EP0013917A1 - Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0013917A1
EP0013917A1 EP80100131A EP80100131A EP0013917A1 EP 0013917 A1 EP0013917 A1 EP 0013917A1 EP 80100131 A EP80100131 A EP 80100131A EP 80100131 A EP80100131 A EP 80100131A EP 0013917 A1 EP0013917 A1 EP 0013917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
distance
mounting rail
spacer sleeve
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013917B1 (de
Inventor
Albert Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100131T priority Critical patent/ATE1650T1/de
Publication of EP0013917A1 publication Critical patent/EP0013917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013917B1 publication Critical patent/EP0013917B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a mounting rail or the like. At a distance from a wall.
  • facade cladding consisting of facade panels
  • the attachment of the facade panels at a certain distance from the wall presents considerable difficulties, since in the space between the wall and the facade panels in addition to the substructure, i.e. the supporting structure, insulation of different thicknesses must also be accommodated. To make matters worse, the distance between the facade panels and the wall must also be able to be adjusted continuously.
  • Facade cladding is known in which the facade panels are connected to mounting rails which have been previously attached to the wall and adjusted to the correct distance from the wall.
  • a trestle is attached to the wall using dowels and screws.
  • Two opposing wedges are arranged between the support bracket and the mounting rail, which allow the distance between the support bracket and the mounting rail to be continuously adjusted.
  • the mounting rail is screwed to the support stand, with the fastening screw being guided through the two wedges.
  • This device for fastening a mounting rail at a distance from a wall is expensive since one dowel, one dowel screw, one bearing block, two wedges and one further fastening screw are required for each fastening point.
  • the adjustment of the distance is very difficult since the parts of the fastening point of a facade cladding are mostly in the insulation.
  • the adjustment of the distance is labor-intensive and time-consuming, which has an unfavorable effect on the laying costs of a facade cladding.
  • an expansion plug known per se is extended at the front by means of a spacer sleeve, in that elements of a closure are attached to the free end of the spacer sleeve, which has a predetermined length Position in an opening of the mounting rail or the like. Can be inserted and axially immovably fixed therein by rotation and that by means of limiting means of the closure and the mounting rail or the like. The rotary movement of the closure in the opening at least in the screwing direction of a into the through bore of the closure, spacer sleeve and expansion dowel screw-in fastening screw is limited.
  • the expansion dowel, the spacer sleeve and the elements of the closure are designed as a one-piece plastic injection molded part, then only one connector designed in this way and one fastening screw are required for each fastening point.
  • the connector can be inserted into the hole in the wall without difficulty even with insulation of different thicknesses.
  • the distance between the wall and the mounting rail guided with the closure of the connector can be adjusted in this hole by varying the immersion depth of the expansion anchor.
  • circumferential markings are made in the transition area between the expansion dowel and the spacer sleeve, which are preferably designed as circumferentially spaced webs.
  • a simple closure at the free end of the spacer sleeve is obtained in one embodiment in that the opening in the mounting rail or the like is designed as an elongated hole, the width of which corresponds to the diameter of the spacer sleeves and the expansion dowel outside its expansion springs, that the closure faces the expansion dowel a locking web has, which protrudes only diametrically on the spacer sleeve, the width of which is equal to or less than the width of the elongated hole and the length of which is less than the length of the elongated hole, and that the closure faces away from the expansion dowel at an axial distance which corresponds to the thickness of the mounting rail or Corresponds in the area of the elongated hole, has a stop that has a dimension over the entire circumference of the spacer sleeve that is greater than the width of the elongated hole.
  • This closure requires only simple elements that do not complicate the manufacture of the connector as a plastic injection molded part and only require simple, easy-to-insert
  • a simple anti-rotation lock of the closure in the opening of the mounting rail or the like is achieved according to one embodiment in that the locking web of the closure can be rotated in the screwing-in direction of the fastening screw against a stop, shoulder or the like of the mounting rail or the like, which prevents further rotation .
  • An anti-rotation device with a non-rotatable locking of the connector in the opening of the mounting rail or the like Is obtained according to a further development in that the locking web of the closure with its end faces against Shoulders of the mounting rail or the like can be rotated and braced, the shoulders being formed by the boundary walls of a groove running in the longitudinal direction of the elongated hole or by webs of the mounting rail or the like running in the longitudinal direction of the elongated hole.
  • a clear bracing with a defined rotary end position can be achieved in that the end faces of the locking web are inclined so that the distance from the front corner in the screwing-in direction of the fastening screw to the central axis of the spacer sleeve is smaller than the distance from the rear corner of the end face in the screwing-in direction of the fastening screw to the central axis of the spacer sleeve, the latter distance being greater than half the distance between the shoulders of the mounting rail or the like.
  • a further embodiment provides that the stop of the closure is at least turned towards the free end as an external hexagon.
  • the connector can then be tightened using a socket wrench.
  • a tight cover for the fastening screw can be achieved in a further embodiment in that the bore extending through the expansion dowel, the spacer sleeve and the closure conically widens in the area of the stop for receiving the screw head of a countersunk screw and ends in a cylindrical end section for receiving a closure cap.
  • the expansion springs of the expansion anchor and the locking bar of the lock in the same angular position in the opening of the mounting rail or d g l.
  • the parts of the locking web protrude from the spacer sleeve in the same directions as the expansion springs of the expansion anchor.
  • the closure of the connector does not impair this fastening if it is provided that the openings in the form of elongated holes for receiving the closure are angled in a U-shape towards the wall Bulge arranged and aligned with their longitudinal axes in the longitudinal direction of the mounting rail.
  • the connector according to the invention consists of an expansion plug 10 known per se, the expansion springs 25 of which assume the tension in the bore in the wall when a fastening screw is screwed into the through bore of the expansion anchor 10.
  • An A b stand sleeve 11 is now integrally formed on the end face of the expansion plug 10 and protrudes more or less from the hole in the wall.
  • the immersion depth of the expansion dowel 10 in the bore of the wall can be read from circumferential markings which are formed at the transition between the expansion dowel 10 and the spacer sleeve 11 as circumferential webs 24 running at a distance from one another.
  • a closure 12 is attached, with which the connector is axially immovable and at least in the screwing-in direction of the fastening screw can be fixed non-rotatably in an opening of the mounting rail 30.
  • the support rail 30 is offset from the wall in the middle part in a U-shape, as shown in parts 34, 35 and 36.
  • the free flanges 31 and 32 lying in one plane form the fastening surfaces on which the facade panels are fastened.
  • fastening hooks can be attached which hold the facade panels to the mounting rail 30.
  • elongated holes 37 are made as openings for receiving the closure 12 of the connector.
  • the width of the elongated holes 37 corresponds to the outer diameter of the spacer sleeve 11 and the expansion dowel 10 outside the expansion springs 25.
  • the longitudinal axes of the elongated holes 37 are aligned in the longitudinal direction of the mounting rail 30, so that the mounting rail can carry out compensating movements in the event of temperature differences.
  • the preferably vertically suspended support rail is rigidly connected at one point to the wall at the upper end, so that the fastening points realized with the connector according to the invention only have to absorb the horizontal forces.
  • the closure 12 comprises a locking web 13 which, as the view according to FIG. 3 shows, protrudes diametrically from the spacer sleeve 11.
  • the width of this locking web 13 corresponds to the outer diameter of the spacer sleeve 11 and also the width of the elongated hole 37.
  • the length of the locking web 13 is smaller than the length of the elongated hole 37.
  • the locking web 13 can only be inserted through the elongated hole 37 in a predetermined position .
  • the longitudinal axis of the locking web 13 must coincide with the longitudinal axis of the elongated hole 37.
  • the spreading springs 25 of the expansion dowel 10 are arranged in the same directions as the parts of the locking web 13, so that the connector can assume the same position when the expansion dowel 10 and the locking web 13 are inserted.
  • the closure 12 is closed by a stop 16, which is designed as an external hexagon 18 at least in the end section.
  • This external hexagon 18 turns the locking web 13 into a stop collar 17 with a round cross section.
  • This stop collar 17 is larger in diameter than the width of the elongated hole 37, so that the connector can never be pushed completely through the elongated hole 37 and has a defined end position.
  • the distance 15 between the locking web 13 and the stop collar 17 is matched to the strength of the mounting rail 30 in the region of the elongated hole 37, so that after the insertion of the locking web 13 into the elongated hole 37 and a rotation of the connector by 90 °, the mounting rail 30 between the Locking web 13 and the stop collar 17 is fixed axially immovable.
  • the end faces 14 of the locking web 13 are inclined so that the distance from the front corner in the screwing-in direction of the fastening screw to the central axis of the spacer sleeve 11 is smaller than the distance from the rear corner of the end face 14 in the screwing-in direction of the fastening screw to the central axis of the spacer sleeve 11, the latter distance being greater than half the distance between the paragraphs 38 and 39 of the mounting rail 30.
  • the locking web 13 is screwed between the paragraphs 38 and 39 of the mounting rail 30 by rotation in the screwing-in direction of the fastening screw can be clamped in between so that the connector assumes a defined end position in the screwing direction.
  • This tensioning of the connector can take place by means of a socket wrench which is plugged onto the external hexagon 18.
  • the support rail 30 therefore assumes a defined position at the end of the connector and can be adjusted over a wide area at a distance from the wall by selecting the immersion depth of the expansion anchor 10 in the hole in the wall.
  • a countersunk screw is screwed in as a fastening screw into the bore 23 passing through the closure 12, the spacer sleeve 11 and the expansion dowel 10.
  • the spreading springs 25 spread and fix the expansion dowel 10 immovably and non-rotatably in the hole in the wall. However, this also fixes and holds the set distance between the wall and the mounting rail 30.
  • the head of the countersunk screw is received by the conical extension 19 at the end of the bore 23. This extension 19 ends in a cylindrical end section 20, in one Cap 21 can be inserted to cover the fastening screw tightly.
  • closure 12 described is only one embodiment. There are also other constructive possibilities for fixing the end of the spacer sleeve 11 axially immovably and non-rotatably in the opening direction of the mounting rail 30 or the like in the screwing-in direction of the fastening screw. In the exemplary embodiment, however, the elements of the closure 12 are so simple that they can be integrally formed on the connector without difficulty. The opening in the mounting rail 30 is also easy to introduce.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. an einer Wand. Die Vorrichtung weist einen sogenannten Spreizdübel (10) mit Abstandhülse (11) auf, mit dem die Tragschiene (30) im Abstand zur Wand festgelegt werden kann. Der Spreizdübel (10) weist eine Art Bajonettverschluss (12) auf, mit dem er in einen Durchbruch der Tragschiene (30) eingeführt und durch Drehen darin festgelegt werden kann. Dabei ist eine Begrenzung der Drehbewegung des Spreizdübels (10) in der Drehrichtung der in die durchgehende Bohrung (23) des Spreizdübels (10) und der Abstandshülse (11) einschraubbaren Befestigungsschraube vorzusehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Spreizdübels (10) von der Tragschiene (30) zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand.
  • Gerade bei aus Fassadenplatten bestehenden Fassadenverkleidungen bereitet die Anbringung der Fassadenplatten in einem bestimmten Abstand zur Wand erhebliche Schwierigkeiten, da in dem Zwischenraum zwischen der Wand und den Fassadenplatten neben der Unterkonstruktion, d.h. der Tragkonstruktion, auch noch verschieden starke Isolierungen unterzubringen sind. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß der Abstand der Fassadenplatten zur Wand auch kontinuierlich eingestellt werden können muß.
  • Es sind Fassadenverkleidungen bekannt, bei denen die Fassadenplatten mit Tragschienen verbunden werden, die vorher an der Wand befestigt und auf den richtigen Abstand zur Wand eingestellt wurden. Dabei wird pro Befestigungsstelle ein Abstützbock mittels Dübel und Schraube an der Wand befestigt. Zwischen dem Abstützbock und der Tragschiene sind zwei gegeneinander verstellbare gegenläufige Keile angeordnet, die eine kontinuierliche Einjustierung des Abstandes zwischen dem Abstützbock und der Tragschiene zulassen. Die Tragschiene wird dabei mit dem Abstützbock verschraubt, wobei die Befestigungsschraube durch die beiden Keile geführt ist.
  • Diese Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene im Abstand zu einer Wand ist teuer, da pro Befestigungsstelle ein Dübel, eine Dübelschraube, ein Lagerbock, zwei Keile und eine weitere Befestigungsschraube erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Einjustierung des Abstandes sehr schwierig, da die Teile der Befestigungsstelle einer Fassadenverkleidung zum überwiegenden Teil in der Isolierung liegen. Hinzukommt ferner, daß die Einjustierung des Abstandes arbeits- und zeitaufwendig ist, was sich ungünstig auf die Verlegungskosten einer Fassadenverkleidung auswirkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand zu schaffen, die mit einem Minimum an Teileaufwand pro Befestigungsstelle auskommt und mit wenig Arbeits-und Zeitaufwand die kontinuierliche Einstellung des Abstandes von der Wand zu der Tragschiene in einem größeren Bereich zuläßt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein an sich bekannter Spreizdübel stirnseitig mittels einer Abstandshülse verlängert ist, daß am freien Ende der Abstandshülse Elemente eines Verschlusses angebracht sind, der in vorgegebener Stellung in einem Durchbruch der Tragschiene oder dgl. einführbar und durch Drehung darin axial unverschiebbar festlegbar ist und daß mittels Begrenzungsmitteln des Verschlusses und der Tragschiene oder dgl. die Drehbewegung des Verschlusses in dem Durchbruch zumindest in der Einschraubrichtung einer in die durchgehende Bohrung von Verschluß, Abstandshülse und Spreizdübel eindrehbaren Befestigungsschraube begrenzt ist.
  • Wird dabei vorgesehen, daß der Spreizdübel die Abstandshülse und die Elemente des Verschlusses als einteiliges Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sind, dann wird pro Befestigungsstelle nur ein so gestalteter Verbinder und eine Befestigungsschraube benötigt. Der Verbinder kann auch bei unterschiedlich starker Isolierung ohne Schwierigkeiten in die in die Wand eingebrachte Bohrung eingeführt werden. Dabei kann durch unterschiedliche Eintauchtiefe des Spreizdübels in diese Bohrung der Abstand zwischen der Wand und der mit dem Verschluß des Verbinders geführten Tragschiene einjustiert werden. Mit dem Einschrauben der Befestigungsschraube wird die Stellung des Verbinders in der Bohrung durch Spreizen der Spreizfedern des Spreizdübels eindeutig festgelegt und damit der einjustierte Abstand festgehalten.
  • Damit am Verbinder direkt die Eintauchtiefe in die Bohrung der Wand abgelesen werden kann, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß im übergangsbereich zwischen dem Spreizdübel und der Abstandshülse umfangsseitige Markierungen angebracht sind, die vorzugsweise als im Abstand zueinander verlaufende Umfangsstege ausgebildet sind.
  • Ein einfacher Verschluß am freien Ende der Abstandshülse wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß der Durchbruch in der Tragschiene oder dgl. als Langloch ausgebildet ist, dessen Breite dem Durchmesser der Abstandshülsen und des Spreizdübels außerhalb seiner Spreizfedern entspricht, daß derVerschluß dem Spreizdübel zugekehrt einen Verriegelungssteg aufweist, der an der Abstandshülse nur diametral absteht, dessen Breite gleich oder kleiner ist als die Breite des Langloches und dessen Länge kleiner ist als die Länge des Langloches, und daß der Verschluß dem Spreizdübel abgekehrt in einem axialen Abstand, der der Stärke der Tragschiene oder dgl. im Bereich des Langloches entspricht, einen Anschlag aufweist, der über den gesamten Umfang der Abstandshülse eine Abmessung hat, die größer ist als die Breite des Langloches. Dieser Verschluß erfordert nur einfache Elemente, die die Herstellung des Verbinders als Kunststoffspritzgußteil nicht erschweren und in der Tragschiene nur einfache, leicht einzubringende Durchbrüche erfordern.
  • Eine einfache Verdrehsicherung des Verschlusses in dem Durchbruch der Tragschiene oder dgl. wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Verriegelungssteg des Verschlusses in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube gegen einen Anschlag, Absatz oder dgl. der Tragschiene oder dgl. verdrehbar ist, der eine weitere Verdrehung verhindert.
  • Eine Verdrehsicherung mit einer unverdrehbaren Arretierung des Verbinders im Durchbruch der Tragschiene oder dgl. wird nach einer Weiterbildung dadurch erhalten, daß der Verriegelungssteg des Verschlusses mit seinen Stirnflächen gegen Absätze der Tragschiene oder dgl. verdrehbar und verspannbar ist, wobei die Absätze durch die Begrenzungswände einer in Längsrichtung des Langloches verlaufenden Nut bzw. durch in Längsrichtung des Langloches verlaufende Stege der Tragschiene oder dgl. gebildet sind.
  • Eine eindeutige Verspannung mit einer definierten Drehendstellung läßt sich dabei dadurch erreichen, daß die Stirnflächen des Verriegelungssteges so geneigt sind, daß der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube vorderen Ecke zur Mittelachse der Abstandshülse kleiner ist als der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube hinteren Ecke der Stirnfläche zur Mittelachse der Abstandshülse, wobei der letztgenannte Abstand größer ist als der halbe Abstand zwischen den Absätzen der Tragschiene oder dgl.
  • Damit der Verbinder leicht in die verspannte Drehendstellung gebracht werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Anschlag des Verschlusses zumindest dem freien Ende zugekehrt als Außensechskant ausgebildet ist. Der Verbinder kann dann mit Hilfe eines Steckschlüssels festgezogen werden.
  • Der axiale Halt des Verbinders im Durchbruch der Tragschiene oder dgl. wird dadurch unabhängig von dessen Drehstellung sichergestellt, daß der als Außensechskant ausgebildete Anschlag dem Verriegelungssteg zugekehrt in einen Anschlagbund mit rundem Querschnitt übergeht.
  • Eine dichte Abdeckung für die Befestigungsschraube läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreichen, daß sich die durch den Spreizdübel, die Abstandshülse und den Verschluß erstreckende Bohrung im Bereich des Anschlages zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer Senkkopfschraube konisch erweitert und in einem.zylindrischen Endabschnitt für die Aufnahme einer Verschlußkappe endet.
  • Damit die Spreizfedern des Spreizdübels und der Verriegelungssteg des Verschlusses in gleicher Winkelstellung in den Durchbruch der Tragschiene oder dgl. eingeführt werden können, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Teile des Verriegelungssteges in gleichen Richtungen an der Abstandshülse abstehen, wie.die Spreizfedern des Spreizdübels.
  • Bei einer Fassadenverkleidung, bei der die Fassadenplatten auf der Vorderseite der Tragschiene aufliegend befestigt werden, beeinträchtigt der Verschluß des Verbinders diese Befestigung dann nicht, wenn vorgesehen ist, daß die als Langlöcher ausgebildeten Durchbrüche der Aufnahme des Verschlusses in einer U-förmig zur Wand hin abgewinkelten Ausbuchtung angeordnet und mit ihren Längsachsen in Längsrichtung der Tragschiene ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt den erfindungsgemäßen einteiligen Verbinder, der aus Spreizdübel, Abstandshülse und Verschluß besteht,
    • Figur 2 die Draufsicht auf den Anschlag des Verschlusses,
    • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den Verbinder nach Figur 1,
    • Figur 4 im Querschnitt eine Tragschiene und
    • Figur 5 einen Teilabschnitt der Tragschiene mit einem Langloch zum Festlegen des Verbinders nach Figur 1 in Draufsicht.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, besteht der erfindungsgemäße Verbinder aus einem an sich bekannten Spreizdübel 10, dessen Spreizfedern 25 beim Einschrauben einer Befestigungsschraube in die durchgehende Bohrung des Spreizdübels 10 die Verspannung in der Bohrung der Wand übernehmen.
  • An die Stirnseite des Spreizdübels 10 ist nun eine Ab-standshülse 11 einstückig angeformt, die mehr oder weniger aus der Bohrung in der Wand herausragt. Die Eintauchtiefe des Spreizdübels 10 in die Bohrung der Wand kann an umfangsseitigen Markierungen abgelesen werden, die am übergang zwischen dem Spreizdübel 10 und der Abstandshülse 11 als im Abstand zueinander verlaufende Umfangsstege 24 ausgebildet sind.
  • Am freien Ende der Abstandshülse 11 ist ein Verschluß 12 angebracht, mit dem der Verbinder axial unverschiebbar und zumindest in der Einschraubrichtung der Befestigungsschraube unverdrehbar in einem Durchbruch der Tragschiene 30 festgelegt werden kann. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist bei einer Fassadenverkleidung die Tragschiene 30 im mittleren Teil U-förmig zur Wand abgesetzt, wie die Teile 34, 35 und 36 zeigen. Die freien, in einer Ebene liegenden Flansche 31 und 32 bilden die Befestigungsflächen, auf denen die Fassadenplatten befestigt werden. Wie der tropfenförmige Durchbruch 33 in dem Flansch 32 erkennen läßt, können Befestigungshaken eingehängt werden, die die Fassadenplatten an der Tragschiene 30 festhalten.
  • In dem Querteil 35 der U-förmigen Ausbuchtung sind Langlöcher 37 als Durchbrüche zur Aufnahme des Verschlusses 12 des Verbinders eingebracht. Die Breite der Langlöcher 37 entspricht dem Außendurchmesser der Abstandshülse 11 und des Spreizdübels 10 außerhalb der Spreizfedern 25. Die Längsachsen der Langlöcher 37 sind in die Längsrichtung der Tragschiene 30 ausgerichtet, so daß an den Befestigungsstellen die Tragschiene Ausgleichsbewegungen bei Temperaturunterschieden ausführen kann. Die vorzugsweise vertikal aufgehängte Tragschiene ist am oberen Ende an einer Stelle starr mit der Wand verbunden, so daß die mit dem erfindungsgemäßen Verbinder realisierten Befestigungsstellen nur die horizontalen Kräfte aufnehmen müssen.
  • Auf der der Wand zugekehrten Seite des Querteils 35 ist eine in Längsrichtung durchgehende Nut eingebracht, die symmetrisch zu den Langlöchern 37 Absätze 38 und 39 bildet. Diese Absätze 38 und 39 könnten jedoch auch durch abstehende Längsstege der Tragschiene 30 gebildet werden. Der Verschluß 12 umfaßt einen Verriegelungssteg 13, der wie die Ansicht nach Figur 3 erkennen läßt, an der Abstandshülse 11 diametral absteht. Die Breite dieses Verriegelungssteges 13 entspricht dem Außendurchmesser der Abstandshülse 11 und auch der Breite des Langloches 37. Die Länge des Verriegelungssteges 13 ist kleiner als die Länge des Langloches 37. Bei diesen Abmessungen kann der Verriegelungssteg 13 nur in vorgegebener Stellung durch das Langloch 37 eingeführt werden. Dabei muß die Längsachse des Verriegelungssteges 13 mit der Längsachse des Langloches 37 zusammenfallen. Die Spreizfedern 25 des Spreizdübels 10 sind in gleichen Richtungen angeordnet, wie die Teile des Verriegelungssteges 13, so daß der Verbinder beim Einführen des Spreizdübels 10 und des Verriegelungssteges 13 die gleiche Stellung einnehmen kann.
  • Im Abstand von dem Verriegelungssteg 13 ist der Verschluß 12 durch einen Anschlag 16 abgeschlossen, der zumindest im Endabschnitt als Außensechskant 18 ausgebildet ist. Dieser Außensechskant 18 geht dem Verriegelungssteg 13 zugekehrt in einen Anschlagbund 17 mit rundem Querschnitt über. Dieser Anschlagbund 17 ist im Durchmesser größer als die Breite des Langloches 37, so daß der Verbinder nie ganz durch das Langloch 37 geschoben werden kann und eine defineirte Endstellung hat. Der Abstand 15 zwischen dem Verriegelungssteg 13 und dem Anschlagbund 17 ist auf die Stärke der Tragschiene 30 im Bereich des Langloches 37 abgestimmt, so daß nach dem Einführen des Verriegelungssteges 13 in das Langloch 37 und einer Verdrehung des Verbinders um 90° die Tragschiene 30 zwischen dem Verriegelungssteg 13 und dem Anschlagbund 17 axial unverschiebbar festgelegt ist.
  • Die Stirnflächen 14 des Verriegelungssteges 13 sind, wie Figur 2 zeigt, so geneigt, daß der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube vorderen Ecke zur Mittelachse der Abstandshülse 11 kleiner ist als der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube hinteren Ecke der Stirnfläche 14 zur Mittelachse der Abstandshülse 11, wobei der letztgenannte Abstand größer ist als der halbe Abstand zwischen den Absätzen 38 und 39 der Tragschiene 30. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Verriegelungssteg 13 durch Verdrehung in der Einschraubrichtung der Befestigungsschraube zwischen die Absätze 38 und 39 der Tragschiene 30 eingedreht und dazwischen so verspannt werden kann, daß der Verbinder in Einschraubrichtung eine definierte Endstellung einnimmt. Diese Verspannung des Verbinders kann mittels eines auf den Außensechskant 18 aufgesteckten Steckschlüssels erfolgen. Die Tragschiene 30 nimmt daher am Ende des Verbinders eine definierte Stellung ein und kann durch Wahl der Eintauchtiefe des Spreizdübels 10 in die Bohrung der Wand in weitem Bereich im Abstand zur Wand eingestellt werden. Nach dem Einjustieren des gewünschten Abstandes wird eine Senkkopfschraube als Befestigungsschraube in die durch den Verschluß 12, die Abstandshülse 11 und den Spreizdübel 10 hindurchgehende Bohrung 23 eingedreht. Dabei spreizen sich die Spreizfedern 25 und legen den Spreizdübel 10 unverschiebbar und unverdrehbar in der Bohrung der Wand fest. Damit ist jedoch auch der eingestellte Abstand zwischen der Wand und der Tragschiene 30 fixiert und festgehalten. Der Kopf der Senkkopfschraube wird von der konischen Erweiterung 19 am Ende der Bohrung 23 aufgenommen. Diese Erweiterung 19 endet in einem zylindrischen Endabschnitt 20, in den eine Verschlußkappe 21 eingesteckt werden kann, um die Befestigungsschraube dicht abzudecken.
  • Es bleibt zu erwähnen, daß der beschriebene Verschluß 12 nur ein Ausführungsbeispiel darstellt. Es gibt auch andere konstruktive Möglichkeiten, das Ende der Abstandshülse 11 axial unverschiebbar und in der Einschraubrichtung der Befestigungsschraube unverdrehbar in einem Durchbruch der Tragschiene 30 oder dgl. festzulegen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Elemente des Verschlusses 12 jedoch so einfach, daß sie ohne Schwierigkeiten einstückig an dem Verbinder angeformt sein können. Auch der Durchbruch in der Tragschiene 30 ist einfach einzubringen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an sich bekannter Spreizdübel (10) stirnseitig mittels einer Abstandshülse (11) verlängert ist, daß am freien Ende der Abstandshülse (11) Elemente eines Verschlusses (12) angebracht sind, der in vorgegebener Stellung in einen Durchbruch der Tragschiene oder dgl. einführbar und durch Drehung darin axial unverschiebbar festlegbar ist und daß mittels Begrenzungsmitteln des Verschlusses (12) und der Tragschiene (30) oder dgl. die Drehbewegung des Verschlusses (12) in dem Durchbruch zumindest in der Einschraubrichtung einer in die durchgehende Bohrung (23) von Verschluß (12), Abstandshülse (11) und Spreizdübel (10) eindrehbaren Befestigungsschraube begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im übergangsbereich zwischen dem Spreizdübel (10) und der Abstandshülse (11) umfangsseitige Markierungen angebracht sind, die vorzugsweise als im Abstand zueinander verlaufende Umfangsstege (24) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchbruch in der Tragschiene (30) oder dgl. als Langloch (37) ausgebildet ist, dessen Breite dem Durchmesser der Abstandshülse (11) und des Spreizdübels (10) außerhalb seiner Spreizfedern (25) entspricht, daß der Verschluß (12) dem Spreizdübel (10) zugekehrt einen Verriegelungssteg (13) aufweist, der an der Abstandshülse (11) nur diametral absteht, dessen Breite gleich oder kleiner ist als die Breite des Langloches (37) und dessen Länge kleiner ist als die Länge des Langloches (37), und daß der Verschluß (12) dem Spreizdübel (10) abgekehrt in einem axialen Abstand, der der Stärke der Tragschiene (30) oder dgl. im Bereich des Langloches (37) entspricht, einen Anschlag (16) aufweist, der über den gesamten Umfang der Abstandshülse (11) eine Abmessung hat, die größer ist als die Breite des Langloches (37).
4. Vorrichtung nach Anspruch"3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verriegelungssteg (13) des Verschlusses (12) in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube gegen einen Anschlag, Absatz oder dgl. der Tragschiene (30) oder dgl. verdrehbar ist, der eine weitere Verdrehung verhindert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungssteg (13)
des Verschlusses (12) mit seinen Stirnflächen (14)gegen Absätze (38,39) der Tragschiene (30) oder dgl. verdrehbar und verspannbar ist, wobei die Absätze (38,39) durch die Begrenzungswände einer in Längsrichtung des Langloches (37) verlaufenden Nut bzw. durch in Längsrichtung des Langloches (37) verlaufende Stege der Tragschiene (30) oder dgl. gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnflächen (14) des Verriegelungssteges (13) so geneigt sind, daß der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube vorderen Ecke zur Mittelachse der Abstandshülse (11) kleiner ist als der Abstand der in Einschraubrichtung der Befestigungsschraube hinteren Ecke der Stirnfläche (14) zur Mittelachse der Abstandshülse (11), wobei der letztgenannte Abstand größer ist als der halbe Abstand zwischen den Absätzen (38,39) der Tragschiene (30) oder dgl.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (16) des Verschlusses (12) zumindest dem freien Ende zugekehrt als Außensechskant (18) aus-- gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Außensechskant (18) ausgebildete Anschlag (16) dem Verriegelungssteg (13) zugekehrt in einen Anschlagbund (17) mit rundem Querschnitt übergeht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch den Spreizdübel (10), die Abstandshülse (11) und den Verschlaß (12) erstreckende Bohrung (23) im Bereich des Anschlages (16) zur Aufnahme des Schraubenkopfes einer Senkkopfschraube konisch erweitert und in einem zylindrischen Endabschnitt (20) für die Aufnahme einer Verschlußkappe (21) endet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile des Verriegelungssteges (13) in gleichen Richtungen an der Abstandshülse (11) abstehen, wie die Spreizfedern (25) des Spreizdübels (10).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Befestigen einer Tragschiene für eine aus Fassadenplatten bestehende Fassadenverkleidung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Langlöcher (37) ausgebildeten Durchbrüche der Aufnahme des Verschlusses (12) in einer U-förmig zur Wand hin abgewinkelten Ausbuchtung angeord-' net und mit ihren Längsachsen in Längsrichtung der Tragschiene (30) ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (10), die Abstandshülse (11) und die Elemente des Verschlusses (12) als einteiliges Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sind.
EP80100131A 1979-01-26 1980-01-11 Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand Expired EP0013917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100131T ATE1650T1 (de) 1979-01-26 1980-01-11 Vorrichtung zum befestigen einer tragschiene oder dgl. im abstand zu einer wand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902969A DE2902969C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Unterkonstruktion zum Befestigen von Fassadenplatten im Abstand zu einer Wand
DE2902969 1979-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013917A1 true EP0013917A1 (de) 1980-08-06
EP0013917B1 EP0013917B1 (de) 1982-10-13

Family

ID=6061436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100131A Expired EP0013917B1 (de) 1979-01-26 1980-01-11 Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013917B1 (de)
AT (1) ATE1650T1 (de)
DE (1) DE2902969C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122368A2 (de) * 1983-01-25 1984-10-24 Alfred Blos Schraubverbindung mit Schraubenkopfhalterung und Verfahren zur einstellbaren Abstandsbefestigung von Teilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939117C2 (de) * 1979-09-27 1985-12-05 Ickler AG, La Chaux-de-Fonds Kunststoff - Spreizdübel
DE3029062A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Reinwarth, Klaus, 7244 Waldachtal Stabfoermiges tragelement fuer einen putztraeger
DE3128093A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Befestigungselement fuer die abstandsbefestigung eines drahtgitters
DE3248102A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spreizduebel zur abstandsbefestigung von gegenstaenden
DE3910702A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Guenter Oldendorf Mehrteiliger duebel
CN110079979B (zh) * 2019-04-30 2022-05-20 无锡小天鹅电器有限公司 轨道组件及衣物处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023794U (de) * 1970-06-25 1970-11-26 Prinz H Vorrichtung zur befestigung und halterung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE2430217A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Upat Max Langensiepen Kg Duebel
DE7727709U1 (de) * 1977-09-05 1978-03-30 Karras, Joerg, 1000 Berlin Halteelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755236A (fr) * 1969-08-27 1971-02-01 Teleky Gyula Construction d'appui servant a la fixation des plaques de revetement mural
DE2045504A1 (de) * 1970-09-05 1972-03-16 Fassaplast Fassadenverkleidung Gmbh & Co Produktions- Und Vertriebs-Kg, 1000 Berlin Befestigung von Verkleidungsplatten an Rohbauwänden
DE2457499A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE7627754U1 (de) * 1976-09-04 1977-01-27 Eberhard Jaeger Kg, 5928 Laasphe Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
DE2714503C2 (de) * 1977-04-01 1983-05-26 Anton 8500 Nürnberg Gerhard Spreizdübel zur Abstandsbefestigung eines Bauteils
DE7714593U1 (de) * 1977-05-07 1978-01-19 Thyrann, Gerhard Aluminium-fassadenprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023794U (de) * 1970-06-25 1970-11-26 Prinz H Vorrichtung zur befestigung und halterung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE2430217A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Upat Max Langensiepen Kg Duebel
DE7727709U1 (de) * 1977-09-05 1978-03-30 Karras, Joerg, 1000 Berlin Halteelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122368A2 (de) * 1983-01-25 1984-10-24 Alfred Blos Schraubverbindung mit Schraubenkopfhalterung und Verfahren zur einstellbaren Abstandsbefestigung von Teilen
EP0122368A3 (en) * 1983-01-25 1985-08-14 Alfred Blos Bolt connection with a bolt head holding device and method of fastening sections at an adjustable distance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013917B1 (de) 1982-10-13
DE2902969A1 (de) 1980-07-31
DE2902969C2 (de) 1983-03-17
ATE1650T1 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318167C2 (de) Halterung für die variable Anbringung eines Fahrradschlosses an einem Rohrrahmen
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE2635237A1 (de) Moebelscharnier
DE2043622B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE2458566C2 (de)
DE3444851C2 (de)
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
EP0013917B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene oder dgl. im Abstand zu einer Wand
DE2911627B2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
EP0960983A2 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE3127736A1 (de) "vorrichtung zum befestigen einer fassadenverkleidungs-unterkonstruktion an einer gebaeudewand"
EP0743415B1 (de) Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o. dgl.
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE19625580C2 (de) Justiervorrichtung zum Befestigen und Justieren eines Teils
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP0980943A1 (de) Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE3813002A1 (de) Kabel- und schlauchhalter fuer schaltschraenke
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE1625466C3 (de) Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind
AT381556B (de) Scharnier
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE10119995B4 (de) Halteelement zum Halten einer Führungsschiene für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821013

Ref country code: NL

Effective date: 19821013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19821013

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19821013

Ref country code: BE

Effective date: 19821013

REF Corresponds to:

Ref document number: 1650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ICKLER AG BAUSYSTEME

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT