DE2235855A1 - Spulenkoerper - Google Patents

Spulenkoerper

Info

Publication number
DE2235855A1
DE2235855A1 DE19722235855 DE2235855A DE2235855A1 DE 2235855 A1 DE2235855 A1 DE 2235855A1 DE 19722235855 DE19722235855 DE 19722235855 DE 2235855 A DE2235855 A DE 2235855A DE 2235855 A1 DE2235855 A1 DE 2235855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
chamber
side walls
chambers
bobbin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722235855
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Quintus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722235855 priority Critical patent/DE2235855A1/de
Publication of DE2235855A1 publication Critical patent/DE2235855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • SpuleakörDer Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper mit nebeneinanderliegenden Kammern zur getrennten Unterbringung von Transformatorwicklungen, bei dem die Böden der Kammern von einem Hohlzylinder rechteckigen Querschnitts gebildet sind und die Seitenwände der Kammern den Hohlzylinder jeweils rahmenartig umgeben, allseits senkrecht von der Außenseite des Hohlzylinders aufragen und zueinander parallele Randabschnitte aufweisen0 Spulenkörper dieser Art sind allgemein bekannt. Sie werden fast ausnahmslos in einem Stück im Spritz- oder Preßverfahren aus Kunststoff hergestellt. Zur Vermeidung unnötig großer Wandstärken kommen dabei bevorzugt Kumststoffe mit einer besonders hohen elektrischen Durchschlagfestigkeit zur Anwendung. Dieser Gesichtspunkt ist insbesondere auch bei den kleineren der vom 220 Volt-WechselstroDnetz gespeisten Transformatoren von Bedeutung, nachdem die geltenden Sicherheitsbestimrnungen für Uberschläge gegen die Niederspannungswicklung und gegen den Eisenkern des Transformators jeweils vergleichsweise recht hohe Prüfspannungen vorschreiben. Da die Uberschläge über die auf der Oberfläche des Spulenkörpers gebildeten Kriechstromstrekken ihren Weg nehmen, hätten bei den kleineren Bauformen des bekannten Spulenkörpers die einzelnen Kammern zur Erfüllung der scharfen Sicherheitsvorschriften vielfach nur zu einem äußerst geringen Teil mit Windungen belegt werden dürfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Spulenkörper mit nebeneinanderliegenden Kammern zur getrennten Unterbringung von Transformatoraicklungen zu schaffen, mit dem der am Eisenkern des Transformators für die Transformatorwicklungen zur Verfügung stehende Raum unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften insbesondere bei kleineren Transformatoren besser ausgenützt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für den Spulenkörper der eingangs angefüürten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Seitenwände einer Kammer an insgesamt vier zueinander parallelen Randabschnitten Jeweils unter Zwischenfügung einer Faltlinie durch ein Umschlagteil mit einer die halbe Kammerbreite übertreffenden Breite erweitert sind.
  • Mit dieser Lösung wird für die Hochspannungswicklung eines Transformators ohne eine größere Kostensteigerung bei der Herstellung des Spulenkörpers und ohne einen nennenswerten zusätzlichen Arbeitsaufwand beim Zusammenbau des Transformators eine recht wirksame Abkapselung erreicht.
  • Nach dem Einbringen der Hochspannungswicklung in die durch die Umschlagteile ergänzte Kammer des Spulenkörpers werden die Umschlagteile paarweise übereinandergeschlagen.
  • Sie bilden dann gegenüber dem Eisenkern des Transformators nach der Art der Kammerböden eine zusätzliche Isolierschicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen jedoch vor allem darin, daß sich von der Hochspannungswicklung zur Niederspannungswicklung in der benachbarten Kammer des Spulenkörpers über die Umschlagteile hinweg zugleich besonders lange Kriechstromstrecken ergeben.
  • Um von der Rochspannungswicklung aus zusätzlich zum Eisenkern des Transformators möglichst lange Kriechstromstrecken zu erhalten, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt, daß die Umschlagteile nach dem Umschlagen annähernd an die gegenüberliegende Seitenwand der zugehörigen Kammer heranreichen.
  • Nach einer anderen besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung besitzt Jede durch Umschlagteile erweiterte Kammerzwischenwand gegenüber den anderen Seitenwänden der vorhandenen Kammern an den von Umschlagteilen freien Stellen eine gleichmäßige Überhöhung. Damit ist sichergestellt, daß bei einer vollständigen Ausnutzung des vom Eisenkern des Transformators freigelassenen Wickelraumes speziell zwischen der HochspAnnllngswicklun$ und der Niederspannungswicklung in einer benachbarten Kammer des Spulenkörpers auch in den vom Eisenkern weiter entfernt liegenden Bereichen ausreichend lange Eriechstromstrecken vorhanden sind.
  • Ein bevorzugtes Ausfiihrun-0sbeisiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 -eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spulenkörpers bei abstehenden Umschlagteilen, Fig. 2 die Ansicht der linken Stirnseite des Spulenkörpers in Fig. 1 und Fig. 3 die Draufsicht auf den Spulenkörper in Fig. 2 nach dem Einfalten der Umschlagteile.
  • Der gezeichnete Spulenkörper 11 besitzt zwei nebeneinanderliegende Kammern 12 und 13 zur getrennten Unterbringung von Transformatorwicklungen, wobei die beiden Seitenwände 14 und 15 der Kammer 12 an insgesamt vier zueinander parallelen Randabschnitten jeweils unter Zwischenfügung einer Faltlinie 16 durch ein Umschlagteil 17 mit einer die halbe Kammerbreite übertreffenden Breite erweitert sind.
  • Die Faltlinien 16 sind durch eine von der Seitenwand 14 bzw. 15 zum Umschlagteil 17 sprunghaft verminderte Materialstärke gebildet. Damit wird einerseits eine lagemäßig genaue Abgrenzung zwischen der Seitenwand 14 bzw. 15 und den Umschlagteilen 17 geschaffen und andererseits ein Reißen oder Aufbrechen der Verbindung zwischen der Seitenwand 14 bzw. 15 und den Umschlagteilen 17 vermieden. Derselbe Vorteil ergibt sich, wenn die Faltlinien 16 aus Längsnuten bestehen.
  • Dadurch, daß die Umschlagteile 17 etwa halb so dick wie die Seitenwände 14 und 15 ausgebildet sind, können die Umschlagteile 17 paarweise zu einer zusätzlichen Isolierschicht übereinandergeschlagen werden, die etwa dieselbe elektrische Durchschlagfestigkeit wie die Seitenwand 14 bzw. 15 aufweist und den vorhandenen Wickelraum nicht ihrerseits unnötig verkleinert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Umschlagteile 17 nach dem Umschlagen annähernd an die gegenüberliegende Seitenwand 14 bzw. 15 der Kammer 12 heranreichen.
  • Die durch Umschlagteile 17 erweiterte Kammerzwischenwand 15 besitzt gegenüber den anderen Seitenwänden 14 und 18 der vorhandenen Kammern 12 und 13 an den von Umschlagteilen 17 freien Stellen eine gleichmäßige Uberhöhung 19 so daß bei einer vollständigen Ausnutzung des vom Eisenkern des Transformators freigelassenen Wickelraumes speziell zwischen der Hochspannungswicklung in der Kammer 12 und der Niederspannungswicklung bzw. den Niederspanaungswicklungen in der Kammer 13 auch in den vom Eisenkern weiter entfernt liegenden Bereichen ausreichend lange Kriechstromstrecken geschaffen sind. An der Seitenwand 14 der für die Hochspnnnungswicklung bestimmten Kammer 12 ist als weitere Sicherheitsmaßnahme über den Durchführungsöffnungen 20 für die Wicklungsanschlüsse ein Schutzsteg 21 vorgesehen, der die Möglichkeit von Vberschlägen auf den Eisenkern des Transformators aus dem Bereich dieser Durchführungsöffnungen 20 ausschließt.
  • 6 Ansprüche 1 Blatt Zeichnung

Claims (6)

  1. Patent ansprüche Spulenkörper mit nebeneinanderliegenden Kammern zur getrennten Unterbringung von Transformatorwicklungen, bei dem die Böden der Kammern von einem Hohlzylinder rechteckigen Querschnitts gebildet sind und die Seitenwände der Kammern den Hohlzylinder jeweils rahmenartig umgeben, allseits senkrecht von der Außenseite des Hohl zylinders aufragen und zueinander parallele Randabschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (14 und 15) einer Kammer (12) an insgesamt vier zueinander parallelen Randabschnitten jeweils unter Zwischenfügung einer Faltlinie (16) durch ein Umschlagteil (17) mit einer die halbe Kammerbreite übertreffenden Breite erweitert sind.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (16) durch eine von der Seitenwand (14 bzw. 15) zum Umschlagteil (17) sprunghaft verminderte Materialstärke gebildet sind.
  3. 3. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (16) aus Längsnuten bestehen.
  4. 4. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlagteile (17) nach dem Umschlagen annahernd an die gegenüberliegende Seitenwand (14 bzw. 15) der zugehörigen Kammer (12) heranreichen.
  5. 5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlagteile (17) etwa halb so dick wie die Seitenwände (14 und 15) ausgebildet sind.
  6. 6. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede durch Umschlagteile (17) erweiterte Kammerzwischenwand (15) gegenüber den anderen Seitenwänden (14 und 18) der vorhandenen Kammern an den von Umschlagteilen (17) freien Stellen eine gleichmäßige Uberhöhung (19) besitzt.
    Leerseite
DE19722235855 1972-07-21 1972-07-21 Spulenkoerper Pending DE2235855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235855 DE2235855A1 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Spulenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235855 DE2235855A1 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Spulenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235855A1 true DE2235855A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5851301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722235855 Pending DE2235855A1 (de) 1972-07-21 1972-07-21 Spulenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2235855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018596A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Zumtobel Aktiengesellschaft Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018596A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Zumtobel Aktiengesellschaft Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
WO2007014704A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP0793243B1 (de) Transformator
DE2635728A1 (de) Zuendspule
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
DE3605629C2 (de)
DE2235855A1 (de) Spulenkoerper
DE2301519A1 (de) Netztransformator
DE7227111U (de) Spulenkoerper
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE2119042A1 (de) Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen
DE2326126C2 (de) Kleintransformator für hohe Spannung
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE3309110C2 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE10343489A1 (de) Transformator, insbesondere Sicherheitstransformator zum Einbau in Unterputzdosen
DE2258479C3 (de) Isoliereinrichtung für die Spule eines elektromagnetischen Flachrelais
DE2543836C2 (de) Zündspule, insbesondere für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2146484A1 (de) Kleintransformator
DE689688C (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE3735683A1 (de) Wickelgut fuer transformatoren und dgl.
DE800761C (de) Spule, insbesondere fuer Schienenbremsmagnete
DE6606938U (de) Hochspannungstransformator
CH619080A5 (de)