EP0015529A1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0015529A1
EP0015529A1 EP80101053A EP80101053A EP0015529A1 EP 0015529 A1 EP0015529 A1 EP 0015529A1 EP 80101053 A EP80101053 A EP 80101053A EP 80101053 A EP80101053 A EP 80101053A EP 0015529 A1 EP0015529 A1 EP 0015529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
clamping device
take
roll
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015529B1 (de
Inventor
Winfried Dudzik
Joachim Dudzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J u W Dudzik 0HG
Original Assignee
J u W Dudzik 0HG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792909655 external-priority patent/DE2909655A1/de
Application filed by J u W Dudzik 0HG filed Critical J u W Dudzik 0HG
Priority to AT80101053T priority Critical patent/ATE284T1/de
Publication of EP0015529A1 publication Critical patent/EP0015529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015529B1 publication Critical patent/EP0015529B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • B65C9/44Label feed control by special means responsive to marks on labels or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article

Definitions

  • the invention relates to a labeling device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a labeling device of this type is known (DE-OS 25 16 195), which operates fully pneumatically and which is primarily intended for automatic operation in rooms at risk of explosion.
  • the tape is preferred there by pulling rollers pressing against each other and against the label tape, which can be driven by a pneumatic motor.
  • the preferred mechanism is controlled by an air barrier that responds to control holes located in the label tape.
  • the automatic operation of such a labeling device repeatedly leads to malfunctions, for example because the air barrier is missing or clogged control holes in the label tape does not respond. This can lead to multiple labeling or label jams, which may make it necessary to switch off the device and the conveyor system for the objects to be labeled.
  • there are geared motors that are subject to constant alternating stress both for the preferred mechanism and for a possible tape rewinder, which require frequent maintenance because of the unavoidable susceptibility to wear, especially during continuous operation.
  • the pull-off roller braked by a friction member is driven by the pulling-off label tape, while the take-up roller for the empty label tape can be driven by means of a specially provided motor.
  • a stationary belt clamping device which can be actuated in opposition to it, is arranged, which is intended to prevent tape withdrawal v 3 n of the winding roll when the movable belt clamping device is moved back.
  • the movable belt clamping device can detach itself from an adhering adhesive tape when moving back with open clamping jaws, this is not the case with the stationary belt clamping device, so that there is a slight build-up of jam and thus when feeding due to the bending slackness of the carrier tape serious operational disturbances can occur.
  • the invention has for its object to improve the known labeling device of the type specified in the preamble of claim 1 with respect to its drive and control mechanism in such a way that a reliable full even if individual control markings fail automatic operation is guaranteed.
  • the preferred mechanism according to the invention with its linearly displaceable tape clamping device by means of which the label advance can be controlled both via the scanning device and also via the redundant switching device, which is preferably designed as a mechanical limit switch valve, also ensures trouble-free operation if there are occasionally missing control markings in the label tape.
  • the tape tensioning mechanism acting on the take-up reel and the backstop enable the tape clamping device to be pushed back reliably without the unwanted label tape possibly being unwantedly taken back with it.
  • the tape tension required for reliable operation is obtained according to a preferred embodiment of the invention in that the take-up roll is connected via a transmission gear containing a slip clutch to the take-off roll which can be driven by the pulling-off label tape essentially without slippage.
  • the over corresponds setting of the transmission gear at least the ratio between the tape winding diameters of the empty take-up roll and the full take-off roll.
  • the transmission gear can be designed as a belt drive, chain transmission or gear transmission, while the slip clutch can be formed by a slip hub coupling the pull-off roller with the associated belt or driven pulley.
  • a freewheel is preferably provided as a backstop on the side of the winding roll.
  • the drawing shows two advantageous exemplary embodiments of the invention in a schematic manner.
  • the labeling systems shown schematically in the drawing essentially consist of one above a conveyor track 2 for the transport of the objects 4 to be labeled arranged labeling device 6, in which, with the aid of a pneumatically operating preferred mechanism 8, a tape 12 carrying self-adhesive labels 10 is pulled off a supply and take-off roller 14, pulled past a pneumatically actuated printing unit 16, an air barrier 18, a dispensing edge 20 and a pneumatically actuated pressing mechanism 22 and is wound on a take-up reel 23.
  • the labeling process including tape advance and printing process, is triggered via a trigger mechanism 24 which is mechanically actuated by the objects to be labeled and is arranged in the region of the conveyor track.
  • the objects to be labeled are beer kegs 4 which are transported upright on a roller conveyor 2 and which are to be labeled on their lid as precisely as possible next to the bunghole.
  • the label tape 12 coming from the take-off roller 14 passes via a deflection roller 26 and through the printing station 16 'to the scanning device 18, which consists of an air barrier at which a transmission nozzle 28 and a receiver nozzle 30 are arranged opposite to each other on a fork-shaped part.
  • the label strip 12 has holes 32 at the label spacing, as shown in FIG. 4.
  • the label tape is preferred step by step, whereas the step size is normally controlled via the air barrier 18 by scanning the holes 32.
  • the label strip 12 with the labels 10 pointing upwards arrives at the sharp-edged dispensing edge 20, at which it is deflected such that the label 10 'previously arranged on the strip is detached from the base and a little further over the dispensing edge is pushed forward while the empty carrier tape 12 'is pulled down at an acute angle.
  • the label 10 'released is sucked in via suction air openings in the free lower surface of the stamp 40 * of the pressing mechanism 22 and held there by the suction effect.
  • the punch 40 is arranged at the end of a piston rod 42 of a relatively long pneumatic cylinder 44.
  • the preferred mechanism 8 contains a pneumatic belt clamping device 50 which can be moved back and forth by means of a pneumatic cylinder 46 in the direction of the double arrow 48 and which is controlled in such a way that during the forward movement it presses the empty carrier belt 12 ' Clamping claw 52 holds and takes with it while it is open when moving back.
  • the preferred path of the label tape is normally controlled by the air barrier 18, which emits a signal to open the tape clamp 50 in the presence of a hole 32 in the label edge.
  • holes 32 are not punched out or not completely punched out and are therefore not detected by the air barrier 18.
  • a redundant limit switch valve 54 is additionally provided, which can be mechanically actuated directly by the belt clamping device 50 and which reverses the belt clamping device 50 after an adjustable feed path has been reached.
  • the output signals of the switching valve 54 and the air barrier 18 are linked to one another via an OR logic 56.
  • a stationary band clamping device 58 which can be actuated in opposition to the latter and which is intended to ensure that the empty carrier tape 12 'reaches the winding roll 23 freely when it is pulled forward and when the movable band is moved back Band clamping device 50 is not inadvertently taken back by it.
  • the symbols S and O indicate the inputs for closing and opening the two belt clamps and the two below centering barriers 70 explained.
  • the stationary tape clamping device is omitted in the labeling device shown in FIG. Instead, a backstop 82, 83 is provided on the take-up reel 23, which ensures that the carrier tape wound on the take-up reel cannot be pulled off again.
  • the backstop is indicated for the sake of simplicity as spring-loaded pawl 83 engaging in a circumferential toothing 82 of the winding roller 23. It is more appropriate to use a freewheel, not shown, as a backstop, which enables a continuous winding.
  • FIGS. 1 and 1 a Another difference between the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 1 a is the type of reversal of the movable belt clamping device: while in the case of FIG. 1, the reversal of the direction of movement is triggered simultaneously with the opening of the belt clamping device via the output signal of the OR gate 56 , in the case of FIG. 1 a, the reversal of the direction of movement takes place solely via the output signal of the limit switch valve 54, after the band clamp has normally been opened shortly before via the air barrier by actuation via the OR gate and the band advance has thus been interrupted. With the latter arrangement, one obtains a more reliable switching sequence in the reversal. In both cases, the feed path of the movable tape clamping device up to the limit switch valve 54 is to be set slightly larger than the label spacing on the carrier tape.
  • the take-off roller 14 is driven in a largely slip-free manner in the direction of the arrow 60 via the label tape 12 drawn off by the preferred mechanism 8. It is coupled to the pulley 64 via a sliding hub, not shown, which in turn is connected via a belt drive 63 to the pulley 66 of the winding roller 23 so that the winding roller is driven in the direction of arrow 62.
  • the ratio defined by the different diameters of the pulleys 64 and 66 is selected so that the empty take-up roll 23 also full take-off roller 14 is driven with the angular speed necessary for tight winding.
  • the aforementioned slip hub ensures that a certain band tension is constantly maintained during winding.
  • the labeling process is triggered by two switching valves of the trigger mechanism 24, identified by the symbols A and B, which are activated by means of two levers 72 A, which engage laterally in the roller track 2, are hinged to centering barriers 70 and arrive at the driven roller track 4 and can be pivoted against the centering barriers. 72 B can be operated.
  • the AND gate 74 causes the labeling process to be triggered only when both switching valves A, B are actuated simultaneously, which means that the barrel 4 is correctly centered. Thereafter, the stamp 40 is first moved obliquely downward by moving the piston rod 42 until it strikes the drum cover with its lower surface carrying the self-adhesive label 10 '.
  • the stamp is articulated on a transverse axis of the piston rod and connected to it via several independently compressible or expandable coil springs 41 and consists in its lower part of an elastic material, for example Foam.
  • a pressure switching valve 76 which is acted upon by the internal pressure of the cylinder 44 engages is made, the stamp 40 is pulled back into its starting position, while the self-adhesive label 10 'adheres to the drum lid.
  • the plunger 40 In its upper end position, the plunger 40 actuates a switching valve 78 via an organ connected to it, via which both the centering racks 70 and the pneumatic cylinder 46 and the belt clamp 50 of the preferred mechanism 8 and, in the case of FIG. 1, the belt clamp 58 are controlled .
  • the labeled barrel 4 is released for further transport by opening the centering barriers 70.
  • the renewed closing of the centering barriers 70 is triggered by a light barrier 80 which emits a signal when the labeled barrel has left the area of the centering barriers.
  • the label tape 12 is pulled forward by a hole spacing while detaching a new label 10 'for the stamp 40.
  • the label 10 that has come under the printing unit 16 is then printed.
  • the system is then ready for a further labeling process which is triggered by the next drum.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum automatischen Etikettieren von an der Vorrichtung vorbeibewegten Gegenständen (4) wird ein im Abstand voneinander angeordnete Selbstklebeetiketten (10) tragendes Band (12) schrittweise von einer Abzugsrolle (14) über eine Spendekante (20) zu einer Aufwickelrolle (23) gezogen. Der Vorzugmechanismus (8) enthält eine hin- und herverschiebbare Bandklemmeinrichtung (50). Der Bandvorzug wird normalerweise durch eine auf Steuermarkierungen auf dem Etikettenband (12) ansprechende Abtasteinrichtung (18) und, im Falle eines Fehlens einzelner Steuermarkierungen, über einen durch die bewegliche Bandklemmeinrichtung betätigten Endschalter (54) gesteuert. Ein zwischen Abzugsrolle (14) und Aufwikkelrolle (23) angeordnetes Übersetzungsgetriebe (63) und eine Rutschkupplung sorgen für einen besonders einfachen und wirkungsvollen Antrieb der Aufwickelrolle (23) und für die Erzeugung der notwendigen Bandspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist eine Etikettiervorrichtung dieser Art bekannt (DE-OS 25 16 195), die vollpneumatisch arbeitet und die vor allem für den automatischen Betrieb in explosionsgefährdeten Räumsn bestimmt ist. Der Bandvorzug erfolgt dort über gegeneinander und gegen das Etikettenband andrückende Vcrzugrollen, die durch einen Pneumatikmotor antreibbar sind. Der Vorzugmechanismus wird über eine Luftschranke, die auf im Etikettenband angeordnete Steuerlöcher anspricht, gesteuert. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß es beim automatischen Betrieb einer solchen Etikettiervorrichtung immer wieder zu Betriebsstörungen kommt, weil die Luftschranke z.B. wegen fehlender oder verstopfter Steucriöcher im Etikettenband nicht anspricht. Dabei kann es zu Mehrfachetikettierungen oder Etikettenstaus kommen, die eine Abschaltung der Vorrichtung und der Förderanlage für die zu etikettierenden Gegenstände notwendig machen können. Hinzu kommt, daß sowohl für den Vorzugmechanismeus als auch für eine eventuelle Bandaufwicklung unter ständiger wechselbeanspruchung stehende Getriebemotore vorgesehen sind, die wegen einer kaum zu vermeidenden Verschleißanfälligkeit vor allem bei Dauerbetrieb eine häufige Wartung erfordern.
  • Bei einer anderen Etikettiervorrichtung für Etikettenbänder chne Steuermarkierungen ist es an sich bekannt (US-PS 3 953 278), als Vorzugmechanismus eine in Vorzugrichtung um den Etikettensbstand vor- und zurückbewegbare, bei der Vorwärtsbewegung das Band festhaltende und bei der Zurückbewegung offene Bundklemmeinrichtung zu verwenden. Die Steuerung des Vorzugmechanismus erfolgt dort ausschließlich über einen durch die vorbeibewegten zu etikettierenden Gegenstände betätigbaren Mikroschalter, während der Vorschubweg der Bandklemmeinrichtung über einen verstellbaren Anschlag auf das Etikettenmaß einstellbar ist.'Da bei der Vorschubbewegung aber eine Orientierung am tatsächlichen Etikettenmaß fehlt, können vor allem bei Massenetikettierungen schon geringfügige Abweichungen der genannten Einstellung gegenüber dem Etikettenabstand, die im Hinblick auf die herstellungstechnischen Toleranzen, die Wärmeausdehnung und die Feuchtigkeitsausdehnung des Etikettenbandes nicht vermeidbar sind, unerwünschte Fehletikettierungen auftreten. Die durch ein Reibungsglied gebremste Abzugsrolle wird über das abziehende Etikettenband angetrieben, während die Aufwickelrolle für das leere Etikettenband mit Hilfe eines eigens hierfür vorgesehenen Motors antreibbar ist. In Vorzugrichtung hinter der beweglichen Bandklemmeinrichtung ist eine im Gegentakt zu dieser betätighbare ortsfeste Bandklemmeinrichtung angeordnet, die beim Zurückbewegen der beweglichen Bandklemmeinrichtung einen Bandabzug v3n der Aufwickelrolle verhindern soll. Beim Betrieb mit Selbstklebeetiketten werden unvermeidlich Kleberspuren vom Transporband auf die Klemmbacken der Bandklemmeinrichtungen übertragen, die sich dort allmählich ansammeln und zu Hafterscheinungen zwischen Klemmbacken und Trägarband führen. Während sich die bewegliche Bandklemmeinrichtung beim Zurückbewegen mit offenen Klemmbacken von einem anhaftenden Kleberband aus eigener Kraft lösen kann, ist dies bei der ortsfesten Bandklemmein- richtung nicht der Fall, so daß es dort beim Vorschub infolge'der Biegaschlaffhit des Trägerbandes leicht zu einem Eandstau und damit zu folgeschweren Betriebsstörungen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Etikettiervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art hinsichtlich ihres Antriebs- und Steuermechanismus dahingehend zu verbessern, daß auch bei Ausfall einzelner Steuermarkierungen ein zuverlässiger vollautomatischer Betrieb gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgenäße Vorzugmechanimus mit seiner linear verschiabbaren Bandklemmcinrichtung, durch die der Etikettenvorzug sowohl über die Abtasteinrichtung als auch über das redundante, vorzugsweise als mechanisches Endschaltventil ausgebildete Schaitorgan gesteuert werden kann, gewährleistet auch dann einen störungsfreien Betrieb, wenn vereinzelt Steuermarkierungen im Etikettenband fehlen. Der auf die Aufwickelrolle einwirkende Bandspannmechanismas und die Rücklaufsperre ermöglichen ein zuverlässiges Zurückvcrschiebsn der Bandklemmeinrichtung, ohne daß dabei das eventuell haftende Etikettenband ungewollt wieder mit zurückgenommen wird.
  • Die für einen zuverlässigen Betrieb erforderliche Bandspannung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erhalten, daß die Aufwickelrolle über ein eine Rutschkupplung enthaltendes Übersetzungsgetriebe mit der durch das abziehende Etikettenband im wesentlichen schlupffrei antreibbaren Abzugsrolle verbunden ist. Um auch bei voller Abzugsrolle und leerer Aufwickelrolle das auf der Aufwickelseite anfallende Etikettenband vollständig aufwickeln zu können, entspricht die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes mindestens dem Verhältnis zwischen den Bandwickeldurchmessern der leeren Aufwickelrolle und der vollen Abzugsrolle. Bei sich allmählich füllender Aufwickelrolle sorgt der Schlupf der i hinsichtlich des übertragbaren Drehmoments einstellbaren Rutschkupplung dafür, daß das Etikettenband ständig gespannt bleibt.
  • Das Übersetzungsgetriebe kann als Riementrieb, Kettengetriebe oder Zahnradgetriebe ausgebildet sein, während die Rutschkupplung durch eine die Abzugsrolle mit der zugehörigen Riemen- bzw.Abtriebsscheibe kuppelnde Rutschnabe gebildet sein kann. Als Rücklaufsperre ist auf der Seite der Aufwickelrolle vorzugsweise ein Freilauf vorgesehen.
  • In der Zeichnung sind zwei vorteilhafte Ausführungsboispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die wesentlichen Bestandteile einer Etikettieranlage für die automatische Faßetikettierung mit einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung:
    • Fig. la eine Etikettieranlage mit einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Etikettiervorrichtung;
    • Fig. 2a - 2d Draufsichten auf den Faßzentrierungs- und Auslösemechanismus der Etikettieranlage nach Fig. 1 bzw. la in verschiedenen Betriebszuständen;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Etikettenband.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellten Etikettieranlagen bestehen im wesentlichen aus einer über einer Förderbahn 2 für den Transport der zu etikettierenden Gegenstände 4
    Figure imgb0001
    ordneten Etikettiervorrichtung 6, in der mit Hilfe eines pneumatisch arbeitenden Vorzugmechanismus 8 ein Selbstkiebeetiketten 10 tragendes Band 12 von einer Vorrats- und Abzugsrolle 14 abgezogen, an einem pneumatisch betätigten Druckwerk 16, einer Luftschranke 18, einer Spendekante 20 und einem pneumatisch betätigten Andrückmechanismus 22 vorbeigezogen und auf einer Aufwickelrolle 23 aufgewickelt wird. Die Auslösung des Etikettiervorangs einschließlich Bandvorzug und Druckvorgang erfolgt über einen durch die zu etikettierenden Gegenstände mechanisch betätigten Auslösemechanismus 24, der im Bereich der Förderbahn.angeordnet ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zu etikettierenden Gegenstände Bierfässer 4, die aufrecht auf einer Röllchenbahn 2 transportiert werden und die an ihrem Deckel möglichst punktgenau neben dem Spundloch etikettiert werden sollen.
  • Das von der Abzugsrolle 14 kommende Etikettenband 12 gelangt über eine Umlenkrolle 26 und durch die Druckstation 16'zu der Abtasteinrichtung 18, die aus einer Luftschranke besteht, bei der eine Sendedüse 28 und eine Empfängerdüse 30 einander gegenüberliegend auf einem gabelförmigen Teil angeordnet sind. Um von der Luftschranke abgetastet werden können, weist das Etikettenband 12 im Etikettenabstand Löcher 32 auf, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Vorzug des Etikettenbandes erfolgt schrittveise, wohai die Schrittweite normalerweise über die Luftschranke 18 durch Abtastung der Löcher 32 gesteuert wird.
  • In Vorzugrichtung hinter der Luftschranke gelangt das Etikettenband 12 mit nach oben weisenden Etiketten 10 zu der scharfkantigen Spendekante 20, an der es so umgelenkt wird, daß das zuvordert auf dem Band angeordnete Etikett 10' von der Unterlage abgelöst und noch ein Stück weit über die Spendekante nach vorn geschoben wird, während das leere Trägerband 12' im spitzen Winkel nach unten gezogen wird. Das freiwerdende Etikett 10' wird über Saugluftöffnungen in der freien Unterfläche des Stempels 40 * des Andrückmechanismus 22 angesaugt und dort durch die Saugwirkung festgehalten. Der Stempel 40 ist am Ende einer Kolbenstange 42 eines relativ langen Pneumatikzylinders 44 angeordnet.
  • Der Vorzugmechanismus 8 enthält eine mittels eines Pneumatikzylinders 46 in Richtung des Doppelpfeils 48 vor-und zurückverschiebbare pneumatische Bandklemmeinrichtung 50, die so angesteuert wird, daß sie bei der Vorwärtsbewegung das leere Trägerband 12' durch Andrücken der Klemmpratze 52 festhält und mitnimmt, während sie beim Zurückbewegen geöffnet ist. Der Vorzugweg des Etikettenbands wird normalerweise über die Luftschranke 18 gesteuert, die bei Vorhandensein eines Loches 32 im Etikettendand ein Signal zum Öffnen der Bandklemme 50 abgibt. Bei der Herstellung von Etikettenbändern kommt es erfahrungsgemäß immer wieder vor, daß vereinzelt Löcher 32 nicht oder nicht vollständig durchgestanzt sind und dadurch von der Luttschranke 18 nicht erfaßt werden. Um auch in solchen Fällen Betriebsstörungen zu vermeiden, ist zusätzlich ein redundantes Endschaltventil 54 vorhanden, das unmittelbar durch die Bandklemmeinrichtung 50 mechanisch betätigbar ist und das nach Erreichen eines einstellbaren Vorschubwegs die Bandklemmeinrichtung 50 umsteuert. Die Ausgangssignale des Schaltventils 54 und der Luftschranke 18 sind über eine ODER-Logik 56 miteinander verknüpft.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich in Vorzugrichtung hinter der verschiebbaren Bandklemmeinrichtung 50 eine im Gegentakt zu dieser betätigbare ortsfeste Bandklemmeinrichtung 58, die dafür sorgen soll, daß das leere Trägerband 12' beim Vorziehen frei zur Aufwickelrolle 23 gelangt und beim Zurückverschieben der beweglichen Bandklemmeinrichtung 50 nicht ungewollt von dieser wieder mitgenommen wird. Die Symbole S und O kennzeichnen die Eingänge für das Schließen bzw. Öffnen der beiden Bandklemmeinrichtungen und der beiden unten erläuterten Zentrierschranken 70.
  • Beim Betrieb mit Selbstklebeetiketten werden unvermeidlich Kleberspuren vom Trägerband 12' auf die Klemmbacken der Bandklemmeinrichtungen 50, 58 übertragen, die sich dort allmählich ansammeln und zu Hafterscheinungen zwischen den Klcmmbacken und dem Trägerband führen. Während sich aber die bewegliche Bandklemmeinrichtung 50 beim Zurückbewegen von dem eventuell anhaftenden Trägerband aus eigener Kraft losreißen kann, ist dies bei der ortsfesten Bandklemmeinrichtung 58 nicht ohne weiteres der Fall, so daß es dort beim Bandvorschub infolge der Biegeschlaffheit des Trägerbandes leicht zu einem Bandstau und damit zu folgeschweren Betriebsstörungen kommen kann.
  • Um derartige Betriebsstörungen zu vermeiden, wird bei der in Fig. la gezeigten Etkettiervorrichtung die stationäre Bandklemmeinrichtung weggelassen. Statt dessen ist an der Aufwickelrolle 23 eine Rücklaufsperre 82, 83 vorgesehen, die dafür sorgt, daß das auf der Aufwickelrolle aufgewickelte Trägerband nicht wieder abgezogen werden kann. In Fig. la ist die Rücklaufsperre der Einfachheit halber als in eine Umfangszahnung 82 der Aufwickelrolle 23 einrastende federbelastete Sperrklinke 83 angedeutet. Zweckmäßiger wird als Rücklaufsperre jedoch ein nicht gezeigter Freilauf verwendet, der eine stufenlose Aufwicklung ermöglicht.
  • Ein weiterer unterschied zwischen den in Fig. 1 und la gezeigten Ausführungsbeispielen besteht in der Art der Umsteuerung der beweglichen Bandklemmeinrichtung: Während im Falle der Fig. 1 die Umsteuerung der Bewegungsrichtung gleichzeitig mit dem Öffnen der Bandklemmeinrichtung über das Ausgangssignal des ODER-Glieds 56 ausgelöst wird, erfolgt im Falle der Fig. la die Umsteuerung der Bewegungsrichtung allein über das Ausgangssignal des Endschaltventils 54, nachdem die Bandklemme im Normalfall kurz zuvor über die Luftschranke durch Ansteuerung über das ODER-Glied geöffnet und damit der Bandvorzug unterbrochen worden ist. Mit der letztgenannten Anordnung erhält man eine zuverlässigere Schaltfolge bei.der Umsteuerung. In beiden Fällen ist der Vorschubweg der beweglichen Bandklemmeinrichtung bis zum Endschaltventil 54 geringfügig größer einzustellen als der Etikettenabstand auf dem Trägerband.
  • Die Abzugsrolle 14 wird in Richtung des Pfeils 60 weitgehend schlupffrei über das durch den Vorzugmechanismus 8 abgezogene Etikettenband 12 angetrieben. Sie ist über eine nicht dargestellte Rutschnabe mit der Riemenscheibe 64 gekuppelt, die ihrerseits über einen Riementrieb 63 mit der Riemenscheibe 66 derAufwickelrolle 23 so verbunden ist, daß die Aufwickelrolle in Richtung des Pfeils 62 angetrieben wird. Die durch die unterschiedlichen Durchmesser der Riemenscheiben 64 und 66 definierte Übersetzung ist so gewählt, daß auch die leere Aufwickelrolle 23 bei voller Abzugsrolle 14 mit der für ein strammes Aufwickeln notwendigen Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. Im übrigen sorgt die vorgenannte Rutschnabe dafür, daß beim Aufwickeln ständig eine gewisse Bandspannung aufrechterhalten wird.
  • Der Etikettiervorgang wird über zwei durch die Symbole A und B gekennzeichnete Schaltventile des Auslösemechanismus 24 ausgelöst, die mittels zweier seitlich in die Röllchenbahn 2 eingreifender, an Zentrierschranken 70 angelenkter und durch ein auf der angetriebenen Röllchenbahn ankommendes Faß 4 gegen die Zentrierschranken schwenkbarer Hebel 72 A, 72 B betätigbar sind. Das UND-Glied 74 bewirkt, daß der Etikettiervorgang erst ausgelöst wird, wenn beide Schaltventile A, B gleichzeitig betätigt sind, was bedeutet, daß das Faß 4 richtig zentriert ist. Danach wird zunächst der Stempel 40 durch Verschieben der Kolbenstange 42 schräg nach unten bewegt, bis er mit seiner das Selbstklebeetikett 10' tragenden Unterfläche gegen den Faßdeckel anschlägt. Um sich beim Andrücken an eine Neigung oder Wölbung des Faßdeckels anpassen zu können, ist der Stempel an einer Querachse der Kolbenstange angelenkt und über mehrere unabhängig voneinander zusammendrückbare oder dehnbare Schraubenfedern 41 mit dieser verbunden und besteht in seinem unteren Teil aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Schaumgummi. Sobald der erwünschte Anpreßdruck erreicht ist, der an einem mit dem Innendruck des Zylinders 44 beaufschlagten Druckschaltventil 76 eingestellt wird, wird der Stempel 40 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, während das Selbstklebeetikett 10' auf dem Faßdeckel haften bleibt. In seiner oberen Endstellung betätigt der Stempel 40 über ein damit verbundenes Organ ein Schaltventil 78, über das sowohl die Zentrierschr nken 70 als auch der Pneumatikzylinder 46 und die Bandklemie 50 des Vorzugmechanismus 8 sowie, im Falle der Fig. 1, die Bandklemme 58 angesteuert werden. Dabei wird das etikettierte Faß 4 durch Öffnen der Zentrierschranken 70 für den Weitertransport freigegeben. Das erneute Schließen der Zentrierschranken 70 wird über eine Lichtschranke 80 ausgelöst, die ein Signal abgibt, wenn das etikettierte Faß den Bereich der Zentrierschranken verlassen hat. Weiter wird das Etikettenband 12 um einen Lochabstand unter Ablösen eines neuen Etiketts 10' für den Stempel 40 vorgezogen. Anschließend wird das unter das Druckwerk 16 gelangte Etikett 10 bedruckt. Die Anlage ist sodann für einen weiteren Etikettiervorgang bereit, der durch das nächste Faß ausgelöst wird.

Claims (10)

1. Etikettiervorrichtung mit einem von einer Abzugsrolle über eine Spendekante abziehbaren, im Abstand voneinander angeordnete Selbstklebeetiketten tragenden Band, einem in Vorzugrichtung hinter der Spendekante angeordneten, automatisch auslöbaren Vorzugmechanismus, einer auf Steuermarkierungen, insbesondere Löcher, im Etikettenband ansprechenden, den Vorzugmechanismus ansteuernden Abtasteinrichtung und einer Aufwickelrolle für das leere Etikettenband, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorzugmechanismus (8) eine in Vorzugrichtung um eine gegenüber dem Etikettenabstand geringfügig größere Strecke vor- und zurückbewegbare, bei der Vorwärtsbewegung das Band (12) festhaltende und bei der Zurückbewegung offene Bandklemmeinrichtung (50) enthält, daß ein durch die bewegliche Bandklemmeinrichtung (50) betätigbares, die Vorschubstrecke der Bandklemmeinrichtung (50) begrenzendes Schaltorgan (54) vorgesehen ist, daß die Ausgangssignale des Schaltorgans (54) und der Abtasteinrichtung (18) an die Eingänge einer ODER-Logik (56) gelegt sind, durch deren Ausgangssignal das Öffnen der beweglichen Bandklemmeinrichtung (50) auslösbar ist, und daß die Aufwickelrolle (23) mit einem in Aufwickelrichtung wirkenden Bandspannmechanismus (63,64,66) und einer Rücklaufsperre (82,83) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufwickelrolle (23) über ein eine Rutschkupplung enthaltendes Übersetzungsgetriebe (63,64,66) mit der durch das abziehende Etikettenband (12) im wesentlichen schlupffrei antreibbaren Abzugsrolle (14) verbunden ist, wobei die Übersetzung des Übersetzungsgetriebes mindestens dem durch die leere Aufwickelrolle (23) und die volle Abzugsrolle (14) definierten Durchmesserverhältnis entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Übersetzungsgetriebe als Riementrieb (63), Kettengetriebe oder Zahnradgetriebe ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre als Freilauf ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rutschkupplung als die Abzugsrolle (14) mit der zugehörigen Riemen- oder Abtriebscheibe (64) kuppelnde Rutschnabe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückbewegung der beweglichen Bandklemmeinrichtung (50) durch das Ausgangssignal der ODER-Logik (56)·auslösbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zurückbewegung der beweglichen Bandklemmeinrichtung durch das Ausgangssignal des Schaltorgans (54) auslösbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandklemmeinrichtung (50) pneumatisch betätigbar und mittels eines Pneumatikzylinders (46) hin- und herverschiebbar ist.
9. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltorgan (54) als mechanisch betätigbares pneumatisches Endschaltventil ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in Vorzugrichtung hinter der verschiebbaren Bandklemmeinrichtung (50) eine im Gegentakt zu dieser betätigbare ortsfeste Bandklemmeinrichtung (58) angeordnet ist.
EP80101053A 1979-03-12 1980-03-03 Etikettiervorrichtung Expired EP0015529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101053T ATE284T1 (de) 1979-03-12 1980-03-03 Etikettiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909655 DE2909655A1 (de) 1977-05-04 1979-03-12 Etikettiervorrichtung
DE2909655 1979-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015529A1 true EP0015529A1 (de) 1980-09-17
EP0015529B1 EP0015529B1 (de) 1981-10-14

Family

ID=6065153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101053A Expired EP0015529B1 (de) 1979-03-12 1980-03-03 Etikettiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4270968A (de)
EP (1) EP0015529B1 (de)
AT (1) ATE284T1 (de)
DE (1) DE3060034D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427484A (en) 1982-07-29 1984-01-24 Camtron Systems, Inc. Automatic labeling system
JPS5974040A (ja) * 1982-10-08 1984-04-26 大日本印刷株式会社 ラベル貼付方法及び装置
US4869775A (en) * 1988-04-26 1989-09-26 Quittner John P Tab depositing dispenser
US5370754A (en) * 1991-06-27 1994-12-06 Pfizer Inc. Automatic motorless label applying system
US5188696A (en) * 1991-07-31 1993-02-23 Good Jr Kenneth W Wrap around labeling machine
US5232540A (en) * 1991-09-30 1993-08-03 Ithaca Industries, Inc. Automatic labeling machine and method
US5304264A (en) * 1991-11-05 1994-04-19 Automated Packaging Systems, Inc. Item applicator and method
US5277741A (en) * 1992-08-06 1994-01-11 Bartlett Tool And Manufacturing, Inc. Sealing apparatus
US5466328A (en) * 1992-08-31 1995-11-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Recorded sheet processing unit for image forming apparatus
JP2540824Y2 (ja) * 1992-10-08 1997-07-09 株式会社サトー ラベル貼付機のラベルピッチ切替装置
DE9407305U1 (de) * 1994-05-02 1994-09-22 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
US5849143A (en) * 1997-04-18 1998-12-15 Booth Manufacturing Company Precision label application
US7328543B2 (en) * 2006-05-17 2008-02-12 Plitek, L.L.C. Apparatus and method for the application of pressure relief valves
TWI557030B (zh) * 2014-07-30 2016-11-11 迅智自動化科技股份有限公司 標籤機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310924A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Diamond Int Corp Appareil et procede de distribution automatique d'etiquettes a appliquer a des bouteilles ou autres recipients
DE2719957A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Dudzik Etifix Automatische etikettiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920780A (en) * 1956-10-01 1960-01-12 Western Electric Co Apparatus for applying pressure sensitive adhesive labels to articles
US3779829A (en) * 1972-01-24 1973-12-18 Njm Inc Labeling machine
US3953278A (en) * 1974-11-04 1976-04-27 J. P. Stevens & Co., Inc. Sticker applicator
US4188252A (en) * 1977-08-31 1980-02-12 Automecha Ltd. Label positioning and applying apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310924A1 (fr) * 1975-05-14 1976-12-10 Diamond Int Corp Appareil et procede de distribution automatique d'etiquettes a appliquer a des bouteilles ou autres recipients
DE2719957A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Dudzik Etifix Automatische etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284T1 (de) 1981-10-15
EP0015529B1 (de) 1981-10-14
US4270968A (en) 1981-06-02
DE3060034D1 (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015529B1 (de) Etikettiervorrichtung
CH646394A5 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier flexibler materialbaender, insbesondere in verpackungsmaschinen.
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE3538893A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE3618542C2 (de)
CH444744A (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Klebeetiketten
CH679769A5 (de)
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE2410332A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln, schlaeuchen und aehnlichem folienartigen material
DE2043356A1 (de)
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE3310839C2 (de)
DE2719957C3 (de) Etikettiervorrichtung
DE2909655A1 (de) Etikettiervorrichtung
CH676514A5 (de)
DE1461205B2 (de) Vorrichtung zum abschneiden von boegen von einer materialbahn
DE3049248C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE4132369A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegermaterialstreifen haftenden etiketten
EP0123097A1 (de) Verfahren zum halbautomatischen oder automatischen Etikettieren von Gegenständen sowie Etikettiervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1923994C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
AT391457B (de) Vorrichtung zum anbringen von aufklebern ueber den verschluss von flaschen
DE2807405C3 (de) Drucker
DE2021994C (de) Etikettenzufuhrungsvornchtung
DE2239693C3 (de) Vorrichtung zum übertragen von Zeichenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811224

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101053.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960303

Ref country code: AT

Effective date: 19960303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: J. U. W. DUDZIK 0HG

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101053.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT