EP0013970A1 - Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0013970A1
EP0013970A1 EP80100306A EP80100306A EP0013970A1 EP 0013970 A1 EP0013970 A1 EP 0013970A1 EP 80100306 A EP80100306 A EP 80100306A EP 80100306 A EP80100306 A EP 80100306A EP 0013970 A1 EP0013970 A1 EP 0013970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
windshield
layer
opaque
heating resistor
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013970B1 (de
Inventor
Gottfried Ing. Krasborn
Paul Ing. Roentgen
Wilhelm Meier
Josef Erdweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Saint Gobain Glass France SAS
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Saint Gobain Vitrage SA
Saint Gobain Vitrage International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Saint Gobain Vitrage SA, Saint Gobain Vitrage International SA filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to AT80100306T priority Critical patent/ATE97T1/de
Publication of EP0013970A1 publication Critical patent/EP0013970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013970B1 publication Critical patent/EP0013970B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/031Heaters specially adapted for heating the windscreen wiper area

Definitions

  • the invention relates to a windshield for motor vehicles, the lower region of which is used for storing the windshield wipers in their rest position, which are arranged sunk below the level of the bonnet.
  • the invention has for its object to provide a suitable for the recessed installation in the hood windshield of the type mentioned so that the windshield wiper (s) can perform their function perfectly even in the cold season.
  • the invention is that in known per se ter way, the lower region of the windshield is provided with an electrical heating resistor, and that the region provided with the heating resistor is provided in a plane lying between the heating resistor and the wipers with an opaque and radiant heat absorbing layer.
  • the windshield is a laminated glass pane with resistance wires inserted in the thermoplastic intermediate layer, and the opaque and heat radiation-absorbing layer is arranged on the outer silicate glass pane, either on the surface lying against the thermoplastic intermediate layer or on the surface facing away from it can be arranged. If the opaque layer is arranged on the free surface on which the windshield wipers lie directly, this layer must consist of durable and abrasion-resistant material, for example an enamel layer.
  • the electrical heating resistor consists of heating conductors baked at elevated temperatures from an enamel-like composition, and the opaque and heat radiation-absorbing layer is also an enamel-like layer baked at elevated temperatures.
  • the heating resistor can also consist of an uninterrupted metal or semiconductor layer.
  • a further enamel-like layer is expediently arranged on the electrical heating conductors, which are arranged with the interposition of the opaque layer on the glass surface.
  • This layer arranged above the heating conductors serves as a protective layer for the heating conductors against a corrosive attack by the atmosphere, to which the heating conductors would otherwise be directly exposed.
  • the opaque and heat-absorbing layer arranged between the windshield wiper and the heating resistor has a thermal conductivity which is equal to or greater than that of the glass panes. If the heating resistor is arranged between two opaque layers, the opaque layer facing away from the windshield wiper can have a lower thermal conductivity than the opaque layer arranged between the heating conductor and windshield wiper.
  • the invention also relates to a method for producing a preferred embodiment of the windshield according to the invention, the method consisting in firstly placing a continuous, closed layer on the surface of a silicate glass panel apply printable baking paste using the screen printing process, dry the layer, print and dry the heating conductors onto this dried layer, and optionally apply a further continuous layer of printable baking paste according to the screen printing process to the heating conductors, and the layers printed one above the other in a single heat treatment process branding.
  • the windshield 1 is arranged at the top and on the sides in the frame 3 formed on the body panel 2.
  • the adhesive cord 4 is used for fastening in the frame 3.
  • a decorative profile 5 covers the adhesive layer on the top and on the sides from the outside.
  • the windshield 1 is glued to the spar 7 delimiting the window cutout of the body by means of the adhesive cord 6.
  • the windshield 1 continues downward beyond the connecting line with the body and protrudes into the cavity 8 in which the wiper motor 9 is arranged.
  • the windshield wipers 10 lie on this lower part of the windshield 1, which protrudes into the cavity 8.
  • the hood 11 ends at such a distance from the windshield 1 that the wipers can emerge through the remaining gap.
  • the windshield wipers 10 are in the lowered position, ie below the edge 12 of the hood 11, so that they are not visible from the front and also do not constitute an obstacle to the air flow along the windshield.
  • the lower area 15 of the windshield 1 intended for the storage of the windshield wipers 10 is designed to be electrically heated and provided with an opaque layer.
  • the opaque layer extends up to beyond the adhesive cord 6, so that the upper boundary 16 extends above the upper edge of the adhesive cord 16. In this way, the adhesive strip is covered by the opaque layer at this point, where a decorative profile cannot be arranged.
  • the structure of the windshield 1 results from FIG. 2, in which the layer structure is partly shown as an exploded drawing.
  • the windshield 1 shown here is a laminated glass pane which consists of an outer silicate glass pane 18, an inner silicate glass pane 19 and a thermoplastic intermediate layer 2o which connects these two silicate glass panes and is made of polyvinyl butyral.
  • a closed layer 21 Arranged on the inner silicate glass pane 19 in the lower region 15, which comprises approximately one fifth of the total height of the windshield, is a closed layer 21 which absorbs heat rays and is opaque. It consists of a dark, preferably black enamel.
  • Heating conductors 22 and busbars 23 consist, as usual, of an enamel-like conductive metal, in particular conductive silver composition. If they are not wide enough for the soldering of connection elements, the busbars 23 have area-like extensions 24 on which the connection elements, not shown as such, are soldered.
  • an uninterrupted layer 26 is arranged, which consists of the same material as the layer 21 directly sitting on the glass surface.
  • This layer 26 has recesses 27 on the sides around the surfaces 24 for soldering the connection elements keep clear.
  • the layers 21 to 26 are arranged on the outer surface of the inner glass pane 19.
  • the silicate glass panes 18 and 19 are bent, they are applied in succession to the glass pane 19 with the aid of the screen printing method after the respectively previously applied layer has first been dried.
  • the three successively applied layers are baked together during the heat treatment of the two glass panes 18, 19 placed one on top of the other in the bending furnace, where the glass panes are heated to the softening temperature, and fuse to form a coherent layer structure anchored in the glass surface.
  • the area of the heat-absorbing layer 21 corresponds to the area of the heating conductors 22 including the busbars 23. Since in the embodiment shown in FIG. 2 the heating conductors 22 extend over the entire pane width, the arrangement of these layers is on one of the thermoplastic intermediate layers 2o adjacent The surface of the silicate glass panes 18 or 19 is not without problems if the two silicate glass panes are bent in pairs. There is then the risk that when the layers are melted and burned in, bonding or anchoring in places also takes place with the other glass pane, so that the separation of the two glass panes after the bending together is difficult.
  • the embodiment shown in FIG. 3 can be selected.
  • the prerequisite here is that the storage area of the windshield wipers in their rest position is in the center of the window, so that heating is only required in the center of the window.
  • FIG. 3 The embodiment according to FIG. 3 is again shown as an exploded drawing.
  • the outer silicate glass pane 28 is connected to the inner silicate glass pane 29 via the thermoplastic intermediate layer 3o made of polyvinyl butyral.
  • a closed layer 31 made of a printable black ceramic paint is applied to the flat glass pane 28 in the central area provided for heating by means of the screen printing process. After drying this layer 31, the heating conductor 32 and the collector rails 33 made of a printable silver paste also applied using the screen printing process. The connection surfaces 34 on the busbars 33 are arranged on the lower edge of the glass pane.
  • a layer 36 of the same ceramic color of which the layer 31 is made is then applied to the inner glass pane 29 on the outer surface thereof by means of the screen printing process.
  • This layer 36 extends over the entire width of the glass pane 29 and forms the opaque layer, while the layer 31 essentially takes on the function of heat radiation absorption.
  • the thermoplastic intermediate layer 3o has cutouts 37 for the connection elements with respect to the connection surfaces 34, which are soldered onto the connection surfaces 34 and whose contact tongue projects downward out of the laminated glass pane.
  • the glass panes 28 and 29 are put together after the layers 31, 32, 33 and 36 have been applied and dried. Since when bending together under the action of gravity, the two glass panes gap somewhat in the middle due to the higher temperature of the outer skin, the layers 31, 32 and 33 come with the surface of the glass pane in the temperature range in which they melt and burn into the surface of the glass pane 28 29 not in touch. If later the glass pane 29 again adjusts to the glass pane 28 after the temperature has been equalized in the area of the layer 31, the layers 31, 32, 33 are already solidified to such an extent that they no longer bond to the surface of the glass pane 29.
  • the ceramic colors used for the heat radiation-absorbing and opaque layers on the one hand and the silver pastes used for the printing of the heating conductors on the other hand must be matched in their compositions so that they burn in at the same temperature without mutual interference.
  • Such ceramic products are commercially available, for example from BLYTHE COLORS BV, namely as a ceramic black stoving paint with a stoving range between 58o and 62o degrees C under the designation 39.269 / 63, and as a silver paste with a stoving range also between 58o and 62o degrees C under the designation SMV 197 A / S - 70% / 1.8 / 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Windschutzscheibe (1) für Kraftfahrzeuge mit einem unteren Bereich (15), der unterhalb des Niveaus der Motorhaube (11) versenkt angeordnet wird und der zur Ablage der Scheibenwischer (10) in ihrer Ruhestellung dient, ist in diesem unteren Bereich (15) mit elektrischen Heizwiderständen versehen. In einer zwischen den Heizwiderständen und den Scheibenwischern (10) liegenden Ebene ist eine undurchsichtige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht angeordnet. Diese Schicht besteht aus einer eingebrannten emailartigen Zusammensetzung und ist vorzugsweise auf der rückwärtigen Oberfläche der Windschutzscheibe (1) angeordnet. Auf dieser Schicht sind Heizwiderstände als aufgedruckte und ebenfalls eingebrannte Leitstreifen angeordnet. Die Heizwiderstände sind durch eine weitere undurchsichtige Schicht abgedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, deren unterer Bereich zur Ablage der Scheibenwischer in ihrer Ruhestellung dient, die unterhalb des Niveaus der Motorhaube versenkt angeordnet sind.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit unterhalb des Niveaus der Motorhaube versenkten Scheibenwischern besteht in besonderem Maße die Gefahr, daß während der kalten Jahreszeit der Scheibenwischer in seiner Ruhestellung auf der Windschutzscheibe blockiert wird. Insbesondere kann es bei Schneefall vorkommen, daß der von der Windschutzscheibe herunterrutschende Schnee sich in der für die Anordnung des Scheibenwischers notwendigen Vertiefung festsetzt und so die Funktion des Scheibenwischers beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den in die Motorhaube versenkten Einbau geeignete Windschutzscheibe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der bzw. die.Scheibenwischer ihre Funktion auch in der kalten Jahreszeit einwandfrei erfüllen können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in an sich bekannter Weise der untere Bereich der Windschutzscheibe mit einem elektrischen Heizwiderstand versehen ist, und daß der mit dem Heizwiderstand versehene Bereich in einer zwischen dem Heizwiderstand und den Scheibenwischern liegenden Ebene mit einer undurchsichtigen und Strahlungswärme absorbierenden Schicht versehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Windschutzscheibe werden folgende Vorteile erzielt:
    • - Der von dem Heizwiderstand ausgehende Strahlungsanteil der entwickelten Wärme erhöht die Temperatur der Glasoberfläche,auf der die Scheibenwischer abliegen, so daß der Wirkungsgrad der Scheibenheizung erhöht wird.
    • - Da die absorbierende Schicht gleichzeitig undurchsichtig ist, wird der Blick von außen auf den Heizwiderstand verdeckt. Das ermöglicht die Verwendung von Heizleitern, die bei sichtbarer Anordnung das Bild stören.
    • - Die undurchsichtige Schicht verhindert den Durchblick.von außen auf die hinter diesem Teil der Windschutzscheibe liegenden Teile der Karosserie. Das ist deswegen vorteilhaft, weil diese hinter der Windschutzscheibe liegenden Teile der Karosserie schwer zugänglich sind, so daß Verschmutzungen dort praktisch nicht beseitigt werden können und durch die Windschutzscheibe hindurch sichtbar bleiben würden.
    • - Die undurchsichtige Schicht kann sich so weit nach oben erstrecken, daß sie in dem Fall, daß die Windschutzscheibe oberhalb des Heizfeldes mit der Karosserie mit Hilfe einer Klebemasse verklebt wird, die in aller Regel ungleichmäßig verlaufende Kontur der Klebemasse verdeckt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Windschutzscheibe eine Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegten Widerstandsdrähten, und die undurchsichtige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht ist auf der äußeren Silikatglasscheibe angeordnet, wobei sie entweder auf der an der thermoplastischen Zwischenschicht anliegenden oder auf der von dieser abgewandten Oberfläche angeordnet sein kann. Bei Anordnung der undurchsichtigen Schicht auf der freien Oberfläche, auf der unmittelbar die Scheibenwischer abliegen, muß.diese Schicht aus dauerhaftem und abriebfestem Material, beispielsweise einer Emailschicht, besteht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht der elektrische Heizwiderstand aus bei erhöhten Temperaturen eingebrannten Heizleitern aus einer emailartigen Zusammensetzung, und auch die undurchsichtige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht ist eine bei erhöhten Temperaturen eingebrannte emailartige Schicht. Der Heizwiderstand kann aber auch aus einer ununterbrochenen Metall-oder Halbleiterschicht bestehen.
  • Wenn diese Schichten auf der hinteren Außenfläche, d.h. auf der von den Scheibenwischern abgewandten Oberfläche der Windschutzscheibe angeordnet sind, ist zweckmäßigerweise auf den elektrischen Heizleitern, die unter Zwischenschaltung der undurchsichtigen Schicht auf der Glasoberfläche angeordnet sind, eine weitere emailartige Schicht angeordnet. Diese über den Heizleitern angeordnete Schicht dient als-Schutzschicht für die Heizleiter gegen einen korrodierenden Angriff durch die Atmosphäre, der die Heizleiter andernfalls unmittelbar ausgesetzt wären.
  • Es ist in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn die zwischen dem Scheibenwischer und dem Heizwiderstand angeordnete lichtundurchlässige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die gleich oder größer derjenigen der Glasscheiben ist. Falls der Heizwiderstand zwischen zwei undurchsichtigen Schichten angeordnet ist, kann die dem Scheibenwischer abgewandte undurchsichtige Schicht eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als die zwischen Heizleiter und Scheibenwischer.angeordnete undurchsichtige Schicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe, wobei das Verfahren darin besteht, auf die Oberfläche einer Silikatglasscheibe zunächst eine zusammenhängende geschlossene Schicht einer druckfähigen Einbrennpaste mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufzutragen, die Schicht zu trocknen, auf diese getrocknete Schicht die Heizleiter aufzudrucken und zu trocknen, und auf die Heizleiter gegebenenfalls eine weitere zusammenhängende Schicht einer druckfähigen Einbrennpaste nach dem Siebdruckverfahren aufzutragen, und die übereinander gedruckten Schichten in einem einzigen Wärmebehandlungsprozeß einzubrennen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand der Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert werden. Von den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Windschutzscheibe in eingebautem Zustand, dargestellt als Teil eines vertikalen Längsschnittes entlang der Mittelachse eines Kraftfahrzeuges;
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe, teilweise dargestellt. als Explosionszeichnung, und
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windschutzscheibe, ebenfalls teilweise als Explosionszeichnung dargestellt.
  • Die Windschutzscheibe 1 ist oben und an den Seiten in dem an dem Karosserieblech 2 angeformten Rahmen 3 angeordnet. Zur Befestigung in dem Rahmen 3 dient die.Klebeschnur 4. Ein Zierprofil 5 deckt oben und an den Seiten die Klebeschicht nach außen hin ab. Unten ist die Windschutzscheibe 1 mit Hilfe der Klebeschnur 6 mit dem den Fensterausschnitt der Karosserie unten begrenzenden Holm 7 verklebt.
  • Die Windschutzscheibe 1 setzt sich nach unten über die Verbindungslinie mit der Karosserie hinaus fort und ragt in den Hohlraum 8 hinein, in dem der Scheibenwischermotor 9 angeordnet ist. Die Scheibenwischer 10 liegen in ihrer Ruhestellung auf diesem unteren, in den Hohlraum 8 hineinragenden Teil der Windschutzscheibe-1. Die Motorhaube 11 endet in einem solchen Abstand von der Windschutzscheibe 1, daß die Scheibenwischer durch den verbleibenden Spalt heraustreten können. In der dargestellten Ruhestellung befinden sich die Scheibenwischer 1o in versenkter Stellung, d.h. unterhalb der Kante 12 der Motorhaube 11, so daß sie von vorn nicht sichtbar sind und auch-kein Hindernis für die Luftströmung entlang der Windschutzscheibe darstellen.
  • Die Windschutzscheibe 1 ist in ihrem unteren für die.Ablage der Scheibenwischer 1o bestimmten Bereich 15 elektrisch beheizbar ausgebildet und mit einer undurchsichtigen Schicht versehen. Die undurchsichtige Schicht erstreckt sich nach oben.bis über die Klebeschnur 6 hinaus, so daß die obere Begrenzung 16 oberhalb der oberen Kante der Klebeschnur 16 verläuft. Auf diese Weise ist der Klebestreifen an dieser Stelle, an der ein Zierprofil nicht angeordnet werden kann, durch die undurchsichtige Schicht verdeckt.
  • Der Aufbau der Windschutzscheibe 1 ergibt sich aus der Fig. 2, in der der Schichtaufbau teils als Explosionszeichnung dargestellt ist. Die hier dargestellte Windschutzscheibe 1 ist eine Verbundglasscheibe, die aus einer äußeren Silikatglasscheibe 18, einer inneren Silikatglasscheibe 19.und einer diese beiden Silikatglasscheiben miteinander verbindenden thermoplastischen.Zwischenschicht 2o aus Polyvinylbutyral besteht. Auf der inneren Silikatglasscheibe 19 ist im unteren Bereich 15, der etwa ein Fünftel der Gesamthöhe der Windschutzscheibe umfaßt, eine Wärmestrahlen absorbierende und lichtundurchlässige.geschlossene Schicht 21 aus einem dunklen, vorzugsweise schwarzen Email angeordnet. Auf dieser Emailschicht 21 sitzt eine zweite, die Heizleiter 22 und die seitlichen Sammelschienen 23 umfassende Schicht, die mit der darunter liegenden Emailschicht 21 fest verbunden ist. Heizleiter 22-und Sammelschienen 23 bestehen wie üblich aus einer emailartigen Leitmetall-, insbesondere Leitsilberzusammensetzung. Die Sammelschienen 23 haben, falls sie für das Auflöten von Anschlußelementen nicht breit genug sind, flächenartige Erweiterungen 24, auf denen die als solche nicht dargestellten Anschlußelemente aufgelötet sind.
  • Auf den Heizleitern 22 und den Sammelschienen 23 ist eine ununterbrochene Schicht 26 angeordnet, die aus demselben Material besteht wie die unmittelbar auf der Glasoberfläche sitzende Schicht 21. Diese Schicht 26 weist an den Seiten Aussparungen 27 auf, um die Flächen 24 für das Auflöten der Anschlußelemente freizuhalten.
  • Die Schichten 21 bis 26 sind in dem in Fig. 2 dargestellten Fall auf der äußeren Oberfläche der inneren Glasscheibe 19 angeordnet. Sie werden vor dem Biegen der Silikatglasscheiben 18 und 19 nacheinander auf die Glasscheibe 19 mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebracht, nachdem die jeweils zuvor aufgebrachte Schicht zunächst getrocknet wurde. Die drei nacheinander aufgebrachten Schichten werden während der Wärmebehandlung der beiden aufeinander gelegten Glasscheiben 18, 19 im Biegeofen, wo die Glasscheiben bis auf Erweichungstemperatur erwärmt werden, zusammen eingebrannt und verschmelzen zu einem zusammenhängenden und in der Glasoberfläche verankerten Schichtaufbau.
  • Die wärmeabsorbierende Schicht 21 entspricht in ihrer flächenmäßigen Ausdehnung der flächenmäßigen Ausdehnung der Heizleiter 22 einschließlich der Sammelschienen 23. Da bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sich die Heizleiter-22 über die gesamte Scheibenbreite erstrecken, ist die Anordnung dieser Schichten auf einer der thermoplastischen Zwischenschicht 2o anliegenden Oberfläche der Silikatglasscheiben 18 oder 19 dann nicht ohne Probleme, wenn die beiden Silikatglasscheiben paarweise gebogen werden. Es besteht dann nämlich die Gefahr, daß beim Aufschmelzen und Einbrennen der Schichten eine Verklebung bzw. stellenweise Verankerung auch mit der anderen Glasscheibe erfolgt, so daß die Trennung der beiden Glasscheiben nach dem gemeinsamen Biegen Schwierigkeiten macht.
  • Um diesem Problem zu begegnen, kann man, sofern man die Heizleiter auf der energetisch günstigeren Außenscheibe anordnen will, die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform wählen. Voraussetzung hierbei ist aber, daß der Ablagebereich der Scheibenwischer in ihrer Ruhestellung sich in der Scheibenmitte befindet, so daß die Beheizung nur in der Scheibenmitte erforderlich ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist wiederum als Explosionszeichnung dargestellt. Die äußere Silikatglasscheibe 28 ist mit der inneren Silikatglasscheibe 29 über die thermoplastische Zwischenschicht 3o aus Polyvinylbutyral verbunden.
  • Auf die plane Glasscheibe 28 wird in dem für die Beheizung vorgesehenen mittleren Bereich eine geschlossene Schicht 31 aus einer druckfähigen schwarzen keramischen Farbe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgetragen. Nach dem Trocknen dieser Schicht 31 werden die Heizleiter 32 und die Sammelschienen 33 aus einer druckfähigen Silberpaste ebenfalls mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgetragen. Die Anschlußflächen 34 an den Sammelschienen 33 sind am unteren Rand der Glasscheibe angeordnet.
  • Auf die innere Glasscheibe 29 wird sodann auf deren äußere Oberfläche eine Schicht 36 aus der gleichen keramischen Farbe, aus der die Schicht 31 besteht, mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgetragen. Diese Schicht 36 erstreckt sich über die gesamte Breite der Glasscheibe 29 und bildet die undurchsichtige Schicht, während die Schicht 31 im wesentlichen die Funktion der Wärmestrahlenabsorption übernimmt. Die thermoplastische Zwischenschicht 3o weist gegenüber den Anschlußflächen 34 Aussparungen 37 für die Anschlußelemente auf, die auf die Anschlußflächen 34 aufgelötet werden und deren Kontaktzunge nach unten aus der Verbundglasscheibe herausragt.
  • Zum gemeinsamen Biegen werden die Glasscheiben 28 und 29 nach dem Aufbringen und Trocknen der Schichten 31, 32, 33 und 36 zusammengelegt. Da beim gemeinsamen Biegen unter Schwerkraftwirkung die beiden Glasscheiben im Mittelfeld wegen der höheren Temperatur der Außenhaut etwas auseinanderklaffen, kommen die Schichten 31, 32 und 33 in dem Temperaturbereich, in dem sie aufschmelzen und in die Oberfläche der Glasscheibe 28 einbrennen, mit der Oberfläche der Glasscheibe 29 nicht in Berührung. Wenn sich später die Glasscheibe 29 nach Ausgleich der Temperatur wieder an die Glasscheibe 28 auch in dem Bereich der Schicht 31 wieder anlegt, sind die Schichten 31, 32, 33 bereits so weit verfestigt, daß sie sich nicht mehr mit der Oberfläche der Glasscheibe 29 verbinden.
  • Es versteht sich, daß die für die Wärmestrahlen absorbierenden und undurchsichtigen Schichten verwendeten keramischen Farben einerseits und die für den Druck der Heizleiter andererseits verwendeten Silberpasten in ihren Zusammensetzungen so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß sie bei gleicher Temperatur ohne gegenseitige Störungen einbrennen.
  • Solche keramischen Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise bei der Firma BLYTHE COLOURS B.V., und zwar als keramische schwarze Einbrennfarbe mit einem Einbrennbereich zwischen 58o und 62o Grad C unter der Bezeichnung 39.269/63, und als Silberpaste mit einem Einbrennbereich ebenfalls zwischen 58o und 62o Grad C unter der Bezeichnung SMV 197 A/S - 7o % / 1.8 / 63.

Claims (11)

1. Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, deren unterer Bereich zur Ablage der Scheibenwischer in ihrer Ruhestellung dient, die unterhalb des Niveaus der Motorhaube versenkt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß in an sich bekannter Weise der untere, für - die Ablage der Scheibenwischer dienende Bereich (15) der Windschutzscheibe (1) mit einem elektrischen Heizwiderstand versehen ist, und daß der mit dem Heizwiderstand versehene Bereich (15) in einer zwischen dem Heizwiderstand und den Scheibenwischern (10) liegenden Ebene mit einer undurchsichtigen und Strahlungswärme absorbierenden Schicht (21; 31) versehen ist.
2. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzscheibe eine Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegten Widerstandsdrähten ist, und daß die undurchsichtige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht auf der an der thermoplastischen Zwichenschicht anliegenden oder auf der von dieser abgewandten Oberfläche der äußeren Silikatglasscheibe der Verbundglasscheibe angeordnet ist.
3. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß der elektrische Heizwiderstand aus bei erhöhten Temperaturen eingebrannten Heizleitern (22; 32) aus einer emailartigen Zusammensetzung besteht.
4. Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizwiderstand aus einer ununterbrochenen Metall- oder Halbleiterschicht besteht.
5. Windschutzscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtige Schicht (21; 31) eine bei erhöhten Temperaturen eingebrannte emailartige Schicht ist.
6. Windschutzscheibe nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzscheibe eine Verbundglasscheibe ist, und daß der elektrische Heizwiderstand und die undurchsichtige Schicht auf verschiedenen Oberflächen der beiden die Verbundglasscheiben bildenden Silikat- , glasscheiben angeordnet sind.
.7. Windschutzscheibe nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtige Schicht (21) und der Heizwiderstand auf ein und derselben Silikatglasoberfläche übereinander angeordnet sind.
8. Windschutzscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizwiderstand zwischen zwei undurchsichtigen Scheiben (2-1; 26) eingebettet ist.
9. Windschutzscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtige und Wärmestrahlen absorbierende Schicht (21; 31) eine Wärmeleitfähigkeit gleich oder größer derjenigen der Glasscheiben aufweist.
10. Windschutzscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit der dem Scheibenwischer nächstgelegenen undurchsichtigen Schicht (21) größer ist als die Wärmeleitfähigkeit der dem Scheibenwischer abgewandten undurchsichtigen Schicht (26).
11. Verfahren zur Herstellung einer Windschutzscheibei nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Siebdruckverfahrens zunächst eine ununterbrochene Schicht einer druckfähigen Einbrennpaste aufgetragen, diese Schicht getrocknet, auf die getrocknete Schicht der Heizwiderstand in Form von Heizleitern mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebracht, die Heizleiter getrocknet, auf die Heizleiter ggf. eine weitere Schicht nach dem Siebdruckverfahren aufgetragen und getrocknet, und die übereinander aufgedruckten Schichten in einem einzigen Wärmebehandlungsprozeß eingebrannt werden.
EP80100306A 1979-01-25 1980-01-22 Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0013970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100306T ATE97T1 (de) 1979-01-25 1980-01-22 Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902748 1979-01-25
DE2902748A DE2902748C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013970A1 true EP0013970A1 (de) 1980-08-06
EP0013970B1 EP0013970B1 (de) 1981-07-01

Family

ID=6061332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100306A Expired EP0013970B1 (de) 1979-01-25 1980-01-22 Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4373130A (de)
EP (1) EP0013970B1 (de)
JP (1) JPS55136639A (de)
AT (1) ATE97T1 (de)
DE (2) DE2902748C2 (de)
ES (1) ES488010A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155614A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
EP0170110A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Adam Opel Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR2574780A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 Pilkington Brothers Plc Glaces feuilletees pour vehicules
USRE32218E (en) * 1979-09-12 1986-07-29 Verienigte Glaswerke GmbH Automotive windshield
WO1992005052A1 (de) * 1990-09-15 1992-04-02 Swf Auto-Electric Gmbh Wischarm, insbesondere für scheibenwischanlagen an kraftfahrzeugen
EP0553003A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-28 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zum Herstellen einer gebogene laminierten Windschutzscheibe aus Glas
WO1994022779A2 (fr) * 1993-03-26 1994-10-13 Saint-Gobain Vitrage International Procede de fabrication d'un vitrage emaille feuillete et composition d'email utilisee
EP0659619A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Chrysler Corporation Verbesserungen von oder in Bezug auf Scheibenwischern
US5495637A (en) * 1990-09-15 1996-03-05 Swf Auto-Electric Gmbh Windshield wiper system of a motor vehicle including a wiper arm
WO1996030206A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Ford Motor Company Method to fabricate shaped laminated glass panes
EP0741502A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Ford Motor Company Limited Heizeinrichtung für Kraftfahrzeugscheibe
EP0788295A2 (de) 1996-01-30 1997-08-06 Pilkington United Kingdom Limited Elektrisch beheizbare Glasscheibe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936823A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-09 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3101946A1 (de) * 1981-01-22 1982-06-16 Edwin 6054 Rodgau Subtil Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3339892A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Defrosteranlage fuer ein kraftfahrzeug
JPS6144039A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Oi Seisakusho Co Ltd 運搬車両用ロ−プフツク装置
JPS62456U (de) * 1985-06-20 1987-01-06
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
JPS6470222A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Asahi Glass Co Ltd Heated windshield glass for automobile and manufacture thereof
US4934013A (en) * 1989-09-12 1990-06-19 Jacoby John J Wiper clearing device
JPH067936Y2 (ja) * 1990-01-18 1994-03-02 旭硝子株式会社 自動車用電熱風防合わせガラス
US5173586A (en) * 1990-10-05 1992-12-22 Gold Peter N Electric heating attachment for deicing the wiper rest zone of a vehicle windshield
EP0510542A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Asahi Glass Company Ltd. Keramische Farbzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe damit
US5434384A (en) 1991-07-22 1995-07-18 Ppg Industries, Inc. Coated windshield with special heating circuit for wiper arm storage area
EP0583264A1 (de) * 1992-03-04 1994-02-23 PERESANO, Luciano Vorrichtung zum verhindern der aufhäufung von schnee bei bewegungsbegrenzer von scheibenwischblättern bei windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE4316575C1 (de) * 1993-05-18 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
US5467522A (en) * 1994-08-25 1995-11-21 Gold; Peter Windshield wiper deicing windshield and method of constructing same
US5653903A (en) * 1995-06-27 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. L-shaped heating element with radiused end for a windshield
US5886321A (en) * 1996-12-19 1999-03-23 Ppg Industries, Inc. Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield
US6137086A (en) * 1999-02-26 2000-10-24 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle window with heated wiper rest
US6255624B1 (en) 1999-12-22 2001-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Electrically heated backlite assembly and method
DE10003590A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Beheizbare Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
US6730877B2 (en) * 2001-06-12 2004-05-04 William P. Schmidt Windshield wiper heater
DE10136549A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einem Folien-Heizelement
US6923286B2 (en) * 2002-02-26 2005-08-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pedestrian protecting device
US6995339B2 (en) * 2002-09-18 2006-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable wiper rest area for a transparency
US6719362B1 (en) 2002-10-31 2004-04-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Integrated lower cowl/plenum and wiper drive module
US6814399B2 (en) 2002-10-31 2004-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Plastic molded product for aligning and supporting a rotatable shaft and process for making same
BE1015700A3 (fr) * 2003-10-03 2005-07-05 Glaverbel Bombage de vitrage feuillete.
CN101061752B (zh) * 2004-09-30 2011-03-16 沃特洛电气制造公司 模块化的层状加热系统
US7823953B2 (en) * 2008-04-04 2010-11-02 Haas Theodore O Cover for windshields, windshield wipers, and air intake manifolds
US20100237055A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Defrosting or defogging structure
GB0918228D0 (en) 2009-10-19 2009-12-02 Pilkington Group Ltd Heatable glazing
US8431869B2 (en) 2010-06-02 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Defrosting, defogging and de-icing structures
DE102011121921A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Beheizen einer Scheibe eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
CN104070964A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 曾海 一种机车挡风玻璃
US10358117B2 (en) * 2016-02-10 2019-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for controlling or otherwise manipulating vehicle components, and methods of use and manufacture thereof
CN105644444B (zh) * 2016-03-17 2018-02-06 京东方科技集团股份有限公司 一种车载显示系统
WO2018145843A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895157A (en) * 1955-07-13 1959-07-21 Robert J Kocourek Wiper mechanism
DE1911561B2 (de) * 1969-03-07 1971-08-12 Spiegelglaswerke Germania Zweigme derlassung der Glacenes de Saint Roch, SA,5050Porz Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2248094A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Ppg Industries Inc Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
DE2507037B1 (de) * 1975-02-19 1976-02-26 Audi Nsu Auto Union Ag Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA588397A (en) * 1959-12-08 W. Hunt John Treatment of glass heater panels
US3208070A (en) * 1962-08-06 1965-09-21 Libbey Owens Ford Glass Co Automobile windshield of laminated glass having embedded antenna wires
US3738252A (en) * 1971-07-14 1973-06-12 A Cardinale Concealed windshield wiper well heater
US3789192A (en) * 1972-09-01 1974-01-29 Ppg Industries Inc Electrically heated window with a temperature sensor
US3789191A (en) * 1972-09-01 1974-01-29 Ppg Industries Inc Temperature sensor
JPS5320067Y2 (de) * 1973-08-07 1978-05-26
JPS5089016U (de) * 1973-12-18 1975-07-28
US3974360A (en) * 1975-09-19 1976-08-10 Corning Glass Works Electrical heating unit incorporating protective PbTiO3 overglaze
US4057707A (en) * 1975-10-17 1977-11-08 Corning Glass Works Electric heating unit
US4004126A (en) * 1975-12-15 1977-01-18 Ford Motor Company Windshield heating device
US4109044A (en) * 1976-08-27 1978-08-22 Libbey-Owens-Ford Company Electrically heated window having sharply bent portions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895157A (en) * 1955-07-13 1959-07-21 Robert J Kocourek Wiper mechanism
DE1911561B2 (de) * 1969-03-07 1971-08-12 Spiegelglaswerke Germania Zweigme derlassung der Glacenes de Saint Roch, SA,5050Porz Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2248094A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Ppg Industries Inc Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
DE2507037B1 (de) * 1975-02-19 1976-02-26 Audi Nsu Auto Union Ag Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32218E (en) * 1979-09-12 1986-07-29 Verienigte Glaswerke GmbH Automotive windshield
EP0155614A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
EP0155614A3 (en) * 1984-03-20 1987-03-04 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh Electrically heated laminated glass pane
EP0170110A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Adam Opel Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US4679845A (en) * 1984-08-01 1987-07-14 General Motors Corporation Motor vehicle windshield cowl plate
EP0170110A3 (en) * 1984-08-01 1988-06-08 Adam Opel Aktiengesellschaft Motor vehicle
FR2574780A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 Pilkington Brothers Plc Glaces feuilletees pour vehicules
US5495637A (en) * 1990-09-15 1996-03-05 Swf Auto-Electric Gmbh Windshield wiper system of a motor vehicle including a wiper arm
WO1992005052A1 (de) * 1990-09-15 1992-04-02 Swf Auto-Electric Gmbh Wischarm, insbesondere für scheibenwischanlagen an kraftfahrzeugen
EP0553003A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-28 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zum Herstellen einer gebogene laminierten Windschutzscheibe aus Glas
WO1994022779A2 (fr) * 1993-03-26 1994-10-13 Saint-Gobain Vitrage International Procede de fabrication d'un vitrage emaille feuillete et composition d'email utilisee
WO1994022779A3 (fr) * 1993-03-26 1995-01-05 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un vitrage emaille feuillete et composition d'email utilisee
EP0659619A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Chrysler Corporation Verbesserungen von oder in Bezug auf Scheibenwischern
WO1996030206A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Ford Motor Company Method to fabricate shaped laminated glass panes
US5759220A (en) * 1995-03-24 1998-06-02 Ford Motor Company Method to fabricate shaped laminated glass panes
EP0741502A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Ford Motor Company Limited Heizeinrichtung für Kraftfahrzeugscheibe
EP0741502A3 (de) * 1995-05-04 1997-04-09 Ford Motor Co Heizeinrichtung für Kraftfahrzeugscheibe
EP0788295A2 (de) 1996-01-30 1997-08-06 Pilkington United Kingdom Limited Elektrisch beheizbare Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ES488010A1 (es) 1980-09-16
ATE97T1 (de) 1981-07-15
US4373130A (en) 1983-02-08
DE2902748A1 (de) 1980-09-04
EP0013970B1 (de) 1981-07-01
JPS55136639A (en) 1980-10-24
DE3060001D1 (en) 1981-10-08
JPS6315176B2 (de) 1988-04-04
DE2902748C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912512C2 (de)
EP0025545B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
DE69734760T2 (de) Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE60017391T2 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE3004457A1 (de) Schwenkbares autofenster
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE10160806A1 (de) Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE112005002467T5 (de) Fahrzeugfenster mit Verteilerstreifen aus leitender schwarzer Fritte
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE60309722T2 (de) Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE3924276C2 (de)
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860110

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19860110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80100306.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990220

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20000122 *SAINT-GOBAIN VITRAGE;*VEREINIGTE GLASWERKE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20000121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100306.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT