EP0012286A1 - Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0012286A1
EP0012286A1 EP79104786A EP79104786A EP0012286A1 EP 0012286 A1 EP0012286 A1 EP 0012286A1 EP 79104786 A EP79104786 A EP 79104786A EP 79104786 A EP79104786 A EP 79104786A EP 0012286 A1 EP0012286 A1 EP 0012286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
fabric
thermal printing
printing paper
pleated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012286B1 (de
Inventor
Kurt Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2852346A external-priority patent/DE2852346C2/de
Priority claimed from DE19792928658 external-priority patent/DE2928658A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0012286A1 publication Critical patent/EP0012286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012286B1 publication Critical patent/EP0012286B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding

Definitions

  • the invention relates to a method for producing structured patterns in fabric webs, in which the originally smooth fabric web is first subjected to a mechanical pleating treatment.
  • Such fabrics which may be referred to as "irregularly pleated", are known, as is the way in which they are produced, about which Above mentioned fold patterns, a variety of other possible arrangements of irregular pleats on fabric webs exist and are executed.
  • the use of pleated fabrics of the aforementioned type - depending on the type of pleated fabric used - results in a significantly higher consumption of fabric, which inevitably also affects the cost of the garments made from pleated fabrics.
  • the invention is based on the object of specifying a process for the production of fabric webs which are patterned in the fabric material itself, but can be processed in comparison to pleated fabrics in the production of clothes with reduced fabric consumption and without the difficulties described.
  • the method according to the invention is also intended to enable the partial printing of the fabric web, which is aligned with the fabric structure produced, with a color deviating from its basic color and / or a deviating pattern.
  • this object is achieved according to the invention in that the machine-pleated fabric web is heated and its pleated folds are deformed, whereupon the deformation of the folds is fixed by cooling the fabric web.
  • the structure created in the fabric is thus formed by the pattern of the deformed pleated folds.
  • the deformation of the pleated folds takes place differently, depending on the type of pleated blind, but in any case expediently in such a way that at least a part of the fabric material folded into the pleated folds is deformed back into the plane of the fabric web.
  • the partial printing of the fabric in such a way that the printed areas are aligned with the structural pattern takes place in a further development according to the invention in that a web of thermal printing paper is guided onto the machine-pleated fabric before it is heated and the two webs are then pressed together and simultaneously onto the one for transfer the color and / or the pattern of the thermal printing paper "are heated to the required temperature on the fabric web, and that the web of thermal printing paper is removed again after the pattern has been transferred to the fabric web.
  • the material heated during the transfer printing process is then immediately deformed to to save the heating that would otherwise be necessary for the structuring process.
  • the process according to the invention is preferably carried out for fabrics with flat pleated folds in such a way that the machine-pleated fabric web is stretched in the heated state in such a way that the pleated folds are drawn substantially smoothly, whereupon the fabric web thus tensioned is wound up into a roll and cooled in the rolled-up state. Since the fabric web is cooled in the rolled-up state with the pleats pulled apart, the folds do not pull back into their original position during the subsequent processing, but the fabric remains essentially smooth, but the ones produced during the original pleating process by the action of heat and pressure Folded edges are retained as an edge pattern, which structures the fabric in the desired manner.
  • the process can be carried out in such a way that the machine-pleated fabric web, in the heated state still resulting from the pleating treatment, i.e. is tensioned and rolled up immediately after the pleating treatment.
  • a cooled machine-pleated fabric web in the form of a roll can also be assumed, in that it is continuously unwound and heated from the roll, then stretched and rolled up again.
  • a suitably designed calender with a heatable roller can then be used for the heating and tensioning and the subsequent rolling up of the fabric web, on which a winding device with a controllable winding speed is arranged.
  • the aforementioned calender is used again, which then only has one holder device for the thermal printing paper to be applied to the top of the pleated fabric web and expediently also provided with a winding device for the thermal web paper web to be separated from the web after the printing process.
  • the method according to the invention proceedsed in such a way that the web of fabric previously freed from the top paper web, provided with standing pleats, is unrolled from the roll and a web of thermal printing paper is applied to its free upper side, that the two webs are then pressed together in such a way that the web pleats of the web are partially pressed in and with the pressed-in areas lie flat on the thermal printing paper web, thermal energy being brought to bear on the back of the thermal printing paper web facing away from the fabric web, which are applied to the color and / or the pattern of the thermal printing paper web the areas of the fabric web, and that the thermal printing paper web is then separated from the fabric web.
  • the top paper web is preferably removed from the fabric web before the heat treatment for the purpose of permanently fixing the standing pleats, and during the subsequent roll-up process of the folded fabric web, a smooth, i.e. idler paper web not lying on the flanks of the pleated standing pleats rolled into the roll of web material, the idler paper web being removed during the subsequent printing process before the thermal printing paper web is applied.
  • a rational method of operation in the continuous continuous process is achieved if the fabric web provided with standing pleats and the thermal printing paper web lying thereon are continuously guided onto the peripheral surface of a rotating heated printing roller in such a way that the rear side of the thermal printing paper web bears against the printing roller, and then the abutting webs are pressed against the thermal printing paper web by a web of felt-like material lying on the back of the fabric web provided with the under paper web and wrapping the printing roller over a predetermined angular range and running in this wrapping range with the angular velocity of the printing roller.
  • the heat-resistant felt web rotating in the printing area with the angular speed of the printing roller prevents the web from shifting relative to the thermal printing paper web, so that a clear print image is produced.
  • the above-mentioned change in the width of the printed areas can be adjusted by changing the (relatively low) tension of the felt web.
  • a material made of creped paper is expediently used as the material for the base paper web, which web is stiffer in comparison to the base paper used in pure standing pleating.
  • the creping of the paper ensures that there are no displacements between the felt web and the lower paper web, while the increased stiffness makes it possible to produce the minimal pressure of the web of material on the thermal printing paper, which is necessary for a perfect transfer printing, without any wrinkling.
  • the fabric web provided with standing pleats can be stretched in the longitudinal direction of the web before the thermal printing paper web is applied, so that the standing pleats are slightly pulled apart from the untensioned state.
  • the finished printed web then has lower, flatter waves compared to a printing process without such additional tension.
  • a similar effect can also be produced in that the pleated fabric web is immediately separated from the base paper web after printing and the removal of the thermal printing paper web and is rolled up on a roll while still warm under such longitudinal tension that the wave-like folds remaining in the web are in rolled up smooth.
  • a piece of fabric unrolled from this roll then adopts the wave shape again, but these waves have lower and wider waves compared to a web of material that was rolled up in untensioned condition after printing together with the base paper.
  • the material consumption which is otherwise significantly increased when processing pleated fabrics compared to unpleated fabrics, depending on the depth of the folds, is thus reduced. In the borderline case, i.e. with very flat waves, the material consumption of unpleated fabrics is practically achieved.
  • FIG. 1 shows a fabric web section 10 which is provided in a known manner with flat pleats, ie folds lying laterally offset laterally from one another, which in the manner according to the invention results in an essentially smooth but in the area of the folds 12 and 14 of the original flat pleats parallel fold cards 12 'or 14 1 provided fabric section 10' is further processed, as shown schematically in Figs. 2 and 3.
  • a thermal printing paper section 16 is also shown placed on the fabric web section 10, with those pointing to this thermal printing paper section 16.
  • Arrows a are intended to indicate how the color and / or the pattern of the thermal printing paper can be transferred to the web section 10 by simultaneous action of heat and pressure, only those facing the thermal printing paper 16, but not those lying in the web section 10, which are duplicated folded area of the pleats are printed.
  • the printed areas 18 of the fabric section 10 are illustrated by cross hatching.
  • Fig. 4 schematically shows a calender 20 with a large rotary driving baron steel roller 22, the circumferential surface of which can be heated to a temperature required for carrying out the method according to the invention by means of a heated oil filling.
  • a calender 20 with a large rotary driving baron steel roller 22, the circumferential surface of which can be heated to a temperature required for carrying out the method according to the invention by means of a heated oil filling.
  • On the roller 22 is an endless web 24 of heat-resistant felt, which is guided by deflecting rollers 26, 28, 30, 32, 34 and 36 so that the peripheral surface 38 of the roller 22 over an angle of more than 180 0 loops.
  • the deflection roller 26 is expediently not fixed, but slidably mounted in the calender frame (not shown), so that the pressure is changed by changing the pressure in a compressed air cylinder (also not shown) acting on the axis of rotation of the deflection roller 26. with which the felt web 24 is pressed against the peripheral surface 38 of the roller 22.
  • the flat-pleated fabric web 10 wound up into a supply roll 4o is unwound from this supply roll 40 and guided into the area of the peripheral surface 38 of the roller 22 which is wrapped by the felt web 24. Between the circumferential surface 38 and the fabric web 10, the thermal printing paper 16 unrolled from a roll 42 is also guided.
  • the driven web 22 drives the fabric web 10, the thermal printing paper web 16 and the felt web 24 at a speed corresponding to the circumferential speed of the roller 22 without it being too high Shifts between the individual lanes comes.
  • a transfer print is obtained from the thermal printing paper 16 on the fabric web on the one hand and the fabric web is heated on the other hand.
  • the exiting thermal printing paper is wound on the roll 44 while the printed and heated fabric web is wound up on a roll 46 which is deliberately driven at a higher speed than the peripheral speed of the roller 22, thereby tensioning the heated fabric web so that the pleats fold substantially be smoothed out.
  • the web of material 10 ' is thus wound on the roll 46 without folds.
  • the thermal printing paper 16 can also be omitted.
  • the method described is not limited to machine-made flat pleated blinds, but can also be used in a corresponding manner for webs of fabric provided with so-called standing pleated blinds or irregularly pleated, with an interesting effect particularly in the case of the last-mentioned irregularly pleated fabrics. if they are still printed in the manner described in the trans fer printing process before pulling out the pleats.
  • the method according to the invention can also be carried out in the manner described below. Since the mechanical production of pleated blind and the pleating machines used for this purpose are known, it is sufficient to briefly point out some of the essentials that are essential for the subsequent shaping and printing process.
  • a bottom paper web 112 and a top paper web 114 are placed on the fabric web 110 to be pleated and later to be deformed and printed, in the manner schematically illustrated in FIG. 5, and the then three-layer web 112, 110, 114 is then fed into the pleating machine shown in FIG 6 shown folded form with standing folds.
  • the folds are fixed in a warming cabinet or autoclave, for which the fold of fabric is rolled up beforehand.
  • the top paper 114 is not rolled in, but removed, and instead a smooth (not shown) tracking paper is rolled in to separate the folded layers. This role is then placed upright in the heating or steaming cabinet and held there for the required duration of treatment. After the roll removed again from the heating cabinet has cooled, the standing folds are fixed in the form shown in FIG. 7.
  • the fabric web 110 is unrolled again together with the bottom paper web 112, the idling paper which is then no longer required being removed again.
  • the thermal printing paper 116 (FIG. 8) is applied to the free upper side of the fabric web 110.
  • the underside of the fabric web covered with underpaper 112 rests on a web 118 made of a heat-resistant felt-like material and on the back of the thermal printing paper 116 is exerted such pressure by means of a heated surface 120, which is only schematically indicated in FIG. 8, that the folds of the composite web 110 , 112 deform in the manner illustrated in FIG. 8. It can be seen that strip-shaped areas 122 then lie flat on the thermal printing paper 116 on both sides of the original front edges of the standing folds.
  • the printing pattern of the thermal printing paper is transferred to the areas 122 by the heat transferred from the area 120, for example formed by the peripheral surface of a heated printing roller, to the thermal printing paper.
  • the wave-pleated fabric webs 110 shown schematically in FIGS. 9 and 10 with narrower and deeper or wider and lower corrugated pleated folds are produced.
  • the printed areas 122 extend, as can be seen from these drawing figures, over the rounded top wave crests, while the respective wave bottom lying between them is unprinted.
  • the printed, wave-pleated fabric panels produced in this way represent a fashionably extraordinarily attractive starting product for the production of dresses, skirts, blouses and the like. represents.
  • FIG. 11 schematically illustrates a calender 130 for carrying out the method described above.
  • This calender 130 essentially consists of a large, rotatable steel pressure roller 132, the peripheral surface of which serves as the printing surface 120 is brought to the required temperature by a heated oil filling.
  • the felt web 118 is designed as an endless web which is guided by deflecting rollers 134, 136, 138, 140, 142 and 144 in such a way that it wraps around the peripheral surface 120 of the pressure roller 132 over an angle of more than 180 °.
  • the deflection roller 134 is Expediently not ortsfe ' st, but slidably mounted in the (not shown) printing press frame, so that by changing the pressure in a (also not shown) acting on the axis of rotation of the deflection roller 134 compressed air cylinder, the tension with which the felt web 118' can be changed the peripheral surface 120 of the pressure roller 132 is pressed.
  • the pleated composite web 110, 112 composed of the fabric web 110 and the lower paper web 112 is unrolled from the supply roll 146 and guided into the area of the peripheral surface 120 of the pressure roller 132 wrapped by the felt web 118.
  • the thermal printing paper 116 unrolled from the roll 148 is also guided between the peripheral surface 120 and the web 110, 112. Since the felt web 118 rotates in the encircling area at the same angular speed as the printing roller 132, there is no relative displacement of the thermal printing paper relative to the web 110, 112 in the printing area, so that a clear transfer print is obtained.
  • the emerging thermal printing paper 116 is wound onto the roll 150, while the printed web 110, 112 is wound onto the roll 152.
  • the now printed fabric web cools down on the path lying between the exit from the printing nip and the roll 152, this cooling additionally being able to be promoted by inflating cooling air.
  • the base paper Before rolling onto roll 152, the base paper can still be removed, or it can also be rolled up.
  • the composite web 110, 112 composed of the fabric web 110 and the lower paper web 112 is shown in the drawing as a flat web for reasons of simplification of the illustration. In fact, at the entrance it is the shape shown in FIG. 7 with the sharp-jagged standing pleats, while after the exit from the pressure nip it has the corrugated shape shown in FIGS. 9 and 10, respectively.
  • the roller 146 can be provided with an adjustable brense, so that the web 110, 112 must be pulled off the roller 146 against the braking force, with the standing pleats pulling apart. Winding up on roll 152 under tension such that the wave-pleated printed fabric web is wound smoothly on the roll itself also promotes the formation of wider, shallower wave-pleats.
  • Such webs of fabric with flatter waves have the advantage of lower fabric consumption compared to the fabrics provided with a deeper "wave pleated blind", which in the limit case, i.e. in the case of very flat waves, practically approximates consumption when processing unpleated fabrics.
  • the fashionable effect achieved in garments made of fabrics with deeper corrugations is that when the wearer moves by stretching or relaxing individual sections of fabric, the unprinted sections of fabric appear more or less strongly in the underside of the wave, compared to flatter corrugated fabrics.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern im Material einer ursprünglich glatten Stoffbahn, die maschinell einer Plissierbehandlung unterzogen wurde, d.h. die mit stehenden oder liegenden dauerfixierten Falten in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung versehen wurde. Die maschinenplissierte Stoffbahn wird hierfür fortlaufend kontinuierlich erwärmt und die einplissierten Falten werden dabei gleichzeitig oder im Anschluß an die Erwärmung entweder durch Spannen der Stoffbahn oder durch zumindest partielles Eindrücken der Plisseefalten vertormt. Die Verformung wird dann durch Abkühlen der Stoffbahn fixiert. Der strukturierte Stoff kann zusätzlich auch partiell in zu den Strukturen ausgerichteten Bereichen der Stoffbahn im Transfer-Druckverfahren in einer vom Grundmaterial abweichenden Farbe und/oder Musterung bedruckt werden, indem eine Thermodruckpapierbahn (116) mit der gewünschten Farbe bzw. dem gewünschten Muster während des Erwärmungsschritts in Anlage an die Stoffbahn (110) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in Stoffbahnen, bei dem die ursprünglich glatte Stoffbahn zunächst einer maschinellen Plissierbehandlung unterzogen wird.
  • In der Damenmode werden plissierte Stoffe zur Weiterverarbeitung zu Röcken, Kleidern, Blusen usw. ständig verwendet, wenn auch - beeinflußt von den sich ändernden Modetendenzen - in mehr oder weniger starkem Umfang. Dabei finden insbesondere maschinenplissierte Stoffe Verwendung, wobei sich in neuerer Zeit neben den sogenannten Flach- und Stehplissees auch Stoffe eingeführt haben, die anstelle von gleichmäßig breiten oder tiefen, über die gesamte Breite einer Stoffbahn verlaufenden Falten mit Faltenmustern unterschiedlicher Art versehen sind. Solche Stoffe können beispielsweise neben einer Anzahl von schmalen geradeverlaufenden Plisseefalten wellenförmig verlaufende Falten aufweisen, an die sich im Wechsel dann wieder geradlinig verlaufende und dann wieder wellenförmig verlaufende Falten an-. schließen, oder an eine kurze schmale Faltenreihe kann sich eine ähnliche, jedoch um die halbe Faltenbreite versetzte Faltenreihe anschließen usw. Solche Stoffe, die als "unregelmäßig plissiert" bezeichnet werden können, sind ebenso wie die Art und Weise ihrer Herstellung bekannt, wobei über die vorerwähnten Faltenmuster hinaus eine Vielzahl weiterer möglicher Anordnungen unregelmäßiger Plisseefalten auf Stoffbahnen bestehen und ausgeführt werden. Im Vergleich zu aus glatten Stoffen hergestellten Kleidungsstücken hat die Verwendung von plissierten Stoffen der vorerwähnten Art - abhängig von der Art des Plissees des verarbeiteten Stoffs - einen wesentlich erhöhten Stoffverbrauch zur Folge, was sich zwangsläufig auch auf die Kosten der aus plissierten Stoffen hergestellten Kleidungsstücken auswirkt. Außerdem ist die Verarbeitung plissierter Stoffe zu Kleidungsstücken schwierig und aufwendig, da beginnend mit dem Zuschnitt des plissierten Stoffs auch bei den nachfolgenden Arbeitsgängen ständig dafür Sorge getragen werden muß, daß der Verlauf der Plisseefalten im Entwurf entspricht, und daß beim Vernähen zugeschnittener Stoffstücke nicht versehentlich eine Spannung auf den Stoff ausgeübt wird, welche die Falten - entgegen dem vorgesehenen Entwurf - auseinanderzieht. Um dies zu vermeiden, ist zumindest bei dünneren maschinenplissierten Stoffen die Mitverarbeitung einer untergelegten dünnen Papierbahn erforderlich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Stoffbahnen anzugeben, die im Stoffmaterial selbst strukturartig gemustert sind, im Vergleich zu plissierten Stoffen aber bei der Herstellung von-Kleidern mit verringertem Stoffverbrauch und ohne die geschilderten Erschwernisse verarbeitet werden können. Außerdem soll das erfindungsgemäße Verfahren auch die zur erzeugten Stoffstruktur ausgerichtete partielle Bedruckung der Stoffbahn mit einer von ihrer Grundfarbe abweichenden Farbe und/oder einem abweichenden Muster ermöglichen.
  • Ausgehend von einer zuvor einer maschinellen Plissierbehandlung unterzogenen Stoffbahn wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die maschinenplissierte Stoffbahn erwärmt und ihre einplissierten Falten verformt werden, worauf die Verformung der Falten durch Abkühlen der Stoffbahn fixiert wird. Die in der Stoffbahn erzeugte Struktur wird also vom Muster der verformten Plisseefalten gebildet. Die Verformung der Plisseefalten erfolgt - je nach Art des Ausgangsplissees - unterschiedlich, jedoch in jedem Falle zweckmäßig so, daß zumindest ein Teil des in die Plisseefalten eingefalteten Stöffmaterials in die Ebene der Stoffbahn zurückverformt wird.
  • Die partielle Bedruckung der Stoffbahn derart, daß die bedruckten Bereiche mit dem Strukturmuster ausgerichtet sind, erfolgt in erfindungsgemäßer Weiterbildung dadurch, daß auf die maschinenplissierte Stoffbahn vor deren Erwärmung eine Bahn aus Thermodruckpapier geführt und die beiden Bahnen dann in Aufeinanderlage zusammengedrückt und gleichzeitig auf die zur Übertragung der Farbe und/oder des Musters des Thermodruckpapiers" auf die Stoffbahn erforderliche Temperatur erwärmt werden, und daß die Bahn aus Thermodruckpapier nach Übertragung des Musters auf die Stoffbahn wieder entfernt wird.. Zweckmäßig wird der beim Transfer-Druckvorgang erwärmte Stoff dann sogleich verformt, um eine sonst erforderliche erneute Erwärmung für den Strukturierungsvorgang einzusparen.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Stoffen mit flachliegenden Plisseefalten vorzugsweise so, daß die maschinenplissierte Stoffbahn in erwärmtem Zustand derart gespannt wird, daß die Plisseefalten im wesentlichen glattgezogen werden, worauf die so gespannte Stoffbahn zu einer Rolle aufgewickelt und in aufgerolltem Zustand abgekühlt wird. Da die Abkühlung der Stoffbahn in aufgerolltem Zustand mit auseinandergezogenen Plisseefalten erfolgt, ziehen die Falten sich bei der anschließenden Verarbeitung nicht wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, sondern der Stoff bleibt im wesentlichen glatt, wobei aber die beim ursprünglichen Plissiervorgang durch die Wärme-und Druckeinwirkung erzeugten Faltenkanten als.Kantenmuster erhalten bleiben, welches die Stoffbahn in der angestrebten Weise strukturiert.
  • In der einfachsten Form kann das Verfahren dabei so durchgeführt werden, daß die maschinenplissierte Stoffbahn in noch von der Plissierbehandlung herrührendem erwärmtem Zustand, d.h. unmittelbar im Anschluß an die Plissierbehandlung gespannt und aufgerollt wird. Alternativ kann auch von einer in Form einer Rolle vorliegenden abgekühlten maschinenplissierten Stoffbahn ausgegangen werden, indem diese kontinuierlich von der Rolle -abgewickelt und erwärmt, dann gespannt und wieder aufgerollt wird. Für die Erwärmung und Spannung und das anschließende Aufrollen der Stoffbahn kann dann ein geeignet ausgebildeter Kalander mit beheizbarer Walze verwendet werden, an dem eine Aufwickelvorrichtung mit regelbarer Aufwickelgeschwindigkeit angeordnet ist.
  • Bei dieser Verfahrensweise ist es auch möglich, die Stoffbahn während des Erwärmungsvorgangs im Transfer-druckverfahren zu bedrucken, indem auf die von der Rolle abgewickelte maschinenplissierte Stoffbahn vor der kontinuierlichen Erwärmung eine Bahn aus Thermodruckpapier geführt, die beiden Bahnen dann in Aufeinanderlage zusammengedrückt und dabei gleichzeitig auf die zur Übertragung der Farbe und/oder des Musters des Thermodruckpapiers auf die Stoffbahn erforderliche Temperatur erwärmt werden, wobei die Bahn aus Thermodruckpapier dann vor dem anschließenden Spannen und Einrollen der Stoffbahn wieder von der Stoffbahn entfernt wird. Bei der technischen Ausführung wird dann wieder der vorerwähnte Kalander verwendet, der dann zusätzlich lediglich mit einer Aufnahmeeinrichtung für das auf die Oberseite der zu bedruckenden plissierten Stoffbahn aufzubringende Thermodruckpapier und zweckmäßigerweise auch mit einer Aufwickeleinrichtung für die nach dem Druckvorgang von der Stoffbahn zu trennende Verbrauchtbahn aus Thermodruckpapier versehen ist.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Stoffbahn durchgeführt werden soll, in die nach einer beidseitigen Abdeckung mit einem Ober- und Unterpapier zunächst maschinell niedrige Stehplisseefalten eingefaltet worden sind, worauf die gefaltete Stoffbahn aufgerollt und die Plisseefalten durch anschließende Wärmebehandlung der Rolle dauerfixiert worden sind, wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß die zuvor von der Oberpapierbahn befreite, mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn von der Rolle abgerollt und auf ihre freie Oberseite eine Bahn von Thermodruckpapier aufgebracht wird, daß die beiden Bahnen dann derart zusammengedrückt werden, daß die Stehplisseefalten der Stoffbahn partiell eingedrückt werden und mit den eingedrückten Bereichen flächig auf der Thermodruckpapierbahn anliegen, wobei auf die der Stoffbahn abgewandte Rückseite der Thermodruckpapierbahn Wärmeenergie zur Einwirkung gebracht wird, welche die Farbe und/oder das Muster der Thermodruckpapierbahn auf die anliegenden Bereiche der Stoffbahn überträgt, und daß die Thermodruckpapierbahn dann von,der Stoffbahn getrennt wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei der partiellen Eindrückung der stehplissierten Falten keine Faltenverquetschung eintritt, und daß die eingedrückten Bereiche, in denen das Thermodruckpapier anliegt, mit klarem Druckbild bedruckt werden können, wobei die Breite der bedruckten Bereiche der Falten sogar durch Variation des Andrucks des Thermodruckpapiers in gewissem Umfange verändert werden kann, so daß also mehr oder weniger breite streifenförmige Bereiche der Plisseefalten bedruckt werden können, was insbesondere bei Verwendung von ein- oder mehrfarbig gemusterten Thermodruckpapieren reizvolle Effekte ergibt. Durch die beim Druckvorgang auf die zu bedruckenden Bereiche einwirkende Wärme werden die ursprünglich scharfkantig fixierten Stehplisseefalten etwas abgerundet, weshalb die Strukturierung des bedruckten Stoffs auch als "Wellenplissee" bezeichnet wird.
  • Bei der Durchführung des vorerwähnten Verfahrens wird die Oberpapierbahn vorzugsweise bereits vor der Wärmebehandlung zum Zweck der Dauerfixierung der Stehplisseefalten von der Stoffbahn entfernt und beim anschließenden Aufrollvorgang der gefalteten Stoffbahn wird eine glatte, d.h. nicht an den Flanken der gelegten Stehplisseefalten anliegende Mitlaufpapierbahn in die Stoffbahnrolle mit eingerollt_ wobei die Mitlaufpapierbahn beim anschließenden Druckvorgang vor dem Aufbringen der Thermodruckpapierbahn wieder entfernt wird.
  • Eine rationelle Arbeitsweise im kontinuierlichen Durchlaufverfahren wird dann erreicht, wenn die mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn und die auf ihr liegende Thermodruckpapierbahn kontinuierlich so auf die Umfangsfläche einer sich drehenden beheizten Druckwalze geführt werden, daß die Rückseite der Thermodruckpapierbahn an der Druckwalze anliegt, und dann die aneinanderliegenden Bahnen durch eine auf der mit der Unterpapierbahn versehenen Rückseite der Stoffbahn anliegende und die Druckwalze über einen vorgegebenen Winkelbereich umschlingende und in diesem Umschlingungsbereich mit der Winkelgeschwindigkeit der Druckwalze mitlaufende Bahn aus filzartigem Material an die Thermodruckpapierbahn angedrückt werden. Die im Druckbereich mit der Winkelgeschwindigkeit der Druckwalze umlaufende wärmebeständige Filzbahn verhindert eine Verschiebung der Stoffbahn relativ zur Thermodruckpapierbahn, so daß ein klares Druckbild erzeugt wird. Durch Veränderung der (relativ .eringen) Spannung der Filzbahn kann die obenerwähnte Veränderung der Breite der bedruckten Bereiche eingestellt werden.
  • Als Material für die Unterpapierbahn wird zweckmäßigerweise eine Bahn aus gekrepptem Papier verwendet, welches im Vergleich zu dem beim reinen Stehplissieren verwendeten Unterpapier steifer ist. Die Kreppung des Papiers gewährleistet, daß keine Verschiebungen zwischen der Filzbahn und der Unterpapierbahn auftreten, während die erhöhte Steifigkeit es ermöglicht, den für einen einwandfreien Transfer-Druck erforderlichen minimalen Andruck der Stoffbahn an das Thermodruckpapier zu erzeugen, ohne daß eine Faltenverquetschung auftritt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn vor dem Aufbringen der Thermodruckpapierbahn in Bahnlängsrichtung so gespannt werden, daß die Stehplisseefalten gegenüber dem ungespannten Zustand etwas auseinandergezogen sind. Die fertig bedruckte Stoffbahn hat dann im Vergleich zu einem Druckvorgang ohne solche zusätzliche Spannung niedrigere flachere Wellen.
  • Ein ähnlicher Effekt kann auch dadurch erzeugt werden, daß die plissierte Stoffbahn nach dem Bedrucken und der Entfernung der Thermodruckpapierbahn sogleich auch von der Unterpapierbahn getrennt und in noch warmem Zustand unter solcher Längsspannung auf eine Rolle aufgerollt wird, daß die in der Stoffbahn verbleibenden wellenartigen Falten in aufgerolltem Zustand glattgezogen sind. Ein von dieser Rolle wieder abgerolltes Stoffstück nimmt dann zwar wieder die Wellenform an, wobei diese Wellen jedoch im Vergleich zu einer Stoffbahn, die nach dem Bedrucken zusammen mit dem Unterpapier in ungespanntem Zustand aufgerollt wurde, niedrigere und breitere Wellen hat. Der bei der Verarbeitung von plissierten Stoffen im Vergleich zu unplissierten Stoffen sonst in Abhängigkeit von der Faltentiefe wesentlich vergrößerte Stoffverbrauch wird also verringert. Im Grenzfall, d.h. bei sehr flachen Wellen,wird praktisch der Stoffverbrauch unplissierter Stoffe erreicht.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines kurzen Abschnitts einer in bekannter Weise maschinell mit Flachplissee versehenen Stoffbahn, auf der ein Abschnitt einer Thermodruckpapierbahn aufgelgt ist;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Abschnitts der Stoffbahn nach Durchführung des erfindurngsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Stoffbahn-Abschnitt, der zusätzlich im Transfer-Drucliverfahren mit einem zu den erfindungsgemäß erhaltenenen Faltenkanten ausgerichteten streifenförmigen Druckmuster bedruckt ist;
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Kalanders;
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines kurzen Abschnitts einer mit einer Unter-und einer Gberpapisrbahn abgedeckten, in der erfindungsgemäßen Weise zu strukturierenden und zu bedruckenden Stoffbahn;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Bahn nach dem maschinellen Legen von Stehplisseefalten;
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Seitenansicht, wobei das Oberpapier jedoch entfernt ist;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten Unterpapier-/Stoffbahn während des Verformungs- und Transfer-Druckvorgangs;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht einer in der erfindungsgemäßen Weise bedruckten fertigen Stoffbahn mit relativ engen wellenförmigen Falten;
    • Fig. 10 eine Seitenansicht einer fertig bedruckten Stoffbahn mit relativ breit-gezogenen wellenförmigen Falten; und
    • Fig. 11 eine schematische Seitenansicht eines zur Durchführung des in Verbindung mit den Figuren 5 bis 10 erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Kalanders.
  • In Fig. 1 ist ein in bekannter Weise mit Flachplisseefalten, d.h. flach aufeinanderliegenden seitlich zueinander versetzten Falten, versehener Stoffbahn-Abschnitt 10 gezeigt, der in der erfindungsgemäßen Weise zu einem im wesentlichen glatten, jedoch im Bereich der Faltenksiten 12 und 14 des ursprünglichen Flachplissees mit parallelen Faltenkarten 12' bzw. 141 versehenen Stoffbahn-Abschnitt 10' weiter verarbeitet wird, wie er in Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt ist. Auf dem Stoffbahn-Abschnitt 10 ist noch ein Thermodruckpapier-Abschnitt 16 aufgelegt gezeigt, wobei durch die auf diesem Thermodruckpapier-Abschnitt 16 weisende. Pfeile a angedeutet werden soll, wie die Farbe und/oder das Muster des Thermodruckpapiers durch gleichzeitige Wärme- und Druckeinwirkung auf den Stoffbahn-Abschnitt 10 übertragen werden kann, wobei nur die dem Thermodruckpapier 16 zugekehrten, nicht aber die im Stoffbahn-Abschnitt 10 doppelt liegenden eingefalteten Bereich der Plisseefalten bedruckt werden. In Figur 3 sind die bedruckten Bereiche 18 des Stoffbahn-Abschnitts 10' durch eine Kreuzschraffur veranschaulicht.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun in Verbindung mit Fig. 4 erläutert, die schematisch einen Kalander 20 mit einer großen drehantreib baron stählernen Walze 22 zeigt, deren Umfangsfläche durch eine beheizte Ölfüllung auf eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Temperatur erhitzbar ist. An der Walze 22 liegt eine endlose Bahn 24 aus wärmebeständigem Filz an, die durch Umlenkwalzen 26, 28, 30, 32, 34 und 36 so geführt ist, daß sie die Umfangsfläche 38 der Walze 22 über einen Winkel von mehr als 1800 umschlingt. Die Umlenkwalze 26 wird zweckmäßig nicht ortsfest, sondern verschieblich im (nicht gezeigten) Kalandergestell gelagert, so daß durch Veränderung des Drucks in einem (ebenfalls nicht gezeigten) an der Drehachse der Umlenkwalze 26 angreifenden Druckluftzylinder die Spannung geändert . werden kann, mit welcher die Filzbahn 24 an der Umfangsfläche 38 der Walze 22 angedrückt ist. Die zu einer Vorratsrolle 4o aufgewickelte flachplissierte Stoffbahn 1O wird von dieser Vorratsrolle 40 abgerollt und in den von der Filzebahn 24 umschlungenen Bereich der Umfangsfläche 38 der Walze 22 geführt. Zwischen die Umfangsfläche 38 und die Stoffbahn 10 wird außerdem noch das von einer Rolle 42 abgerollte Thermodruckpapier 16 geführt. Durch den von der Filzbahn 24 auf die Stoffbahn 10 und die auf ihr liegende Thermodruckpagerbahn 16 ausgeübten Druck laufen bei angetriebener Walze 22 die Stoffbahn 10, die Thermodruckpapierbahn 16 und die Filzbahn 24 mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 22 entsprechenden Geschwindigkeit um, ohne daß es zu Verschiebungen zwischen den einzelenen Bahnen kommt. Durch die Beheizung der Walze 22 wird einerseits ein Transferdruck vom Thermodruckpapier 16 auf die Stoffbahn erhalten und andererseits wird die Stoffbahn erwärmt. Das austretende Thermodruckpapier wird auf die Rolle 44 aufgewickelt, während die bedruckte und erwärmte Stoffbahn aif eine Rolle 46 aufgewickelt wird, die bewußt mit einer höheren als der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 22 angetrieben wird, wodurch sie die erwärmte Stoffbahn so spannt, daß die Plisseefalten im wesentlichen glattgezogen werden. Auf der Rolle 46 ist die Stoffbahn 10' also ohne Falten aufgewickelt.
  • Wenn die Stoffbahn 10' nun in dieser glattgezogenen aufgewickelten Form erkaltet, erhält man die in den Figuren 2 und 3 gezeigte im wesentlichen glatte Stoffbahn 10', auf der sich jedoch die ursprünglichen Plisseefalten 12 und 14 als Faltenkanten 12' bzw. 14' noch strukturartig markieren.
  • Wenn eine Stoffbahn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur mit einem Strukturmuster aus Faltenlcanten versehen werden soll, kann das Thermodruckpapier 16 auch weggelassen werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß das beschriebene Verfahren nicht auf maschinell hergestelltes Flachplissee beschränkt ist, sondern in entsprechender Weise auch für mit sogenanntem Stehplissee versehene oder unregelmäßig plissierte Stoffbahnen verwendet werden kann, wobei sich insbesondere bei den zuletzt erwähnten unregelmäßig plissierten Stoffen ein interessanter Effekt ergibt, wenn diese vor dem Ausziehen der Plisseefalten noch in der beschriebenen Weise im Trans fer druch-Verfahren bedruckt werden.
  • Wenn als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahnen verwendet werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der nachstehend beschriebenen Weise durchgeführt werden. Da die maschinelle Herstellung von Stehplissee sowie die hierfür verwendeten Plissiermaschinen bekannt sind, genügt es hierzu, nachstehend nur kurz einige für den anschließenden Verformungs- und Druckvorgang wesentliche Besonderheiten herauszustellen.
  • Auf die zu plissierende und später zu verformende und zu bedruckende Stoffbahn 110 wird in der in Fig. 5 schematisch veranschaulichten Weise eine Unterpapierbahn 112 und eine Oberpapierbahn 114 aufgelegt, unddie dann dreilagige Bahn 112, 110, 114 wird in einer bekannten Plissiermaschine in die in Fig. 6 gezeigte gefaltete Form mit stehenden Falten gelegt. Die Fixierung der gelegten Falten erfolgt in einem Wärmeschrank oder Autoklaven, wofür die in Falten gelegte Stoffbahn zuvor aufgerollt wird. Zweckmäßigerweise wird das Oberpapier 114 dabei nicht mit eingerollt, sondern entfernt und statt dessen ein (nicht gezeigtes) glattes Mitlaufpapier zur Trennung der gefalteten Lagen mit eingerollt. Diese Rolle wird dann stehend in den Wärme- bzw. Dämpfschrank eingebracht und dort über die erforderliche Behandlungsdauer gehalten. Nach Abkühlung der dem Wärmeschrank wieder entnommenen Rolle sind die Stehfalten in der in Fig. 7 erkennbaren Form fixiert. Zur anschließenden Behandlung wird die Stoffbahn 110 zusammen mit der Unterpapierbahn 112 wieder abgerollt., wobei das dann nicht mehr erforderliche Mitlaufpapier wieder entfernt wird. Auf die freie Oberseite der Stoffbahn 110 wird das Thermodruckpapier 116 (Fig. 8) aufgebracht. Die mit Unterpapier 112 abgedeckte Unterseite der Stoffbahn ruht auf einer Bahn 118 aus einem hitzebeständigen filzartigen Material und auf die Rückseite des Thermodruckpapiers 116 wird mittels einer in Fig. 8 nur schematisch angedeuteten beheizten Fläche 120 ein solcher Druck ausgeübt, daß sich die Falten der Verbundbahn 110, 112 in der in Fig. 8 veranschaulichten Weise verformen. Es ist ersichtlich, daß dann streifenförmige Bereiche 122 beiderseits der ursprünglichen Vorderkanten der Stehfalten flächig an das Thermodruckpapier 116 anliegen. Durch die von der, beispielsweise von der Umfangsfläche einer beheizten Druckwalze gebildeten Fläche 120 auf das Thermodruckpapier übertragene Wärme wird das Druckmuster des Thermodruckpapiers auf die Bereiche 122 übertragen. Je nach Durchführung des Druckvorgangs entstehen dann die in Fig. 9 bzw. 10 schematisch dargestellten wellenplissierten Stoffbahnen 110 mit schmaleren und tieferen bzw. breiteren und niedrigeren gewellten Plisseefalten. Die bedruckten Bereiche 122 erstrecken sich, wie diesen Zeichnungsfiguren zu entnehmen ist, über die abgerundeten oberen Wellenberge, während der jeweils dazwischenliegende Wellengrund unbedruckt ist. Die so erzeugten, bedruckten, wellenplissierten Stoffbahnen stellen ein modisch außerordentlich reizvolles Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kleidern, Röcken, Blusen u.dgl. dar.
  • In Fig. 11 ist schematisch ein Kalander 130 zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens veranschaulicht. Dieser Kalander 130 besteht im wesentlichen aus einer großen drehantreibbaren stählernen Druckwalze 132, deren als Druckfläche 120 dienende Umfangsfläche durch eine beheizte Ölfüllung auf die.erforderliche Temperatur gebracht wird. Die Filzbahn 118 ist als endlose Bahn ausgebildet, die durch Umlenkwalzen 134, 136, 138, 140, 142 und 144 so geführt ist, daß sie die Umfangsfläche 120 der Druckwalze 132 über einen Winkel von mehr als 180° umschlingt. Die Umlenkwalze 134 wird zweckmäßig nicht ortsfe'st, sondern verschieblich im (nicht gezeigten) Druckmaschinengestell gelagert, so daß durch Veränderung des Drucks in einem (ebenfalls nicht gezeigten) an der Drehachse der Umlenkwalze 134 angreifenden Druckluftzylinder die Spannung geändert werden kann, mit welcher die Filzbahn 118 ' an die Umfangsfläche 120 der Druckwalze 132 angedrückt ist.
  • Die sich aus der Stoffbahn 110 und der Unterpapierbahn 112 zusammensetzende stehplissierte Verbundbahn 110, 112 wird von der Vorratsrolle 146 abgerollt und in den von der Filzbahn 118 umschlungenen Bereich der Umfangsfläche 120 der Druckwalze 132 geführt. Zwischen die Umfangsfläche 120 und die Bahn 110, 112 wird außerdem noch das von der Rolle 148 abgerollte Thermodruckpapier 116 geführt. Da die Filzbahn 118 im Umscblingungsbereich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wie die Druckwalze 132 umläuft, erfolgt keine Relativverschiebung des Thermodruckpapiers relativ zur Bahn 110, 112 im Druckbereich, so daß ein klarer Transferdruck erhalten wird. Das austretende Thermodruckpapier 116 wird auf die Rolle 150 aufgewickelt, während die bedruckte Bahn 110, 112 auf die Rolle 152 aufgewickelt wird. Auf dem zwischen dem Austritt aus dem Druckspalt und der Rolle 152 liegenden Weg kühlt die nunmehr bedruckte Stoffbahn ab, wobei diese Kühlung zusätzlich durch Aufblasen von Kühlluft gefördert werden kann. Vor dem Aufrollen auf die Rolle 152 kann das Unterpapier noch entfernt werden, oder aber es kann mit eingerollt werden.
  • Es it darauf hinzuweisen, daß die sich aus der Stoffbahn 110 und der Unterpapierbahn 112 zusammensetzende Verbundbahn 110, 112 in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung als ebene Bahn dargestellt ist. Tatsächlich ist sie jedoch am Eintritt die in Fig. 7 gezeigte Form mit den scharfgezackten Stehplisseefalten, während sie nach dem Austritt aus dem Druckspalt die in den Fig. 9 bzw. 10 gezeigte gewellte Form hat.
  • Falls die flacheren Wellen gemäß Fig. 10 erzeugt werden sollen, kann die Rolle 146 mit einer einstellbaren Brense versehen sein, so daß die Bahn 110, 112 gegen die Bremskraft von der Rolle 146 abgezogen werden muß, wobei sich die Stehplisseefalten auseinanderziehen. Das Aufwickeln auf der Rolle 152 unter Spannung derart, daß die wellenplissierte bedruckte Stoffbahn auf der Rolle selbst glatt aufgewickelt ist, fördert ebenfalls das Entstehen breiterer flacherer Wellenplisseefalten. Solche Stoffbahnen mit flacheren Wellen haben gegenüber den mit tieferem "Wellenplissee" versehenen Stoffen den Vorteil geringeren Stoffverbrauchs, der sich im Grenzfall, d.h. bei sehr flachen Wellen praktisch dem Verbrauch bei der Verarbeitung unplissierter Stoffe annähert.
  • Andererseits ist der bei Kleidungsstücken aus Stoffen mit tieferen Wellenfalten dadurch erreichte modische Effekt, daß bei Bewegungen der Trägerin durch Spannen oder Entspannen einzelner Stoffpartien die unbedruckten Stoffpartien im Wellengrund mehr oder weniger stark in Erscheinung treten, gegenüber flacher gewellten Stoffen stärker.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen, bei dem die glatte Stoffbahn zunächst einer maschinellen Plissierbehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenplissierte Stoffbahn kontinuierlich fortlaufend erwärmt und ihre einplissierten Falten verformt werden, worauf die Verformung der Falten durch Abkühlung der Stoffbahn fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die maschinenplissierte Stoffbahn vor deren Erwärmung eine Bahn aus Thermodruckpapier geführt und die beiden Bahnen dann in Aufeinanderlage zusammengedrückt und gleichzeitig auf die zur Übertragung der Farbe und/oder des Musters des Thermodruckpapiers erforderliche Temperatur erwärmt werden, und daß die Bahn aus Thermodruckpapier nach der Übertragung des Musters auf die Stoffbahn wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenplissierte Stoffbahn in erwärmtem Zustand so gespannt wird, daß die Plisseefalten im wesentlichen glattgezogen werden, worauf die so gespannte Stoffbahn zu einer/Rolle aufgewickelt und in aufgerolltem Zustand abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenplissierte Stoffbahn in noch von der Plissierbehandlung herrührendem erwärmtem Zustand unmittelbar im Anschluß an die Plissierbehandlung gespannt und aufgerollt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form einer Rolle vorliegende abgekühlte maschinenplissierte Stoffbahn kontinuierlich von der Rolle abgewickelt und erwärmt und dann gespannt und wieder aufgerollt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von der Rolle abgewickelte maschinenplissierte Stoffbahn vor der kontinuierlichen Erwärmung die Bahn aus Thermodruckpapier geführt, die beiden Bahnen dann in Aufeinanderlage zusammengedrückt und dabei gleichzeitig auf die zur Übertragung der Farbe und/oder des Musters des Thermodruckpapiers auf die Stoffbahn erforderliche Temperatur erwärmt werden, und daß die Bahn aus Thermodruckpapier vor dem anschließenden Spannen und Einrollen der Stoffbahn wieder von der Stoffbahn entfernt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem in die mit einem Ober- und Unterpapier beidseitig abgedeckte glatte Stoffbahn zunächst maschinell niedrige Stehplisseefalten eingefaltet werden, die gefaltete Stoffbahn aufgerollt und die Plisseefalten durch anschließende Wärmebehandlung der Rolle dauerfixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Oberpapierbahn befreite, mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn von der Rolle abgerollt und auf ihre freie Oberseite die Bahn von Thermodruckpapier aufgebracht wird, daß die beiden Bahnen dann derart zusammengedrückt werden, daß die Stehplisseefalten der Stoffbahn partiell eingedrückt werden und mit den eingedrückten Bereichen flächig an der Thermodruckpapierbahn anliegen, wobei auf die der Stoffbahn abgewandte Rückseite der Thermodruckpapierbahn Wärmeenergie zur Einwirkung gebracht wird, welche die Farbe und/oder das Muster der Thermodruckpapierbahn auf die anliegenden Bereiche der Stoffbahn überträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberpapierbahn vor der Wärmebehandlung zum Zweck der Dauerfixierung der Stehplisseefalten von der Stoffbahn entfernt und beim anschließenden Aufrollvorgang der gefalteten Stoffbahn eine glatte Mitlaufbahn in die Stoffbahnrolle mit eingerollt wird und daß die Mitlaufpapierbahn vor dem Aufbringen der Thermodruckpapierbahn wieder entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn und die auf ihr liegende Thermodruckpapierbahn kontinuierlich so auf die Umfangsfläche einer sich drehenden, beheizten Druckwalze geführt werden, daß die Rückseite der Thermodruckpapierbahn an der Druckwalze anliegt, und daß die aneinanderliegenden Bahnen durch eine auf der mit der Unterpapierbahn versehene Rückseite der Stoffbahn anliegende und die Druckwalze über einen vorgegebenen Winkelbereich umschlingende und in diesem Umschlingungsbereich mit der Winkelgeschwindigkeit der Druckwalze mitlaufende Bahn aus filzartigem Material an die Thermodruckpapierbahn angedrückt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Unterpapierbahn eine Bahn aus gekrepptem, relativ steifem Papier verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Stehplisseefalten versehene Stoffbahn vor dem Aufbringen der Thermodruckpapierbahn in .Bahnlängsrichtung so gespannt wird, daß die Stehplisseefalten gegenüber dem ungespannten Zustand etwas auseinandergezogen sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plissierte Stoffbahn nach dem Bedrucken und der Entfernung der Thermodruckpapierbahn sogleich auch von der Unterpapierbahn getrennt und unter solcher Längsspannung auf eine Rolle aufgerollt wird, daß die in der Stoffbahn verbleibenden wellenartigen Falten in aufgerolltem Zustand glattgezogen sind.
EP79104786A 1978-12-04 1979-11-30 Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben Expired EP0012286B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852346 1978-12-04
DE2852346A DE2852346C2 (de) 1978-12-04 1978-12-04 Verfahren zur Herstellung bedruckter plissierter Stoffbahnen
DE19792928658 DE2928658A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Verfahren zur herstellung von stoffbahnen mit einem muster aus dauerfixierten faltenkanten
DE2928658 1979-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012286A1 true EP0012286A1 (de) 1980-06-25
EP0012286B1 EP0012286B1 (de) 1982-02-17

Family

ID=25776717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104786A Expired EP0012286B1 (de) 1978-12-04 1979-11-30 Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4303459A (de)
EP (1) EP0012286B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118380A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Kurt 6842 Bürstadt Kleber "verfahren zur herstellung von dauerfixierten faltenmustern in stoffzuschnitten"
EP0560492A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Stoff mit Knitterfalten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589884A (en) * 1983-03-18 1986-05-20 Milliken Research Corporation Process for heat treating textile substrates to give colored pattern
US4680032A (en) * 1983-03-18 1987-07-14 Milliken Research Corporation Process for heat treating textile substrates to give a colored pattern
KR100471619B1 (ko) * 2003-02-21 2005-03-10 문춘호 주름원단의 제조방법과 이에 의해 제조한 주름원단
KR100962955B1 (ko) 2010-02-05 2010-06-09 이상원 직물인쇄기용 주름형성장치
US9321257B2 (en) 2013-04-04 2016-04-26 Nike, Inc. Cylinder with recessed portions for holding tubular articles for printing
US9409414B2 (en) 2013-04-04 2016-08-09 Nike, Inc. Vacuum cylinder with recessed portions for holding articles for printing
US10156039B2 (en) * 2016-02-09 2018-12-18 Shelley Komarov Garments with two-way pleated elements and methods for manufacturing thereof
GB2566250A (en) * 2017-06-20 2019-03-13 Petit Pli Ltd Garment pleating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910884A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Roldwest Ltd Verfahren zum bedrucken und plissieren eines stoffes o.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US235067A (en) * 1880-12-07 brown
US228309A (en) * 1880-06-01 brosemann
US1433025A (en) * 1921-04-21 1922-10-24 Said Tasker Fluting machine
US2851206A (en) * 1954-08-03 1958-09-09 Bancroft & Sons Co J Random pleating of fabric
US3193844A (en) * 1963-11-13 1965-07-13 Jessie W Eng Pleated fabric construction
DE2238854B2 (de) * 1972-08-07 1979-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrisch beheizte Bügelwange
FR2417397A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Kleber Kurt Procede de fabrication de panneaux d'etoffe imprimes sur les aretes des plis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910884A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Roldwest Ltd Verfahren zum bedrucken und plissieren eines stoffes o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118380A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Kurt 6842 Bürstadt Kleber "verfahren zur herstellung von dauerfixierten faltenmustern in stoffzuschnitten"
US5679438A (en) * 1990-04-23 1997-10-21 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Fabrics with a new wrinkle and a stitch
EP0560492A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Stoff mit Knitterfalten
EP0560492A3 (en) * 1992-03-10 1995-03-01 Lanscot Arlen Fabrics Inc Fabrics with a new wrinkle

Also Published As

Publication number Publication date
US4303459A (en) 1981-12-01
EP0012286B1 (de) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE60307612T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrepptem tissuepapier, dass sich weich anfühlt, unter verbesserter handhabung der bahn
DE2948232A1 (de) Laminierte plisseestoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2101099A1 (de)
DE2948376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und perforieren einer thermoplastischen folie
EP0012286B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Mustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen und zur partiellen Bedruckung derselben
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19547319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
KR100383316B1 (ko) 주름직물지의 제조방법 및 주름직물지
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE2857380C2 (de) Verfahren zur Herstellung wellenplissierter Stoffbahnen
DE3021828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strukturmustern in plissierten stoffbahnen
DE3118380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerfixierten Faltenmustern in Stoffzuschnitten
DE2928658A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoffbahnen mit einem muster aus dauerfixierten faltenkanten
DE2360881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von garnen od. dgl
DE2756194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von synthetischem textilmaterial
DE845785C (de) Verfahren zum Drucken oder Praegen von Folien bandfoermigen plastischen Materials
DE3145404A1 (de) Verfahren zur herstellung von knitterplissee-faltenmustern in stoffbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE715135C (de) Verfahren zum Krumpfen von Geweben oder Gewirken
EP0799127B1 (de) Verfahren zur herstellung von papierlampenschirmen
DE2143559A1 (de) Schlips, Kravatte, Schleife, Binder oder Band für Bekleidungszwecke
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19841130

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEBER KURT

Effective date: 19841130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT