EP0017262B1 - Steharbeitssitz - Google Patents

Steharbeitssitz Download PDF

Info

Publication number
EP0017262B1
EP0017262B1 EP80200118A EP80200118A EP0017262B1 EP 0017262 B1 EP0017262 B1 EP 0017262B1 EP 80200118 A EP80200118 A EP 80200118A EP 80200118 A EP80200118 A EP 80200118A EP 0017262 B1 EP0017262 B1 EP 0017262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
standing work
supporting column
inclination
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017262A1 (de
Inventor
Horst Ziegler
Dagobert Bögle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Stoll GmbH and Co KG filed Critical Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority to AT80200118T priority Critical patent/ATE2602T1/de
Publication of EP0017262A1 publication Critical patent/EP0017262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017262B1 publication Critical patent/EP0017262B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Definitions

  • the invention relates to a portable standing work seat with a flat, tapered, slip-proof stand, a height-adjustable support column and a cup-shaped seat arranged at the upper end of the support column with the rear edge pulled up and the front edge sloping forward.
  • Standing work seats are particularly useful where it is not possible to use a conventional piece of seating furniture with thighs that are essentially horizontal at a workplace. For example, if a special working height or a special gripping area is required for a machine to be operated, or if the free space for the thighs, knees or feet of the worker is restricted by machine parts.
  • Standing work seats used in such workplaces result in a physical relief for the worker, resulting in an increased focus on the work to be performed and avoiding muscular cramps and fatigue.
  • Such standing work seats take up a substantial part of the user's upper body load and allow the legs to be extensively stretched so that they only have a support and stabilizing function and the leg muscles cannot be largely relaxed. In addition, they enable a change between standing and sitting posture.
  • a standing work seat of the type mentioned is known, for example, from DE-OS 2 642 112.
  • Disadvantages of the known standing work seat include in that the support column can be inclined relative to the stand, and the seat is rigidly connected to the support column.
  • the inclinability of the support column extends the gripping area of a user, but the inclined seat promotes slipping of the user, and the user is forced to catch his legs in order not to tip over. This prevents optimal relaxation of the user with regard to the seating situation and disrupts the exclusive concentration on the work.
  • the rigid, non-rotatable fastening of the seat to the support column furthermore makes it difficult to climb on and off the same with a limited knee space.
  • the stand is made of cast aluminum, making the standing work seat not only bulky and heavy, but also material-intensive and therefore expensive.
  • a standing work seat is known from DE-PS 2618292 and DE-OS 2 641 242, in which a collapsible tubular frame takes over the support to the floor and a small seat surface is arranged at the upper end of a tubular bracket and is adjustable in height.
  • a disadvantage of this solution is in particular that the front tube bracket impairs the movement of the legs and feet and represents a risk of stumbling. The grip area is limited because the seat cannot be rotated.
  • a portable standing seat is known with a stand, a height-adjustable support column, and a seat arranged at the upper end of the support column.
  • the support column and stand are connected to one another rigidly or via a ball joint.
  • the seat can be rotated about the longitudinal axis of the support column without affecting its height.
  • the seat is flat, smooth and immobile. As a result, it does not take the user's physiological requirements into account. This leads to pressure peaks on sensitive parts of the user's body, and the lack of pelvic support can lead to kyphosis of the spine.
  • a portable standing seat is known with a cylindrical base made of cast iron with a weight of e.g. B. 10.7 kg.
  • the foot is secured against slipping by means of a rubber cover.
  • the support column is adjustable in height.
  • a seat is located at the top of the column.
  • the support column and base are rigidly connected to each other.
  • the seat cannot be rotated about the longitudinal axis because it is blocked by a finger. However, it can be tilted around a horizontal axis. In use, the seat is tilted forward and a saddle is pushed back against a spring under the weight of the user. When the user releases the seat, he swings back into the vertical position due to the large mass of the foot.
  • a bar ends at the top in a handle on which the seat can be transported, preferably over a roller.
  • the known seat lacks the possibility of expanding the horizontal gripping area. It is difficult to transport. It only offers an unsafe stand, since the stability essentially depends on the friction of the rubber cover on the ground. A non-slip design of the seat surface is also not provided.
  • the seat must be in the form of a bicycle saddle because it is taken between the legs. This results in an unfavorable support of the user's buttocks.
  • a seat designed as a blown plastic part is known, with the rear edge raised and falling forward Lender, rounded front edge, with a seat surface design in the form of knobs that prevents slipping forward and with connecting holes from the seat surface down to vent the seat.
  • the seat is intended for a standing work seat. It should be attached to a suitable frame using a mounting bracket. None is said about the standing work seat itself.
  • the known seat is designed as a blow part, there are considerable inconveniences: the lower part is practically unusable for the connection to the base. Distraction and tiltability are practically impossible.
  • the recessed grip of the known seat does not allow a firm grip due to the necessary blow bead.
  • a stand which runs flat and is secured against slipping by a circumferential profile ring.
  • a seat support is rigidly fastened in the base by means of a collet (FIG. 2).
  • the stand consists of an annular upper plate and an annular lower plate, which has a pot-shaped section on the inside and which is closed at the bottom by a closure plate.
  • the base is received in a support ring.
  • the top and bottom plates are firmly connected to one another and to the support ring by welding.
  • the pedestal could be used in a standing work seat, nor is anything said about a standing work seat.
  • the parts top plate, bottom plate and support ring do not form a bond, since the support ring does not act as a load-bearing element in this bond, the top plate is also concave: This makes the tension-pressure distribution very unfavorable for the known foot, and the forces have to be put through expensive material or special constructive additional measures can be collected.
  • the invention is intended to remedy the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating an ergonomically and physiologically advantageous standing work seat which is relatively inexpensive to manufacture with little material. Because especially in the case of facilities in the production area, the price often decides on the purchase of a work aid, even if other advantages of the same are evident.
  • the standing work seat according to the invention has the particular advantages that it has a robustness suitable for rough workshop operation, is handy and easy to transport, is trip-proof, allows a large amount of foot space and a large gripping area, but nevertheless can also absorb tangential forces exerted by the user, the pressure distribution optimized on the buttocks and the support of the pelvis of the user, and prevents slipping and kyphosis of the user's spine, and that it can still be produced inexpensively and in a material-saving manner.
  • the standing work seat shown in Fig. 1 has an extremely flat, light, yet stable, circular base 1.
  • This consists of a shell-shaped top plate 6 and a flat bottom plate 7, which are directly connected to one another at their outer edge and in the center via the support ring 8.
  • the connection is preferably made by spot welding. As can be seen, this results in a triangular cross-section in which the bending moments that occur are converted into compressive and tensile forces.
  • inexpensive, thin steel sheet can be used, which already provides surface protection for the purpose of corrosion resistance, e.g. can be galvanized, so that subsequent treatment is not necessary.
  • the necessary buckling stiffness of the sheets is achieved by Sikken 9 or 10.
  • An outer circumferential profile ring 21 made of preferably elastic material, for. B. rubber or soft PVC, welded endlessly, results in a slip-proof and gentle contact with the ground.
  • the tubular support column 2 is rigidly connected to the base 1. It consists of a down tube 26, an upper tube 27 and a spindle tube 37.
  • the down tube 26 is connected to the support ring 8 by a form or material connection. It includes the top tube 27, which in turn encompasses the spindle tube 37.
  • Spindle tube 37 and top tube 27 are rotatably mounted on the support ring 28 and guided through the chair column guide 33.
  • the spindle tube 37 is axially displaceable in the top tube 27 when the locking bolt 38 is released, so that the height of the seat can be adjusted. This mechanism is known and therefore need not be described further.
  • a rotary locking device 11 is provided at the upper end of the down tube 26. It has an actuation button 22 with a pin 29 which can snap into a hole 30 (FIG. 3) of the top tube 27.
  • the pin 29 can be fixed both in the pulled-out and in the locked position. When the pin 29 is pulled out, the column 2 is accordingly about its longitudinal axis freely rotatable, otherwise locked in its rotatability.
  • a seat support plate 12 is rigidly attached to the upper end of the spindle tube 37 guided in the top tube 27. It carries the seat 3 with the seat surface 16.
  • the seat 3 is suspended at the front at two hinge points 13, one of which can be seen in FIG. 1.
  • these articulation points 13 either conventional hinges or, as drawn, commercially available metal-rubber elements can be used, the elasticity of which is sufficient to cover a total inclination angle of the seat 3 of approximately 15 °.
  • the rear of the seat 3 is supported by a spring 14 located in the plane of symmetry of the seat 3, which is held in an immovable position on suitably designed projections of the seat support plate 12 and the seat 3.
  • the inclination of the seat 3 can be infinitely adjusted via the inclination adjustment device 15 shown in more detail in FIG. 2, which can be ascertained and released by means of a clamping connection via the actuating handle 20.
  • the seat surface 16 of the seat 3 is fundamentally bowl-shaped, but modified so that there is an optimal pressure distribution on the buttocks and thighs of the user, and there is a minimal risk of slipping: the rear edge 5 of the seat 3 is pulled up to about the pool edge of an average user, which
  • the front edge 4 is rounded with a radius of 60 to 100 mm, preferably approx. 80 mm, the side edges are slightly raised in the buttocks area, in the middle, between the thighs of the user, a central bead is provided, and the surface has a corrugation 17 on. Connecting bores 18 vent the space between the buttocks and seat surface 16.
  • a grip 19 is provided, by means of which the standing work seat can be changed in a simple manner.
  • the rigid base 1 of the standing work seat shown and the support column 2 rigidly fastened therein and the seat 3 rigidly fastened on this give the user a stable hold. If the column 3 is rotatably set, the user has the possibility of a corresponding movement of the body when the material flows in and out from the side. If the column 3 is locked via the device 11, the user can absorb greater tangential forces via the seat without having to intercept it with the feet. If the knee space is limited, the seat 3 can be rotated out of the working direction for climbing on or off.
  • the seat 3 Due to its stepless inclination in the longitudinal or seat direction, the seat 3 can be optimally adapted to the respective work situation, the constitution and body size of the user. If the inclination adjustment device 15 is released, dynamic sitting with changing seat inclination is possible, the spring 14 balancing the proportionate upper body weight of the user. On the other hand, the spring 14 also acts as a return spring, i.e. the desired seat inclination is found by the user pressing the seat 3 into the desired position with the buttocks and then determining the inclination adjustment device 15.
  • the described special design of the seat surface 16 of the seat 3 has the effect that the greater part of the forces generated by the upper body load is introduced into the seat surface 16 in the area of the ischial bumps, but the other parts of the buttocks and thighs, which are much more sensitive to pressure, are nevertheless suitable be supported. Supporting the user's pelvis prevents disadvantageous kyphosis of the spine, especially in the lumbar region.
  • the corrugation 17 and the central bead prevent the user from slipping even when the seat is strongly inclined forward, while the rounding off of the front edge 4 causes minimal pressure loading and gradual introduction of pressure on the thighs.
  • the lateral and rear edge of the seat surface 16 merges into a circumferential wall that extends essentially vertically downward.
  • This wall results in a high rigidity of the seat 3 due to its web height, and also makes the seat appear closed. It also acts as a safety cover for the laterally recessed actuating handle 20 (FIG. 2) and the inclination adjustment device 15. This cover is important in rough workshop operation.
  • the wall enables the handle 19 to be inserted integrally.
  • the inclination adjustment device 15 is shown in more detail. It consists of two parallel pairs of metal tongues 23, 24, perpendicular to the axis of rotation and located in the axis of symmetry of the seat 3.
  • the lower pair of metal tongues 23 is firmly connected to the seat support plate 12 and runs from bottom to top, the other is firmly below the seat surface 16 attached and runs from top to bottom.
  • a pair of metal tongues - in the example shown the lower one - has elongated slot slots 25, the other a round through hole.
  • Appropriate spacers and a rotatable rod, which has a thread at its end, make it possible to clamp the tongues against one another.
  • the clamping force can be relatively low, since this arrangement has the effect of a multi-disc clutch.
  • the necessary jamming torque is applied or the fixed jamming is released via a firmly connected actuating handle 20 in the form of a handwheel at the end of the threaded rod.
  • the handwheel 20 is embedded in the side of the seat 3, that is to say in the cheapest grip area.
  • the rotary locking device 11 is shown in more detail. It consists of a sleeve 31 which is flanged at the end and thus serves as an abutment for an actuating spring 32.
  • the sleeve 31 is provided with an external thread and screwed into the associated internal thread of the chair column guide 33. Position and tight fit of the sleeve 31 are due to a positive Un washer 34 and a lock nut 35 guaranteed.
  • a stepped pin 29 is axially displaceably mounted, the free end of which protrudes from the end opening of the sleeve 31 and which carries an actuating button 22 at this end.
  • the shoulder of the pin 29 serves as a second abutment for the compression spring 32.
  • a transverse slot at the free end of the sleeve 31 receives a stop pin 36, which in turn is firmly connected to the free end of the pin 29. If the pin 36 strikes the bottom of the slot, then it forms the stop of the locking pin 29 in the locked position. Pulled out of the slot and rotated by 90 °, the locking pin 29 is permanently unlocked. If the locking pin 29 is only pulled, but the pin 36 is left in the slot, the seat 3 can be turned to the side. If it is pivoted back into the old position, the locking pin 29 automatically engages again.
  • Top plate 6, bottom plate 7 and support ring 8 of the base 1 are preferably made of sheet steel or aluminum. All three parts can be made from inexpensive blanks.
  • the top and bottom plates are simple stamping parts. Spot flanges are provided at the connection points for low-cost spot welding.
  • the seat support plate 12 is also preferably made of sheet steel or aluminum, the lower pair of metal tongues 23 being formed in one piece.
  • the seat 3, including the grip shell 19, is also designed in such a way that it consists of a single part and can preferably be produced from plastic in an injection molding process in a single production tool.
  • plastic with a cell structure TSG or RSG can advantageously be used.
  • the seat 3 can also consist of two parts, a load-bearing core and a cushion layer surrounding it.
  • This cushion layer can preferably consist of so-called PUR integral foam. In this case, a compact outer skin and a cell-like core layer are created.
  • the load-bearing part can also be foamed.
  • the stand 1 can be simplified by omitting the support ring 8 in the middle and replacing it directly with the stand pipe 2. This solution can be disadvantageous if you want to combine feet with standpipes of different lengths to simplify storage.
  • the seat support plate 12 could be rotatably arranged on the top tube 27 if the support column 2 is to be made non-rotatable.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Steharbeitssitz mit einem flächigen, flach auslaufenden, wegrutschgesicherten Standfuss, einer höhenversteltbaren Stützsäule und einem am oberen Ende der Stützsäule angeordneten, schalenförmigen Sitz mit hochgezogener Hinter- und nach vorn abfallender Vorderkante.
  • Steharbeitssitze sind insbesondere dort von grossem Nutzen, wo an einem Arbeitsplatz die Verwendung eines üblichen Sitzmöbels mit im wesentlichen waagrecht liegenden Oberschenkeln nicht möglich ist. Zum Beispiel, wenn bei einer zu bedienenden Maschine eine besondere Arbeitshöhe, oder ein besonderer Greifbereich notwendig sind, oder wenn der freie Raum für die Oberschenkel, die Knie oder die Füsse des Arbeitenden durch Maschinenteile beengt sind.
  • An solchen Arbeitsplätzen eingesetzte Steharbeitssitze bewirken eine physische Entlastung des Arbeitenden mit der Folge einer erhöhten Konzentration auf die durchzuführende Arbeit und Vermeidung von muskulären Verkrampfungen und Ermüdungen. Derartige Steharbeitssitze übernehmen einen wesentlichen Teil der Oberkörperlast des Benutzers und ermöglichen eine weitgehende Streckung der Beine, so dass diese nur eine Stütz-und Stabilisierungsfunktion auszuüben haben und die Beinmuskein weitgehend entspannt werden können. Darüber hinaus ermöglichen sie einen Wechsel zwischen stehender und sitzender Haltung.
  • Ein Steharbeitssitz der eingangs genannten Art Ist bekannt zum Beispiel aus der DE-OS 2 642 112. Nachteile des bekannten Steharbeitssitzes bestehen u.a. darin, dass die Stützsäule gegenüber dem Standfuss Neigungen ausführen kann, und der Sitz starr mit der Stützsäule verbunden ist. Die Neigbarkeit der Stützsäule erweitert zwar den Greifbereich eines Benutzers, jedoch fördert der sich mitneigende Sitz ein Abrutschen des Benutzers, und wird der Benutzer zu Auffangbewegungen seiner Beine gezwungen, um nicht umzukippen. Dadurch wird eine optimale Entspannung des Benutzers hinsichtlich der Sitzsituation verhindert und die ausschliessliche Konzentration auf die Arbeit gestört. Durch die starre, nicht drehbare Befestigung des Sitzes an der Stützsäule wird des weiteren das Besteigen und Verlassen desselben bei beschränktem Knieraum erschwert. Der Standfuss besteht aus Aluminiumguss und macht damit den Steharbeitssitz nicht nur unhandlich schwer, sondern auch materialaufwendig und damit teuer.
  • Aus der DE-PS 2618292 und der DE-OS 2 641 242 ist ein Steharbeitssitz bekannt, bei dem ein zusammenklappbares Rohrgestell die Abstützung zum Boden übernimmt und am oberen Ende eines Rohrbügels eine kleine Sitzfläche höhenverstellbar angeordnet ist. Nachteilig an dieser Lösung ist Insbesondere, dass der vordere Rohrbügel die Bewegungsmöglichkeit der Beine und Füsse beeinträchtigt und eine Stolpergefahr darstellt. Der Greifbereich ist beschränkt, da der Sitz nicht drehbar ist.
  • Beiden bekannten Steharbeitssitzen ist der Nachteil gemeinsam, dass die Sitzflächen der Sitze den physiologischen Bedürfnissen des Gesässes und der Oberschenkel eines Benutzers nicht geeignet Rechnung tragen, so dass sich beispielsweise an hochempfindlichen Körperstellen übermässig grosse Flächenpressungsdrücke ergeben. Diese werden auch nicht durch die vorgesehene Polsterung vermieden, da die Sitze aus Integralschaum im rauhen Werkstattbetrieb widerstandsfähig und deshalb relativ hart ausgeführt werden müssen.
  • Aus der FR-A-1 133 156 ist ein transportabler Stehsitz bekannt mit einem Standfuss, einer höhenverstellbaren Stützsäule, und einem am oberen Ende der Stützsäule angeordneten Sitz. Stützsäule und Standfuss sind starr oder über ein Kugelgelenk miteinander verbunden. Der Sitz ist um die Längsachse der Stützsäule ohne Beeinflussung seiner Höhe drehbar.
  • Der Sitz ist jedoch flach, glatt und unbeweglich ausgeführt. Dadurch trägt er den physiologischen Anforderungen des Benutzers nicht Rechnung. Es kommt damit zu Druckspitzen an empfindlichen Körperteilen des Benutzers, und die fehlende Stützung des Beckens kann zu einer Kyphosierung der Wirbelsäule führen.
  • Aus der FR-A-1 480 037 ist ein transportabler Stehsitz bekannt mit einem zylindrischen Standfuss aus Gusseisen mit einem Gewicht von z. B. 10,7 kg. Der Fuss ist wegrutschgesichert mittels einer Gummidecke. Die Stützsäule ist höhenverstellbar. Am oberen Ende der Säule ist ein Sitz angeordnet. Stützsäule und Standfuss sind starr miteinander verbunden. Der Sitz ist um die Längsachse nicht drehbar, da insoweit blockiert über einen Finger. Er ist jedoch neigbar um eine Horizontalachse. Im Gebrauch wird der Sitz nach vorn gekippt, und ein Sattel unter dem Gewicht des Benützers gegen eine Feder nach hinten gedrückt. Wenn der Benützer den Sitz freigibt, pendelt er wegen der grossen Masse des Fusses wieder in die Vertikalposition. Eine Stange läuft oben in einen Griff aus, an dem der Sitz transportiert werden kann, und zwar vorzugsweise über eine Rolle.
  • Dem bekannten Sitz fehlt die Möglichkeit, den Horizontalgreifbereich zu erweitern. Er ist schwer zu transportieren. Er bietet nur unsicheren Stand, da die Stabilität im wesentlichen von der Reibung der Gummidecke auf der Erde abhängt. Eine rutschhemmende Gestaltung der Sitzoberfläche ist auch nicht vorgesehen. Der Sitz muss in Form eines Fahrradsattels ausgebildet sein, da er zwischen die Beine genommen wird. Damit ergibt sich eine ungünstige Abstützung des Gesässes des Benutzers.
  • Aus der DE-A-2 657 538 ist ein als geblasenes Kunststoffteil ausgebildeter Sitz bekannt, mit hochgezogener Hinterkante und nach vorn abfallender, abgerundeter Vorderkante, mit einer das Abrutschen nach vorn hemmenden Sitzflächengestaltung in Form von Noppen und mit Verbindungsbohrungen von der Sitzoberfläche nach unten zur Entlüftung des Sitzes. Der Sitz ist für einen Steharbeitssitz vorgesehen. Er soll mittels eines Halterungsansatzes an einem geeigneten Gestell befestigt werden. Über den Steharbeitssitz selbst ist nichts ausgesagt.
  • Dadurch, dass der bekannte Sitz als Blasteil ausgebildet ist, ergeben sich erhebliche Unzuträglichkeiten: So ist der Unterteil für die Verbindung mit dem Untergestell praktisch nicht nutzbar. Eine Ablenkung und Neigbarkeit ist praktisch ausgeschlossen. Die Griffmulde des bekannten Sitzes lässt wegen des notwendigen Blaswulstes keinen festen Griff zu.
  • Aus der DE-A-2 421 896, Fig. 5, 6, 7, ist schliesslich ein Standfuss bekannt, der flach ausläuft und durch einen umlaufenden Profilring wegrutschgesichert ist. In dem Standfuss ist ein Sitzträger mittels einer Spannzange (Fig. 2) starr befestigt. Der Standfuss besteht aus einem kreisringförmigen Oberblech und einem kreisringförmigen Unterblech, das innen einen topfförmigen Abschnitt aufweist, und das unten durch eine Verschlussplatte verschlossen ist. Der Standfuss wird aufgenommen in einem Stützring. Ober- und Unterblech sind miteinander und mit dem Stützring durch Schweissen fest verbunden.
  • Es wird nicht erwähnt, dass der Standfuss bei einem Steharbeitssitz verwendet werden könnte, noch wird irgendetwas über einen Steharbeitssitz ausgesagt. Die Teile Oberblech, Unterblech und Stützring bilden keinen Verband, da der Stützring nicht als tragendes Element in diesem Verband mitwirkt, das Oberblech ist zudem noch konkav: Damit wird bei dem bekannten Fuss die Zug-Druck-Verteilung sehr ungünstig, und die Kräfte müssen durch teures Material oder besondere konstruktive Zusatzmassnahme aufgefangen werden.
  • Die Erfindung soll die vorstehend angeführten Nachteile des Standes der Technik beheben. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen ergonomisch und physiologisch vorteilhaften Steharbeitssitz zu schaffen, der unter geringem Materialaufwand relativ preisgünstig herzustellen ist. Denn gerade bei Einrichtungen im Produktionsbereich entscheidet oftmals der Preis über die Anschaffung eines Arbeitshilfsmittels, selbst wenn andere Vorteile desselben evident sind.
  • Der erfindungsgemässe Steharbeitssitz weist insbesondere die Vorteile auf, dass er eine für den rauhen Werkstattbetrieb geeignete Robustheit besitzt, handlich und leicht transportabel ist, stolpersicher ist, eine grosse Fussfreiheit und einen grossen Greifbereich ermöglicht, trotzdem aber auch vom Benutzer ausgeübte Tangentialkräfte aufzunehmen vermag, die Druckverteilung am Gesäss und die Stützung des Beckens des Benutzers optimiert, und ein Abrutschen des Benutzers und eine Kyphosierung von dessen Wirbelsäule vermeidet, und dass er dennoch preisgünstig und materialsparend herstellbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Steharbeitssitzes im Schnitt,
    • Fig. 2 die Ansicht eines Teils des Sitzes aus Fig. 1 von hinten im Schnitt und
    • Fig. 3 die in Fig. 1 angedeutete Dreharretiervorrichtung der Stützsäule im einzelnen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Steharbeitssitz weist einen extrem flach auslaufenden, leichten und dennoch stabilen, kreisrunden Standfuss 1 auf. Dieser besteht aus einem schalenförmigen Oberblech 6 und einem ebenen Unterblech 7, die an ihrem Aussenrand unmittelbar, und im Zentrum über den Stützring 8 fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung wird vorzugsweise durch Punktschweissen hergestellt. Wie ersichtlich, ergibt sich damit im Querschnitt ein Dreiecksverband, in welchem die auftretenden Biegemomente in Druck- und Zugkräfte umgesetzt werden. Dadurch kann kostengünstiges, dünnes Stahlblech verwendet werden, das zwecks Korrosionsfestigkeit bereits mit einem Oberflächenschutz versehen, z.B. verzinkt, sein kann, so dass eine nachträgliche Behandlung entfällt. Die notwendige Beulsteifigkeit der Bleche wird durch Sikken 9 bzw. 10 erreicht.
  • Ein aussen umlaufender Profilring 21 aus vorzugsweise elastischem Material, z. B. Gummi oder Weich-PVC, endlos verschweisst, ergibt einen wegrutschsicheren und schonenden Bodenkontakt. Durch einen stufenförmigen Absatz des Oberbleches 6 bzw. durch eine Ringsicke im Unterblech 7, in welche eine entsprechende Lippe des Profilringes 21 greift, wird erreicht, dass derselbe formschlüssig fixiert wird. Das ist wichtig, damit der Stuhl verschoben werden kann, ohne dass sich der Ring löst.
  • Mit dem Standfuss 1 ist die rohrförmige Stützsäule 2 starr verbunden. Sie besteht aus einem Unterrohr 26, einem Oberrohr 27 und einem Spindelrohr 37. Das Unterrohr 26 ist durch Form- oder Stoffschluss mit dem Stützring 8 verbunden. Es umfasst das Oberrohr 27, das seinerseits das Spindelrohr 37 umgreift. Spindelrohr 37 und Oberrohr 27 sind am Tragring 28 drehbar gelagert und durch die Stuhlsäulenführung 33 geführt. Das Spindelrohr 37 ist im Oberrohr 27 axial verschiebbar, wenn der Verriegelungsbolzen 38 gelöst wird, so dass die Höhe des Sitzes eingestellt werden kann. Diese Mechanik ist bekannt und braucht deshalb nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Am oberen Ende des Unterrohres 26 ist eine Dreharretiervorrichtung 11 vorgesehen. Sie weist einen Betätigungsknopf 22 mit einem Zapfen 29 auf, der in ein Loch 30 (Fig. 3) des Oberrohres 27 einrasten kann. Der Zapfen 29 kann sowohl in herausgezogener als auch in eingerasteter Stellung fixiert werden. Bei herausgezogenem Zapfen 29 ist die Säule 2 demnach um ihre Längsachse frei drehbar, andernfalls in ihrer Drehbarkeit arretiert.
  • Am oberen Ende des im Oberrohr 27 geführten Spindelrohres 37 ist starr eine Sitzträgerplatte 12 befestigt. Sie trägt den Sitz 3 mit der Sitzfläche 16. Der Sitz 3 ist im dargestellten Beispiel vorn an zwei Gelenkpunkten 13 aufgehängt, von denen in Fig. 1 einer zu sehen ist. In diesen Gelenkpunkten 13 können entweder übliche Scharniere, oder, wie gezeichnet, handelsübliche Metall-Gummi-Elemente verwendet werden, deren Elastizität ausreicht, um einen Gesamtneigungswinkel des Sitzes 3 von ca 15° abzudecken. Hinten wird der Sitz 3 über eine in der Symmetrieebene des Sitzes 3 gelegene Feder 14 abgestützt, die an geeignet ausgebildeten Vorsprüngen der Sitzträgerplatte 12 und des Sitzes 3 in unverrückbarer Position festgehalten wird.
  • Die Neigung des Sitzes 3 kann stufenlos über die in Fig. 2 näher dargestellte Neigungsverstellvorrichtung 15 eingestellt werden, die mittels Klemmschluss über den Betätigungsgriff 20 feststellbar und lösbar ist.
  • Die Sitzfläche 16 des Sitzes 3 ist grundsätzlich schalenförmig gestaltet, jedoch so modifiziert, dass sich eine optimale Druckverteilung an Gesäss und Oberschenkeln des Benutzers, und eine minimale Abrutschgefahr ergeben: die Hinterkante 5 des Sitzes 3 ist bis etwa zum Beckenrand eines durchschnittlichen Benutzers hochgezogen, die Vorderkante 4 ist mit einem Radius von 60 bis 100 mm, vorzugsweise ca. 80 mm, abgerundet, die Seitenkanten sind im Gesässbereich leicht hochgezogen, in der Mitte, zwischen den Oberschenkeln des Benutzers, ist ein Mittelwulst vorgesehen, und die Oberfläche weist eine Riffelung 17 auf. Verbindungsbohrungen 18 bewirken eine Entlüftung des Raumes zwischen Gesäss und Sitzfläche 16.
  • Hinten ist am Sitz 3 eine Griffmuschel 19 vorgesehen, mittels welcher in einfacher Weise ein Ortswechsel des Steharbeitssitzes vorgenommen werden kann.
  • Der steife Standfuss 1 des dargestellten Steharbeitssitzes und die starr darin befestigte Stützsäule 2 und der starr auf dieser befestigte Sitz 3 geben dem Benutzer einen stabilen Halt. Wenn die Säule 3 drehbar eingestellt ist, hat der Benutzer beim seitlichen Materialzu- und -abfluss die Möglichkeit einer entsprechenden Dberkörperbewegung. Wird die Säule 3 über die Vorrichtung 11 arretiert, so kann der Benutzer grössere tangentiale Kräfte über den Sitz aufnehmen, ohne sie mit den Füssen abfangen zu müssen. Bei beschränktem Knieraum kann der Sitz 3 zum Besteigen oder Verlassen aus der Arbeitsrichtung herausgedreht werden.
  • Der Sitz 3 ist durch seine stufenlose Neigbarkeit in Längs- bzw. Sitzrichtung optimal anpassbar an die jeweilige Arbeitssituation, die Konstitution und Körpergrösse des Benutzers. Wird die Neigungsverstellvorrichtung 15 gelöst, so ist dynamisches Sitzen mit wechselnder Sitzneigung möglich, wobei die Feder 14 das anteilige Oberkörpergewicht des Benutzers ausgleicht. Andererseits wirkt die Feder 14 auch als Vorholfeder, d.h. die gewünschte Sitzneigung wird gefunden, indem der Benutzer mit dem Gesäss den Sitz 3 in die gewünschte Stellung drückt und danach die Neigungsverstellvorrichtung 15 feststellt.
  • Die geschilderte besondere Gestaltung der Sitzfläche 16 des Sitzes 3 bewirkt im einzelnen, dass der grösste Teil der von der Oberkörperlast erzeugten Kräfte im Bereich der Sitzbeinhöcker in die Sitzfläche 16 eingeleitet wird, dennoch aber auch die sehr viel druckempfindlicheren anderen Teile des Gesässes und der Oberschenkel geeignet abgestützt werden. Die Stützung des Beckens des Benutzers verhindert eine nachteilige Kyphosierung der Wirbelsäule, insbesondere im Lendenwirbelbereich. Die Riffelung 17 und der Mittelwulst verhindern ein Abrutschen des Benutzers selbst bei stark nach vorn geneigtem Sitz, während die Abrundung der Vorderkante 4 eine minimale Druckbelastung und allmählich Druckeinleitung an den Oberschenkeln bewirkt.
  • Der seitliche und hintere Rand der Sitzfläche 16 geht in eine sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckende, umlaufende Wandung über. Diese Wandung ergibt auf Grund ihrer Steghöhe eine hohe Steifigkeit des Sitzes 3, und lässt darüber hinaus den Sitz in sich geschlossen erscheinen. Sie wirkt ferner als Sicherheitsabdekkung für den seitlich eingelassenen Betätigungsgriff 20 (Fig. 2) sowie der Neigungsverstellvorrichtung 15. Diese Abdeckung ist im rauhen Werkstattbetrieb wichtig. Hinten ermöglicht die Wandung die integrale Einfügung der Griffmuschel 19.
  • In Fig. 2 ist die Neigungsverstellvorrichtung 15 näher dargestellt. Sie besteht aus zwei parallel laufenden, senkrecht zur Drehachse stehenden, in der Symmetrieachse des Sitzes 3 gelegenen Metallzungenpaaren 23, 24. Das untere Metallzungenpaar 23 ist fest mit der Sitzträgerplatte 12 verbunden und verläuft von unten nach oben, das andere ist fest unterhalb der Sitzfläche 16 befestigt und verläuft von oben nach unten. Ein Metallzungenpaar - im dargestellten Beispiel das untere - besitzt Langlochschlitze 25, das andere ein rundes Durchgangsloch. Durch entsprechende Zwischenstücke und eine drehbare Stange, die an ihrem Ende ein Gewinde besitzt, ist es möglich, die Zungen gegeneinander zu verklemmen. Die Klemmkraft kann dabei relativ gering sein, da diese Anordnung die Wirkungsweise einer Mehrscheiben-Kupplung besitzt. Über einen festverbundenen Betätigungsgriff 20 in Form eines Handrades am Ende der Gewindestange wird das notwendige Verklemmdrehmoment aufgebracht, bzw. die feste Verklemmung gelöst.
  • Das Handrad 20 ist seitlich im Sitz 3 eingelassen, also im günstigsten Griffbereich.
  • In Fig. 3 istdie Dreharretiervorrichtung 11 näher dargestellt. Sie besteht aus einer Hülse 31, die am Ende umgebördelt ist und damit als Widerlager für eine Betätigungsfeder 32 dient. Die Hülse 31 ist mit einem Aussengewinde versehen und in das dazu gehörende Innengewinde der Stuhlsäulenführung 33 eingeschraubt. Position und Festsitz der Hülse 31 sind durch eine formschlüssige Unterlegscheibe 34 und eine Kontermutter 35 gewährleistet. In der Hülse 31 ist ein abgesetzter Zapfen 29 axial verschiebbar gelagert, dessen freies Ende aus der Endöffnung der Hülse 31 herausragt und der an diesem Ende einen Betätigungsknopf 22 trägt. Der Absatz des Zapfens 29 dient als zweites Widerlager für die Druckfeder 32. Ein quer verlaufender Schlitz am freien Ende der Hülse 31 nimmt einen Anschlagstift 36 auf, der seinerseits mit dem freien Ende des Zapfens 29 fest verbunden ist. Schlägt der Stift 36 auf dem Grund des Schlitzes an, dann bildet er den Anschlag des Verriegelungszapfens 29 in verriegelter Stellung. Aus dem Schlitz herausgezogen und um 90° gedreht, ist der Verriegelungszapfen 29 dauernd entriegelt. Wird der Verriegelungszapfen 29 nur gezogen, der Stift 36 jedoch im Schlitz belassen, dann kann der Sitz 3 zur Seite gedreht werden. Wird er in die alte Position zurückgeschwenkt, so rastet der Verriegelungszapfen 29 selbsttätig wieder ein.
  • Oberblech 6, Unterblech 7 und Stützring 8 des Standfusses 1 werden bevorzugt aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt. Alle drei Teile können aus konstengünstig herzustellenden Ronden gefertigt werden. Ober- und Unterblech sind einfache Prägeteile. An den Verbindungsstellen sind Punktflansche für kostengünstiges Punktschweissen vorgesehen.
  • Auch die Sitzträgerplatte 12 wird vorzugsweise aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt, wobei das untere Metallzungenpaar 23 einstückig angeformt ist.
  • Auch der Sitz 3, einschliesslich der Griffmuschel 19, ist so ausgelegt, dass er aus einem einzigen Teil besteht und in einem einzigen Fertigungswerkzeug vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgiessverfahren gefertigt werden kann. Um eine ausreichende Eigensteifigkeit über entsprechend dimensionierte Wanddicken zu erhalten, kann in vorteilhafter Weise Kunststoff mit einer Zellstruktur (TSG oder RSG) angewendet werden.
  • Der Sitz 3 kann auch aus zwei Teilen bestehen, einem tragenden Kern und einer ihn umgebenden Polsterschicht. Diese Polsterschicht kann vorzugsweise aus sogenanntem PUR-Integralschaum bestehen. In diesem Falle wird eine kompakte Aussenhaut und eine zellartige Kernschicht erzeugt. Der tragende Teil kann mit eingeschäumt werden.
  • Der Standfuss 1 kann dadurch vereinfacht werden, dass der Stützring 8 in der Mitte weggelassen und direkt durch das Standrohr 2 ersetzt wird. Nachteilig kann diese 'Lösung dann sein, wenn man zwecks Vereinfachung der Lagerhaltung Füsse mit verschieden langen Standrohren kombinieren will.
  • Schliesslich könnte noch die Sitzträgerplatte 12 drehbar auf dem Oberrohr 27 angeordnet werden, wenn die Stützsäule 2 unverdrehbar ausgeführt werden soll.
  • Die Möglichkeit, den Sitz 3 um eine Achse in Sitzrichtung kippen zu können, ist ausdrücklich nicht erwünscht, da hierdurch dem Benutzer wiederum das Gefühl einer instabilen Sitzsituation vermittelt wird, das ihn zu unerwünschten Abfangbewegungen der Beine veranlasst.
  • Figure imgb0001

Claims (9)

1. Transportabler Steharbeitssitz mit einem flächigen, flach auslaufenden, wegrutschgesicherten Standfuss (1), einer höhenverstellbaren Stützsäule (2) und einem am oberen Ende der Stützsäule (2) angeordneten, schalenförmigen Sitz (3) mit hochgezogener Hinter- (5) und nach vorn abfallender Vorderkante (4), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stützsäule (2) im wesentlichen senkrecht zum Standfuss (1) ausgerichtet und mit diesem starr verbunden ist, und in sich um ihre Längsachse ohne Beeinflussung der Sitzhöhe drehbar ist und eine Dreharretiervorrichtung (11) aufweist, und
- am oberen Ende der Stützsäule (2) ein Sitzträger (12) befestigt ist, an welchem an mindestens einem Gelenkpunkt (13) der Vorderteil des Sitzes (3) angelenkt ist, und eine zwischen dem Hinterteil des Sitzes (3) und dem Sitzträger (12) wirkende Neigungsverstellvorrichtung (15) vorgesehen ist, die eine Einstellung der Sitzneigung ermöglicht, und
- die Sitzfläche (16) des Sitzes (3) hochgezogene Seitenkanten und einen in Sitzrichtung verlaufenden Mittelwulst hat, und die Hinterkante (5) des Sitzes (3) bis etwa zum Beckenrand eines durchschnittlichen Benutzers hochgezogen ist, und die Vorderkante (4) des Sitzes (3) mit einem Radius von 60 bis 100 mm abgerundet ist, und die Sitzfläche (16) des Sitzes (3) eine das Abrutschen eines Benutzers nach vorn hemmende Gestaltung aufweist.
2. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuss (1) aus einem kreisringförmigen Oberblech (6) und einem kreisringförmigen Unterblech (7) und einem in der Mitte angeordneten, den Standfuss (1) aufnehmenden Stützring (8) besteht, und Ober- und Unterblech an ihrem Aussenrand unmittelbar und in der Mitte über dem Stützring (8) miteinander fest verbunden sind, derart, dass sich im Querschnitt ein Dreiecksverband ergibt, und das Ober- und Unterblech Beulsteifigkeit bewirkende Sicken (9, 10) aufweisen.
3. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitzträger (12) mindestens eine Feder (14) angeordnet ist, die den Hinterteil des Sitzes (3) abstützt, und dass die Neigungsverstellvorrichtung (15) durch Klemmschluss eine stufenlose Fixierung der Sitzneigung ermöglicht.
4. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (16) des Sitzes (3) eine quer zur Sitzrichtung verlaufende Riffelung (17), und Verbindungsbohrungen (18) von der Sitzoberseite zur Sitzunterseite aufweist.
5. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (3) eine sich vom Rand der Sitzfläche (16) im wesentlichen vertikal nach unten erstreckende, umlaufende Wandung aufweist, in welcher auf der Rückseite eine Griffmuschel (19), und seitlich ein Betätigungsgriff (20) für die Neigungsverstellvorrichtung (15) des Sitzes (3) eingelassen sind.
6. Steharbeitssitz nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (3) ein integrales Kunststoffspritzgussteil ist, und die Teile des Standfusses (1) aus korrosionsgeschütztem Stahlblech bestehen, und der Standfuss (1) an seinem Aussenrand einen umlaufenden Profilring (21) aus elastischem Material aufweist, welcher im Ober- und Unterblech formschlüssig fixiert ist.
7. Steharbeitssitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (3) aus einem Kern und einem Mantel jeweils unterschiedlicher Kunststoffstrukturen besteht, wobei der Kern zellenartig-kragend und der Mantel integral geschäumt-polsternd ausgebildet ist.
8. Steharbeitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützsäule (2) ein Betätigungsknopf (22) für die Dreharretiervorrichtung (11) vorgesehen ist, welcher in zwei Stellungen fixierbar ist, wobei in der einen Stellung die Stützsäule (2) in ihrer Drehbarkeit arretiert, und in der anderen frei drehbar ist.
EP80200118A 1979-03-29 1980-02-13 Steharbeitssitz Expired EP0017262B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80200118T ATE2602T1 (de) 1979-03-29 1980-02-13 Steharbeitssitz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912398 1979-03-29
DE2912398A DE2912398A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Steharbeitssitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017262A1 EP0017262A1 (de) 1980-10-15
EP0017262B1 true EP0017262B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6066759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200118A Expired EP0017262B1 (de) 1979-03-29 1980-02-13 Steharbeitssitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4366981A (de)
EP (1) EP0017262B1 (de)
JP (1) JPS55160519A (de)
AT (1) ATE2602T1 (de)
DE (2) DE2912398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641159A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bettina Steuck Sitz, insbesondere ein Gärtnersitz

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139448C2 (de) * 1981-10-03 1984-06-07 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Stuhl
DK487486A (da) * 1986-10-13 1988-04-14 Henning Hedeland Staastoettestol med stilbart saedebeslag
US4803945A (en) * 1987-09-29 1989-02-14 Adams Theodore J Fishing boat back rest and post mount
US4945853A (en) * 1988-07-08 1990-08-07 Outboard Marine Corporation Recreational boat swivel seat
MX170047B (es) * 1988-08-04 1993-08-03 Enrique Manuel Gonzalez Y Roja Mejoras en banco giratorio que sostiene el peso del cuerpo y permite diversidad de movimientos con las piernas
US4865382A (en) * 1988-10-03 1989-09-12 Marshall William H Surgeon's operating stool
US6139097A (en) * 1996-10-16 2000-10-31 Yates; Paul M. No slip bicycle seat
FI3689U1 (fi) 1998-07-13 1998-10-26 Easydoing Oy Satulatuoli
ES2183679B1 (es) * 2000-03-30 2004-06-16 Jordi Badia I Farre Mueble de asiento.
CA2314476C (en) * 2000-07-20 2007-03-20 Gordon Lamont Anti-fatigue platform
US20020166941A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-14 Chuck Dunlap Seat post
US6893097B1 (en) 2003-07-07 2005-05-17 Alan H. Ebensperger Outdoor stool system
US20050169698A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Conroy Christopher S. Bicycle seat post
GB2424178A (en) * 2005-03-18 2006-09-20 Kathleen Topping Portable height adjustable chair for use by an obstetrics practitioner during delivery of a baby
US7325868B2 (en) * 2006-03-28 2008-02-05 West Steven D Tool for providing support to the human upper body when having to lean over to work
US7285056B1 (en) 2006-12-04 2007-10-23 Ricky L Whitt Apparatus and method for training a golfer
JP2009112383A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Okamura Corp 椅子
US7823599B2 (en) * 2008-03-26 2010-11-02 Thibodeau Michael R Flexible cane foot
US10165862B2 (en) 2011-10-31 2019-01-01 Johann Burkhard Schmitz Support structure for saddle-form seat surface
EP2901892B1 (de) * 2011-10-31 2018-12-26 Johann Burkhard Schmitz Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
US9301621B2 (en) * 2013-08-22 2016-04-05 Theodore William Barstad Collapsible marsh stool
US20170129524A1 (en) 2014-04-02 2017-05-11 BridgeHub LLC Baby carrier
CN103976588A (zh) * 2014-05-20 2014-08-13 梁嘉麟 站立执勤时可以缓解人体疲劳的站凳使用方案
CN103989344A (zh) * 2014-05-20 2014-08-20 张超伦 一种咨询服务生站立值岗时不影响工作稍作休息时的站立坐凳
CN103989345A (zh) * 2014-05-20 2014-08-20 浙江理工大学 站立值岗时可以缓解人体疲劳的站凳使用方法及该站凳的结构形式
JP6527320B2 (ja) * 2014-10-08 2019-06-05 タカノ株式会社 作業用椅子
US9968195B2 (en) * 2015-10-20 2018-05-15 Ergo Impact, LLC Adjustable seat and leaning apparatus
US10172468B2 (en) * 2016-06-14 2019-01-08 Glenn Scott Houghson Adjustable portable headrest
CN111200957A (zh) 2017-10-13 2020-05-26 中西合璧有限责任公司 承载和运输婴儿的装置
US11064795B2 (en) * 2018-12-11 2021-07-20 James Bland Collapsible stool entertainment system
US10780003B2 (en) 2019-01-04 2020-09-22 Haworth, Inc. Adjustable ergonomic chair
JP7332777B1 (ja) * 2022-11-01 2023-08-23 光枝 矢田 立ち作業補助具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973226A (en) * 1932-07-05 1934-09-11 Clarence W Rose Antislipping shoe for ladders
US2177387A (en) * 1938-05-13 1939-10-24 Greitzer Meyer Furniture pedestal
US2850077A (en) * 1954-03-09 1958-09-02 Rexford A Dawson Furniture seats
FR1333156A (fr) * 1962-06-13 1963-07-26 Siège fonctionnel pour station debout
US3341251A (en) * 1966-04-11 1967-09-12 Coach & Car Equip Corp Seat assembly
FR1480037A (fr) * 1966-05-18 1967-05-05 Perfectionnements aux tabourets orientables
US3441315A (en) * 1967-07-07 1969-04-29 Artnell Co Seat and method for manufacturing the same
US3833259A (en) * 1972-05-30 1974-09-03 Deere & Co Vehicle seat comprising three foam layers
US3884525A (en) * 1972-11-10 1975-05-20 Robert H Mesinger Bicycle seat structure
DE2421896A1 (de) * 1974-05-07 1975-12-18 Verner Panton Sitzmoebel, insbesondere stuhl, sessel, hocker o.dgl.
DE2618292C3 (de) * 1976-04-27 1978-10-05 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Steharbeitssitz
DE2657538C2 (de) * 1976-12-18 1983-09-08 Fa. Heinrich Wilhelm Dreyer, 4515 Bad Essen Sitzkörper
NO143253C (no) * 1977-08-25 1981-01-14 Staal & Stil As Anordning ved arbeidsstol.
GB1604916A (en) * 1978-02-10 1981-12-16 Inventec Licensing Bv Seats for children
US4183579A (en) * 1978-05-15 1980-01-15 Gonzalez Enrique M Doctor's stool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641159A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bettina Steuck Sitz, insbesondere ein Gärtnersitz
DE19641159C2 (de) * 1996-06-28 2001-03-08 Bettina Steuck Sitz, insbesondere ein Gärtnersitz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55160519A (en) 1980-12-13
DE3062098D1 (en) 1983-03-31
US4366981A (en) 1983-01-04
EP0017262A1 (de) 1980-10-15
DE2912398A1 (de) 1980-10-16
ATE2602T1 (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017262B1 (de) Steharbeitssitz
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP3378460B1 (de) Multifunktionsgerät
DE4210359A1 (de) Stuhl
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE3314920C2 (de)
DE9320441U1 (de) Massagestuhl mit einer einstellbaren Rückenlehnenstütze
EP3209165B1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
DE2915368A1 (de) Buerostuhl
DE7908925U1 (de) Steharbeitssitz
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE19837821C1 (de) Stapelstuhlkonstruktion mit freischwingender Rückenlehne
DD267425A1 (de) Sitzmoebel, das gleichwertig als stuhl und als balance-sitz nutzbar ist
AT230057B (de) Lehnstuhl
DE29600821U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19542276A1 (de) Abduktionssitzbank, zum gespreiztbeinigen nach vorne geneigtem Sitzen
WO2000074789A1 (de) Heimtrainer mit einer drehmechanik
DE4016577A1 (de) Arbeitsgeraet
DE60030478T2 (de) Streckvorrichtung
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810227

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830223

REF Corresponds to:

Ref document number: 2602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830331

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870127

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: CHRISTOF STOLL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT