EP0015460A1 - Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl. - Google Patents

Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0015460A1
EP0015460A1 EP80100892A EP80100892A EP0015460A1 EP 0015460 A1 EP0015460 A1 EP 0015460A1 EP 80100892 A EP80100892 A EP 80100892A EP 80100892 A EP80100892 A EP 80100892A EP 0015460 A1 EP0015460 A1 EP 0015460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
wall
element according
support
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015460B1 (de
Inventor
Wilhelm Mastiaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTSPARKASSE GLADBECK I. W.
Original Assignee
Stadtsparkasse Gladbeck I W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtsparkasse Gladbeck I W filed Critical Stadtsparkasse Gladbeck I W
Priority to AT80100892T priority Critical patent/ATE4428T1/de
Publication of EP0015460A1 publication Critical patent/EP0015460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015460B1 publication Critical patent/EP0015460B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • the invention relates to a support element for reinforced concrete ceilings and corresponding ceiling constructions in rising brick or concrete walls.
  • Reinforced concrete ceilings and corresponding ceiling constructions are stored in rising walls in that horizontal slots are formed in the walls, into which the ceilings are non-positively concreted.
  • the invention seeks to remedy the situation by creating a support element as characterized in the claims.
  • the invention thus solves the problem of making the manufacture of an elastic ceiling support independent of a particular conscientiousness of the construction workers carrying out the work and of forming the ceiling supports without continuous wall slots, but only in support niches with wall arrows placed in between, in which the support elements are walled in according to the invention.
  • the advantages achieved by the invention consist essentially in the fact that between the two horizontally nested trough-shaped shells an elastic filling material can be encapsulated so as to be tight and non-destructive so that there is sufficient all-round movement of the inner trough which forms the ceiling support. This ensures the transfer of the support forces to the walls and the statically elastic connection between the walls and ceilings. The formation of contact bridges is excluded.
  • the outer cross-sectional and length dimensions of the support element according to the invention can be matched to standardized wall dimensions.
  • the support element according to the invention is able to absorb the freshly bricked wall layers statically until the mortar has hardened without any disturbing deformation.
  • the loads to be subsequently applied from the rising walls are transferred to the wall pillars in between by means of reinforced wall layers above the support elements according to the invention.
  • cover plate and the rear wall with beads not only stabilizes the support element, but also its frictional interlocking with the surrounding masonry.
  • the longitudinal corrugation in the base plate of the outer shell creates a non-positive connection between the support element and the mortar joint of the support and also centers the support load from the solid ceiling in a statically favorable manner.
  • a slide film is preferably arranged between the two base plates of the outer and inner support shell, are horizontal right shifting of the ceiling in the wall possible with only little frictional resistance.
  • a horizontal elastic interlocking of the ceiling transversely to the support masonry can be achieved by a gradation in the base plate of the inner and outer shell and an intermediate rubber strip arranged in between.
  • a plastic with a high vapor retardant effect can be selected as the shell material, condensate formation between the shells, i. H. prevent in the filling material so that the insulation effect of the same cannot be lost.
  • Another advantage is the absolute watertightness of the support element according to the invention, so that driving rain water in the support area of the ceiling cannot get inside.
  • the support element according to the invention can also be designed on both sides.
  • the two inner shells can be separated from the outer shell, but also from one another by elastic, sound and heat-insulating filler material.
  • Factory-made reinforcement cages can be used for the support areas of the reinforced concrete slabs, which ensure compliance with the static regulations for the slab reinforcement during installation Ensure in the area of the support elements according to the invention without special manual care.
  • FIGS. 1a and 1b and FIGS. 2 and 3 show the outer shell 1, the inner shell 2 and an elastic filler 3 between the outer shell 1 and the inner shell 2.
  • the outer shell 1 has horizontal beads 4, vertical beads 5 and horizontal beads 6.
  • the inner shell 2 is provided with a longitudinal bead 7.
  • the outer shell also has an upper edge fold 8.
  • a slide film 9 is provided between the base plates of the inner and outer shell.
  • a rubber strip 12 between the beads 6 and 7 in the base plate of the two shells 1 and 2 is used for the elastic, static connection of the outer wall to the ceiling 13.
  • FIGS. 4 and 5 is a double-sided support element.
  • An outer shell 14 and two inner shells 15 can be seen. Between the shells, elastic filling material 16 is encapsulated again in a completely tight and non-destructive manner.
  • the outer shell 14 is provided with longitudinal beads 17 and 18 and with bevelled edges 19.
  • a slide film 20 is provided between the base plates of the shells 14 and 15 to reduce the frictional resistance on the load transfer surface.
  • Horizontal rubber end strips 21 and vertical rubber end strips 22 are used for tight, non-destructive and displacement-free encapsulation of the filling material 16.
  • a vertical masking 24 is provided on the brick intermediate pillars 23 to form a gap between the solid ceiling 13 and the intermediate pillars 23.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl. in aufgehenden gemauerten oder betonierten Wänden sind zwecks Herstellung eines elastischen Deckenauflagers zwei in zwischen Mauerpfeilern (23) in der aufgehenden Wand vorgesehene Auflagernischen einzusetzende, ineinander gesetzte trogförmige Schalen (1 und 2) vorgesehen, die mit ihren offenen Seiten von der Wand weg weisen und zwischen sich eine elastische Füllung (3) aufnehmen, wobei die Füllung (3) zweckmäßig am von der Wand weg weisenden Ende der ineinander gesetzten Schalen (1 und 2) durch Abschlußleisten (10) abgedeckt und damit dicht und zerstörungsfrei eingekapselt ist.
Zur Stabilisierung des Auflagerelementes ist die äußere Schale (1) mit Versteifungssicken (4,5) versehen. Auch in der Bodenplatte der inneren Schale (2) kann eine in Mauererstrekkungsrichtung verlaufende Sicke (7) vorgesehen sein, desgleichen in der Bodenplatte der äußeren Schale (1) eine in Mauererstreckungsrichtung verlaufende Sicke (6). Die Sicken (6) in der Bodenplatte der äußeren Schale (1) und die Sicken (7) in der Bodenplatte der inneren Schale (2) sind zweckmäßig gegeneinander versetzt und zwischen ihnen ist eine Leiste (12) vorgesehen. Die Schalen (1 und 2) sind aus Kunststoff mit hoher Dampfbremswirkung hergestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Auflagerelement für Stahlbetondecken und entsprechende Deckenkonstruktionen in aufgehenden gemauerten oder betonierten Wänden.
  • Stahlbetondecken und entsprechende Deckenkonstruktionen werden in aufgehenden Wänden dadurch gelagert, daß in den Wänden Horizontalschlitze gebildet werden, in welche die Decken kraftschlüssig einbetoniert werden.
  • Unter ungünstigen Voraussetzungen, wie z. B. bei weitgespannten Decken, bei geringen Auflasten aus den aufgehenden Wänden, fehlender oder fehlerhafter Nachbehandlung durch Feuchthalten des Deckenbetons in der warmen Jahreszeit und unter ähnlichen, dem Fachmann bekannten Bedingungen können sich infolge des unterschiedlichen bauphysikalischen Verhaltens von Beton und Mauerwerk einerseits und Decken und Wänden andererseits Zwängungsspannungen in den Wänden ergeben, welche häufig zu den gefürchteten Wandrissen führen. Es ist bekannt, zur Vermeidung dieser Rißschäden Gleitfolien und elastisches Plattenmaterial in die Auflagerschlitze einzukleben, um damit die starre Einbindung der Massivdecken zu unterbinden und statt dessen eine allseitige Beweglichkeit im Auflagerschlitz zu erzielen.
  • Es ist ferner bekannt, daß solche an der Baustelle angelegten Massivdeckenauflager nur dann keine schadenverursachenden Zwängungen in den Wänden aufkommen lassen, wenn in deren Bereichen keinerlei Kontaktbrücken entstehen. Dies ist aber abhängig von einer besonders sorgfältigen Ausführung. Wird eine solche vernachlässigt, dann machen entstehende Kontaktbrücken die angelegten Trennfugen zwischen Massivdecken und Wandauflager bzw. zwischen auf einer Wand gemeinsam aufliegenden Stahlbetondecken unwirksam. Die hieraus resultierenden Bauschäden sind ebenfalls bekannt und machen sich z. B. in waagerechten Rißbildungen in Außenwänden bemerkbar. Diese Rißbildungen haben ein Eindringen von Regenwasser mit Durchnässungen der Innenräume sowie Schwarzpilzbildungen unter den Deckenauflagern zur Folge.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen durch die Schaffung eines Auflagerelementes, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung löst somit die Aufgabe, die Herstellung eines elastischen Deckenauflagers von einer besonderen Gewissenhaftigkeit der ausführenden Bauhandwerker unabhängig zu machen und die Deckenauflager ohne durchgehende Wandschlitze, sondern nur in Auflagernischen mit dazwischen angelegten Mauerpfeilen auszubilden, in welche die Auflagerelemente gemäß der Erfindung eingemauert werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß zwischen die zwei waagerecht ineinander gesetzten trogförmigen Schalen ein elastisches Füllmaterial dicht und zerstörungsfrei so eingekapselt werden kann, daß eine allseitige ausreichende Bewegungsmöglichkeit des Innentroges, welcher das Deckenauflager bildet, gegeben ist. Damit ist die übertragung der Auflagerkräfte auf die Wände sowie die statisch elastische Verbindung zwischen den Wänden und Decken gewährleistet. Die Entstehung von Kontaktbrücken ist ausgeschlossen.
  • Die äußeren Querschnitts- und Längenabmessungen des Auflagerelementes nach der Erfindung lassen sich auf genormte Mauermaße abstimmen.
  • Da die obere Platte der äußeren Schale durch Sicken und erforderlichenfalls durch eine zusätzliche Randabkantung verstärkt werden kann, ist das Auflagerelement gemäß der Erfindung ohne störende Verformung in der Lage, die frisch darüber gemauerten Wandschichten bis zur Erhärtung des Mörtels statisch aufzunehmen. Die nachträglich aufzubringenden Lasten aus den aufgehenden Wänden werden durch bewehrte Mauerschichten oberhalb der erfindungsgemäßen Auflagerelemente auf die dazwischen angelegten Mauerpfeiler übertragen.
  • Durch die Ausbildung der Abdeckplatte und der Rückwandung mit Sicken erfolgt nicht nur eine Stabilisierung des Auflagerelementes, sondern auch dessen kraftschlüssige Verzahnung mit dem umgebenden Mauerwerk.
  • Die Längssicke in der Bodenplatte der äußeren Schale stellt eine kraftschlüssige Verbindung des Auflagerelementes mit der Mörtelfuge des Auflagers her und zentriert außerdem die Auflagerlast aus der Massivdecke statisch günstig.
  • Da vorzugsweise zwischen den beiden Bodenplatten der äußeren und inneren Tragschale eine Gleitfolie angeordnet ist, sind waagerechte Verschiebungen der Decke in der Wand bei nur geringem Reibungswiderstand möglich. Eine horizontale elastische Verzahnung der Decke quer zum Auflagermauerwerk kann durch je eine Abstufung in der Bodenplatte der inneren und äußeren Schale und eine dazwischen angeordnete Gummizwischenleiste erreicht werden.
  • Bringt man zwischen die Schalenwandungen elastisches sowie schall- und wärmedämmendes Material ein, dann lassen sich gleichzeitig in den Deckenauflagernischen Schall- und Wärmebrücken vermeiden.
  • Da als Schalenmaterial ein Kunststoff mit hoher Dampfbremswirkung gewählt werden kann, läßt sich eine Kondensatbildung zwischen den Schalen, d. h. im Füllmaterial verhindern, so daß die Dämmwirkung desselben nicht verloren gehen kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der absoluten Wasserdichtigkeit des erfindungsgemäßen Auflagerelementes, so daß kein Schlagregenwasser im Auflagerbereich der Decke nach innen gelangen kann.
  • Bei in einer aufgehenden Innenwand durch eine Dehnungsfuge getrennten Deckenauflagern läßt sich das erfindungsgemäße Auflagerelement auch doppelseitig ausführen. Auch hier lassen sich die beiden inneren Schalen von der äußeren Schale, jedoch auch untereinander durch elastisches sowie schall- und wärmedämmendes Füllmaterial trennen. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die beidseitigen Deckenauflager unter jeder Geschoßdecke auszubilden, ohne daß das Mauerwerk durch irgendeine Formänderung der Decke, z. B. verursacht durch Kriechen und Schwinden des Betons oder aufgrund thermischer Längenänderungen, Zwängungskräfte erhält, welche die bekannten Wandrisse erzeugen können. Für die Auflagerbereiche der Stahlbetondecken können fabrikmäßig vorgefertigte Bewehrungskörbe verwendet werden, welche beim Einbau die Einhaltung der statischen Vorschriften für die Deckenbewehrung im Bereich der erfindungsgemäßen Auflagerelemente ohne besondere handwerkliche Sorgfalt gewährleisten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Mauerwerk und einen Deckenkonstruktionsteil unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Auflagerelementes, wobei Fig. 1a und Fig. 1b größer herausgezeichnete Ausschnitte zur Verdeutlichung der Abdeckplatten und der Bodenplatten der beiden Schalen .wiedergeben und Fig. 1 außerdem einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 2 und 3 darstellt;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie B-B der Fig. 1 und 3;
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie C-C der Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Mauerwerk mit eingesetztem Auflagerelement gemäß einer zweiten Ausführungsform und im wesentlichen einen Schnitt längs der'Linie D-D der Fig. 5 darstellend ;
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt längs der Linie E-E der Fig. 4.
  • Aus Fig. 1 und den zugeordneten Fig. 1a und 1b sowie den Fig. 2 und 3 erkennt man die äußere Schale 1, die innere Schale 2 und ein elastisches Füllmaterial 3 zwischen der äußeren Schale 1 und der inneren Schale 2. Die äußere Schale 1 weist horizontale Längssicken 4, vertikale Sicken 5 und horizontale Längssicken 6 auf. Die innere Schale 2 ist mit einer Längssicke 7 versehen. Die äußere Schale weist ferner eine obere Randabkantung 8 auf.
  • Zur Verringerung des Reibungswiderstandes auf der Lastaufnahmefläche ist zwischen den Bodenplatten der inneren und äußeren Schale, wie sich besonders deutlich aus Fig. 1b entnehmen läßt, eine Gleitfolie 9 vorgesehen. Bei 10 erkennt man horizontale Gummiabchlußleisten und bei 11 vertikale Gummiabschlußleisten zur dichten zerstörungs- und verlagerungsfreien Einkapselung des Füllmaterials 3. Eine Gummileiste 12 zwischen den Sicken 6 und 7 in der Bodenplatte der beiden Schalen 1 und 2 dient der elastischen statischen Anbindung der Außenwand an die Decke 13.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist ein doppelseitig ausgeführtes Auflagerelement. Man erkennt eine äußere Schale 14 und zwei innere Schalen 15. Zwischen den Schalen ist wieder elastisches Füllmaterial 16 vollkommen dicht und zerstörungsfrei eingekapselt. Die äußere Schale 14 ist mit Längssicken 17 und 18 sowie mit Randabkantungen 19 versehen. Zwischen den Bodenplatten der Schalen 14 bzw. 15 ist eine Gleitfolie 20 zur Verringerung des Reibungswiderstandes auf der Lastabtragungsfläche vorgesehen.
  • Horizontale Gummiabschlußleisten 21 und vertikale Gummiabschlußleisten 22 dienen zur dichten zerstörungs- und verlagerungsfreien Einkapselung des Füllmaterials 16.
  • An den gemauerten Zwischenpfeilern 23 ist eine vertikale Abklebung 24 zur Bildung eines Fugenspielraumes zwischen der Massivdecke 13 und den Zwischenpfeilern 23 vorgesehen.

Claims (7)

1. Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl. in aufgehenden gemauerten oder betonierten Wänden, gekennzeichnet durch zwei in zwischen Mauerpfeilern (23) in der aufgehenden Wand vorgesehene Auflagernischen einzusetzende, ineinander gesetzte trogförmige Schalen (1 bzw. 14 und 2 bzw. 15), die mit ihren offenen Seiten von der Wand weg weisen und zwischen sich eine elastische Füllung (3 bzw. 16) aufnehmen.
2. Auflagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (3 bzw. 16) am von der Wand weg weisenden Ende der ineinander gesetzten Schalen (1 bzw. 14 und 2 bzw. 15) durch Abschlußleisten (10, 11; 21, 22) abgedeckt ist.
3. Auflagerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - kennzeichnet , daß die äußere Schale (1; 14) mit Versteifungssicken (4, 5; 17) versehen ist.
4. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in der Bodenplatte der inneren Schale (2) eine in Mauererstreckungsrichtung verlaufende Sicke (7) vorgesehen ist.
5. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte der äußeren Schale (1) eine in Mauererstreckungsrichtung verlaufende Sicke (6) vorgesehen ist.
6. Auflagerelement nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicken (6, 7) gegeneinander versetzt sind und zwischen ihnen eine Leiste (12) vorgesehen ist.
7. Auflagerelement nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalen (1 bzw. 14 und 2 bzw. 15) aus Kunststoff mit hoher Dampfbremswirkung hergestellt sind.
EP80100892A 1979-02-24 1980-02-22 Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl. Expired EP0015460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100892T ATE4428T1 (de) 1979-02-24 1980-02-22 Auflagerelement fuer stahlbetondecken o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907267A DE2907267C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE2907267 1979-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015460A1 true EP0015460A1 (de) 1980-09-17
EP0015460B1 EP0015460B1 (de) 1983-08-10

Family

ID=6063834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100892A Expired EP0015460B1 (de) 1979-02-24 1980-02-22 Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0015460B1 (de)
AT (1) ATE4428T1 (de)
DE (1) DE2907267C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774548A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Imbema Kunststofchemie BV Auflagerelement für Gebäudeteile
US7520101B2 (en) 2002-05-22 2009-04-21 Svein Berg Attachment of building elements
DE102011009762A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
EP3363968A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 SDA-engineering GmbH Erdbebensicherer anschluss eines ausfachungsmauerwerks an eine rahmenstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531441C2 (de) * 1985-09-03 1996-06-13 Eberhard Schoeck Konsolelement zur Übertragung vertikaler Kräfte in Gebäuden
DE4319632A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Ewald Wachsmann Auflagerelement für Bauelemente
CN105507454B (zh) * 2016-02-27 2017-10-10 中国地震局工程力学研究所 一种变形可控型框架填充墙及作法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610731U (de) * 1975-11-27 Nell H Horizontal verschiebbarer Gleitanker zur Übertragung von Vertikallasten von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil
DE2552261A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Habelt Wilhelm Auflager fuer stahlbetondecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610731U (de) * 1975-11-27 Nell H Horizontal verschiebbarer Gleitanker zur Übertragung von Vertikallasten von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil
DE2552261A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Habelt Wilhelm Auflager fuer stahlbetondecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774548A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Imbema Kunststofchemie BV Auflagerelement für Gebäudeteile
US7520101B2 (en) 2002-05-22 2009-04-21 Svein Berg Attachment of building elements
DE102011009762A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
EP3363968A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 SDA-engineering GmbH Erdbebensicherer anschluss eines ausfachungsmauerwerks an eine rahmenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015460B1 (de) 1983-08-10
ATE4428T1 (de) 1983-08-15
DE2907267A1 (de) 1980-10-09
DE2907267C2 (de) 1985-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534692C3 (de) Mehrschalige Wand
EP0015460B1 (de) Auflagerelement für Stahlbetondecken o. dgl.
DE2922555A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten bauwerks o.dgl.
DE2115250B2 (de) Geschoßhohes Wandelement
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE3432925C2 (de)
DE4136484C2 (de) Betonwanne, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Betonwanne
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0101749A1 (de) Glasbausteinwand
DE19842742B4 (de) Industriell vorfertigbare, modulare Bodenplatte für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
DE102010032789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
DE2444548A1 (de) Vorrichtung fuer die grosstafelbauweise zum verschliessen der senkrechten fugen zwischen den kanten benachbarter wandelemente
DE803420C (de) Aus Fertighohlbalken bestehende Betondecke
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
AT18173U1 (de) Schwimmbecken
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE60300554T2 (de) Doppelschalige Wand mit Dehnfuge
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE1901007A1 (de) Wohnhaus aus mehreren Stahlbeton-Einheiten
DE7905196U1 (de) Deckenauflagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STADTSPARKASSE GLADBECK I. W.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STADTSPARKASSE GLADBECK I.W.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: STADTSPARKASSE GLADBECK I.W.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST