DE2248094A1 - Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler - Google Patents

Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler

Info

Publication number
DE2248094A1
DE2248094A1 DE19722248094 DE2248094A DE2248094A1 DE 2248094 A1 DE2248094 A1 DE 2248094A1 DE 19722248094 DE19722248094 DE 19722248094 DE 2248094 A DE2248094 A DE 2248094A DE 2248094 A1 DE2248094 A1 DE 2248094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
temperature
transparent
intermediate layer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248094C2 (de
Inventor
Robert George Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2248094A1 publication Critical patent/DE2248094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248094C2 publication Critical patent/DE2248094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
HELMUT GURTZ
6 Frankfurt am Main 70 Sditwckwihofsh-, 27 - Tei. 61 70 79
28. Sept. 1972
Gzs / mi
PPG- Industries^ Inc«, One Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15 222, USA
Elektrisch beheiztes Fenster rait einem "Temperaturfühler
Die Erfindung betrifft allgemein elektrisch erhitzte, durchscheinende Gegenstände und insbesondere laminierte, elektrisch erhitzte Glas-Kunststoff-Fenster und ein Temperatursteuerungssystem für solche Fenster. .
t Λ
Elektrisch geheizte, laminierte Penster sind bekannt. Derartige Fenster' finden eine weite Anwendung, wo es notwendig ist, daß die Sicht du.rch die Penster frei von Eis- und H.ebelbildim~ gen gehalten werden. Dies trifft insbesondere für die Luftfahrt zu, bei der die Penster häufig verschiedenen und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt werden» Ein typisches·elektrisch geheiztes, laminiertes Penster enthält zwei äußere Schichten von Glas, laminiert an eine Kunststoffzwischenschicht* Eine der Glasschichten besitzt eine elektriscli leitende Beschichtung, ζ.B* einen transparenten Metalloxydfilm, der die Kunststoffzwischenschicht berührt. Leistung wird dem PiIm mittels Elektroden oder Sanmelsehienen zugeführt, die um die Randkanten des Films herum angeordnet sind, und die in elektrischem Kon- . takt mit der elektrisch»leitenden Beschichtung stehen* Um die der Beschichtung zugeführte Leistung zu steuern, und um damit die 'Temperatur des Fensters zu steuern, üind Temperaturfühler
309821/0662
in der Kunststoffzwischenschicht eingebettet» Die Temperaturfühler sind gewöhnlich Wideratandsdrähte, die ihren Widerstand entsprechend der Umgehungstemperatur ändern«
Ein typischer und weithin verwendeter Temperaturfühler ist der, der in dem US-Patent Nr # 2 644 065 offenbart wurde, und der aus einem Widerstandsdraht besteht, der innerhalb eines Polyvenyl-Butyral-Gehäuses angeordnet ist» Der Sensor ist in eine öffnung eingeführt, die aus der Polyvenyl-Butyral-Zwischenschicht ausgeschnitten wurde, und wenn das Fenster während eineο Hochtemperaturautoclavschrittes laminiert wird, verschmilzt der Temperaturfühler mit der Polyvenyl-Butyral-Zwischenschicht, um so einen integralen Teil des Fensters zu bilden, Die für die !aminierung der Polyvenyl-Butyral-Zwischenschicht an die äußeren Glasschichten notwendige Temperatur muß ausreichend sein, um das Polyvenyl-Butyral zu erweichen. Während der !aminierung fließt das Polyvenyl-Butyral und netzt das Glas, wodurch eine feste Glas-Polyvenyl-Butyral-Bindung entsteht. Unglücklicherweise erzeugt dieses Fließen manchmal einen Bruch der feinen Widerstandsdrähte, die innerhalb des Polyvenyl-Butyral eingebettet sind, und manchmal wird der Widerstandsdraht gegen die elektrisch leitende Beschichtung kurzgeschlossen. Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, einen Temperatursensor der Widerstandsdahtbauart zu schaffen, der in eine Plastikzwischenschicht, insbesondere aus Polyvenyl-Butyral, während der !aminierung eingepreßt werden kann, ohne die Gefahr eines Drahtbrucheß, und ohne daß der Draht mit der elektrisch leitenden Beschichtung oder irgendeiner anderen elektrischen Heizeinrichtung einen Kurzschluß bildet, wie z,B. feine Drähte, die innerhalb der Zwischenschicht angrenzend bu den äußeren Glasscheiben angeordnet sind.
309821/0 6 62
Viele im Handel erhältliche Polyvenyl-Butyral-Zwischenschichten sind plastifiziert, um ihre Flexibilität und ihren Einschlagswiderstand zu verbessern« Diese Plastifizierer oder Weichmacher sind allgemein wasserunlösliche Ester einer poly-"basischen Säure und eines Polyhydridalkohols, Unglücklicherweise muß man annehmen, daß, wenn ein Temperatursensor in ein Umhüllungsmaterial eingebettet wird, das unterschiedlich ist gegenüber dem umgebenden Polyvenyl-Butyral, diese Plastifizierer eine Tendenz haben, zur Oberfläche des Umhüllungsmaterials zu wandern und zu bewirken, daß es verschleiert wird. Dies ist besonders nachteilig, wenn das Gehäuse ein Polykarbonat ist, und wenn das Zwisehenschichtmaterial plastifiziertes Polyvenyl-Butyral ist* Obwohl das Temperatursensor-Gehäuse verschleiert ist, funktioniert es doch wie gewünscht, aber es sieht unschön aus in den sich ergebenden laminierten Fenstern,
Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, um die Bildung von Yersdieierungen in dem Gehäuse eines Temperaturfühlers zu verhindern, der in eine plactifizierte Kunststoff-Zwischenschicht eingebettet ist, insbesondere in plastifiziertes Polyvenyl-Butyral·
Die Erfindung liefert ein transparentes Fenster, das elektrisch erhitzt werden kann, bestehend aus
a) einem transparenten Teil;
b) einem elektrischen Heizelement, gestützt von dem transparenten Teil
c) und einem Temperaturabfühl~Element, das in dem transparenten Teil im Abstand zu dem elektrischen Heizelement angeordnet ist.
309821 /0662
Das Temperaturabfühlelentent bestellt aus einem Wlderstandsfaäenf der innerhalb eines transparenten Grehäueemateirials eingekapselt iat, das eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweist, als das transparente Teil,
Die Erfindung liefert auch ein Konstanttemperatursteuerungseystem für das Fenster,
Im folgenden wird ein elektrisch geheiztes laminiertes Fenster und ein Konstanttemperatur-Steuerungssystem für ein derartiges Fenster offenbart.
In der vorzugsweisen Ausführungsform umfaßt daa Fenster ein Plastikzwischenmaterial, das sandwichartig zwischen zwei feste transparente Scheiben angeordnet ist, wobei eine der Scheiben eine elektrisch leitende Heizeinrichtung angrenzend zu und in Kontakt mit der Zwischenschicht aufweist* Eingebettet innerhalb der Kunststoff-Zwischenschicht ist ein Temperatursensor, der aus einem Widerstandodraht besteht, der innerhalb eines transparenten Gehäusematerials eingekapselt ist, das eine Hitzeauslenkungs-Temperatur aufweist, die größer ist, als die der Kunststoffzwischenschicht. Da der Temperatursensor ein Gehäuse aufweist, das eine höhere Ablenktemperatur
aufweist, als die Kunststoffzwischenschicht, in die es eingebettet ist, wird ein Bruch und Kurzschluß des Widerstandsdrahtes gegen die elektrisch leitenden Heizeinrichtung während der hohen Temperatur und der hohen Druckbedingungen beim Laminieren vermieden. Bei einer besonderen Ausftihrungsform der Erfindung, bei der das Zwischenodochtmaterial plastifiziert ist, wird eine transparente, schützende Schicht zwischen der Zwischen*· schicht und dem Gehäuseraaterial angeordnet, um ein Verschleiern zu verhindern.
3098 217 06 62
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben die aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels und der.folgenden Beschreibung,
Es zeigt:
Pig» 1 perspektivisch ein laminiertes Penstersystem für konstante Temperatur, das den erfindungsgemäßen Temperatursensor aufweist,
Pig, 2 eine Querschnittsansicht entlang II-II der Pig» 1,
Pig, 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Temperatursensor,
Pig« 4 eine auseinandergezoge Ansicht, die die Konstruktion des erfindungsgemäßen Temperatursensorelementes darstellt,
Pig* 5 und ·
Pig, 6 auseinandergezogene Ansichten, die die Konstruktion des erfindungsgemäßen Temperatursensorelementes in zwei alternativen Ausführungsformen darstellen und
Pig· 7 perspektivisch eine andere Ausführungsform eines Konstanttemperatur-Penstersystems, das den erfindungsgemäßen Temperatursensor enthält.
Pig, 1 und 2 zeigen ein laminiertes Penstersystem für konstante Temperatur, Das System umfaßt ein transparentes, laminiertes, elektrisch erhitztes Penster 1, Das Penster enthält zwei feste transparente Scheiben 3 und 5, von der eine eine elektrisch leitende Beschichtung 13 aufweist} die Beschichtung steht über Elektroden 15 und über ein Steuersystem oder eine ' Steuerung 27 mit einer elektrischen Energiequelle 19 in Ver-
309821/0662
bindung. Die elektrische Energiequelle 19 hängt von der Anwendung des Fensters ab, Für ein elektrisch geheiztes Plugzeugfenster würde z,B, die Quelle der elektrischen Energie ein Alternator sein, der von der Plugzeugmaschine angetrieben wird. Sandwichartig zwischen den zwei festen transparenten Scheiben 3 und 5 liegt eine transparente Zwischenschicht, die aus einer Vielzahl von Plastiklaminaten 7,8, 9 und 11 besteht. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, berührt die Kunststoffzwischenschicht auch die elektrisch leitende Beschichtung 13· Eingebettet innerhalb der Kunststoffzwischenschicht ist ein Temperatursensorelement 21, das in etwas größeren Einzelheiten in Pig. 3 und 4 gezeigt ist,
WidlfStlin!9Se-rai;ursei:lsor 21 umfaßt einen elektrischen laden oder /Draht 23, der innerhalb eines Gehäuses 25 eingekapselt ist, das eine Hitzeabweichtemperatur aufweist, die größer ist, als die des KunststoffZwischenschichtmaterials, in das der Temperatursensor 21 eingebettet ist. Der Temperatursensor 21 ist in Wirkverbindung mit der Quelle für elektrische Energie 19 über eine Steuerung 27 verbunden. Im Betrieb reagiert das Temperaturabfühlelement 21 auf Veränderungen der Temperatur des Pensters 1 und verändert dadurch über die Wirkung der Steuerung 27 die Quelle der elektrischen Energie in dei?Weise, um die Temperatur des Pensters in einem vorbestimmten Bereich zu halten. Die Steuerung 27 verändert die Ausgangsspannung, die von der Quelle von der elektrischen Energie 19 zugeführt wird. Eine typische Steuerung ist in dem US-Patent 2 806 118 beschrieben.
Andere Ausführungsforinen des Temperatursensors sind in Pig. und 6 gezeigt. Kurz gesagt, zeigen die anderen Ausführungaformen die Anordnung einer transparenten Schutzschicht um das Gehäuse, Die Schutzschicht kann aus zwei Schichten f?0 und 61
309821/0662
2248034
—■ 7 —
zusammengesetzt werden, die an dem Gehäuse anhaften* Die anderen Ausftihrungsformen, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, werden im folgenden noch besehrieben. Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte laminierte Fenster 1 umfaßt zwei, feste, transparente äußere Scheiten 3 und 5, von gleicher oder unterschiedlicher Dicke, die ungefähr 1 mm "bis 25 mm (0.05 "bis 1 inch) beträgt, wobei entweder beide öder jede einzeln aus einem festen Kunststoffmaterial bestehen kann, wie z.B« Polykarbonat oder Acryl, oder aus einer flachen Glasscheibe, wobei Glas vorzuziehen ist. Eine transparente Kunststoffzwisehensehicht mit einer Dicke von 0,6 bis 12,5 mm (0,025 bis 0,5 inch) ist sandwichartig zwischen die äußeren Seheiben 3 und 5 angeordnet und umfaßt eine Vielzahl von Laminaten aus Kunststoff 7, 8, 9 und 11, gebildet aus Polyvenyl-Butyral ^ffefiä^^ggl geeigneten bekannten Kunststoff, wie z.B. Polyurethan/Polyvenyl-Butyral-Materialien wurden in den US-Patenten Re. 20 430, 2 372 522, - .: und 2 496 480 offenbart. Polyurethan-Zwisehenschieht-Materialien sind in den US-Patenten 3 509 015 und 3 620 905 offenbart. Vier Scheiben aus Kunststoff sind in Fig* T und 2 gezeigt, aber selbstverständlich können mehr oder weniger als vier Scheiben verwendet werden, abhängig von den Anforderungen, die das Fenster erfüllen muß. Eine Öffnung ist in der Zwischenschicht vorgesehen mit einer Größe, die der Größe des Temperaturabfühlelements 21 entspricht. Das Element wird in die Öffnung eingeführt und die einzelnen Komponenten des Fensters werden zusammengebaut und zusammenlaminiert, so daß der Temperatursensor sich mit der Kunststoffzwischenschicht vereinigt, um so einen integralen Teil des Fensters zu bilden. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, iat das Temperaturäbfühlelement 21 in der Kunststoffzwisehensehicht eingebettet, und liegt ungefähr. 0,25 bis 1,5 mm (0,01 bii? 0,06 inch) von der elektrisch leitenden Schicht 13 ent-
309621/0661
fernt. Die Verbindungsleitungen 39 und 40 werden zwischen den Kunststoffschichten 8 und 9 zu der Steuerung 27 fter&usgeführt·
Zwischen der festen, transparenten äußeren Scheibe 3 und der Kunststoffzwischenschicht liegt eine elektrisch leitende, transparente Beschichtung 13, wie z.B. ein Metalloxydfilm derart, wie sie in,,dem US-Patent 2 614 944 beschrieben wurde.
überzogenes
Elektrisch leitendes/ Glas dieser Art ist unter dem Handelsnamen NESA bekannt. Die Beschichtungen weisen eine Dicke
mi "
von ungefähr 50 bis 3500 Milli&ron auf und sind im wesentlichen transparent (die Dicke der Schicht 13 in Pig, 2 ist zum Zwecke der Illustration übertrieben)· Wenn ein'elektrisches Potential an die Schicht angelegt wird, gibt der elektrische Widerstand der Schicht Hitze ab«, Im allgemeinen liegt der elektrische Widerstand der Beschichtung unter 500 Ohm pro Quadrat, und sie haben einen spezifischen Widerstand unter ungefähr 0,002 0hmzentimetern. Andere transparente,leitende Materialien, wie z.B. Goldbeschichtungen und andere dünne Metallbeschichtungen können als elektrisch leitende,transparente Beschichtung verwendet werden. Neben einer elektrisch leitenden, transparenten Beschichtung können andere elektrische Heizeinrichtungen verwendet werden, die angrenzend zur äußeren Glasschicht und in Kontakt mit der Zwischenschicht angeordnet sind. Beispielsweise können feine Widerstandsdrähte in die Oberfläche des Zwischenschicht-Materials angrenzend zur äußeren Glasschicht eingebettet sein. Eine derartige Heizeinrichtung ist in der US-Patentschrift 2 813 960 offenbart.und in Pig. 7 gezeigt, wobei die feinen Widerstandsdrähte mit 14 bezeichnet sind,
oder den Widerst andsdräliten H Um Elektrizität zur Schient 13/zu bringen, sind Elektroden 15,
allgemein als Sammolschiencn bezeichnet, entlaiig einem Paar
3098 21/0662
von gegenüberliegenden Randkanten der Beschichtung angebracht· Die Sammelechienen 15 bestehen aus einem hochleitenden Metallpulver, vorzugsweise Gold oder Silber, und einem glasierenden Bindemittel. Sammelschienen sind bekannt und ein.typisches Beispiel ist in dem US-Patent 2 882 377 beschrieben.
Die Sammelschienen 15 sind mit einer Quelle für Elektrizität mittels Leiter 29» 31 und 33 verbunden. Eine Seite der elektrischen Quelle 19 und eine der Elektroden sind über Leiter 31 bzw· 33 geerdet· Der Leiter 29 läuft durch den Steuerer, der, wie schon erwähnt, den Stromfluß durch die Beschichtung verändert, um die Fenstereinheit 1 innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zu halten· Die Steuerung ist über einen geeigneten Leiter 35 geerdet.
Es sollte bemerkt werden, daß das Fenster auch einen anderen Aufbau haben kann, als er oben offenbart wurde* Zum Beispiel könnte das Fenster aus zwei festen Kunststoffsetiichten bestehen, wie z,B. Acryl, die miteinander verschmolzen sind. Die Heizeinrichtung könnte aus feinen Widerstandsdrähteh bestehen, die in eine der Scheiben wie oben beschrieben eingebettet sind, und. der !Temperatursensor, könnte in der gegenüberliegenden Scheibe eingebettet sein,.
Das Temperaturabfühlelement 21 ist in Einzelheiten in Pig· 3 und 4 gezeigt. Es enthält einen Widerstandsdraht 23ι der innerhalb eines Gehäusematerials 25 eingekapselt ist, das eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweist, als das Kunststoffzwischenschichtmaterial, in das der Temperaturfühler 2T eingebettet ist»
In der folgenden spezifischen Beschreibung des Temperatursensors 21 ist das Gehäusematerial als Polykarbonat beschrieben. Es
309821/0662
- ίο -
ist Jedoch auch möglich, andere Kunststoffmaterialien anstatt Polykarbonat zu verwenden. Die Auswahl des Gehäusematerials hängt von dem Zwischenschichtmaterial ab, in die der Temperatursensor eingebettet werden soll. Genauer gesagt, hängt die Auswahl des Gehäusematerials von der Laminationstemperatur und von den Drücken ab, die die Zwischenschicht erweichen, und die dazu führen, daß der Kunststoff fließt und das Glas netzt, um eine feste Glaszwischenschicht-Pließbindung zu bilden. Das Gehäusematerial sollte nicht erweichen und fließen bei diesen Temperaturen, zumindest nicht zu dem Ausmaß, daß er ein Brechen des umhüllten Widerstandsdrahtes verursachen würde, oder das dazu führen würde, daß der Draht gegen die elektrisch leitende Beschichtung kurzgeschlossen wird· Eine Anzeige der Temperaturen und der Drücke, die ein Material dazu bringen wird, zu erweichen und zu fließen, spiegelt sich wieder in der Hitzeablenktemperatur des Materials, Die Hitzeablenktemperatur von Kunststoffen ist definiert als die Temperaturmessung, bei der eine spezifische Last den Kunststoff veranlaßt, um eine bestimmte Größe sich auszulenken. Verfahren zur Bestimmung der Hitzeablenktemperaturen für Kunststoffe sind in der-US-Vorschrift A,S,T.M. D-648 niedergelegt.
Entsprechend dieser Erfindung sollte das Gehäuse aus solchen Materialien ausgebildet werden, die eine höhere Ablenktemperatur aufweisen, als die Kunststoffzwischenschicht, in die der Temperatursensor eingebettet werden soll. Es ist auch vorzuziehen, daß das Gehäuse transparent ist^ wobei der Brechungsindex ähnlich sein soll dem der Zwischenschicht, sO daß, wenn die zwei zusammgengepreßt werden zu einem sich ergebenden laminierten Fenster, das Gehäuse des Temperatursensors nicht ablenkend bemerkbar wird".
Das bei weitem am häufigsten verwendete Kunststoffzwißchen-
309821/0662
sehichtmaterial ist Polyvenyl-Butyral, das eine Hitzeablenktemperatur von 46 - 74°C (115 - 1650F) bei 4,64 kg/cm2 (66 psi) aufweist, gemessen mittels Α.3*ΐ»Μ· D-648. Polykarbonat wird
als. besonders mützlich für .dia Yerwenduns: ,als Türα en !temperatursensor mit Polyvenyl-Bxityral """
material/gefunden, da polykarbonat transparent ist und eine Hitzeablenktemperatur gemäß A.S.T,M, D-648 von 132 - 142°C (.270 bis 2900F) 4,64 kg/cm2 (66 psi) aufweist* Jedoch können auch, andere transparente Kunststoffmaterialien als Gehäusematerialien verwendet werden, die eine höhere Ablenktemperatur als Polyvenyl-Butyral aufweisen. Ebenso könnte, wenn die Kunststoff zwischenschicht nicht aus Polyvenyli-Butyral besteht, das Plastikgehäusematerial ausgewählt werden aus solchen transparenten Kunststoffen, die eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweisen, als die dann ausgewählte Kunststoffzwischenschicht·
Wie in der Fig· 4 gezeigt ist, besteht die Temperaturabfühleinheit 21 aus einem Polykarbonatkernbereich 41. Der Kernbe- · reich besitzt eine Dicke von ungefähr 0,08 bis 0,8 mm (0,003 bis 0,03 inch). Der Polykarbonatkernbereich 41 umfaßt eine dünne Polykarbonatkarte 43, um die ein Widerstandsdraht 23 gleichförmig gewickelt ist. Um die Karte herum sind eine Mehrzahl von Polykarbonat-Abstandshalter 47 angeordnet, um irgendwelche Linseneffekte auszuschalten, die sich ergeben können, wenn verschiedene Komponenten des !Temperaturfühlers 21 zusammenlaminiert werden. Auf der Karte 43 sind Schweißnasen 51 ange~ ordnet, die denWiderstand 23 mit Zuführungsdrahten 39 und 40 verbinden. Der Kernbereich 41 ist zwischen zwei Schichten von Polykarbonat 54 und 55 mittels eines Hochtemperaturdruckzyklus umkapselt. z.B. mit einem Arbeitsgang in einem Autoclaven oder einer Plattierungspresse. Temperaturen von ungefähr 135 - 20O0C (275 - 3900F) und Drücke von ungefähr 1,76 - 17,6 kg/cm2 (25 250 pDi) für ungefähr 5 bis 120 Minuten sind geeignet, um eine
3O98-2T/0-662
TemperaturabfUhleinheit 21 zu bilden, wie sie in Pig· 3 und 4 dargestellt ist·
Bas Gehäuse 25 (das den Kernbereich 41 umfaßt) ist aus solchen Materialien ausgewählt, die den eingekapselten Widerstandsdraht nicht dazu bringen, zu brechen oder gegen die elektrisch leitende Beschichtung während des Laminierens des Fensters 1 kurzzuschließen. Entsprechend sollte das transparente Umhüllungsmaterial eine Hitzeablenktemperatur aufweisen, die größer ist, als die des KunststoffZwischenschichtmaterials, in das der Hitzesensor eingebettet ist» Während der hohen Temperaturen und der Drücke, die benötigt werden, um die !aminierung durchzuführen und das Zwischenschichtmaterial mit den äußeren festen Transparentplatten zu verbinden, erweicht das Zwischenschichtmaterial und fließt· Das Gehäusematerial fließt nicht, dank seiner höheren Hitzeablenktemperatur gegenüber dem umgebenden Zwischenschichtmaterial, es verbleibt vielmehr stabil und wird keine Brüche oder Kurzschlüsse in dem umkapselten Draht erzeugen»
Wenn das Zwischenschichtmaterial Polyvenyl-Butyral ist, das eine Hitzeablenktemperatur von 46 bis 740C (115 - 1650P) bei 4,64 kg/cm (66 psi) besitzt, besteht das Gehäusematerial vorzugsweise aus Polykarbonat, das eine Hitzeabweiehtemperatur von 132 - 1420G (270 - 29O0P) bei 4,64 kg/cm2 (66 psi) besitzt» Polykarbonate sind in der US-PS 3 028 365 beschriebent PoIykarbonate sind auch im Handel erhältlich unter den Handelsnamen LEXAlT und MERLON· Andere geeignete Kunststoffumhüllungsmaterialien zur Verwendung mit Polyvenyl-Butyral sind z.B# gegossenes Acryl, das eine Hitzeverzerrungptemperatur von 80 bis 1080C (175 221J0P) bei 4,64 kg/cm (66 pei) aufweist, Polystyrol mit Ablenkteniporaturen von 100 - 11O0C (210 - 23O0P), Polyester mit
3 0 9 8 ? 1 / 0 G 6 2
132 - 1440C (270 - 29O0I1), Polysulfon mit 1770C (35O0P) und Nylon mit 150 - 204°C (300 - 40O0P), immer gemessen bei 4,64 kg/cm *
. Es sollte erkannt werden, daß der Widerstandsdraht um die Karte 43 in jeder besonderen Weise oder Konfiguration herumgewickelt werden kann. Alternativ braucht der Widerstandsdraht nicht um· eine Karte 43 herumgewickelt tzu werden, sondern könnte lediglich in einer spiraligen oder schraubenförmigen Konfiguration gewunden und selbst in das Plastikgehäuse 25 eingepreßt werden» Doch ist vorzuziehen, daß der Widerstandsdraht 23 gleichförmig um eine Karte 43 herumgewickelt ist. Obwohl die Karte 43 eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweist, als die Kunststoffzwischenschicht, kann sie aus einem unterschiedlichen Material gegenüber den Schichten 54 und 55 hergestellt werden, die das außen liegende Gehäuse 25 bilden. Z.B. könnte die Karte 43 (und die Abstandhalter 47) aus Polykarbonat und die Schichten 54 und 55 von Acryl hergestellt werden»
Der Widerstandsdraht 23 ist ein feiner Draht, der so ausgewählt wird, daß sein Widerstand sich bei Veränderung der Umgebungstemperatur ändert. Der Draht hat typischerweise ungefähr 0,01 bis 0,05 mm Durchmesser (0,005 bis 0,002 inch) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und mit einer ausreichenden Elastizität, um die Herstellung der Temperaturabfühleinheit 21 bei der Fabrikation des laminierten Fensters 1 .· ohne ein Brechen und ohne einen Kurzschluß zu ermöglichen.
Der Widerstandsdraht sollte auf Temperaturen innerhalb des Bereiche von -60° bis +700C (-750P bis +1600P) ansprechen, was der Umgebungstemperaturbereich für typische hochfliegende Plugzeuge ist. Wenn insbesondere Polyvanyl-Butyral als Kunststoffzwischenschichtmaterial verwendet wird, sollte der Widerstands-. ■
3 0 9 8 2 1 / Q '> 6 2
22Α809Λ
-H-
draht sehr empfindlich gegen Temperaturänderungen im Bereich von 38 bis 490C (100 bis 12O0F) sein, das ist die Temperatur, bei der Polyvenyl-Butyral die größte Einschlagsfestigkeit besitztr Vorzugsweise sollte die Veränderung im Widerstand des Drahtes mit der Temperatur mindestens ungefähr 100 bis 15 0 Ohm pro Zirkular-Mil-Foot bei 2O0C betragen, Beispiele für verschiedene Materialien zur Herstellung des Widerstandsdrahtes sind Wolfram^ Nickel, Eisen-Nickel-Legierungen, wobei eine Eisen-Nickel-Legierung, die unter dem Handelsnamen HYTEMPCO verkauft wird, vorzuziehen ist,
Die Leitungsdrähte 39 und 40 sollten aus einem guten elektrischen Leiter hergestellt sein, wie z.B. Kupfer, und sollten fest mit dem Widerstandadraht 23 verbunden werden· Wie in den Pig, 3 und 4 gezeigt ist, sollten die Zuführungsleitungen an eine Schweißnase 51 angelötet werden, die wiederum an dem Widerstandsdraht 23 angelötet ist· Die Zuführungsleitungen sind allgemein mit einem größeren Durchmesser von ungefähr 0,15 bis 0,5 mm (0,006 bis 0,02 inch) versehen.
Die Schweißnasen 51 sind aus elektrisch leitenden Materialien ausgewählt, die gut geeignet sind zum Löten oder Schweißen« Materialien mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie z,B· Nickel-Eisen-Legierung, die unter dem Handelsnamen KOVAH verkauft wird, sind vorzuziehen,.
Neben den einzelnen Komponenten des Temperaturaensors 21, die die oben genannten Eigenschaften aufweisen,, sollte der Temperatursensor selbst gewis-ae spezifische Designanforderungen genügen. Die Temperaturabfühleinheit 21 sollte #.n der Lage sein, einen Umgebungstemperaturbereich von -60° bis +700C (-750F bis
10 9 8 2 1/0682
160 F) längere Zeit auszuhälten, das ist der Umgebungstemperaturbereich für hochfliegende Flugzeuge, Der Temperaturfühler sollte, wenn er mit einem elektrisch geheizten Fenster zusammengebaut wird, in der Lage sein, den Laminierbedingungen zu widerstehen, die Drücke bis zu 18 kg/cm (225 psi) bei Temperaturen von 21 bis 1770C (70 bis 3500F) umfassen. Eine Behandlungszeit von 30 bis 120 Minuten sollte die elektrischen und strukturellen oder Sichteigenschaften des Temp eratursensors nicht verschlechtern.
Wie schon oben erwähnt, werden viele der Kunststoffzwischenschichtmaterialien plastifiziert, um ihre schließliche Versprödung zu verhindern. Praktisch alle im Handel erhältlichen Polyvenyl-Butyral-Scheibenzwischensehichtmaterialien sind plastifiziert. Z.B, enthält Polyvenyl-Butyral zur Verwendung bei Flugzeuglaminaten 21 Gewichtsteile von Monomethoxydiethylen-Glykoladipat pro 100 Gewichtsteile Polyvenyl-Butyral, Da die Umhüllung erfindungsgemäß aus einem anderen Material besteht, · als das Zwischenschichtmaterial, besteht die Möglichkeit, daß der Plastifizierer in dem Zwischenschichtmaterial mit dem Umhüllungsmaterial des Temperatursensors reagiert. Dieser Fall tritt ein, wenn das Umhüllungsmaterial vorzugsweise Polykarbonat und das Zwischenschichtmaterial das weithin verwendete, plastifizierte Polyvenyl-Butyral ist. Es wird' angenommen, daß der Plastifizierer von dem Polyvenyl-Butyral zur Oberfläche des Kunststoffgehäuses wandert, mit dem Polykarbonat reagiert und bewirkt, daß dieses verschleiert. Dieses YerSchleiern, obwohl es nicht die Wirkungsweise des Temperatursensors beeinträchtigt, gibt dem Sensor ein unschönes, ablenkendes Aussehen in dem fertigem laminierten Fenster,
öse: Verschleiern des Plastikgeliäuses kann vermieden werden,
3-ü*821/Ö6«2
wenn eine Schutzschicht über der äußeren Oberfläche dos Gehäuses angeordnet wird» In dem fertigen laminierten Fenster wird die Schutzschicht zwischen dem Gehäuse des Temperatursensors und der Zwischenschicht angeordnet, in der der Temperatursensor eingebettet ist.
Die Schutzschicht sollte gut sowohl zur plastifizierten Zwischenschicht als auch zum Umhüllungsmaterial haften. Die Schutzschicht sollte transparent sein, ungefähr den gleichen Brechungsindez haben,, wie sowohl das Zwischenschichtmaterial als auch das Gehäuse, Dies verkleinert die optische Verzerrung in dem fertigen laminierten Fenster, Ebenso sollte die Schutzschicht nicht ernsthaft die Temperaturabfühleigenschaften des Temperatursensors beeinträchtigen.
Ein Beispiel für eine geeignete Schutzschicht für ein Temperatursensorgehäuse aus Polykarbonat und einer Zwischenschicht aus plastifiziertem Polyvenyl-Butyral ist Acryl, Im allgemeinen bestehen Acryle prinzipiell aus einem oder aus mehreren polymerisiert en niedrigeren Alkyl-Estern der Methacryl -Säure, wie z,B, Methyl-Methacrylat, A'thyl-Methacrylat, Isopropyl-Hethacrylat und Isobutyl-Methacrylat. Es können auch Copolymere von
der Methacrylsäure
niederen Alkyl-Esterry oder Mischungen dieser Ester in überwiegender Menge mit geringeren Mengen von einer, anderen. t>olymerisierbaren, ungesättigten Zusammensetzung,7die miteinander mischbar und verträglich sind, wie z,B. ein Ester der Acryl-Säurej Beispiele dafür Bind Äthyl-Acrylat und Butyl-Acrylat. Acryle sind im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen KOEAD als Film oder Folie mit einer Dicke von 0,07 bis 0,3 mm (0,003 bis 0,012 inch). Gie rjind zur Ausführung der Erfindung besonders ßoedgnct,
3 0 9821/06 6 2
Die Schutzschient kann zwischen dem Gehäuse des Temperatursensors und dem umgebenden Polyvenyl-Butyral auf einer Anzahl von Wegen angeordnet werden. Wenn es in einer flüssigen Form erhältlich ist, kann es auf das Gehäuse des Temperatursensorse aufgebürstet, aufgeschichtet oder aufgesprüht werden. Wenn es auf diese Art aufgebracht wird, muß beachtet werden, daß die Beschichtung gleichmäßig ist, um jede optische Verzerrung zu vermeiden· Wenn das Schutzmaterial als PiIm oder in Schichtfarm erhältlich ist, kann es direkt auf das Gehäuse des Temperatursensors auflaminiert werden. In Pig. 5 ist ζ,B, gezeigt, daß zwei Schichten 60 und 61 aus Acryl . auf der außen liegenden äußeren Oberfläche des Temperaturabfühlelementes angeordnet sind* die Zusammenstellung wird dann einem geeigneten hohen Druck und einem Temperaturzyklus für eine Lamination ausgesetzt. Wenn z,B· das Temperaturabfühlgehäuse aus Polykarbonat besteht, und die Schutzschicht aus einem Acrylumhüllungsmaterial, wie es z.B. unter dem Handelsnamen KOBAD erhältlich ist, ist ein Autoclavzyklus unter Verwendung von Temperaturen von ungefähr 121 bis 1990O (250 bis 39O0P) und Drücken von ungefähr 1,7 bis 17,6 kg/cm2 (25 - 250 psi) für ungefähr 5 bis 60 Minuten geeignet, um die fertiggeschützte Temperaturabfühleinheit zu bilden« Ein anderer Weg zur Anordnung der Schutzschicht zwischen dem Temperatursensor und dem umgebenden Zwischenschichtmaterial besteht darin, ein Teil des Zwischenschichtmaterials herauszuschneiden, wobei dieser Teil der Größe des Temperatursensors entspricht. Der Widerstandsdraht, der innerhalb eines Gehäuses eingekapselt und zwischen zwei Schutzschichten 6o und 61 sandwichartig angeordnet ist, wird dann in diese Öffnung eingeführt. Die verbleibenden Schichten der Zwischenschichten und die festen äußeren Schichten 3 und 5 werden dann zusammengestellt und für eine Lammte rung vorbereitet. Wenn die Komponenten dos Fenster- während den Hochtemperatur- und Ilochdruckautoclavens «us amme η Lamm Le rt worden, vereinigen sich der 'Cem-
10 9 8 2 1/0682
peraturftihler und die Schutzschicht mit der Polyvenyl-Butyral-Zwischenschicht, um so einen integralen Teil des fertigen laminierten Fensters zu "bilden.
Wenn das Schutzmaterial eine höhere Ablenktemperatur aufweist, als das Zwischenschichtmaterial, kann es selbst als das Umhüllungsmaterial verwendet werden. Wenn z.B. das Zwischenschichtmaterial plastifiziertes Polyvenyl-Butyral ist, sollte vorzugsweise die Temperatursenaorkonatnaktion einen Polykarbonat-Kernbereich und ein Acryl-Gehäuse umfassen.
In Abhängigkeit von der Auswahl des Zwischenschichtmaterials und dem Gehäuse des Temperatursensors kann es notwendig sein, einen Klebstoff zwischen der Zwischenschicht und dem Gehäuse vorzusehen, um eine Delaiaination zu verhindern. Es sollte natürlich Vorsorge getroffen werden, daß der Klebstoff die Zwischenschicht oder das Gehäuse nicht angreift, um dabei eine Verschleierung oder eine optische Verzerrung zu verursachen. Wenn z.B. das Zwischenschichtmaterial plastifiziertes Polyvenyl-Butyral und das Gehäuse oder die Schufeschicht für das Gehäuse eine Acryl-Umhüllung ist, ist ein Polyurethankleber geeignet«Bevorzugte Polyurethane sind von der thermoplastischen Art, wie sie in den US-PS 2 871 218 und 2 899 411'offenbart sind und die unter dem Handelsnamen TUFTAWE verkauft werden. Die thermoplastischen Polyurethane sind als Film oder Folie erhältlich und haben eine Dicke von 0,025 bis 5 mm (0,001 bis 0,20 inch).
Per Kleber kann zwischen der Zwischenschicht und dem Gehäuse auf verschiedene Art und V/eise eingeführt werden. Wenn der Kleber nln Plüsuiglceit erhältlich ist, kann er auf das (Ifihäuije den Temporatur.c:eni5or:i aufgiobllrutefc, uut'cnschichbet oder nufgo-
309821/0862
sprüht werden. Wenn der Klebei* als Schicht oder Film erhältlich ist, kann er direkt auf das geschützte Gehäuse des Temperatursensors auflaminiert werden, Ζ·Β# sind, wie in Pig. 6 gezeigt, zwei Schichten 70 und 71 eines geeigneten Klebers, wie ζ·Β· Polyurethanfilm, auf die außen liegende äußere Oberflache eines Aeryl-umhüllten Temperatursensors aufgebracht„ Der Acryl·" umhüllte Temperatursensor und die Polyzrethanschutzschichten werden dann einem geeigneten Hochtemperaturdruekzyklus ausgesetzt, um das Acryl-Gehäuse zu dem Polykarbonatgehäuse zu laminieren· Z0 B, sind Temperaturen von ungefähr 121 - 1990C (250 39O0F) und Drücke von· ungefähr 1,76 Ms 7,03 kg/cm2 (25 bis 100 psi) für ungefähr 5 "bis 60 Minuten geeignet, um das Polyurethan mit dem Acryl zu laminieren.· Eine andere Möglichkeit, eine Schutzfolie zwischen dem Polykarbonatgehäuse und der Polyurethanschutzschicht einzuführen, besteht darin, einen Teil des Zwischenschichtmaterials herauszuschneiden, das der Größe des Temperatursensors entspricht» Eine Zusammensetzung,-wie sie in Fig· 6 gezeigt ist, und die allgemein aus einem Temperatursensor mit einem Polykarbonatgehäuse, zwei Acrylschutzfolien 60 und 61 und zwei Polyurethanklebeschichten 70 und 71 besteht, wird in die Öffnung eingeführt« Die verbleibenden laminate der Zwischenschicht and die festen Außenscheiben 3 und 5 v/erden dann zusammengesetzt und für die Laminierung vorbereitet« Wenn die Komponenten des Fensters während eines Hochtemeperatur- und Hochdruckautoclavschrittes zusammenlaminiert werden, verbindet sich der geschützte Temperatursensor mit der Polyvenyl-Butyral-Zwischenschicht, um so ein integrales Teil"des sich ergebenden laminierten Fensters zu werden.
309321/OG62

Claims (1)

Patentansprüche Ö[Transparentes Fenster, das elektrisch erhitzt werden kann, Gekennzeichnet durch a) ein transparentes Teil, b) ein elektrisches Heizelement, das von dem Teil getragen wird, und c) ein Tempera turabfühleleißent, das in dem transparenten 5eil in einem Abstand zu dem elektrischen Heizelement eingebettet iat, wobei das Tomporaturabfühlelenent aus einem Widerstandsfaden besteht, der innerhalb eines transparenten Gehäuscinateriala eingekapselt ifit, das eine höhere Hitzeablenkteisperatnr aufweist, als das durchsichtige Teil, 2» Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Teil eine Vielzahl von Schichten aus transparentem Material umfaßt, 5# Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Teil aus einer Vielzahl von transparenten, festen zucaiimen Scheiben besteht, die mit einer Plastikzwischenschicht/laminiert sind, wobei d?„s Temperaturabfühlelement in der Zwischenschicht eingebettet ist. 309821/0662 4, Feilster nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement aus feinen Widerstandsdrähton besteht, die in der Zwischenschicht eingebettet sind, 5* Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß elektrische Heizelement eine elektrisch leitende"Beschichtung auf mindestens einer der festen Scheiben ist» 6» Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dio Kunststoffzwischenschicht aus Polyvenyl-Butyral besteht. 7# Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß da» Polyvenyl-Butyral plastifiziert ist» . 8, Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das GehäuBeniaterial Polykarbonat oder Acryl ist». 9, Fenster nach Anspruch 7» dadurch gekennz.ei chnet, · daß das Gehäusematerial Polykarbonat ist, und daß eine Schutzschicht zwischen dem Gehäuse und der Zwischenschicht angeordnet ist« 10» Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Acryl besteht» · 11, Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleber zwischen die Zwischenschicht und die Schutzbeschichtung eingeführt wird* 12b Fenster nach Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet', daß der Kleber Polyurethan ist· ' 309821/0662 ■224HÜ94
1.5, Form tor nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß dan (rcliiiuijo nateri al /U;ryl i.nt, und daß ein Polyurethanklobor dr>r 3\/LnoheriHohichb und dein üehiiusjo eingeführt;
4» Trimr.juu'ontoii,im.iiriLerhou Feuivter, dao elektrisch. geheizt weivl(ju bum, <«;okennzoi.onnet durch
a) (!ino Vielzahl von brannparenben, festen iichoLben, von denen rnindoötenf} eine ei no öl oktrirsohe Heizvorrichtung angrenzend lsu dor Γ> ο hoi be aufweist,
■ b) cine Kuns tr: boi'f zv/LiicliiinBchLoJit, die kv/.tischen Z"/oi dtii* üiiiittxi Scheiben angeordnel; hit und dLo oleic br Lßche He Ize LrirLehtung berUiiut, ο) c lh 'L1 ompera burab t'iihLoLernen t, dae in der Zwi.üohonochLchfc im Abstand ' zu der elckbriöoheti fiel .^einrichtung eingebe b beb ict, \foboi dan lUcment aus einera Uiderctandufaden besteht, der innerhalb eines transparenben Gehäusematerials oingolcapselt ist, da;j eine höhere Ablenkteraporatur auf we lot, ala dan Zwiiicheneehichtmaterial.
5» Kons banttenperaturfenat.erßystem, gekennzeichnet durch ein elektrisch gehoiztea transparentes Fenster, das folgendes umfaßt:
1· ein transparentes Teil;
2, ein elektrischem Heizelement, das von dem Teil gestutst wird und in1 Wirkverbindung mit οinor elektrischen VerHorgun^iiquelle steht;
5. ein TeuporaturabfUhlolement, das in dem tranüparenten ToLl Lm Abstand zu dem elektrischen Heiz-
309821/0662
BAD ORIGINAL
element angeordnet ist, wobei das Temperatur« abfühlelement auö einem Widerstandsftvden "besteht, der innerhalb eines transparenten Gehäusematerials eingekapselt ist, das eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweist, als das transparente Teil, und wobei der Temperaturabfühler in Wirkverbindung steht mit der gleichen elektrischen Versorgungsquelle, wie das elektrische Heizelement, wobei das Temperaturabfühlelement auf Veränderungen der Temperatur in dem Fenster reagiert und die Quelle von elektrischer Energie so verändert , daß die Temperatur des !Fensters in einem vorbestimmten Bereich gehalten wird,
16* Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Teil aus einer Vielzahl von Schichten aus transparentem Material beisteht*
17* Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das, transparente T.eil aus einor Vielzahl von transparenten festen Scheiben besteht, die mit einer Kunststoffzwischenschicht zusammenlaminiert sind, und daß das Temperaturabfühlelement in der Zwischenschicht 'eingebettet ist,
18. Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung feine Widerstandsdrahte sind, die in der Zwischenschicht eingebettet sind.
309821/06 62
19* Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrichtung eine elektrisch leitende Beschichtung auf mindestens einer der festen Scheiben ist.
2O„ Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffzwischenschicht Polyvenyl-Butyral ist*
21c Konstanttemperaturfenstersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvenyl-Butyral plastifiziert
22, Konstanttemperaturf enstercycteia nach Anspruch 2*0, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusematerial Polykarbonat oder Acryl ist«
23, Konstanttemperatur!" ensterny 1Stem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusematerial Polykarbonat ist und daß eine Schutzschicht zwischen dem Gehäuse und der Zwischenschicht angeordnet ist«.
24» Konstantteinperaturfensterfsystem nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeschichtung Acryl ist,
25. Konstanttemperaturfenstersysteni nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff zwischen dem Acryl und der Zwischenschicht angeordnet ist.
26- KonstanttcmperRturfenstersystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber Polyurethan ist.
309821/0662
27φ Konstanttemperaturfenstersystem nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ehäusematerial Acryl ist und daß ein Polyurethankleber zwischen dem Gehäuse und der Zwischenschicht eingeführt ist«
28,- Konstanttemperaturfenstersystem, gekennzeichnet durch
a) ein transparentes, laminiertes, elektrisch leitendes Fenster, das folgendes umfaßts
1, eine Vielzahl von festen transparenten Scheiben, von denen mindestens eine eine elektrische Heizeinrichtung angrenzend zu der Scheibe aufweist, die in Wirkverbindung mit einer elektrischen Energiequelle steht;
2p eine Kunststoffzwischenschichts die zwischen zwei der Scheiben angeordnet ist und die elektrische Heizeinrichtung berührt; und durch · ·
b) ein Temperaturabftihlelement, das in der Zwischenschicht im Abstand zu der elektrischen Heizeinrichtung angeordnet ist, wobei das Temperaturabfühlelement folgendes umfaßt:
1. einen Widerstandsfaden, der innerhalb eines G-ehäuseinaterials eingekapselt ist, das eine höhere Hitzeablenktemperatur aufweist, als das Zwisehenschichtmaterial, wobei der Temperaturabfühler in Wirkverbindung mit der gleichen elektrischen Energiequelle verbunden ist, wie die elektrische Heizeinrichtung, wobei das Temperaturabfühlelement auf Ve'rän-derungen der Temperatur des Fensters reagiert und die elektrische Energiequelle verändert,
309821/0662
um 80 die Temperatur des Fensters in einem vorbestimmten Bereich zu halten.
309821/0662
DE2248094A 1971-11-16 1972-09-30 Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizbaren Verbundschichtfensters mit eingebettetem Temperaturfühler Expired DE2248094C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19922171A 1971-11-16 1971-11-16
US28578072A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248094A1 true DE2248094A1 (de) 1973-05-24
DE2248094C2 DE2248094C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=26894577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248094A Expired DE2248094C2 (de) 1971-11-16 1972-09-30 Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizbaren Verbundschichtfensters mit eingebettetem Temperaturfühler

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5550355B2 (de)
CA (1) CA982641A (de)
DE (1) DE2248094C2 (de)
FR (1) FR2160389B1 (de)
GB (1) GB1401497A (de)
IT (1) IT975714B (de)
SE (1) SE7214796L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013970A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Saint Gobain Vitrage International Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018082920A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement
US11813821B2 (en) 2017-11-30 2023-11-14 Agp America S.A. Invisible edge solid substrate compensation layer for automotive glazing

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540431B1 (fr) * 1983-02-04 1986-01-03 Solar Control France Vitrage composite de protection
EP0117770B1 (de) * 1983-02-04 1991-08-07 SOLAR CONTROL FRANCE Société à responsabilité limitée dite: Schlagfeste und kugelsichere Verbundscheiben und Verfahren zur deren Herstellung
GB2146880B (en) * 1983-09-14 1987-02-11 Ford Motor Co Motor vehicle window heating system
FR2571320B1 (fr) * 1984-10-04 1987-01-30 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete perfectionne a element photosensible incorpore et dispositif automatique d'allumage et d'extinction des feux d'un vehicule automobile en comportant application
GB2316283B (en) * 1996-08-13 1999-03-24 Strix Ltd Electric Heaters
GB0216787D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Pilkington Plc Laminated glazing panel
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
FR2888082B1 (fr) * 2005-06-30 2007-08-24 Saint Gobain Vitrage chauffant feuillete ayant un confort de vision ameliore
US7567183B2 (en) * 2006-01-06 2009-07-28 Exatec Llc Printable sensors for plastic glazing
EP1979160A1 (de) * 2006-01-25 2008-10-15 AGC Flat Glass Europe SA Kraftfahrzeugverglasung
EP2025509A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-18 AGC Flat Glass Europe SA Verglasung, die elektrolumineszente Elemente umfasst
US8383994B2 (en) * 2008-12-30 2013-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparency having sensors
US11509132B2 (en) 2011-09-28 2022-11-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Intelligent window heat control system
US10063047B2 (en) 2011-09-28 2018-08-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Intelligent window heat control system
BR112017017598A2 (pt) * 2015-02-16 2018-05-08 Ppg Industries Ohio, Inc. sistema para monitorar o desempenho de um artigo, para-brisa de aeronave e transparência para um veículo
US10129932B2 (en) 2015-06-23 2018-11-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Sensing element
JP6609157B2 (ja) * 2015-10-19 2019-11-20 日本電熱株式会社 飼育用ケース
CN105649481A (zh) * 2016-02-28 2016-06-08 徐海慧 变色玻璃门
CN105649513A (zh) * 2016-02-28 2016-06-08 徐海慧 可变色的百叶窗
US11337311B2 (en) 2018-07-06 2022-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft window with variable power density heater film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644065A (en) * 1948-12-31 1953-06-30 Bendix Aviat Corp Windshield temperature controller
US2806118A (en) * 1948-12-31 1957-09-10 Bendix Aviat Corp Control system for eliminating ice from a transparent windshield panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020376A (en) * 1956-12-31 1962-02-06 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated plastic articles and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644065A (en) * 1948-12-31 1953-06-30 Bendix Aviat Corp Windshield temperature controller
US2806118A (en) * 1948-12-31 1957-09-10 Bendix Aviat Corp Control system for eliminating ice from a transparent windshield panel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013970A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-06 Saint Gobain Vitrage International Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902748A1 (de) * 1979-01-25 1980-09-04 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018082920A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement
RU2722531C1 (ru) * 2016-11-02 2020-06-01 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ получения многослойного стекла с функциональным элементом
US10933611B2 (en) 2016-11-02 2021-03-02 Saint-Gobain Glass France Method for producing a composite pane with a functional element
US11697270B2 (en) 2016-11-02 2023-07-11 Saint-Gobain Glass France Method for producing a composite pane with a functional element
US11813821B2 (en) 2017-11-30 2023-11-14 Agp America S.A. Invisible edge solid substrate compensation layer for automotive glazing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160389B1 (de) 1977-08-26
IT975714B (it) 1974-08-10
SE7214796L (de) 1973-05-17
FR2160389A1 (de) 1973-06-29
GB1401497A (en) 1975-07-16
JPS5550355B2 (de) 1980-12-17
CA982641A (en) 1976-01-27
DE2248094C2 (de) 1982-04-29
JPS4858598A (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248094A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
EP3652585B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung mit funktionselementen die elektrisch steuerbare optische eigenschaften aufweisen
DE202008017611U1 (de) Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial
DE2227712A1 (de)
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
EP1577084A1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
WO2019141700A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE1815759A1 (de) Gedruckte Heissleiter-Anordnung
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE3716766A1 (de) Verglasungstafel
DE4020696A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
WO2018104149A1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
DE3806124A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben aus mineralglas mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit niedriger sonnenenergietransmission sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE2745666B2 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE1704618A1 (de) Gegen aeussere Angriffe widerstandsfaehige Anordnung
WO2024002685A1 (de) Flachbandkabel, eine elektrische leitungsverbindung, ein substrat sowie eine verbundscheibe
EP0049773A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes
DE1919788B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetdrahtspeicherebenen
WO2023052100A1 (de) Flachbandkabel zur brucherkennung, anschlussanordnung mit verbundscheibe, verfahren zur brucherkennung und verwendung des flachbandkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee