EP0016727A1 - Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung - Google Patents

Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung Download PDF

Info

Publication number
EP0016727A1
EP0016727A1 EP80810079A EP80810079A EP0016727A1 EP 0016727 A1 EP0016727 A1 EP 0016727A1 EP 80810079 A EP80810079 A EP 80810079A EP 80810079 A EP80810079 A EP 80810079A EP 0016727 A1 EP0016727 A1 EP 0016727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring part
sides
projection
kit according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016727B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80810079T priority Critical patent/ATE782T1/de
Publication of EP0016727A1 publication Critical patent/EP0016727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016727B1 publication Critical patent/EP0016727B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/205Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated

Definitions

  • the present invention relates to a kit, in particular for slope stabilization and river bed construction and to its use as a river bed construction.
  • a large number of slope stabilization elements, bank fortifications and composite stones which can be used as slope elements are known. It is the aim of the present invention to provide a kit which can be used in a variety of ways on the one hand and can be manufactured economically on the other hand. This goal is achieved with a kit described in the claims.
  • M an recognizes in Figure 1.
  • a polygonal, essentially hexagonal element 1 with a hexagonal, continuous opening 2 and long sides 3 and 4, each having a conical projection 5 on both sides.
  • the broad side 6 consists of two side walls 8 and an anchoring part 9 running parallel to the long sides.
  • the anchoring parts 9 have a conical projection 10 on both sides, which are directed like the protrusions 5 on the long sides.
  • the two side walls 8 form an obtuse angle on the broad side.
  • the anchoring part 9 is also provided with a longitudinal channel 11, the meaning of which can be seen from FIG. 4.
  • FIG 2 a number of assembled elements 1 are shown, wherein it can be seen that in each case a projection 10 on the anchoring part 9 and a projection 5 on the long side 3 or 4 behind a projection 5 on the long side 3 or 4 and behind a projection 10 on one Grab anchoring part of an adjacent element and thereby effect an anchoring.
  • this construction means that the projections only have to absorb the longitudinal forces, while the weight of the elements and of the soil located in the opening is essentially absorbed by the broad sides.
  • a trapezoidal end element 12 can be provided, which has two projections 13 on the shorter long side. The opening of the element can be filled with soil and planted.
  • FIG. 3 shows the use of such elements in the river bed construction, the river bed 17 with the embankment 18 being shown in section.
  • the assembled elements 1 and the end elements 12 on the upper edge can be seen therein.
  • Rectangular concrete blocks 19 serve on the one hand as a breakwater and on the other hand as additional anchoring. It is possible to make these concrete blocks longer and to anchor them in the river bed.
  • floors 20 in the openings of the basic elements 1 these floors either having longitudinal strips 21 or other handles such as depressions or cams in order to facilitate their handling and insertion.
  • these floors also for slope stabilization if no soil or only a very small depth of the soil is desired.
  • the elements can be used both for slope stabilization and for river lining, but it is also possible to use these elements for the construction of partition walls or the like, for example in front of single-family houses or R eihenNeilln to use. Since the weight is essentially transmitted from the broad sides, it is possible to stack these elements on top of one another in accordance with the structure of FIG.
  • honeycomb-shaped, hexagonal structure of the elements is particularly advantageous and aesthetically particularly satisfactory
  • another, essentially rectangular shape can also be used in the context of this invention, the opening being rectangular and the side walls of the broad sides being perpendicular to the long sides. But it is also possible to make the opening 2 and the outer surfaces rounded or curved.

Abstract

Der Bausatz für die Hangsicherung und für die Flussbettverbauung enthält ein im wesentlichen sechseckiges Element (1) mit durchgehender Oeffnung (2), mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten (3, 4) mit je einem Vorsprung an jeder Ecke und zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten (6,7), mit je zwei schrägen Seitenwänden (8) und einem parallel zu den Längsseiten verlaufenden Verankerungsteil (9). Beidseitig des Verankerungsteils (9) befinden sich Vorsprünge (10). Im Zusammenbau greift jeweils ein Vorsprung (10) eines Verankerungsteils und ein Vorsprung (5) einer Längsseite hinter einen Vorsprung (5) einer Längsseite und einen Vorsprung (10) eines Verankerungsteils eines benachbarten Elementes. Um einen geraden Abschluss zu erzielen, weist der Bausatz ferner ein Abschlusselement (12) auf. Die Verankerung der Elemente kann mittels Betonpfählen erfolgen, die an beiden Enden mit einer Eisenstange versehen sind,die senkrecht aufeinander stehen. Dabei greift die eine, auf beiden Seiten des Betonpfahles herausragende Stange in die Rinne (11) der Verankerungsteils (9).
Dieser Bausatz gestattet eine vielfältige Anwendung, wobei es auch möglich ist, solche Elemente für den Bau von Trennwänden zu verwenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz, insbesondere für die Hangischerung und Flussbettverbauung und auf dessen Verwendung als Flussbettverbauung.
  • Es sind eine Vielzahl von Hangsicherungselementen, Uferbefestigungen und als Böschungselemente verwendbare Verbundsteine bekannt. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz anzugeben, der einerseits vielseitig verwendet werden kann und andererseits materialsparend und wirtschaftlich hergestellt werden kann. Dieses Ziel wird mit einem in den Ansprüchen beschriebenen Bausatz erreicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1, in perspektivischer Sicht, ein Element,
    • Figur 2, in Ansicht, mehrere zusammengebaute Ele-.. mente,
    • Figur 3, in perspektivischer Sicht und in verkleinertem Masstab, eine Bachbettverbauung, und
    • Figur 4, in einer Sicht von vorne, zwei Elemente mit einer Verankerung.
  • Man erkennt in Figur 1. ein polygonales, im wesentlichen sechs-eckiges Element 1, mit einer sechs-eckigen, durchgehenden Oeffnung 2 und Längsseiten 3 und 4, die an beiden Seiten je einen konischen Vorsprung 5 aufweisen. Die Breitseite 6 besteht aus zwei Seitenwänden 8 und einem parallel zu den Längsseiten verlaufenden Verankerungsteil 9. Die Verankerungsteile 9 weisen beidseitig einen konischen Vorsprung 10 auf, die gleich den Vorsprüngen 5 an den Längsseiten gerichtet sind.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, schliessen die beiden Seitenwände 8 der Breitseite einen stumpfen Winkel ein. Das Verankerungsteil 9 ist ferner mit einer Längsrinne 11 versehen, deren Bedeutung aus Figur 4 hervorgeht.
  • In Figur 2 sind eine Anzahl zusammengebauter Elemente 1 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass jeweils ein Vorsprung 10 am Verankerungsteil 9 und ein Vorsprung 5 an der Längsseite 3 oder 4 hinter einem Vorsprung 5 an der Längsseite 3 oder 4 und hinter einen Vorsprung 10 an einem Verankerungsteil eines benachbarten Elementes greifen und dadurch eine Verankerung bewirken. Dabei ist ersichtlich, dass diese Konstruktion bewirkt, dass die Vorsprünge lediglich die Längskräfte aufnehmen müssen, während das Gewicht der Elemente sowie des in der Oeffnung sich befindlichen Erdreiches im wesentlichen von den Breitseiten aufgenommen wird. Falls ein ebener Abschluss gewünscht wird, kann ein trapezförmiges Abschlusselement 12 vorgesehen werden, das auf der kürzeren Längsseite zwei Vorsprünge 13 aufweist. Die Oeffnung des Elementes kann mit Erdreich gefüllt und bepflanzt werden.
  • Je nach Beschaffenheit des Geländes kann es notwendig werden, Elemente zu verankern, wobei dies auf die verschiedenste Weise geschehen kann. So können beispielsweise geeignet gebogene Verankerungen aus Armierungsstahl verwendet werden oder längs in den Rinnen 11 verlaufende Armierungsstäbe, die mittels Querstäben, die durch P-flökke oder dergleichen im Boden verankert werden, gehalten werden. Es können auch Erdanker gemäss Figur 4 verwendet werden, die aus einem Betonpfahl 14 mit rechteckigem Querschnitt bestehen und an ihren Enden je einen Eisenstab 15 und 16 aufweisen, der beidseitig auf eine gewisse Länge herausragt, wobei die Stäbe senkrecht aufeinander stehen. Der eine Stab 15 passt in die Rinne 11 des Verankerungsteils, während der andere Stab 16 eine zusätzliche Verankerung des Erdankers bewirkt. Anstelle des vorderen Stabes 15 kann der Pfahl eine konische Verdikkung aufweisen, wobei die Aussparung 22 am Verankerungsteil 9 entsprechend konisch ausgebildet sein muss.
  • In Figur 3 ist die Verwendung von solchen Elementen bei der Flussbettverbauung dargestellt, wobei das Flussbett 17 mit der Böschung 18 im Schnitt dargestellt ist. Man erkennt darin die zusammengefügten Elemente 1 und am oberen Rand die Abschlusselemente 12. Quaderförmige Betonblöcke 19 dienen einerseits als Wellenbrecher und andererseits als zusätzliche Verankerung. Dabei ist es möglich, diese Betonblöcke länger zu machen und im Flussbett zu verankern. Um ein Ausspülen des Bodens zu verhindern, kann es zweckmässig sein, Böden 20 in die Oeffnungen der Grundelemente 1 zu stellen, wobei diese Böden entweder längslaufende Leisten 21 oder auch andere Griffe wie Vertiefungen oder Nocken aufweisen können, um deren Handhaben und Einsetzen zu erleichtern. Es ist in diesem Zusammenhange durchaus denkbar, diese Böden auch bei einer Hangsicherung zu verwenden, falls kein Erdreich oder nur eine sehr geringe Tiefe des Erdreichs gewünscht wird.-.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind die Elemente sowohl für eine Hangsicherung als auch für eine Flussverbauung brauchbar, es ist jedoch auch möglich, diese Elemente für den Bau von Trennwänden oder dergleichen, beispielsweise vor Einfamilienhäusern oder Reihenhäusern zu verwenden. Da das Gewicht im wesentlichen von den Breitseiten übertragen wird, ist ein Uebereinanderstellen gemäss dem Aufbau von Figur 2 mit diesen Elementen möglich.
  • Obwohl die wabenförmige, sechseckige Struktur der Elemente besonders vorteilhaft und ästhetisch besonders befriedigend ist, kann im Rahmen dieser Erfindung auch eine ander, im wesentlichen rechteckige Form verwendet werden, wobei die Oeffnung rechteckig und die Seitenwände der Breitseiten senkrecht auf die Längsseiten stehen. Es ist aber auch möglich, die Oeffnung 2 und die Aussenflächen abgerundet oder geschwungen zu gestalten.

Claims (6)

1. Bausatz, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung,
dadurch gekennzeichnet,
dass er ein Element (1) mit durchgehender Oeffnung (2) enthält, mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten (3, 4) mit je einem Vorsprung (5) an jeder Ekke und zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten (6, 7) mit einem parallel zu den Längsseiten-verlaufenden Verankerungsteil (9), der mit beidseitig an den Ecken angeordneten Vorsprüngen (10) versehen ist, wobei im Zusammenbau jeweils ein Vorsprung (10) eines Verankerungsteils und ein Vorsprung (5) einer Längsseite einen Vorsprung (5) einer Längsseite und einen Vorsprung (10) eines Verankerungsteils eines benachbarten Elementes hintergreifen.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Element (1) eine sechseckige Oeffnung (2) aufweist und die Breitseiten je zwei Seitenwände (8) aufweisen, die miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen.
3. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass er ein Abschlusselement (12) enthält, das an einer Längsseite zwei Vorsprünge (13) aufweist.
4. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verankerungsteil (9) mit einer Längsrinne (11) versehen ist.
5. Bausatz nach einem der Anspruche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Erdanker enthält, der aus einem rechteckigen Betonpfahl (14) besteht, bei dessen beiden Enden zwei senkrecht aufeinander stehende, aus dem Pfahl herausragende Eisenstäbe (15, 16) befestigt sind, wobei der eine Eisenstab (15) in die Längsrinne (11) des Verankerungsteils (9) des Elementes (1) passt.
6. Verwendung des Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 - 3 als Flussverbauung,
dadurch gekennzeichnet,
dass quaderförmige Betonblöcke (19) zwischen vier benachbarten Elementen (1) als Wellenbrecher, und dass in Oeffnungen (2) der Elemente (1) Böden (20) angeordnet sind.
EP80810079A 1979-03-05 1980-03-04 Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung Expired EP0016727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810079T ATE782T1 (de) 1979-03-05 1980-03-04 Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2122/79 1979-03-05
CH212279A CH636393A5 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016727A1 true EP0016727A1 (de) 1980-10-01
EP0016727B1 EP0016727B1 (de) 1982-03-24

Family

ID=4226390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810079A Expired EP0016727B1 (de) 1979-03-05 1980-03-04 Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0016727B1 (de)
AT (1) ATE782T1 (de)
CH (1) CH636393A5 (de)
DE (1) DE3060238D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
NL1029538C2 (nl) * 2005-07-15 2007-01-16 Konink Bam Groep Nv Golfbeschermingsconstructie, werkwijze voor het vervaardigen van een teenelement voor een golfbeschermingsconstructie, en werkwijze voor het vervaardigen van een golfbeschermingsconstructie.
EP3543400A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-25 Dawson Holdings, L.L.C. Bodenstabilisierungsgitter
US10865537B2 (en) 2018-03-14 2020-12-15 Dawson Holdings, Llc Ground stabilization grid
CN112376504A (zh) * 2020-11-27 2021-02-19 中船第九设计研究院工程有限公司 一种水利工程护坡支撑结构的施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383168B (de) * 1984-07-24 1987-05-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Boeschungsverkleidung
DE3933611A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Varta Plastic Gmbh Erosionsschutzelement fuer den bodenschutz
AU6432098A (en) * 1998-02-17 1999-08-30 Sian Ghee Alan Lee A grid structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218292C (de) *
FR1134666A (fr) * 1954-11-23 1957-04-16 Pavement ou revêtement
CH446416A (de) * 1966-08-02 1967-11-15 Frei Ludwig Verfahren zur Herstellung einer Bodenbefestigung mit durchbrochenen Beton-Formsteinen und Betonformstein mit Füllstücken zur Durchführung des Verfahrens
DE2038674A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Naue Kg E A H Verriegeltet Deckwerkstein fuer Uferbefestigungen
FR2123523A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Byron Jackson Inc
FR2184323A5 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Dytap Constr Holding
DE2646777A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein-deckwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218292C (de) *
FR1134666A (fr) * 1954-11-23 1957-04-16 Pavement ou revêtement
CH446416A (de) * 1966-08-02 1967-11-15 Frei Ludwig Verfahren zur Herstellung einer Bodenbefestigung mit durchbrochenen Beton-Formsteinen und Betonformstein mit Füllstücken zur Durchführung des Verfahrens
DE2038674A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Naue Kg E A H Verriegeltet Deckwerkstein fuer Uferbefestigungen
FR2123523A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Byron Jackson Inc
FR2184323A5 (de) * 1972-05-09 1973-12-21 Dytap Constr Holding
DE2646777A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg Betonstein-deckwerk

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037742A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Fnr Forschungsgenossenschaft Nachwachsender Rohstoffe Verfahren zum herstellen eines baustoffes auf pflanzlicher basis und aus diesem verfahren sich ergebender baustoff
US8070877B2 (en) 2002-10-28 2011-12-06 Nawaro Ag Method for the production of a plant-based construction material and construction material obtained by means of said method
NL1029538C2 (nl) * 2005-07-15 2007-01-16 Konink Bam Groep Nv Golfbeschermingsconstructie, werkwijze voor het vervaardigen van een teenelement voor een golfbeschermingsconstructie, en werkwijze voor het vervaardigen van een golfbeschermingsconstructie.
WO2007011208A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Koninklijke Bam Groep N.V. Wave protection structure, method for producing a toe element for a wave protection structure, and method for producing a wave protection structure
US7862253B2 (en) 2005-07-15 2011-01-04 Koninklijke Bam Groep Nv Wave protection structure and method for producing a wave protection structure
AU2006270639B2 (en) * 2005-07-15 2011-09-08 Koninkliijke Bam Groep N.V. Wave protection structure, method for producing a toe element for a wave protection structure, and method for producing a wave protection structure
EP3543400A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-25 Dawson Holdings, L.L.C. Bodenstabilisierungsgitter
US10865537B2 (en) 2018-03-14 2020-12-15 Dawson Holdings, Llc Ground stabilization grid
CN112376504A (zh) * 2020-11-27 2021-02-19 中船第九设计研究院工程有限公司 一种水利工程护坡支撑结构的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3060238D1 (en) 1982-04-29
ATE782T1 (de) 1982-04-15
CH636393A5 (de) 1983-05-31
EP0016727B1 (de) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
EP0170113B1 (de) Baustein
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
CH667684A5 (de) Formstein.
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE2040609A1 (de) Betonstein
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE3912710A1 (de) Stuetzkonstruktion zur bodenstabilisierung
EP0055987A1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE1801984B2 (de) Verfahren zur herstellung einer pfahlabstuetzung
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE8312758U1 (de) Schalungsstein
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
AT411774B (de) Flächiges bauelement
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 782

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810079.6

Effective date: 19921005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT