex Etudes Exploit Minefield clearance eqpt. - sledges carrying explosive devices dragged behind tank for exploding above ground level
CH609450A5 (en) * 1976-11-12 1979-02-28 Erich Friedli Method and device for triggering a snow avalanche
DE2709997A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Radkowetz Geb Staudinger Gertr Verfahren zur herstellung einer art lawinenverbauung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8001511A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980001511A1 (fr) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022807A1 (de) Verfahren und einrichtung zum künstlichen auslösen von lawinen
EP0738868B1 (de) Such- und Räumeinrichtung für Landminen, sowie Verfahren zur Ortung und Zerstörung einer Landmine mittels dieser Such- und Räumeinrichtung
EP0224719B1 (de) Verfahren zur Neutralisation von oberflächenmässig verlegten oder getarnten Landminen und mobiles Gerät für die Durchführung des Verfahrens
EP1602786B1 (de) Pistenpräparationsfahrzeug mit einer Seilwindenanordnung.
DE19502455A1 (de) Vorrichtung zum Aufspüren von im Erdreich befindlichen Gegenständen, insbesondere explosiver Gegenstände
EP3973246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sprengen von lawinen
DE69000942T2 (de) Erdverankerungs-Rammsystem.
DE2507351A1 (de) Schutzvorrichtung an gepanzerten kampffahrzeugen o.dgl.
DE3110727A1 (de) Grossflaechig wirksame panzermine
DE60203698T2 (de) Minenbergungsverfahren und -vorrichtung
EP3527928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser
AT407576B (de) Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
DE69216590T2 (de) Bodenverankerungssystem einer abschussvorrichtung für geschosse
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
DE3928082A1 (de) Verfahren und fahrzeug zum freilegen von landminen
DE3809346C2 (de)
DE2330143A1 (de) Einrichtung zur schnellen raeumung von minen
AT522771B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sprengen von Lawinen
EP0798536B1 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl.
DE288151C (de)
DE102021005952B3 (de) Panzerzielscheibe mit Überraschungseffekt
EP0295326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrotechnischen Räumen eines mit Sprengmitteln versehenen Gebietes, insbesondere eines Minenfeldes
EP4378790A1 (de) Temporäre explosionsgeschützte hängeseilbahnbrücke
DE3617566A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE4006536B3 (de) System zum Verminen einer Zone unter Verwendung von Munition mit Explosivladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800913

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROECKSNADEL, PETER

Inventor name: HABICHER, KARL