EP0013997A1 - Magnetfilter-Anlage - Google Patents

Magnetfilter-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0013997A1
EP0013997A1 EP80100407A EP80100407A EP0013997A1 EP 0013997 A1 EP0013997 A1 EP 0013997A1 EP 80100407 A EP80100407 A EP 80100407A EP 80100407 A EP80100407 A EP 80100407A EP 0013997 A1 EP0013997 A1 EP 0013997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
carriage
rods
filter system
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013997B1 (de
Inventor
Friedrich Dorgathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montanus Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Montanus Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanus Industrieanlagen GmbH filed Critical Montanus Industrieanlagen GmbH
Priority to AT80100407T priority Critical patent/ATE631T1/de
Publication of EP0013997A1 publication Critical patent/EP0013997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013997B1 publication Critical patent/EP0013997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve

Definitions

  • the invention relates to a magnetic filter system with magnetic conveyor bars carried by endless conveyor chains or the like in a mutually parallel arrangement and a liquid container for receiving the dirty liquid to be cleaned, through which the filter bars are guided and passed outside the liquid past a cleaning device in which the cleaning device has at least two movably driven ones Contains dirt wipers, which enclose one or more magnetic bars with the wiper blades from above and below during the cleaning process and perform a straight-line wiping movement in the longitudinal direction of the magnetic bars.
  • this object is achieved in that a movably guided carriage carries scraper rods which can be opened and closed in the manner of pliers and which protrude from outside the liquid container in the longitudinal direction of the magnetic rods into the region of the liquid container and which protrude at their ends Ends are provided with the magnetic bars to be cleaned between dirt wipers which enclose them and that the wiper bars in the end positions of the slide are designed to extend from the non-magnetic front end to the non-magnetic rear end of the magnetic bars.
  • the entire mechanics of the magnetic bar cleaning device is outside the area of the falling dirt, so that the stripped dirt parts can fall into the dirt discharge device without hindrance and without the possibility of deposition.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the carriage is guided in a bracket-like bracket which can be flanged onto the liquid container and that the carriage can be moved on rollers in a further embodiment of the invention.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Magnetfilter-Anlagen mit einer Vielzahl von in endlosen Förderketten getragenen und durch einen Behälter für Schmutzflüssigkeit bewegten Magnetstäben weisen zur Reinigung der Magnetstäbe (6) Reinigungseinrichtungen auf, die sich außerhalb der Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsbehälters befinden. Die Reinigungsvorrichtung besitzt mindestens zwei von Ketten bewegbare Schmutzabstreifer (14), die beim Reinigen von oberhalb und von unterhalb einen oder mehreren Magnetstäbe mit den Schmutzabstreifern umschließen. Damit der beim Wischvorgang abfallende Schmutz nicht auf die darunter verlaufenden Antriebsketten fällt, was zum Zusetzen der Kettenglieder und somit zu Störungen führen kann, wird der Kettenantrieb (47) oberhalb und seitlich neben dem Flüssigkeitsbehälter (1) angeordnet. Der Kettenantrieb beaufschlagt einen geführten Schlitten (42), der zangenartig auf- und zusteuerbare Abstreiferstangen (43, 44) trägt, welche an ihren vorderen bis in den Behälterbereich vorkragenden Enden die Schmutzabstreifer (14) aufweisen. Der Reinigungsvorgang erfolgt bei geschlossener und der Rückhub bei geöffneter Zange.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetfilteranlage mit von endlosen Förderketten oder dergleichen in zueinander paralleler Anordnung getragenen Magnetfilterstäben und einem Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Schmutzflüssigkeit, durch die die Filterstäbe hindurchgeführt und außerhalb der Flüssigkeit an einer Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt sind, bei der die Reinigungsvorrichtung mindestens zwei beweglich angetriebene Schmutzabstreifer umfaßt, die während des Reinigungsvorganges jeweils von oberhalb und von unterhalb einen oder mehrere Magnetstäbe mit den Wischblättern umschließen und in Längsrichtung der Magnetstäbe eine gradlinige Wischbewegung ausführen.
  • Bei einem bekannten Magnetfiltersystem (DE-OS 2 429 849) befindet sich die Magnetstabreinigungsvorrichtung oberhalb der Flüssigkeit auf dem Flüssigkeitsbehälter. Die Reinigung der Magnetstäbe erfolgt auf die Weise, daß oberhalb und unterhalb der Magnetstäbe endlos umlaufende Ketten vorgesehen sind, die Schmutzabstreifer tragen und damit die Magnetstäbe, die von den Schmutzabstreifern umschlossen werden, durch die geradlinig in Längsrichtung der Magnetstäbe verlaufende Abstreifbewegung von dem anhaftenden Schmutz befreien.
  • Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß die unterhalb der Magnetstäbe umlaufenden Ketten von den abgestreiften, nach unten in die Schmutzaustrageeinrichtung fallenden Schmutzteilchen in Mitleidenschaft gezogen werden, da der abfallende Schmutz nicht nur in die vorgesehene Schmutzaustrageeinrichtung gelangt, sondern sich allmählich zwischen den Kettengliedern festsetzt, was zu einer Längung der Ketten und zu einem erhöhten Verschleiß führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere den Raum zwischen der Schmutzaustrageeinrichtung und den Magnetstäben vollkommen frei zu machen von irgendwelchen stationär angebrachten, zur Reinigung der Magnetstäbe erforderlichen Maschinenausrüstungen wie z.B. endlos umlaufende Ketten, so daß der abgestreifte Schmutz ungehindert in die Schmutzaustrageeinrichtung fallen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein verfahrbar geführter Schlitten zangenartig auf- und zusteuerbare Abstreiferstangen trägt, die von außerhalb des Flüssigkeitsbehälters in Längsrichtung der Magnetstäbe bis in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters vorkragen und die an ihren vorkragenden Enden mit die zu reinigenden Magnetstäbe zwischen sich einschließenden Schmutzabstreifern versehen sind und daß die Abstreiferstangen in den Endstellungen des Schlittens von dem nichtmagnetischen vorderen Ende bis zum nichtmagnetischen hinteren Ende der Magnetstäbe reichend ausgebildet sind. Damit befindet sich die gesamte Mechanik der Magnetstabreinigungsvorrichtung außerhalb des Bereichs des abfallenden Schmutzes, so daß die abgestreiften Schmutzteile ohne Behinderung und ohne Ablagerungsmöglichkeit bis in die Schmutzaustrageeinrichtung fallen können. Auch dann, wenn die zangenartig auf- und zusteuerbaren Abstreiferstangen bei geschlossener Zange mit ihren Schmutzabstreifern die Magnetstäbe umfassen und beim Verfahren des Schlittens in einer geradlinigen Wischbewegung die gesamte Länge der Magnetstäbe bestreichen, gerät die untere Abstreiferstange nicht in Berührung mit dem abfallenden Schmutz, da der Abstreifvorgang am vorderen Ende der Magnetstäbe einsetzt und die Schmutzabstreifer während des Abstreifhubes den Schmutz sozusagen voreilend abstreifen. Selbstverständlich befindet sich die untere Abstreiferstange auch beim Rückhub unterhalb der Magnetstäbe, jedoch fällt hier bei aufgesteuerten Abstreiferstangen und somit außer Kontakt mit den Magnetstäben gebrachten Schmutzabstreifern kein Schmutz mehr ab. Aber selbst bei gegenteilig verlaufendem Abstreifvorgang wäre die Gefahr einer übermäßigen Verschmutzung der unteren Abstreiferstange nur gering, da diese nur eine relativ kleine Auftreffläche für die abfallenden Schmutzpartikel darstellt. Im übrigen wäre eine Störung des Betriebsablaufes selbst bei gröbster Verschmutzung der Abstreiferstangen nicht zu erwarten, da diese wegen ihrer ausschließlichen Funktion als Tragelement für die Schmutzabstreifer robust und unempfindlich ausgeführt sind und kein Verschleißteil aufweisen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schlitten in einer an den Flüssigkeitsbehälter anflanschbaren auslegerartigen Konsole geführt ist und daß der Schlitten in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf Rollen verfahrbar ist. Die Konsole ist in sinnvoller Weise seitlich an den Flüssigkeitsbehälter angeflanscht, so daß der Schlitten und die Schlittenantriebseinrichtung abseits vom Betriebsbereich der eigentlichen Filteranlage angeordnet sind, was zur Durchführung von notwendigen Wartungsarbeiten einen ungehinderten Zugang zu dem Flüssigkeitsbehälter und den darin in Ketten umlaufenden Magnetstäben gewährleistet. Wenn aus Platzgründen eine auslegerartige Konsole nicht angebracht werden kann, ist es natürlich möglich, Schlittenführung und -antrieb oberhalb der Magnetstäbe anzubauen, wobei aber auch hier wieder die Abstreiferstangen von der Seite her in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters vorkragend angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 bis 6 betreffen den Antrieb zum Verfahren des Schlittens (Anspruch 5) sowie Ausbildung und Auf- und Zusteuerbarkeit (Ansprüche 4 und 6) der zangenartig ausgebildeten Abstreiferstangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die Magnetfilter-Anlage und die Reinigungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Magnetfilter-Anlage während des Abstreifhubes der Magnetstab-Reinigungsvorrichtung mit zugesteuerten Abstreiferstangen im Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 2 während des Rückhubes mit aufgesteuerten Abstreiferstangen.
  • Man erkennt in Fig. 1 einige der waagerecht in Pfeilrichtung V geführten Magnetfilterstäbe 6, die von endlosen Haupt-Förderketten 5 getragen und durch Kettenräder 18 abwärts geführt sind, um in das Flüssigkeitsbad einzutauchen. An dem Flüssigkeitsbehälter 1 ist seitlich in Längsrichtung der Magnetstäbe 6 eine auslegerartige Konsole 40 angeflanscht, die einen auf Rollen 41 verfahrbaren Schlitten 42 aufnimmt. Der Schlitten 42 trägt um die Achsen P 1, P 2 drehbeweglich in dem Schlitten gelagerte obere und untere zangenartig auf- und zusteuerbare Abstreiferstangen 43, 44. Die Abstreiferstangen 43, 44 kragen bis in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters 1 vor und weisen an ihren vorkragenden Enden Schmutzabstreifer 14 auf, die mit drei halbkreisförmigen Ausneh-nungen zum gleichzeitigen Abstreifen von drei Magnetstäben 6 versehen sind, wie im Hauptpatent beschrieben.
  • Der Verfahrhub des Schlittens 42 wird ebenso wie der Antrieb der Baupt-Förderketten 5 und der als Schüttelrutsche oder Bandförderer ausgeführten Schmutzaustragevorrichtung 16 von einem gemeinsamen Antriebsmotor 12 bewirkt. Die Anmelderin hat den Stand der Technik bereits durch eine frühere Anmeldung eines solchen gemeinsamen Antriebes bereichert (vergleiche DE-OS 27 10 005). Dem Antriebsmotor 12 ist dabei ein stufenlos regelbares Getriebe 30 zugeordnet, dessen angetriebene Hauptantriebswelle 29 zwei Kettenräder 19, 31 trägt, von denen ein erstes Kettenrad 31 über eine Antriebs-Gliederkette 32 und ein Kettenrad 33 ein als Winkelgetriebe ausgeführtes Ubersetzunggetriebe 34 mit festem Untersetzungsverhältnis antreibt, von dem aus die die Umlenkräder 18 tragende Kettenwelle 35 und damit die Hauptförderketten 5 angetrieben werden. Das zweite Kettenrad 19 treibt über eine Kette 22 und einem Kettenrad 24, welches seitlich neben der auslegerartigen Konsole 40 fest auf einer in der Konsole gelagerten Welle 45 aufgesetzt ist, über ein weiteres, diesmal innerhalb der Konsole 40 auf der Welle 45 befestigtes Kettenrad 46, mindestens eine endlos in der Konsole 40 um die Kettenräder 46, 46 b umlaufende Kette 47 an. Die Kette 47 weist einen Mitnehmerbolzen 48 auf, der bei Verwendung von zwei parallel nebeneinander umlaufenden Ketten 47 zwischen beiden Ketten befestigt ist und in eine Gabel 49 des Schlittens eingreift. Der Schlitten wird damit zwischen den von der Länge der Kette 47 bestimmten Endlagen E 1, E 2 des Verfahrhubes hin- und hergehend verfahren.
  • Um die Abstreiferstangen 43, 44 zangenartig zu öffnen und zu schließen, sind diese an dem einen Ende durch einen Kniehebel 50 gelenkig miteinander verbunden. Der Kniehebel 50 ist aus zwei Einzelhebeln 50 a, 50 b gebildet, von denen je einer beweglich an der oberen und an der unteren Abstreiferstange 43, 44 befestigt ist und die einen gemeinsamen, als Lagerung 51 ausgebildeten Anlenkpunkt 52 haben. Das Lager 51 ist auf einem Gleitstück 53 verstellbar geführt und mit einem fest montierten Anschlag 54 versehen. Im Hubbereich des Schlittens 42 sind an Festpunkten weitere Anschläge 55, 56 angebracht, die bei Kontakt mit dem Anschlag 54 die Zange entweder öffnen (Fig. 2) oder schließen (Fig. 3), indem die Einzelhebel 50 a, 50 b ein-mal beim Verstellen auf dem Gleitstück 53 eine winklige Lage zueinander einnehmen und im anderen Fall senkrecht übereinander stehen.
  • Die Arbeitweise der Reinigungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben:
    • Beim Betrieb der Magnetfilter-Anlage läuft die von dem gemeinsamen Antriebsmotor 12 angetriebene endlose Kette 47 ständig um. Da der von der Kette 47 getragene Mitnehmerbolzen 48 in eine Gabel 49 des Schlittens 42 eingreift, wird dadurch der Schlitten 42 in einer geradlinigen Hubbewegung von einer Endstellung E 1 bis in die andere Endstellung E 2 bewegt. Vor dem Erreichen der hinteren Endstellung E 1 gelangt der Anschlag 54 in Kontakt mit dem Anschlag 55, so daß im Verlauf des Resthubes des Schlittens 42 bis in die Endstellung E 1, die gleichbedeutend ist mit einer Richtungsumkehr der Schlittenbewegung, die Einzelhebel 50 a, 50 b des Knie-hebels mit der gemeinsamen Lagerung 51 entgegen der Bewegungsrichtung des Schlittens 42 und der umlaufenden Kette 47 auf dem Gleitstück 53 bis in eine Position verschoben werden, in welcher die Einzelhebel 50 a, 50 b senkrecht übereinander stehen. Die Abstreiferstangen 43, 44 werden dabei um die Achsen P 1, P 2 verdreht, bis sie in einer Lage horizontal und parallel zueinander ausgerichtet sind, was genau dann der Fall ist, wenn der Schlitten 42 die Endstellung E 1 erreicht hat. Die Abstreiferstangen 43, 44 sind jetzt zugesteuert und umfassen mit ihren Schmutzabstreifern 14 von oben und unten die zu reinigenden Magnetstäbe 6, wobei sie in dieser Position soweit in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters 1 hineinragen, daß die Magnetstäbe 6 an ihren nichtmagnetischen vorderen Enden 15 umfaßt werden. Zur Aufrechterhaltung eines vollkontinuierlichen Betriebes sind auch hier wiederum die Schmutzabstreifer 14 - wie in einer früheren Anmeldung der Anmelderin (DE-OS 27 10 005) beschrieben - gegenüber den Magnetstäben 6 um eine bestimmte Teilung versetzt.
  • Sobald sich der Schlitten 42 aus dieser Position in die andere Richtung in Bewegung setzt, wischen die Schmutzabstreifer 14 in Längsrichtung über die Magnetstäbe 6 und streifen den anhaftenden Schmutz ab, der in die Schmutzaustragevorrichtung 16 fällt. Bevor der Schlitten 42 seinen Abstreifhub beendet hat und die vordere Endstellung E 2 erreicht, gelangt der Anschlag 54 in Kontakt mit einem weiteren im Hubbereich des Schlittens 42 angebrachten Anschlag 56, wodurch die Einzelhebel des Kniehebels 50 winklig zueinander gestellt werden und damit die Abstreiferstangen 43, 44 von den Magnetstäben 6 abheben. Die Abstreiferstangen 43, 44 bestreichen mit ihren Schmutzabstreifern 14 während des Arbeitshubes den gesamten magnetischen Teil der Magnetstäbe 6 und heben in der End- bzw. Umkehrstellung E 2 im Bereich der nicht-magnetischen hinteren Enden 15 a der Magnetstäbe 6 ab. Der Schlitten 42 fährt beim Rückhub mit aufgesteuerten Abstreiferstangen 43, 44 in die Endstellung E 1 zurück, von wo aus ein neuer Abstreiferhub eingeleitet wird.

Claims (6)

1. Magnetfilter-Anlage mit von endlosen Förderketten oder dergleichen in zueinander paralleler Anordnung getragenen Magnetfilterstäben und einem Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Schmutzflüssigkeit, durch die die Filterstäbe hindurchgeführt und außerhalb der Flüssigkeit an einer Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt sind, bei der die Reinigungsvorrichtung mindestens zwei beweglich angetriebene Schmutzabstreifer umfaßt, die während des Reinigungsvorgangs jeweils von oberhalb und von unterhalb einen oder mehrere Magnetstäbe.mit den Wischblättern umschließen und in Längsrichtung der Magnetstäbe eine geradlinige Wischbewegung ausführen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein verfahrbar geführter Schlitten (42) zangenartig auf- und zusteuerbare Abstreiferstangen (43, 44) trägt, die von außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (1) in Längsrichtung der Magnetstäbe (6) bis in den Bereich des Flüssigkeitsbehälters (1) vorkragen und die an ihren vorkragenden Enden mit die zu reinigenden Magnetstäbe (6) zwischen sich einschließenden Schmutzabstreifern (14) versehen sind und daß die Abstreiferstangen (43, 44) in den Endstellungen (E 1, E 2), des Schlittens (42) von dem nicht- magnetischen vorderen Ende (15) bis zum nichtmagnetischen hinteren Ende (15 a) der Magnetstäbe (6) reichend ausgebildet sind.
2. Magnetfilter-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (42) in einer an den Flüssigkeitsbehälter (1) anflanschbaren auslegerartigen Konsole (40) geführt ist.
3. Magnetfilter-Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (42) auf Rollen (41) in der auslegerartigen Konsole (40) verfahrbar ist.
4. Magnetfilter-Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Einzelhebeln (50 a, 50 b) gebildeter Kniehebel (50) die drehbeweglich von dem Schlitten (42) getragenen Abstreiferstangen (43, 44) an einem Ende gelenkig miteinander verbindet und daß der gemeinsame Anlenkpunkt (52) der beiden Einzelhebel (50 a, 50 b) als auf einem Gleitstück (53) verstellbare Lagerung (51) ausgeführt ist.
5. Magnetfilter-Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4,.gekennzeichnet durch einen an einer endlos umlaufenden Kette (47) befestigten und in eine Gabel (49) des Schlittens (42) eingreifenden Mitnehmerbolzen (48).
6. Magnetfilter-Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hubbereich des Schlittens (42) an Festpunkten Anschläge (55, 56) angebracht sind, die in Kontakt mit einem Anschlag (54) der gemeinsamen Lagerung (51) des Kniehebels (50) gelangen.
EP80100407A 1979-01-27 1980-01-26 Magnetfilter-Anlage Expired EP0013997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100407T ATE631T1 (de) 1979-01-27 1980-01-26 Magnetfilter-anlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903178A DE2903178C2 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Magnetfilter-Anlage
DE2903178 1979-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013997A1 true EP0013997A1 (de) 1980-08-06
EP0013997B1 EP0013997B1 (de) 1982-02-03

Family

ID=6061550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100407A Expired EP0013997B1 (de) 1979-01-27 1980-01-26 Magnetfilter-Anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013997B1 (de)
AT (1) ATE631T1 (de)
DE (1) DE2903178C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532136A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kettenmagnetabscheider
CN107233999A (zh) * 2017-06-05 2017-10-10 邯钢集团邯宝钢铁有限公司 一种冷轧乳化液磁性过滤器刮刀机构
CN107552223A (zh) * 2017-08-17 2018-01-09 荆门市格林美新材料有限公司 一种转动式除磁性异物的装置
CN107930850A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 南浔双林永欣电子元件厂 一种具有报警功能的卧式磁棒过滤机
CN108624945A (zh) * 2018-05-28 2018-10-09 潍坊增泰机械有限公司 彩钢板生产线污水池除污泥装置
CN113245055A (zh) * 2021-04-27 2021-08-13 金华市农业科学研究院(浙江省农业机械研究院) 一种茶叶籽仁金属清选装置
CN115007628A (zh) * 2022-07-06 2022-09-06 中国科学院南京土壤研究所 一种伸缩挡片式车载污染土壤重金属磁场原位净化装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103127997A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 上海梅山钢铁股份有限公司 自补偿污泥刮板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429849A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Montanus Industrieanlagen Gmbh Kontinuierliches magnetfiltersystem
DE2510207A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Dinglinger Kg Dr Ing Erich Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE2710005A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Montanus Industrieanlagen Gmbh Magnetfilter-anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429849A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Montanus Industrieanlagen Gmbh Kontinuierliches magnetfiltersystem
DE2510207A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Dinglinger Kg Dr Ing Erich Fluessigkeitsfilter mit magnet-filterkerzen
DE2710005A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Montanus Industrieanlagen Gmbh Magnetfilter-anlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532136A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kettenmagnetabscheider
CN107233999A (zh) * 2017-06-05 2017-10-10 邯钢集团邯宝钢铁有限公司 一种冷轧乳化液磁性过滤器刮刀机构
CN107552223A (zh) * 2017-08-17 2018-01-09 荆门市格林美新材料有限公司 一种转动式除磁性异物的装置
CN107930850A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 南浔双林永欣电子元件厂 一种具有报警功能的卧式磁棒过滤机
CN107930850B (zh) * 2017-11-21 2019-11-22 台州市中亚汽车零部件股份有限公司 一种具有报警功能的卧式磁棒过滤机
CN108624945A (zh) * 2018-05-28 2018-10-09 潍坊增泰机械有限公司 彩钢板生产线污水池除污泥装置
CN113245055A (zh) * 2021-04-27 2021-08-13 金华市农业科学研究院(浙江省农业机械研究院) 一种茶叶籽仁金属清选装置
CN113245055B (zh) * 2021-04-27 2023-03-31 金华市农业科学研究院(浙江省农业机械研究院) 一种茶叶籽仁金属清选装置
CN115007628A (zh) * 2022-07-06 2022-09-06 中国科学院南京土壤研究所 一种伸缩挡片式车载污染土壤重金属磁场原位净化装置
CN115007628B (zh) * 2022-07-06 2023-06-27 中国科学院南京土壤研究所 一种伸缩挡片式车载污染土壤重金属磁场原位净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013997B1 (de) 1982-02-03
DE2903178C2 (de) 1985-01-31
DE2903178A1 (de) 1980-07-31
ATE631T1 (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE1966202B2 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE3000217C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten
DE4438207A1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenständen
EP0013997B1 (de) Magnetfilter-Anlage
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE2710005A1 (de) Magnetfilter-anlage
CH682328A5 (de)
EP1202787B1 (de) Siebvorrichtung
DE3517782C2 (de)
DE19920074A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE1805388A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen der Tueren und Tuerrahmen von Verkokungskammeroefen
CH602158A5 (en) Filter press with movable cleaning appts.
EP0369170B1 (de) Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
CH644564A5 (de) Kettenfoerderer.
DE522165C (de) Endloses Sieb- oder Filterband
DE1917060B2 (de) Abwasserrechen
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE19900817A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit, insbesondere Abwasser
DE2942336C2 (de)
DE320644C (de) Waschmaschine fuer Wolle, Textilfasern und anderes Fasergut
CH451091A (de) Filterpresse
DE231688C (de)
DE19521010C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820203

REF Corresponds to:

Ref document number: 631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840105

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100407.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000126 *MONTANUS INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000125

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100407.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT