EP0019897A1 - Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metalloberflächen im Spritzverfahren - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metalloberflächen im Spritzverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0019897A1
EP0019897A1 EP80102932A EP80102932A EP0019897A1 EP 0019897 A1 EP0019897 A1 EP 0019897A1 EP 80102932 A EP80102932 A EP 80102932A EP 80102932 A EP80102932 A EP 80102932A EP 0019897 A1 EP0019897 A1 EP 0019897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
sprayed
metal surface
metal surfaces
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019897B1 (de
Inventor
Wolfgang Konnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to AT80102932T priority Critical patent/ATE3882T1/de
Publication of EP0019897A1 publication Critical patent/EP0019897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019897B1 publication Critical patent/EP0019897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Definitions

  • the invention relates to an improved method for producing conversion layers on continuously moving, strip-like or tabular metal surfaces made of aluminum, zinc or iron by applying a chromating solution or a chromic acid-free, fluoride and / or compounds of titanium, zirconium or manganese containing spray solutions.
  • the object of the present invention is therefore to provide a spraying method for producing conversion layers in which the disadvantages mentioned above are eliminated and which in particular makes the use of pressure pumps which are both technically and financially complex unnecessary.
  • the invention accordingly relates to a process for producing conversion layers on continuously moving, strip-like or tabular metal surfaces made of aluminum, zinc or iron by applying a chromating solution or a chromic acid-free, fluoride and / or compounds of titanium, zircon or manganese in an spraying process , which is characterized in that the solution is sprayed onto the cleaned and rinsed metal surface with the aid of inert pressure gas through one or more two-substance nozzles, in which the solution and the pressure gas are fed separately to the nozzle outlet opening, and the metal surface is then sprayed in a manner known per se aftertreated.
  • the new process can be used advantageously to produce conversion layers - which are often also referred to in the literature as conversion coatings - on aluminum, iron, steel, zinc or galvanized steel surfaces.
  • conversion layers - which are often also referred to in the literature as conversion coatings - on aluminum, iron, steel, zinc or galvanized steel surfaces.
  • the metal surfaces to be treated can pass through the continuously operating systems both in the form of "endless” strips and in the form of sheets or sheets.
  • the metal surfaces are subjected to cleaning or degreasing in a manner known per se and then rinsed thoroughly with water.
  • Alkaline baths based on sodium hydroxide solution which may additionally contain polyphosphates, complexing agents and wetting agents, are usually used for degreasing.
  • sodium hydroxide solution which may additionally contain polyphosphates, complexing agents and wetting agents, are usually used for degreasing.
  • multiple rinsing of the degreased metal surfaces is also appropriate, with service water being usually sprayed onto the metal surfaces with an overflow.
  • the conversion layers are produced by spraying on the respective treatment solutions in the manner according to the invention.
  • the chromating solutions known per se can be used, which usually contain, in addition to chromic acid or alkali chromates, phosphoric acid, nitric acid and / or hydrofluoric acid and optionally polyvalent metal ions, free or complex-bound fluorides and modifying additives.
  • chromic acid-free solutions based on For example, use phosphoric acid, which also contain fluorides and / or compounds of titanium, zirconium and manganese and also modifying additives.
  • two-substance nozzles of known design can be used, in which solution and compressed gas are guided in separate channels up to the nozzle outlet opening, so that they only meet at the nozzle outlet opening.
  • Figure 1 shows the basic structure of such a two-component nozzle in cross-section.
  • 1 means the compressed gas supply or the compressed gas channel and 2 the supply for the treatment solution and the corresponding channel.
  • the solution can also be supplied via channel 1 and the compressed gas via channel 2.
  • all those materials from which the nozzles are also produced in conventional spraying systems for producing conversion layers, for example stainless steel are suitable as materials for such two-component nozzles.
  • the same also applies to the nozzle cross sections of the two-component nozzles to be used according to the invention; As a rule, nozzle cross sections in the range from 0.7 to 2.5 mm can be used.
  • Figure 2 shows a perspective view of the guidance of a metal strip 3, which shows the treatment zone in the direction indicated by the arrows tion goes through.
  • 4 herein to mean a pair of squeezing rollers 5, a vertically adjustable supporting roller 6, the above and below the metal strip arranged two-fluid nozzles, the reservoir 7 for the specialistsslö "- solution and 8, the pressure gas supply.
  • FIG. 3 shows a cross section through the treatment zone; the numbers in this figure have the meaning given above.
  • the storage container for the treatment solution is expediently arranged over the treatment zone, as the illustrations show. No expensive pressure and control pumps are required to fill this container; simple feed pumps, as are usually used for pumping aggressive liquids, are sufficient here.
  • the number of two-substance nozzles arranged above and below the metal strip is ultimately determined by the width of the metal strip or sheet to be treated. In all cases, however, it must be ensured that every point on the metal surface passing through the treatment zone is hit by a spray jet of the treatment solution. In view of this and the different speeds at which the metal strips pass through the treatment zone, it can be advantageous to arrange several rows of nozzles one behind the other - possibly offset from one another. In general, the arrangement of the nozzles customary in conventional spraying systems can also be used for the process according to the invention.
  • any compressed and - with regard to the chemicals used and the metal surfaces to be processed - inert gas can generally be used as the compressed gas.
  • the treatment solutions are preferably sprayed with compressed air.
  • the compressed air used should preferably have a pressure of at least 0.1 bar in order to ensure adequate spraying of the treatment solutions on the metal surface.
  • lower pressures also lead to satisfactory results with regard to the conversion layers produced.
  • the use of higher pressures is also possible within the scope of the method according to the invention, but generally does not lead to better results.
  • liquid quantities of 1 to 50 ml of treatment solution per square meter of metal surface are preferably sprayed on, the liquid quantity being controlled by a corresponding pressure regulation of the compressed air.
  • the method according to the invention also allows spraying less or larger amounts of liquid.
  • the temperature of the treatment solution when spraying is usually in the room temperature range. If desired, however, the solutions can also have higher temperatures - for example in the range from 30 to 70 ° C.
  • the spraying of about 15 to 50 ml of treatment solution per square meter of metal surface requires an aftertreatment thereof in order to remove the portion of the solution which is not used for layer formation from the metal surface.
  • the metal strip After passing the treatment zone, the metal strip first passes through a "reaction zone" within about 2 to 4 seconds, in which the sprayed-on treatment solution reacts with the metal surface to form the conversion layer or in which this reaction is completed.
  • the excess treatment solution is then removed by squeezing with rollers and / or - if necessary several times - rinsing with water, the last rinsing preferably being carried out with demineralized water.
  • rinsing with chromic acid solution can also be carried out in a manner known per se to passivate the metal surface. Following this, the metal surfaces are dried in the usual way.
  • the method according to the invention also enables spraying significantly lower amounts of liquid.
  • spraying 3 to 7 ml of treatment solution per square meter of metal surface is particularly preferred.
  • the advantage of this preferred procedure can be seen in the fact that the sprayed-on solution is completely used up to produce the conversion layer and there is thus no need to remove excess treatment solution from the metal surface.
  • the full use of the sprayed treatment solution for layer formation is of great interest with regard to the economy of the overall process.
  • the method according to the invention offers a further significant advantage.
  • both sides - that is to say both the top and bottom - of the metal strip or sheet to be treated are usually sprayed with solution.
  • the method according to the invention enables the treatment of only one side - for example the top of the metal strip or sheet. Accordingly, in a further preferred procedure, solution is sprayed onto only one side of the strip-like or tabular metal surface and compressed air is simultaneously supplied to the opposite side.
  • This simultaneous supply of compressed air causes the metal strips or sheets to pass through the treatment zone in a straight line - that is, sagging or bending is avoided - and on the other hand prevents the treatment solution from spreading undesirably from one side to the other.
  • the drying process can be initiated by supplying heated compressed air.
  • the conversion layers obtained by the method according to the invention correspond in terms of layer thickness and quality to the layers resulting from conventional spraying methods.
  • Strip material made of aluminum, steel and hot-dip galvanized steel was degreased and cleaned in the following manner in a continuous spraying system.
  • the bandwidth of the material was 1.50 m; the belt speed 30 m / minute.
  • rotating brushes were used to degrease the steel surfaces to support the cleaning effect.
  • the strip material from the last rinsing zone was introduced into the following treatment zone after passing a free distance of approximately 0.8 m. This was - both above and below the band - with two in a row. arranged nozzle strands, each having ten two-component nozzles side by side.
  • the metal surfaces were sprayed with an aqueous solution, the
  • the amount of liquid sprayed was 30 ml / m 2 at a pressure of 4 bar (compressed air). After a subsequent reaction time of 4 seconds, the strip material went through a pair of squeezing rollers and two successive rinsing zones and was then dried.
  • the metal surfaces were sprayed with an aqueous solution, the contained and had a temperature of 40 ° C.
  • the amount of liquid sprayed was 40 ml / m 2 at a pressure of 4 bar (compressed air). After a subsequent reaction time of 4 seconds, the strip material went through a pair of squeezing rollers and two successive rinsing zones and was then dried.
  • the metal surfaces were sprayed with an aqueous solution, the contained and had a temperature of 40 ° C.
  • the bath was made with deionized water.
  • the sprayed liquid was 6 ml / m 2 at a pressure of 2 bar (compressed air). After a subsequent reaction time of 4 seconds, the strip material was introduced directly into a drying zone and dried using warm air.
  • the top of the tape material was sprayed with an aqueous solution which contained and had a temperature of 40 ° C.
  • the bath was also made with deionized water.
  • the amount of liquid sprayed was 5 ml / m 2 at a pressure of 2 bar (compressed air).
  • compressed air only compressed air with the appropriate pressure was supplied to the underside of the strip material.
  • the strip material was introduced directly into a drying zone and dried using warm air.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung von Konversionsschichten im Spritzverfahren werden auf kontinuierlich bewegte Metalloberflächen aus Aluminium, Zink oder Eisen Chromatierungslösungen oder chromsäurefreie Fluoride und/oder Verbindungen des Titans, Zirkons oder Mangans enthaltende saure Lösungen mit Hilfe von inertem Druckgas durch eine oder mehrere Zweistoffdüsen, in welchen Lösung und Druckgas getrennt der Düsenaustrittsöffnung zugeführt werden, aufgesprüht. Das Druckgas (Druckluft) soll einen Druck von mindestens 0,1 bar (0,7 bis 4 bar) aufweisen. Die Spritzmenge soll 1 bis 50 (3 bis 7) ml Lösung/m² Metalloberfläche betragen. Die Steuerung der aufzubringenden Flüssigkeitsmenge erfolgt über Druckregelung des Druckgases. Nach einer Reaktionsdauer von 2 bis 4 Sekunden kann die Oberfläche ohne Spülen oder Abquetschen mit Warmluft getrocknet werden. Das Verfahren ermöglicht auch eine einseitige Beschichtung der Metalloberflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf kontinuierlich bewegten, band- oder tafelförmigen Metalloberflächen aus Aluminium, Zink oder Eisen durch Auftragen einer Chromatierungslösung oder einer chromsäurefreien, Fluoride und/oder Verbindungen des Titans, Zirkons oder Mangans enthaltenden sauren Lösungen im Spritzverfahren.
  • Die Erzeugung von Konversionsschichten im Spritzverfahren ist an sich bekannt. So berichtet beispielsweise Ries in "Metalloberfläche - Angewandte Elektrochemie", 25. Jahrgang (1971) Seiten 1 bis 6, 53 bis 56, 75 bis 80, 132 bis 134 und 153 bis 159, zusammenfassend über Verfahrenstechnik und Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metallbändern und erörtert in diesem Zusammenhang auch entsprechende Spritzverfahren. Bei den gebräuchlichen Spritzverfahren wird die jeweilige Behandlungslösung durch ein Düsensystem auf beide Seiten des gereinigten und entfetteten Metallbandes oder einer Metalltafel aufgespritzt, wobei der hierzu erforderliche Spritzdruck mit Hilfe einer geeigneten Pumpe erzeugt und gesteuert wird. Im allgemeinen finden hierbei Spritzdrücke von etwa 0,7 bis 1,5 bar Anwendung, jedoch kann der Druck bei speziellen Hochdruckspritzverfahren auch auf Werte von etwa 10 bis 100 bar gesteigert werden.
  • All diesen Verfahren ist gemeinsam, daß sie aufwendige Pumpensysteme aus chemikalienbeständigen Materialien erforderlich machen, die einerseits den aggressiven Inhaltsstoffen der Behandlungslösungen zu widerstehen vermögen und andererseits einen konstanten, jedoch steuerbaren Spritzdruck gewährleisten. Hinzu kommt, daß bei den bekannten Verfahren zumeist größere Flüssigkeitsmengen pro Quadratmeter Metalloberfläche aufgespritzt werden, die ein Abspülen oder Abquetschen der überschüssigen Behandlungslösung nach erfolgter Reaktion bedingen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Spritzverfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorstehend angeführten Nachteile entfallen und das insbesondere die Verwendung sowohl technisch als auch finanziell aufwendiger Druckpumpen entbehrlich macht.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf kontinuierlich bewegten, band- oder tafelförmigen Metalloberflächen aus Aluminium, Zink oder Eisen durch Auftragen einer Chromatierungslösung oder einer chromsäurefreien, Fluoride und/oder Verbindungen des Titans, Zirkons oder Mangans enthaltenden sauren Lösung im Spritzverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Lösung auf die gereinigte und gespülte Metalloberfläche mit Hilfe von inertem Druckgas durch eine oder mehrere Zweistoffdüsen, in der die Lösung und das Druckgas getrennt der Düsenaustrittsöffnung zugeführt werden, aufsprüht und die Metalloberfläche anschließend in an sich bekannter Weise nachbehandelt.
  • Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß die Verwendung derartiger Zweistoffdüsen es ermöglicht, mit Hilfe von Druckgas die jeweiligen Behandlungslösungen auf die Metalloberflächen aufzusprühen, wobei die Steuerung der aufzubringenden Flüssigkeitsmengen ausschließlich über die Druckregelung des verwendeten Druckgases erfolgt. Die Verwendung technisch aufwendiger Druck-_und Steuerpumpen kann somit entfallen, da die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine sichere und effektive Flüssigkeitsverteilung auf den Metalloberflächen auch bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten der kontinuierlich arbeitenden Anlage erlaubt. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mithin einerseits in einer besseren Steuerbarkeit des gesamten Sprühprozesses sowie andererseits im einfacheren Aufbau der hierzu benötigten Sprühaggregate zu sehen.
  • Das neue Verfahren läßt sich mit Vorteil zur Erzeugung von Konversionsschichten - die in der Literatur häufig auch als Umwandlungsüberzüge bezeichnet werden - auf Aluminium-, Eisen-, Stahl-, Zink- oder verzinkten Stahloberflächen einsetzen. Die zu behandelnden Metalloberflächen können hierbei sowohl in Form "endloser" Bänder als auch in Form von Tafeln-oder Blechen die kontinuierlich arbeitenden Anlagen durchlaufen.
  • Vor der eigentlichen Konversionsbehandlung werden die Metalloberflächen in an sich bekannter Weise einer Reinigung beziehungsweise Entfettung unterzogen und anschließend gründlich mit Wasser gespült.
  • Üblicherweise finden zum Entfetten alkalische Bäder auf der Basis von Natronlauge Verwendung, die zusätzlich Polyphosphate, Komplexbildner und Netzmittel enthalten können. Je nach dem Verschmutzungsgrad der Metalloberflächen kann es von Vorteil sein, zur Unterstützung der Reinigungswirkung rotierende Bürstenpaare einzusetzen sowie den gesamten Reinigungsprozeß durch Aufteilen in mehrere aufeinanderfolgende Schritte - Vorentfettung und Nachentfettung - zu intensivieren, wobei in den einzelnen Behandlungszonen jeweils Reinigungslösungen gleicher oder verschiedener Zusammensetzung im Kreislauf mit oder ohne Druck auf die Metalloberflächen aufgespritzt werden können. Im Interesse einer anschließenden möglichst restlosen Entfernung der Reinigungschemikalien ist auch ein mehrfaches Spülen der entfetteten Metalloberflächen angebracht, wobei Betriebswasser im Kreislauf üblicherweise mit Überlauf auf die Metalloberflächen aufgespritzt wird. Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, in der ersten Spülzone mit kaltem Wasser - das heißt Wasser von Raumtemperatur - zu arbeiten und in der nachfolgenden Spülzone erwärmtes Wasser mit einer Temperatur von beispielsweise 50 bis 70°C zu verwenden. Nach Passieren der letzten Spülzone erfolgt die Erzeugung der Konversionsschichten durch Aufsprühen der jeweiligen Behandlungslösungen in der erfindungsgemäßen Weise.
  • Zur Konversionsbehandlung können beispielsweise die an sich bekannten Chromatierungslösungen Verwendung finden, die üblicherweise neben Chromsäure oder Alkalichromaten Phosphorsäure, Salpetersäure und/oder Flußsäure sowie gegebenenfalls mehrwertige Metallionen, freie oder komplex gebundene Fluoride und modifizierende Zusätze enthalten. Jedoch lassen sich zu dem erfindungsgemäßen Verfahren auch chromsäurefreie Lösungen auf der Basis von beispielsweise Phosphorsäure einsetzen, die ferner Fluoride und/oder Verbindungen des Titans, Zirkons und Mangans sowie modifizierende Zusätze aufweisen.
  • Zum Aufsprühen der jeweiligen Behandlungslösungen auf die Metalloberflächen lassen sich Zweistoffdüsen an sich bekannter Bauart verwenden, in denen Lösung und Druckgas bis zur Düsenaustrittsöffnung in voneinander getrennten Kanälen geführt werden, so daß sie erst an der Düsenaustrittsöffnung zusammentreffen. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer solchen Zweistoffdüse im Querschnitt. Hierin bedeuten 1 die Druckgaszuführung beziehungsweise den Druckgaskanal und 2 die Zuführung für die Behandlungslösung sowie den entsprechenden Kanal. Gegebenenfalls kann die Zuführung der Lösung jedoch auch über Kanal 1 und die des Druckgases über Kanal 2 erfolgen. Als Werkstoff für derartige Zweistoffdüsen kommen im Prinzip alle diejenigen Materialien in Frage, aus denen auch die Düsen in herkömmlichen Spritzanlagen zur Erzeugung von Konversionsschichten gefertigt werden, beispielsweise Edelstahl. Ähnliches gilt auch für die Düsenquerschnitte der erfindungsgemäß zu verwendenden Zweistoffdüsen; in der Regel können Düsenquerschnitte im Bereich von 0,7 bis 2,5 mm Anwendung finden.
  • Die Anordnung der Zweistoffdüsen in der eigentlichen Behandlungszone ist aus den Abbildungen 2 und 3 ersichtlich.
  • Abbildung 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Führung eines Metallbandes 3, welches die Behandlungszone in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung durchläuft. Hierin bedeuten 4 ein Abquetschrollenpaar, 5 eine höhenverstellbare Stützrolle, 6 die über und unter dem Metallband angeordneten Zweistoffdüsen, 7 den Vorratsbehälter für die Behandlungslö"- sung und 8 die Druckgaszuführung.
  • Abbildung 3 gibt einen Querschnitt durch die Behandlungszone wieder; die Ziffern in dieser Abbildung haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
  • Der Vorratsbehälter für die Behandlungslösung wird zweckmäßigerweise - wie auch die Abbildungen zeigen - über der Behandlungszone angeordnet. Zur Füllung dieses Behälters sind keine aufwendigen Druck--und Steuerpumpen erforderlich; es genügen hier einfache Förderpumpen, wie sie zum Fördern aggressiver Flüssigkeiten üblicherweise Verwendung finden.
  • Die Anzahl der über und unter dem Metallband angeordneten Zweistoffdüsen wird letztlich durch die Breite des zu behandelnden Metallbandes oder -bleches bestimmt. In allen Fällen ist jedoch sicherzustellen, daß jede Stelle der die Behandlungszone passierenden Metalloberfläche von einem Sprühstrahl der Behandlungslösung getroffen wird. Im Hinblick hierauf und auf die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit der die Metallbänder die Behandlungszone durchlaufen, kann es von Vorteil sein, mehrere Düsenreihen hintereinander - gegebenenfalls versetzt zueinander - anzuordnen. Im allgemeinen läßt sich die in konventionellen Spritzanlagen übliche Anordnung der Düsen auch für das erfindungsgemäße Verfahren anwenden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt.sich als Druckgas im allgemeinen jedes komprimierte und - hinsichtlich der verwendeten Chemikalien sowie der zu bearbeitenden Metalloberflächen - inerte Gas verwenden. Vorzugsweise werden die Behandlungslösungen jedoch mit Druckluft versprüht.
  • Die verwendete Druckluft sollte vorzugsweise einen Druck von mindestens 0,1 bar aufweisen, um ein hinreichendes Versprühen der Behandlungslösungen auf der Metalloberfläche zu gewährleisten. Jedoch führen auch geringere Drücke zu zufriedenstellenden Ergebnissen hinsichtlich der erzeugten Konversionsschichten. Im Hinblick auf eine optimale Steuerung der zu versprühenden Flüssigkeitsmengen und - in Verbindung damit - einer effektiven Verteilung der Behandlungslösung auf den Metalloberflächen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Druck der Druckluft auf einen Wert im Bereich von 0,7 bis 4 bar einzustellen beziehungsweise in diesem Bereich zu variieren. Auch die Anwendung höherer Drücke ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, führt jedoch in der Regel nicht zu besseren Ergebnissen.
  • : Im Interesse einer gleichmäßigen Ausbildung der Konversionsschichten werden bevorzugt Flüssigkeitsmengen von 1 bis 50 ml Behandlungslösung pro Quadratmeter Metalloberfläche aufgesprüht, wobei die Steuerung der Flüssigkeitsmenge durch eine entsprechende Druckregulierung der Druckluft erfolgt.'Generell läßt das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch ein Versprühen geringerer oder größerer Flüssigkeitsmengen zu.
  • Die Temperatur der Behandlungslösung beim Versprühen liegt in der Regel im Bereich der Raumtemperatur. Gewünschtenfalls können die Lösungen jedoch auch höhere Temperaturen - beispielsweise im Bereich von 30 bis 70°C - aufweisen.
  • Im Rahmen des vorstehend angegebenen bevorzugten Bereiches der Flüssigkeitsmenge bedingt das Versprühen von etwa 15 bis 50 ml Behandlungslösung pro Quadratmeter Metalloberfläche eine Nachbehandlung derselben, um den zur Schichtausbildung nicht genutzten Anteil der Lösung von der Metalloberfläche wieder zu entfernen. Nach Passieren der Behandlungszone durchläuft das Metallband zunächst innerhalb von etwa 2 bis 4 Sekunden eine "Reaktionszone", in der die aufgesprühte Behandlungslösung mit der Metalloberfläche unter Ausbildung der Konversionsschicht reagiert beziehungsweise in der diese Reaktion zu Ende geführt wird. Anschließend wird der Überschuß an Behandlungslösung durch Abquetschen mittels Rollen und/oder - gegebenenfalls mehrfaches - Spülen mit Wasser wieder entfernt, wobei die letzte Spülung vorzugsweise mit entsalztem Wasser vorgenommen werden sollte. Gewünschtenfalls kann jedoch auch zur Passivierung der Metalloberfläche eine Nachspülung mit Chromsäurelösung in an sich bekannter Weise erfolgen. Im Anschluß hieran werden die Metalloberflächen in üblicher Weise getrocknet.
  • Aufgrund der Drucksteuerung in Verbindung mit der Anwendung von Zweistoffdüsen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch das Versprühen erheblich geringerer Flüssigkeitsmengen. In diesem Sinne ist das Versprühen von 3 bis 7 ml Behandlungslösung pro Quadratmeter Metalloberfläche besonders bevorzugt. Der Vorteil dieser bevorzugten Verfahrensweise ist darin zu sehen, daß die aufgesprühte Lösung vollständig zur Erzeugung der Konversionsschicht verbraucht wird und ein Entfernen überschüssiger Behandlungslösung von der Metalloberfläche somit entfallen kann, Auf diese Weise resultieren keinerlei mit Behandlungslösung verunreinigte Abwässer, die einer anschließenden Aufbereitung bedürfen. Zudem ist die vollständige Nutzung der versprühten Behandlungslösung zur Schichtbildung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens von größtem Interesse.
  • Dementsprechend hat es sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders vorteilhaft erwiesen, die auf die Metalloberfläche aufgesprühte Lösung nach einer Reaktionszeit von insbesondere 2 bis 4 Sekunden ohne Spülen und/oder Abquetschen direkt zu trocknen, wobei die Metalloberfläche bis zur Entfernung des anhaftenden Wassers mit Warmumluft behandelt wird. Zweckmäßigerweise erfolgt diese Behandlung in einer der Reaktionszone nachfolgenden Trokkenzone, in der die Temperatur der Metalloberflächen bis auf maximal 1000C ansteigen kann.
  • Gegenüber den herkömmlichen Sprühverfahren bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Üblicherweise werden bei den bekannten Verfahren beide Seiten - das heißt sowohl Ober- als auch Unterseite - des zu behandelnden Metallbandes oder -bleches mit Lösung besprüht. Aufgrund der besseren Steuerbarkeit der Flüssigkeitsmenge mittels Druckluft sowie - in Verbindung damit - der nur geringen Menge an versprühter Behandlungslösung ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Behandlung nur einer Seite - beispielsweise der Oberseite des Metallbandes oder -bleches. Dementsprechend wird bei einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise nur auf eine Seite der band- oder tafelförmigen Metalloberfläche Lösung aufgesprüht und der gegenüberliegenden Seite gleichzeitig Druckluft zugeführt. Diese gleichzeitige Druckluftzuführ bewirkt einerseits ein geradliniges Passieren der Metallbänder oder -bleche durch die Behandlungszone - das heißt ein Durchhängen oder -biegen wird somit vermieden - und verhindert andererseits ein unerwünschtes Übergreifen der Behandlungslösung von der einen auf die andere Seite. Zudem kann gewünschtenfalls durch Zufuhr von erwärmter Druckluft bereits der Trocknungsprozeß eingeleitet werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Konversionsschichten entsprechen hinsichtlich Schichtdicke und Qualität durchaus den bei konventionellen Spritzverfahren resultierenden Schichten. In den nachstehenden Beispielen wird die Durchfüh- . rung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Beispiel 1 Vorbehandlung der Metalloberflächen
  • In einer Durchlaufspritzanlage wurde Bandmaterial aus Aluminium, Stahl sowie auch aus feuerverzinktem Stahl in der folgenden Weise entfettet und gereinigt. Die Bandbreite des Materials betrug 1,50 m; die Bandgeschwindigkeit 30 m/Minute.
  • a. Vorentfetten mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend:
    Figure imgb0001
  • b. Nachentfetten mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend:
    Figure imgb0002
  • Außerdem wurden bei der Entfettung der Stahloberflächen, zur Unterstützung der Reinigungswirkung, zusätzlich rotierende Bürsten eingesetzt.
  • c. Spülen mit warmem Wasser durch Spritzen von oben und unten, 2 sec bei 50°C und einem Spri.tz- druck von 1,5 bar, mit anschließendem Abquetschen des verbleibenden Flüssigkeitsfilms auf Ober- und Unterseite des Bandes mittels gummierten Abquetschwalzen.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erzeugung von Konversionsschichten auf den jeweiligen - in der vorstehenden Weise vorbehandelten - Bandmaterialien beschrieben. Hierzu wurde das Bandmaterial aus der letzten Spülzone nach Passieren einer-Freistrecke von circa 0,8 m in die folgende Behandlungszone eingeführt. Diese war - sowohl über als auch unter dem Band - mit.je zwei hintereinander. angeordneten Düsensträngen ausgestattet, die nebeneinander jeweils zehn Zweistoffdüsen aufwiesen.
  • Beispiel 2 Behandlung von Bandmaterial aus Stahl oder Aluminium
  • Die Metalloberflächen wurden mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die
  • Figure imgb0003
    enthielt und eine Temperatur von 40°C aufwies. Die versprühte Flüssigkeitsmenge betrug 30 ml/m2 bei einem Druck von 4 bar (Druckluft). Nach einer anschließenden Reaktionszeit von 4 sec durchlief das Bandmaterial ein Abquetschrollenpaar und zwei aufeinander folgende Spülzonen und wurde anschließend getrocknet.
  • Beispiel 3 Behandlung von Bandmaterial aus feuerverzinktem Stahl
  • Die Metalloberflächen wurden mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die
    Figure imgb0004
    enthielt und eine Temperatur von 40°C aufwies. Die versprühte Flüssigkeitsmenge betrug 40 ml/m2 bei einem Druck von 4 bar (Druckluft). Nach einer anschließenden Reaktionszeit von 4 sec durchlief das Bandmaterial ein Abquetschrollenpaar sowie zwei aufeinanderfolgende Spülzonen und wurde anschließend getrocknet.
  • Beispiel 4 Behandlung von Aluminium-Dosenband
  • Die Metalloberflächen wurden mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die
    Figure imgb0005
    enthielt und eine Temperatur von 40°C aufwies. Der Badansatz erfolgte hierbei mit vollentsalztem Wasser. Die versprühte Flüssigkeit betrug 6 ml/m2 bei einem Druck von 2 bar (Druckluft). Nach einer anschließenden Reaktionszeit von 4 sec wurde das Bandmaterial unmittelbar in eine Trockenzone eingeführt und mittels Warmumluft getrocknet.
  • Beispiel 5 Behandlung von Bandmaterial aus Stahl oder feuerverzinktem Stahl
  • Die Oberseite des Bandmaterials wurde mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die
    Figure imgb0006
    enthielt und eine Temperatur von 40°C aufwies. Der Badansatz erfolgte gleichfalls mit vollentsalztem Wasser. Die versprühte Flüssigkeitsmenge betrug 5 ml/m2 bei einem Druck von 2 bar (Druckluft). Der Unterseite des Bandmaterials wurde gleichzeitig nur Druckluft mit entsprechendem Druck zugeführt. Nach einer anschließenden Reaktionszeit von 4 sec wurde das Bandmaterial unmittelbar in eine Trockenzone eingeführt und mittels Warmumluft getrocknet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf kontinuierlich bewegten, band- oder tafelförmigen Metalloberflächen aus Aluminium, Zink oder Eisen durch Auftragen einer Chromatierungslösung oder einer chromsäurefreien, Fluoride und/oder Verbindungen des Titans, Zirkons oder Mangans enthaltenden sauren Lösung im Spritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung auf die gereinigte und gespülte Metalloberfläche mit Hilfe von inertem Druckgas durch eine oder mehrere Zweistoffdüsen, in der die Lösung und das Druckgas getrennt der Düsenaustrittsöffnung zugeführt werden, aufsprüht und die Metalloberfläche anschließend in an sich bekannter Weise nachbehandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit Hilfe von Druckluft aufsprüht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit Hilfe von Druckluft, die einen Druck von mindestens 0,1 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 4 bar, aufweist, aufsprüht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 50 ml, vorzugsweise 3 bis 7 ml, Lösung pro Quadratmeter Metalloberfläche aufsprüht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf die Metalloberfläche aufgesprühte Lösung nach einer Reaktionszeit von insbesondere 2 bis 4 sec ohne Spülen und/oder Abquetschen mittels Warmumluft bis zur Entfernung des Wassers trocknet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung nur auf eine Seite der band- oder tafelförmigen Metalloberfläche aufsprüht und gleichzeitig der anderen Seite Druckluft zuführt.
EP80102932A 1979-05-31 1980-05-27 Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metalloberflächen im Spritzverfahren Expired EP0019897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102932T ATE3882T1 (de) 1979-05-31 1980-05-27 Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf metalloberflaechen im spritzverfahren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922115 1979-05-13
DE19792922115 DE2922115A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf metalloberflaechen im spritzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019897A1 true EP0019897A1 (de) 1980-12-10
EP0019897B1 EP0019897B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6072118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102932A Expired EP0019897B1 (de) 1979-05-31 1980-05-27 Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metalloberflächen im Spritzverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4326894A (de)
EP (1) EP0019897B1 (de)
JP (1) JPS55162370A (de)
AT (1) ATE3882T1 (de)
AU (1) AU5891680A (de)
BR (1) BR8003416A (de)
DE (2) DE2922115A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946159A (ja) * 1982-09-03 1984-03-15 Asahi Okuma Ind Co Ltd エアレススプレイ塗装方法及びエアレス塗装用スプレイガン
DE3334669A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen speicherzelle sowie einer danach hergestellten speicherzelle
US4686123A (en) * 1986-01-30 1987-08-11 Amoco Corporation Turbulent flow liquid application apparatus and a method of turbulently applying a liquid onto a substrate
DE3916938A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Gerhard Dingler Bauelement
US5441580A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Circle-Prosco, Inc. Hydrophilic coatings for aluminum
US5380374A (en) * 1993-10-15 1995-01-10 Circle-Prosco, Inc. Conversion coatings for metal surfaces
US6485580B1 (en) * 1998-05-20 2002-11-26 Henkel Corporation Composition and process for treating surfaces or light metals and their alloys
EP1177329A4 (de) * 1998-05-20 2002-06-12 Henkel Corp Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von oberflächen von leichtmetallen und ihren legierungen
US6860687B1 (en) * 1998-12-08 2005-03-01 Newfrey Llc Weldable aluminum stud
US6428851B1 (en) * 2000-03-01 2002-08-06 Bethlehem Steel Corporation Method for continuous thermal deposition of a coating on a substrate
DE10358590A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Newfrey Llc, Newark Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
TWI606143B (zh) * 2017-06-30 2017-11-21 國防大學 化成皮膜及其製造方法
CN108914098A (zh) * 2018-08-15 2018-11-30 东莞市同盛电子科技有限公司 一种喷洒式表面处理线及其处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881088A (fr) * 1941-05-06 1943-04-14 Collardin Gmbh Gerhard Procédé de traitement et de préférence de nettoyage des surfaces d'objets en métal par le procédé au pistolet
DE1031605B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Metallgesellschaft Ag Spruehverfahren fuer die Behandlung von Metalloberflaechen
GB863098A (en) * 1959-05-21 1961-03-15 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the coating of metallic surfaces
DE1186303B (de) * 1956-06-15 1965-01-28 Amchem S A Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215269A (en) * 1975-07-26 1977-02-04 Fuji Electric Co Ltd Method of manufacturing semiconductor pellets
JPS5240443A (en) * 1975-09-27 1977-03-29 Nippon Kokan Kk Process for applying chemical conversion bath on metal
JPS5760850Y2 (de) * 1976-02-17 1982-12-25
JPS5839792Y2 (ja) * 1977-04-21 1983-09-07 三菱化学株式会社 スプレ−ガン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881088A (fr) * 1941-05-06 1943-04-14 Collardin Gmbh Gerhard Procédé de traitement et de préférence de nettoyage des surfaces d'objets en métal par le procédé au pistolet
DE1031605B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Metallgesellschaft Ag Spruehverfahren fuer die Behandlung von Metalloberflaechen
DE1186303B (de) * 1956-06-15 1965-01-28 Amchem S A Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
GB863098A (en) * 1959-05-21 1961-03-15 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the coating of metallic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922115A1 (de) 1980-12-04
JPH026582B2 (de) 1990-02-09
AU5891680A (en) 1980-12-04
BR8003416A (pt) 1981-01-05
EP0019897B1 (de) 1983-06-22
JPS55162370A (en) 1980-12-17
ATE3882T1 (de) 1983-07-15
DE3063863D1 (en) 1983-07-28
US4326894A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054067C3 (de) Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen
DE1933013C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
EP0019897B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Metalloberflächen im Spritzverfahren
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2640638A1 (de) Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE1696146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines chemischen UEberzuges auf Metallbleche und -baender
DE2819912A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE69405702T2 (de) Kontinuierliches Trockenziehverfahren und dazugehörige Vorrichtung
CH245689A (de) Verfahren zur Erzeugung eines Phosphatüberzugs auf Eisen- oder Stahlflächen.
DE2537384C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
DE8414836U1 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE887900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfidueberzuges auf Oberflaechen von rostfreien Staehlen
DE68909756T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen.
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE69325035T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten
DE2103086C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE1170220B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE2318075C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
DE2452159C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Phosphatieren von Metalloberflächen
DE1914052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phos phatuberzuges auf einer sich bewegenden Eisen bzw Stahloberflache
DE2147180C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurückhatten von Flüssigkeit an schnellaufenden Metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830728

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920506

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930527

Ref country code: AT

Effective date: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD COLLARDIN G.M.B.H.

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST