DE2238854B2 - Elektrisch beheizte Bügelwange - Google Patents

Elektrisch beheizte Bügelwange

Info

Publication number
DE2238854B2
DE2238854B2 DE19722238854 DE2238854A DE2238854B2 DE 2238854 B2 DE2238854 B2 DE 2238854B2 DE 19722238854 DE19722238854 DE 19722238854 DE 2238854 A DE2238854 A DE 2238854A DE 2238854 B2 DE2238854 B2 DE 2238854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
bracket
heaters
ironing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722238854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238854A1 (de
Inventor
Wilhelm 3470 Hoexter Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19722238854 priority Critical patent/DE2238854B2/de
Publication of DE2238854A1 publication Critical patent/DE2238854A1/de
Publication of DE2238854B2 publication Critical patent/DE2238854B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Bügelwange für eine Bügelmaschine mit Bügelwalze, wobei die Bügelwange als spanlos geformtes, einstückiges, profiliertes Teil ausgebildet ist, das Aufnahmen für H eizkörper und Befestigungsorgane aufweist.
In der CH-PS 2 00 039 und in der FR-PS 10 62 319 ist eine einstückig gegossene Bügelwange dargestellt. Solche als Gußteile gestaltete Bügelwangen eignen sich nicht zur Herstellung als Strangpreßteil. Als Aufnahmen für Heizkörper und Befestigungsorgane sind jeweils besondere Gestaltungen vorgesehen, die nicht ohne weiteres zu einer sicheren Festlegung der Heizkörper und der Befestigungsorgane führen können.
Dies gilt auch für eine Bügelwange der in der US-PS 50 828 beschriebenen Art.
Auch die bekannten, aus Stahlblech gefertigen Bügelwangen weisen zahlreiche Nachteile auf. Die bei solchen Bügelwangen notwendigen Schweißarbeiten sind nicht nur aufwendig, sondern können auch dazu führen, daß sich die Wange verzieht. Dies hat Maßungenauigkeiten und im Endergebnis eine ungenaue Lage der Bügelwange zur Bügelwalze zur Folge. Außerdem liegen bei derartigen Wangen die Heizkörper nicht überall gleichmäßig dicht an der Wange an, wie dies für einen guten Wärmeübergang und eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung nötig wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine BUgelwange der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich einfach herstellen, montieren und mit Heizkörpern bestücken läßt.
Erfindungsgemäß ist die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bügelwange ein Abschnitt eines Strangpreßprofils einer Leichtmetall-Legierung ist, daß sämtliche Aufnahmen schwalbenschwanzartig ausgebildet sind, derart daß flache, bandförmige Heizkörper mittels Spannplatten festgehalten werden, und die Aufnahmen für die Heizkörper beiderseits einer Aufnahme für Befestigungsorgane der Bügelwange angeordnet sind.
Eine derartige Bügelwange ist baulich und räumlich einfach gestaltet Sie läßt sich einfach und schnell herstellen. Außerdem weist sie eine hohe Maßgenauigkeit auf, wodurch die Präzision der Bügelmaschine insgesamt verbessert ist Die Befestigungsorgane und die Heizkörper lassen sich einfach gestalten. Außerdem hat eine solche Bügelwange ein gegenüber bekannten Bügelwangen geringes Gewicht Dies ist insbesondere dann günstig, wenn — wie üblich — die Bügelwange bewegt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Bügelwange auf der der Bügelwalze zugewandten Seite verchromt Die ohnehin in geringem Maße notwendige Nachbehandlung ist damit weiter vereinfacht
Die genannten Aufnahmen sind in Art von Schwalbenschwanzführungen oder dergleichen, d. h. mit auf der äußeren Seite die lichte innere Weite der Aufnahme an deren Rändern übergreifenden parallelen Führungen gestaltet Es lassen sich damit angepaßte bandförmige Heizkörper leicht einsetzen. Die Heizkörper liegen gleichmäßig an der Bügelwange dadurch an, daß sie mittels Spannplalten gehalten sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Querschnitt der Bügelwange so gestaltet sein, daß eine gleichmäßige Wärmeverteilung gefördert wird. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Führungsränder der für die Heizkörper vorgesehenen Aufnahmen im Querschnitt dicker sind als die Bügelwange im übrigen.
In einer vereinfachten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße, aus einem Strangpreßprofil-Abschnitt gebildete Bügelwange 2, im Querschnitt. Sie besteht aus einer Leichtmetall-Legierung und enthält angeformt in ihrem Querschnittsprofil auch Aufnahmen 3, 4 für flache, bandförmige Heizkörper 5, sowie eine Aufnahme 6 für die an der Wange anzuordnenden Befestigungsorgane. Mit 1 ist die Bügelwalze bezeichnet. Zwischen 1 und 2 entsteht der durch die Wange 2 variierbare Bügelspalt.
In der Aufnahme 6 sitzende Schrauben (dargestellt hier zum Beispiel Schraube 7) dienen zu.n Beispiel sowohl der Befestigung von Andruckmitteln für die Wange und der Wange selbst, als auch der Befestigung einer äußeren, nicht dargestellten Verkleidung.
Wie erkennbar, sind alle Aufnahmen in Art von Schwalbenschwanzführungen oder ähnlich ausgeführt, d. h. mit auf der äußeren Seite die lichte innere Seite der Führung an deren Rändern übergreifenden, parallelen Führungswangen versehen. Die Aufnahme 3, 4 für die Heizkörper 5 sind flach. Die bandförmigen Heizkörper 5 enthalten zum Beispiel in einer elektrisch isolierenden, jedoch gut wärmeleitenden Masse eingebettet, die Heizwendel und sind nach außen hin mit einem sehr dünnen Aluminiummantel versehen. Sie werden mittels elastischer Spannplatten 8 zur Anlage an die Wange 2 gebracht und in der Aufnahme festgehalten.
Die Führungsränder der Aufnahmen 3, 4 der Heizkörper sollen für gleiche Heizkörper den gleichen Querschnitt aufweisen. In der Figur sind bei der Aufnahme 4 die Führungsränder beispielsweise stärker dimensioniert als der Querschnitt der Bügelwange im übrigen. Damit läßt sich eine bessere Wärmeverteilung
über den Querschnittsbereich der Bügelwange erreichen.
i'Jit der strickpunktierten Linie 9 ist eine aufgebrachte Chromschicht (stark vergrößert) angedeutet, die eine Dicke von 12 bis 20 μπι aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisch beheizte Bügelwange für eine Bügelmaschine mit Bügelwalze, wobei die Bügel wange als spanlos geformtes, einstückiges, profilier *> tes Teil ausgebildet ist, das Aufnahmen für Heizkörper und Befestigungsorgane aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelwange: (2) ein Abschnitt eines Strangpreßprofils einer Leichtmetall-Legierung ist, daß sämtliche Aufnah- iu men (3, 4, 6) schwalbenschwanzartig ausgebildet: sind, derart daß flache, bandförmige Heizkörper (5) mittels Spannplatten (8) festgehalten werden, und die Aufnahmen (3, 4) für die Heizkörper (5)i beiderseits einer Aufnahme (6) für Befestigungsorgane (7) der Bügelwange (2) angeordnet sind.
2. Bügelwange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelwange (2) auf der der Bügelwalze zugewandten Seite (9) verchromt ist
3. Bügelwange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Aufnahmen (3, 4) für die bandförmigen Heizkörper (5) symmetrisch zur Aufnahme (6) für die Befestigungsorgane (7) vorgesehen sind.
4. Bügelwange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsränder der für die Heizkörper (5) vorgesehenen Aufnahmen (3, 4) im Querschnitt dicker sind als die Bügelwange (2) im übrigen.
DE19722238854 1972-08-07 1972-08-07 Elektrisch beheizte Bügelwange Withdrawn DE2238854B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238854 DE2238854B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Elektrisch beheizte Bügelwange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238854 DE2238854B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Elektrisch beheizte Bügelwange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238854A1 DE2238854A1 (de) 1974-02-14
DE2238854B2 true DE2238854B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=5852926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238854 Withdrawn DE2238854B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Elektrisch beheizte Bügelwange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2238854B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303459A (en) * 1978-12-04 1981-12-01 Kurt Kleber Method of making textured patterns on originally smooth webs of fabrics, and method of partially printing the same
DE3743000A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Miele & Cie Mulde fuer eine muldenmangel oder buegelmaschine
DE4132914C2 (de) * 1991-10-04 1997-04-03 Miele & Cie Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE4443094C2 (de) * 1994-12-03 1997-12-18 Miele & Cie Fremdbeheizte Mulde für eine Muldenmangel oder Bügelmaschine
DE10158935A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Miele & Cie Bügelmulde für eine Bügelmaschine oder Muldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238854A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178201B (de) Heiz- oder kuehlbare Walze fuer Kalander- oder Walzwerke
DE2656048B2 (de) Heizkörper mit Vertikalen Heizrohren
DE2238854B2 (de) Elektrisch beheizte Bügelwange
DE2735762A1 (de) Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
CH651908A5 (en) Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems
DE3109939A1 (de) Reibbacke fuer eine scheibenbremse
DE60116740T2 (de) Strangpresswerkzeug
DE3303631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren
DE102017121605A1 (de) Rundkammwalze für eine Kämmmaschine
DE1932930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von turbulenzerzeugenden Gebilden an den Aussenflaechen von Roehren
DE1909128C3 (de) Heizkörper
DE3008456A1 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE909850C (de) Elektrische Beheizung von Maschinenteilen mittels Rohrheizkoerpern
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
EP1006236B1 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE1752852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
EP0052195B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE2366213C2 (de) Geräuschdämmende Isoliereinlage
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE2828832B2 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1297927B (de) Bimetalltemperaturfuehler fuer Thermostate
CH657451A5 (de) Messwerkzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal