EP0014980A1 - Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0014980A1
EP0014980A1 EP80100805A EP80100805A EP0014980A1 EP 0014980 A1 EP0014980 A1 EP 0014980A1 EP 80100805 A EP80100805 A EP 80100805A EP 80100805 A EP80100805 A EP 80100805A EP 0014980 A1 EP0014980 A1 EP 0014980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
water
alkali
rinsing
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014980B1 (de
Inventor
Jochen Dr. Kaufmann
Theodor Dr. Altenschöpfer
Holger Dr. Tesmann
Adolf Asbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0014980A1 publication Critical patent/EP0014980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014980B1 publication Critical patent/EP0014980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates

Definitions

  • the invention relates to a means for the simultaneous machine cleaning and rinsing of dishes and a method for the simultaneous cleaning and rinsing of dishes in dishwashers.
  • the mechanical cleaning of dishes is known to take place in several individual steps, generally called “courses", with one or more intermediate rinsing cycles with clear water lying between the actual cleaning cycle and the final rinse cycle in order to reduce the carryover of lye.
  • Two different agents namely a dishwashing detergent (cleaner) and a rinse aid (rinse aid), are usually used for the cleaning and rinse cycle (Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 14, (1963), page 656).
  • the cleaner has the task of swelling the food residues during the cleaning cycle of the dishwasher, detaching them from the dishes and dispersing them in the detergent fleet.
  • the dishes are washed with the addition of rinse aid. Due to its composition, the rinse aid has the task, on the one hand, of relaxing the water, so that the water forms a closed, increasingly thinner film on the surface of the dishes, which then peels off, and, on the other hand, of ensuring that the dishes are uniform after drying Has gloss.
  • the task was therefore to develop a product which, when used in the dishwasher, and at the same time, in particular with a single addition, fulfilled the task of the conventional two-way combination of a detergent and a rinse aid.
  • a machine-applicable powder dishwashing detergent with an additional rinse aid containing condensed phosphates, silicates, alkalis, nonionic surfactants and chlorine-releasing compounds which is characterized in that it is - based on the total weight of the above-mentioned components, including any adhering ones Water or water of hydration - as a nonionic surfactant 0.5 - 5, preferably 0.8 - 2 percent by weight of an ethoxylated and then propoxylated ten fatty alcohol and additionally 0.2-2.5, preferably 0.8-1.2 percent by weight of a water-soluble organic polymer.
  • nonionic surfactants mentioned are known in a known manner by reacting about one mole of a mixture of C 12 -C 18 , preferably C 12 -C 14 fatty alcohols with 1-4, preferably 1-3 moles of ethylene oxide and then 2-7, preferably 4 - 6 moles of propylene oxide.
  • Polyethylene glycols with an average molecular weight between 300,000 and 4,000,000, preferably between 500,000 and 1,000,000, are used as water-soluble organic polymers.
  • the polyethylene glycols are also prepared in a known manner, for example by subjecting ethylene glycols to a polycondensation process. They can also be considered as condensation polymers of ethylene oxide with ethylene glycol or water. They have the general formula HO (-CH2-CH2-0) nH, where n can vary between 4,800 and 64,000 in the case of the polyethylene glycols used according to the invention.
  • Such polymers are also commercially available and are sold by Union Carbon Carbide Corporation (UCC) under the name "POLYOX®".
  • Condensed phosphates suitable for the purposes of the invention are the water-soluble alkali metal salts of di- or triphosphoric acid or the water-soluble alkali metal hexametaphosphates which are usually used as complexing agents in dishwashing detergents.
  • Sodium or potassium metasilicates are used as alkali metal silicates, in which the ratio of alkali oxide to silicon dioxide is 1: 0.9 to 1: 1.5. These compounds are preferably anhydrous. However, they can contain 4.70 to 5 moles of water of crystallization.
  • Suitable alkali metal hydroxides or alkali metal carbonates are primarily sodium or potassium hydroxide or the corresponding carbonates.
  • water-soluble alkali silicates are those in which the ratio of alkali oxide to silicon dioxide is approximately 1: 1.5 to 3.8 and which are generally known as sodium or potassium water glass.
  • Trichloroisocyanuric acid or its alkali metal salts e.g. B. potassium and sodium dichloroisocyanurate or their dihydrates or mixtures thereof.
  • alkali and alkaline earth hypochlorites such as lithium, sodium or calcium hypochlorite and hypochlorite-containing complex salts, e.g. B. so-called chlorinated phosphates, trichloromelamine, chloramine T and other active chlorine compounds.
  • the amounts stated in the description of the invention relate to salts free of hydrated water.
  • the claimed mixtures may optionally contain smaller amounts of further components, in particular inorganic salts such as sodium sulfate or sodium chloride.
  • inorganic salts such as sodium sulfate or sodium chloride.
  • Other possible additives are substances with a buffering action such as sodium acetate, dyes, perfumes, corrosion inhibitors such as sodium and calcium compounds, e.g. B. NaOH and Ca (OH) 2 ' zeolites and the like. This would inevitably reduce the proportion of the building blocks of the funds accordingly if all the components were to be 100 percent by weight.
  • the claimed powdery compositions can be packaged in a known manner by grinding and mixing the constituents. In order to achieve an intimate connection of the powder constituents, it may be appropriate to mix the powder with an aqueous solution of crystallizing salts, e.g. B. sodium sulfate or one of the nonionic surfactants mentioned. This treatment also reduces the tendency of the powder to dust.
  • crystallizing salts e.g. B. sodium sulfate or one of the nonionic surfactants mentioned. This treatment also reduces the tendency of the powder to dust.
  • the claimed detergent combinations are characterized by a high cleaning ability. They are particularly suitable for removing burnt-on, protein-containing food residues, lipstick marks and tea stains. They are able to prevent the formation of starch deposits on the tableware surfaces or to remove existing coverings again. Particularly noteworthy is the low corrosion effect of the claimed mixtures, particularly in the case of porcelain overglaze decorations.
  • the claimed agents can be used both in household dishwashers and in commercial dishwashers. It is added by hand or using suitable dosing devices.
  • the application concentrations in the cleaning liquor are approximately 0.5-10, preferably 2-5 g / l.
  • the pH values of the cleaning liquors are between pH 7-13, preferably pH 8-12.
  • the advantage of the claimed agents is that no rinse aid has to be added in the last rinse cycle, but only rinsed with pure tap water and nevertheless a rinse aid result is achieved that at least is just as good or even better than the conventional method using the two-way combination of a detergent and a rinse aid. This simplifies the handling of the dishwasher, because after the cleaning cycle using only the new dishwashing detergent, it is sufficient for a perfect washing result to rinse the dishes with clear water and then dry them as usual. After drying you get a completely clean and hygienically perfect dishes.
  • the present invention therefore also relates to a method for the simultaneous machine cleaning and rinsing of dishes, which is characterized by the use and the one-time and sole addition of the claimed agents in the cleaning cycle of a dishwasher.
  • the commercial cleaner had the following composition: 36% sodium tripolyphosphate, 39% sodium metasilicate, 6% sodium carbonate, 2% sodium dichloroisocyanurate, 1% nonionic surfactant and 16% water. It was used at a concentration of 3 g / 1 liquor.
  • the commercial rinse aid was composed of 15% of a nonionic surfactant and 20% citric acid in an aqueous alcoholic solution and was used in a concentration of 0.3 g / l of liquor.

Abstract

Kombiniertes pulverförmiges Geschirreinigungs- und -klarspülmittel für den Einsatz in Geschirrspülmaschinen auf der Basis von kondensierten Phosphaten, Silikaten, Alkalien, chlorabspaltenden Verbindungen und bestimmten nichtionischen Tensiden, nämlich ethoxylierten und propoxylierten C12-C18-Fettalkoholen, und einem Zusatz an wasserlöslichen Polyethylenglycolen mit MG zwischen 300.000 und 4.000.000.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zum gleichzeitigen maschinellen Reinigen und Klarspülen von Geschirr und ein Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen.
  • Die maschinelle Reinigung von Geschirr erfolgt bekanntlich in mehreren Einzelschritten, im allgemeinen "Gänge" genannt, wobei zwischen dem eigentlichen Reinigungsgang und dem abschließenden Klarspülgang ein oder mehrere Zwischenspülgänge mit klarem Wasser liegen, um die Laugenverschleppung zu vermindern. Dabei werden üblicherweise für den Reinigungs- und für den Klarspülgang zwei verschiedene Mittel, nämlich ein Geschirreinigungsmittel (Reiniger) und ein Klarspülmittel (Klarspüler), verwendet (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 14, (1963), Seite 656).
  • Der Reiniger hat die Aufgabe, während des Reinigungsganges der Geschirrspülmaschine die Speisereste aufzuquellen, vom Geschirr abzulösen und in der Reinigerflotte zu dispergieren.
  • Im letzten Spülgang wird das Geschirr unter Zusatz des Klarspülers gespült. Der Klarspüler hat dabei infolge seiner Zusammensetzung die Aufgabe, einerseits das Wasser zu entspannen, so daß das Wasser einen geschlossenen, immer dünner werdenden Film auf der Geschirroberfläche bildet, der dann abzieht, und andererseits dafür zu sorgen, daß das Geschirr nach dem Trocknen einen gleichmäßigen Glanz aufweist.
  • Mit der Anwendung dieser Zweierkombination aus einem Reiniger und einem Klarspüler wird in den modernen Geschirrspülmaschinen auch empfindliches Geschirr schonend und einwandfrei gereinigt und glanztrocken gespült. Als Nachteil wird aber empfunden, daß für ein gutes Ergebnis stets der Einsatz zweier verschiedener Mittel unumgänglich ist, die auch vorzugsweise noch spezifisch aufeinander abgestimmt sein sollten.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Produkt zu entwickeln, das beim Einsatz in der Geschirrspülmaschine gleichzeitig und insbesondere bei einmaligem Zusatz die Aufgabe der herkömmlichen Zweierkombination aus einem Reiniger und einem Klarspüler erfüllt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein maschinell anwendbares pulverförmiges Geschirreinigungsmittel mit zusätzlicher Klarspülwirkung mit einem Gehalt an kondensierten Phosphaten, Silikaten, Alkalien, nichtionischen Tensiden und chlorabspaltenden Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es - bezogen auf das Gesamtgewicht der vorstehend angegebenen Bestandteile einschließlich etwa vorliegenden anhaftenden Wassers oder Hydratwassers - als nichtionisches Tensid O,5 - 5, vorzugsweise 0,8 - 2 Gewichtsprozent eines ethoxylierten und anschließend propoxylierten Fettalkohols und zusätzlich 0,2 - 2,5, vorzugsweise 0,8- 1,2 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen organischen Polymers enthält.
  • Die genannten nichtionischen Tenside werden in bekannter Weise durch Umsetzung von etwa einem Mol eines Gemischen aus C12-C18-, vorzugsweise C12-C14-Fettalkoholen mit 1-4, vorzugsweise 1 - 3 Mol Ethylenoxid und anschließend 2 - 7, vorzugsweise 4 - 6 Mol Propylenoxid hergestellt.
  • Als wasserlösliche organische Polymere werden Polyethylenglycole mit einem mittleren Molgewicht zwischen 300.000 und 4.000.000, vorzugsweise zwischen 500.000 und 1.000.000 verwendet. Auch die Herstellung der Polyethylenglycole erfolgt in bekannter Weise, nämlich beispielsweise dadurch, daß man Ethylenglycole einem Polykondensationsprozeß unterwirft. Man kann sie auch als Kondensationspolymere des Ethylenoxids mit Ethylenglycol oder Wasser auffassen. Sie besitzen die allgemeine Formel HO(-CH2-CH2-0)nH, wobei n im Falle der erfindungsgemäß eingesetzten Polyethylenglycole zwischen 4.800 und 64.000 variieren kann. Derartige Polymere sind auch im Handel erhältlich und werden von der Firma Union Carbon Carbide Corporation (UCC) unter dem Namen "POLYOX®" vertrieben.
  • Die Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen, bezogen auf 100 % Gesamtgewicht (% = Gewichtsprozent), im wesentlichen aus:
    • 20 - 55 , vorzugsweise 30 - 45 % eines wasserlöslichen kondensierten Alkaliphosphats,
    • 30 - 60 , vorzugsweise 35 - 50 % eines Alkalimetasilikats,
    • 2 - 15 , vorzugsweise 5 - 10 % eines Alkalihydroxids und/oder eines Alkalicarbonats,
    • O - 8 , vorzugsweise 3 - 5 % eines wasserlöslichen Alkalisilikats,
    • 1 - 10 , vorzugsweise 1,5 - 5 % einer aktivchlorabspaltenden Verbindung,
    • 0,5 - 5 , vorzugsweise 0,8 - 2 % eines ethoxylierten und anschließend propoxylierten Fettalkohols,
    • 0,2 - 2,5, vorzugsweise 0,8-1,5 % eines wasserlöslichen Polyethylenglycols mit einem mittleren Molgewicht zwischen 300.000 und 4.000.000, vorzugsweise zwischen 500.000 und 1.000.000, sowie
    • O - 20 % Wasser.
  • Im Sinne der Erfindung geeignete kondensierte Phosphate sind die wasserlöslichen Alkalisalze der Di- bzw. Triphosphorsäure oder die wasserlöslichen Alkalihexametaphosphate, die üblicherweise als Komplexbildner in Geschirrspülmitteln eingesetzt werden.
  • Als Alkalimetasilikate werden Natrium- oder Kaliummetasilikate verwendet, bei denen das Verhältnis von Alkalioxid zu Siliciumdioxid 1 : 0,9 bis 1 : 1,5 beträgt. Diese Verbindungen sind vorzugsweise wasserfrei. Sie können jedoch 4,70 bis 5 Mol Kristallwasser enthalten.
  • Als Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate kommen in erster Linie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder die entsprechenden Carbonate in Betracht.
  • Soweit in den Gemischen wasserlösliche Alkalisilikate mitverwendet werden, handelt es sich um solche, bei denen das Verhältnis von Alkalioxid zu Siliciumdioxid etwa 1 : 1,5 bis 3,8 beträgt und die im allgemeinen als Natron-oder Kaliwasserglas bekannt sind.
  • Als aktivchlorabspaltende Verbindungen werden vorzugsweise Trichlorisocyanursäure bzw. deren Alkalisalze, z. B. Kalium- und Natriumdichlorisocyanurat bzw. deren Dihydrate oder deren Gemische verwendet. Weiterhin kommen auch Alkali- und Erdalkalihypochlorite, wie Lithium-, Natrium- oder Calciumhypochlorit sowie Hypochlorite enthaltende Komplexsalze, z. B. sogenannte chlorierte Phosphate, Trichlormelamin, Chloramin T und andere aktivchlorabspaltende Verbindungen in Betracht. Die im Rahmen der Erfindungsbeschreibung angegebenen Mengen beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben, auf hydratwasserfreie Salze.
  • Außer den genannten Bestandteilen können die beanspruchten Gemische gegebenenfalls geringere Mengen weiterer Komponenten, insbesondere anorganische Salze wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid enthalten. Weitere mögliche Zusätze sind puffernd wirkende Substanzen wie Natriumacetat, Farbstoffe, Parfüms, Korrosionsinhibitoren wie Natrium- und Calciumverbindungen, z. B. NaOH und Ca(OH)2' Zeolithe und dergleichen. Dadurch würde sich der Anteil der Gerüstsubstanzen der Mittel zwangsläufig entsprechend geringfügig verringern, wenn alle Bestandteile zusammen 100 Gewichtsprozent betragen sollen.
  • Die Konfektionierung der beanspruchten pulverförmigen Mittel kann in bekannter Weise durch Mahlen und Vermischen der Bestandteile erfolgen. Um eine innige Verbindung der Pulverbestandteile zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, das Pulver während des Mischungsvorganges oder im Anschluß daran mit einer wäßrigen Lösung kristallisierender Salze, z. B. Natriumsulfat oder eines der genannten nichtionogenen Tenside zu besprühen. Durch diese Behandlung wird gleichzeitig die Neigung des Pulvers zum Stäuben vermindert.
  • Um die Rieselfähigkeit der erhaltenen Pulvergemische über längere Zeit hinweg zu gewährleisten, kann man gegebenenfalls auch, wie in der DE-OS 21 34 695 beschrieben, noch hydrophile mikrokristalline Kieselsäure zumischen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Granulierung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel nach einem Verfahren erwiesen, wie es in der DE-AS 28 29 114 beschrieben wird.
  • Die beanspruchten Spülmittelkombinationen zeichnen sich durch ein hohes Reinigungsvermögen aus. Sie sind besonders geeignet, angebrannte, eiweißhaltige Speisereste, Lippenstiftspuren und Teeflecken zu entfernen. Sie sind in der Lage, die Entstehung von Stärkebelägen auf den Geschirroberflächen zu verhindern bzw. bereits vorhandene Beläge wieder abzubauen. Besonders hervorzuheben ist die geringe Korrosionswirkung der beanspruchten Gemische, insbesondere bei Porzellanaufglasurdekors.
  • Die beanspruchten Mittel können sowohl in Haushaltsgeschirrspülmaschinen als auch in gewerblichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneter Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskonzentrationen in der Reinigungsflotte betragen etwa 0,5 - 10, vorzugsweise 2 - 5 g/l. Die pH-Werte der Reinigungsflotten liegen zwischen pH 7 - 13, vorzugsweise pH 8 - 12.
  • Der Vorteil der beanspruchten Mittel liegt darin, daß im letzten Spülgang kein Klarspüler zugesetzt werden muß, sondern nur mit reinem Leitungswasser gespült und trotzdem ein Klarspülergebnis erreicht wird, das wenigstens genau so gut oder sogar besser ist als nach der herkörmm-3ichen Methode unter Verwendung der Zweierkombination von einem Reiniger und einem Klarspüler. Dadurch wird die Handhabung der Geschirrspülmaschine erleichtert, denn nach dem Reinigungsgang unter alleiniger Verwendung des neuen Geschirrspülmittels reicht es für ein einwandfreies Spülergebnis schon aus, das Geschirr mit klarem Wasser nachzuspülen und anschließend wie üblich zu trocknen. Nach dem Trocknen erhält man ein völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht einwandfreies Geschirr.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum gleichzeitigen maschinellen Reinigen und Klarspülen von Geschirr, das durch die Verwendung und den einmaligen und alleinigen Zusatz der beanspruchten Mittel im Reinigungsgang einer Geschirrspülmaschine gekennzeichnet ist.
  • Durch vereinfachte Steuerung und Einsparung der Dosiervorrichtung für den Klarspüler ließen sich preisgünstigere Haushaltsgeschirrspülmaschinen bauen. Die Wechselbelastung durch die ständige Einwirkung von alkalischen Reinigern und sauren Klarspülern auf das Geschirr fällt weg; dadurch werden Porzellanaufglasurdekors, Gläser, Messerklingen und dergleichen noch stärker als bisher geschont.
  • Allerdings bedeuten die vorstehend gemachten Ausführungen keine Einschränkung der Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Mittel auf derartige einfachere Geschirrspülmaschinen. Auch in allen bisherigen Spülmaschinen mit vorgesehener Klarspüldosierung werden durch die alleinige Verwendung der beanspruchten Mittel hervorragende Reinigungs- und Klarspülergebnisse erreicht ohne den ergänzenden Einsatz der üblichen Klarspüler.
  • Zu den Beispielen
  • Die Reinigungsergebnisse und Klartrockeneffekte der beanspruchten Reinigungs-Spülmittelkombinationen wurden im sogenannten Normalprogramm einer marktüblichen Haushaltsgeschirrspülmaschine, einer Miele G 503 geprüft.
  • Zur Prüfung der Reinigungsergebnisse wurden Glasschalen mit den angebrannten Speiserückständen von Milch, Schokoladenpudding bzw. Hackfleisch sowie Teller mit eingetrockneten Rückständen von Haferbrei bzw. Stärke und Tassen mit eingetrockneten Rückständen von Tee (entsprechend der Veröffentlichung "Prüfung von Reinigern und Klarspülern für das maschinelle Geschirrspülen" in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 98 , (1972), Seiten 763 ff und 801 ff) in der Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 3 g Reinigungs-Spülmittel pro Liter Spülflotte im Reinigungsgang behandelt. Die Anschmutzungen sind so gewählt, daß eine Entfernung auch mit sonstigen üblichen Reinigern, die eine hohe Reinigungskraft besitzen, nur teilweise möglich ist, um auch bei diesen hochleistungsfähigen Produkten noch Differenzierungsmöglichkeiten zu haben. Für die einzelnen Bewertungen galt ein Punktsystem, das von O - 10 reicht, wobei O Punkte "ohne erkennbare Reinigungswirkung" und 10 Punkte "restlose Beseitigung der Testanschmutzungen" bedeuten.
  • Zur Prüfung der Klartrockeneffekte wurden jeweils 4 Messer aus C18/10-Chromnickelstahl, 6 Porzellanteller und 6 Gläser 3 bzw. 6 g/1 einer Standard-Anschmutzung, bestehend aus einem Gemisch von 100 g Margarine, 50 g Rohei, 50 g Spinat, 100 g Magermilch, 100 g Haferflocken, 200 g Kartoffelpüree und 400 g Bratensauce, die direkt in die Spülflotte der Haushaltgeschirrspülmaschine gegeben wurde, ausgesetzt und ebenfalls mit 3 g Reinigungs-Spülmittelkombination pro Liter Spülflotte im Reinigungsgang behandelt.
  • Auch für die Bewertung des Klartrockeneffektes an den Gläsern galt ein Punktsystem von 0- 10, wobei O Punkte "völlig unzureichende Klartrocknung (Streifen, Flecke usw.)" und 10 Punkte "einwandfreie Klartrocknung (hochglänzende Gläser ohne Streifen und Flecken)" bedeuten. Von jedem Gemisch wurden jeweils aus Doppelversuchen die Mittelwerte der Reinigungs- und Klartrocknerergebnisse ermittelt. Zum Vergleich wurden ebenfalls die Mittelwerte der Reinigungs- und Klartrockeneffekte eines handelsüblichen Klarspülers sowie einer erfindungsgemäßen Spülmittelkombination mit Verwendung eines handelsüblichen Klarspülers festgestellt.
  • Der handelsübliche Reiniger hatte folgende Zusammensetzung: 36 % Natriumtripolyphosphat, 39% Natriummetasilikat, 6 % Natriumcarbonat, 2 % Natriumdichlorisocyanurat, 1 % nichtionisches Tensid und 16 % Wasser. Er wurde mit einer Konzentration von 3 g / 1 Flotte eingesetzt.
  • Das handelsübliche Klarspülmittel war aus 15 % eines nichtionogenen Tensids und 20 % Citronensäure in wäßrigalkoholischer Lösung zusammengesetzt und wurde in einer Konzentration von 0,3 g/1 Flotte angewendet.
  • Beispiel 1
  • Es wurde mit einer Reinigungs-Spülmittelkombination folgender Zusammensetzung ohne Verwendung eines Klarspülers gespült:
    • 37 % Pentanatriumtriphosphat,
    • 40 % Natriummetasilikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1 : 0,98; wasserfrei,
    • 6,5 % Natriumcarbonat; wasserfreie
    • 3,9 % Natronwasserglas,
    • 2,25 % Natriumdichlorisocyanurat . 2 H2O,
    • 1,0 % C12-C14-Fettalkohol, umgesetzt mit 1 Mol Ethylenoxid und anschließend mit 6 Mol Propylenoxid,
    • 1,0 % Polyethylenglycol MG 500.000,

    Rest % Wasser.
  • Zum Vergleich wurde mit dem handelsüblichen Reiniger unter Verwendung eines handelsüblichen Klarspülers der einleitend angegebenen Rezepturen und mit dem handelsüblichen Reiniger ohne Einsatz des Klarspülers gespült. Aus den Versuchen wurden folgende Mittelwerte der Reinigungs- und Klartrockenergebnisse ermittelt:
    Figure imgb0001
  • Klartrockeneffekte an Messern/Tellern/Gläsern mit x g Standard-Anschmutzung pro Liter Spülflotte:
    Figure imgb0002
  • Wie diese Ergebnisse zeigen, ist die Mitverwendung eines Klarspülers beim Einsatz der erfindungsgemäßen Spülmittelkombination überflüssig, während sie beim Einsatz eines handelsüblichen Reinigers unbedingt erforderlich ist,
  • Beispiel 2
  • Es wurde mit einer Reinigungs-Spülmittelkombination folgender Zusammensetzung ohne Verwendung eines Klarspülers und bei 3 g Testanschmutzung gespült:
    • 40,0 % Pentanatriumtriphosphat,
    • 33,0 % Natriummetasilikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1 : 0,98; wasserfrei,
    • 5,0 % Natriumcarbonat; wasserfrei,
    • 1,5 % Trichlorisocyanursäure,
    • 5,0 % eines schwachschäumenden, nichtionogenen Tensids aus der Klasse der ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohole mit von 12 bis 15 Kohlenstoffatomen,
    • 2,0 % Polyethylenglycol MG 500.000,

    Rest % Wasser.
  • Aus den Versuchen wurden folgende Mittelwerte der Reinigungs- und Klartrockenergebnisse ermittelt:
    Figure imgb0003
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde wie in Beispiel 2 mit einem Spülmittelgemisch ohne Verwendung eines Klarspülers gespült. Das Spülmittelgemisch hatte folgende Zusammensetzung:
    • 40,0 % Pentanatriumtriphosphat,
    • 40,0 % Natriummetasilikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1 : 0,98; wasserfrei,
    • 10,0 % Natriumcarbonat; wasserfrei,
    • 2,0 % Natriumhypochlorit,
    • 2,0% Wasserglas,
    • 3,0 % eines schwachschäumenden, nichtionogenen Tensids aus der Klasse der ethoxylierten und propoxylierten Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    • 0,8% Polyglycolether MG 1.000.000,

    Rest Wasser.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005

Claims (5)

1. Maschinell anwendbares pulverförmiges Geschirreini- . gungsmittel mit zusätzlicher Klarspülwirkung mit einem Gehalt an kondensierten Phosphaten, Silikaten, Alkalien, nichtionischen Tensiden und chlorabspaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gesamtgewicht der vorstehend angegebenen Bestandteile einschließlich etwa vorliegenden anhaftenden Wassers oder Hydratwassers - als nichtionisches Tensid 0,5 - 5, vorzugsweise 0,8 - 2 Gewichtsprozent eines ethoxylierten und anschließend propoxylierten Fettalkohols und zusätzlich 0,2 - 2,5, vorzugsweise 0,8 - 1,2 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen organischen Polymeren enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als nichtionisches Tensid ein pro Mol mit 1 - 5, vorzugsweise 1 - 3 Mol Ethylenoxid und anschließend mit 2 - 7, vorzugsweise 4 - 6 Mol Propylenoxid umgesetztes C12-C18-, vorzugsweise C12-C14-Fettalkoholgemisch enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserlösliches organisches Polymeres Polyethylenglycole mit einem mittleren Molgewicht zwischen 300.000 und 4.000.000, vorzugsweise zwischen 500.000 und 1.000.000 enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen im wesentlichen aus:
25 - 55, vorzugsweise 30 - 45 Gew.-% eines wasserlöslichen kondensierten Alkaliphosphats,
30-60, vorzugsweise 35 - 40 Gew.-% eines Alkalimetasilikats,
2- 15, vorzugsweise 5 - 10 Gew.-% eines Alkalihydroxids und/oder eines Alkalicarbonats,
0- 8, vorzugsweise 3 - 5 Gew.-% eines wasserlöslichen Alkalisilikats,
1 - 10, vorzugsweise 1,5 - 5 Gew.-% einer aktivchlorabspaltender Verbindung,
0,5- 5, vorzugsweise 0,8 - 2 Gew.-% eines ethoxylierten und anschließend propoxylierten Fettalkohols,
0,2- 2,5, vorzugsweise 0,8 - 1,5 Gew.-% eines wasserlöslichen Polyethylenglycols mit einem mittleren Molgewicht zwischen 300.000 und 4.000.000, vorzugsweise zwischen 500.000 und 1.000.000,
0- 20 Gew.-% Wasser.
5. Verfahren zum gleichzeitigen maschinellen Reinigen und Klarspülen von Geschirr, gekennzeichnet durch die Verwendung und den einmaligen und alleinigen Zusatz des Mittels nach Anspruch 1 - 4 im Reinigungsgang einer Geschirrspülmaschine.
EP80100805A 1979-02-22 1980-02-18 Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen Expired EP0014980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906891 1979-02-22
DE19792906891 DE2906891A1 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014980A1 true EP0014980A1 (de) 1980-09-03
EP0014980B1 EP0014980B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=6063637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100805A Expired EP0014980B1 (de) 1979-02-22 1980-02-18 Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0014980B1 (de)
AT (1) AT376449B (de)
DE (2) DE2906891A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120533A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Unilever N.V. Wässrige alkalische flüssige Waschmittelzusammensetzung
EP0182461A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Ecolab Inc. Feste Spülmittel und Verfahren zum Geschirrwaschen bei Benutzung von festen Spülmitteln
EP0225654A1 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Unilever N.V. Nicht wässrige aufgebaute flüssige Detergenszusammensetzung
US4992263A (en) * 1987-09-09 1991-02-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thickended aqueous surfactant solutions and their use in cosmetic preparations
US5759978A (en) * 1995-12-06 1998-06-02 Basf Corporation Non-phosphate machine dishwashing compositions containing polycarboxylate polymers and polyalkylene oxide homopolymers
US5767056A (en) * 1993-11-05 1998-06-16 The Dow Chemical Company Aqueous alkaline composition
WO2007018317A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Kao Corporation Detergent composition for hand-washing
EP2625257B1 (de) 2010-10-08 2019-11-20 Ecolab USA Inc. Reinigungswirksamkeit eines metallsicheren feststoffes für automatisierte instrumentenverarbeitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545917A (en) * 1984-02-09 1985-10-08 Creative Products Resource Associates Ltd. Automatic dishwasher product in solid form

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119979A2 (de) * 1970-12-18 1972-08-11 Henkel & Cie Gmbh
US3825498A (en) * 1971-01-14 1974-07-23 Degussa Dishwashing detergent composition for use in dishwashing machines
DE2435479A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Geschirrspuelmittel
DE2501529A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Hoechst Ag Pulverfoermiges reinigungsmittel
GB1527706A (en) * 1976-02-23 1978-10-11 Chemed Corp Detergent composition and its use in a dishwashing machin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119979A2 (de) * 1970-12-18 1972-08-11 Henkel & Cie Gmbh
US3825498A (en) * 1971-01-14 1974-07-23 Degussa Dishwashing detergent composition for use in dishwashing machines
DE2435479A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Geschirrspuelmittel
DE2501529A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Hoechst Ag Pulverfoermiges reinigungsmittel
GB1527706A (en) * 1976-02-23 1978-10-11 Chemed Corp Detergent composition and its use in a dishwashing machin

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120533A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Unilever N.V. Wässrige alkalische flüssige Waschmittelzusammensetzung
EP0120533A3 (en) * 1983-03-25 1987-04-08 Unilever Nv Aqueous alkaline liquid detergent composition
EP0182461A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Ecolab Inc. Feste Spülmittel und Verfahren zum Geschirrwaschen bei Benutzung von festen Spülmitteln
EP0225654A1 (de) * 1985-11-11 1987-06-16 Unilever N.V. Nicht wässrige aufgebaute flüssige Detergenszusammensetzung
US4992263A (en) * 1987-09-09 1991-02-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Thickended aqueous surfactant solutions and their use in cosmetic preparations
US5767056A (en) * 1993-11-05 1998-06-16 The Dow Chemical Company Aqueous alkaline composition
US5759978A (en) * 1995-12-06 1998-06-02 Basf Corporation Non-phosphate machine dishwashing compositions containing polycarboxylate polymers and polyalkylene oxide homopolymers
WO2007018317A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Kao Corporation Detergent composition for hand-washing
EP2625257B1 (de) 2010-10-08 2019-11-20 Ecolab USA Inc. Reinigungswirksamkeit eines metallsicheren feststoffes für automatisierte instrumentenverarbeitung
EP2625257B2 (de) 2010-10-08 2022-11-02 Ecolab USA Inc. Reinigungswirksamkeit eines metallsicheren feststoffes für automatisierte instrumentenverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96780A (de) 1984-04-15
EP0014980B1 (de) 1983-02-16
DE3061952D1 (en) 1983-03-24
AT376449B (de) 1984-11-26
DE2906891A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0224136B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0416366B1 (de) Schichtsilikate enthaltendes Geschirrspülmittel
EP0075813B2 (de) Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen
DE2358249A1 (de) Spuelmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in geschirrspuelmaschinen
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
EP0054895A1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE1617239A1 (de) Wenig verschaeumende Detergentien
EP0663943A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
DE2843709A1 (de) Waschmittelgemische, die silan-zeolith-geruestsubstanzen enthalten
CH624427A5 (de)
EP0035184B1 (de) Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
DE1617095A1 (de) Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE2435479A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE2212619A1 (de) Phosphorfreies Spuelmittel
DE2217196A1 (de) Geschirrwaschmittel
EP0407626A1 (de) Phosphatfreies, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2149251B2 (de) Geschirrspülmittel
DE2507291B2 (de) Wenig schäumendes Spülmaschinenpräparat
AT299421B (de) Flüssiges Geschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890209

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890317

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19900228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT