EP0018596A1 - Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen - Google Patents

Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen Download PDF

Info

Publication number
EP0018596A1
EP0018596A1 EP80102206A EP80102206A EP0018596A1 EP 0018596 A1 EP0018596 A1 EP 0018596A1 EP 80102206 A EP80102206 A EP 80102206A EP 80102206 A EP80102206 A EP 80102206A EP 0018596 A1 EP0018596 A1 EP 0018596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
winding
cover
flange
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018596B1 (de
Inventor
Ernst Wiesner
Armin Geuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0018596A1 publication Critical patent/EP0018596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018596B1 publication Critical patent/EP0018596B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits

Definitions

  • the invention relates to a coil former for electrical wire windings for transformers, chokes or the like. with a box-like base part, which has four surfaces at right angles to one another, for receiving an iron core, the base part preferably carrying flanges on both sides which lie in parallel planes and which limit the width of the windings to be accommodated.
  • Such bobbins are known. They form the supporting structure for the wire winding, so to speak, which is then connected to an iron body of a transformer or a coil.
  • These iron bodies can be designed in core or shell construction. In order to protect the winding or parts thereof, for example the winding heads, from direct access, these must be covered.
  • closure parts and caps were developed, which were subsequently attached to either the coil body or a housing of the device during the manufacture of the device.
  • a cap of this type made of electrically insulating material receives the connections of the winding.
  • an open-ended chamber is formed on the insulating cap, in which a spring-loaded clamp is arranged and which is closed by a removable cover plate with openings for inserting and releasing the connecting wires.
  • the cap itself connects bluntly to the front of the iron body and is fixed here by external brackets. This construction is complex for a mass article and therefore not practical (DT-OS 2 345 219).
  • the cap has on its side facing the iron core a tongue which extends between the front side of the iron core and the inner one Part of the winding head is inserted.
  • This construction is also not useful, because it wastes changing space, because space must be left on the end faces so that the tongue mentioned must be spared so that the tongue mentioned can be accommodated (AT-PS 343 078).
  • Another, also known coil former made of electrical insulating material for small transformers is equipped along the peripheral edge of at least one flange with a foldable extension, which should have a sufficient size to cover a substantial part of the coil surface.
  • This foldable extension is connected to the flanges of the coil body exclusively and only via a narrow, small web.
  • the flanges are circular. If the bobbin is properly wound and mounted in the iron core, there remains an air gap between the peripheral edge of the bobbin and the extension mentioned, which cannot offer sufficient protection against breakdown voltages. The gap between the circular flange and the foldable extension forms an immediate air breakdown section.
  • the invention now aims to design a bobbin so that the devices serving to protect the winding are directly part of the bobbin, that the bobbin can be produced in one piece, preferably in an injection molding process, and that the winding ability of the bobbin is not hindered, and beyond that wound coil is adequately protected.
  • this object is achieved in that on the end face of at least one flange and pivotable relative to it, a cover-like plate, the dimensions of which correspond to the outer end cross-sectional contour of the coil body is articulated and the free edge of the plate and the edge of the counter flange have locking members, for example hooks and eyelets, by means of which the winding body is held in the folded position after winding the bobbin and folded over and that the base part, flange, plate and locking members are made in one piece an electrically insulating and thermally resistant plastic.
  • locking members for example hooks and eyelets
  • the lid-like plate lies before folding in the plane of the flange to which it is articulated, so that the injection molds used for production can be made flat, that is to say with a small volume.
  • the cover-like plate has webs which are bent up at the side edges which are perpendicular to the hinged side edge and point towards the coil former, and the cover-like plate, before folding over, relative to the plane of the flange to which it is articulated by the height of these webs is offset to the outside, so not only can the bobbin be wound unhindered despite these upright side webs, these webs can also overlap tabs or other lid-like closure parts when the plate is folded up, if such tabs or lid-like closure members are arranged on the side flanges of the bobbin.
  • the lid-like plates can be hinged to the flanges via embossed bending edges, but it is expedient that the flanges on the end face have stiffening ribs on which the lid-like plates are formed via flags or tabs, which is particularly flexible in connection and articulation links creates.
  • the bobbin can have four Side cover-like closures have this Att, so that the wire winding after its application is embedded and stored as in a box. Such multi-sided cover closures are expedient if the coil former is used in connection with iron cores of the core construction, in which the wire winding is therefore generally accessible from the side and access is not blocked.
  • lid-like closures we mean closures that are automatically held in this position by locking elements after they have been folded up.
  • the bobbins are used with shells made of iron, it is advantageous that on the flanges, which lie between the flanges carrying the cover-like plate, tabs extending over their length are formed, which lie in the plane of the flanges carrying them, and their Width corresponds to at least half the winding width and which, after winding the coil former against the flanks of the winding, is overlapped at the edges by the webs of the cover-like plate.
  • At least one of the locking flanges having mating flanges has eyelets on their outside for receiving contact pins, the axes of these eyelets extending essentially at right angles to the lid-like plate which is folded up and the mating flange in the area of these eyelets from its outer side Edge has outgoing slots.
  • the eyelets of the locking members are arranged on the outer edge of the lid-like plate and hooks are formed on the edge of the counter flange, since this makes the injection mold easier than if the arrangement of these locking elements or locking members would be the other way around.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in plan view
  • Fig. 2 in bottom view
  • 3 in side view
  • Fig. 4 in a view in the direction of view according to arrow A in Fig. 1
  • Fig. 5 in a view looking in the direction of arrow B in Fig. 1
  • 6 shows a second embodiment in plan view
  • Fig. 7 in bottom view
  • Fig. 8 in side view
  • Fig. 9 in a view in the direction of the arrow C in Fig. 5
  • Fig. 10 in view in the direction of arrow D in Fig. 6
  • 11 the coil former according to FIGS. 6 to 10 wound and closed and FIG.
  • FIG. 12 the wound coil former which is installed in a jacket choke; 13 shows the bottom view of a further variant which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 6 to 10, but additionally carries cooling fins; 14 shows the corresponding side view and FIG. 15 shows a section along the line XV-XV in FIG. 14.
  • the coil former according to the first exemplary embodiment has a box-like base part 1 composed of four surfaces 2, 3, 4 and 5 which are at right angles to one another.
  • Flanges 6, 7, 8, 9 and 10, 11 are on both sides of the base body 1 and preferably in mutually parallel planes , 12, 13 provided. If one speaks here of flanges on each side of the base part 1, it should be mentioned that the flanges form a uniform, essentially closed frame on each side, as is the case with coil formers.
  • the individual sides of the respective flange frame are designated separately, so to speak, only for reasons of clarity.
  • the narrow end faces 4 and 5 of the base part 1 are each pulled up over the planes formed by the flanges 6, 7, 8, 9 or 10, 11, 12, 13 and thus form stop strips 32, 33, 34, 35 for the iron jacket, as briefly outlined below.
  • Stiffening ribs 36, 37 and 38 are arranged between these stop strips 32 to 35 and the end flanges 8, 13 and 9 and 12.
  • a lid-like flanges 14 and 15 are hinged to each of the end flanges 12 and 13, the cross-sectional contour of which corresponds approximately to the end cross-sectional contour of the coil former that delimits the winding space.
  • Notched grooves 39 and 40 are embossed between the flanges 12 and 13 and the respective cover-like plates 14 and 15, which facilitate the pivoting of the plates 14 and 15.
  • the front flange 9 carries on its outside eyelets 28 for receiving contact pins (not shown here). From the outer edge of the flange 9 slot-like recesses 31 also go out in this ⁇ son 2a.
  • the coil former explained and described above is manufactured in one piece from an electrically insulating, thematically stable material, preferably as an injection molded part.
  • This part leaves the injection mold in the manner shown in Figs. 1 to 5, i.e. the cover-like plates 14 and 15 lie in the plane of the flanges 12 carrying them.
  • the coil former obtained in this way is placed on a winding mandrel and is placed on a winding mandrel and wound with electrically insulated wire.
  • the two wire ends of this winding are inserted and inserted into the slots 31 below the eyelets 28.
  • Contact pins (not shown here) are pressed into these eyelets 28 and the wire ends of the winding are subsequently attached to these contact pins.
  • the lateral longitudinal parts of the winding are unprotected, and in certain core shapes this may be sufficient.
  • FIGS. 6 to 10 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 6 to 10.
  • the lid-like plates 14 'and 15' are formed with bent webs 18 and 19 on the edge and these plates 14 'and 15' themselves are about the extent of the height h (Fig . 8) the 18 and 19 offset relative to the flanges 12 'and 13' carrying them (FIG. 8), so that the winding space of the coil body is not adjusted by these webs 18, 19.
  • These lid-like plates 14 'and 15' are therefore no longer arranged here directly on the end flanges, but via tabs 22 and 23 which form hinges in connection with the reinforcing ribs 20 'and 21'.
  • this cancelledsbbe game differs from the first discussed in that tabs 24, 25, 26 and 27 are integrally formed on the side flanges 6 'and 7' and 10 'and 11', also via embossed or notched edges 43, 44, 45 , 46.
  • the width b of these flanges is smaller than the winding width B of the bobbin.
  • the tabs 24-27 also have a reduced and reduced wall thickness in the mutually overlapping area.
  • the same parts are provided with the same reference numbers, to which an index line has been added to distinguish them.
  • This bobbin is also made in one piece, preferably in an injection molding process, and leaves the production mold in the form shown in FIGS. 6 to 10. If a winding 47 has been applied to the bobbin (see FIG. 11), the side tabs 24, 25, 26, and 27 are first folded against one another and then the cover-like plates 14 'and 15' in the direction of the arrows 41 'and 42 'pivoted against the coil head. The lateral webs 18 and 19 of the plates 14 'and 15' overlap the narrow edges of the tabs 25 and 26 or 24 and 27, as shown in FIG. 11 is illustrated. The wound and closed bobbin is now inserted, for example, in a jacket choke. Such a jacket choke is illustrated in a side view in FIG. 12.
  • the barbell of the choke is shown partially torn open and therefore gives a view of the closed coil former or its flank.
  • the contact pins already mentioned several times are indicated by a dashed line 49, which are inserted into the eyelets 23 '.
  • Connection elements for example terminals or the like, can now be attached to these contact pins.
  • the respective outermost lamellae 53 and 48 of the iron jacket 50 rest against the inner raised stop bars 32, 33, 34 and 35.
  • the iron body of this jacket choke is attached to a holder 51.
  • the iron body or iron jacket 50 of the choke completely surrounds the coil body, so that only the winding heads or end faces with the cover-like plates 14 'and 15' are exposed.
  • the winding is fully and completely protected on all sides after it is inserted into the iron body, without the need for the production of a separate part, which subsequently has to be additionally mounted on the finished choke or on a housing which the choke records, must be attached.
  • Electrical devices of this type are subsequently soaked in insulating materials. These insulating materials completely encase the device and glue the locking parts 16 'and 17', so that the cover-like plates 14 'and 15' can no longer be opened easily.
  • the one-piece production in an injection molding process is extremely advantageous, since this makes it possible to produce this coil former in one go, so to speak, but this places high demands on the molds and toolmakers.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that on at least one of the cover-like plates 14, 15 or 14 ', 15' arranged on the end face, a housing receiving terminals is provided on the outside and is formed in one piece with the plate.
  • This possibility is indicated in FIG. 12 by the dashed line 52.
  • This line illustrates the housing, which is formed in one piece with the plate 15 'and in which recesses for receiving clamping elements and recesses for receiving connecting wires are provided.
  • such a clamp must also be attached to the end, for example in the manner of a chandelier clamp.
  • this additional component can be saved if such a terminal connection housing is already molded onto the plate and is produced in one piece with the coil former, for example in an injection molding process. Details of this terminal housing are not explained here, since this terminal housing or its specific embodiment is not the subject of the invention. There are numerous options for this configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Um die elektromagnetische Wicklung eines Spulenkörpers aus Sicherheitsgründen vorZugriff zu schützen, müssen die Wicklung bzw. Teile davon abgedeckt werden. Der Spulenkörper ist so ausgebildet, daß die zum Schutz der Wicklung dienenden Einrichtungen unmittelbarer Bestandteil des Spulenkörpers sind und mit diesem einstückig ausgebildet werden, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß diese Bestandteile die Bewickelbarkeit des Spulenkörpers nicht behindern. Zu diesem Zweck sind an den stirnseitigen Flanschen 12', 13' des Wickelkörpers deckelartige Platten 14', 15' angelenkt. Die freien Ränder der Platten 14', 15' und die Ränder der jeweiligen Gegenflansche 8', 9' tragen Verriegelungsglieder 16', 17'. Die Ränder der deckelartigen Platten 15' und 14' übergreifen seitlich angeordnete Laschen 24, 25, 26 und 27 und bilden mit diesen ein die Wicklung zur Gänze umschließendes Gehäuse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen für Transformatoren, Drosseln od.dgl. mit einem kastenartigen, vier rechtwinkelig zueinander stehende Flächen aufweisenden Grundteil für die Aufnahme eines Eisenkernes, wobei der Grundteil beidseitig vorzugsweise in parallelen Ebenen liegende Flansche trägt, welche die Breite der aufzunehmenden Wicklungen begrenzen.
  • Solche Spulenkörper sind bekannt. Sie bilden sozusagen das Traggerüst für die Drahtwicklung, die dann mit eienm Eisenkörper eines Transformators oder einer Spule verbunden wird. Diese Eisenkörper können dabei in Kern- oder Mantelbauweise ausgeführt sein. Um die wicklung bzw. Teile davon, beispielsweise die Wickelköpfe, vor dem unmittelbaren Zugriff zu schützen, müssen diese abgedeckt werden. Zu diesem Zweck wurden Verschlußteile und Kappen entwickelt, die bei der Herstellung des Gerätes entweder am Spulenkörper oder einem Gehäuse des Gerätes nachträglich befestigt worden sind. Eine Kappe dieser Art aus elektrisch isolierendem Material nimmt dabei die Anschlüsse der Wicklung auf. Zu diesem Zweck ist an der Isolierkappe eine stirnseitig offene Kammer ausgebildet, in der eine Federdruckklemme angeordnet ist und die durch eine abnehmbare Abdeckplatte mit Öffnungen zum Einführen und Lösen der Anschlußdrähte verschlossen ist. Die Kappe selbst schließt stumpf an die Stirnseite des Eisenkörpers an und wird hier durch äußere Halter fixiert. Für einen Massenartikel ist diese Konstruktion aufwendig und daher nicht zweckmäßig (DT-OS 2 345 219).
  • Bei einer ähnlichen Konstruktion besitzt die Kappe an ihrem dem Eisenkern zugewandten Seite eine Zunge, welche zwischen die Stirnseite des Eisenkernes und dem inneren Teil des Wicklungskopfes eingesteckt wird. Diese Konstruktion ist ebenfalls nicht zweckmüßig, da durch sie Wickelraum verschwendet wird, da ja an den Stirnseiten platz ausgespart werden muß, damit diese erwähnte Zunge Platz ausgespart werden muß, damit diese erwähnte Zunge aufgenommen werden kann (AT-PS 343 078).
  • Ein anderer, ebenfalls bekannt gewordener Spulenkörper (DT-OS 2 250 394) aus elektrischem Isoliermaterial für Kleintransformatoren ist entlang der Umfangskante wenigstens eines Flansches mit einer faltbaren Verlängerung ausgestattet, die eine für die Abdeckung eines wesentlichen Teiles der Spulenoberfläche ausreichenden Größe aufweisen soll. Diese faltbare Verlängerung ist mit den Flanschen des Spulenkörpers ausschließlich und allein über einen schmalen, kleinen Steg verbunden. Die Flansche sind kreisrund. Ist der Spulenkörper ordnungsgemäß bewickelt und im Eisenkern montiert, so bleibt zwischen der Umfangskante des Spulenkörpers und der erwähnten Verlängerung ein Luftspalt, der keinen ausreichenden Schutz gegen Durchschlagsspannungen zu bieten vermag. Die Fuge zwischen dem kreisrunden Flansch und der faltbaren Verlängerung bildet eine unmittelbare Luftdurchschlagstrecke.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Spulenkörper so auszubilden, daß die dem Schutz der Wicklung dienenden Einrichtungen unmittelbar Bestandteil des Spulenkörpers sind, daß der Spulenkörper einstückig vorzugsweise in einem Spritzgußverfahren herstellbar ist und daß trotsdem die Bewickelbarkeit des Spulenkörpers nicht behindert wird, und darüberhinaus die aufgewickelte Spule ausreichend geschützt ist. Nach der Erfindung gelingt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß stirnseitig an zumindest einem Flansch und gegenüber diesem verschwenkbar eine deckelartige, in ihren Abmessungen der äußeren stirnseitigen Querschnittskontur des Spulenkörpers entsprechende Platte angelenkt ist und der freie Rand derPlatte und der Rand des Gegenflansches Verriegelungsglieder, beispielsweise Hakenansätze und Ösen, aufweisen, durch welche nach dem Bewickeln des Spulenkörpers und Umklappen der Platte diese in der umgeklappten Stellung gehalten ist und daß Grundteil, Flansch, Platte und Verriegelungsglieder einstückig aus einem elektrisch isolierenden und thermisch beständigen Kunststoff gefertigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die deckelartige Platte vor dem Umklappen in der Ebene jenes Flansches, an welchem sie angelenkt ist, so daß die der Herstellung dienenden Spritzgußformen flach, also mit geringem Volumen ausgebildet werden können. Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die deckelartige Platte an den zum angelenkten Seitenrand rechtwinkelig stehenden Seitenrändern aufgebogene, gegen den Spulenkörper weisende Stege besitzt und die deckelartige Platte vor dem Umklappen gegenüber der Ebene jenes Flansches, an welchem sie angelenkt ist, um die Höhe dieser Stege nach außen versetzt ist, so kann nicht nur der Spulenkörper trotz dieser hochgerichteten Seitenstege unbehindert bewickelt werden, diese Stege können auch Laschen oder andere deckelartige Verschlußteile bei hochgeklappter Platte übergreifen, wenn solche Laschen oder deckelartige Verschlußorgane an den Seitenflanschen des Spulenkörpers angeordnet werden.
  • Die deckelartigen Platten können über geprägte Biegekanten an den Flanschen angelenkt sein, zweckmäßig ist es jedoch, daß die stirnseitig liegenden Flansche an ihrer Außenseite Versteifungsrippen tragen, an welchen über Fahnen oder Laschen die deckelartigen Platten ange- formt sind, was besonders biegeweiche Verbindungs- und Anlenkglieder schafft. Der Spulenkörper kann an vier Seiten deckelartige Verschlüsse dieser Att aufweisen, so daß die Drahtwicklung nach ihrer Aufbringung wie in einer Schachtel eingebettet und gelagert ist. Solche mehrseitige Deckelverschlüsse sind dann zweckmäßig, wenn der Spulenkörper in Verbindung mit Eisenkörpern der Kernbauweise verwendet wird, bei welchen also die Drahtwicklung in der Regel von der Seite her zugänglich und dem Zugriff nicht versperrt ist. Wenn hier von deckelartigen Verschlüssen auf allen Seiten die Rede ist, so sind solche Verschlüsse gemeint, die durch Verriegelungselemente nach ihrem Hochklappen selbsttätig in dieser Stellung gehalten werden. Werden die Spulenkörper jedoch mit Eisenkörpern in Mantelbauweise verwendet, so ist es vorteilhaft, daß an den Flanschen, die zwischen den die deckelartige Platte tragenden Flanschen liegen, sich über deren Länge erstreckende Laschen angeformt sind, die in der Ebene der sie tragenden Flansche liegen und deren Breite mindestens der halben Wicklungsbreite entspricht und welche nach dem Bewickeln des Spulenkörpers gegen die Flanken der Wicklung umgeklappt randseitig von den Stegen der deckelartigen Platte übergriffen sind. In diesem Falle werden für die randseitig vorgesehenen Laschen keine Verriegelungselemente im vorstehend besprochenen Sinne benötigt, da der den Spulenkörper übergreifende Mantelkern die erwähnten Laschen in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung halten. Es können paarweise einander gegenüberliegende Flansche des Spulenkörpers je eine Lasche tragen. Es wäre aber auch möglich, daß nur an einem Flansch einer Seite eine solche entsprechend. breite Lasche vorhanden ist. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit ist es vorteilhaft, daß die Breite der Laschen größer ist als die halbe Breite der wicklung und die Laschen in dem sich gegenseitig überdeckenden Bereich eine verringerte Wandstärke besitzen. Die Drahtenden der vom Spulenkörper und seiner Verschlußorgane eingeschachtelten Drahtwicklungen müssen nach außen zu Anschlußstellen geführt werden. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist daher vorgesehe, daß mindestens einer der Verriegelungsglieder aufweisenden Gegenflansch an seiner Außenseite Ösen zur Aufnahme von Kontaktstiften trägt, wobei sich die Achsen dieser Ösen im wesentlichen rechtwinklig zur hochgeklappten deckelartigen Platte erstrecken und der Gegenflansch im Bereich dieser Ösen von seinem äußeren Rand ausgehende Schlitze aufweist.
  • Aus formtechnischen Gründen (Spritzgußform) ist es ferner zweckmäßig, daß die Ösen der Verriegelungsglieder am äußeren Rand der deckelartigen Platte angeordnet sind und am Rand des Gegenflansches Haken angeformt sind, da dadurch die Spritzgußform einfacher gestaltet werden kann, als wenn die Anordnung dieser Verriegelungselemente oder Verriegelungsglieder umgekehrt wäre.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Draufsicht; Fig. 2 in Untersicht; Fig. 3 in Seitensicht; Fig. 4 in Ansicht gemäß der Blickrichtung nach Pfeil A in Fig. 1; Fig. 5 in Ansicht in der Blickrichtung des Pfeiles B in Fig. 1; Fig. 6 eine zweite Ausführungsform in der Draufsicht; Fig. 7 in Untersicht; Fig. 8 in Seitensicht; Fig. 9 in Ansicht nach der Blickrichtung des Pfeiles C in Fig. 5; Fig. 10 in Ansicht in der Blickrichtung des Pfeiles D in Fig. 6; Fig.11 den Spulenkörper nach den Fig. 6 bis 10 bewickelt und verschlossen und Fig, 12 den bewickelten Spulenkörper, der in eine Manteldrossel eingebaut ist; die Fig. 13 die Untersicht einer weiteren Variante, die im wesentlichen der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 10 entspricht, jedoch zusätzlich Kühlrippen trägt; Fig. 14 die entsprechende Seitensicht und Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV - XV in Fig. 14.
  • Der Spulenkörper nach dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt einen kastenartigen Grundteil 1 aus vier rechtwinkelig zueinander stehenden Flächen 2, 3, 4 und 5. Zu beiden Seiten des Grundkörpers 1 und vorzugsweise in zueinander parallelen Ebenen sind Flansche 6, 7, 8, 9 und 10, 11, 12, 13 vorgesehen. Wenn hier von Flanschen an jeder Seite des Grundteiles 1 gesprochen wird, so ist zu erwähnen, daß die Flansche je einer Seite einen einheitlichen, im wesentlichen geschlossenen Rahmen bilden, wie dies bei Spulenkörpern der Fall ist. Nur aus Gründen der deutlicheren Erklärbarkeit sind sozusagen die einzelnen Seiten des jeweiligen Flanschenrahmens getrennt bezeichnet. Die schmalen Stirnflächen 4 und 5 des Grundteiles 1 sind jeweils über die durch die Flansche 6, 7, 8, 9 bzw. 10, 11, 12, 13 gebildeten Ebenen hochgezogen und bilden so Anschlagleisten 32, 33, 34, 35 für den Eisenmantel, wie im folgenden dann noch kurz näher angedeutet. Zwischen diesen Anschlagleisten 32 bis 35 und den stirnseitigen Flanschen 8, 13 und 9 und 12 sind Versteifungsrippen 36, 37 und 38 angeordnet.
  • An den stirnseitigen Flanschen 12 und 13 ist je eine deckelartige Flansche 14 und 15 angelenkt, deren Querschnittskontur etwa der stirnseitigen, den Wicklungsraum begrenzenden Querschnittskontur des Spulenkörpers entspricht. Am freien Rand dieser deckelartigen Platte 14, 15 sind Ösen 17 ausgespart, welchen am Rand des jeweiligen Gegenflansches 8, 9 hakenartige Riegel 16 zugeordnet sind. Zwischen den Flanschen 12 und 13 und den jeweiligen deckelartigen Platten 14 und 15 sind Kerbnuten 39 und 40 eingeprägt, die das Verschwenken der Platten 14 und 15 erleichtern. Der stirnseitige Flansch 9 trägt an seiner Außenseite Ösen 28 für die Aufnahme von Kontaktstiften (hier nicht abgebildet). Vom äußeren Rand des Flansches 9 gehen auch im dieser Öson 2a schlitzartige Aussparungen 31 aus.
  • Der vorstehend erläuterte und beschriebene Spulenkörper wird einstückig aus einem elektrisch isolierenden, themisch beständigen Haterial, vorzugsweise als Spritzgußteil gefertigt. Dieser Teil verläßt die Spritzgußform in der Weise, wie dies in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, d.h. die deckelartigen Platten 14 und 15 liegen in der Ebene der sie tragenden Flansche 12 und Der so gewonnene Spulenkörper wird auf einen Wickeldorn aufgewonnene Spulenkörper wird auf einen Wickeldorn aufgesteckt und mit elektrisch isoliertem Draht bewickelt. Die beiden Drahtenden dieser Wicklung werden in die Schlitze 31 unterhalb der Ösen 28 eingeführt und einge- legt. Kontaktstifte (hier nicht dargestellt) werden in diese Ösen 28 eingedrückt und an diesen Kontaktstiften werden in der Folge die Drahtenden der Wicklung befestigt. Ist der Spuleckörper kewickelt, dann werdem die deckelartigen Platten 14 und 15 in Richtung der Pfeile 41 und 42 (Fig. 3) hochgeklappt und die Ösen 17 und Haken 16 rasten ineinander ein und halten die Platten 14 bzw. 15 in dieser hochgeklappten Stellung. Damit sind die Wicklungsköpfe vor dem unmittelbaren Zugriff geschützt. Grundsätzlich wäre es auch mörlich, solche deckelartigen Platten an allen vier Seiten des Spulenkörpers anzuformen. Auch wäre es möglich, an den paarweise einander-zugeordneten Flanschen 6 und 13 oder 9 und 12 jeweils kleinere deckelartige Platten vorzusehen, deren Breite so besessen ist, daß sie den Wickelkopf oder die Flanke der Wicklung, wenn sie herabgeklappt sind, schützend überdecken.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die seitlichen Längsteile der Wicklung ungeschützt, bei bestimmten Kernformen mag damit das Auslangen gefunden werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen nun die Fig. 6 bis 10. Hier sind die deckelartigen Platten 14' und 15' randseitig mit abgebogenen Stegen 18 und 19 ausgebildet und diese Platten 14' und 15' selbst sind um das Ausmaß der Höhe h (Fig. 8) der 18 und 19 gegenüber den sie tragenden Flanschen 12' und 13' nach außen versetzt (Fig. 8), so daß der Wickelraum des Spulenkörpers durch diese Stege 18, 19 nicht verstellt wird. Diese deckelartigen Platten 14' und 15' sind hier daher nicht mehr direkt an den stirnseitigen Flanschen angeordnet, sondern über Laschen 22 und 23, die in Verbindung mit den Verstärkungsrippen 20' und 21' Scharniere bilden. Weiters unterscheidet sich dieses Ausführungsbbe spiel vom erstbesprochenen dadurch, daß an den seitlichen Flanschen 6' und 7' sowie 10' und 11' Laschen 24, 25, 26 und 27 angeformt sind, und zwar ebenfalls über Präge- oder Kerbekanten 43, 44, 45, 46. Die Breite b dieser Flansche ist kleiner als die Wickelbreite B des Spulenkbrpers. Die Laschen 24 - 27 besitzen ferner in dem sich gegenseitig überdeckenden Bereich eine reduzierte und verringerte Wandstärke. Im ührigen sind im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 10 gleiche Teile mit gleichen Hinweisziffern ausgestattet, denen zur Unterscheidung ein Indexstrich beirefügt worden ist.
  • Auch dieser Spulenkörper ist einstückig, vorzugsweise in einem Spritzrußverfahren hergestellt und verläßt die Herstellungsform in der aus den Fig. 6 bis 10 ersichtlichen Gestalt. Ist auf den Spulenkörper eine Wicklung 47 aufgebracht worden (siehe Fig. 11), so werden zuerst die seitlichen Laschen 24, 25, 26, und 27 gegeneinander geklappt und dann werden die deckelartigon Platten 14' und 15' in Richtung der Pfeile 41' und 42' gegen den Spulenkopf geschwenkt. Die seitlichen Stege 18 und 19 der Platten 14' und 15' übergreifen die schmalen Ränder der Laschen 25 und 26 bzw. 24 und 27, wie dies in Fig. 11 veranschaulicht ist. Der bewickelte und verschlossene Spulenkörper wird nun beispielsweise in eine Manteldrossel eingefügt. Eine solche Manteldrossel veranschaulicht in Seitensicht Fig. 12. Der Hantel der Drossel ist zum Teil aufgerissen dargestellt und gibt daher den Blick auf den verschlossenen Spulenkörper bzw. auf dessen Flanke frei. In dieser Fig. 12 sind die bereits mehrfach erwähnten Kontaktstifte durch eine strichlierte Linie 49 angedeutet, die in die Ösen 23' eingesetzt sind. An diesen Kontaktstiften können nun Anschlußelemente, beispielsweise Klemmen od. dgl. angebracht werden. Die jeweils äußersten Lamellen 53 und 48 des Eisenmantels 50 liegen an den inneren hochgezogenen Anschlagleisten 32, 33, 34 und 35 an. Der Eisenkörper dieser Manteldrossel ist an einem Halter 51 befestigt. Der Eisenkörper oder Eisenmantel 50 der Drossel umgibt den Spulenkörper zur Gänze, so daß nur die Wicklungsköpfe bzw. Stirnseiten mit den deckelartigen Platten 14' und 15' frei liegen. Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme ist die Wicklung nach ihrem Einsetzen in den Eisenkörper allseitig und vollständig geschützt, ohne daß es der Herstellung eines getrennten Teiles bedarf, der in der Folge dann noch zusätzlich an der fertigen Drossel montiert werden muß oder an einem Gehäuse, das die Drossel aufnimmt, befestigt werden muß. Elektrische Geräte dieser Art werden nachträglich in Isoliermassen getränkt. Diese Isoliermassen umhüllen zur Gänze das Gerät und verkleben die Verriegelungsteile 16' und 17', so daß die deckelartigen Platten 14' und 15' nicht mehr ohne weiteres geöffnet werden können. Die einstückige Herstellung in einem Spritzgußverfahren ist außerordentlich vorteilhaft, da es dadurch gelingt, diesen Spulenkörper sozusagen mit einem Schlage herzustellen, was allerdings an die Formen und Werkzeugbauer hohe Anforderungen stellt. Es muß in diesem Zusammenhang auch bedacht werden, daß als Kunststoffe nur temperaturbeständige verwendet werden können, denn die Drahtwicklungen können ja im betrieb erhebliche Temperaturen aufnehmen. Für den bestimmungsgemäßen Zweck müssen daher Kunststoffe verwendet werden, die mindestens 180 Grad C ohne Beschädigung aushalten können. Es handelt sich hier also um Spezialwerkstoffe, deren Verarbeitungstemperatur sehr hoch liegt, woraus ersichtlich ist, daß die Herstellung solcher Teile mit erheblichen Problemen verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt nun darin, daß an mindestens einer der stirnseitig angeordneten deckelartigen Platten 14, 15 bzw. 14', 15' außenseitig ein Anschlußklemmen aufnehmendes Gehäuse vorgesehen und mit der Platte einstückig ausgebildet ist. Diese Möglichkeit ist in Fig. 12 durch die strichlierte Linie 52 angedeutet. Diese Linie veranschaulicht das Gehäuse, das einstückig mit der Platte 15' ausgebildet ist und in welchem Aussparungen für die Aufnahme von Klemmelementen und Aussparungen für die Aufnahme von Anschlußdrähten vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wie vorstehend beschrieben, muß zusätzlich eine solche Klemme beispielsweise nach Art einer Lusterklemme stirnseitig angebracht werden. Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages, wie vorstehen erörtert, kann dieser zusätzliche Bauteil eingespart werden, wenn ein solches Klemmenanschlußgehäuse bereits an der Platte mitangeformt und einstückig mit dem Spulenkörper beispielsweise in einem Spritzgußverfahren hergestellt wird. Einzelheiten dieses Klemmgehäuses sind hier nicht erläutert, da dieses Klemmengehäuse bzw. seine konkrete Ausgestaltung nicht Gegenstand der Erfindung ist. Für diese Ausgestaltung stehen ja zahlreiche Möglichkeiten

Claims (3)

1. Spulenkörper für elektrische Drabtwicklungen für Transformatoren, Drosseln od. dgl. mit einem kastenartigen, vier rechtwinkelig zueinander stehende Flächen aufweisenden Grundteil für die Aufnahme eines Eisenkernes, wobei der Grundteil beidseitig vorzugsweise in parallelen Ebenen liegende Flansche trägt, welche die Breite der aufzunehmenden Wicklung begrenzen, dadurch gekennzeichnet, das stirnseitig an zumindest einem Flansch (12, 13; 12', 13') und gegenüber diesen verschwenkbar eine deckelartige, in ihren Abmessungen der äußeren stirnseitigen Cuerschnittskontur des Spulenkörpers entsprechende Platte (14,15; 14', 15') angelenkt ist und der freie Rand der Platte und der Rand des Gegenflansches (3, 9; 8', 9') Verriegelungsglieder, beispielsweise Hakenansätze (16, 16') und Ösen (17, 17') aufweisen, durch welche nach dem Bewickeln des Spulenkörpers und Umklappen (41, 42; 41', 42') der Platte (14, 15; 14', 15') diese in der umgeklappten Stellung gehalten ist und daß Grundteil, Flansch, Platte und Verriegelungsglieder einstückig aus einem elektrisch isolierenden und thermisch beständigen Kunststoff gefertigt sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deckelartige Platte (14,15) vor dem Umklappen in der Ebene jenes Flansches (8, 9) liegt, an welchem sie angelenkt ist (Fig. 3).
3. Spulenkorper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deckelartige Platte (14', 15') an dem zum angelenkten Seitenrand rechtwinklig stehenden Seitenrändern aufgebogene, gegen den Spulenkörper weisende Stege (18, 19) besitzt und die deckelartige Platte zur Verfügung. Es kann so ausgebildet werden, daß es zur Aufnahme von Schraubklemmen dient, es können aber auch federnde Klemmen angeordnet werden und dergleichen mehr.
Da beim betriebsmäßigen Einsatz die Wicklung erhebliche Temperaturen annehmen kann, ist es zweckmäßig, den Spulenkörper mit Kühlrippen 54, 55, 56, 57 auszustatten. Eine Ausführungsform eines Spulenkörpers mit solchen Kühlrippen ist in den Fig. 13 bis 15 dargestellt. Hier sind die Kühlrippen 54 und 55 an den deckelartigen Platten 14", 15" angeordnet sowie weitere Kühlrippen 56 und 57 an den Flanschen 12" und 13". Die Kühlrippen 54 an der deckelartigen Platte 15" sind gegenüber deren Höhe etwas verkürzt. An diesem durch die Verkürzung dieser Rippen 54 freie Platz kann an der deckelartigen Platte 15" unmittelbar ein Klemmengehäuse angeschlossen werden.
EP80102206A 1979-05-07 1980-04-24 Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen Expired EP0018596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3366/79 1979-05-07
AT0336679A AT365850B (de) 1979-05-07 1979-05-07 Spulenkoerper fuer elektrische drahtwicklungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018596A1 true EP0018596A1 (de) 1980-11-12
EP0018596B1 EP0018596B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=3549434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102206A Expired EP0018596B1 (de) 1979-05-07 1980-04-24 Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0018596B1 (de)
AR (1) AR222543A1 (de)
AT (1) AT365850B (de)
AU (1) AU533934B2 (de)
DE (1) DE3068574D1 (de)
ES (1) ES8104626A1 (de)
FI (1) FI71209C (de)
ZA (1) ZA802672B (de)
ZW (1) ZW10580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114832A1 (es) * 1996-11-29 1998-06-01 Luminotecnicas Especial Nuevo soporte aislante para bobinas.
EP1744330A1 (de) 2005-04-25 2007-01-17 Bombardier Transportation GmbH Elektromagnet, insbesondere für ein Zugsicherungssystem, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper
WO2014177534A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Abb Technology Ag Bobbin and transformer employing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6992558B1 (en) 1998-01-30 2006-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric ballast

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187451B (de) * 1961-08-25 1965-02-18 Nordrohr Werke Kg Spule aus Kunststoff mit durch Rippen verstaerkten umrandeten Flanschen
US3378800A (en) * 1967-01-25 1968-04-16 Electric Products Mfg Co Electromagnetic winding having coil wrapper with window insulating flaps
US3470511A (en) * 1967-11-28 1969-09-30 American Mach & Foundry Coil and spool therefor
DE2005939A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03
DE1936125A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 May & Christe Gmbh Wicklungsaufbau fuer Kleintransformatoren und Drosselspulen
DE1613777A1 (de) * 1968-01-31 1971-04-22 Blum Eisen & Metallind Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE2104421B2 (de) * 1971-01-30 1972-03-16 Weiner, Norbert, 5275 Bergneustadt Spulenkoerper
DE2119042A1 (de) * 1971-04-20 1972-10-26 Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen
DE2235855A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Gerhard Quintus Spulenkoerper
GB1529136A (en) * 1977-08-25 1978-10-18 Pye Ltd Bobbins for electrical coils

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906609U (de) * 1964-10-22 1964-12-17 Heidolph Elektro K G Umhuellte spule fuer elektrische kleinmotoren.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187451B (de) * 1961-08-25 1965-02-18 Nordrohr Werke Kg Spule aus Kunststoff mit durch Rippen verstaerkten umrandeten Flanschen
US3378800A (en) * 1967-01-25 1968-04-16 Electric Products Mfg Co Electromagnetic winding having coil wrapper with window insulating flaps
US3470511A (en) * 1967-11-28 1969-09-30 American Mach & Foundry Coil and spool therefor
DE1613777A1 (de) * 1968-01-31 1971-04-22 Blum Eisen & Metallind Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE2005939A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03
DE1936125A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 May & Christe Gmbh Wicklungsaufbau fuer Kleintransformatoren und Drosselspulen
DE2104421B2 (de) * 1971-01-30 1972-03-16 Weiner, Norbert, 5275 Bergneustadt Spulenkoerper
DE2119042A1 (de) * 1971-04-20 1972-10-26 Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen
DE2235855A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Gerhard Quintus Spulenkoerper
GB1529136A (en) * 1977-08-25 1978-10-18 Pye Ltd Bobbins for electrical coils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114832A1 (es) * 1996-11-29 1998-06-01 Luminotecnicas Especial Nuevo soporte aislante para bobinas.
WO1998024096A1 (es) * 1996-11-29 1998-06-04 Especialidades Luminotecnicas, S.A. Cuerpo aislante para bobinas
EP1744330A1 (de) 2005-04-25 2007-01-17 Bombardier Transportation GmbH Elektromagnet, insbesondere für ein Zugsicherungssystem, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper
WO2014177534A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Abb Technology Ag Bobbin and transformer employing the same
CN105144314A (zh) * 2013-04-29 2015-12-09 Abb技术有限公司 线轴和利用该线轴的变压器
CN105144314B (zh) * 2013-04-29 2017-03-22 Abb 技术有限公司 线轴和利用该线轴的变压器

Also Published As

Publication number Publication date
AR222543A1 (es) 1981-05-29
DE3068574D1 (en) 1984-08-23
ZA802672B (en) 1981-05-27
ATA336679A (de) 1981-06-15
FI71209C (fi) 1986-11-24
ES491215A0 (es) 1981-03-16
AU5811180A (en) 1980-11-13
ZW10580A1 (en) 1981-01-21
EP0018596B1 (de) 1984-07-18
FI801456A (fi) 1980-11-08
ES8104626A1 (es) 1981-03-16
AT365850B (de) 1982-02-25
FI71209B (fi) 1986-08-14
AU533934B2 (en) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521371C3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Standard-Magnetbandkassette
DE3201642C2 (de)
DE4308702C2 (de) Schmelzsicherung
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE69825375T2 (de) Sicherungshalter
DE3127360A1 (de) Formvorrichtung fuer einen stator einer elektrischen rotationsmaschine
EP0485341A1 (de) Kleintransformator und Herstellungsverfahren für diesen
EP0018596A1 (de) Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
DE2622916A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE602004006046T2 (de) Harzgussverfahren zum Schutz der Wicklung eines Drehgebers
DE4312204C2 (de) Bandkassette
DE2758700B1 (de) Ringfoermiger Spulenkoerper fuer einen Synchronkleinmotor
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
DE2854631C3 (de) Spritzgießform zum Umspritzen eines mit mindestens einer Zuleitung versehenen elektrischen Bauelementes
WO1994000857A1 (de) Spulenkörper
DE315729C (de)
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE2161635C3 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2536375A1 (de) Anordnung fuer die thermische sicherung von elektrischen spulen
DE3309109C2 (de) Drossel, Kleintransformator od. dgl. Gerät
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE2526635C3 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE2906263C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Verbrauchers
DE2018584C3 (de) Tonbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST