EP0011771A1 - Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0011771A1
EP0011771A1 EP79104486A EP79104486A EP0011771A1 EP 0011771 A1 EP0011771 A1 EP 0011771A1 EP 79104486 A EP79104486 A EP 79104486A EP 79104486 A EP79104486 A EP 79104486A EP 0011771 A1 EP0011771 A1 EP 0011771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aqueous
anodized
solution
aluminum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011771B1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Meyer
Günther Dr. Koepke
Roland Hourticolon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0011771A1 publication Critical patent/EP0011771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011771B1 publication Critical patent/EP0011771B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing

Definitions

  • Metal rollers are generally used to transport sheet-like materials made of paper or plastic film in processing machines. Steel rollers are often used, the surfaces of which are hard chrome-plated to reduce unwanted abrasion or to protect against oxidation. The chrome-plated rollers are highly polished to protect sensitive materials from scratches.
  • Suitable metals to be embedded in the channels or pores of the anodized layer are non-corrosive metals, or metals which are not very corrosive, such as gold, silver, copper, chromium, tungsten, molybdenum or the metals of group VIII of the periodic table. Metals which have good electrical conductivity and are relatively difficult to oxidize to form a less conductive connection are preferred.
  • a particularly good metallic electrically conductive connection of the outer surface with the metal surface of the roll body is achieved in that the Metallsalzlösun g en wetting agents are added that promote the penetration of the metal salt solutions.
  • cleaning agents generally contain washing-active substances such as, for example, alkylbenzenesulfonates and fatty alcohols and, if appropriate, small amounts of fatty acid ethane amide also contain phosphates such as pyrophosphate and tripolyphosphate, other inorganic salts such as sodium sulfate and possibly sodium chloride, occasionally also sodium silicates, borax and soda.
  • phosphates such as pyrophosphate and tripolyphosphate
  • other inorganic salts such as sodium sulfate and possibly sodium chloride, occasionally also sodium silicates, borax and soda.
  • they can also contain predominantly nonionic compounds, in particular the addition products of ethylene oxide with fatty alcohols or alkylphenols and hydrotropic additives such as urea, alcohols or other organic solvents which promote clarity.
  • surfactant-containing cleaning liquids are referred to below as "surfactant-containing cleaning liquids”.
  • Examples include a 33% aqueous solution of the sodium salts of oxystearyl sulfate and oleylmethyl taurine, an aqueous solution containing tripotassium phosphate, polyphosphate and sodium lauryl sulfate or a 50% aqueous solution of benzyldodecylmethylammonium chloride.
  • wetting agents which contain ethylene oxide units in addition to carboxyl groups, such as the compounds, may be mentioned by way of example or further succinic acid derivatives such as the wetting agents or or also anionic wetting agents of the perfluorinated type such as the compounds or Further fluorine-containing wetting agents which are suitable in connection with the invention are described in BE-PS 742 680 and in DE-OSen 1 942 665 and 1 950 121.
  • An aluminum plate with a 70 ⁇ thick hard anodic coating produced in a known manner is cleaned with a 33% aqueous solution of the sodium salts of oxystearyl sulfate and oleyl methyl taurine at 80 ° C. in an ultrasonic bath, then rinsed in water and dried.
  • a 30% aqueous H 2 PtCl 6 solution is applied with a brush and dried.
  • the platinum salt is then reduced with the aid of a saturated aqueous SnCl 2 solution. This process can be repeated several times.
  • the surface resistance of the dry plate drops from 10 12 ⁇ to 95 ⁇ due to the treatment.
  • the anodized aluminum plate is cleaned and the metal salt is applied as described in Example 1.
  • the reduction is carried out with a 2% phenidone solution in acetone. 3 cm 3 per liter of phenidone solution of a 4% strength aqueous solution of the compound of the formula C 8 F 17 SO 3 N (C 2 H 5 ) 4 are added as the wetting agent.
  • Example 2 In a modification of Example 1, an aqueous 1N HAuCl 4 solution with 5 cm per liter of a 10% aqueous saponin solution is used as the metal salt solution. The reduction is carried out with a 4% aqueous hydrazine solution.
  • Example 1 In a modification of Example 1, a 15% aqueous Na 2 PdCl 4 solution with 3 cm 3 per liter of a 4% aqueous solution of the wetting agent of the formula C 8 F 17 SO 3 N (C2H5) 4 is used as the metal salt solution.
  • the reduction is carried out with a 2% phenidone solution in acetone.
  • a saturated aqueous AgNo 3 solution with 3 cm 3 per liter of a 4% aqueous solution of the wetting agent of the formula C 8 F 17 SO 3 N (C 2 H 5 ) 4 is applied several times to the anodized layer prepared according to Example 1.
  • the reduction is carried out using a 1: 1 mixture of 2% phenidone solution in acetone with 4% aqueous hydrazine solution.
  • the reducing solution contains 3 cm 3 per liter of the 4% aqueous solution of the wetting agent of the formula C 8 F 17 SO 3 N (C 2 H 5 ) 4 .
  • a saturated aqueous AgNO 3 solution with 3% by weight per liter of a 10% aqueous solution of the wetting agent saponin is applied to the anodized layer in accordance with Example 1.
  • the mixture is then bathed in an aqueous 2N NaCl solution. This process is repeated several times.
  • the following reducing solution is used 4 volumes of solution 1 and 1 volume of solution 2 are mixed and 5 volumes of water are added. The mixture is allowed to act on the anodized layer for 5 minutes at 20 ° C.
  • the anodized layer treated according to Example 1 is bathed several times with a saturated aqueous solution of chrome alum. The reduction is then carried out using a 2% aqueous hydrazine solution.
  • a saturated aqueous CuCl 2 solution is applied to the anodized layer of Example 1 and then reduced with a 2% aqueous hydrazine solution.
  • Both solutions contain 5 cm 3 per liter of a 10% aqueous saponin solution as a wetting agent to ensure that the solutions of the metal salts and the reducing agents can penetrate to the bottom of the pores and channels of the anodized layer on the metallic aluminum.
  • the conductive layers produced according to the examples on the outside of the anodized layers have surface resistances between 1 ⁇ and 100 ⁇ depending on the treatment time, repetition of the treatment and amount of wetting agent.
  • the surface resistances were measured according to DIN 53 482, method A, at 20 ° C and 60% real air humidity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Oberfläche eloxierter Aluminiumwalzen werden in die Poren der Eloxalschicht nicht oder wenig korrodierende Metalle eingelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aluminiumwalzen mit einer bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit verbesserten eloxierten Oberfläche, sowie ein Verfahren um eloxierte Aluminiumoberflächen, insbesondere die Oberfläche von Transport- und Führungswalzen elektrisch leitfähig zu machen.
  • Zum Transport bahnförmiger Materialien aus Papier oder Kunststoffolie in Bearbeitungsmaschinen werden im allgemeinen Metallwalzen verwendet. Häufig werden Stahlwalzen eingesetzt, deren Oberflächen zur Verminderung unerwünschten Abriebs oder zum Schutz von Oxydation hart verchromt sind. Zum Schutz empfindlicher Materialien vor Schrammen werden die verchromten Walzen hochglanzpoliert.
  • Diese so hergestellten Walzen haben den Nachteil, daß sie sehr schwer und somit mit einem großen Trägheitsmoment belastet sind. Beim Anfahren oder Abbremsen der Bearbeitungsmaschine oder -vorrichtung laufen diese Walzen nach und verschrammen dadurch,auch wenn sie poliert sind,die Oberfiächen des Bahnmaterials. Eine Harverchromung mit anschließerdem Hochglanzpolieren der Oberflächen ist außerdem sehr teuer. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese schweren Walzen durch Leichtmetallwalzen zu ersetzen. Besonders geeignet sind eloxierte Aluminiumwalzen. Der Eloxiervorgang, also das Aufbringen der äußerst harten A1203-Schicht (Korund) macht die Walzenoberfläche hoch verschleißfest, so daß ein ideales Walzenmaterial entsteht. Die Eloxalschicht hat allerdings den Nachteil, nicht mehr metallisch leitend, sondern im Gegenteil hoch isolierend zu sein. Durch diese Eigenschaft verliert das ansonsten ideale Walzenmaterial fast jede praktische Bedeutung für die Führung und den Transport von Papier-, Film-oder Folienbahnen. Durch den Kontakt der Bahnen mit der Walzenoberfläche und das wieder Lösen von den Walzen und durch die damit verbundene Reibung entstehen elektrische Aufladungen der Bahnen und Entladungen als Blitze. Die Handhabung derart aufgeladener Kunststoffolien ist schwierig und unangenehm.
  • Völlig unzureichend ist die Verwendung eloxierter Aluminiumwalzen zum Transport oder zur Führung photographischer Film- oder Papierbahnen, da die mit Aufladung und Entladung verbundenen Leuchterscheinungen eine Vorbelichtung der photographischen Schichten verursachen und diese unbrauchbar machen.
  • Es ist bekannt, daß beim Aufbringen einer Eloxalschicht elektrisch oxydiertes Aluminium auf eine Aluminiumoberfläche, was gewöhnlich in Bädern durch anodische Oxydation geschieht, die Eloxalschicht nicht völlig ohne Struktur aufwächst, sondern daß auf Grund des Stromdurchflusses in der wachsenden A1203-Schicht Kanäle und Poren von wenigen /um Breite und Durchmesser erhalten bleiben, die je nach Bad und elektrischen Bedingungen verschieden sind. Diese Vorgänge werden in der Literatur beschrieben, z.B. von M. Schenk in "Werkstoff Aluminium und seine anodische Oxydation (Verlag A.Francke, AG, Bern, 1948) oder von A.Jenny in "Die elektrodische Oxydation des Aluminiums (Verlag Th. Steinkopf, Dresden und Leipzig 1938) .
  • Es ist auch bekannt, die Kanäle nach dem Eloxierprozeß zu verschließen, z.B. durch Kochen in Wasser. Eine andere bekannte Möglichkeit ist, die Kanäle oder Poren dazu zu benutzen, das gebildete Al2O3 einzufärben. Darauf beruht die außerordentliche Variabilität der Farbnuancen von eloxiertem Aluminium. Derartige Verfahren sind in der Literatur zu finden, die die Färbemöglichkeiten von eloxiertem Aluminium mit Metallsalzen beschreibt.
  • So berichten Hübner/Schiltknecht 1961 in "Praxis der anodischen Oxydation" (Aluminium-Verlag Düsseldorf) über anorganische Färbungen mittels Metallsalzen und deren Umsetzung in fein verteilte Niederschläge von Als in die Kanäle oder Poren der Eloxalschicht einzulagernde Metalle geeignet sind nicht oder wenig korrodierende Metalle wie z.B. Gold, Silber, Kupfer, Chrom, Wolfram, Molybdän oder die Metalle der VIII. Gruppe des Periodensystems. Vorzugsweise kommen Metalle in Frage, die eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen und sich relativ schwer zu einer weniger gut leitenden Verbindung oxydieren lassen.
  • Eine besonders gute metallische elektrisch leitende Verbindung der äußeren Oberfläche mit der Metalloberfläche des Walzenkörpers wird dadurch erreicht, daß den Metallsalzlösungen Netzmittel zugesetzt werden, die das Eindringen der Metallsalzlösungen fördern.
  • Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, die eloxierten Oberflächen vor der Behandlung mit einer wäßrigen tensidhaltigen Reinigungslösung in einem Ultraschallbad zu behandeln.
  • Für den Fachmann war es überraschend, daß durch das relativ einfache und preiswerte Verfahren der Erfindung, der Oberflächenwiderstand eloxierter Aluminiumwalzen von 10 12 Ω auf 1-100 Ω herabgesetzt werden konnte. Die Leitfähigkeit der eloxierten Aluminiumoberfläche wurde also drastisch erhöht, so daß die oben erwähnten Nachteile der Kontakt-Aufladung von Walzenoberflächen und Bahnmaterialien beseitigt oder auf ein Minimum reduziert wurden. Mit gutem Erfolg können die in erfindungsgemäßer Weise ausgerüsteten Walzen zum Transport photographischer Papiere und Filme verwendet werden, denn bei einem Oberflächenwiderstand von 1-100 Ω der Walzen treten keine Funkenentladungen (sogenanntes Verblitzen) mehr auf.
  • Es ist mit den üblichen Reinigungs- oder Fettlösungsmitteln, mit denen solche Walzen üblicherweise behandelt werden, nicht möglich, die Metalle aus den Poren oder Kanälen zu entfernen, so daß eine dauerhafte gut leitende Verbindung entsteht.
  • Eine wichtige Maßnahme vor der erfindungsgemäßen Behandlung einer eloxierten Aluminiumwalze ist die gründliche Reinigung der eloxierten Oberfläche, um evtl. verschmierte Poren oder Kanäle zu öffnen. Besonders bewährt hat sich hierzu ein Ultraschallbad mit einer Reinigungslösung bei 800C, eine anschließende Spülung in Wasser und gründliche Trocknung. Zur Reinigung der Oberfläche im Ultraschallbad wird die Aluminiumwalze in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht und das Bad der Wirkung einer Ultraschallquelle ausgesetzt. u
  • Für diesen Zweck sind alle im Handel erhältlichen wasserlöslichen Reinigungsmittel geeignet. Solche Reinigungsmittel enthalten im allgemeinen waschaktive Substanzen wie z.B. Alkylbenzolsulfonate und Fettalkohole und gegebenenfalls geringe Mengen Fettsäureäthandiamid, sie enthalten weiter Phosphate wie z.B. Pyrophosphat und Tripolyphosphat, sonstige anorganische Salze wie Natriumsulfat und evtl. Natriumchlorid, gelegentlich auch Natriumsilikate, Borax und Soda. Sie können neben den genannten waschaktiven ferner Substanzen, vorwiegend nichtionogene Verbindungen insbesondere die Additionsprodukte von Äthylenoxyd an Fettalkohole oder Alkylphenole und die Klarheit fördernde hydrotrope Zusätze wie Harnstoff, Alkohole oder ondere organische Lösungsmittel enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsmittel werden im folgenden als "tensidhaltige Reinigungsflüssigkeiten" bezeichnet.
  • Als Beispiele seien genannt eine 33 %ige wäßrige Lösung der Natriumsalze von Oxystearylsulfat und Oleylmethyltaurin, eine Trikaliumphosphat, Polyphosphat und Natriumlaurylsulfat enthaltende wäßrige Lösung oder eine 50 %ige wäßrige Lösung von Benzyldodecylmethylammoniumchlorid.
  • Um optimale Leitfähigkeit zu erreichen ist es erforderlich, die Poren und Kanäle, die im Bereich von /um und sehr klein sind, bis zum Grund hin mit Metallsalzen zu füllen und anschließend eine möglichst vollständige Reduktion der Metallsalze zu Metallen zu erreichen. Dies wird durch den Zusatz von Netzmitteln zu den Metallsalzlösungen und den Reduktionslösungen unterstützt.
  • Als Netzmittel können außer Saponin auch andere oberflächenaktive Verbindungen verwendet werden. Beispielhaft seien Netzmittel genannt, die Äthylenoxideinheiten neben Carboxylgruppen enthalten, wie die Verbindungen
    Figure imgb0001
    oder
    Figure imgb0002
    weiter Bernsteinsäurederivate wie die Netzmittel
    Figure imgb0003
    oder
    Figure imgb0004
    oder auch anionische Netzmittel vom perfluorierten Typ wie z.B. die Verbindungen
    Figure imgb0005
    oder
    Figure imgb0006
    Weitere, im Zusammenhang mit der Erfindung geeignete fluorhaltige Netzmittel werden in der BE-PS 742 680 und in den DE-OSen 1 942 665 und 1 950 121 beschrieben.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Prozentangaben bedeuten, wenn nicht anders vermerkt,Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • Eine Aluminiumplatte mit einer in bekannter Weise hergestellten 70 µ dicken Harteloxalauflage wird mit einer 33 %igen wäßrigen Lösung der Natriumsalze von Oxystearylsulfat und Oleylmethyltaurin bei 80°C in einem Ultraschallbad gereinigt, anschließend in Wasser gespült und getrocknet.
  • Mit einem Pinsel wird eine 30 %ige wäßrige H2PtCl6-Lösung aufgetragen und getrocknet. Anschließend wird das Platinsalz mit Hilfe einer gesättigten wäßrigen SnCl2-Lösung reduziert. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden. Der Oberflächenwiderstand der trockenen Platte sinkt durch die Behandlung von 1012 Ω auf 95 Ω.
  • Beispiel 2
  • Die Reinigung der eloxierten Aluminiumplatte und der Metallsalzauftrag erfolgen wie in Beispiel 1 angegeben. Die Reduktion wird mit einer 2 %igen Phenidonlösung in Aceton durchgeführt. Als Netzmittel werden 3 cm3 pro Liter Phenidonlösung einer 4 %igen wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel C8F17SO3N(C2H5)4 zugesetzt.
  • Beispiel 3
  • In Abwandlung des Beispiels 1 wird als Metallsalzlösung eine wäßrige 1n HAuCl4-Lösung mit 5 cm pro Liter einer 10 %igen wäßrigen Saponinlösung verwendet. Die Reduktion erfolgt mit 4 %iger wäßriger Hydrazinlösung.
  • Beispiel 4
  • In Abwandlung des Beispiels 1 wird als Metallsalzlösung eine 15 %ige wäßrige Na2 PdCl4-Lösung mit 3 cm3 pro Liter einer 4 %igen wäßrigen Lösung des Netzmittels der Formel C8F17SO3N (C2H5)4 verwendet.
  • Die Reduktion erfolgt mit einer 2 %igen Phenidonlösung in Aceton.
  • Beispiel 5
  • Eine gesättigte wäßrige AgNo3-Lösung mit 3 cm3 pro Liter einer 4 %igen wäßrigen Lösung des Netzmittels der Formel C8F17SO3N(C2H5)4 wird mehrmals auf die nach Beispiel 1 hergestellte Eloxalschicht aufgetragen. Die Reduktion erfolgt mit einer Mischung 1:1 von 2 %iger Phenidonlösung in Aceton mit 4 %iger wäßriger Hydrazinlösung. Die Reduktionslösung enthält 3 cm3 pro Liter der 4 %igen wäßrigen Lösung des Netzmittels der Formel C8F17SO3N(C2H5)4.
  • Beispiel 6
  • Eine gesättigte wäßrige AgNO3-Lösung mit 3 Gew.-% pro Liter einer 10 %igen wäßrigen Lösung des Netzmittels Saponin wird auf die Eloxalschicht entsprechend Beispiel 1 aufgetragen. Anschließend wird in einer wäßrigen 2 n NaCl-Lösung gebadet. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dann wird folgende Reduktionslösung eingesetzt
    Figure imgb0007
    Es werden 4 Volumenteile der Lösung 1 und 1 Volumenteil der Lösung 2 gemischt und 5 Volumenteile Wasser zugefügt. Das Gemisch läßt man 5 Minuten bei 20°C auf die Eloxalschicht einwirken.
  • Beispiel 7
  • Die entsprechend Beispiel 1 behandelte Eloxalschicht wird mehrmals mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Chromalaun gebadet. Die Reduktion erfolgt anschließend mit 2 %iger wäßriger Hydrazinlösung.
  • Beispiel 8
  • Eine gesättigte wäßrige CuCl2-Lösung wird auf die Eloxalschicht des Beispiels 1 gebracht und anschließend mit 2 %iger wäßriger Hydrazinlösung reduziert.
  • Beide Lösungen enthalten 5 cm3 pro Liter einer 10 %igen wäßrigen Saponinlösung als Netzmittel, um zu gewährleisten, daß die Lösungen der Metallsalze und die Reduktionsmittel bis zum Grunde der Poren und Kanäle der Eloxalschicht auf das metallische Aluminium vordringen können.
  • Die nach den Beispielen hergestellten leitfähigen Schichten auf den Außenseiten der Eloxalschichten haben Oberflächenwiderstände zwischen 1 Ω und 100 Ω je nach Behandlungszeit, Wiederholung der Behandlung und Netzmittelmenge.
  • Die Messung der Oberflächenwiderstände wurde nach DIN 53 482, Methode A, bei 20°C und 60 % realtiver Luftfeuchte durchgeführt.

Claims (6)

1. Aluminiumwalze mit eloxierter poröser Oberfläche für den Transport und/oder die Führung von elektrisch aufladbaren blatt- oder bandförmigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß in den Poren der eloxierten Oberfläche nicht oder wenig korrodierende Metalle eingelagert sind.
2. Aluminiumwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der eloxierten Oberfläche ein Metall aus der Gruppe Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Wolfram, Molybdän oder der VIII. Gruppe des periodischen Systems enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumwalzen, mit eloxierter poröser Oberfläche, die eine verbesserte Oberflächenleitfähigkeit besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze zunächst mit einer wäßrigen tensidhaltigen Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird, die so gereinigte poröse Oberfläche mit einer wäßrigen Metallsalzlösung getränkt und die Oberfläche danach mit der wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels für das Metallsalz behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zur Reinigung der Oberfläche in die wäßrige tensidhaltige Reinigungsflüssigkeit eingetaucht und das Bad der Wirkung eines Ultraschallgebers ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Metallsalzlösung ein Netzmittel enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen von Metallsalzen aus der Gruppe Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Wolfram, Molybdän oder der VIII. Gruppe des periodischen Systems verwendet werden.
EP79104486A 1978-11-25 1979-11-14 Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0011771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851153 DE2851153A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Eloxierte aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE2851153 1978-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011771A1 true EP0011771A1 (de) 1980-06-11
EP0011771B1 EP0011771B1 (de) 1981-06-10

Family

ID=6055606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104486A Expired EP0011771B1 (de) 1978-11-25 1979-11-14 Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4288469A (de)
EP (1) EP0011771B1 (de)
JP (1) JPS5576092A (de)
DE (2) DE2851153A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124522C2 (de) * 1981-06-23 1983-11-24 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur stromlosen Einfärbung poröser Materialien
JPS59153887A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Trinity Ind Corp 前処理装置
US5882131A (en) * 1997-03-11 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Printer drive roller with grit-blasted surface
US6330417B1 (en) * 2000-04-20 2001-12-11 Xerox Corporation Aluminized roll including anodization layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988012A (en) * 1932-10-27 1935-01-15 Aluminum Co Of America Metal deposites in oxide coatings
DE882178C (de) * 1944-04-14 1953-07-06 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Schwarzfaerben von Gegenstaenden aus Aluminium und seinen Legierungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151048A (en) * 1937-05-01 1939-03-21 Aluminum Co Of America Drying roll
US2151049A (en) * 1937-07-01 1939-03-21 Aluminum Co Of America Drying roll
US3711313A (en) * 1969-09-06 1973-01-16 Riken Light Metal Ind Co Process for the deposition of resinous films on aluminum-bearing substrates
US3782997A (en) * 1970-12-14 1974-01-01 Bendix Corp Method for sealing anodized beryllium components to improve dielectric and corrosion resistant properties
US3721613A (en) * 1971-12-06 1973-03-20 Sperry Rand Corp Article having an electroless deposition and method of producing such article
JPS5219535B2 (de) 1972-10-28 1977-05-28
NO762506L (de) * 1975-07-24 1977-01-25 Sumitomo Chemical Co

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988012A (en) * 1932-10-27 1935-01-15 Aluminum Co Of America Metal deposites in oxide coatings
DE882178C (de) * 1944-04-14 1953-07-06 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum Schwarzfaerben von Gegenstaenden aus Aluminium und seinen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2960407D1 (en) 1981-09-17
EP0011771B1 (de) 1981-06-10
JPS5576092A (en) 1980-06-07
DE2851153A1 (de) 1980-06-04
US4288469A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031501C2 (de)
DE2000227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung
DE2218471C3 (de)
EP0008440B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
DE682355C (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE1496937B2 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen
DE2845736C2 (de)
DE1471706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Platten
EP0011771B1 (de) Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2328606B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von aluminiumband fuer die herstellung lithografischer platten
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE3311023A1 (de) Zinnplattierungsbad und verfahren zum elektrochemischen plattieren von zinn
CH650805A5 (de) Verfahren zum spuelen und zur raschen trocknung von metalloberflaechen.
DE2537725C3 (de) Verwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium bei der Herstellung von Flachdruckplattenträgern
DE2537724C3 (de) Verwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium bei der Herstellung von Flachdruckplattenträgern
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE2558153C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Interferenzfarbschichten auf Oberflächen von Chrom-Legierungen
DE2617473B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Bildempfangsmaterials für das Silbers alzdiffusionsübertragungsverfahren
DE2043576A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromsaureatzlosungen
EP0132549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen Oxidation von Aluminiumbändern und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE851538C (de) Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen
DE2061745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren
DE1496937C (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus Aluminiumhalogemd ent haltenden Salzschmelzbadern auf Metallober flachen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861130

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19861130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT