EP0020966A1 - Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0020966A1
EP0020966A1 EP80102550A EP80102550A EP0020966A1 EP 0020966 A1 EP0020966 A1 EP 0020966A1 EP 80102550 A EP80102550 A EP 80102550A EP 80102550 A EP80102550 A EP 80102550A EP 0020966 A1 EP0020966 A1 EP 0020966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
spindle
cylinder
jaw cylinder
front coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020966B1 (de
Inventor
Herbert Lutz
Walter Purkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0020966A1 publication Critical patent/EP0020966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020966B1 publication Critical patent/EP0020966B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/167Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means

Definitions

  • the invention relates to a device for separating specimen and waste copies by means of switches which can be adjusted to a folding jaw cylinder and which engage in the folding jaw cylinder to strip off the folded copies.
  • the object of the invention is to provide a device for separating specimen and waste copies by means of switches which can be set on a folding jaw cylinder, with which a precisely controllable removal of sample and waste specimens is possible directly from the folding cylinder.
  • a cam disc rotating synchronously with the folding jaw cylinder which can be scanned by a scanning roller which, via a switching lever, rotates a first half of a front coupling arranged on a spindle bearing the turnouts and axially parallel to the jaw cylinder in the rhythm of the curve shape of the rotating cam disc the spindle swiveled and through a Control device is axially displaceable through the second coupling half on the spindle and can be engaged and disengaged in the first half at defined positions of the first half of the front coupling.
  • a folding jaw cylinder 1 shows a folding jaw cylinder 1, from which folding products can either be transferred to a paddle wheel 2 for further processing or can be fed, for example, as sample and waste copies to a removal point 10.
  • Derivatives 3a which are arranged on an axis running parallel to the axis of the jaw cylinder 1, can be adjusted on the jaw cylinder 1 in such a way that they come to lie below the surface of the jaw cylinder 1. In this position, the derivations 3a cause the folded products to be stripped from the folding jaw cylinder 1, so that they get into the paddle wheel 2.
  • a folding copy arrives via a derivation 3b, which is always arranged below the outer surface of the folding jaw cylinder 1, on a conveyor belt consisting of two tracks 4 and 5.
  • the webs 4 and 5 run together via deflection rollers 6 and 7 on a band merging roller 11, so that a folded copy stripped by the diversions 3b between the deflection rollers 6 and 7 is grasped and held by the two webs on the band merging roller 11, so that it is closed the tapping point 10 can be transported.
  • the two webs 4 and 5 diverge again at the deflection rollers 8 and 9.
  • a number of further belt guide or deflection rollers are shown, which are not identified in detail. With these, the guidance of the individual tracks can be determined according to the respective circumstances.
  • control device for timely, exact and fast control of the derivations 3a is shown in detail.
  • the folding jaw cylinder 1 indicated in FIG. 2b has an axis 41 on which a cam disk 40 is arranged, so that it rotates synchronously with the folding jaw cylinder 1.
  • the cam disk 40 has a coupling section between switching points 12 and 13, by means of which the timing of the derivations 3a is determined, as will be described in detail below.
  • the cam disk 40 is sensed by a scanning roller 31.
  • the scanning roller 31 is rotatable on one Bearing pin 16 arranged, which is fixed to the fork-shaped end of a bearing lever 15. With its other end, the bearing lever 15 is rotatably arranged on a stationary bearing pin 14. Since the scanning roller 31 is pressed against the cam plate 40, the bearing lever 15 is pivoted rhythmically when the jaw cylinder 1 or the cam plate 40 rotates according to the curve shape of the cam plate 40 around the fixed bearing pin 14.
  • a shift lever 17 is rotatably arranged with its upper fork-shaped end.
  • the lower end of the shift lever 17 is also fork-shaped and comprises a connecting pin 21. While the shift lever 17 is rotatably arranged with its upper fork-shaped end on the bearing pin 16 and with its lower fork-shaped end on the connecting pin 21, the bearing lever 15 with its fixed lower fork-shaped end on the bearing pin 16 by a locking screw and by a press fit, so that it is only pivotable about the fixed bearing pin 14.
  • half of an end coupling preferably a claw coupling, is connected to the connecting bolt 21.
  • This first half 34 of the coupling is arranged on a bearing spindle 18 via a bearing 38.
  • the support spindle 18 (only partially shown) runs parallel to the jaw cylinder 1.
  • a number of derivations 3a (only one derivation tongue is shown in FIG. 2a) are fixedly arranged on the support spindle 18. With the right end, ie not shown in FIG. 2a, the support spindle 18 is arranged in a suitable bearing in the machine side wall.
  • the support is at the right bearing point Spindle 18 with conventional means, for example a spring, the support spindle 18 biased so that the derivatives 3a engage in the jaw cylinder 1, ie come to rest under its surface.
  • conventional means for example a spring, the support spindle 18 biased so that the derivatives 3a engage in the jaw cylinder 1, ie come to rest under its surface.
  • the folded copies are stripped from the folding jaw cylinder 1 through the diversions 3a and can be processed further by means of a paddle wheel 2 shown in FIG. 1.
  • the scanning roller 31 is pressed against the surface of the cam plate 40 by a spring 20 arranged on a body 19 via a pin 30 and the switching lever 17. As a result, the movement of the scanning roller 31 is transmitted via the shift lever 17 to the first half 34 of the clutch.
  • the first half 34 of the coupling arranged on the supporting spindle 18 thus rotates according to the shape of the cam plate 40 by a small amount in the rhythm of the rotation of the jaw cylinder 1 and the cam plate 40 around the supporting spindle 18.
  • the extent of the pivoting of the first half 34 of the coupling is relatively small and in any case smaller than the pitch of the clutch.
  • the counterpart of the first half 34 is also arranged on the support spindle 18 and is referred to below as the second half 35.
  • the second half 35 of the clutch is axially displaceable on the support spindle 18 via a clutch longitudinal guide bushing 44, but cannot be rotated about the support spindle 18.
  • the first half 34 is pivoted about the supporting spindle 18 in the rhythm of the rotation of the jaw cylinder, while the second half 35, the coupling on the supporting spindle 18, which is mounted with its left end in a bearing 37 arranged in a side wall 39 , is not influenced by this rhythmic pivoting movement. How apparent from Fig.
  • the coupling longitudinal guide bush 44 is fixed, that is, not axially displaceable yet rotatable on the carrier a gspindel 18 is arranged, while the second half 35 can perform the coupling movement in the axial direction on the coupling longitudinal guide sleeve 44.
  • a pneumatic cylinder 28 is shown in FIG. 2a, which is fastened to the side wall 39 of the machine by means of screws 27.
  • the pneumatic cylinder 28 is a double-acting cylinder, so that it can move in a known manner with the help of an electromagnetic valve 42 and a compressed air system, not shown, to the left or right.
  • This movement is used via a shift lever 23 for the axial displacement of the second half 35 of the clutch.
  • the power transmission takes place with a pin 29 via a sliding block, on which the lower end of the shift lever 23 pivotable about the pin 22 is arranged, and the pin 36 also via a sliding block, which also permits a rotary movement of the coupling part 35 when the lever 23 is stationary.
  • a pivoting of the shift lever 23 about the pin 22 thus causes a displacement of the second half 35 of the first clutch on the support spindle 18 or on the clutch longitudinal guide bush 44.
  • the pneumatic cylinder 28 is actuated with the aid of the electromagnetic valve 42 in such a way that the shift lever 23 is pivoted about the pin 22 so that it assumes the position shown in dashed lines in FIG. 2a.
  • This pivoting movement about the bolt 22 counterclockwise causes a displacement of the second half 35 of the clutch so that it is pressed against the first half 34.
  • An essential feature of the invention is that a timely clutch, that is, a timely engagement of the two clutch parts is only possible when the Abrollstrolle.31 runs over the clutch path between the switching points 12 and 13 on the cam plate 40, so that synchronization of the engagement process is achieved based on the rotation of the jaw cylinder 1.
  • the scanning roller 31 is located above the coupling section of the cam plate 40, the first half 34 assumes a position on the support spindle 18 in which, as a result of the. by the pneumatic cylinder 28 on the second half 35 of the front clutch, the two coupling parts can be engaged.
  • a slope is attached to the guide groove, through which is achieved that at one Climbing of the curve is completed mechanically accelerated before the clutch disengages completely.
  • the movement of the pneumatic cylinder 28 is sensed by a roller 25 of a limit switch 24. As shown in FIG. 2a, the roller 25 of the limit switch 24 runs over a slope 26.
  • the solenoid valve 42 can be actuated by a suitable control circuit (not shown) after a certain point in time reverse the pneumatic cylinder 28 so that the second half 35 of the clutch disengages.
  • the time is so dimensioned that in each case after delivery of the second copy of the pneumatic cylinders, the coupling 'member 35 retracts in sufficient time to achieve the coupling section of the cam disk can take place disengages the clutch.
  • the process described above can be repeated by means of the electrical control circuit, so that in each case the derivations 3a are lifted from the jaw cylinder 1. Such a repetition makes it possible for any number of specimens to be eliminated in succession.
  • the pneumatic cylinder is only reversed at a correspondingly late point in time by the solenoid valve 42.
  • the derivations 3a move into each one after the withdrawal of two copies located on the jaw cylinder Starting position back, but still go back in the same gap, so that the folded copies can be eliminated continuously.
  • the device according to the invention is provided with a catch 32 and 33.
  • This fixed detent 32 and 33 enables decoupling, d. H. disengagement of the second half 35, only at a certain position, so that the derivations 3a are avoided in a running sheet or a sample is avoided.
  • the device according to the invention enables the derivations to be controlled extremely quickly and in terms of time and location, since the disengagement and engagement processes are exactly synchronized with the rotation of the jaw cylinder and can be carried out very quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren mittels an einen Falzklappenzylinder anstellbaren Weichen, die zum Abstreifen der gefalzten Exemplare in den Falzklappenzylinder eingreifen, gekennzeichnet durch eine mit dem Falzklappenzylinder (1) synchron rotierende Kurvenscheibe (40), die durch eine Abtastrolle (31) abtastbar ist, welche über einen Schalthebel (17) eine erste Hälfte einer auf einer die Weichen (3a) tragenden achsparallel zu dem Falzklappenzylinder (1) verlaufenden Spindel (18) angeordneten Stirnkupplung im Rhythmus der Kurvenform der rotierenden Kurvenscheibe (40) um die Spindel (18) verschwenkt und durch eine Steuervorrichtung (22, 23, 28, 29, 36), durch die eine zweite Kupplungshälfte auf der Spindel (18) axial verschiebbar und in die erste Hälfte bei definierten Positionen der ersten Hälfte der Stirnkupplung ein- und ausrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren mittels an einen Falzklappenzylinder anstellbaren Weichen, die zum Abstreifen der gefalzten Exemplare in den Falzklappenzylinder eingreifen.
  • Aus der DE-Patentschrift 682 645 ist eine Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Fördereinrichtungen von ein und demselben Hauptantrieb aus bekannt, die mit einer Bogenauslegevorrichtung zur Probebogenentnahme ausgerüstet ist. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß der Trieb zwei unter Federdruck stehende Sperrglieder, z. B. Leitrolle und Keilfläche, aufweist, die derart zusammenwirken, daß das Triebrad, nachdem das eine Sperrglied, z. B. eine Rolle, durch Auflaufen auf das andere Sperrglied, z. B. eine Keilfläche, freigegeben wurde, entgegen einer Federwirkung in Kuppelstellung und wiederum in Antriebsverhinderung mit der einen Fördereinrichtung gebracht wird und daß das Triebrad spätestens nach einem Umlauf zurückkehrt in seine Ausgangsstellung, vom Sperrglied freigegeben und wiederum in Antriebsverbindung mit der anderen an den Hauptförderer angeschlossenen Fördereinrichtung gebracht wird. Diese bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die Zeit für das wechselweise erfolgende selbsttätige Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Fördereinrichtungen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und daß eine individuelle Steuerung dieser Vorrichtung nicht möglich ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs definierten Art ist aus der DE-Offenlegungsschrift 2 052 924 bekannt. In dieser Offenlegungsschrift wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Nachteil solcher Vorrichtungen darin besteht, daß die auszuscheidenden Exemplare volle Papiergeschwindigkeit aufweisen und somit unkontrolliert in den Raum hinausfliegen. Der Grund für diesen Nachteil liegt offensichtlich darin, daß mit den bisher bekannten Vorrichtungen, bei denen auszuscheidende Exemplare unmittelbar mit Hilfe von Weichen aus dem Falzzylinder entnommen werden, bei schnellaufenden Falzzylindern eine exakte positions- und zeitgerechte Steuerung des Enthahmevorgang, nicht möglich war.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren mittels an einen Falzklappenzylinder anstellbaren Weichen aufzuzeigen, mit der eine exakt steuerbare Entnahme von Probe- und Makulaturexemplaren direkt aus dem Falzzylinder möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mit dem.Falzklappenzylinder synchron rotierende Kurvenscheibe, die durch eine Abtastrolle abtastbar ist, welche über einen Schalthebel eine erste Hälfte einer auf einer die Weichen tragenden achsparallel zu dem Falzklappenzylinder verlaufenden Spindel angeordneten Stirnkupplung im Rhythmus der Kurvenform der rotierenden Kurvenscheibe um die Spindel verschwenkt und durch eine Steuervorrichtung durch die eine zweite Kupplungshälfte auf der Spindel axial verschiebbar und in die erste Hälfte bei definierten Positionen der ersten Hälfte der Stirnkupplung ein- und ausrückbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mitder Beschreibung und den Zeichnungen. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren,
    • Fig. 2a einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Fig. 2b einen Schnitt A-B der Darstellung gemäß Fig. 2a.
  • In Fig. 1 ist ein Falzklappenzylinder 1 gezeigt, von dem Falzprodukte entweder zur weiteren Verarbeitung auf ein Schaufelrad 2 übertragen werden können oder beispielsweise als Probe- und Makulaturexemplare einer Entnahmestelle 10 zuführbar sind. An den Falzklappenzylinder 1 sind Ableitzungen 3a, die auf einer parallel zu der Achse des Falzklappenzylinders 1 verlaufenden Achse angeordnet sind, so anstellbar, daß diese unterhalb der Manteloberfläche des Falzklappenzylinders 1 zu liegen kommen. In dieser Stellung bewirken die Ableitzungen 3a ein Abstreifen der Falzprodukte von dem Falzklappenzylinder 1, so daß diese in das Schaufelrad 2 gelangen.
  • Durch Abstellen, d. h. Herausheben der Ableitzungen 3a aus dem Falzklappenzylinder 1, gelangt ein Falzexemplar über stets unterhalb der Manteloberfläche des Falzklappenzylinders 1 angeordneten Ableitzungen 3b auf ein Transportband, das aus zwei Bahnen 4 und 5 besteht. Die Bahnen 4 und 5 laufen über Umlenkrollen 6 und 7 an einer Bandzusammenführungsrolle 11 zusammen, so daß ein durch die Ableitzungen 3b abgestreiftes Falzexemplar zwischen den Umlenkrollen 6 und 7 von den beiden Bahnen an der Bandzusammenführungsrolle 11 erfaßt und festgehalten.wird, so daß es zu der Entnahmestelle 10 transportiert werden kann. An der Entnahmestelle 10 laufen die beiden Bahnen 4 und 5 an den Umlenkrollen 8 und 9 wieder auseinander. Zwischen den Umlenkrollen 6, 7 und 8, 9.ist eine Anzahl weiterer Bandführungs- bzw. Umlenkrollen gezeigt, die nicht im einzelnen bezeichnet sind. Mit diesen kann die Führung der einzelnen Bahnen gemäß den jeweiligen Gegebenheiten festgelegt werden.
  • In den Fig. 2a und 2b ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung zur zeitgerechten, exakten und schnellen Steuerung der Ableitzungen 3a im einzelnen dargestellt.
  • Der in Fig. 2b angedeutete Falzklappenzylinder 1 weist eine Achse 41 auf, auf der eine Kurvenscheibe 40 angeordnet ist, so daß diese sich synchron mit dem Falzklappenzylinder 1 dreht. Die Kurvenscheibe 40 weist zwischen Schaltpunkten 12 und 13 eine Kupplungsstrecke auf, durch die, wie im nachfolgenden noch im einzelnen beschrieben wird, die zeitliche Steuerung der Ableitzungen 3a festg legt wird.
  • Die Kurvenscheibe 40 wird durch eine Abtastrolle 31 abgefühlt. Die Abtastrolle 31 ist drehbar auf einem Lagerbolzen 16 angeordnet, der an dem gabelförmigen Ende eines Lagerhebels 15 fixiert ist. Mit seinem anderen Ende ist der Lagerhebel 15 drehbar auf einem ortsfesten Lagerbolzen 14 angeordnet. Da die Abtastrolle 31 gegen die Kurvenscheibe 40 gedrückt wird, erfolgt ein rhythmisches Verschwenken des Lagerhebels 15 bei einer Rotation des Falzklappenzylinders 1 bzw. der Kurvenscheibe 40 entsprechend der Kurvenform der Kurvenscheibe 40 um den ortsfesten Lagerbolzen 14.
  • Auf dem Lagerbolzen 16 ist, wie aus Fig. 2a am besten ersichtlich, drehbar ein Schalthebel 17 mit seinem oberen gabelförmigen Ende angeordnet. Das untere Ende des Schalthebels 17 ist ebenfalls gabelförmig ausgebildet und umfaßt einen Verbindungsbolzen 21. Während der Schalthebel 17 mit seinem oberen gabelförmigen Ende drehbar auf dem Lagerbolzen 16 und mit seinem unteren gabelförmigen Ende drehbar auf dem Verbindungsbolzen 21 angeordnet ist, wurde der Lagerhebel 15 mit seinem unteren gabelförmigen Ende auf dem Lagerbolzen 16 durch eine Feststellschraube und durch Preßsitz fixiert, so daß er lediglich um den ortsfesten Lagerbolzen 14 verschwenkbar ist.
  • Mit dem Verbindungsbolzen 21 .ist desweiteren eine Hälfte einer Stirnkupplung, vorzugsweise einer Klauenkupplung, verbunden. Diese erste Hälfte 34 der Kupplung ist über ein Lager 38 auf einer Tragspindel 18 angeordnet. Die Tragspindel 18 (nur teilweise dargestellt) verläuft parallel zu dem Falzklappenzylinder 1. Auf der Tragspindel 18 sind eine Anzahl Ableitzungen 3a (in Fig. 2a ist nur eine Ableitzunge gezeigt) fest angeordnet. Mit dem rechten, d. h. in Fig. 2a nicht gezeigten Ende ist die Tragspindel 18 in einem geeigneten'Lager in der Maschinenseitenwand angeordnet. Desweiteren ist an der rechten Lagerstelle der Tragspindel 18 mit herkömmlichen Mitteln, beispielsweise einer Feder, die Tragspindel 18 so vorgespannt, daß die Ableitzungen 3a in den Falzklappenzylinder 1 eingreifen, d. h. unter dessen Oberfläche zu liegen kommen. Dadurch werden von dem Falzklappenxylinder 1 durch die Ableitzungen 3a die gefalzten Exemplare abgestreift und können über ein in Fig. 1 gezeigtes Schaufelrad 2 weiter verarbeitet werden.
  • Die Abtastrolle 31 wird durch eine auf einem Körper 19 angeordnete Feder 20 über einen Stift 30 und den Schalthebel 17 gegen die Oberfläche der Kurvenscheibe 40 gedrückt. Dadurch wird die Bewegung der Abtastrolle 31 über den Schalthebel 17 auf die erste Hälfte' 34 der Kupplung übertragen. Die erste Hälfte 34 der auf der Tragspindel 18 angeordneten Kupplung dreht sich somit entsprechend der Form der Kurvenscheibe 40 um ein geringes Ausmaß im Rhythmus der Rotation des Falzklappenzylinders 1 und der Kurvenscheibe 40 um die Tragspindel 18. Das Ausmaß der Verschwenkung der ersten Hälfte 34 der Kupplung ist relativ gering und in jedem Fall kleiner als die Teilung der Kupplung.
  • Das Gegenstück der ersten Hälfte 34 ist ebenfalls auf der Tragspindel 18 angeordnet und wird im folgenden als zweite Hälfte 35 bezeichnet. Die zweite Hälfte 35 der Kupplung ist über eine Kupplungslängsführungsbuchse 44 auf der Tragspindel 18 axial verschiebbar, jedoch nicht um.die.Tragspindel 18 verdrehbar. Somit wird im entkuppelten Zustand die erste Hälfte 34 im Rhythmus der Rotation des Falzklappenzylinders um die Tragspindel 18 verschwenkt, während die zweite Hälfte 35,der Kupplung auf der Tragspindel 18, die mit ihrem linken Ende in einem in einer Seitenwand 39 angeordneten Lager 37 gelagert ist, von dieser rhythmischen Verschwenkbewegung nicht beeinflußt wird. Wie aus Fig. 2a hervorgeht, ist die Kupplungslängsführungsbuchse 44 fest, d. h. weder axial verschiebbar noch drehbar, auf der Tragspindel 18 angeordnet, während die zweite Hälfte 35 der Kupplung eine Bewegung in Axialrichtung auf der Kupplungslängsführungsbuchse 44 ausführen kann.
  • In Fig. 2a ist ein Pneumatikzylinder 28 gezeigt, der mittels Schrauben 27 an der Seitenwand 39 der Maschine befestigt ist. Der Pneumatikzylinder 28 ist ein doppeltwirkender.Zylinder, so daß er in bekannter Weise mit Hilfe eines Elektromagnetventils 42 und eines nicht gezeigten Druckluftsystems eine Bewegung nach links oder rechts ausführen kann. Diese Bewegung wird über einen Schalthebel 23 zur Axialverschiebung der zweiten Hälfte 35 der Kupplung verwendet. Die Kraftübertragung erfolgt mit einem Bolzen 29 über einen Gleitstein, an dem das untere Ende des um den Bolzen 22 schwenkbaren Schalthebels 23 angeordnet ist, und den Bolzen 36 ebenfalls über einen Gleitstein, der auch eine Drehbewegung des Kupplungsteils 35 bei stillstehendem Hebel 23 zuläßt. Eine Verschwenkung des Schalthebels 23 um den Bolzen 22 bewirkt somit eine Verschiebung der zweiten Hälfte 35 der ersten Kupplung auf der Tragspindel 18 bzw. auf der Kupplungslängsführungsbuchse 44.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Falls sich der Schalthebel 23 in seiner ausgezeichneten Stellung (Fig. 2a) befindet, steht die zweite Hälfte 35 der Kupplung nicht im Eingriff mit der ersten Hälfte 34. Somit werden die auf dem Falzklappenzylinder 1 befindlichen Falzprodukte 43 durch die Ableitzungen 3a abgestreift und gelangen in ein.Schaufelrad (Schaufelrad 2 in Fig. 1), da durch die Vorspannung der Tragspindel 18 die auf dieser angeordneten Ableitzungen 3a in den Falzklappenzylinder eingedrückt werden. Bei dieser Arbeitsweise folgt, wie bereits dargelegt, die Ab- ' tastrolle 31 der Kurvenform der Kurvenscheibe 40 und führt jeweils zwischen den Schaltpunkten 12 und 13 eine Bewegung in Längsrichtung des Schalthebels 17 aus, wodurch eine Verschwenkung der ersten Hälfte 34 der Stirnkupplung um die Tragspindel 18 erfolgt.
  • Wird nun die Aussondierung eines Falzexemplares gewünscht, so erfolgt mit Hilfe des Elektromagnetventiles 42 eine Betätigung des Pneumatikzylinders 28 in der Weise, daß der Schalthebel 23 um den Bolzen 22 verschwenkt wird, so daß er die in Fig. 2a gestrichelt dargestellte Lage einnimmt. Diese Verschwenkbewegung um den Bolzen 22 entgegen der Uhrzeigerrichtung bewirkt eine Verschiebung der zweiten Hälfte 35 der Kupplung, so daß diese gegen die erste Hälfte 34 gedrückt wird.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt nun darin, daß eine zeitgerechte Kupplung, d. h. ein zeitgerechtes Einrücken der beiden Kupplungsteile nur dann möglich ist, wenn die Abtastrolle.31 über die Kupplungsstrecke zwischen den Schaltpunkten 12 und 13 auf der Kurvenscheibe 40 läuft, so daß eine Synchronisation des Einkuppelvorganges bezogen auf die Rotation des Falzklappenzylinders 1 erzielt wird. Befindet sich die Abtastrolle 31 über der Kupplungsstrecke der Kurvenscheibe 40, so nimmt die erste Hälfte 34 auf der Tragspindel 18 eine Stellung ein, bei der infolge des . durch den Pneumatikzylinder 28 auf die zweite Hälfte 35 der Stirnkupplung ausgeübten Andruckes ein Einrücken der beiden Kupplungsteile möglich ist. Bei der Rastung 32 und 33 ist an der Führungsnut eine Schräge angebracht, durch die erreicht wird,daß bei einem Kurvenanstieg vor vollständigem Ausrasten der Kupplungsvorgang mechanisch beschleunigt abgeschlossen, wird. Nach dieser Einkuppelung wird die Verschwenkbewegung der ersten Hälfte 34 auf die zweite Hälfte 35 übertragen, so daß nun auch die Tragspindel 18 so verschwenkt wird, daß die Ableitzungen 3a aus dem Falzklappenzylinder 1 heraustreten, d. h. sie werden in der Darstellung gemäß Fig. 2b entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht.
  • Nun werden die ankommenden Falzprodukte 43 nicht mehr durch die Ableitzungen 3a abgestreift, sondern erst durch die Ableitzungen 3b (Fig. 1), so daß eine Aussondierung der Probeexemplare erfolgt.
  • Die Bewegung des Pneumatikzylinders 28 wird durch eine Rolle 25 eines Endschalters 24 abgetastet. Wie in Fig. 2a gezeigt, läuft die Rolle 25 des Endschalters 24 über eine Schräge 26. Sobald nun der Pneumatikzylinder 28 die vorangehend beschriebene Verschwenkung des Schalthebels 23 ausgeführt hat, kann durch eine geeignete Steuerschaltung (nicht gezeigt) nach einem bestimmten Zeitpunkt das Elektromagnetventil 42 eine Umsteuerung des Pneumatikzylinders 28 vornehmen, so daß ein Ausrücken der zweiten Hälfte 35 der Kupplung erfolgt. Die Zeit wird so bemessen, daß jeweils nach Abgabe des zweiten Exemplares der Pneumatikzylinder das Kupplungs'teil 35 so rechtzeitig zurückzieht, daß beim Erreichen der Kupplungsstrecke der Kurvenscheibe das Auskuppeln erfolgen kann. Wahlweise kann sich der vorangehend beschriebene Vorgang mittels der elektrischen Steuerschaltung wiederholen, so daß zyklisch jeweils die Ableitzungen 3a von dem Falzklappenzylinder 1 abgehoben werden. Durch eine solche Wiederholung ist es möglich, daß nacheinander eine beliebige Anzahl von Probeexemplaren ausgeschieden werden.
  • Falls eine große Anzahl von Makulaturexemplaren ausgesondert werden-soll, erfolgt die Umsteuerung des Pneumatikzylinders erst zu einem entsprechend späten Zeit- punkt durch das Elektromagnetventil 42. In diesem Fall bewegen sich die Ableitzungen 3a jeweils nach dem Ausscheiden von zwei auf dem Falzklappenzylinder befindlichen Exemplaren in die Ausgangsstellung zurück, gehen aber noch in der gleichen Lücke zurück, so daß fortlaufend die Falzexemplare ausgeschieden werden können.
  • Zur Vermeidung eines vorzeitigen Ausrückens der zweiten Hälfte 35 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Rastung 32 und 33 versehen. Diese ortsfeste Rastung 32 und 33 ermöglicht ein Entkuppeln, d. h. ein Ausrücken der zweiten Hälfte 35, erst bei einer bestimmten Position, so daß ein Einschlagen der Ableitzungen 3a in einen ablaufenden Bogen bzw. ein Probeexemplar vermieden wird.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine äußerst schnelle sowie zeitlich und örtlich definierbare Steuerung der Ableitzungen möglich ist, da die Aus-und Einkuppelvorgänge exakt mit der Drehung des Falzklappenzylinders synchronisiert und sehr schnell ausführbar sind.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren mittels an einen Falzklappenzyinder anstellbaren Weichen, die zum Abstreifen der gefalzten Exemplare in den Falzklappenzylinder ein- . greifen, gekennzeichnet durch eine mit dem Falzklappenzylinder (1) synchron rotierende Kurvenscheibe (40), die durch eine Abtastrolle (31) abtastbar ist, welche über einen Schalthebel (17) eine erste Hälfte (34) einer auf einer die Weichen (3a) tragenden achsparallel zu dem Falzklappenzylinder (1) verlaufenden Spindel (18) angeordneten Stirnkupplung im Rhythmus der Kurvenform der rotierenden Kurvenscheibe (40) um die Spindel (18) verschwenkt und durch eine Steuervorrichtung (22, 23, 28, 29, 36, 42), durch die eine zweite Kupplungshälfte (35) auf der Spindel (18) axial verschiebbar und in die erste Hälfte (34) bei definierten Positionen der'ersten Hälfte (34) der Stirnkupplung ein- und ausrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastrolle (31) drehbar auf einem Lagerbolzen (16) angeordnet ist, der in dem gabelförmigen Ende eines Lagerhebels (15) fixiert ist, dessen anderes Ende verschwenkbar auf einem ortsfesten Lagerbolzen-(14) angeordnet ist und daß die erste Hälfte (34) der Stirnkupplung über ein Gelenk (17, 21) durch die Abtastrolle (31) um die Spindel (18) verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (22, 23, 28, 29, 36, 42) einen Pneumatikzylinder (28) enthält, durch den über einen Schalthebel (23) die zweite Hälfte (35) der Stirnkupplung auf einer auf der Spindel (18) angeordneten Kupplungsführungsbuchse (44) in Axialrichtung der Spindel (18) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Endschalter (24) die ein Einrücken der zweiten Hälfte (35) der Stirnkupplung in die erste Hälfte (34) bewirkende Steuerbewegung des Pneumatikzylinders (28) abfühlbar ist und daß nach erfolgtem Einrücken der Pneumatikzylinder (28) umgesteuert wird, so daß bei einer definierten Kurvenposition der Kurvenscheibe (40) die zweite Kupplungshälfte ausrückbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastführung (32, 33) ein vorzeitiges Ausrücken der zweiten Hälfte (35) der Stirnkupplung verhindert.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, 'dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungshälften (34, 35) Teile einer Klauenkupplung sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, in Drehrichtung des Falzklappenzylinders (1) gesehen, hinter den steuerbaren Weichen (3a) weitere stets in den Falzklappenzylinder (1) eingreifende Weichen (3b) vorgesehen sind.
EP19800102550 1979-06-20 1980-05-09 Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine Expired EP0020966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924819 1979-06-20
DE19792924819 DE2924819C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020966A1 true EP0020966A1 (de) 1981-01-07
EP0020966B1 EP0020966B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6073649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800102550 Expired EP0020966B1 (de) 1979-06-20 1980-05-09 Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0020966B1 (de)
DE (1) DE2924819C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807592A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
DE102015101832A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682645C (de) * 1935-12-22 1939-10-19 Planeta Druckmaschinenwerk Akt Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
US3206191A (en) * 1963-04-12 1965-09-14 Hantscho Co George Separating and folding apparatus for printing presses
DE1436517B2 (de) * 1964-08-28 1970-12-17 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho, Tokio Mit einer Probeentnahmevorrichtung versehene Vorrichtung zum Zählen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
DE2052924A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Winkler Fallert & Co Maschf Einrichtung zum Ausscheiden von Kontroll und Makulaturexemplaren in Falzapparaten
DE2229414B2 (de) * 1972-06-16 1975-07-10 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Einrichtung zum Aussortieren von Makulatur aus einem Strom gefalzter Druckerzeugnisse
DE2229286C3 (de) * 1972-06-15 1976-10-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Betätigungseinrichtung für eine am Gabelungspunkt des Transportweges flacher Werkstücke angeordnete Weiche
DE2633953A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Isdatelstwo Iswestija Ausfuehreinrichtung von falzapparaten fuer rollendruckmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939499A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Ablegen von Exemplaren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682645C (de) * 1935-12-22 1939-10-19 Planeta Druckmaschinenwerk Akt Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
US3206191A (en) * 1963-04-12 1965-09-14 Hantscho Co George Separating and folding apparatus for printing presses
DE1436517B2 (de) * 1964-08-28 1970-12-17 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho, Tokio Mit einer Probeentnahmevorrichtung versehene Vorrichtung zum Zählen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
DE2052924A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Winkler Fallert & Co Maschf Einrichtung zum Ausscheiden von Kontroll und Makulaturexemplaren in Falzapparaten
DE2229286C3 (de) * 1972-06-15 1976-10-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Betätigungseinrichtung für eine am Gabelungspunkt des Transportweges flacher Werkstücke angeordnete Weiche
DE2229414B2 (de) * 1972-06-16 1975-07-10 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Einrichtung zum Aussortieren von Makulatur aus einem Strom gefalzter Druckerzeugnisse
DE2633953A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Isdatelstwo Iswestija Ausfuehreinrichtung von falzapparaten fuer rollendruckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807592A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
EP0807592A3 (de) * 1996-05-14 1999-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auswerfen von losen Signaturen in einem Falzapparat
DE102015101832A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924819A1 (de) 1981-01-15
EP0020966B1 (de) 1983-05-25
DE2924819C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416564A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
EP0365573A1 (de) Etikettiervorrichtung.
DE4301093A1 (de)
DE19530956C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders eines Falzapparates
DE1761134C3 (de) Von Einfachbetrieb auf Sammelbetrieb umstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem angetriebenen Falzzylinder Wood Industries Inc., Plainfield, N.J. (V.St.A.)
DE2758900A1 (de) Bahndruckmaschine
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP0896942B1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von Exemplarströmen hinter einem Falzapparat
EP0020966A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE3011626A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten bogen an druckmaschinen
EP0809574B1 (de) Puderbestäubungseinrichtung
EP0601607A1 (de) Vorrichtung zum passgerechten Anlegen
DE2633851B1 (de) Einlaufvorrichtung an einem Belichtungsteil einer Lichtpausmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE69417352T3 (de) Druckschaltvorrichtung für eine Bogendruckmaschine mit einer Wendeeinrichtung
DE4426992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
DE1802744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Materialblattes von einer Materialbahn,insbesondere zum Abtrennen eines Kopierblattes von einer Vorratsrolle in Lichtpausmaschinen
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
DE2619261B2 (de) Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
EP0096246A2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890609

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee