EP0011765B1 - Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung - Google Patents

Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0011765B1
EP0011765B1 EP79104469A EP79104469A EP0011765B1 EP 0011765 B1 EP0011765 B1 EP 0011765B1 EP 79104469 A EP79104469 A EP 79104469A EP 79104469 A EP79104469 A EP 79104469A EP 0011765 B1 EP0011765 B1 EP 0011765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixed
mixer
housing
knife
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011765A1 (de
Inventor
Gerhard Schwing
Udo Pindras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT79104469T priority Critical patent/ATE316T1/de
Publication of EP0011765A1 publication Critical patent/EP0011765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011765B1 publication Critical patent/EP0011765B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls

Definitions

  • the invention relates to a mixer for thick matter, e.g. Filter cake, sludge or the like with a fixed flow container in which a shaft with mixing tools rotates.
  • Such mixers are used in particular for mixtures of substances which have a relatively low liquid content and are therefore obtained in chunks, lumps or clods. Such substances often have to be transported before they can be processed further.
  • the purpose of the mixing in these cases is to produce an eligible, i.e. pumpable material from the original mass.
  • Examples of the applicability of the invention are filter cakes which are obtained on filter presses or dewatered thick materials which are to be fed from settling tanks to feed pumps, for example in order to be burned.
  • Another group of thick matter comprises pasty slurries in a fibrous or lumpy to crumbly state.
  • a two-shaft pressure mixer is known, the shaft axes of which run parallel in the trough and are equipped with paddle-shaped mixing tools.
  • Such a device is limited to stirring and loosening the feed material, but is not suitable as a continuous mixer and is therefore not suitable for processing large quantities of thick matter.
  • a continuous screw mixer which has a screw conveyor with a fully threaded screw under a feed hopper; the shaft is extended into a subsequent housing part, in which it is covered with paddles and conveys the goods to a discharge opening.
  • the material to be conveyed forms a compact body which rotates in the container. Then the run comes to a standstill, so that the conveyance of low-liquid thick matter through pipelines cannot be managed with this mixer.
  • a mixing device is known (DE-B-10 78 093), which can also serve as a continuous mixer and has a plurality of propeller-type impellers which are connected in a rotationally fixed manner to a shaft, and also has blades and guide plates fixed to the housing.
  • this mixing device is not suitable for processing thick materials into a pumpable material to be conveyed.
  • a further known stirring device (DE-B-11 38 378), in which coiled stirring belts are connected to a shaft in a rotationally fixed manner and occur between rods fixed to the housing during the rotation.
  • Such a stirring device is suitable for mixing slurry-like, already pumpable mixes, but not for processing thick materials which contain foreign bodies.
  • Such a mixer has the advantage that the material must first pass through the knife screws and the tear knives interacting with them. As a result, the material is cut up, and both bales of material and trapped foreign bodies are cut. The material then gets into the narrowing housing part. In this, the pre-mixed material is gripped by the slug segments and pushed on in the direction of passage. As a result of the narrowing of the housing, there is a desired compression of the conveyed material in this part of the mixer. The ribs fixed to the housing, however, oppose the movement of the goods against the housing wall, as a result of which the goods are braked at this point.
  • the mixer according to the invention has the further advantage that even up to now non-pumpable thick matter can be mixed and processed in such a way that it becomes a homogeneous medium to be pumped through pipelines without it being necessary to increase the initial moisture content.
  • This homogenization also occurs, for example, with digested sludge, which often contains rags and other tearable solids.
  • Another advantage is that the device can be realized with a pressure housing or a closed housing and can be set up so that the direction of passage is horizontal, inclined or vertical. For this reason, the mixer according to the invention can be connected directly upstream of a piston or screw pump. Special advantages with regard to an increase in the tearing effect are achieved if the knives are provided with fixed fangs on their blades.
  • the conveying effect can be increased in the direction of flow of the mixer.
  • the number of blades of the knife screws and the number of fixed knives assigned to them in one plane expediently increase in the direction of passage, which, viewed in the direction of passage, results in an increasing homogenization by mixing the material. If you want to reduce the rotational resistance of the shaft and make better use of the motor power, then the leading edges of the knife blades are concave and the knife back is convex, and the blade edges of the fixed knives first run over by the shaft-fixed knives are concave, while the rear edges are convexly curved.
  • the mixer has an upper cylindrical section 1 of a housing 2 which is initially to be passed through by the good.
  • the cylindrical section 1 is at 3 at a narrowing in the direction of flow, i.e. conical housing 4 connected.
  • the output of the mixer is at 5 to a multiple feed cylinder. exhibiting. Flanged to pump 6, the details of which are known and are therefore not shown.
  • a drive 7 rests on the cylindrical housing 1 and rotates a shaft 8 which is extended at 9 in the narrowing housing section 4.
  • the direction of shaft rotation is shown by the arrow in FIG. 1, which is drawn at the entrance to the narrowing housing 4.
  • the material to be conveyed into the cylindrical housing at 10 is first subjected to the action of a two-winged knife screw 11.
  • the two knife blades are designated 13 and 14 (see also FIG. 3).
  • the blades have fangs on their top, which are designated 15 and 16 in the knife blade 13 and 17 in the knife blade 14.
  • the underside of the knife blades is also provided with fangs.
  • the fangs are identical. They have a leading concave edge 24 and an arcuate, i.e. convex trailing edge 25 ( Figure 1).
  • the knife blades are also inclined, as can be seen in FIG.
  • the two knife screws 11 and 27 are mounted in the vertically arranged planes I and 111 in the cylindrical section 1. Between levels I and 111, levels II and IV are located one below the other. In these levels there are housing-fixed, i.e. fixed ripping knife. The number of ripping knives in levels 11 and IV is the same.
  • the ripping knives are at level 11, which are denoted by 33, 34, 35. are offset from each other by the same arc angle.
  • These knives are also equipped with tear knives 36 and 37, the shape and size of which correspond to the tear knives on the associated knife blades of knife screws 11 and 27a, respectively.
  • the arrangement is such that the blade edges 38 first run over by the shaft-fixed knives are concave and the rear edges 39 are convexly curved.
  • This design corresponds to the fixed knives 40, 41, 42 arranged in plane IV, which are therefore also offset from the housing wall by the same arc angle so that they can be run over like the knives 33, 34, 35 by the blades of the knife screws .
  • guide ribs 53 fixed to the housing, which are arranged spirally in the direction of rotation of the shaft or its extension 9 on the inside of the housing 4. They work together with guide vanes 54 and 55 which are fixed to the housing and are arranged directly at the discharge opening 56 of the housing.
  • FIG. 4 shows, above the guide vanes 54 and 55 there are two knives 62, 63 offset by the same arc angle in a likewise common radial plane, the design of which corresponds to the fixed knives in the planes II and IV in the cylindrical section 1.
  • the blade edges 64 first run over by the belt screws are concave, but the rear edges 65 are curved convexly.
  • the top and bottom of the knife blades are equipped with fangs 66 and 67, respectively, as explained above for the knife blades in the cylindrical section 1.
  • the cylindrical housing portion 1 leaving the material enters in the tapered housing 4 initially in the region of action of the tape worm or its segments 48 and 49. These segments are arranged offset by 180 °, approximately quarter-circle large and to follow with regard to their contour of the conical overall l äuses 4.
  • the flat struts 46 and 47 carrying them are also set in the direction of action of the slug segments 48 and 49 and the effects emanating from these elements are supplemented by the sections of the ribs 53 which are already present in the upper part. This leads to a compression effect desired for cloddy or lumpy media, the delaying action of the ribs 53 preventing the conveying action from being interrupted in the direction of flow.
  • the blades 71, 72 and 57, 58, 59 following the screw segments 48 and 49 produce the required conveying effect in the direction of passage.
  • the fixed knife blades have a dividing effect in the case of a stiff plastic or strongly inhomogeneous medium.
  • the material reaches the areas of the guide vanes 54 and 55 fixed to the housing, through which it is pressed out of the opening 56.
  • an inspection opening can be located in the housing wall.
  • the guide vanes 71, 72 and the screw 60 can be interchangeably attached to the shaft.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl. mit einem feststehenden Durchlaufbehälter, in dem eine mit Mischwerkzeugen besetzte Welle umläuft.
  • Solche Mischer werden insbesondere für Stoffgemische verwendet, welche einen verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsanteil besitzen und daher in Brocken, Klumpen oder Schollen anfallen. Solche Substanzen müssen häufig transportiert werden, bevor sie weiter verarbeitet werden können. Die Durchmischung bezweckt in diesen Fällen die Herstellung eines förderfähigen, d.h. pumpbaren Fördergutes aus der Ausgangsmasse. Beispiele für die Anwendbarkeit der Erfindung sind Filterkuchen, die auf Filterpressen anfallen oder entwässerte Dickstoffe, welche aus Absetzbehältern Förderpumpen zugeführt werden sollen, um beispielsweise verbrannt zu werden. Eine weitere Gruppe von Dickstoffen umfaßt pastöse Schlämme in faserigem oder klumpigem bis bröckeligem Zustand. Es kommen auch Substanzen in Betracht, weiche Fremdkörper enthalten, die vor ihrer Weiterverwendung mehr oder weniger stark zerschnitten bzw. zerkleinert werden sollen.
  • Bekannt ist ein Zweiwellendruckmischer, dessen Wellenachsen parallel im Trog umlaufen und mit paddelförmigen Mischwerkzeugen besetzt sind. Ein solches Gerät beschränkt sich auf ein Durchrühren und Auflockern des Aufgabegutes, eignet sich jedoch nicht als Durchlaufmischer und kommt daher nicht für die Verarbeitung großer Mengen an Dickstoffen in Betracht.
  • Bekannt ist auch ein Durchlaufschneckenmischer, der unter einem Aufgabetrichter einen Schneckenförderer mit einer Vollgewindeschnecke aufweist ; die Welle ist in einen anschließenden Gehäuseteil verlängert, in dem sie mit Paddeln besetzt ist und das Gut zu einer Abgabeöffnung fördert. Bei solchen Geräten formt sich das Fördergut zu einem verdichteten Körper, welcher sich im Behälter dreht. Dann kommt der Durchlauf zur Ruhe, so daß die Förderung flüssigkeitsarmer Dickstoffe durch Rohrleitungen mit diesem Mischer nicht zu bewältigen ist.
  • Schließlich ist eine Mischvorrichtung bekannt (DE-B-10 78 093), die auch als Durchlaufmischer dienen kann und mehrere mit einer Welle drehfest verbundene, propellerartige Rührflügel, sowie gehäusefeste Schaufeln und Leitbleche aufweist. Zwar ist mit dieser Mischvorrichtung eine innige Verrührung eines Mischgutes möglich, allerdings ist diese Vorrichtung zur Verarbeitung von Dickstoffen zu einem pumpfähigen Fördergut nicht geeignet. Ein gleicher Sachverhalt ergibt sich bei einer weiter bekannten Rührvorrichtung (DE-B-11 38 378), bei welcher gewendelte Rührbänder mit einer Welle drehfest verbunden sind und während des Umlaufs zwischen gehäusefeste Stäbe eintreten. Eine derartige Rührvorrichtung ist für die Vermischung von breiförmigen, bereits pumpfähigen Mischgütern geeignet, jedoch nicht für eine Verarbeitung von Dickstoffen, welche Fremdkörper enthalten.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Mischer zu schaffen, welcher den
  • Dickstoff von einer Aufgabeöffnung zu einer Austragsöffnung laufend fördert und hierbei mischt, sowie erforderlichenfalls Fremdkörper zerkleinert, so daß ein durch Rohrleitungen weiter zu förderndes Substrat aus dem Mischer abgegeben wird.
  • Ein solcher Mischer hat den Vorteil, daß das Gut zunächst die Messerschrauben und die mit diesen zusammenwirkenden Reißmesser passieren muß. Hierdurch wird das Gut zerteilt, wobei sowohl Stoffballen wie auch eingeschlossene Fremdkörper zerschnitten werden. Das Gut gelangt dann in den sich verengenden Gehäuseteil. In diesem wird das bereits vorgemischte Gut von den Bandschneckensegmenten erfaßt und in Durchlaufrichtung weitergeschoben. Infolge der Gehäuseverengung ergibt sich in diesem Teil des Mischers eine erwünschte Verdichtung des Fördergutes. Die gehäusefesten Rippen setzen der Bewegung des Gutes jedoch einen Widerstand an der Gehäusewand entgegen, wodurch das Gut an dieser Stelle abgebremst wird. Infolgedessen ergibt sich eine Zirkulationsströmung, die bei stark kohäsivem bzw. athäsivem Gut verhindert, daß das Gut seine Form und Viskosität beibehält. Das Gut wird einwandfrei verdichtet und weitergeschoben. In entsprechender Weise wirken die gehäusefesten Messer- und Leitschaufein zerteilend und vorschiebend auf das Gut, wodurch sich im Gut eine Zirkulation einstellt, die ihrerseits mischend wirkt. Das Ergebnis ist ein vollständig homogenisiertes Gut, in dem Fremdkörper weitgehend zerteilt sind, so daß sich das Gut mit Klumpen verschiedener Konstruktionsprinzipien durch Förderleitungen pumpen läßt. Der Mischer nach der Erfindung bietet weiter den Vorteil, daß auch bislang nicht als pumpbar geltende Dickstoffe so gemischt und dadurch aufbereitet werden können, daß sie zu einem durch Rohrleitungen zu pumpenden homogenen Medien werden, ohne daß es erforderlich wäre, den Ausgangsfeuchtigkeitsgehalt zu steigern. Diese Homogenisierung tritt auch z.B. bei Faulschlämmen ein, die häufig Lumpen und andere zerreißbare Feststoffe enthalten. Vorteilhaft wirkt sich ferner aus, daß das Gerät mit einem Druck-oder einem geschlossenen Gehäuse verwirklicht und so aufgestellt werden kann, daß die Durchlaufrichtung horizontal, geneigt oder vertikal verläuft. Deswegen läßt sich der erfindungsgemäße Mischer unmittelbar einer Kolben- oder Schraubenpumpe vorschalten. Besondere Vorteile im Hinblick auf eine Erhöhung der Zerreißwirkung erreicht man, wenn die Messer auf ihren Klingen mit feststehenden Reißzähnen versehen sind.
  • Bilden die feststehenden Messerklingen Ausschnitte aus Schraubenflächen, die parallel zu den Flächen der Messerschrauben bzw. der Bandschneckensegmenten verlaufen, dann kann die Förderwirkung in Durchlaufrichtung des Mischers gesteigert werden.
  • Man kann die Bandschneckensegmente aber auch an der Wellenverlängerung mit Hilfe von Radialstreben befestigen, die in Durchlaufrichtung angestellte Schrägflächen aufweisen.
  • Die Flügelzahl der Messerschrauben und die Zahl der ihnen in einer Ebene jeweils zugeordneten feststehenden Messer nehmen in Durchlaufrichtung zweckmässig zu, wodurch sich in Durchlaufrichtung gesehen eine zunehmende Homogenisierung durch Mischung des Gutes ergibt. Will man den Drehwiderstand der Welle verringern und die Motorleistung besser ausnutzen, dann werden die vorlaufenden Kanten der Messerklingen konkav und die Messerrücken konvex gekrümmt, und die von den wellenfesten Messern zuerst überfahrene Klingenkanten der feststehenden Messer konkav ausgebildet, während deren Hinterkanten konvex gekrümmt sind.
  • Wenn man ferner die Leitschaufeln von außen verstellbar ausbildet, dann kann man die für ein bestimmtes Gut jeweils optimale Schaufelstellung vermitteln und einstellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischers mit geschlossenem Gehäuse und senkrecht von oben nach unten gelaufener Durchlaufrichtung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die gehäusefesten Teile im oberen Mischerabschnitt,
    • Figur 3 in der Figur 2 entsprechender Darstellung eine Draufsicht auf die wellenfesten Teile im oberen Gehäuseabschnitt,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die gehäusefesten Teile im anschließenden Gehäuseabschnitt und
    • Figur 5 in Seitenansicht und teilweise aufgebrochen eine Wiedergabe der Stelle des Mischers, an dem die beiden Gehäuseteile aneinander anschließen.
  • Der Mischer hat einen oberen, vom Gute zunächst zu durchlaufenden zylindrischen Abschnitt 1 eines Gehäuses 2. Der zylindrische Abschnitt 1 ist bei 3 an ein sich in der Durchlaufrichtung verengendes, d.h. konisches Gehäuse 4 angeschlossen. Der Ausgang des Mischers ist bei 5 an eine mehrere Förderzylinder. aufweisende. Pumpe 6 angeflanscht, deren Einzelheiten als bekannt und daher nicht dargestellt sind.
  • Auf dem zylindrischen Gehäuse 1 ruht ein Antrieb 7, welcher eine Welle 8 dreht, die in den sich verengenden Gehäuseabschnitt 4 bei 9 verlängert ist. Die Wellendrehrichtung gibt der Pfeil in Figur 1 wieder, der am Eingang des sich verengenden Gehäuses 4 gezeichnet ist.
  • Das bei 10 in das zylindrische Gehäuse gelangende Fördergut wird zunächst der Einwirkung einer zweiflügeligen Messerschraube 11 unterworfen. Die beiden Messerklingen sind mit 13 und 14 bezeichnet (vgl. auch Figur 3). Die Klingen tragen auf ihrer Oberseite Reißzähne, die bei der Messerklinge 13 mit 15 und 16, bei der Messerklinge 14 mit 17 bezeichnet sind. Auch die Unterseite der Messerklingen ist mit Reißzähnen versehen. Diese tragen im Fall der Messerklinge 13 die Bezugszeichen 18, 19, 20 und bei der Klinge 14 die Bezugszeichen 21, 22, 23. Die Reißzähne sind abgesehen von ihren durch die Breite der Messerklinge bestimmten Abmessungen identisch ausgebildet. Sie besitzen eine vorlaufende konkave Kante 24 und eine bogenförmige, d.h. konvex gekrümmte Nachlaufkante 25 (Figur 1). Die Messerklingen sind außerdem, wie Figur 3 erkennen läßt, geneigt, und zwar so, daß die Messerklinge ausgehend von der jeweils vorlaufenden Kante 26 zur nachlaufenden Kante 27' ansteigt. Die vorlaufende Kante 26 ist ihrerseits wie Fig. 3 erkennen läßt, konkav gekrümmt, während die nachlaufende Kante 27' konvexe Krümmungen aufweist. Diese am Beispiel der Messerklingen 13 und 14 beschriebene Ausbildung kehrt auch in weiteren, diesmal vierflügeligen Messerschrauben wieder, die in Figur 1 mit 27 bezeichnet sind und deren Messerklingen bei 28, 29, 30, 31 in Figur 3 wiedergegeben sind.
  • Die beiden Messerschrauben 11 und 27 sind in vertikal untereinander angeordneten Ebenen I und 111 im zylindrischen Abschnitt 1 angebracht. Zwischen den Ebenen I und 111 liegen die Ebenen II und IV untereinander. In diesen Ebenen befinden sich gehäusefeste, d.h. feststehende Reißmesser. Die Anzahl der Reißmesser in den Ebenen 11 und IV ist gleich.
  • Wie Figur 2 erkennen läßt, sind die Reißmesser der Ebene 11, die mit 33, 34, 35 bezeichnet. sind, um gleiche Bogenwinkel gegeneinander versetzt angeordnet. Auch diese Messer sind mit Reißmessern 36 und 37 besetzt, deren Form und Größe den Reißmessern auf den zugeordneten Messerklingen der Messerschrauben 11 bzw. 27a entsprechen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die von den wellenfesten Messern zuerst überfahrene Klingenkanten 38 konkav und die Hinterkanten 39 konvex gekrümmt sind.
  • Dieser Ausbildung entsprechen die in der Ebene IV angeordneten feststehenden Messer 40, 41, 42, die deshalb ebenfalls um gleiche Bogenwinkel versetzt an der Gehäusewand so angebracht sind, daß sie ebenso wie die Messer 33, 34, 35 von den Klingen der Messerschrauben überfahren werden können.
  • Auf der Verlängerung 9 der Welle 8 im sich verengenden Gehäuseteil 4 sind mit Hilfe von flachen Radialstreben 46, 47 Bandschneckensegmente 48 bzw. 49 angebracht. Die nachlaufenden Kanten 50 bzw. 51 sind jeweils mit Messerklingen 52 und 53 besetzt. Wie die Figur 5 erkennen läßt, schließt die Ebene des Bandschneckensegmentes 48 bzw. 49 mit der Wand 52 des sich verjüngenden Gehäuses 4 einen Winkel a ein. Dieser Winkel kann unterschiedlich gewählt werden. Wenn er gemäß Figur 5 gegenüber Figur 1 zur Horizontalen größer wird, verringert sich die Verpressung des Mediums gegen die Wand 52 des Trichters, wobei gleichzeitig der Fördereffekt in Richtung auf die Auslauföffnung vergrößert wird. Man kann also durch geeignete Wahl des Winkels a den Leistungsbedarf für den Antrieb der Rührwelle entsprechend den Bedingungen des Aufgabegutes bestimmen.
  • In dem sich in Durchlaufrichtung verengenden Gehäuse 4 (Figur 1) befinden sich gehäusefeste Leitrippen 53, die spiralförmig in Drehrichtung der Welle bzw. ihrer Verlängerung 9 an der Innenseite des Gehäuses 4 angeordnet sind. Sie wirken zusammen mit gehäusefesten Leitschaufein 54 bzw. 55, weiche unmittelbar an der Austragsöffnung 56 des Gehäuses angeordnet sind.
  • Vor diesen Leitschaufeln 55 liegen wellenfeste Vorschubschaufeln, wobei drei um jeweils 120° versetzte Vorschubschaufeln 57, 58, 59 zu einer Schraube 60 zusammengefaßt sind, welche das Gut'in Durchlaufrichtung preßt.
  • Wie Figur 4 zeigt, befinden sich oberhalb der Leitschaufeln 54 und 55 in einer ebenfalls gemeinsamen Radialebene zwei um gleiche Bogenwinkel versetzte Messer 62, 63, deren Ausbildung den feststehenden Messern in den Ebenen II und IV im zylindrischen Abschnitt 1 entspricht. Infolgedessen sind die von den Bandschnecken zuerst überfahrenen Klingenkanten 64 konkav, die rückwärtigen Kanten 65 jedoch konvex gekrümmt. Die Oberseite und die Unterseite der Messerklingen sind mit Reißzähnen 66 bzw. 67 bestückt, wie sie oben für die Messerklingen im zylinderischen Abschnitt 1 erläutert worden sind.
  • Zwischen den Ebenen und der im sich verjüngenden Gehäuse 4 festen Teile bewegt sich jedoch nicht nur die Schraube 60. Oberhalb der feststehenden Messer 62 und 63 befinden sich auf der Wellenverlängerung 9 weitere Vorschubschaufeln 70 und 71, während unterhalb der Ebene, in der die feststehenden Messer 62 und 63 angeordnet sind, wellenfeste Vorschubschaufein 72 angeordnet sind.
  • Dadurch, daß in den Ebenen I und III die Anzahl der in den Messerschrauben 11 und 27a zusammengefaßten Messerklingen sich verdoppelt, wird die Zahl der von den Messern ausgeführten Schnitte zeitlich so verteilt, daß sich wenige große Schnitte, im Anfang mit mehreren kleinen Schnitten im unteren Teil des zylindrischen Abschnittes 1 ergänzen. Auf den Messerklingen angebrachte Reißzähne beschleunigen die Zerkleinerung. Es ergibt sich dadurch eine von oben nach unten im zylindrischen Gehäuseabschnitt 1 zunehmende Zerkleinerung des Aufgabegutes entlang der Messerklingen, die von Ebene I bis Ebene IV immer stärker angestellt sind.
  • Das den zylindrischen Gehäuseabschnitt 1 verlassende Gut gelangt im sich verjüngenden Gehäuse 4 zunächst in den Einwirkungsbereich der Bandschnecke bzw. ihrer Segmente 48 und 49. Diese Segmente sind um 180° versetzt angeordnet, etwa viertelkreisgroß und folgen hinsichtlich ihrer Kontur der des konischen Ge- läuses 4. Die sie tragenden flachen Streben 46 und 47 sind ebenfalls in Wirkrichtung der Bandschneckensegmente 48 und 49 angestellt und die von diesen Elementen ausgehenden Wirkungen werden durch die im oberen Teil bereits vorhandenen Abschnitte der Rippen 53 ergänzt. Das führt zu einem für schollige oder klumpige Medien erwünschten Verdichtungseffekt, wobei die Verzögerungswirkung der Rippen 53 eine Unterbrechung der Förderwirkung in Durchlaufrichtung verhindert. Die auf die Schneckensegmente 48 und 49 folgenden Schaufeln 71, 72 bzw. 57, 58, 59 erzeugen den erforderlichen Fördereffekt in Durchlaufrichtung. Die feststehenden Messerklingen wirken bei steif plastischem bzw. stark inhomogenem Medium ihrerseits zerteilend. Schließlich gelangt das Gut in die Bereiche der gehäusefesten Leitschaufeln 54 und 55, durch die es aus der Öffnung 56 ausgepreßt wird.
  • Abweichend von der Darstellung in den Figuren kann sich in der Gehäusewand eine Revisionsöffnung befinden. Die Leitschaufeln 71, 72 sowie die Schraube 60 können auswechselbar auf der Welle angebracht sein.

Claims (9)

1. Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl. mit einem feststehenden Durchlaufbehälter, in dem eine mit Mischwerkzeugen besetzte Welle (8) umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischwerkzeuge mehrere mehrflügelige Messerschrauben (11, 27) dienen, die mit feststehenden in Ebenen (11, IV) zwischen den Ebenen (I, 111) der Messerschrauben (11, 27) angeordneten Reißmessern (33-35 ; 40-42) zusammenwirken, und daß die Welle (8) in ein sich in Durchlaufrichtung verengendes Gehäuse (4) verlängert ist, in dem gehäusefeste Leitrippen (53) sowie in aufeinanderfolgenden Radialebenen angeordnete feststehende Messer (62, 63) und gehäusefeste Leitschaufeln (54, 55) hintereinander angeordnet sind, wobei vor den feststehenden Messern (62, 63) wellenfeste Bandschneckensegmente (48, 49) und zwischen den folgenden Ebenen der im Gehäuse festen Teile (62, 63 ; 54, 55) wellenfeste Vorschubschaufeln (70-72 ; 60) angeordnet sind.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer auf ihren Klingen mit feststehenden Reißzähnen (15-20 ; 66) versehen sind.
3. Mischer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Messerklingen (33-35 ; 40-42 ; 62, 63) Ausschnitte aus Schraubenflächen sind, die parallel zu den Flächen der Messerschrauben (11, 27) bzw. der Bandschneckensegmente (48, 49) verlaufen.
4. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschneckensegmente (48, 49) an der Wellenverlängerung (9) mit Hilfe von Radialstreben (46, 47) befestigt sind, die in Durchlaufrichtung angestellte Schrägflächen aufweisen.
5. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelzahl der Messerschrauben (11, 27) in Durchlaufrichtung zunimmt.
6. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorlaufenden Kanten (20, 64) der Messerklingen konkav und die Messerrücken (27, 65) gekrümmt sind, und daß die von den wellenfesten Messern zuerst überfahrene Klingenkanten (38) der feststehenden Messer konkav und deren Hinterkanten (39) konvex gekrümmt sind.
7. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (54, 55) von außen verstellbar sind.
8. Mischer nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch zylindrisches Gehäuse (1), das die Messerschrauben (11, 27) und die mit ihnen zusammenwirkenden Reißmesser enthält sowie ein daran anschließender konischer Gehäuseteil (4).
9. Verwendung des Mischers nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Stopfvorrichtung für eine an den Austrag (56) des sich verengenden Gehäuses (4) angeschlossenen Zylinderpumpe (6).
EP79104469A 1978-12-05 1979-11-13 Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung Expired EP0011765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104469T ATE316T1 (de) 1978-12-05 1979-11-13 Mischer fuer dickstoffe, z.b. filterkuchen, schlaemme o. dgl., und seine verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852499 1978-12-05
DE19782852499 DE2852499A1 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Mischer fuer dickstoffe, z.b. fuer filterkuchen, schlaemme o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011765A1 EP0011765A1 (de) 1980-06-11
EP0011765B1 true EP0011765B1 (de) 1981-10-21

Family

ID=6056327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104469A Expired EP0011765B1 (de) 1978-12-05 1979-11-13 Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310124A (de)
EP (1) EP0011765B1 (de)
JP (1) JPS5819328B2 (de)
AT (1) ATE316T1 (de)
DE (1) DE2852499A1 (de)
ZA (1) ZA796605B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650343A (en) * 1984-11-06 1987-03-17 Doom Lewis W G Method of mixing or drying particulate material
US4754437A (en) * 1984-11-06 1988-06-28 Doom Lewis W G Method of making or drying particulate material
DE3538070A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Krauss Maffei Ag Misch- und knetvorrichtung
DE3623932A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Schneider Friedhelm Kunststoff Kombinierte misch- und foerdereinrichtung fuer hochviskose fluessigkeiten
FI86600C (fi) * 1990-04-04 1992-09-25 Outokumpu Oy Saett att blanda ihop vaetska, fastaemne och gas samt att ur vaetskan samtidigt avskilja gas eller gas och fastaemne.
US5158434A (en) * 1990-07-26 1992-10-27 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having a wide range of viscosities
DE4216956A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Dieter Thoermer Rotationsmischer
WO1993012282A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Weyerhaeuser Company Hopper blender system and method for coating fibers
US5304355A (en) * 1992-09-08 1994-04-19 Quantum Technologies Inc. Mixer-reactor equipment for treating fine solids with gaseous reagents
US5887640A (en) * 1996-10-04 1999-03-30 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for semi-solid material production
US5881796A (en) * 1996-10-04 1999-03-16 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for integrated semi-solid material production and casting
DE19743923C2 (de) * 1997-10-04 2000-06-15 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
US6350054B1 (en) * 1997-12-08 2002-02-26 Bp Corporation North America Inc. Agitator for a horizontal polymerization reactor having contiguous paddle stations with paddles and sub-stations with sub-station paddles
CA2338004A1 (en) 1998-07-24 2000-02-03 Charles E. Barron Semi-solid casting apparatus and method
DE10023698A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Lipp Mischtechnik Gmbh Vertikalmischer
CN1114503C (zh) * 2000-06-20 2003-07-16 王小伦 无菌粉碎整粒机
EP1363098B1 (de) * 2002-04-22 2004-02-04 Aasted-Mikroverk Aps Temperiervorrichtung
US7887230B2 (en) * 2006-12-01 2011-02-15 United States Gypsum Company Mixer having S-shaped paddles for mixing viscous materials
JP5085929B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-28 株式会社ツカサ 粉粒体混合装置
US8485716B2 (en) * 2009-01-16 2013-07-16 Dic Corporation Agitation apparatus and agitation method
WO2013080969A1 (ja) * 2011-11-28 2013-06-06 旭化成ケミカルズ株式会社 スチームストリッピング装置及びこれを用いたスチームストリッピング仕上げ方法
CN103418303B (zh) * 2013-07-15 2015-04-01 河北钢铁股份有限公司唐山分公司 一种稳定烧结配加污泥装置及方法
CN103611608A (zh) * 2013-12-25 2014-03-05 苏州多贝机械科技有限公司 环氧树脂漆粉碎装置
RU2572322C1 (ru) * 2014-10-14 2016-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Аппарат для сгущения суспензии белитового шлама
CN105013423A (zh) * 2014-11-26 2015-11-04 安徽嘉智信诺化工有限公司 一种带搅碎升温装置的反应釜
CN104631170B (zh) * 2015-02-14 2016-07-06 济南大学 一种单电机驱动的立、卧双式无盲区的高效碎浆机
CN105057045B (zh) * 2015-08-13 2018-02-16 青岛浩大海洋生物科技股份有限公司 一种中药提取预处理装置
CN105817174B (zh) * 2016-05-30 2018-04-03 江苏沃绿宝有机农业开发有限公司 一种有机肥三级搅拌装置
CN106582972B (zh) * 2016-08-31 2018-05-29 无锡东恒新能源科技有限公司 一种石墨烯浆料的分散研磨装置
CN106423438A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 无锡东恒新能源科技有限公司 一种石墨烯浆料研磨装置
CN106423437B (zh) * 2016-08-31 2018-05-29 无锡东恒新能源科技有限公司 一种可产生静电场的石墨烯浆料分散研磨装置
CN106423491B (zh) * 2016-08-31 2019-01-29 无锡东恒新能源科技有限公司 一种可产生超声场的石墨烯浆料分散研磨装置
CN106638097A (zh) * 2016-10-18 2017-05-10 中山市为客包装制品有限公司 造纸打浆机
CN107127027A (zh) * 2017-06-20 2017-09-05 柴德维 适用于纺织原料的粉碎混合装置
CN107282259A (zh) * 2017-07-17 2017-10-24 邹铁梅 一种玻璃垃圾分级粉碎设备
CN107890934A (zh) * 2017-09-30 2018-04-10 无锡厚发自动化设备有限公司 一种多级粉碎物料的方法
CN107876151A (zh) * 2017-09-30 2018-04-06 无锡厚发自动化设备有限公司 一种多级粉碎机
CN108867129A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 童春红 一种造纸用碎浆装置
CN109364810A (zh) * 2018-10-23 2019-02-22 温碧君 一种化学肥料高效混合搅拌装置
CN109269290B (zh) * 2018-10-31 2024-02-23 长沙万荣粉体设备科技有限公司 一种转子及解聚装置
CN110331609B (zh) * 2019-07-05 2021-08-27 张龙 一种环保型废纸张回收设备
CN111790337A (zh) * 2020-07-09 2020-10-20 江西德盛精细化学品有限公司 一种酸性固色剂产生用反应釜
CN113529464B (zh) * 2021-07-29 2022-06-28 江苏宁沭纸业有限公司 一种用于瓦楞纸原纸生产的环保型往复限流式制浆装置
CN115025699B (zh) * 2022-07-29 2023-03-21 福建省金鹿日化股份有限公司 一种电蚊香液配比混合装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12511A (en) * 1855-03-13 Paper boxes
US489872A (en) * 1893-01-10 Newton monday
US946610A (en) * 1909-05-03 1910-01-18 Chris Henry Malmquist Vegetable masher and mixer.
US1520375A (en) * 1920-06-16 1924-12-23 Frank M Ashley Mixing and beating machine
US2247439A (en) * 1937-10-30 1941-07-01 Florence Frances Hawes Emulsifying apparatus
US2240841A (en) * 1940-02-23 1941-05-06 Benjamin H Flynn Combined mixing and grinding mill
US2466649A (en) * 1941-10-18 1949-04-05 American Enka Corp Dissolving apparatus for the preparation of cellulose solutions
DE1025196B (de) * 1954-11-11 1958-02-27 Landruf Ges Mit Beschraenkter Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
CH328738A (de) * 1955-07-12 1958-03-31 Kuenzle David Mischmaschine
DE1138378B (de) * 1956-12-19 1962-10-25 Teerverwertung Gmbh Ruehrvorrichtung fuer breifoermige Kristallgemische
FR1344719A (fr) * 1963-01-18 1963-11-29 élément mélangeur ou transporteur
DE1932094C3 (de) * 1969-06-25 1973-11-08 Karl Kranz Gmbh, 8902 Goeggingen Vorrichtung zum Mischen pulver förmiger und breiartiger Guter
US3675902A (en) * 1970-07-27 1972-07-11 Union Carbide Corp Mixing of fluid materials
US3709664A (en) * 1970-08-14 1973-01-09 Nat Petro Chem High shear mixing apparatus for making silica gels
US3938783A (en) * 1970-10-30 1976-02-17 The Upjohn Company Method for continuous mixing of foam materials
GB1325090A (en) * 1971-02-04 1973-08-01 Stehning P R Reaction vessels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5819328B2 (ja) 1983-04-18
JPS5579031A (en) 1980-06-14
US4310124A (en) 1982-01-12
DE2852499A1 (de) 1980-06-19
EP0011765A1 (de) 1980-06-11
ATE316T1 (de) 1981-11-15
ZA796605B (en) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011765B1 (de) Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung
DE69814786T2 (de) Mischer
DE4317974C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Altpapier
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
DE2709309A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung fliessfaehiger feststoffe
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
EP0170732B2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen
EP0588160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen, insbesondere von organischen Gastronomieabfällen
EP0377161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Restteig zu Neuteig
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE2432860A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von stoffen in einem fluessigen bzw. verfluessigbaren dispersionsmittel
DE2732031A1 (de) Verfahren zum abfuellen von bitumenvermischten radioaktiven abfaellen
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
CH706828A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Raufutter.
DE102007006024A1 (de) Mischgranulator
EP1884564A1 (de) Aufbereitung von Gülle und organischen Feststoffen für eine Fermentation
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
WO2008011995A1 (de) Rohstoffannahme-, druck- und förderschneckensystem für lebensmittelzerkleinerungsmaschinen
DE2600454A1 (de) Zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer abfallstoffe
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE339912C (de) Abzugsschnecke
EP0029477A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3833515C2 (de) Maschinenaggregat für die Zerkleinerung und Förderung von pflanzlichem Gut, von Fleisch und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19821028

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19821115

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19821130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19831130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104469.6

Effective date: 19850607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT