DE2640638A1 - Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2640638A1
DE2640638A1 DE19762640638 DE2640638A DE2640638A1 DE 2640638 A1 DE2640638 A1 DE 2640638A1 DE 19762640638 DE19762640638 DE 19762640638 DE 2640638 A DE2640638 A DE 2640638A DE 2640638 A1 DE2640638 A1 DE 2640638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
concentrate
phosphate
weight
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762640638
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Chee Keung Chan
Jun Edward Heinzelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oakite Products Inc
Original Assignee
Oakite Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/300,662 priority Critical patent/US3985584A/en
Application filed by Oakite Products Inc filed Critical Oakite Products Inc
Priority to DE19762640638 priority patent/DE2640638A1/de
Publication of DE2640638A1 publication Critical patent/DE2640638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Schützende tiberzugsmaterialien für Metalles
  • deren Herstellung und Verwendung Die Erfindung betrifft wässrige, Säure enthaltende Zubereitungen, die gewisse wesentliche mitwirkende bzw. zusammenwirkende Bestandteile enthalten und die Wirkung zeigen, wasserunlösliche, durch die Kombination von Ablagerung und Reaktion erzeugte Überzüge auf Metallen zu erzeugen, wie auf Zink, galvanisiertem Stahl, Aluminium, Kupfer, Zinn, Cadmium, Titan und Stahl, die geeignet sind, die Korrosionsbeständigkeit dieser Metalle zu verbessern und außerdem als verbesserte Haftung-Unterbeschichtung für einen anschließend aufgetragenen organischen endgültigen Überzug zu dienen, wie einen Überzug aus Harz, Lack oder Anstrichfarbe.
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen, Säure enthaltenden Zubereitungen enthalten insbesondere als (a) Säure zuführende Bestandteile (1) eine saure Phosphationen enthaltende Verbindung, wie Phosphorsäure und/oder ein Alkalimetall- oder Ammoniumdihydrogenphosphat, , und (2) Chromsäure, sowie (b) Chromphosphat (dessen CrO3-Äquivalent mit der Chromsäure zusammenhängt und im allgemeinen in geringerer Menge vorliegt als die Phosphorsäure und/oder eines der sauren Phosphate), (c) mindestens zu 99 % hydrolisierten Polyvinylalkohol (nachstehend lediglich als PVA bezeichnet) in Kombination mit Chrom und Phosphat, in einer geringeren Menge als die Chromsäure und das Chromphosphat, und (d) als Härtungsmittel für PVA und in einer geringeren Menge als PVA ein nicht-aromatisches primäres, sekundäres oder tertiäres aliphatisches Amin, Alkanolamin, Morpholin oder ein alkylsubstituiertes Morpholin, das nachstehend definiert werden soll.
  • Diese uberzugsmaterialien enthalten (A) die vorstehend angegebenen Materialien in einer Form als Konzentrat, welches insgesamt etwa 60 bis etwa 85 % der wesentlichen zucammenwirkenden Bestandteile,ge löst in Wasser, enthält und (B) für zahlreiche Anwendungszwecke als verdünnte Behandlungsbäder, welche etwa 0,5 bis etwa 5 Volum-% dieser Bestandteile enthalten, und, wenn der aufzutragende Überzug der endgültige Überzug werden soll, etwa 10 bis etwa 20 und sogar mehr Volum-% des konzentrierten Gemisches und zum restlichen Anteil Wasser enthalten.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des vorher angegebenen wässrigen Säurekonzentrats gemäß der Erfindung sowie die durch Ablagerung und Komplexreaktion erzeugten Schutzüberzüge auf den Oberflächen der zu behandelnden Metalle, sowie Metallgegenstände, die aus Zink, galvanisiertem Stahl, Aluminium, Kupfer, Cadmium, Titan oder Stahl bestehen und die unter Verwendung der erfindungsgemäßen wässrigen sauren Übersugsmaterialien mit einem wasserunlöslichen und methanolunlöslichen Überzugsfilm beschichtet worden sind.
  • Die verschiedenen vorstehend erwähnten Metalle haben zu ernsthaften Schwierigkeiten geführt, beispielsweise im Hinblick auf die Korrosionsentwicklung auf Stahl während der Lagerung, das Fleckigwerden (wie durch Oxydation) bei Kupfer, Cadmium und Aluminium, das Anlaufen (wie die Bildung von bräunlichen Oxydationsflecken) bei Zinn, die Oxydation von Titan und die Bildung von Weißrost bei Zink und galvanisiertem Stahl. Die bekannten Verfahren, die bisher verwendet wurden, um diese Metalle vor ihrer endgültigen Anwendung gegen diese Fleckenbildung, das Anlaufen und die Korrosion zu schützen, sind unzuverlässig und ungeeignet und führen häufig zu Schwierigkeiten bei der Durchführung einer anschließenden Weiterverarbeitung, wie einer umwandelnden oder veredelnden Beschichtung oder dem Auftragen eines Grundieranstriches.
  • Diese verschiedenen Mängel und Nachteile werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Überzugsmatersalien und der erfindungsgemäß hergestellten Überzüge vermieden, indem in wirtschaftlicher Weise ein Schutzüberzug aufgetragen werden kann, der beispielsweise gegen die Entwicklung von Weißrost auf Zink oder galvanisiertem Stahl, die Fleckenbildung auf Kupfer, Cadmium oder Aluminium, das Anlaufen von Zinn, die Oxydation von Titan und die Korrosion von Stahl wirksam ist. Die erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien beeinträchtigen die Metalloberfläche nicht und die so gebildeten Überzüge lassen sich erforderlichenfalls leicht und in wirtschaftlicher Weise wieder entfernen. Außerdem können die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien aufgetragenen Schutzüberzüge, die vorteilhaft aus einem Behandlungsbad höherer Konzentration abgeschieden werden, als endgültiger Überzug oder Grundierungsbeschichtung entsprechend einer Basis-Vorbeschichtung oder einer Haftgrundierung für eine Metalloberfläche dienen, die zur endgültigen Verwendung einen weiteren Anstrich erhält.
  • Die zuletzt erwähnten Schutzüberzüge, die durch Auftragen der erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien gebildet werden, führen daher zu einer Oberfläche, welche als Grundierung verbessertes Haftvermögen gegenüber verschiedenen Arten von Anstrichmitteln zeigt, wie Anstrichmitteln auf Basis von Acryl-, Vinyl-, Epoxy-oder Alkydharzen oder gegenüber anderen Anstrichmitteln. Diese Schutzüberzüge dienen daher dazu, das Haftvermögen dieser verschiedenen Anstrichmittel an Oberflächen der so behandelten verschiedenen Metalle zu verbessern, wie Zink, galvanisiertem Stahl, wie feuermetallisiertem Spiralenstahl, Aluminium, Kupfer, Cadmium, titan und Zinn.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Materialien besteht darin, daß der Schutzüberzug durch Behandlung mit Mitteln, wie den üblichen milden alkalischen Reinigungsmitteln, die zur Entfernung von Schmutzflecken und Fingerabdrücken von diesen Metalloberflächen verwendet werden, bevor diese angestrichen werden, nicht beeinträchtigt wird.
  • I)er im allgemeinen vorherrschende, wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen schützenden Uberzugsmaterialien ist die wasserlösliche, saure Phosphationen abgebende Verbindung, die in dem Konzentrat in einer solchen Menge vorliegt, die etwa 12 bis etwa 50 Gew.- der handelsüblichen Phosphorsäure entspricht (80 %, d.h., mit einem Anteil an 80 Gew.-% der wasserfreien Säure), oder die in einem Bereich von etwa 9,6 bis etwa 40 %, berechnet als wasserfreie Phosphorsäure (H3P04) vorliegt. Geeignete Phosphationen abgebende Verbindungen sind Phosphorsäure selbst (in der handelsüblichen Form als 80 %ige H3PO4), beliebige Alkalimetalldihydrogenphosphate, wie Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Lithiumdihydrogenphosphat, sowie Ammoniumdihydrogenphosphat und Gemische beliebiger dieser Verbindungen.
  • Der weitere wesentliche Bestandteil dieser Uberzugsmaterialien ist Chromsäure, die im allgemeinen in der handelsüblichen wasserfreien Xlockenform als CrO3 (Chromtrioxid) verwendet wird und die in dem Konzentrat im Bereich von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% vorliegt. Das Verhältnis der Phosphationen abgebenden Verbindung zu der Chromsäure beträgt etwa 1 bis etwa 2,5 Teile, berechnet als Phosphorsäureäquivalente (Konzentration 80 % in der handelsüblichen konzentrierten Säure) zu etwa 0,5 bis etwa 1 Teil Chrom säure (berechnet als CrO3).
  • Der dritte wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen schützenden Überzugsmassen ist Polyvinylalkohol, der in dem Konzentrat allgemein in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% oder in einem bevorzugten Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3 Gew.-% vorhanden sein kann. Der Polyvinylalkohol sollte in Form des sogenannten vollständig hydrolysierten Produktes vorhanden sein, dessen Hgdrolysegrad im allgemeinen 99,7 % beträgt, d.h., der im allgemeinen weniger als 0,3 % restliches Polyvinylacetat enthält. Der Polyvinylalkohol sollte mittleren Viskositätsgrad aufweisen und einen Polymerisationsgrad von 1750 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 78 200 haben und in einer 4 %igen wässrigen Lösung bei Raumtemperatur ( 2000) eine Brookfield-Viskosität von 28 bis 32 Centipoise haben. Ebenfalls geeignet ist der entsprechende vollständig hydrolysierte Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2300, einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 101 200 und einer Brookfield-Viskosität von 55 bis 65 Centipoise.
  • In einigen Fällen kann auch Polyvinylalkohol verwendet werden, der zu mindestens 99,0 ffi hydrolysiert ist (d.h., der nicht mehr als 1 % restliche Acetatgruppen enthält). Zum Erzielen optimaler Ergebnisse ist es jedoch im allgemeinen besser, wenn der verwendete Polyvinylalkohol zu mindestens etwa 99,5 % hydrolysiert ist (nicht mehr als etwa 0,5 % restliche Acetatgruppen enthält).
  • Im allgemeinen kann das Konzentrat innerhalb der Grenzen des praktischen Anwendungsverfahrens eine geringe Menge des Polyvinylalkoholharzes von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.- enthalten,wenn auch der wirksamere Optimalbereich für Polyvinylalkohol etwa 1,0 bis etwa 3,0 Gew - PVA in dem Konzentrat beträgt.
  • Damit die erfindungsgemäßen schützenden Übereugsmassen unter Bildung eines wirksam haftenden und nicht klebrigen Films trocknen, enthalten sie als vierten wesentlichen Bestandteil ein Härtungsmittel für den Polyvinylalkohol, nämlich ein wasserlösliches (mindestens zu etwa 0,05 % wasserlösliches) nichtaromatisches primäres, sekundäres oder tertiäres Amin, das insgesamt 1 bis etwa 12 Xohlenstoffatome aufweist und ein geradekettiges oder verzweigtes Alkylamin darstellt, oder ein mit Hydroxylgruppen substituiertes Amin, wie ein Alkanolamin, oder ein Cycloalkylamin oder Morpholin darstellt, wobei die beiden zuletzt genannten Verbindungen am Ring oder am Stickstoffatom mit niederen Alkylgruppen (wie Methyl- oder Athylgruppen) mono- oder disubstituiert sein können.
  • Zu diesen als Härtungsmittel für PVA verwendeten Aminen gehören beispielsweise niedere Alkylamine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie (a) primäre Alkylamine, wie Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, 2-Äthylhesylamin, und (b) sekundäre Alkylamine, wie Diäthylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin, N-Methyl-butylamin, N-Äthyl-butylamin, N-Äthyl-cyclohexylamin, und (c) tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, (d) primäre Alkanolamine, beispielsweise Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, und Polyglycolamin, (e) sekundäre Alkanolamine, wie Diäthanolamin, N-Methyläthanolamin, N-Aminoäthyl-äthanolamin, und Diisopropanolamin; (f) tertiäre Alkanolamine, wie Triäthanolamin, N,N-Dimethyläthanolamin, N, N-Diäthyläthanolamin, N, Diisopropyläthanolamin, N-Methyldiäthanolamin und Triisopropanolamin; sowie (g) heterocyclische sekundäre Amine, wie Morpholin, ringsubstituiertes Morpholin, wie 2, 6-Dimethylmorpholin, N-substituiertes Morpholin, wie N-Methylmorpholin, li-Äthylmorpholin und N-(3-Aminopropyl)-morpholin.
  • Außerdem können Gemische dieser verschiedenen vorstehend genannten Amine verwendet werden.
  • Ein geeignetes handelsübliches Gemisch sind gemischte Isopropanolamine, die in verschiedenen Gemischen erhältlich sind, wie 10 bis 15 % Mono-, 40 bis 50 % Di- und 40 bis 50 % Triisopropanolamin.
  • Das Konzentrat kann 0,1 bis etwa 1 Gew.-% des als Härtungsmittel wirksamen Amins enthalten, welches aus einem oder mehreren der vorstehend genannten geeigneten Amine bestehen kann.
  • Das Konzentrat, und darüber hinaus auch die aus diesem hergestellten verdünnten Behandlungsbäder, sind für die angegebenen Verwendungszwecke wirksam, wobei jeder der vorstehend genannten vier wesentlichen Bestandteile in Wasser gelöst ist und Jeder dieser Bestandteile in dem vorstehend angegebenen Jeweiligen Konzentrationsbereich vorliegt.
  • Die Fließfähigkeit der erfindungsgemäßen wässrigen Überzugsmaterialien und die Gleichmäßigkeit der resultierenden, aufgetragenen Filme werden jedoch erhöht, wenn dem Konzentrat ein mit den aktiven Bestandteilen verträgliches Netzmittel in einer Konzentation von etwa 0,1 bis etwa 1.0 Gew.-% einverleibt wird. Gemäß einer anderen Ausführun@@@@@@@m kann dieses Netzmittel auch der verdünnten anwendungsfertigen Lösung zugesetzt werden. Wie festgestellt wurde, sind anionische oder nichtionische Netzmittel wEnschenswerter, als kationische Netzinittel, die jedoch ebenfalls verwendet werden können.
  • Ein repräsentatives Beispiel für ein anionisches Netzmittel ist "2viton H66ll, das Kaliumsalz eines Phosphatesters, welches in wässriger Lösung, die 50 % des anionischen Esters enthält, erhältlich ist (Rohm & Haas, Philadelphia, Pa.). Weitere geeignete Beispiele sind Dioctylnatriumsulfosuccinat, Perfluoralkylsulfon säuren mit 8 Kohlenstoffatomen (wobei als Alkylreste allgemein geradekettige Alkylreste sowie dimethyl- und äthyl-substituierte Cyclohesylgrappen vorliegen können), wie Perfluor-n-octyl-sulfonsäure, Perfluor-2, 5-dimethylcyclohexylsulfonsäure und Perfluor-4-äthylcyclohexylsulfonsäure, sowie mit langkettigen Alkylresten substituierte Alkalisulfate, wie Natriumlaurylsulfat, gemischte Natrium-lauryl- und -oleyl-sulfate, oder mit langkettigen Resten substituierte gemischte Natriumsulfate, wie Natrium-lauryl und -oleyl-sulfate.
  • Zu repräsentativen Beispielen für geeignete nichtionische Netzmittel gehören Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (Triton X-100),modifizierter polyäthoxylier,ter geradekettiger Alkohol (Triton DS-12) (beides Produkte der Rohm & Haas), und modifizierter äthoxylierter linearer Alkohol (Tergitol MinPoam 2X' der Union Carbide Corporation).
  • Beispiele für kationische Netzmittel sind Benzäthoniumchlorid und Cetylpyridiniumbromid.
  • Die Konzentrate der vorstehend beschriebenen Zubereitungen sind dunkelgrün, nicht hygroskopisch und unbegrenzt in Wasser löslich.
  • Die verschiedenen Verdünnungen des Konzentrats, die zur Ausbildung eines weiten Bereiches von Behandlungsbädern hergestellt werden, variieren in ihrer Färbung von dunkel- bis hellgrün. Sowohl die Konzentrate, als auch alle aus diesen erhaltene verdünnte Behandlungsbäder sind hochfließfähig und lassen sich leicht mit Hilfe von automatischen Dosiervorrichtungen dosieren, zeigen ausgezeichnete korrosionsinhibierende Eigenschaften in üblichen lager- und Handbabungsvorrichtungen und lassen sich leicht und rasch abspülen.
  • Zur Verwendung als endgültiger Überzug auf irgendeinem der verschiedenen Metalle werden Uberzugsbäder hergestellt, indem das gewählte Konzentrat mit Wasser verdünnt wird, wobei das Konzentrat in geringen Mengen, wie 0,5 Volum-% bis etwa 10 Volum-% oder bis etwa 20 Volum- und sogar in höheren Konzentrationen bis zu der vollen Konzentration verwendet wird.
  • Jede der vorstehend angegebenen, verschiedenen Behandlungsarten, die mit den angegebenen verschiedenen Verdünnungen oder dem Konzentrat in der vollen Konzentration möglich ist, wird vorteilhaft bei einer Temperatur von mindestens etwa 26,7°C und gewöhnlich vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 32,2ob bis etwa 51,70C durchgeführt. Es ist nicht erforderlich, die behandelten Metalle zu spülen, da normalerweise das überschüssige Mittel leicht abfließt und der behandelte Gegenstand gewöhnlich sofort getrocknet wird, beispielsweise luftgetrocknet oder in einem Trockner getrocknet wird. Im Fall einer behandelten Platte, eines Bleches oder eines kontinuierlichen Streifens kann das Metall durch Abquetschwalzen und von dort aus in einen Trockner geführt werden.
  • Durch die Behandlung, insbesondere unter Verwendung von Bädern, die aus weniger als 5 % des Konzentrats (Volum-%) hergestellt wurden, wird im allgemeinen das Aussehen des behandelten Metalls nicht verändert, was insbesondere das charakteristische glänzende Aussehen von galvanisiertem Stahl betrifft. Durch die Behandlung von hellfarbenen Metallen, wie Aluminium, Zinn, Cadmium, Titan, Zink und Stahl, wird im allgemeinen keine merkliche Veränderung der Färbung beobachtet, ausgenommen nach der Behandlung mit einem Bad, welches einen höheren prozentualen Anteil des Konzentrats, wie mehr als 5 Volum-% enthält und bei Behandlung von Bädern bis zu der vollen Konzentration. Nur in den zuletzt genannten Fällen kann eine sehr helle bis hellgrünliche Bärbung beobachtet werden. Behandlungsbäder, die mehr als 5 Volum-% des Konzentrats enthalten, können daher verwendet werden, um geringfügig gefärbte Überzüge zu erzeugen.
  • Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Behandlungs-Zubereitungen durch kombinierte Ablagerung und Umwandlung gebildeten Überzüge sind wasserunlöslich. In diesen Überzügen liegt Phosphat aus der Phosphorsäure wahrscheinlich in Esterbindung mit Hydroxylgruppen des Harzes vor und es BegtChrom, wahrscheinlich in irgendeiner Weise in Kombination mit der Harzstruktur und in einem gewissen Anteil als Chromphosphat vor.
  • Wenn der Überzug einen anderen Zweck hat, als als Vorbeschichtung oder Grundierung später mit einem weiteren Anstrich versehen zu werden oder als endgültiger Überzug zu verbleiben, und das geschütze Metall irgendeiner anderen Endbearbeitung unterworfen werden soll, wie irgendeiner der verschiedenen Phosphatisierungsbehandlungen, nachdem das geschütze Produkt von der lagerung entnommen worden ist, so kann der Überzug in einfacher Weise mit stärkeren alkalischen Reinigungsmitteln, welche komplexbildende Mittel, wie Tri- oder Tetranatrium-äthylendiamintetraessigsäure, Tri- bis Penta-natrium-äthylentriamin-pentaessigsäure, das Natriumsalz von Gluconsäure oder Heptagluconsäure, und dergl., oder gemeinsam mit Natriumsilicat enthalten, oder mit einem stärkeren Metalloberflächenreinigungsmittel auf Phosphorsäurebasis, entfernt werden.
  • Allgemein betrachtet umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen (A) das wässrige Säurekonzentrat, welches, auf Gewichtsbasis, insgesamt von etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% der wesentlichen, zusammenwirkenden Bestandteile in Form einer Dispersion in etwa 40 bis etwa 15 Gew.-% Wasser enthält, wobei die wesentlichen zusammenwirkenden Bestandteile aus (a) Chromphosphat, Phosphorsäure (oder dem entsprechenden Äquivalent an saurem Alkalimetall- oder Ammoniumphosphat), dem zu mindestens 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohol und einem Phosphat eines wasserlöslichen nicht-aromatischen primären, sekundären oder tertiären Amins mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, welches ein Alkylamin, Alkanolamin, Morpholin oder ein ring- oder N-substituiertes Morpholin sein, oder ein Gemisch solcher Amine darstellt, bestehen und (b) durch gemeinsam 0' Erhitzen dieser Bestandteile in dem Wasser gebildet wird (wobei vorteilhaft die Temperatur bei etwa 76,7°C bis etwa 98,9°C gehalten wird, wenn auch das Erhitzen selbst bei der Siedetemperatur erfolgen kann), wobei (1) als im allgemeinen übexwziegender wesentlicher Bestandteil etwa 9,6 bis etwa 40 % Phosphorsäure (auf Basis von wasserfreier H3P04) oder das entsprechende Phosphationenäquivalent eines A1ka1imeta1 oder Ammonium-dihydrogenphosphats, (2) als weiterer vorherrschender Bestandteil etwa 5 bis etwa 30 % Chromsäure (als CrO3), (3) als dritter wesentlicher Bestandteil der vorstehend angegebene Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 % und (4) als vierter wesentlicher Bestandteil das vorstehend angegebene wasserlösliche nicht-aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amin als Härtungsmittel für den Polyvinylalkohol in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-o des Konzentrats gemeinsam erhitzt werden.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem (B) Behandlungsbäder, die aus etwa 0,5 bis etwa 99,5 Volumteilen jedes dieser Konzentrate, verdünnt mit etwa 99,5 bis etwa 0,5 Volumteilen Wasser, bestehen.
  • In der vorstehend angegebenen Rezeptur für die Konzentrate sind die entsprechenden Mengenbereiche der vier wesentlichen Bestandteile in Gewichtsprozent des Konzentrats angegeben. Die wässrigen.
  • Behandlungsbäder, welche Bäder mit einem Gehalt an 0,5 bis etwa 3 Volum-% des Konzentrats umfassen, dienen beispielsweise zur Herstellung von temporären Korrosionsschutzüberzügen, um Metalle während der Lagerung zu schützen, beispielsweise gegen die Bildung von Weißrost auf Zink oder galvanisiertem Stahl oder gegen Korrosion bei den anderen vorstehend angegebenen Metallen, bis diese Metalle wieder verwendet werden sollen und einer anderen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Behandlungsbäder, die mehr als etwa 2 bis etwa 4 Volum-% des Konzentrats enthalten, dienen für den gleichen Zweck in Behandlungstanks, durch welche Streifenleiter (strip lines) mit hoher Geschwindigkeit (beispielsweise von 61 m oder mehr pro Minute) geführt werden.
  • Behandlungsbäder, die etwa 3 bis etwa 5 Volum-% des Konzentrats enthalten, werden verwendet, um eine Vorbeschichtung, Basisbeschichtung oder Grundierung zu erzeugen, auf die ein endgültiger Anstrich aufgetragen werden soll.
  • Behandlungsbäder, die etwa 10 bis etwa 20 Volum- des Konzentrats oder höhere Konzentration bis zu der vollständigen Konzentration dieses Konzentrats enthalten, werden verwendet, um durch kombinierte Ablagerung und Realtion einen erfindungsgemäßen Überzug aufzutragen, der als endgültiger oder fertiger Überzug dient.
  • Das Chromphosphat in dem Konzentrat wird aus einem Teil der als Ausgangsmaterial eingesetzten Phosphorsäure (oder der äquivalenten Menge an Alkalimetall- oder Ammoniumdihydrogenphosphat) und der Chromsäure gebildet. Das Phosphat des wasserlöslichen Amins entsteht aus einem kleinen Teil der Phosphorsäure (oder der äquivalenten Menge an saurem Phosphat) und den wasserlöslichen, nicht-aromatischen Aminen. Die Phosphorsäure (oder die äquivalente Menge an saurem Phosphat) in dem Konzentrat ist der restliche Anteil der Ausgangsmenge dieser Säure (oder des sauren Phosphats), der nicht mit Chromsäure und dem Amin kombiniert worden ist.
  • Allgemein betrachtet, werden die erfindungsgemäßen Konzentrate hergestellt, indem der Phosphationen abgebende Bestandteil (die Phosphorsäure oder das Alkalimetall- oder Ammonium-dihydrogenphosphat) mit der erforderlichen Wassermenge vermischt wird, so daß er in einer Konzentration im Bereich von etwa 9,6 bis etwa 40 % (berechnet als wasserfreie Phosphorsäure) vorliegt, und indem darin außerdem die Chromsäure in einer solchen Menge gelöst wird, daß Chromsäure in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 30 % und in einem Gewichtsverhältnis von etwa 0,5 bis etwa 1 Teil Chromsäure (berechnet als CrO3) zu etwa 1 bis etwa 2,5 Gewichtsteilen des Phosphationen abgenden Bestandteils (berechnet als Äquivalente einer handelsüblichen 80 %igen Phosphorsäure) vorliegt, die gebildete verdünnte Lösung von Phosphorsäure und Chromsäure auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um die Reaktion mit dem mindestens zu 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohol, gelöst in dem Wasser, hervorzurufen, indem danach unter Rühren in die verdünnte Lösung dieser Säuren eine wässrige Dispersion (Aufschlämmung, Suspension oder Lösung) dieses Polyvinylalkohols in einer Menge eingemischt wird, die unterhalb der Menge liegt, bei der durch die exotherme Reaktion eine unbeherrschte oder explosive Expansion des Reaktionsgemisches stattfinden könnte, wobei unter ständigem Rühren und Halten des Reaktionsansatzes bei einer Temperatur von etwa 76,7 bis 98,90C die Zugabe der PVA-Dispersion in einer Rate, die ausreicht, um die explosive Exapnsion zu vermeiden, fortgesetzt wird, bis eine ausreichende Menge PVA mit der Säurelösung reagiert hat, um PVA in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 10 % des Konzentrats einzuführen. Dabei wird vor, gleichzeitig mit oder nach der Zugabe dieses Polyvinylalkohols oder auch nach dem Vermischen der Phosphorsäure mit Wasser ein wasserlösliches nicht-aromatisches Amin als Härtungsmittel (wie es vorstehend beschrieben wurde) für diesen zu mindestens 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohol in einer für die Härtung von PVA wirksamen Menge (wie etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.- des Konzentrats) zugegeben.
  • Alle Prozentwerte und Teile bei der vorstehend beschriebenen Herstellung des Konzentrats sind Gewichtsprozent bzw. Gewichtsteile.
  • Die Phosphorsäure und die Chromsäure können gleichzeitig in das Wasser eingemischt werden, wenn es auch vorteilhaft ist, zuerst die Phosphorsäure zu verdünnen und danach die Chromsäure zuzumischen. Das endgültige Einmischen der Phosphorsäure in das Wasser verursacht nur eine leichte Erhöhung der Temperatur, beispielsweise auf etwa 23,30C oder einen etwas geringeren Wert, wenn in den Wintermonaten das Wasser kälter ist.
  • Ganz allgemein betrachtet wird bei einem Verfahren zur Herstellung von schützenden Überzügen auf den vorstehend angegebenen Metallen durch kombinierte Ablagerung und Reaktion die Oberfläche dieser Metalle mit einem Überzug eines wässrigen sauren Behandlungsbads gemäß der Erfindung überzogen oder benetzt und danach wird des'nasse Überzug getrocknet, beispielsweise durch Bufttrocknung oder bei erhöhter Temperatur, die zumindest ausreicht, um das Wasser aus dem Überzug zu entfernen und diesen somit zu trocknen. Dies kann bei Temperaturen bis zu 148,9 oder 204,40C oder selbst bei so hohen Temperaturen wie 260 0C erfolgen, in Abhängigkeit von der Durchgangsrate oder Verweilzeit des Metallbleches oder des Metallgegenstandes in dem Trockner.
  • Zu den erfindungsgemäß zu überziehenden Metallen gehören Zink, galvanisierter bzw. metallisierter Stahl, Aluminium, Kupfer, Cadmium, Titan, Zinn oder Stahl, die mit einem einheitlich haftenden wasserunlöslichen durch kombinierte Ablagerung und Reaktion erzeugten Überzugsfilm eines (wie vorstehend beschrieben) mit Hilfe eines Amins gehärteten, zu mindestens 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohols in Kombination mit Chrom und Phosphat überzogen sind.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Konzentrate und Behandlungsbäder schwankt von etwa pH 0,35 für das unverdünnte Konzentrat bis etwa pH 2 bei einer Verdünnung von etwa 1/2 Volum-% des Konzentrats, wobei ein pH-Wert von 1,5 in einem Konzentrat mit 3 Volum-%, ein pE-Wert von 1,3 bei einem Konzentrat von 5 Volum-% vorliegt.
  • Wenn eines der zu behandelnden Metalle oder einer der zu behandelnden Metallgegenstände Flecken oder Beschmutzung zeigt, so kann dieser mit Hilfe eines üblichen Reinigungsmittels zur Reinigung der Oberflächen dieses Metalls, beispielsweise mit Hilfe eines Lösungsmittels für Öl oder Fett oder mit Hilfe eines üblichen alkalischen Reinigungsmittels für andere Beschmutsungen und eine anschließende geeignete Wasserwäsche für eine andere Behandlung vorbereitet werden.
  • Außer dem Auftragen dieser Behandlungsbäder oder Konzentrate durch Benetzen, wie durch Tauchbeschichten, Bürstenbeschichten, Walzenbeschichten oder Fließbeschichten, kann Jedes dieser Metalle auch mit Hilfe eines Sprays oder einer Sprühdüse beschichtet werden und das Walzenbeschichten kann entweder durch direkte oder durch eine gleichsinnig laufende Walzenauftragmaschine (reverse roller coating) erfolgen. Der Kontakt dieser Metalle oder Metallgegenstände mit irgendeinem dieser Behandlungsbäder zur Durchführung der Behandlung kann geringe Dauer haben, wie 1/2 Sekunde, wobei z.B. ein kontinuierlicher Streifen durch ein 3 Volum-% des Konzentrats enthaltendes Bad, welches im oberen Bereich der Anwendungstemperatur von etwa 32,7 bis 51,7oil gehalten wird, geführt wird und bis zu etwa 3 Sekunden oder 10 Sekunden oder mehr bei niedrigeren Konzentrationen und/oder Temperaturen betragen.
  • Die optimale Eintauchzeit für ein spezifisches Metall oder einen spezifischen Metallgegenstand bei jeder speziellen Konzentration des Behandlungsbades kann in einfacher Weise mit Hilfe einer geringen Anzahl von Tests unter Verwendung von Teststücken festgelegt werden. Nach dem Entfernen jedes der Metallbleche oder Metallgegenstände aus dem Kontakt mit dem Behandlungsbad kann der Gegenstand, wie angegeben ohne weitere Wäsche, bei Temperaturen von etwa 9D,4 bis 1210C oder mehr getrocknet oder sogar mit Heißluft getrocknet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Konzentrate für schützende Übereugsmassen werden durch die folgenden Beispiele verdeutlicht, ohne daß sie auf diese beschränkt sein sollen. In diesen Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile angegeben.
  • Beispiel 1 320 Teile Wasser und 450 Teile Phosphorsäure (handelsübliche Phosphorsäure mit 80 % H3P04) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, welches mit einer Heizvorrichtung, Kühlvorrichtung und mit einer Rührvorrichtung versehen war, und bis zum Erzielen eines gleichförmigen Gemisches gerührt. Das Rühren wurde während des gesamten übrigen Verfahrens fortgesetzt. 5 Teile Dipropylamin wurden zugesetzt und das Erhitzen der Reaktionslösung wurde begonnen und fortgesetzt, bis die Temperatur auf mehr als 37,80C angestiegen war. Dann wurden 200 Teile Chromsäure zugesetzt und das Erhitzen fortgesetzt, um die Temperatur der Reaktionslösung auf etwa 79,4°C zu erhöhen.
  • Gesondert davon wurden 20 Teile eines zu 99,7 % hydrolysierten Polyvinylalkohols allmählich in 60 Teile lauwarmes Wasser unter Rühren eingesprüht, um eine gleichmäßige Aufschlämmung herzustellen, welche, nachdem die gesamte Chromsäure gelöst war (mehr als 15 Minuten nach ihrer Zugabe) in die unter Rühren gehaltene Reaktionslösung eingemischt wurde,während deren Temperatur ewischen 76,7 und 82,2 0C gehalten wurde, wobei die Umwälzung des Reaktionægemisches und die Kontrolle der Herstellung erfolgte.
  • Nach der Zugabe des PVA erhöhte sich die Temperatur auf etwa 87,8°C. Die Umwälzung und das Rühren wurden 1 Stunde fortgesetzt, wobei die Temperatur zwischen 82,2 und 96,1°C gehalten wurde.
  • Nachdem die Dichte der Reaktionslösung bei 20°C einen Wert von 1,44 + 0,005 erreicht hatte, wurde die Reaktion in dem Reaktionsansatz als abgeschlossen angesehen. Wenn dieser Wert nicht erreicht wird, wird das Mischen fortgesetzt und die Temperatur bei einem Wert von über 82,20C, jedoch nicht über 98,90C gehalten, um überschüssiges Wasser zu entfernen und die Dichte bis zu dem angegebenen Testwert zu erhöhen; Um die Benetzung durch die Badlösung bei der Verwendung zum Beschichten von Metallen und außerdem die gesamte Gleichförmigkeit des gebildeten Überzuges zu verbessern wurde gemäß einer Modifizierung dieses Beispiels, nachdem das Vermischen noch 1 Stunde nach der Zugabe des PVA fortgesetzt worden war und die Temperatur auf etwa 82,20C abgesunken war, 2,27 kg (5 lbs) des anionischen lbtzmittels Triton H66 (das 50% des Kaliumsalzes des organischen Phosphatesters enthielt) unter Rühren zugefügt und das Vermischen wurde 1 Stunde fortgesetzt,wobei die Temperatur im Bereich von 82,2 bis 96,10C gehalten wurde. Sobald die Dichte der Reaktionslösung bei 200C 1,44 t 0,005 beträgt, wird der Reaktionsansatz als fertig angesehen. Andernfalls wird das Mischen fortgesetzt und die Temperatur oberhalb 82,20C, Jedoch nicht über 98,90C gehalten, um überschüssiges Wasser zu entfernen und die Dichte auf einen Wert des angegebenen Testbereiches zu bringen.
  • Beispiel 2 Die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritte wurden wiederholt, dabei wurden jedoch die in Beispiel 1 angegebenen Gewichtsmengen der Bestandteile folgendermaßen abgeändert : 405 Teile Wasser wurden mit 340 Teilen der Phosphorsäure (80 % H3P04) vermischt, dann wurden 30 leile Dipropylamin zugemischt und anschliessend wurden 234 Teile Chromsäure zugemischt. Wenigstens 15 Minuten nach dem Zumischen des letzteren Bestandteils wurde eine Aufschlämmung aus 15 Teilen PVA (zu 99,7 % hydrolysiert) in 45 Teilen Wasser zugemischt. Das Erhitzen innerhalb des Bereiches von 82,2 bis 96,10C wurde fortgesetzt, wenn es erforderlich war, um die endgültige Dichte auf den angegebenen Bereich einzustellen.
  • Auf diese Weise wurde ein entsprechendes Konzentrat erhalten, dessen Behandlungsbäder bei der Anwendung bei hoher Temperatur verbesserte Lebensdauer im Tank zeigen.
  • Entsprechend der Modifizierung des Beispiels 1 durch Zugabe einer Netzmittels wurde auch eine entsprechende Modifizierung des Konzentrats gemäß Beispiel 2 hergestellt, indem in das Konzentrat 30 Teile des anionischen Netzmittels Triton 1166 eingemischt wurden.
  • Beispiel 3 Beide Teile des Beispiels 2 wurden in allen Einzelheiten wiederholt, mit der Abänderung, daß in Jedem Fall die Menge der Phosphorsäure auf 300 Teile vermindert wurde. Dabei wurde in Jedem Fall ein Konzentrat erhalten, aus dem durch Verdünnung Behandlungsbäder gebildet wurden, die gegenüber den Behandlungsbädern, welche aus den Konzentraten beider Teile des Beispiels 2 erhalten wurden, noch stärker verlängerte Lebensdauer im Tank zeigten.
  • In Jedem der beiden Teile Jedes der Beispiele 1 bis 3, kann die Phosphorsäure auch ganz oder teilweise durch ein wasserlösliches Alkalikation, nämlich Alkalimetall- oder AmmoniumdShydrogenphosphat, ersetzt werden. Unter diesen Verbindungen werden die Alkalimetallverbindungen, insbesondere Natrium- oder Kaliumdihydrogenphosphat bevorzugt, soweit der pH-Wert des endgültig gewählten BehandlunEsbads etwa 1,2 bis etwa 3 beträgt. In den Beispielen 1 bis 3 und den beschriebenen möglichen Modifizierungen dieser Beispiele kann das Dipropylamin ganz oder teilweise durch irgendein anderes der vorstehend beschriebenen und aufgeführten geeigneten wasserlöslichen nicht-aromatischen Amine ersetzt werden.
  • Außerdem kann in den vorstehend beschriebenen Beispielen oder in jeder Modifizierung dieser Beispiele der verwendete Polyvinylalkohol ganz oder teilweise durch einen anderen Polyvinylalkohol ersetzt werden, der im wesentlichen vollständig hydrolysiert ist (in einem Ausmaß von mindestens 99 %). In Jedem der Beispiele 1 bis 3 und in Jeder der beschriebenen Modifizierungen dieser Beispiele kann die Aufsohlämmung oder Suspension des PVA durch die zum Erzielen des entsprechenden PVA-Gehaltes erforderliche Volumenmenge einer gesondert hergestellten wässrigen Lösung von PVA ersetzt werden, die beispielsweise erhalten wird, indem eine Aufschlämmung aus 1 Teil eines mindestens zu 99 % hydrolysierten PVA in 9 Teilen Wasser gerührt und auf etwa 93,3°C erhitzt wird, bis die vollständige Lösung erzielt wird (die angegebenen Teile sind Gewichtsteile).
  • Eine solche wässrige PVA-Lösung kann in einer vorbestimmten konstanten Rate eingeführt werden, um die unkontrollierte (explosive) Ausdehnung des Reaktionsgemisches zu vermeiden. Bei der Herstellung eines Konzentrats wird das Rühren nach Beendigung der Zugabe des PVA fortgesetzt, bis die Reaktion im wesentlichen beendet ist.
  • Dies wird durch das Nachlassen der Blasenbildung festgestellt, welche durch die exotherme Reaktion zwischen der Säure und dem zugesetzten PVA verursacht wird.
  • Außerdem kann in jedem der vorhergehenden Beispiele und in jeder der beschriebenen möglichen Modifizierungen dieser Beispiele das spezifische anionische Netzmittel ganz oder teilweise durch irgendein anderes anionisches oder nichtionisches Netzmittel des vorstehend beschriebenen Typs oder der angegebenen Art oder durch ein kationisches Netmittel ersetzt werden, wenn auch ein anionisches oder nichtionisches Netzmittel wünschenswerter ist.
  • Jede der-vorstehend beschriebenen möglichen Modifizierungen dieser Beispiele führt zu einem bevorzugten Mittel gemäß der Erfindung.
  • Alle erfindungsgemäßen Bestandteile, die Phosphorsäure, die Chromsäure, der zu mindestens 99 % hydrolysierte Polyvinylalkohol und das wasserlösliche nicht-aromatische Amin als Härtutlgit'e'i'6für diesen Polyvinylalkohol sind wesentlich für das erfindungsgemaße Konzentrat. Wenn die Chromsäure weggelassen wird, so ist der trockene Rückstand der Zubereitung wasserlöslich. Wird die Phosphorsäure weggelassen, so ist der gebildete trockene Rückstand in Methanol löslich. Bei Weglassen des als Härtungsmittel verwendeten Amins ist der trockene Rückstand ebenfalls unbefriedigend aufgrund seiner leichten Durchlässigkeit für Wasser.
  • Der zu mindestens 99 % hydrolysierte Polyvinylalkohol gemäß Beispiel 1 wurde durch die gleiche Konzentration eines zu 98 bis 98,8 % hydrolysierten Polyvinylalkohols ersetzt und zwei getrennte Serien von jc 10 Platten aus galvanisiertem Stahl wurden überzogen, wobei die erste Serie mit einem Behandlungsbad aus dem Konzentrat des Beispiels 1 und die zweite Serie mit einem Behandlungsbad aus dem Konzentrat beschichtet wurde, welches den zu 98 bis 98,8 % hydrolysierten Polyvinylalkohol enthielt. Jede Serie oder Reihe von Platten wurde 24 Stunden altern gelassen.
  • Dann wurde aus jeder Reihe ein gesonderter Stapel gebildet und mit einem 500 g-Gewicht beschwert. Jeder Stapel wurde alle 24 Stunden mit entionisiertem Wasser besprüht. Nach 7 Tagen zeigten die Platten des Stapels aus der ersten Serie (Behandlungsbad aus dem Konzentrat gemäß Beispiel 1) keine wesentliche durchschnittliche Weißrost-Korrosion, jedoch die Platten des zweiten Stapels zeigten eine durchschnittliche Weißrost-Korrosion auf 1 bis 5 % der Plattenoberfläche. Nach 17 Tagen zeigten die Platten des ersten Stapels eine Korrosion auf 0 bis 2 % der Plattenoberfläche, während die Platten des zweiten Stapels Korrosion auf 20 bis 30 % der Plattenoberfläche zeigten.
  • Die erfindundungsgemäßen Behandlungsbäder werden hergestellt, indem die vorstehend beschriebenen Konzentrate mit unterschiedlichen Wassermengen verdünnt werden, die davon abhängen, ob das Behandlungsbad verwendet werden soll, um (1) einen Schutzüberzug auf der freiliegenden Oberfläche eines speziellen Metalls der vorstehend angegebenen Metalle auszubilden, beispielsweise zur Behandlung von Streifen, Platten oder Gegenständen aus Zink oder galvanisiertem bzw. metallisiertem Stahl zur Verhinderung von Weißrost; oder um (?) irgendeinem der vorstehend antegeebenrn Metalle eine Vorbeschichtung oder Basisbesehichtung auf einer Haftgrundierung zu verleihen, die danach mit einem Anstrich versehen wird, und hängt darüber hinaus davon ab, ob (3) die Behandlung durch Eintauchen einer einzelnen Metallplatte oder eines Metallgegenstandes in einem Stahltank erfolgt oder ob ein kontinuierlicher Streifen oder dergl. durch das Behandlungsbad geleitet wird.
  • Wenn beispielsweise die Behandlung an hängenden Metallblechen, -Platten oder Teilen durchgeführt wird, die in das Bad eintauchen, oder wenn große Oberflächen, wie die Wände eines Behandlungstanks oder die Oberflächen einer Vorrichtung oder eines Fahrzeugs behandelt werden (diese Behandlung kann durch AuSwalzen, Aufstreichen oder Fließbeschichten erfolgen) so kann die Verdünnung mit Wasser im Bereich von 0,5 bis 1 oder selbst 3 Volum-% des Konzentrats betragen. Bei der Behandlung der Metallbeschickung von einer Spule oder Rolle, wie bei der Behandlung eines mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Streifenleiters, kann das verdünnte Bad etwa 2,0 bis etwa 4 Volum-% des Konzentrats enthalten, um die kürzere Verweilzeit (Kontaktzeit) in dem Behandlungsbad zu kompensieren. Wenn Jedoch die Behandlung durchgeführt wird, um eine Vor- oder Basisbeschichtung bzw. eine Haftgrundierung aufzutragen, die später durch einen Anstrich überdeckt werden soll.
  • 50 kann die Verdünnung mit Wasser in der Weise erfolgen, daß das Bad im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 Volum-% des Konzentrats enthält.
  • Bei den verschiedenen Anwendungen der verdünnten Behandlungsbäder kann der Gehalt an Phosphorsäure oder eines äquivalenten sauren Phosphats im Bereich von etwa 2 bis etwa 35 g H3P04-Äquivalent pro Liter der Badlösung variiert werden. In entsprechender Weise kann der Gehalt an Chromsäure (als CrO3) im Bereich von etwa 1 bis etwa 18 g.pro Liter der Badlösung variieren. Auch der Anteil an Polyvinylalkohol kann von 0,01 g bis etwa 7,5 g pro Liter der Badlösung variiert werden.
  • Das Verfahren sur Behandlung von Metallen mit einem erfindungsgemäßen Überzugsbad wird durch die nachfolgenden Beispiele verdeutlicht, auf welche dieses Verfahren jedoch nicht beschränkt ist.
  • Beispiele Ein durch Fcuerversinken metallisiert er Stahlstreifen wurde nach dem Verlassen des Metallisierungstanks und nach Passieren der üblichen Wasserspülung mit einer Geschwindigkeit von 61 m pro Minute durch Zuführungswalzen in ein wässriges Säurebehandlungs bad geleitet, welches 3 Volum-% des Netzmittel enthaltenden Konzentrats gemäß Beispiel 2 enthielt. Der so behandelte verzinkte Streifenstahl, der das Behandlungsbad verließ, wurde nach einem nur einige Sekunden dauernden Kontakt mit dem Bad in dem Tank durch Abquetschwalzen geleitet und dann durch ein Xrocknungstunnel geführt, dessen Atmosphäre bei 1210C gehalten wurde. Von diesem wurde der getrocknete behandelte metallisierte Streifen auf eine Spule aufgerollt. Die gebildete fertige Spule war gegen die Entwicklung von Weißrost während der lagerung geschützt.
  • Beispiel 5 In gleicher Weise wurden Streifenstahl und gesondert davon Aluminium in Streifenform nach dem Durchleiten durch Reinigungs-und Spültanks, das nach den Walzvorgängen durchgeführt wurde, mit Hilfe von Zuführungswalzen in einer Geschwindigkeit von 61 m pro Minute in ein wässriges Säurebehandlungsbad geleitet, welches 5 Volum-% des Netzmittel enthaltenden Konzentrats gemäß Beispiel 2 enthielt. Nach dem Verlassen des Behandlungstanks und dem Durchleiten durch Abquetschwalzen und durch eine entsprechende Tunnel-Trockenvorrichtung, die bei 121°C gehalten war, wurden der Stahlstreifen und der Aluminiumstreifen gesondert zu einer Spule aufgewickelt. Jede dieser Spulen aus dem so behandelten Metall ist gegen Fleckenbildung bei der Handhabung und gegen Korrosion geschützt und kann nach der Verarbeitung oder (wie im Fall von Aluminium) nach der Montage als Aluminlum-Seitenleiste (aluminum siding) mit einem endgültigen Überzug eines Anstrichmittels versehen werden.
  • Beispiel 6 Kupfer oder Aluminium in Blech- oder Plattenform wird gesondert und zu verschiedenen Zeiten während 5 Sekunden in einen Behandlungstank eingetaucht und eingehängt, der ein wässriges Säurebehandlungsbad enthält, welches durch Verdünnung mit Wasser des Netzmittel enthaltenden Konzentrats gemäß Beispiel 1 auf einen Gehalt von 5 Volum-% hergestellt worden war, und danach durch einen bei 121°C gehaltenen Tunneltrockner geleitet. Die getrockneten, behandelten Kupfer- und Aluminiumbleche sind dann während der lagerung gegen Bandhabungsflecken und Oxydation geschützt und können erforderlichenfalls mit einer endgültigen Beschichtung eines der üblicherweise verwendeten Anstrichmittel versehen werden.
  • Beispiel 7 Bleche oder Platten aus Zink und aus metallisiertem Stahl werden in gleicher Weise wie in Beispiel 6 gesondert und zu verschiedenen Zeitpunkten behandelt. Die Platten sind dann während der lagerung gegen Weißrost geschützt und können jederzeit mit einer endgültigen Beschichtung mit Hilfe eines der vorstehend angegebenen Anstrichmittel überzogen werden.
  • Beispiel 8 Platten oder Bleche aus Zink und aus metallisiertem (galvanisiertem) Stahl werden erforderlichenfalls zunächst mit Hilfe eines schwach alkalischen Reinigungsmittels gereinigt und in diesem Fall anschließend durch Spülen mit kaltem Wasser gewaschen. Die Bleche werden 5 Sekunden in ein wässriges Säurebehandlungsbad getaucht, welches 1,5 Volum-% des Konzentrats gemäß Beispiel 1 enthält und danach in gleicher Weise wie in Beispiel 6 fertiggestellt. Nach dem Trocknen der Bleche ist Jedes dieser Bleche gegen Weißrost während der Lagerung und Aufbewahrung geschützt.
  • Beispiel 9 Titanstreifen und Titandraht werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, erforderlichenfalls nach einer vorhergehenden alkalischen Reinigung und Spülung mit Wasser, mit einer Gescht»zindigkeit von 61 m pro Minute mit Hilfe von Zuführungswalzen in ein wässriges Säurebehandlungsbad geleitet, das 3 Volum-% des Netzmittel enthaltenden Konzentrats gemäß Beispiel 2 enthält. Der so behandelte Titanstreifen und Titandraht, der das Behandlungsbad nach 3 bis 5 Sekunden dauerndem Kontakt mit dem Bad in dem Tank verläßt, wird durch Abquetschwalzen und durch einen Tunneltrockner geleitet, dessen Atmosphäre bei 1210C gehalten wird.
  • Der getrocknete behandelte Titanstreifen wird zu einer Spule aufgerollt und der behandelte Titandraht wird auf eine Rolle gewickelt. Sowohl der Draht als auch der Streifen sind während der lagerung auf diese Weise vollständiger gegen Oxydation geschützt.
  • Beispiel 10 Mit Cadmium metallisierter Stahlstreifen und Stahldraht werden, erforderlichenfalls nach dem Reinigen mit Säure und dem Waschen, gesondert in gleicher Weise wie der Titanstreifen und Titandraht wie in Beispiel 9 behandelt und auf diese Weise entsprechend gegen Oxydation während der Lagerung geschützt. Cadmiumteile oder andere Körper oder Gegenstände werden in gleicher Weise behandelt, indem sie an Haken aufgehängt oder in perforierten Körben (widerstandsfähig gegenüber dem Bad) gehalten und während der gleichen Dauer in das Bad getaucht werden, und danach getrocknet.
  • Die in Jedem der vorstehenden Beispiele 4 bis 10 verwendeten Bäder können durch ein Behandlungsbad mit entsprechender Konzentration aus irgendeinem der anderen vorstehend beschriebenen und aufgezählten Konzentrate ersetzt werden oder es kann auch eine andere Konzentration irgendeines dieser Bäder gewählt werden, die innerhalb des Konzentrationsbereiches liegt, der für die Verwendung bei der speziellen Behandlung angegeben worden ist, d.h., für das Auftragen eines Schutzüberzuges, eines endgültigen Uberzuges oder einer Vorbeschichtung, Basisbeschichtung oder Grundierung.
  • Ein endgültiger tbersug aus einem Anstrichmittel kann auf eine solche Vorbeschichtung oder Grundierbeschichtung zu Jedem Zeitpunkt aufgetragen werden, nachdem diese getrocknet ist, bevor oder nachdem der mit der Grundierung versehene Gegenstand gelagert worden ist. So kann Jede der getrockneten Platten oder Bleche oder auch der endlosen Streifen, die eine Vorbeschichtung oder Grundierbeschiehtung erhalten haben, mit einem endgültigen Überzug aus einem Anstriehmittel versehen werden, der direkt aufgetragen wird, nachdem die Grundierung getrocknet ist. Beispielsweise kann der endlose Streifen nach dem Verlassen des Trockners mit Hilfe eines Walzenbeschichters mit einem solchen endgültigen Überzug aus Anstrichmittel versehen werden, während der Streifen noch weitergeführt wird. In gleicher Weise kann die mit einer Grundierbeschichtung überzogene Platte oder ein entsprechendes Blech beispielsweise durch Sprühbeschichten mit einem endgültigen Überzug versehen werden.
  • Die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Behandlungsbäder durch kombinierte Ablagerung und Umwandlung gebildeten Überzüge werden lediglich durch Benetzung mit dem Behandlungsbad und anschließende Trocknung der behandelten Metalloberfläche ausgebildet.
  • Jeder dieser Überzüge, der von einer Cadmium- oder Titanoberfläche entfernt werden soll, kann abgelöst werden, indem die so beschichtete Metall oberfläche während ausreichender Dauer in ein Reinigungsbad eingetaucht wird, welches aus 20 Volumteilen (vermischt mit 80 Volumteilen Wasser) eines Gemisches aus 70 Gew.-eilen handelsüblicher 80 %iger Phosphorsäure mit 30 Gew.-Teilen Wasser plus 1 % eines nichtionischen Netzmittels besteht, und auf eine Temperatur zwischen 60 und 710C erhitzt wird.
  • Die vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschriebene Erfindung kann selbstverständlich zahlreichen Abänderungen und Modifizierungen unterworfen werden, die für den Fachmann selbstverständlich sind.

Claims (15)

  1. PATENTAUSPRÜCHE 1. Wässriges, säurehaltiges Behandlungsmittel Sur Metalloberflächen in Borm eines Konzentrats, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es, gelöst in etwa 40 bis etwa 15 Gew.-% Wasser, etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% der folgenden zusammenwirkenden Bestandteile enthält, die (a) im wesentlichen aus Chromphosphat, Ohromsäure, einer Phosphat ionen abgebenden Verbindung, die Phosphorsäure oder das entsprechend Äquivalent eines Alkalimetall- oder Ammoniumd.hydrogen phosphats sein kann, einem zu mindestens 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohol, der mit Chrom und Phosphat kombiniert ist, und einem Phosphat eines wasserlöslichen, nicht-aromatischen, primären, sekundären oder tertiären Amins mit 1 bis etwa 12 Eohlenstoffatomen, welches ein Alkylamin, Alkanolamin, Morpholin oder mit nieder-Alkyl ring- oder N-substituiertes Morpholin oder ein Gemisch solcher Amine sein kann, bestehen und (b) gebildetwerden,indem (1) als wichtigster Bestandteil etwa 9,6 bis etwa 40 % Phosphorsäure, berechnet als wasserfreie H3P04, oder das entsprechende Phosphationenäquivalent eines Alkalimetall oder Ammoniumdihdyrogenphosphats, (2) als weiterer wichtiger Bestandteil etwa 5 bis etwa 30 Chromsäure, berechnet als CrO3, (3) als dritter wesentlicher Bestandteil 0,1 bis etwa 10 % eines zu mindestens 99 % hydrolysierten Polyvinylalkohols und (4) als vierter wesentlicher Bestandteil das vorstehend angegebene wasserlösliche nicht-aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amin in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1 % des Konzentrats, gemeinsam in Wasser gelöst werden, das erhaltene Gemisch auf eine Teinperatur erhitzt wird, die zum Einleiten der Bindungsreaktion zwischen Chromsäure und Phosphorsäure und dem Polyvinylalkohol ausreicht, und die Temperatur solange im Bereich von etwa 76,7 bis etwa 98,90C gehalten wird, bis die durch die exotherme Reaktion verursachte Gasbildung beendet ist.
  2. 2. Wässriges, säurehaltiges Behandlungsmittel für Metalloberflächen in Form eines Bebandlungsbads, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß es mindestens 0,5 Volum-% des Konzentrats gemäß Anspruch 1, verdünnt mit Wasser, enthält.
  3. 3. Wässriges Behandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Phosphationen abgebende Verbindung Phosphorsäure enthält.
  4. 4. Wässriges Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Amin ein Alkylamin enthält.
  5. 5. Wässriges Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es zu mindestens etwa 99,7 % hydrolysierten Polyvinylalkohol enthält.
  6. 6. Wässriges Behandlungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es als Amin Dipropylamin enthält.
  7. 7. Wässriges Pehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es zusätzlich ein Netzmittel enthält, welches mit den zusammenwirkenden Bestandteilen verträglich ist.
  8. 8. Wässriges Behandlungsmittel nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es 30 Gew.- Phosphorsäure (als 80 %ige H3P04), 23,4 Gew.-% Chromsäure als Cr03, 1,5 Gew.-% eines zu 99,7 %0 hydroylsierten Polyvinylalkohols, 0,3 Gew,- Dipropylamin, 0,3 Gew.-% anionisches Netzmittel und 44,5 Gew.-% Wasser enthält.
  9. 9. Wässriges Behandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es etwa 34 Gew.-% Phosphorsäure und etwa 40,5 Gew.-% Wasser enthält.
  10. 10. Wässriges Behandlungsinittel in Form eines Behandlungsbads nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es etwa 0,5 bis etwa 20 % des Konzentrats gemäß Anspruch 7 und ein mit den zusammenwirkenden Bestandteilen verträgliches Netzmittel enthält.
  11. 11. Wässriges Behandlungsmittel nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es das Konzentrat in einer Menge von höchstens 5 % enthält.
  12. 12. Verfahren zur Ausbildung eines durch kombinierte Ablagerung und Reaktion erzeugten Schutzüberzuges auf Metalloberflächen, insbesondere auf den Oberflächen von Zink, metallisiertem Stahl, Aluminium, Kupfer, Cadmium, Titan, Stahl oder Zinn, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man auf die Metalloberfläche ein wässriges Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 während einer Dauer von etwa 1/2 Sekunde bis etwa 1 Minute aufträgt, die zum vollstandigen Stattfinden der Reaktion des Ausbildens des Schutzüberzugs ausreicht, und die so beschichtete Oberfläche trocknet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man auf die Metalloberfläche ein wässriges Behandlungsbad aufträgt, welches 0,5 bis etwa 20 Volumteile eines Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6 und 99,5 bis etwa 80 Gew.-Deile Wasser enthält, wobei als Phosphationen abgebende Verbindung Phosphorsäure, als Amin ein sekundäres Alkylamin vorliegen und der verwendete Polyvinylalkohol zu mindestens 99,7 % hydrolysiert ist, wobei das wässrige Behandlungsbad zusätzlich ein mit den zusammenwirkenden Bestandteilen vertrvgliches Netzmittel enthält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man als zu behandelndes Metall Zink oder metallisierten (galvanisierten) Stahl verwendet und die Behandlung mit Hilfe eines Bades durchführt, welches 0,5 bis etwa 4 Volumteile des Konzentrats und 99,5 bis etwa 96 Volumteile Wasser enthält.
  15. 15. Metalloberfläche, bestehend aus Zink, metallisiertem Stahl, Aluminium, Kupfer, Cadmium, Titan, Zinn oder Stahl, die mit einem nicht unterbrochenen, fest haftenden, trockenen, wasserunlöslichen durch kombinierte Ablagerung unter Reaktion gebildeten Überzugsfilm aus mit Amin gehärtetem, zu mindestens 99 % hydrolysiertem Polyvinylalkohol in Kombination mit Chrom und Phosphat besteht, der durch Auftragen eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gebildet ist.
DE19762640638 1972-10-25 1976-09-09 Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung Ceased DE2640638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/300,662 US3985584A (en) 1972-10-25 1972-10-25 Metal protective coating compositions, their preparation and use
DE19762640638 DE2640638A1 (de) 1972-10-25 1976-09-09 Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/300,662 US3985584A (en) 1972-10-25 1972-10-25 Metal protective coating compositions, their preparation and use
DE19762640638 DE2640638A1 (de) 1972-10-25 1976-09-09 Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640638A1 true DE2640638A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=25770885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640638 Ceased DE2640638A1 (de) 1972-10-25 1976-09-09 Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3985584A (de)
DE (1) DE2640638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210278A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrophile Beschichtung für Wärmetauscher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165242A (en) * 1977-11-21 1979-08-21 R. O. Hull & Company, Inc. Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings by phosphating and electrophoretically depositing a siccative organic coating
US5188905A (en) * 1988-05-17 1993-02-23 Nippon Steel Corporation Coated steel sheets
US5242572A (en) * 1988-05-17 1993-09-07 Nippon Steel Corporation Coated steel sheets and process for producing the same
US5629061A (en) * 1993-10-21 1997-05-13 Eastman Kodak Company Fusing member for electrostatographic reproducing apparatus and method for preparing fusing member
US5474821A (en) * 1993-10-21 1995-12-12 Eastman Kodak Company Fusing member for electrostatographic reproducing apparatus and method for preparing fusing members
US5824163A (en) * 1997-02-28 1998-10-20 Henkel Corporation Metal cleaning process that does not damage plastic
GB2331106A (en) * 1997-11-05 1999-05-12 Polyval Plc Use of polyvinyl alcohol as rust remover
AU3859199A (en) * 1998-05-08 1999-11-29 Henkel Corporation Phosphating compositions and processes and products therefrom with improved mechanical formability
WO1999066104A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Alcoa Inc. Method for inhibiting stains on aluminum product surfaces
EP1221497A3 (de) * 1998-06-19 2003-12-03 Alcoa Inc. Verfahren zur Inhibierung von Flecken auf Aluminiumoberflächen
EP1061562A4 (de) * 1998-11-20 2002-03-27 Clariant Finance Bvi Ltd Verfahren zur erzeugung eines resistmusters
WO2005056478A1 (ja) * 2003-12-10 2005-06-23 Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. クロム塩水溶液及びその製造方法
US11529657B2 (en) 2021-03-09 2022-12-20 Covestro Llc Methods for removing amine contaminants from equipment used in the production of polyether polyols

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737498A (en) * 1946-07-12 1956-03-06 Produits Chim Terres Rares Soc Product for and process of treating metallic articles before coating
US3175964A (en) * 1960-01-23 1965-03-30 Yawata Iron & Steel Co Surface treatment of metal article by water-soluble (film-forming) material
BE637664A (de) * 1960-10-10 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210278A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrophile Beschichtung für Wärmetauscher
US10407589B2 (en) 2014-05-30 2019-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrophilic coating for heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
US3985584A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
DE2640638A1 (de) Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung
DE3234558C2 (de)
DE2403022A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2739006A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3719312A1 (de) Verfahren zur erzeugung von chromatueberzuegen
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE2057175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf Stahlplatten
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
DE1521877C (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat überzügen auf Eisen und Stahl
DE1914052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phos phatuberzuges auf einer sich bewegenden Eisen bzw Stahloberflache
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE2419526A1 (de) Versiegelnde spuelung fuer phosphatueberzuege auf metallen
DE2038105C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf Oberflächen aus Eisen, Stahl und feuerverzinktem Material
AT212106B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE1621432C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23F 7/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C23F 7/26

8131 Rejection