EP0017648A1 - Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefässen - Google Patents

Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefässen Download PDF

Info

Publication number
EP0017648A1
EP0017648A1 EP80890038A EP80890038A EP0017648A1 EP 0017648 A1 EP0017648 A1 EP 0017648A1 EP 80890038 A EP80890038 A EP 80890038A EP 80890038 A EP80890038 A EP 80890038A EP 0017648 A1 EP0017648 A1 EP 0017648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow vessel
valve
hollow
slip
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80890038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017648B1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione austria Email Warmetechnik GmbH
Original Assignee
AUSTRIA EMAIL EHT AG
Austria Email-EHT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27148601&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0017648(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT242279A external-priority patent/AT369040B/de
Priority claimed from AT275479A external-priority patent/AT365318B/de
Priority claimed from AT0428079A external-priority patent/AT369041B/de
Application filed by AUSTRIA EMAIL EHT AG, Austria Email-EHT AG filed Critical AUSTRIA EMAIL EHT AG
Publication of EP0017648A1 publication Critical patent/EP0017648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017648B1 publication Critical patent/EP0017648B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods

Definitions

  • the invention relates to a process for the internal enamelling of hollow vessels, in which the hollow vessel is evacuated, the enamel slip is drawn up into the hollow vessel by means of the vacuum, then left in the hollow vessel and finally brought out of the hollow vessel at the lowest point.
  • Another object of the invention is a device for performing this method, which can be connected to the deepest point of the hollow vessel to be enamelled and has a suitably annular sealing surface and a preferably circular membrane or the like along its circumference on a plate. is clamped, has a valve leading to a reservoir filled with slip and a second line which can be connected to the upper side of the hollow vessel and leads via a valve to a vacuum pump.
  • a method of the type described is known from AT-PS 250 127. As the practical evaluation has shown, it has brought significant improvements in the quality of the enamel coating compared to the previously used immersion processes.
  • the object of the present invention is to create Measures by means of which an even greater adhesion of the enamel on the inner wall of the hollow vessel can be achieved and, moreover, imperfections caused by air influences, as can occur in complicated installations, can be largely avoided.
  • the pre-evacuation of the hollow vessel causes a considerably greater degassing of the enamel slip, which, due to its processing method in ball mills, is interspersed with small air bubbles. Investigations have shown that this bubble structure is positively influenced by the process according to the invention. Smaller and more evenly distributed bubbles appear, which improves the adhesion and the quality of the enamel.
  • the hollow vessels or the like on an endless chain. hanging with openings arranged at both vertical ends, gradually walk through the filling and emptying station and any subsequent treatment stations, the vessels or the like being spaced from one another on the chain at equal intervals. are hung.
  • the hollow vessel is rotated as a further treatment step in an inclined position, as a result of which a uniform distribution of the slip and the draining of the unnecessary size are achieved.
  • a device of the type mentioned at the outset is proposed, in which, according to the invention, the space between the membrane and the plate of the valve, which is provided in the line leading to the reservoir, can be acted upon by a pressure medium in order to press the sealing surface against the valve seat .
  • the device according to FIG. 1 contains a storage container 1, at most provided with an agitator (not shown), in which the enamel slip 2 is placed and brought to the appropriate consistency.
  • a storage container 1 To the reservoir 1 is connected via a pipe socket 5 and a valve 4, the hollow vessel 7 to be enamelled, of which On the upper side, with the interposition of an intake port 8, a hose line 10 leads via an intermediate container 11 and a valve 13 to a forked line 9, which is connected to a vacuum pump 16 via a vacuum battery 15.
  • the valve 4 is a diaphragm valve, which will be described later.
  • the pipe socket 5 has a seal 6 and is adjusted in height by hydraulically or pneumatically operated lifting cylinders 3.
  • a switch 12 for actuating the valve 13 is provided in the intermediate container 11.
  • the container 11 is connected to the atmosphere via a line 17 provided with a valve 14.
  • the valve 4 consists of a circular base plate 21, which has an edge reinforcement 22 and a central recess 23. Between the edge of the top of the base plate 21 and a retaining ring 24 is a membrane 25 made of rubber or the like. Material clamped, which lies flat on the top of the base plate 21 in the idle state.
  • a valve plate 26 is provided which is estigt loading f by means of screws 27 to the membrane 25th
  • the screws 27 pass through the membrane 25 and are screwed into a counter plate 28.
  • the valve plate 26 carries a sealing ring 29.
  • the valve seat 33 is formed by the edge of the pipe socket 5 facing the valve plate 26 (lower in the drawing), which is held by means of several oblique-radial struts 35.
  • a connecting tube 36 is connected to the central recess 23 of the base plate 21, which is the simplest Case via a two-way valve (not shown) can optionally be connected to a compressed air source and to the outside air.
  • a vacuum source can be provided in addition to the compressed air source, which can be connected to the space between diaphragm 25 and base plate 21 alternately with the compressed air source via the two-way valve.
  • the system according to FIG. 1 with the valve according to FIGS. 2 and 3 can form a station of successive treatment systems which are gradually passed through by the hollow vessel to be enamelled until it is ready for the firing process.
  • the system for conveying these hollow vessels as shown in FIG. 4, has an endless chain 41 running on supporting rollers, not shown, on which holding devices 42 are provided at intervals from one another, with which the hollow vessels 7 to be enamelled on the inside, in particular boilers for gas and electrical storage, boilers for central heating systems and the like can be gripped at the upper end and brought vertically hanging from one treatment facility to another.
  • FIG. 1 for pre-evacuating the hollow vessel and covering its inner wall with enamel slip is in the first place, the same parts being provided with the same reference numerals.
  • two pivot levers 49A, 49B are provided in succession, which carry out a movement transversely to the direction of rotation of the belt 41 and end at their ends in forks 50A, 50B, which have drive rollers 51A, 51B and have the function of the hollow vessel 7, as will be described in more detail later, in a To turn at an angle.
  • the deflection angle of the first lever 49A is larger than that of the second 49B, so that the hollow vessel is treated first in a stronger and then in a weaker inclined position.
  • the next device serves to dry the applied slip and comprises a box 55 for generating hot air, from which nozzles 56 project upwards at intervals, from which hot air is blown into the hollow vessels.
  • the device is equipped in such a way that the temperature of the emerging air of a nozzle or group of nozzles is greater than that of the air of the preceding nozzle or group of nozzles.
  • the system described works in the following manner: after a hollow vessel has arrived via the connector 5 and has been connected to the suction hose 10, the pipe connector 5 with the diaphragm valve 4 is pressed against the hollow vessel 7 via the cylinder 3 with its seal 6.
  • the valve 13 is opened and releases the connection to the vacuum battery 15 and to the vacuum pump 16, whereupon the hollow vessel 7 is pre-evacuated via the suction port 8, the suction hose 10 and the intermediate container 11 when the valve 4 is closed.
  • the pre-evacuation can be carried out to a vacuum of approx. 40 - 80 Torr, whereby the control can be carried out via a timer.
  • the diaphragm valve 4 After receiving the selected vacuum, the diaphragm valve 4 opens and the slip 2 flows with the vacuum pump running from the container 1 into the hollow vessel 7 and further into the intermediate container 11. When the slip 2 has reached the switch 12, the latter closes the valve 13. After the end The valve 14 opens to the outside air at a set time, as a result of which the excess slip 2 flows out of the hollow vessel back into the container 1.
  • the line 36 is connected to the compressed air source via the two-way valve, not shown.
  • the membrane 25 is removed from the base plate 21 lifted off until the sealing ring 29 hits the valve seat 33.
  • the container 7 can now be evacuated.
  • the two-way valve is flipped so that the space between the membrane 25 and the base plate 21 comes into contact with the outside air or a vacuum source.
  • a liquid under pressure or under pressure can also be used to actuate the valve 4.
  • the suction hose 10 is guided to a collecting cup, not shown, whereupon the valve 14 is pressurized with compressed air, so that the remaining slip 2 flows from the container 11 and the suction hose 10 into the collecting cup.
  • the pipe socket 5 is then lowered and the diaphragm valve 4 is closed.
  • the hollow vessel 7 is thus released and can be brought to the next processing station.
  • the hollow vessel 7 Freed from the nozzle 5, the hollow vessel 7 enters the fork 50A, which brings it into a strong inclined position and rotates in it, so that the slip is evenly distributed on the inner wall of the hollow vessel 7 and its excess can easily flow off into a bowl 57.
  • the slip coating is dried over the subsequent nozzles 56, whereupon the hollow vessel is ready to be brought into the furnace for burning the enamel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen, die hängend auf einer endlosen Umlaufbahn durch die Vorrichtung geführt werden, in welcher das Hohlgefäß (7) mit einer Bodenöffnung an einen mit einem Ventil (4) ausgestatteten Rohrstutzen (5) anschließbar ist, welcher in einen Vorratsbehälter (1) mit Emailschlicker (2) taucht. Mit einer oberen Öffnung schließt das Hohlgefäß (7) an eine zu einer Vakuumpumpe (16) führende Leitung (10) an. Sobald das Hohlgefäß (7) an den Rohrstutzen (5) und an die Leitung (10) angeschlossen wurde, wird vorerst das Ventil (4) geschlossen, worauf die Luft aus dem Vorratsbehälter abgesaugt wird, wodurch auch die Poren an der Innenwand des Hohlgefäßes (7) entlüftet werden. Hierauf wird das Ventil (4) unter bleibender Saugwirkung der Leitung (10) geoffnet sodaß der Schlicker in das Hohlgefaß (7) einschießt und die entlufteten Poren gänzlich ausfullt. Dadurch entsteht ein Uberzug, welcher nach dem Brennen eine besonders widerstandsfähige Emailglasur ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen, bei welchem das Hohlgefäß evakuiert, der Emailschlicker mittels des Vakuums in das Hohlgefäß hochgezogen, sodann im Hohlgefäß belassen und schließlich an der tiefsten Stelle aus dem Hohlgefäß zum Ausfließen gebracht wird.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung Zur Durchführung dieses Verfahrens, welche eine an die tiefste Stelle des zu emaillierenden Hohlgefäßes anschließbare und über ein mit einer zweckmäßig ringförmigen Dichtfläche und einer vorzugsweise kreisrunden Membran, die entlang ihres Umfanges an einer Platte od.dgl. eingespannt ist, versehenes Ventil zu einem mit Schlicker gefüllten Vorratsbehälter führende Leitung sowie eine zweite an die obere Seite des Hohlgefäßes anschließbare und über ein Ventil zu einer Vakuumpumpe führende Leitung aufweist.
  • Ein Verfahren der beschriebenen Art ist durch die AT-PS 250 127 bekannt geworden. Es hat, wie die praktische Auswertung gezeigt hat, gegenüber den früher angewendeten Tauchverfahren wesentliche Qualitätsverbesserungen des Emailüberzuges gebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche eine noch größere Haftung des Emails an der Innenwand des Hohlgefäßes erzielbar ist und außerdem Fehlstellen durch Lufteinflüsse, wie sie bei komplizierten Einbauten auftreten können, weitestgehend vermieden werden können.
  • Dieses Ziel wird, von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art ausgehend, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Hohlgefäß vor dem llochziehen des Emailschlickers vorevakuiert wird.
  • Dieses Vorevakuieren des Hohlgefäßes entlüftet selbst stark zerklüftete Oberflächenporen, enge Spalten, etc., so daß beim nachfolgenden Hochziehen des Emailschlickers dieser in die verstecktesten Winkel hineingezogen wird, was bei dem bekannten Verfahren nicht in dieser Vollkommenheit erzielbar war.
  • Ferner bewirkt das Vorevakuieren des Hohlgefäßes ein wesentlich stärkeres Entgasen des Emailschlickers, der, begründet durch sein Aufbereitungsverfahren in Kugelmühlen, mit kleinen Luftblasen durchsetzt ist. Untersuchungen haben ergeben, daß diese Blasenstruktur durch das erfindungsgemäße Verfahren positiv beeinflußt wird. Es treten kleinere und gleichmäßiger verteilte Blasen auf, wodurch die Haftung und die Qualität des Emails verbessert werden.
  • Um die Hohlgefäße in rascher Folge und mit einfachen Mitteln behandeln zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Hohlgefäße auf einer endlos umlaufenden Kette od.dgl. hängend mit an beiden lotrechten Enden angeordneten Offnungen die Füll- und Entleerungsstation sowie allfällige nachfolgende Behandlungsstationen schrittweise durchwandern, wobei die Gefäße in der Schrittfolge in gleichen Abständen voneinander auf der Kette od.dgl. aufgehängt sind.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Schichtstärke zu erreichen, wird das Hohlgefäß nach dem Entleeren als weiterer Behandlungsschritt in einer Schräglage gedreht, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Schlickers und das Abfließen des überflüssigen Schlichers erzielt wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfalirens wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäß der Raum zwischen Membran und Platte des Ventils, welches in der zum Vorratsbehälter führenden Leitung vorgesehen ist, von einen Druckmedium beaufschlagbar ist, um die Dichtfläche gegen den Ventilsitz zu drücken.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Maßnahmen der Unteransprüche. Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. Es zeigen
    • Figur 1 die Anlage zum Füllen des Hohlgefäßes mit Schlicker in schematischer Darstellung,
    • Figur 2 das Ventil, welches sich in der zum Vorratsbehälter für den Schlicker führenden Leitung befindet, in größerem Maßstab, in Ansicht und teilweise geschnitten,
    • Figur 3 das Ventil nach Figur 2 im Vorratsbehälter oder Schlickertopf nach Figur 1,
    • Figur 4 eine Ansicht der Vorrichtung zur Führung des Hohlgefäßes durch die einzelnen Dehandlungsanlagen und
    • Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält einen allenfalls mit einem nicht dargestellten Rührwerk versehenen Vorratsbehälter 1, in welchem der Emailschlicker 2 angesetzt und auf entsprechende Konsistenz gebracht wird. An den Vorratsbehälter 1 ist über einen Rohrstutzen 5 und ein Ventil 4 das zu emaillierende Hohlgefäß 7 angeschlossen, von dessen oberer Seite unter Zwischenschaltung eines Ansaugstutzens 8 eine Schlauchleitung 10 über einen Zwischenbehälter 11 und ein Ventil 13 zu einer gegabelten Leitung 9 führt, die über eine Vakuumbatterie 15 mit einer Vakuumpumpe 16 verbunden ist.
  • Das Ventil 4 ist ein Membranventil, welches später beschrieben wird.
  • Der Rohrstutzen 5 besitzt eine Dichtung 6 und wird durch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Hubzylinder 3 höhenverstellt.
  • Im Zwischenbehälter 11 ist ein Schalter 12 zur Betätigung des Ventils 13 vorgesehen. Außerdem ist der Behälter 11 über eine mit Ventil 14 versehene Leitung 17 mit der Atmosphäre verbunden.
  • Das Ventil 4 besteht aus einer kreisförmigen Grundplatte 21, welche eine Randverstärkung 22 und eine mittlere Vertiefung 23 aufweist. Zwischen dem Rand der Oberseite der Grundplatte 21 und einem Haltering 24 ist eine Membran 25 aus Gummi od.dgl. Material eingeklemmt, welche im Ruhezustand flach auf der Oberseite der Grundplatte 21 aufliegt.
  • Im mittleren Bereich der Membran 25 ist eine Ventilplatte 26 vorgesehen, die mittels Schrauben 27 an der Membran 25 be- festigt ist. Hiezu durchsetzen die Schrauben 27 die Membran 25 und sind in eine Gegenplatte 28 eingedreht. Die Ventilplatte 26 trägt einen Dichtungsring 29.
  • Der Ventilsitz 33 ist von dem der Ventilplatte 26 zugewendeten (in der Zeichnung unteren) Rand des Rohrstutzens 5 gebildet, welcher mittels mehrerer schräg - radialer Streben 35 gehalten ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur Betätigung des Ventils an die mittlere Vertiefung 23 der Grundplatte 21 ein Verbindungsrohr 36 angeschlossen, welches im einfachsten Fall über ein Zweiwegventil (nicht gezeichnet) wahlweise mit einer Druckluftquelle und mit der Außenluft verbunden werden kann. Um das Öffnen des Ventils zwangsweise herbeiführen zu können, kann außer der Druckluftquelle noch eine Unterdruckquelle vorgesehen sein, die über das Zweiwegventil abwechselnd mit der Druckluftquelle mit dem Raum zwischen Membran 25 und Grundplatte 21 in Verbindung bringbar ist.
  • Die Anlage nach Fig.1 mit dem Ventil nach den Fig. 2 und 3 kann eine Station aufeinanderfolgender Behandlungsanlagen bilden, die schrittweise von dem zu emailliereden Hohlgefäß durchwandert werden, bis es für den Brennprozeß bereit steht. Die Anlage zur Förderung dieser Hohlgefäße weist, wie Fig. 4 zeigt, eine auf nicht dargestellten Stützrollen umlaufende endlose Kette 41 auf, an der in Abständen voneinander Halteeinrichtungen 42 vorgesehen sind, mit denen die innen zu emaillierenden Hohlgefäße 7, vor allem Kessel für Gas- und Elektrospeicher, Boiler für Zentralheizungsanlagen und dergleichen am oberen Ende gefaßt und lotrecht hängend von einer zur anderen Behandlungseinrichtung gebracht werden.
  • Von diesen Behandlungseinrichtungen befindet sich an erster Stelle die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Vorevakuieren des Hohlgefäßes und Überziehen dessen Innenwand mit Emailschlicker, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zwei Haltebacken 14, die quer zur Umlaufrichtung des Bandes ein- und ausschwenken, fixieren im geschlossenen Zustand den Boiler in der richtigen Lage.
  • Im Anschluß an die zuvor beschriebene Vorrichtung sind aufeinanderfolgend zwei Schwenkhebel 49A, 49B vorgesehen, die eine Bewegung quer zur Umlaufrichtung des Bandes 41 ausführen und an ihren Enden in Gabeln 50A, 50B auslaufen, die Antriebsrollen 51A, 51B besitzen und die Aufgabe haben, das Hohlgefäß 7, wie später noch näher beschrieben wird, in einer Schräglage zu drehen. Hiebei ist der Ausschlagwinkel des ersten Hebels 49A größer als der des zweiten 49B, so daß das Hohlgefäß zuerst in einer stärkeren und dann in einer schwächeren Schräglage behandelt wird.
  • Die nächste Vorrichtung dient zum Trocknen des aufgetragenen Schlickers und umfaßt einen Kasten 55 zur Erzeugung von Heißluft, aus den in Abständen Düsen 56 nach oben ragen, aus dene Heißluft in die Hohlgefäße geblasen wird. Die Vorrichtung ist so ausgestattet, daß die Temperatur der austretenden Luft einer Düse, bzw. Düsengruppe größer als die der Luft der vorangehenden Düse, bzw. Düsengruppe ist.
  • Die beschriebene Anlage arbeitet in folgender Weise: Nachdem ein Hohlgefäß über den Stutzen 5 eingelangt ist und an den Ansaugschlauch 10 angeschlossen wurde, wird der Rohrstutzen 5 mit dem Membranventil 4 über die Zylinder 3 mit seiner Dichtung 6 an das Hohlgefäß 7 angedrückt. Das Ventil 13 wird geöffnet und gibt die Verbindung zur Vakuumbatterie 15 und zur Vakuumpumpe 16 frei, worauf das Hohlgefäß 7 über den Ansaugstutzen 8, den Ansaugschlauch 10 und den Zwischenbehälter 11 bei geschlossenem Ventil 4 vorevakuiert wird. Das Vorevakuieren kann auf ein Vakuum von etwa 40 - 80 Torr erfolgen, wobei die Steuerung über eine Zeitschaltuhr durchgeführt werden kann.
  • Nach Erhalt des gewählten Vakuums öffnet das Membranventil 4 und der Schlicker 2 strömt bei laufender Vakuumpumpe aus dem Behälter 1 in das Hohlgefäß 7 und weiter in den Zwischenbehälter 11. Wenn der Schlicker 2 den Schalter 12 erreicht hat, schließt dieser das Ventil 13. Nach Ablauf einer eingestellten Zeit öffnet das Ventil 14 zur Außenluft, wodurch der überschüssige Schlicker 2 aus dem Hohlgefäß zurück in den Behälter 1 strömt.
  • Zum Schließen des Ventils 4 wird die Leitung 36 über das nicht gezeigte Zweiwegventil mit der Druckluftquelle verbunden. Dadurch wird die Membran 25 von der Grundplatte 21 abgehoben, bis der Dichtring 29 auf den Ventilsitz 33 auftrifft. Der Behälter 7 kann jetzt evakuiert werden.
  • Zum Öffnen des Ventils 4 wird das Zweiwegventil umgelegt, so daß der Raum zwischen der Membran 25 und der Grundplatte 21 mit der Außenluft oder einer Unterdruckquelle in Verbindung kommt.
  • Anstelle von Druckluft (oder Druckgas) kann auch eine unter Druck bzw. Unterdruck stehende Flüssigkeit zum Betätigen des Ventils 4 verwendet werden.
  • Der Ansaugschlauch 10 wird zu einer nicht gezeichneten Auffangtasse geführt, worauf das Ventil 14 mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß der restliche Schlicker 2 aus dem Beh älter 11 und dem Ansaugschlauch 10 in die Auffangtasse strömt. Sodann wird der Rohrstutzen 5 abgesenkt und das Membranventil 4 geschlossen. Damit ist das Hohlgefäß 7 freigegeben und kann in die nächste Bearbeitungsstation gebracht werden.
  • Vom Stutzen 5 befreit, gelangt das Hohlgefäß 7 in die Gabel 50A, die es in eine starke Schräglage bringt und in dieser dreht, so daß der Schlicker auf der Innenwand des Hohlgefäßes 7 gleichmäßig verteilt wird und sein Überschuß leicht in eine Schüssel 57 abfließen kann.
  • Eine ähnliche Wirkung vollzieht sich in der Gabel 50B, in welcher durch den kleineren Ausschwenkwinkel des Hohlgefäßes 7 sein Boden in eine schwächere Schräglage gelangt, wodurch die durch das unvermeidliche Nachsetzen des Schlickers unerwünschten höheren Sdi chtstärken im Bereich des Bodens vermieden werden. Der überflüssige Schlicker fließt durch die Bodenöffnung in die Schüssel 57.
  • Über den nachfolgenden Düsen 56 wird der Schlickerüberzug getrocknet, worauf das Hohlgefäß bereit ist, in den Brennofen zum Brennen des Emails gebracht zu werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen, bei welchem das Hohlgefäß evakuiert, der Emailschlicker mittels des Vakuums in das Hohlgefäß hochgezogen, sodann im Hohlgefäß belassen und schließlich an der tiefsten Stelle aus dem Hohlgefäß zum Ausfließen gebracht,wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlgefäß vor dem Hochziehen des Emailschlickers vorevakuiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorevakuieren auf ein Vakuum von ca. 40-80 Torr erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorevakuieren durch Absaugen der Luft an der höchsten Stelle des Hohlgefäßes und Abschluß eines Ventils in einer Emailschlicker zur tiefsten Stelle des Hohlgefäßes führenden Leitung erfolgt, mit der als Bestandteil einer Füll- und Entleerungsstation das Hohlgefäß auf einer endlos umlaufenden Kette od.dgl. hängend verbunden wird, worauf das Hohlgefäß nach Füllen und Entleeren mit Schlicker allfällige nachfolgende Behandlungsstationen schrittweise durchwandert, wobei mehrere Gefäße in der Schrittfolge gleichen Abständen voneinander auf der Kette od.dgl. aufgehängt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlgefäß nach dem Entleeren aufeinanderfolgend in einer steilen und einer flacheren Schräglage gedreht wird, wobei der überschüssige Schlicker durch die Bodenöffnung des Hohlgefäßes in eine darunter liegende Schüssel abfließt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Auftragsvorganges der Schlicker dem Einfluß einer Warmluftbehandlung unterworfen wird, welche stufenweise höhere Temperaturen hat.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine an die tiefste Stelle des zu emaillierenden Hohlgefäßes anschließbare und über ein mit einer zweckmäßig ringförmigen Dichtfläche und einer vorzugsweise kreisrunden Membran, die entlang ihres Umfanges an einer Platte od.dgl. eingespannt ist, versehenes Ventil zu einem mit Schlicker gefüllten Vorratsbehälter führende Leitung sowie eine zweite an die obere Seite des Hohlgefäßes anschließbare und über ein weiteres Ventil zu einer Vakuumpumpe führende Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Membran (25) und Platte (21) des Ventils, welches in der zum Vorratsbehälter führenden Leitung vorgesehen ist, von einem Druckmedium beaufschlagbar ist, um die Dichtfläche gegen den Ventilsitz zu drücken.
7. Vorichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Vakuumpumpe (16) führenden Leitung (10) ein Zwischenbehälter (11) mit einem Schalter (12) zum Schließen des die Saugwirkung im Hohlgefäß (7) unterbrechenden Ventils (13) vorgesehen ist, wobei der Zwischenbehälter (11) über eine durch ein Ventil (14) gesteuerte Leitung (17) mit der Außenatmosphäre oder einer Druckluftquelle verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Platte (21) abgewendete Seite der Membran (25) sowie die Dichtfläche der zu steuernden Flüssigkeit ausgesetzt sind, so daß der statische Druck der Flüssigkeit das Öffnen des Ventils unterstützen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4) mittels einer Hub- bzw. Senkvorrichtung an den Anschlußstutzen des Hohlgefäßes (7) anhebbar ist und eine dichte Verbindung zwischen dem den Ventilsitz tragenden Rohrstutzen (5) und dem Anschlußstutzen herstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und allenfalls einem der Ansprüche 7 - 9, unter Verwendung einer Umlaufbahn für die zu emaillierenden Hohlgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlgefäße (7) auf der Umlaufbahn (41) hängend von einer Behandlungseinrichtung zur anderen geführt sind, wobei zwei im Bereich der Einrichtung zum Füllen der Hohlgefäße (7) mit Schlicker angeordnete, vorzugsweise senkrecht zur Umlaufbahn ausschwenkbare Klemmbacken (14) zum Positionieren der Hohlgefäße (7) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Einrichtung zum Füllen des Hohlgefäßes (7) mit Schlicker mindestens eine Hubeinrichtung (49A,49B) mit Antriebsrollen (41A, 41B) zum Schrägstellen und Drehen des Hohlgefäßes (7) um seine eigene Achse vorgesehen ist und daß im Anschluß an die Hubeinrichtung (49A, 49B) aufein anderfolgend Düsen (56) oder Düsengruppen zum Ausblasen von Warm- bzw. Heißluft angeordnet sind, die von Düse zu Düse bzw. Düsengruppe zu Düsengruppe höhere Temperatur hat.
EP80890038A 1979-04-02 1980-03-27 Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefässen Expired EP0017648B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2422/79 1979-04-02
AT242279A AT369040B (de) 1979-04-02 1979-04-02 Verfahren und vorrichtung zum innenemaillieren von hohlgefaessen
AT275479A AT365318B (de) 1979-04-12 1979-04-12 Membranventil
AT2754/79 1979-04-12
AT4280/79 1979-06-18
AT0428079A AT369041B (de) 1979-06-18 1979-06-18 Verfahren und anlage zum innenemaillieren von hohlgefaessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017648A1 true EP0017648A1 (de) 1980-10-15
EP0017648B1 EP0017648B1 (de) 1983-08-17

Family

ID=27148601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890038A Expired EP0017648B1 (de) 1979-04-02 1980-03-27 Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefässen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4351859A (de)
EP (1) EP0017648B1 (de)
CA (1) CA1148418A (de)
DE (1) DE3064561D1 (de)
ES (1) ES8104159A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774062A (en) * 1987-01-13 1988-09-27 Alten Corporation Corona discharge ozonator
US5336523A (en) * 1988-05-24 1994-08-09 Rheem Australia Limited Method of coating and testing a tank
US5472738A (en) * 1991-03-25 1995-12-05 Alfa Laval Thermal Ab Method of providing heat transfer plates with a layer of a surface protecting material
FR2692730B1 (fr) * 1992-06-19 1994-08-19 Air Liquide Dispositif de formation de molécules gazeuses excitées ou instables et utilisations d'un tel dispositif.
JPH07126305A (ja) * 1993-10-28 1995-05-16 Shin Etsu Chem Co Ltd スケール防止剤皮膜の形成方法
US7025329B2 (en) * 2004-04-30 2006-04-11 Sequal Technologies, Inc. Needle valve for flow control
CN108624883B (zh) * 2018-06-01 2024-01-16 东莞市天美新自动化设备有限公司 通用型喷搪喷枪

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046351B (de) * 1953-06-02 1958-12-11 Gustav Neuhaus Dipl Ing Fuer Stroemungsteiler mit Membranventil bestimmter Ventilsitz
US3078066A (en) * 1957-09-20 1963-02-19 Richard P Moore Diaphragm valves
AT250127B (de) * 1965-04-01 1966-10-25 Austria Email Ag Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
AT288819B (de) * 1969-06-09 1971-03-25 Austria Email Ag Einrichtung zum Auftragen von Emailschlicker
DE2145439A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Ferro Holland Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
DE2152008A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-31 Titze Dipl Ing Dr Techn Karl Verfahren zur Verbesserung des Aufbringens einer aus verschiedenen chemischen Substanzen zusammengesetzten im wesentlichen nicht metallischen pulverisierten Masse
DD104816A1 (de) * 1973-02-14 1974-03-20
DE2745216A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hitachi Ltd Verfahren zum aufbringen von schlicker auf innenoberflaechen eines geschlossenen tanks zur erzeugung eines emailueberzuges
DE2800866A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Air Ind Verfahren und anlage zum ueberziehen der innenflaeche von hohlkoerpern mit emailpulver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083943A (en) * 1959-07-06 1963-04-02 Anbrey P Stewart Jr Diaphragm-type valve
GB1078903A (en) * 1965-04-01 1967-08-09 Austria Email Ag A method of an apparatus for enamelling the interior of hollow vessels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046351B (de) * 1953-06-02 1958-12-11 Gustav Neuhaus Dipl Ing Fuer Stroemungsteiler mit Membranventil bestimmter Ventilsitz
US3078066A (en) * 1957-09-20 1963-02-19 Richard P Moore Diaphragm valves
AT250127B (de) * 1965-04-01 1966-10-25 Austria Email Ag Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
AT288819B (de) * 1969-06-09 1971-03-25 Austria Email Ag Einrichtung zum Auftragen von Emailschlicker
DE2145439A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Ferro Holland Vorrichtung zum Aufbringen von Emaille auf einen Gegenstand
DE2152008A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-31 Titze Dipl Ing Dr Techn Karl Verfahren zur Verbesserung des Aufbringens einer aus verschiedenen chemischen Substanzen zusammengesetzten im wesentlichen nicht metallischen pulverisierten Masse
DD104816A1 (de) * 1973-02-14 1974-03-20
DE2745216A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Hitachi Ltd Verfahren zum aufbringen von schlicker auf innenoberflaechen eines geschlossenen tanks zur erzeugung eines emailueberzuges
DE2800866A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Air Ind Verfahren und anlage zum ueberziehen der innenflaeche von hohlkoerpern mit emailpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3064561D1 (en) 1983-09-22
ES489999A0 (es) 1981-04-01
CA1148418A (en) 1983-06-21
EP0017648B1 (de) 1983-08-17
US4351859A (en) 1982-09-28
ES8104159A1 (es) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210110C2 (de) Halbleitereinrichtung-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE2834353A1 (de) Geraet zum aufdampfen von beschichtungen
DE3836489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von getraenkedosen
EP3290365B1 (de) Sauggreifer und verfahren zum greifen elastischer scheiben
DE2518487B2 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP0017648A1 (de) Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefässen
EP1566102B1 (de) Pökelverfahren für Rohfleisch und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE3721863C2 (de)
DE2325862A1 (de) Ueberdruck-ueberzugsvorrichtung
DE3640892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe
CH625744A5 (de)
DE3739602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glasieren keramischer hohlkoerper
DE2935242C2 (de) Rohr-Ölvergütungsanlage.
AT250127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
DE276983C (de)
AT369041B (de) Verfahren und anlage zum innenemaillieren von hohlgefaessen
WO1984000953A1 (fr) Appareil et procede pour la fabrication d'engrais a partir de lisiers
DE3844272A1 (de) Glueh- und abschreckverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT369040B (de) Verfahren und vorrichtung zum innenemaillieren von hohlgefaessen
DE2126337C3 (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen Formstücken, z.B. Platten, aus Faserzement, insbesondere Asbestzement, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2261535A1 (de) Behaelter zur aufbringung von duennen schichten im vakuum
DE2724058A1 (de) Verfahren zum fuellen von druckgasflaschen und eine vorrichtung dazu
DE960528C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Brennkapseln fuer Mosaikplaettchen von der Presse aus
DE3622807A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUSTRIA EMAIL-EHT AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830922

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: AUSTRIA EMAIL-EHT A.G.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;AUSTRIA EMAIL WARMETECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AUSTRIA EMAIL WAERMETECHNIK GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80890038.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890038.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970401

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101