EP0020285A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl laufender Garne - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl laufender Garne Download PDF

Info

Publication number
EP0020285A1
EP0020285A1 EP80710014A EP80710014A EP0020285A1 EP 0020285 A1 EP0020285 A1 EP 0020285A1 EP 80710014 A EP80710014 A EP 80710014A EP 80710014 A EP80710014 A EP 80710014A EP 0020285 A1 EP0020285 A1 EP 0020285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
twisting
heating device
folded
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80710014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr. Meitzner
Rolf Assfalg
Walter Riedl
Josef Dr. Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0020285A1 publication Critical patent/EP0020285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for the heat treatment of a plurality of running yarns and a device suitable for this.
  • a large number of yarns that come from single-position units are folded into a narrow band and passed over a common heating device in the folded state and then further processed separately or collected on bobbins.
  • the yarns are preferably folded on a common delivery device before they enter the heating device.
  • the heating device preferably has a common delivery roller and a common take-off roller in order to move through them ratio to determine the change in length of the yarns in the heating zone.
  • Contact heaters such as e.g. Heating plates or fixed or rotating radiators.
  • a narrow band is a bundle of yarns in which the distance between the yarns is significantly less than the distance between the individual processing points, the so-called machine division.
  • the method according to the invention is preferably used in the hot twisting of yarns, in false twist texturing and in the stretching of synthetic yarns, especially pre-oriented yarns.
  • the method according to the invention permits economical, continuous hot twisting of yarns.
  • high-twisted yarns are desired in which the applied twist is calmed by a heat setting process.
  • Hot twisting is of particular importance for synthetic filament yarns made from smooth or textured filaments, for example from polyesters. However, hot twisting is also suitable for all other types of yarn, such as spun yarn from natural fibers or chemical fibers or also for monofilaments. Hot twisting devices can also be used to fold multiple yarns.
  • Hot twisting devices correspond to the multi-digit twisting machine known from the textile industry, with a heating device being arranged at each twisting point between the twisting spindle and the winding device.
  • Multi-digit devices for hot twisting are devices with significantly more than two twisting points, usually around 50 twisting points are arranged in a row.
  • the method according to the invention shows its advantages particularly in the case of multi-digit devices for the hot twisting of yarns with twisting spindles, heating and winding device, in which the individual twisting points are each arranged in a row.
  • the device then has a common heating device, which is preferably arranged at the end of the row of twisting spindles.
  • the row of winding devices is arranged parallel to the row of twisting spindles, the two rows are also preferably arranged one above the other or next to one another, or the two rows of twisting spindles or the winding units are in alignment arranged; the common heating device is then often arranged between these rows.
  • the threads 1 run high-twisted from the double-wire twist spindle 2 and are combined into a narrow band 4 via deflection elements 3, 3a.
  • This narrow belt 4 passes from the delivery unit 5 via the heating plate 6 to the take-off unit 7, and via further deflection elements 8, 8a to the winding 9.
  • the advantage of the method according to the invention resides in the restriction to a narrow common heater 6, which is passed by the narrow band 4 of the folded threads 1. This ensures that all yarns are exposed to a common fixing temperature.
  • the shrinkage properties of the yarns are determined via their speed ratio.
  • the method according to the invention is also used in false-wire texturing, especially in simultaneous stretch texturing.
  • the yarns are supplied and drained from the common heater, which has the preferred shape of the tube bundle, usually via individual supply units for each yarn.
  • the advantages of the method according to the invention are particularly evident in false-wire texturing machines, which consist of a large number of blocks of texturing points arranged one behind the other, each texturing point having a payout spool, a delivery unit, a heating and cooling device and a swirl device, optionally a second heating device and a second one Take-off unit and a take-up device, and in which all elements are arranged on one floor and all delivery and take-off devices, the swirlers and the take-up devices are accessible from one operating aisle.
  • Another application of the method according to the invention is in the drawing of synthetic yarns, especially highly pre-oriented yarns; in particular also in combination with twisting processes, such as those described in CH-PS 601 518, where high-twisted, fixed synthetic continuous yarns are made from high-speed spun yarns by first twisting these yarns in one and the same machine and then stretching them in a heating chamber and be fixed at the same time.
  • Fast spinning yarns are preferably polyester and polyamide yarns that are produced at spinning speeds of 3000 - 5000 m / min.
  • DE-OS 29 00 799 describes a similar method in which the thread tension in the balloon of the double wire spindle is so high that it causes the thread to be stretched; a fixation then follows continuously.
  • the hiding according to the method according to the invention can furthermore take place during slip or warping, where the yarns are in any case guided as a narrow band. All that is necessary here is to install a delivery and extraction unit and the common heater.
  • the method according to the invention leads to an economical procedure with low energy expenditure and thus also to a low heat emission into the environment. Furthermore, the investment and space requirements of the machines are reduced and operability is improved. Yarns produced according to the invention are distinguished by excellent uniformity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Wärmebehandeln einer Vielzahl von laufenden Garnen beschrieben. Die von Einzelstellen kommenden Garne werden zu einem schmalen Band (4) gefacht, im gefachten Zustand über eine gemeinsame Heizvorrichtung (6) geführt und danach wieder getrennt weiterverarbeitet. Heizvorrichtung ist vorteilhaft ein Kontaktheizer oder ein Bündel von beheizten Rohren. Besonders bewährt hat sich das Verfahren beim Heißzwirnen, beim Streckzwirnen und beim Texturieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von laufenden Garnen sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung.
  • Bei der Herstellung und Veredelung synthetischer Garne sind häufig thermische Behandlungen laufender Garne notwendig, z.B. beim Verstrecken, beim Texturieren oder beim Zwirnen. Da Garne meist auf Einzelstellenaggraggregaten hergestellt und verarbeitet werden, verbrauchen die entsprechenden Heizvorrichtungen verhältnismäßig viel Energie und erfordern einen großen Regelaufwand. Hier versucht man durch gemeinsame Heizaggregate für eine ganze Fadenschar Abhilfe zu schaffen, wie das z.B. die DD-PS 59 994, die DE-OS 16 60 462 oder die DE-OS 24 13 315 zeigen. Diese Lösungen erleichtern zwar die Temperaturregelung der gemeinsamen Heizvorrichtung, vergeuden aber immer noch Energie, da sich die Heizvorrichtung über die gesamte Breite der zu bedienenden Zwirnstellen erstreckt.
  • Diese bekannten Verfahren sollen verbessert werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine große Zahl von Garnen, die von Einzelstellenaggregaten kommen, zu einem schmalen Band gefacht und im gefachten Zustand über eine gemeinsame Heizvorrichtung geführt und anschließend wieder getrennt weiterbearbeitet oder auf Spulenkörpern gesammelt.
  • Bevorzugt werden die Garne auf einer gemeinsamen Liefervorrichtung vor dem Einlauf in die IIeizvorrichtung gefacht.
  • Bevorzugt besitzt die Heizvorrichtung eine gemeinsame Liefer-und eine gemeinsame Abzugswalze, um durch deren Geschwindigkeitsverhältnis die Längenänderung der Garne in der Heizzone festlegen zu können.
  • Besonders bevorzugt sind als Heizvorrichtung Kontaktheizer wie z.B. Heizplatten oder feststehende oder rotierende Heizkörper.
  • Ebenso bevorzugt sind auch Verfahren, die mit Heizvorrichtungen arbeiten, die aus einem Bündel von Rohren zusammengesetzt sind, die jeweils von einem Garn durchlaufen werden.
  • Unter einem schmalen Band ist dabei ein Bündel von Garnen zu verstehen, bei dem der Abstand der Garne deutlich geringer ist als der Abstand der einzelnen Verarbeitungsstellen, der sogenannten Maschinenteilung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt beim Heißzwirnen von Garnen verwendet, sowie beim Falschdrahttexturieren und beim Verstrecken von synthetischen Garnen, besonders von vororientierten Garnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet erstmals ein wirtschaftliches, kontinuierliches Heißzwirnen von Garnen.
  • Für eine Reihe von Einsatzgebieten sind hochgedrehte Garne erwünscht, bei denen der aufgebrachte Drall durch einen Thermofixierprozeß beruhigt ist. Hierzu ist es möglich, die hochgedrehten Garne im aufgespulten Zustand in einem gesonderten Arbeitsgang zu dämpfen oder aber die Garne mit Hilfe von Heißzwirnvorrichtungen in einem kontinuierlichen Prozeß hochzudrehen und diese Drehung mit Hilfe einer Heizvorrichtung einzufixieren.
  • Besondere Bedeutung hat das Heißzwirnen für synthetische Filamentgarne aus glatten oder auch texturierten Filamenten, z.B. aus Polyestern. Die Heißzwirnung eignet sich aber auch für alle anderen Arten von Garnen, wie z.B. Spinnfasergarnen aus natürlichen Fasern oder Chemiefasern oder auch für Monofile. Heißzwirnvorrichtungen können auch zum Fachen mehrerer Garne verwendet werden.
  • Heißzwirnvorrichtungen nach dem Stand der Technik entsprechen der aus der Textilindustrie bekannten vielstelligen Zwirnmaschine, wobei an jeder Zwirnstelle zwischen Zwirnspindel und Aufspulvorrichtung jeweils eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • Vielstellige Vorrichtungen zum Heißzwirnen sind dabei Vorrichtungen mit deutlich mehr als zwei Zwirnstellen, meist werden etwa 50 Zwirnstellen in einer Reihe angeordnet.
  • Derartige Heißzwirnvorrichtungen konnten sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzen, der Nachteil dieser Vorrichtungen liegt in den Heizvorrichtungen, die als Einzelstellenaggregate sehr viel Energie vergeuden und auch einen großen Regelaufwand für jede einzelne Stelle erfordern, auch wenn hier versucht wird, durch eine gemeinsame Luftkammer eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen zeigt seine Vorteile besonders bei vielstelligen Vorrichtungen zum Heißzwirnen von Garnen mit Zwirnspindeln, Heizung und Aufspulvorrichtung, bei denen die einzelnen Zwirnstellen jeweils in einer Reihe angeordnet sind. Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung dann eine gemeinsame Heizvorrichtung, die bevorzugt am Ende der Reihe der Zwirnspindeln angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zwirnvorrichtung ist die Reihe der Aufspulvorrichtungen parallel zur Reihe der Zwirnspindeln angeordnet, ebenso bevorzugt sind die beiden Reihen übereinander oder nebeneinander angeordnet oder aber die beiden Reihen der Zwirnspindeln bzw. der Aufspulaggregate sind in einer Flucht angeordnet; die gemeinsame Heizvorrichtung ist dann oft zwischen diesen Reihen angeordnet.
  • Aus Platzgründen werden bei vielen Zwirnmaschinen auch zwei Reihen von Zwirnstellen übereinander angeordnet.
  • In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens für das Heißzwirnen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Reihen der Zwirnspindeln und der Aufspulaggregate hintereinander in einer Flucht angeordnet,
    • Fig. 2 die Anordnung übereinander und
    • Fig. 3 die Anordnung in zwei parallelen Reihen.
  • Die Fäden 1 laufen hochgezwirnt von der Doppeldrahtzwirnspindel 2 ab und werden über Umlenkorgane 3, 3a zu einem schmalen Band 4 zusammengefaßt. Dieses schmale Band 4 gelangt vom Lieferwerk 5 über die Heizplatte 6 zum Abzugswerk 7, und über weitere Umlenkorgane 8, 8a zur Aufspulung 9.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht in der Beschränkung auf einen schmalen gemeinsamen Heizer 6, der von dem schmalen Band 4 der gefachten Fäden 1 passiert wird. Damit ist gewährleistet, daß alle Garne mit einer gemeinsamen Fixiertemperatur beaufschlagt werden.
  • Mit Hilfe des gemeinsamen Lieferwerks 5 und des gemeinsamen Abzugswerks 7 werden über deren Geschwindigkeitsverhältnis die Schrumpfeigenschaften der Garne festgelegt.
  • Der Energieverbrauch dieses Heizers 6, über den die Garne als relativ schmales Band 4 geführt sind, liegt nur unwesentlich höher als der Energieverbrauch eines Einzelstellenheizers.
  • Die kompliziert erscheinende Führung der Garne bereitet überraschenderweise keine Schwierigkeiten, die unterschiedlichen Lauflängen der Garne vor bzw. nach dem Heizorgan führten überraschenderweise zu keinen unterschiedlichen Fixierergebnissen.
  • Eine weitere Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren beim Falschdrahttexturieren, speziell beim simultanen Strecktexturieren. Die Zulieferung und der Ablauf der Garne aus dem gemeinsamen Heizer, der die bevorzugte Form des Rohrbündels besitzt, erfolgt hier meist über einzelne Lieferwerke für jedes Garn. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden besonders bei Falschdraht-Texturiermaschinen deutlich, die aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter Blöcke von Texturierstellen bestehen, wobei jede Texturierstelle eine Ablaufspule, ein Lieferwerk, eine Heiz- und eine Kühlvorrichtung und einen Drallgeber, gegebenenfalls eine zweite Heizvorrichtung und ein zweites Abzugswerk, sowie eine Aufwickelvorrichtung enthält, und bei der alle Elemente auf einer Etage angeordnet sind und alle Liefer- und Abzugswerke, die Drallgeber und die Aufwickelvorrichtungen von einem Bedienungsgang aus zugänglich sind.
  • Auch beim Falschdrahttexturieren liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im geringen Energiebedarf und der einfacheren Regelung. Ein weiterer Vorteil ist darüberhinaus der geringere Platzbedarf pro Texturierstelle und die bessere Bedienbarkeit.
  • Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im Verstrecken von synthetischen Garnen, speziell von hoch vororientierten Garnen; insbesondere auch in Kombination mit Zwirnprozessen, wie sie etwa in der CH-PS 601 518 beschrieben werden, wo hochgezwirnte, fixierte synthetische Endlosgarne aus Schnellspinngarnen hergestellt werden, indem diese Garne in ein- und derselben Maschine zunächst hochgezwirnt und anschließend in einer Heizkammer nachverstreckt und gleichzeitig fixiert werden. Unter Schnellspinngarnen sind hier bevorzugt Polyester- und Polyamidgarne zu verstehen, die mit Spinngeschwindigkeiten von 3000 - 5000 m/min hergestellt werden.
  • Die DE-OS 29 00 799 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem die Fadenspannung im Ballon der Doppeldrahtspindel so hoch ist, daß sie eine Verstreckung des Fadens bewirkt; eine Fixierung folgt darauf kontinuierlich anschließend.
  • Diese Verfahren konnten keine wirtschaftliche Bedeutung erlangen, da die dazugehörigen Heizvorrichtungen als Einzelstellenaggregate sehr viel Energie vergeuden und auch einen großen Regelaufwand für jede Einzelstelle erfordern.
  • Erst das erfindungsgemäße Verfahren mit einem gemeinsamen Heizer, über den das Garn als schmales Band geführt wird, ermöglicht einen wirtschaftlichen Einsatz dieser Verstreck-und Zwirnverfahren für hoch vororientierte Garne.
  • Die Versteckung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin beim Zetteln oder Schären erfolgen, wo die Garne ohnehin als schmales Band geführt werden. Hier ist nur noch der Einbau eines Liefer- und Abzugswerkes sowie des gemeinsamen Heizers notwendig.
  • Es konnte also an drei Anwendungsbeispielen gezeigt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu einer wirtschaftlichen Verfahrensweise mit geringem Energieaufwand führt und damit auch einer geringen Wärmeabgabe in die Umgebung. Weiterhin wird der Investitionsaufwand und der Platzbedarf der Maschinen gesenkt und die Bedienbarkeit verbessert. Erfindungsgemäß hergestellte Garne zeichnen sich durch hervorragende Gleichmäßigkeit aus.

Claims (3)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von laufenden Garnen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die von Einzelstellenaggregaten kommenden Garne zu einem schmalen Band gefacht werden, im gefachten Zustand über eine gemeinsame Heizvorrichtung geführt werden, und daß anschließend die Garne wieder getrennt weiterbehandelt oder auf Spulenkörpern gesammelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem schmalen Band gefachten Garne über Kontaktheizer geführt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Garn des Bandes durch ein Rohr eines beheizten Bündels von Rohren geführt wird.
EP80710014A 1979-05-21 1980-05-14 Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl laufender Garne Withdrawn EP0020285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920447 1979-05-21
DE19792920447 DE2920447C2 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Vielstellige Vorrichtung zum Heißzwirnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0020285A1 true EP0020285A1 (de) 1980-12-10

Family

ID=6071265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80710014A Withdrawn EP0020285A1 (de) 1979-05-21 1980-05-14 Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl laufender Garne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0020285A1 (de)
DE (1) DE2920447C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071206A2 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Zwirnen und Verstrecken von Spinnfäden
WO2010010016A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187673A (fr) * 1935-04-09 1936-11-30 Dreyfus Henry Installation pour améliorer la résistance à la traction de produits artificiels à base de dérivés de cellulose.
GB784004A (en) * 1955-03-04 1957-10-02 Fine Spinners & Doublers Ltd Improvements in the crimping of textile yarns or threads
FR1251346A (fr) * 1959-12-08 1961-01-20 Perfectionnements aux procédés de traitement des fils et nouveaux fils obtenus
US2987869A (en) * 1957-12-03 1961-06-13 Deering Milliken Res Corp Yarn crimping apparatus and methods
GB988767A (en) * 1963-02-01 1965-04-14 Heberlein & Co Ag Improvements in or relating to the crimping of textile yarns and filaments
DE1435358A1 (de) * 1965-10-01 1968-11-21 Billi N Y Cie Sa Verfahren zum Kraeuseln von thermoplastischen Faeden oder Fadenbuendeln aus synthetischem Material
FR1565207A (de) * 1967-05-08 1969-04-25
GB1221858A (en) * 1968-08-14 1971-02-10 James Howorth & Company Ltd Improvements in machines for the heat treatment of yarn
FR2233426A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-10 Didier Eng
FR2389696A1 (en) * 1977-04-29 1978-12-01 Asa Sa Heating device for back=to=back false twist texturising machines - has common central part with heaters for treatment of yarns from each texturising unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413315A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Didier Eng Verfahren und anlage zur herstellung gekraeuselter faeden oder fadenbuendel aus thermoplastischem kunststoff

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187673A (fr) * 1935-04-09 1936-11-30 Dreyfus Henry Installation pour améliorer la résistance à la traction de produits artificiels à base de dérivés de cellulose.
GB784004A (en) * 1955-03-04 1957-10-02 Fine Spinners & Doublers Ltd Improvements in the crimping of textile yarns or threads
US2987869A (en) * 1957-12-03 1961-06-13 Deering Milliken Res Corp Yarn crimping apparatus and methods
FR1251346A (fr) * 1959-12-08 1961-01-20 Perfectionnements aux procédés de traitement des fils et nouveaux fils obtenus
GB988767A (en) * 1963-02-01 1965-04-14 Heberlein & Co Ag Improvements in or relating to the crimping of textile yarns and filaments
DE1435358A1 (de) * 1965-10-01 1968-11-21 Billi N Y Cie Sa Verfahren zum Kraeuseln von thermoplastischen Faeden oder Fadenbuendeln aus synthetischem Material
FR1565207A (de) * 1967-05-08 1969-04-25
GB1221858A (en) * 1968-08-14 1971-02-10 James Howorth & Company Ltd Improvements in machines for the heat treatment of yarn
FR2233426A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-10 Didier Eng
FR2389696A1 (en) * 1977-04-29 1978-12-01 Asa Sa Heating device for back=to=back false twist texturising machines - has common central part with heaters for treatment of yarns from each texturising unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071206A2 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Zwirnen und Verstrecken von Spinnfäden
EP0071206A3 (de) * 1981-07-30 1985-11-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Zwirnen und Verstrecken von Spinnfäden
WO2010010016A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN102066631B (zh) * 2008-07-25 2012-09-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机
US8468791B2 (en) 2008-07-25 2013-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920447C2 (de) 1982-06-16
DE2920447A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
DE3720237A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE2749867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
WO2010069777A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP2527502A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP0020285A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Vielzahl laufender Garne
EP1523592A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2307598B1 (de) Texturiermaschine
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
WO2003002793A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE1435690B2 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
EP0099047A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken und Texturieren von Fäden
DE1435690C3 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
DE2522601B2 (de) Falschzwirnmaschine
DE2450327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen unverstreckter polyester-faeden
DE1435536C3 (de) Falschdrallvorrichtung für thermoplastische Fäden von großem ' scheinbarem Volumen
EP0071206A2 (de) Verfahren zum Zwirnen und Verstrecken von Spinnfäden
DE4026175A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820616

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASSFALG, ROLF

Inventor name: BACH, JOSEF, DR.

Inventor name: MEITZNER, WOLFGANG, DR.

Inventor name: RIEDL, WALTER