EP0016871B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0016871B1
EP0016871B1 EP79105375A EP79105375A EP0016871B1 EP 0016871 B1 EP0016871 B1 EP 0016871B1 EP 79105375 A EP79105375 A EP 79105375A EP 79105375 A EP79105375 A EP 79105375A EP 0016871 B1 EP0016871 B1 EP 0016871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
winding
cops
length
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016871A1 (de
Inventor
Ernst Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Priority to AT79105375T priority Critical patent/ATE1893T1/de
Publication of EP0016871A1 publication Critical patent/EP0016871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016871B1 publication Critical patent/EP0016871B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for achieving predeterminable and precise yarn lengths on cross-wound bobbins during the winding process, in which full spinning cops and possibly existing partial cops are rewound and the winding process for the cross-wound package in question is terminated when the desired yarn length is reached. Furthermore, the invention is directed to an apparatus for performing this method.
  • Cross-wound bobbins often have to be produced in the textile industry, of which a plurality are then always wound onto a warp beam at the same time. It is essential that when the first package is empty, the warp beam must be stopped and the rest of the package must be removed.
  • New packages can then be wound from these packages of packages. Since the bobbin with the shortest yarn length in each case is decisive for stopping the warp beam, all the bobbins that have not yet been completely unwound and have comparatively large residual quantities must be removed, rewound or processed in some other way. Accordingly, it can be seen that the practically existing considerable inaccuracies in the yarn lengths of cross-wound bobbins cause considerable disruptions in the production process and thus also significant costs.
  • this CH-A-397499 describes the possibility of measuring the wound thread length only by determining the number of revolutions of the spool drum in the cross winding machine itself.
  • this measurement is associated with considerable measurement errors because it is difficult to precisely define the thread path in the grooves of the groove drum and, moreover, an annoying slip always occurs between the thread and the groove drum.
  • this CH-A-397 499 describes a method in which a measuring wheel no longer directly drives a counter, but rather scans the measuring wheel via a light barrier and thus counteracts inertia effects and friction effects.
  • the method should be feasible in such a way that it is possible to work without additional agents which impair the yarn.
  • a reference size is formed from the precisely known yarn length of error-free full spinning cops by division with an auxiliary size which is at least substantially representative of the yarn length wound from the error-free spinning cops onto the package, and the predetermined yarn length the package is determined by summing the yarn length of the copse or partial copse determined by means of an auxiliary size measurement and the reference size.
  • the method according to the invention makes it possible to achieve yarn lengths which can be predetermined almost exactly on packages, since inertia effects, friction problems and slippage inaccuracies play no role in the length determination.
  • the runtime is preferred as the auxiliary variable used for the unwinding of an error-free, full spinning cop, since time measurements can be carried out precisely and without problems.
  • the reference size is adapted to changes during the winding of the cheese. In this way, the demand for the same possible lengths of yarn on the individual packages can be optimally realized if there is a different slip for the various spinning copes when the package is wound.
  • the reference sizes of different winding positions are assessed according to a further embodiment variant of the invention, and depending on this assessment, a characteristic course of the reference sizes during the winding of the packages is made recognizable, a signal being emitted in the event of significant deviations in the characteristic course of the winding of the package. that indicates this deviation and allows the detection of a faulty winding unit.
  • An advantageous device for performing the method according to the invention is characterized by a measuring device for determining an auxiliary variable for game length measurement, an arithmetic unit with at least one input point for the length of an error-free, full spinning cop and the desired length of the cheese and at least one input for the signal the measuring device and an output, which comes into action when the calculated and desired yarn length match.
  • the delivery cylinder On a ring spinning machine, the delivery cylinder generally has a certain diameter at all spinning positions. Therefore, the same amount of Garrt is inevitably produced on all spinning stations. Since all the cops are spun at the same time, they inevitably have the same length on the same ring spinning machine. With a counter, for example, with which the number of revolutions of the front cylinder is counted, the ring spinning machine can be switched off each time a certain yarn length is reached. This means that not only is the length of the yarn copes the same within a so-called decrease, but there are also no differences from one decrease to another. Likewise, there are no differences between different ring spinning machines.
  • this exactly the same length of the yarn copes Lv is now used as the base value for the formation of the length of the cheese package Lks.
  • exactly 20 spinning cops can each be wound onto a cheese. These packages would then be very precise with regard to the length of the yarns wound on them.
  • the auxiliary sizes mentioned and the length Lv of the full spinning cops can be used to obtain a precisely defined relationship to the length of the yarns wound on the package via the reference size , even if partial cops with a yarn length Lt have been rewound or the winding process is still in progress (remaining length Lr).
  • the length of the spinning cops without thread breaks, for example, would be 2000 m. All ring spinning machines that produce yarns for the winding process in question are to be set so that the spinning copes have an exact length of 2000 m.
  • the runtime is selected as an auxiliary variable. It is assumed that the circumferential speed of the grooved drum is 1000 m / min. This results in a winding speed of approximately 1000 m / min. With a yarn length Lv of the spinning cop of 2000 m and exactly 1000 m / min winding speed, this would be exactly 2 minutes. However, because the winding speed does not exactly match the circumferential speed of the slot drum, the running time is not exactly 2 minutes.
  • the thread running time can now be determined in the opposite sense if the end of an expired spinning cop is to be expected. If a thread break has occurred, the end of the spinning cop comes earlier than expected. It is important that the shortening is often not small, but is several percent. From the not very precise reference size, e.g. B. can be determined with sufficient certainty via a transit time measurement, as a rule, whether a spinning cop with thread break has been present or not. It is thus possible to recognize these spinning cops, which have had at least one thread break, and to exclude them as reference values Rv.
  • FIG. 3 shows a graphical representation of the method of winding according to the invention when producing a package with an exact length of yarn.
  • Section A is the rest Lr of the spinning cops still attached. The beginning of the same was still used for the last cheese. The length Lr of the remainder can be determined quite precisely from the reference value Rv.
  • the distances B and C correspond to the target length Lv and can therefore be assumed to be full spinning cops, ie their length is exact.
  • Section D is obviously a partial cop (possibly spinning cops with thread breakage). Its length Lt can be determined from its running time with sufficient accuracy.
  • Sections E, F, G and H are full copse.
  • the length wound up can always be exactly determined.
  • section H z For example, it is known exactly how much yarn is already on the package and what remaining length Lr can still be unwound from the cops I until the desired exact length Lks of the package is reached.
  • the Cops I yarn can now be cut off when the desired length is reached, for example with the help of an electronic yarn cleaner.
  • the winder With the help of a signal, for example, the winder can recognize that this package has reached the desired length and is to be replaced.
  • an automatic system can be initiated using the signal mentioned.
  • the runtime was chosen as the auxiliary variable, the reference value Rv being calibrated from the length of the cops.
  • the dimension of the reference value Rv is "length per unit time " , for example m / min.
  • other auxiliary variables can also be used.
  • the choice of the running time is particularly favorable because many of them are found on automatic winding machines There are already electromechanical or electronic thread monitors that indicate the running time.
  • the values can often differ from each other, e.g. B. by differently set thread brakes, so that there are different thread tensions and thus different slip ratios between the driving grooved drum and the driven package. If the deviations are too large, a signal can also be given, because it is very likely that the conclusion can be drawn that something is wrong with the winding units concerned.
  • the present method therefore also makes it easier to find faulty winding positions.
  • the characteristic course of the reference size can also be a quality feature of the winding process.
  • the thread monitor 27 can be part of a yarn cleaner, for example, which also contains the cutting device 28.
  • the thread monitor 27 emits a signal to the arithmetic logic unit 36 during the duration of the yarn run, which triggers a count in this, for example. If the number of revolutions of the grooved drum 24 or the cross-wound bobbin 23 are used as counting elements, sensors 31 and 32 are used at corresponding points, which emit the required counting values.
  • An input point 37 is assigned to the arithmetic unit 36, through which both the length Lv of a full spinning cop 21 and the desired total length Lks of the cheese are entered. Furthermore, the arithmetic logic unit 36 has a further input 3'5, through which the signals of the thread monitor 27 or the sensors 31 or are applied. The output 39 of the arithmetic unit 36 actuates the cutting device 28 on the one hand, and on the other hand it can emit control signals for influencing the winding process.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen während des Spulprozesses, bei welchem volle Spinncopse und gegebenenfalls vorhandene Teilcopse umgespult werden und beim Erreichen der gewünschten Garnlänge der Spulvorgang für die betreffende Kreuzspule abgebrochen wird. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
  • In der Textilindustrie müssen häufig Kreuzspulen hergestellt werden, von denen dann stets eine Mehrzahl gleichzeitig auf einen Kettbaum umgewickelt wird. Dabei ist wesentlich, dass dann, wenn die erste Kreuzspule leer ist, der Kettbaum gestoppt und der Rest der Kreuzspulen abgenommen werden muss.
  • Aus diesen Kreuzspulenresten können dann neue Kreuzspulen gewickelt werden. Da für das Anhalten des Kettbaums die Kreuzspule mit der jeweils kürzesten Garnlänge ausschlaggebend ist, müssen alle noch nicht vollständig abgewickelten, vergleichsweise grosse Restmengen aufweisenden Kreuzspulen entfernt, umgespult oder in sonstiger Weise verarbeitet werden. Es ist demgemäss ersichtlich, dass die praktisch vorhandenen erheblichen Ungenauigkeiten in den Garnlängen von Kreuzspulen erhebliche Störungen im Produktionsablauf und damit auch wesentliche Kosten verursachen.
  • Bei Spulautomaten werden in der Regel mehrere Spinncopse hintereinander auf eine Kreuzspule aufgewickelt. Mit behelfsmässigen Verfahren und Vorrichtungen wird dabei eine ungefähre Gleichheit der Länge der Kreuzspulen angestrebt. Bekannte Vorrichtungen hierzu sind z. B. Ringe, die an einer Kette über der Kreuzspule auf dem Spulautomaten aufgehängt sind, wobei die Kreuzspule beim Erreichen des Soll-Durchmessers den aufgehängten Ring beim weiteren Aufwickeln zu berühren beginnt und so in Pendelbewegungen versetzt. Dies wird dann vom Bedienungspersonal optisch erkannt und ist ein Signal dafür, dass die Kreuzspule nun weggenommen werden soll. Es zeigt sich, dass die Genauigkeit dieser Vorrichtung in der Praxis in der Grössenordnung von 5 bis 10% liegt.
  • Aus der CH-A-397 4'99 sind Vorrichtungen zur Fadenlängenmessung an Kreuzspulmaschinen bekannt, bei denen die aufgespulte Fadenlänge mit Hilfe eines Messrädchens mit angekuppeltem Zählwerk bestimmt wird, wobei der Faden das Messrädchen mindestens einmal umschlingt. Nachteilig ist dabei, dass beim Antrieb des Zählwerks eine gewisse Masse in Bewegung gesetzt bzw. in Bewegung gehalten werden muss und es erforderlich ist, dem Faden eine verhältnismässig grosse Spannung zu geben, um das Zählwerk wenigstens annähernd ohne einen die Messgenauigkeit beeinträchtigenden Schlupf zwischen Faden und Messrädchen antreiben zu können. Die erforderfiche grosse Fadenspannung führt bei vielen zu verarbeitenden Materialien zu Schwierigkeiten, und ausserdem ist das komplizierte Einlegen des Fadens von erheblichem Nachteil.
  • Ferner wird in dieser CH-A-397499 die Möglichkeit beschrieben, die gespulte Fadenlänge lediglich durch eine Bestimmung der Anzahl zurückgelegter Umläufe der Nutentrommel in der Kreuzspulmaschine selbst zu messen. Diese Messung ist aber mit erheblichen Messfehlern behaftet, weil es schwierig ist, den Fadenlauf in den Nuten der Nutentrommel genau festzulegen und ausserdem stets zwischen Faden und Nutentrommel ein störender Schlupf auftritt.
  • Schliesslich wird in dieser CH-A-397 499 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Messrädchen nicht mehr unmittelbar ein Zählwerk antreibt, sondern vielmehr eine Abtastung des Messrädchens über eine Lichtschranke vorgenommen und somit Trägheitseffekten und Reibungsauswirkungen entgegengewirkt wird. Diese Massnahmen ermöglichen es nicht, die grundsätzlichen Nachteile der Verwendung von Messrädchen, die in jedem Falle im Garntauf einen Fremdkörper darstellen, zu beseitigen, so dass trotz der Verringerung von Reibungs- und Trägheitseffekten die erzielbare Genauigkeit unbefriedigend bleibt und es nicht gestattet, die beim Bewickeln von Kettbäumen anfallenden Kreuzspulenreste als Abfall zu betrachten. Dazu sind die entstehenden Reste zu gross und damit auch zu wertvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs angeführten Art in der Weise weiterzubilden, dass auf den Kreuzspulen möglichst gleiche Garnlängen erhalten und damit bei der Umwicklung von Kreuzspulen auf einen Kettbaum nur minimale Restgarnmengen anfallen. Das Verfahren soll dabei so realisierbar sein, dass ohne zusätzliche, den Garntauf beeinträchtigende Mittel gearbeitet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, dass aus der genau bekannten Garnlänge fehlerfreier voller Spinncopse durch Division mit einer Hilfsgrösse, die zumindest im wesentlichen repräsentativ für die von einem fehlerfreien Spinncops auf die Kreuzspule umgespulte Garnlänge ist, eine Referenzgrösse gebildet und die vorbestimmte Garnlänge auf der Kreuzspule durch Summierung der mittels einer Hilfsgrössenmessung und der Referenzgrösse bestimmten Garnlänge der Copse oder Teilcopse ermittelt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, nahezu exakt vorgebbare Garnlängen auf Kreuzspulen zu erzielen, da bei der Längenbestimmung Trägheitseffekte, Reibungsprobleme und Schlupfungenauigkeiten keinerlei Rolle spielen.
  • Als Hilfsgrösse wird bevorzugt die Laufzeit für das Abwickeln eines fehlerfreien, vollen Spinncopses verwendet, da Zeitmessungen exakt und unproblematisch durchführbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Referenzgrösse Veränderungen während des Bewickelns der Kreuzspule angepasst. Auf diese Weise kann auch dann die Forderung nach möglichst gleichen Garnlängen auf den einzelnen Kreuzspulen optimal verwirklicht werden, wenn sich beim Bewickeln der Kreuzspule für die verschiedenen Spinncopse ein unterschiedlicher Schlupf ergibt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, die Referenzgrösse für jeden Spinncops neu zu ermitteln, mit den vorher bestimmten Referenzgrössen zu vergleichen und für die weitere Bestimmung der Garnlänge mindestens teilweise zu korrigieren. Dadurch kann von unterschiedlichen Garnqualitäten und dergleichen herrührenden Änderungen Rechnung getragen werden.
  • Die Referenzgrössen von verschiedenen Spulstellen werden nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung beurteilt, und in Abhängigkeit von dieser Beurteilung wird ein charakteristischer Verlauf der Referenzgrössen während der Bewicklung der Kreuzspulen erkennbar gemacht, wobei bei erheblichen Abweichungen im charakteristischen Verlauf der Bewicklung der Kreuzspule ein Signal abgegeben wird, das auf diese Abweichung hinweist und die Erfassung einer fehlerhaften Spulstelle gestattet.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Messvorrichtung zur Bestimmung einer Hilfsgrösse zur Gamlängenmessung, ein Rechenwerk mit mindestens einer Eingabestelle für die Länge eines fehlerfreien, vollen Spinncopses und die gewünschte Länge der Kreuzspule und mindestens einem Eingang für das Signal der Messvorrichtung und einen Ausgang, der bei Übereinstimmung zwischen errechneter und gewünschter Garnlänge in Aktion tritt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen 3, 4, 7, 10 sowie 12 bis 1'5 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • 'Fig. 1 als Strichdiagramm die Verteilung von Referenzwerten einer Anzahl von Spinncopsen bei Bewicklung einer Kreuzspule,
    • Fig. 2 als weiteres Strichdiagramm die Verteilung der Ablaufzeiten von vollen und teilweise vollen Spinncopsen,
    • Fig. 3 die Längesumme einer Anzahl Spinncopse,
    • Fig. 4 schematisch die Spulstelle mit Mess-und Auswerteorganen.
  • Auf einer Ringspinnmaschine hat der Lieferzylinder in der Regel einen bestimmten Durchmesser auf allen Spinnstellen. Daher wird zwangsläufig auf allen Spinnstellen die gleiche Garrtmenge produziert. Da alle Copse gleichzeitig angesponnen werden, weisen diese auf der gleichen Ringspinnmaschine auch zwangsläufig die gleiche Länge auf. Mit beispielsweise einem Zählwerk, mit dem die Umdrehungszahl des Vorderzylinders gezählt wird, kann jeweils beim Erreichen einer bestimmten Garnlänge die Ringspinnmaschine abgeschaltet werden. Dadurch ist nicht nur die Länge der Garncopse innerhalb einer sogenannten Abnahme gleich, sondern auch von einer Abnahme zur anderen ergeben sich keine Differenzen. Desgleichen ergeben sich auch keine Differenzen zwischen verschiedenen Ringspinnmaschinen.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren wird nun diese genau gleiche Länge der Garncopse Lv als Basiswert für die Bildung der Länge der Kreuzspule Lks herangezogen. Es können also beispielsweise genau 20 Spinncopse auf je eine Kreuzspule aufgewickelt werden. Diese Kreuzspulen wären dann im Hinblick auf die Länge der auf ihnen aufgespulten Garne sehr genau.
  • In der Praxis muss jedoch auch folgenden Umständen Rechnung getragen werden:
    • 1. In den seltensten Fällen wird die gewünschte Garnlänge ein ganzzahliges Vielfaches der Spinncopse sein.
    • 2. Am Anfang einer Kreuzspule kann nur selten mit vollen Spinncopsen begonnen werden, weil der von der vorgängigen Kreuzspule begonnene Spinncops aufgesteckt bleibt.
    • 3. Spinncopse, die beim Spinnprozess einen Fadenbruch aufgewiesen haben, sind kürzer und dürfen daher nicht zur Bildung von Referenzwerten verwendet werden.
  • Zur Lösung dieser Probleme liegt ein weiterer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung in folgendem: Mit Hilfsgrössen kann die Länge der auf Kreuzspulen aufgespulten Garne mit einer Genauigkeit von einigen Prozenten bestimmt werden. Als Hilfsgrössen kommen z. B. folgende in Betracht:
    • - Laufzeit beim Bewickeln der Kreuzspule;
    • - Anzahl der Umdrehungen der Nutentrommel;
    • - Anzahl der Umdrehungen der Kreuzspule.
  • Die Aufzählung ist damit nicht erschöpft. Diese Hilfsgrössen werden nun nach dem erfindungsgemässen Verfahren in Beziehung zur Basisgrösse, z. B. der Garnlänge eines Spinncopses, gebracht, und damit wird die Referenzgrösse bestimmt.
  • Geht man nämlich von der oben erwähnten Tatsache aus, dass alle Spinncopse ohne Fadenbrüche die gleiche Länge haben, so kann aus den beispielsweise erwähnten Hilfsgrössen und der Länge Lv der vollen Spinncopse über die Referenzgrösse eine genau definierte Beziehung zur Länge der auf der Kreuzspule aufgespulten Garne erhalten werden, und zwar auch wenn eventuell Teilcopse mit einer Garnlänge Lt umgespult wurden oder der Spulprozess noch im Gange ist (Restlänge Lr).
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren zur besseren Klarstellung an einem Beispiel dargestellt: Die Länge der Spinncopse ohne Fadenbrüche beträge beispielsweise 2000 m. Sämtliche Ringspinnmaschinen, die Garne für den in Frage stehenden Spulprozess erzeugen, sind so einzustellen, dass die Spinncopse eine genaue Länge von 2000 m aufweisen. Als Hilfsgrösse wird in diesem Beispiel die Laufzeit gewählt. Es wird angenommen, die Umfangsgeschwindigkeit der Nutentrommel betrage 1000 m/min. Dadurch ergibt sich eine Spulgeschwindigkeit von ungefähr 1000 m/min. Bei einer Garnlänge Lv des Spinncopses von 2000 m und genau 1000 m/min Spulgeschwindigkeit würde dies genau 2 Minuten betragen. Weil aber die Spulgeschwindigkeit nicht genau mit der Umfangsgeschwindigkeit der Nutentrommel übereinstimmt, beträgt die Laufzeit auch nicht genau 2 Minuten. Es wird nun angenommen, die Laufzeit betrage 2,15 Minuten; die effektive Spulgeschwindigkeit beträgt somit 930 m/min. Damit ist der Referenzwert Rv für den Anfang der Kreuzspule gewonnen. Wenn nun beim Anlauf der nächsten Kreuzspule mit einem nicht mehr vollen Spinncops begonnen wird, was sehr wahrscheinlich ist, so kann nun mit dem bereits vorhandenen Referenzwert von 930 m/ min entsprechend gerechnet werden.
  • Wenn also beispielsweise bei der nächsten Kreuzspule eine Laufzeit des nicht mehr vollen Copses von 0,9 Minuten festgestellt wird, so ergibt dies eine Länge von 0,9 Minuten x 930 m/mm = 837 m.
  • In gleicher Weise, wie am Anfang einer Kreuzspule die Länge Lt von Teilcopsen nun erfindungsgemäss genau erfasst werden kann, gilt dies auch für das Ende der Kreuzspule, wenn bis zum Erreichen desselben kein voller Cops (Restlänge Lr) mehr benötigt wird.
  • Die Praxis zeigt nun allerdings, dass sich die Verhältnisse beim Bewickeln der Kreuzspule ändern. Beim Beginn des Aufwickelns auf eine Kreuzspule kann z. B. der Schlupf zwischen Nutentrommel und Kreuzspule grösser oder kleiner sein als am Ende und die Garnlänge ist beim Bewickeln der Kreuzspule für eine Umdrehung derselben am Anfang wesentlich kleiner als bei den vollen Kreuzspulen. Diesem Umstand kann im erfindungsgemässen Verfahren ebenfalls Rechnung getragen werden, indem der Referenzwert Rv der fortschreitenden Bildung der Kreuzspule entsprechend bestimmt wird. Für die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens könnte beispielsweise folgendermassen vorgegangen werden: Am Anfang einer Kreuzspule wird ein voller Spinncops (Nr. 1) im Sputautomaten aufgesteckt. Als Hilfsgrösse wird wie im vorhergehenden Beispiel die Laufzeit gewählt. Nun ist die Zeit zu messen, bis der Spinncops abgelaufen ist. Dadurch wird der Referenzwert Rv, wie er am Anfang einer Kreuzspule zu verwenden ist, erhalten. Nun wird der nächste Spinncops (Nr. 2) aufgesteckt. Dessen Ablauflänge ist der Referenzwert Rv für das nächste Stück der Kreuzspule. In gleicher Weise wird nun vorgegangen, bis die Kreuzspule voll ist. Abbildung 1 zeigt ein entsprechendes Beispiel einer Verteilung von Referenzwerten einer Kreuzspule. Diese Referenzwerte werden gespeichert und der Bewickelung folgender Kreuzspulen zugrundegelegt.
  • In den obigen Ausführungen wurde die Annahme getroffen, dass alle Spinncopse die gleiche Länge Lv aufweisen. Es muss aber auch der 'Fall berücksichtigt werden, dass an einzelnen Spinnstellen Fadenbrüche aufgetreten sind und die betreffenden Copse somit nicht mehr die Soll-Länge aufweisen. Es ist offensichtlich, dass die Fadenbrüche die Garnlänge der betreffenden Copse nur verkleinern, aber nicht vergrössern können. Es gibt überhaupt keinen Umstand, bei dem die Fadenlänge auf den Spinncopsen vergrössert werden könnte.
  • Aus dem Referenzwert Rv kann nun im umgekehrten Sinne aus der Fadenlaufzeit vorbestimmt werden, wenn das Ende eines abgelaufenen Spinncopses zu erwarten ist. Ist ein Fadenbruch aufgetreten, so kommt das Ende des Spinncopses früher als erwartet. Von Bedeutung ist dabei, dass die Verkürzung vielfach nicht gering ist, sondern mehrere Prozente beträgt. Aus der zwar nicht sehr genauen Referenzgrösse kann z. B. über eine Laufzeitmessung in der Regel mit genügender Sicherheit bestimmt werden, ob ein Spinncops mit Fadenbruch vorgelegen hat oder nicht. Es ist somit möglich, diese Spinncopse, die mindestens einen Fadenbruch aufgewiesen haben, zu erkennen und als Referenzwerte Rv auszuscheiden.
  • Sollten sich bereits im ersten Durchlauf einer Kreuzspule Spinncopse mit Fadenbrüchen befunden haben, so müsste eine Abweichung in den Laufzeiten auftreten. Ein entsprechendes Beispiel zeigt Fig. 2. Cops Nr. 4 und 9 sind offensichtlich zu kurze Spinncopse. Diese Abweichungen können leicht erkannt werden und die betreffenden Referenzwerte lassen sich eliminieren. Im weiteren Verlauf des Umspulprozesses können die Referenzwerte Rv bzw. die Ablaufzeiten immer wieder kontrolliert werden. Nötigenfalls müssen sie auch korrigiert werden. Dies kann z. B. durch Verändern der Verhältnisse notwendig sein.
  • Nun sind die Referenzwerte Rv für das Bewickeln einer Kreuzspule festgelegt. Zwischenwerte können interpoliert werden. Da das Bewickeln aller weiteren Kreuzspulen auf der gleichen Spulstelle mit grösster Wahrscheinlichkeit gleich bleibt, können auch an jeder Stelle der Kreuzspule Teilcopse mit Garnlängen Lt verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung als Beispiel das Verfahren des erfindungsgemässen Bewickelns beim Herstellen einer Kreuzspule mit genauer Garnlänge. Der Abschnitt A sei der Rest Lr des noch aufgesteckten Spinncopses. Der Anfang desselben sei noch für die letzte Kreuzspule gebraucht worden. Aus dem Referenzwert Rv kann die Länge Lr des Restes ziemlich genau ermittelt werden. Die Abstände B und C entsprechen der Soll-Länge Lv und können daher als volle Spinncopse angenommen werden, d. h. ihre Länge ist genau. Der Abschnitt D ist offensichtlich ein Teilcops (evtl. Spinncops mit Fadenbruch). Aus seiner Laufzeit kann seine Länge Lt mit einer genügenden Genauigkeit bestimmt werden. Die Abschnitte E, F, G und H sind volle Copse. Aus der Länge der Teilcopse Lt und der Anzahl der vollen Copse Lv kann die jeweils aufgespulte Länge stets genau bestimmt werden. Am Ende des Abschnittes H ist z. B. genau bekannt, wieviel Garn sich nun bereits auf der Kreuzspule befindet und welche Restlänge Lr vom Cops I noch abzuspulen ist, bis die gewünschte genaue Länge Lks der Kreuzspule erreicht ist.
  • Das Garn vom Cops I kann nun beim Erreichen der gewünschten Länge beispielsweise mit Hilfe eines elektronischen Garnreinigers abgeschnitten werden. Mit Hilfe beispielsweise eines Signals kann die Spulerin erkennen, dass diese Kreuzspule die gewünschte Länge erreicht hat und auszuwechseln ist. Bei automatischem Auswechseln der Kreuzspule kann eine Automatik mit Hilfe des erwähnten Signals eingeleitet werden.
  • Im erwähnten Beispiel ist die Laufzeit als Hilfsgrösse gewählt worden, wobei der Referenzwert Rv aus der Copslänge geeicht worden ist. Die Dimension des Referenzwertes Rv ist in diesem Falle «Län.ge pro Zeitenheit", z. B. m/min. Es können - wie anfangs erwähnt - auch andere Hilfsgrössen beigezogen werden. Die Wahl der Laufzeit ist besonders günstig, weil an Spulautomaten vielfach bereits elektromechanische oder elektronische Fadenwächter vorhanden sind, die die Laufzeit anzeigen.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Referenzwerte Rv von verschiedenen Spulstellen miteinander zu vergleichen. Die Werte können oft voneinander abweichen, z. B. durch verschieden eingestellte Fadenbremsen, so dass sich unterschiedliche Fadenspannungen und damit unterschiedliche Schlupfvehältnisse zwischen antreibender Nutentrommel und angetriebener Kreuzspule ergeben. Sind die Abweichungen allzugross, so kann zusätzlich ein Signal abgegeben werden, denn mit grösster Wahrscheinlichkeit kann hieraus der Schluss gezogen werden, dass an den betreffenden Spulstellen etwas nicht in Ordnung ist. Mit dem vorliegenden Verfahren ist also auch das Auffinden von gestörten Spulstellen erleichtert. 'Der charakteristische Verlauf der Referenzgrösse kann ausserdem auch ein Qualitätsmerkmal des Spulprozesses sein.
  • Das Verfahren zur Aufnahme der Referenzwerte, der Laufzeiten usw. ist jedoch ziemlich zeitraubend. Die heutige Elektronik, insbesondere die Verwendung von Microcomputern, erlaubt es, die vorgängig beschriebenen Vorgänge entsprechend zu programmieren. Zeitmessungen können automatisch durchgeführt werden, Referenzwerte können in den Speicher des Microcomputers gespeichert werden usw.
  • Die Referenzwerte lassen sich nicht nur festhalten, sondern die Kontinuität derselben kann auch automatisch geprüft werden. Der Vergleich der Spulstellen ist ebenfalls automatisch möglich. Bei zu starken Abweichungen kann ein Signal ausgelöst werden, wodurch eine Vorrichtung entsteht, mit der nicht korrekt arbeitende Spulstellen angezeigt werden können.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Spulstelle 20 mit Sensoren und der Auswerteeinrichtung. Das vom Spinncops 21 ablaufende Garn 2'2 durchläuft einen Fadenwächter 27, eine Fadentrennvorrichtung 28 und wird über die Nutentrommel 24 auf die Kreuzspule 23 aufgespult. Der Fadenwächter 27 kann beispielsweise Teil eines Garnreinigers sein, der auch die Schneidvorrichtung 28 enthält. Der Fadenwächter 27 gibt während der Dauer des Garndurchlaufs ein Signal an das Rechenwerk 36 ab, das in diesem beispielsweise eine Zählung auslöst. Werden die Umdrehungszahlen der Nutentrommel 24 oder der Kreuzspule 23 als Zählelemente verwendet, werden Sensoren 31 bzw. 32 an entsprechende Stellen eingesetzt, die die benötigten Zählwerte abgeben.
  • Dem Rechenwerk 36 ist eine Eingabestelle 37 zugordnet, durch die sowohl die Länge Lv eines vollen Spinncopses 21, als auch die gewünschte Totallänge Lks der Kreuzspule eingegeben werden. Ferner weist das Rechenwerk 36 einen weiteren Eingang 3'5 auf, durch den die Signale des 'Fadenwächters 27 bzw. der Sensoren 31 bzw. angelegt werden. Der Ausgang 39 des Rechenwerkes 36 betätigt einerseits die Schneidevorrichtung 28, anderseits kann er Steuersignale für die Beeinflussung des Spulprozesses abgeben.

Claims (15)

1. Verfahren zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen (23) während des Spulprozesses, bei welchem volle Spinncopse (21) und gegebenenfalls vorhandene Teilcopse umgespult werden und beim Erreichen der gewünschten Garnlänge der Spulvorgang für die betreffende Kreuzspule abgebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus der genau bekannten Garnlänge (Basisgrösse Lv) fehlerfreier voller Spinncopse (21) durch Division mit einer Hilfsgrösse, die zumindest im wesentlichen repräsentativ für die von einem fehlerfreien Spinncops auf die Kreuzspule (23) umgespulte Garnlänge ist, eine Referenzgrösse (Rv) gebildet und die vorbestimmte Garnlänge (Lks) auf der Kreuzspule durch Summierung der mittels einer Hilfsgrössenmessung und der Referenzgrösse bestimmten Garnlängen (Lv, Lt, Lr) der vollen Spinncopse oder Teilcopse ermittelt wird.
'2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsgrösse die Laufzeit für das Abwickeln eines fehlerfreien vollen, Spinncopses (21) verwendet wird.
'3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzgrösse (Rv) der Quotient aus der Umdrehungszahl der Nutentrommel (24) und der Laufzeit für das Abwickeln eines fehlerfreien, vollen Spinncopses (21) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzgrösse (Rv) der Quotient aus der Umdrehungszahl der Kreuzspule (23) und der Laufzeit für das Abwickeln eines fehlerfreien, vollen Spinncopses (21) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzgrösse (Rv) Veränderungen während des Bewickelns der Kreuzspule (23) angepasst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzgrösse (Rv) für jeden Spinncops (21) neu ermittelt, mit den vorher bestimmten Referenzgrössen (Rv) verglichen und für die weitere Bestimmung der Garnlänge (Lks) mindestens teilweise korrigiert wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Spinncopse (21), deren Laufzeiten von denjenigen der vorangehenden Spinncopse erheblich abweichen, nicht für die Bildung von Referenzgrössen (Rv) herangezogen werden.
'8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzgrössen (Rv) von verschiedenen Spulstellen beurteilt werden und damit ein charakteristischer Verlauf der Referenzgrössen (Rv) während der Bewicklung der Keuzspulen (23) erkennbar gemacht wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekermzeichnet, dass bei erheblichen Abweichungen im charakteristischen Verlauf der Bewicklung der Kreuzspule (23) ein Signal abgegeben wird, das auf diese Abweichung hinweist.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei erheblichen Abweichungen einzelner Spulstellen vom charakteristischen Verlauf der Bewicklung der Kreuzspule (23) vom Durchschnitt verschiedener Spulstellen ein Signal abgegeben wird, das auf diese Abweichung hinweist.
1'1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung zur Bestimmung einer Hilfsgrösse zur Garnlängenmessung, ein Rechenwerk (36) mit mindestens einer Eingabestelle für die Länge (Lv) eines fehlerfreien, vollen Spinncopses (21) und die gewünschte Länge (Lks) der Kreuzspule (23) und mindestens einem Eingang (35) für das Signal der Messvorrichtung und einen Ausgang (39), der bei Obereinstimmung zwischen errechneter und gewünschter Garnlänge (Lks) in Aktion tritt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Sensor (31) zur Bestimmung der als Hilfsgrösse dienenden Drehzahl der Nutentrommel (24).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitzähler zur Bestimmung der als Hilfsgrösse dienenden Laufzeit eines Spinncopses (21) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (32) zur Bestimmung der als Hilfsgrösse dienenden Umdrehungszahl der Kreuzspule (23) vorgesehen ist.
1'5. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Microcomputer, in dem die Funktionen der Zählung, der Speicherung, des Vergleiches, der Summierung und der Auswertung integriert sind.
EP79105375A 1979-04-10 1979-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen Expired EP0016871B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105375T ATE1893T1 (de) 1979-04-10 1979-12-27 Verfahren und vorrichtung zur erzielung vorbestimmbarer und genauer garnlaengen auf kreuzspulen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341379A CH635300A5 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Verfahren und vorrichtung zur erzielung vorbestimmbarer und genauer garnlaengen auf kreuzspulen.
CH3413/79 1979-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016871A1 EP0016871A1 (de) 1980-10-15
EP0016871B1 true EP0016871B1 (de) 1982-12-01

Family

ID=4255449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105375A Expired EP0016871B1 (de) 1979-04-10 1979-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4315607A (de)
EP (1) EP0016871B1 (de)
JP (2) JPS55140462A (de)
AT (1) ATE1893T1 (de)
CH (1) CH635300A5 (de)
CS (1) CS226715B2 (de)
DE (1) DE2964184D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663402A5 (de) * 1981-12-04 1987-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
GB8407465D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Length control in winding of threads
IT1224211B (it) * 1987-05-06 1990-09-26 Loepfe Ag Geb Sistema di confezione rocche a metratura differenziata
CS269079B1 (en) * 1987-10-05 1990-04-11 Jiri Ing Sloupensky Connection for spinning machine's spinning units running securing espevially with break spinning machine
DE3810365A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
IT1231742B (it) * 1988-04-11 1991-12-21 Murata Machinery Ltd Dispositivo per regolare la pressione di contatto in una roccatrice
DE3906474A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule
US4984410A (en) * 1989-07-24 1991-01-15 General Shoelace Co. Apparatus of winding and packaging shoelaces into pairs
DE4017303C2 (de) * 1990-05-30 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
EP0631962B1 (de) * 1993-05-28 1998-11-18 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verbessertes Spulenwickelverfahren und Spulmaschinen zu dessen Durchführung
JPH10310972A (ja) * 1997-04-30 1998-11-24 Murata Mach Ltd 染色糸の巻き取り方法
DE10118659A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Textilmaschine
FR2867173B1 (fr) * 2004-03-08 2006-04-21 Rieter Textile Machinery Fr Procede de reinitialisation du comptage de longueur des bobines de fil
US11068840B2 (en) 2017-03-10 2021-07-20 Scott A. Stensland Device to calculate and display remaining length of a coiled product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397499A (de) * 1962-11-21 1965-08-15 Schweiter Ag Maschf Vorrichtung zur Fadenlängenmessung an Kreuzspulmaschinen
US3445837A (en) * 1965-04-20 1969-05-20 Du Pont Apparatus for control of package winding
GB1175367A (en) * 1965-12-17 1969-12-23 Murata Machinery Co Ltd An Improved Automatic Yarn Winder.
CH516468A (de) * 1970-05-28 1971-12-15 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
US3739996A (en) * 1971-06-29 1973-06-19 Murata Machinery Ltd Measuring apparatus of total yarn length wound in package on a yarn winder
DE2313462A1 (de) * 1973-03-17 1974-10-03 Trakus Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur abschaltung des wickelvorganges
JPS502661A (de) * 1973-05-14 1975-01-11
GB1495003A (en) * 1974-08-14 1977-12-14 Kdg Instr Ltd Method and apparatus for measuring length

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6338204Y2 (de) 1988-10-07
JPS55140462A (en) 1980-11-01
EP0016871A1 (de) 1980-10-15
CS226715B2 (en) 1984-04-16
DE2964184D1 (en) 1983-01-05
US4315607A (en) 1982-02-16
CH635300A5 (de) 1983-03-31
ATE1893T1 (de) 1982-12-15
JPS62121253U (de) 1987-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE3914865A1 (de) Verfahren und anlage zum steuern des betriebs einer textilmaschine
EP2883825A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
DE3716473A1 (de) Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
DE3713783C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenfehlern in einem laufenden Faden
EP3052416A1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
DE3213631A1 (de) Steuereinrichtung fuer das abnehmen einer spule aus einem spulautomaten
EP1249422B2 (de) Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
CH659460A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung defektbehafteter wickel fuer garnhaspel.
DE3806165C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Umspulvorganges bei einem Spulautomaten
DE3206272C2 (de)
DE3030504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Garnspulen mit vorgegebener Garnlänge auf Rotorspinnmaschinen
EP0943575B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Paraffinauftrags auf einen laufenden Faden
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
DE3714320A1 (de) Spulautomat
EP0381934B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Blockwechsels bei einer Ringspinnmaschine
DE102010022339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausreinigen von Vorgarn
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE602005005977T2 (de) Verfahren zur neuinitialisierung der zählung von fadenbobinenlängen
DE10256293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE102013009452A1 (de) Nullpunktabgleich eines Fadenzugkraftsensors
CH469620A (de) Verfahren zur Ueberwachung der Spulstellen einer automatischen Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830105

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950207

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951227

Ref country code: AT

Effective date: 19951227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLWEGER USTER A.G.

Effective date: 19951231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT