DE2119042A1 - Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen - Google Patents

Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen

Info

Publication number
DE2119042A1
DE2119042A1 DE19712119042 DE2119042A DE2119042A1 DE 2119042 A1 DE2119042 A1 DE 2119042A1 DE 19712119042 DE19712119042 DE 19712119042 DE 2119042 A DE2119042 A DE 2119042A DE 2119042 A1 DE2119042 A1 DE 2119042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective flaps
flanges
transformers
windings
transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119042
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8771 Wiesthal; Neumann Dieter 8770 Lohr Graupner
Original Assignee
Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal filed Critical Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal
Priority to DE19712119042 priority Critical patent/DE2119042A1/de
Publication of DE2119042A1 publication Critical patent/DE2119042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutklappen - an den Flanschen Die Neuerung bezieht sich auf Spulenkörper für Trans~ formatoren oder dergleichen, insbesondere für zwei- und mehrkammerige Spulenküörper.
  • Die bisher bekannten Ein- und Mehrkammcrspulenkörper bestehen aus dem sogenannten Spulenrohr, den beiden Außenflanschen und den evtl. angeordneten Zwichenflanschen.
  • Der Spulenkörper wird, nachdem die Spule (zwischen den Flanschen) gewickelt ist, mit "M"- oder "EJ"-Blechen geschachtelt. Die äußeren Schenkel der Kernbleche liegen in geschachteltem Zustand dicht über der Wicklung, so daß eine zwischen Wicklung und Kernpaket angelegte hohe Prüfspannung wegen der geringen Luftstrecken zwischen Wicklung und Kernpaket zu Hochspannungs-Überschlägen führt und so den Transformator oder dergleichen unbrauchbar macht.
  • Die im vorigen Absatz erwähnte Prüfspannung muß nach den einschlägigen VDE-Vorschriften an jeden Transformator oder dergleichen angelegt werden und muß ein mehrfathes der Nemlspannung betragen, in besonderen Fällen ' is 5000 V.
  • Nach m bisherigen Stand der Technik wird die zusätzliche Isolierung zwischen Wicklung und Blechpaket durch separate Stanz- oder Spritzeile aus thermoplastischen Stoffen hergestellt, die während des Schachtelvorganges mit eingelegt werden, oder nachträlich eingeschoben werden, was zusätzlich Aufwand in beiden Fällen erforderlich macht.
  • Der beschriebene Arbeitsgang bietet jedoch nur einen unzulänglichen Schutz zwischen Wicklung und Kernpaket.
  • Einen sicheren Überschlagsschutz zwischen Wicklung und Wicklung gab es bisher noch nicht. Obwohl die Wicklungen in getrennten Kammern gewickelt waren, entstanden immer wieder Uberschläge über den Flansch hinweg von Wicklung zu Wicklung, insbesondere bei Trenntransformatoren mit kleiner Leistung und kleinen Außcnmaßen, die mit 4000 V zwischen den Wicklungen geprüft werden. Außerdem werden die geforderten Kriechstrecken nicht eingehalten, so daß als Ausweg bisher nur der Ausweg eines größeren Transformators blieb.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper zu schaffen, der ohne besondere Arbeitsgänge einen sicheren Schutz vor Hochspannungsüberschlägen bietet und außerdem die Möglichkeit bietet, die geforderten Kriechstredcen und Luftstrecken einzuhalten.
  • Zu diesem Zweck wurden an den Flanschen der von uns entwickelten Spulenkörper aus thermoplastischem Material sogenannte Schutzklappen mit angespritzt, die die Wicklungen gegeneinander sowie die Wicklungen gegen das Kernpaket sicher isoliert und abschirmt.
  • Die Schutzklappen werden vor dem bzw. während des Schachtelvorganges angelegt und bieten somit einen zusätzlichen Schutz vor Wicklungsverletzungen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt: Fig. l eine perspektive Ansicht des neuen Spulenkörpers mit eingeschachtelten Kernblechen.
  • Der Spulenkörper ist gewickelt dargestellt.
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Spulenkörpers mit offenstehenden Schutzklappen, Fig. 3 eine Seitenansicht des Spulenkörpers gemäß Fig. 2 z.T. im Schnitt.
  • Fig. 4 eine Ansicht des Spulenkörpers mit bewickelten Kammern z.T. im Schnitt.
  • Fig. 5 eine vergößerte Darstellung einer Schutzklappe im Schnitt.
  • Die bisher bekannten Spulenkörper für Transformatoren oder dergleichen bestehen aus dem Spulenrohr (1) und den Spulenkiirper-Flans chen (2). Das "M"- oder "E"-Kernblech (3) wird mit der Zunge in das Spuienrohr(1) geschoben, die Schenkel des Bleches außerhalb des Spilenkörpers umschließen die Wicklung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an den Spulenkörperflanschen (2) Schutzklappen (5) angespritzt sind.
  • Dic Schutzklappen (5) befinden sich im Endzustand des Transformators oder dergleichen als mechanischer und elektrischer Schutz zwischen dem Blechpaket (3) und der Wicklung (4). Die Schutzklappe (5) an dem oder den Zwischenflanschen (2) verlängert die Kriechstrechen und Luftstrecken zwischen den einzelnen Wicklungen(4).
  • Ein derart aufgebauter Transformator ist in Figur 1 dargestellt.
  • Nur der Spulenkörper mit zwei getrennten Wicklungen (4) ist in Fig. 4 zu sehen.
  • T3ei dem vorliegenden Ausfürungsbeispiel werden die Schutzklappen 5 zusallimen mit dem aus Grundkörper 1 und Stegen 2 bestehenden Spulenkörper aus thermoplastischem Material in einem Stück gespritzt. Um das Umlegen der Schutzklappen 5 aus der in Fig. 2 dargestellten, dem Herstellungszeitpunkt entsprechenden Form in die in der Fig. 4 dargestellte Lage mehrfach ohne Beschädigung der Schutzklappen 5 vornehmen zu können, sind zwischen den Stegen 2 und den Schutzklappen 5 durchgehende Nuten 6 angeordnet.
  • Diese ermöglichen, daß die Schutzklappen 5 beliebig oft hin und her bewegt werden können, ohne daß sie irgendweLche Beschädigungen zeigen.
  • Um den mit den Schutzklappen 5 erzielten Schutz der Spulen 4 gegen mechanische Beschädigungen und Hochspannungsüberschläge noch zu vergrößern, werden gemäß der Neuerung die Schutzklappen 5 am Ende mit Aussparungen 7 versehen, die im zusammengelegten Zustand der Schutzklappen 5 übereinander liegen und eine @@erlappung der Schnutzklappen 5 ergeben.
  • Die Schutzklappen 5 an Mittelflanschen 2 sind so angeordnetmit einer Fläche 8 bündig 8 zu den Mittelflanschen 2 damit Abklappung der Schutzklappen nach beiden Seiten möglich ist.
  • Schutzansprüche: 1.) Spulenkörper für Transformatoren oder dergleichen; insbesondere für Mehrkammerspulenkörper die eine einfache Isolierung (ohne, daß zusätzliche Arbeitsgänge nötig werden) zwischen Wicklungen (4) und Blechpaket (3) und zwischen Wicklungen (4) und Wicklungen (4) möglich machen.

Claims (1)

  1. 2. Spulenkörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzklappen (5) an allen Flanschen (2), zusammen mit, dem Grundkörper aus thermoplastischem Material aus einem Stück gespritzt sind.
    3. Spulenkörper nach Anspruch 1 und 2, die bedingt durch die angespritzten Schutzklappen (5) die Kriech-und Luftstrecken zwischen den Wicklungen (4) und dem Blechpaket (3) sowie zwischen den Wicklungen (4) untereinander so groß werden, daß sie den einschlägigen VDE-Vorschriften entsprechen.
    4. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 3, die es bedingt durch die- -angespritzten Schutzklappen C5) ermöglichen, Sicerlieitstransformatoren sowie Trenntransformatoren nach den VDE-Vorschriften mit weniger Aufwand (z.B, vergießen) und in kleinen Außenmaßen zu fertigen.
    5. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 4, insbesondere der Nutenanordnung 6 zowie der Überlappanordnung 7 und der Knickanordnung 8.
DE19712119042 1971-04-20 1971-04-20 Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen Pending DE2119042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119042 DE2119042A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119042 DE2119042A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119042A1 true DE2119042A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5805198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119042 Pending DE2119042A1 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018596A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Zumtobel Aktiengesellschaft Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
EP0053644A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 S.A Clarel Verfahren zur Herstellung einer Wicklung um einen Kern einer Drosselspule oder eines Transformators und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklungsstirnen
DE4120771A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Philips Patentverwaltung Transformator mit einem aus kunststoff gebildeten spulenkoerper
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018596A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Zumtobel Aktiengesellschaft Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
EP0053644A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 S.A Clarel Verfahren zur Herstellung einer Wicklung um einen Kern einer Drosselspule oder eines Transformators und nach diesem Verfahren hergestellte Wicklungsstirnen
DE4120771A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Philips Patentverwaltung Transformator mit einem aus kunststoff gebildeten spulenkoerper
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246B2 (de) Drehstromtransformator
DE2119042A1 (de) Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen
DE2104421B2 (de) Spulenkoerper
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE644690C (de) Transformator
DE2235855A1 (de) Spulenkoerper
DE7342490U (de) Aus Blechen zusammengesetzter Magnetkern
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE1293330B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
DE949186C (de) Einphasen-Spannungswandler, insbesondere Trockenspannungswandler
DE19641387C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE3632439A1 (de) Transformator bzw. drosselspule
DE1911682A1 (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen statischer Hochspannungs-Induktionsgeraete
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE2328227A1 (de) Auf einen spulenkoerper gewickelte spule
AT164216B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln der Ständer und zum Formen der Spulen von zwei- oder mehrpoligen Ein- oder Mehrphasenmaschinen
DE976679C (de) Differentialuebertrager
DE2146484A1 (de) Kleintransformator
DE1638929C (de) Hochspannungstransformator, dessen Hochspannungswicklung von einem lsola tionspelz umgeben ist
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
DE807284C (de) Elektrischer Apparat mit Eisenkern, z. B. Transformator
DE2103112A1 (de) Transformator
DE893088C (de) Einphasig erregte Transformatoren oder Drosselspulen
DE1152756B (de) Verfahren zur Herstellung der Lagenisolation aus sich ueberlappenden Papierbaendern fuer Transformatoren, Wandler und Drosselspulen
DE7531776U (de) Kleintransformator oder drosselspule entsprechender groesse