EP0010760A1 - Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0010760A1
EP0010760A1 EP79104239A EP79104239A EP0010760A1 EP 0010760 A1 EP0010760 A1 EP 0010760A1 EP 79104239 A EP79104239 A EP 79104239A EP 79104239 A EP79104239 A EP 79104239A EP 0010760 A1 EP0010760 A1 EP 0010760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
wool
dye
dyes
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010760B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Armand Lehinant
Joachim Walter Lehmann
Hans-Peter Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6053880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0010760(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0010760A1 publication Critical patent/EP0010760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010760B1 publication Critical patent/EP0010760B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups

Definitions

  • Felt-free finished wool is wool fibers that e.g. with a polyimine or polyacrylic resin film (as specified in Melliand Textile Reports 9/1971, page 1100, or in the Journal of the Society of Dyers and Colors, Volume 88, Number 3/1972, pages 93-100).
  • a textile article made from it must be able to withstand the hard stresses not required and not achieved with normal wool, such as washing multiple times at 60 ° C with the use of household detergents containing perborate, without matting, and consequently be color-fast.
  • Such requirements at this high level of fastness, particularly in terms of fastness to washing and sweating, are primarily achieved by dyeing with reactive dyes.
  • the dye manufacturers have put together separate ranges of dyes with the reactive dyes best suited for the type of fiber so equipped and put them on the market.
  • the reactive groups of such dyes are temporarily, i.e. reversible in the course of the dyeing operation, blocked in order to enable a better equalization of the dyes by a modified reaction mechanism.
  • the present invention is based on the object of simplifying the currently known dyeing processes for reactive dyes on wool, reducing the amount of their critical points and maintaining the high level of authenticity of the dyeings, which amounts to bringing about the covalent bond between dyes and fibers.
  • This object is achieved according to the invention by using aqueous dye liquors containing at least one reactive dye in commercially available form and composition, the starting pH of which is in the slightly acidic to neutral range, and by adding as soon as possible after adding the dissolved dye the dyeing temperature from 110 ° to 125 ° C and heated at this temperature for 10 to 20 minutes and that during does not add pH-regulating substances to the entire dyeing process.
  • the dye baths are completely removed within 10 to 20 minutes when dyeing according to the new process, so that good dye utilization is ensured.
  • the wool treated according to the invention does not suffer any damage under the above-mentioned conditions, despite the high dyeing temperature, which is unusual for wool, or is kept within a range such as occurs in the usual dyeing processes and is accepted.
  • wool preservatives can be added to the dye baths. It was surprising that the 33% aqueous formaldehyde solution usually used under these conditions in amounts of 5% (by weight of the dry wool) produces only slight color depth losses, i.e. affects the achievable color depth only slightly.
  • Other wool protection agents such as Protein condensation products do not provide effective wool protection under the HT conditions used.
  • the aqueous dyebath is set at 70 ° to 80 ° C. together with the goods made from the normal wool or from the wool which has already been treated to be felt-free, and which have not been subjected to any pretreatment with the addition of alkalis or alkali donors Run the liquor 5 to 10 minutes ahead to equalize the temperature and to distribute any additives (wool protection agents).
  • the reactive dye or the reactive dye mixture is dissolved in water in a conventional manner and added to the dyebath at about 80 ° to 90 ° C.
  • a preactivation of the reactive dye by means of alkalis as in the known method according to the magazine "Chemiemaschine" 1965, pages 450- 451 and 525-526 do not take place here.
  • the pH of these liquors (measured at 20 ° C) must be in the weakly acidic to neutral range. This means that pH values of approximately 4.0 to 7.0, preferably 6.0 to 7.0, should be maintained. A pH adjustment is not necessary, since aqueous solutions of reactive dyes (in commercial form and quality) are weakly acidic. Process water that has been softened with cation exchangers are often weakly alkaline and therefore require a pH correction in the range mentioned, expediently using acetic acid.
  • the dyeing liquor is heated to the dyeing temperature of 110 ° to 125 ° C. as quickly as possible (within 5 to 10 minutes) and the goods are then dyed at this temperature for 10 to 20 minutes.
  • the liquor and the material to be dyed are then allowed to cool to about 80 ° C. and the dyeing thus obtained is rinsed with warm and cold water.
  • the dyeings produced according to the invention In order to improve the wet fastness properties of the wool dyed in this way, it is advisable in certain cases to subject the dyeings produced according to the invention to aftertreatment with 1 to 2% (by weight of the dry goods) aqueous ammonia solution (25%) after the end of the dyeing operation .
  • This aftertreatment can be carried out in the dye bath even after it has been exhausted with reactive dye and after cooling to 70 ° to 80 ° C. for a further 5 to 15 minutes or in a freshly prepared ammoniacal aftertreatment bath under the conditions mentioned above.
  • the process according to the invention is also suitable for the single-bath dyeing of mixtures of wool or felt-free finished wool and polyester fibers, the advantages of the novel application technology for the reactive dyes being particularly clear.
  • the dyeing liquors used also contain the predispersed disperse dyes; however, the use of acid donors is not necessary.
  • the measures according to the invention for dyeing these fiber mixtures can be carried out both in one-stage and in two-stage mode of operation.
  • the disperse dye can be added to the dye liquor after it has been exhausted with reactive dye, or the reactive dye can, for example in the case of rapid dyeing processes, also be introduced into the HT apparatus by the disperse dye after a pre-dyeing time for the polyester fiber fraction.
  • the new process now also allows the reactive dyes to be used in an HT dyeing process in addition to the disperse dyes for dyeing such mixtures.
  • the method according to the invention is distinguished from the known, conventional methods for dyeing of wool due to its simplicity and a considerable reduction in dyeing times.
  • the fastness properties which can be achieved correspond in all tests to those of dyeings which have been produced by the two-stage processes which have been customary up to now.
  • reactive dyes For the dyeing of normal wool or of wool which has been given a felt-free finish, or of the wool content of fiber blends by the present process, the organic dyes known under this term - regardless of the nature of their reactive group - come into consideration as reactive dyes.
  • This class of dyes is referred to in the Color Index, 3rd edition 1971 as "reactive dyes". These are predominantly those dyes which contain at least one group which is reactive with polyhydroxyl fibers or wool, a precursor therefor or a substituent which is reactive with polyhydroxyl fibers or wool.
  • Particularly suitable as the basic body of the organic dyes are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine dyes, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.
  • Reactive groups and precursors which form such reactive groups include, for example, epoxy groups, the ethyleneimide group, the vinyl grouping in the vinylsulfone or acrylic acid residue, also the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ⁇ -dialkylaminoethylsulfone group.
  • tetrafluorocyclobutyl series for example tetrafluorocyclobutyl acrylic acid
  • the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue.
  • suitable substituents are 1 to 3 halogen atoms on the following ring system: quinoxaline, triazine, pyrimidine, phthalazine, pyridazine and pyridazone.
  • the temporarily blocked reactive dyes mentioned at the outset such as are obtained, for example, by reacting dyes containing ⁇ -sulfatoethylsulfone groups with N-methyl taurine, also give the new process dyeings on normal wool and on felt-free finished wool, but here, depending on the individual dye content, the Color yield can be reduced compared to the usual dyeing process.
  • Disperse Dyes are suitable as disperse dyes for dyeing the polyester fiber component. Products of this type originate, for example, from the series of the azo, anthraquinone or quinophthalone dyes, it being possible for the azo dyes to be used both in metal-containing and in metal-free form. Dyes in the category mentioned are well known.
  • Dye Reactive Orange 16 with the C.I. 17 757 heats it to 120 ° C within 5 to 10 minutes and dyes the goods at this temperature for 15 minutes.
  • the bath is drained and the wool is rinsed with water.
  • Dyeing is carried out as in Example 1, but here 54 kg of piece of wool in an HT tree dyeing machine with a liquor ratio of 1:20 1.2% (of the weight of the goods) of the commercial
  • aqueous ammonia solution (25%) is added to the dye bath, the dyeing is treated for a further 10 minutes under the given conditions and the yarn thus dyed is rinsed clear with water.
  • the wool is given a felt-free finish in accordance with the process described in Melliand Textile Reports 9, 1971, p. 1100, and in the Journal of the Society of Dyers and Colors, Volume 88, p. 93 ff.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von Textilien, die aus nicht filzfrei ausgerüsteter Wolle bzw. aus mit einer Auflage aus einem Polyiminharz oder einem Polyacrylharz filzfrei ausgerüsteter Wolle bestehen oder solche aufweisen, mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Färbeflotten enthaltend mindestens einen Reaktivfarbstoff in handelsüblicher Form und Beschaffenheit verwendet, dessen Ausgangs-pH-Wert im schwach sauren bis neutralen Bereich liegt, und daß man nach dem Zusatz des gelösten Farbstoffes so rasch wie möglich auf die Färbetemperatur von 110° bis 125° C aufheizt und bei dieser Temperatur 10 bis 20 Minuten färbt und daß man während des gesamten Färbeverfahrens keine pH-regulierenden Substanzen zusetzt.

Description

  • Das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen ist allgemein bekannt und in der Praxis seit geraumer Zeit eingeführt. Neben der Erzeugung besonders brillanter Farbtöne hat der Einsatz von Reaktivfarbstoffen auf diesem Sektor vor allem für das Färben von durch spezielle Maßnahmen filzfrei ausgerüsteter Wolle Bedeutung erlangt. Bei filzfrei ausgerüsteter Wolle handelt es sich um Wollfasern, die z.B. mit einem Polyimin- oder Polyacrylharz-Film (entsprechend den Angaben in Melliand Textilberichte 9/1971, Seite 1100, oder im Journal of the Society of Dyers and Colourists, Volume 88, Number 3/1972, Seiten 93-100) überzogen worden sind. Ein daraus gefertigter textiler Artikel muß den bei normaler Wolle nicht verlangten und auch nicht erreichten, harten Beanspruchungen einer mehrfachen Wäsche bei 60°C unter Mitverwendung von perborathaltigen Haushaltswaschmitteln standhalten, ohne zu verfilzen, und demzufolge auch entsprechend farbecht sein. Derartige Anforderungen auf diesem hohen Echtheitsniveau, besonders in der Wasch- und Schweißechtheit, werden in erster Linie von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen erreicht. Von den Farbstoffherstellern wurden für diesen Zweck separate Farbstoffsortimente mit den für die so ausgerüstete Faserart bestgeeigneten Reaktivfarbstoffen zusammengestellt und in den Handel gebracht. Teilweise werden, um die Brauchbarkeit im Ausziehfärbeprozeß, vor allem wegen der in diesen Fällen auftretenden Egalisierschwierigkeiten, noch zu verbessern die Reaktivgruppen solcher Farbstoffe, vorübergehend, d.h. im Verlauf der Färbeoperation rücksteuerbar, blockiert, um durch einen abgeänderten Reaktionsmechanismus ein besseres Egalisieren der Farbstoffe zu ermöglichen.
  • Verfahren auf dieser Basis sind aus der Literatur hinreichend bekannt, z.B. aus Journal of the Society of Dyers and Colourists 72/03/88 S. 93-100, Melliand Textilberichte 1968/12 S. 1444-1448, Textilveredlung 71/02/6 S. 57-62, Textile World Aug. 1964 S. 82 ff sowie Melliand Textilberichte 1974 S. 468 ff.
  • Allen diesen herkömmlichen Verfahren zum Färben von Wolle bzw. von filzfrei ausgerüsteter Wolle ist gemeinsam, daß die Reaktivfarbstöffe aus saurem Färbebad unter genauer Kontrolle der pH-Werte dem Ausziehprozeß unterworfen und daß gegen Ende der Färbezeit der pH-Wert in den weniger sauren bzw. schwach alkalischen Bereich verschoben werden muß, um die reaktive Bindung zwischen Farbstoffen und Fasern herbeizuführen. Damit haftet solchen Verfahren allerdings der Nachteil an, daß nur allein durch eine peinlich genaue pH-Kontrolle, zuverlässige Temperaturführung und relativ lange Färbezeiten volle Farbausbeuten und vor allem eine ausreichende Egalität der Färbungen erhalten werden kann. Um insbesondere den Forderungen an die Egalität gerecht zu werden, sind sogar spezielle Färbeverfahen entwickelt worden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die derzeit bekannten Färbeverfahren für Reaktivfarbstoffe auf Wolle einfacher zu gestalten, die Menge ihrer kritischen Punkte zu verringern und das hohe Echtheitsniveau der Färbungen beizubehalten, was auf die Herbeiführung der kovalenten Bindung zwischen Farbstoffen und Fasern hinausläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man wäßrige Färbeflotten enthaltend mindestens einen Reaktivfarbstoff in handelsüblicher Form und Beschaffenheit verwendet, dessen Ausgangs-pH-Wert im schwach sauren bis neutralen Bereich liegt, und daß man nach dem Zusatz des gelösten Farbstoffs so rasch wie möglich auf die Färbetemperatur von 110° bis 125°C aufheizt und bei dieser Temperatur 10 bis 20 Minuten färbt und daß man während des gesamten Färbeverfahrens keine pH-regulierenden Substanzen zusetzt.
  • Die Färbebäder sind beim Färben nach dem neuen Verfahren innerhalb von 10 bis 20 Minuten vollkommen ausgezogen, so daß eine gute Farbstoffausnutzung sichergestellt ist.
  • Die nach der Erfindung behandelte Wolle erleidet unter den oben genannten Bedingungen trotz der hohen und für Wolle ungewöhnlichen Färbetemperatur keine Schädigung bzw. hält sich diese in einem Rahmen, wie sie bei den üblichen Färbeverfahren auch eintritt und in Kauf genommen wird. Zum Schutz der Wolle können den Färbebädern Wollschutzmittel zugesetzt werden. Es war dabei überraschend, daß die üblicherweise unter diesen Bedingungen in Mengen von 5 % (vom Gewicht der trockenen Wolle) verwendete 33 %ige, wäßrige Formaldehyd-Lösung nur geringfügige Farbtiefenverluste erzeugt, d.h. die erreichbare Farbtiefe nur wenig beeinflußt. Andere Wollschutzmittel, wie z.B. Eiweißkondensationsprodukte ergeben unter den angewandten HT-Bedingungen keinen wirksamen Wollschutz.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man das wäßrige Färbebad zusammen mit der Ware aus der normalen bzw. aus der bereits filzfrei ausgerüsteten Wolle, welche keinerlei Vorbehandlung unter Zusatz von Alkalien oder Alkalispendern unterzogen worden sind, bei 70° bis 80°C an und läßt die Flotte zur Vergleichmäßigung der Temperatur und zur Verteilung eventuell zugesetzter Hilfsmittel (Wollschutzmittel) 5 bis 10 Minuten vorlaufen. Getrennt davon wird der Reaktivfarbstoff bzw. die Reaktivfarbstoffmischung in herkömmlicher Weise in Wasser gelöst und dem Färbebad bei ca. 80° bis 90°C zugesetzt. Eine Voraktivierung des Reaktivfarbstoffes mittels Alkalien wie beim bekannten Verfahren gemäß der Zeitschrift "Chemiefasern" 1965, Seiten 450-451 und 525-526 findet hier nicht statt. Der pH-Wert dieser Flotten (bei 20°C gemessen) muß dabei im schwach sauren bis neutralen Bereich liegen. Das bedeutet, daß pH-Werte von ungefähr 4,0 bis 7,0, vorzugsweise 6,0 bis 7,0 eingehalten werden sollen. Eine pH-Einstellung ist nicht erforderlich, da wäßrige Lösungen von Reaktivfarbstoffen (in handelsüblicher Form und Beschaffenheit) schwach sauer sind. Betriebswässer, die mit Kationenaustauschern enthärtet worden sind, sind häufig schwach alkalisch und bedürfen deshalb der pH-Korrektur in den genannten Bereich, zweckmäßig mittels Essigsäure.
  • Sofort nach dem erfolgten Zusatz des gelösten Farbstoffes wird die Färbeflotte so rasch wie möglich (innerhalb von 5 bis 10 Minuten) auf die Färbetemperatur von 110° bis 125°C aufgeheizt und dann die Ware bei dieser Temperatur 10 bis 20 Minuten gefärbt. Sodann läßt man Flotte samt Färbegut auf etwa 80°C abkühlen und spült die so erhaltene Färbung mit warmem und kaltem Wasser.
  • Zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften der in dieser Weise gefärbten Wolle ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäß erzeugten Färbungen nach Beendigung der Ausziehfärbeoperation in gewissen Fällen einer Nachbehandlung mit 1 bis 2 % (vom Gewicht der trockenen Ware) wäßriger Ammoniak-Lösung (25 %ig) zu unterziehen. Diese Nachbehandlung kann im Färbebad selbst nach dessen Erschöpfung an Reaktivfarbstoff sowie nach Abkühlen auf 70° bis 80°C während weiterer 5 bis 15 Minuten oder in einem frisch bereiteten ammoniakalischen Nachbehandlungsbad unter den vorstehend erwähnten Bedingungen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt auch in Betracht für das einbadige Färben von Mischungen aus Wolle bzw. filzfrei ausgerüsteter Wolle und Polyesterfasern, wobei die Vorteile der neuartigen Applikationstechnik für die Reaktivfarbstoffe besonders deutlich hervortreten.
  • In solchen Fällen enthalten die zur Anwendung gelangenden Färbeflotten zusätzlich noch die vordispergierten Dispersionsfarbstoffe; der Einsatz von Säurespendern ist hierbei jedoch nicht erforderlich. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Färben dieser Fasermischungen lassen sich sowohl in einstufiger als auch in zweistufiger Arbeitsweise durchführen. Entsprechend dem letztgenannten Prinzip kann man den Dispersionsfarbstoff der Färbeflotte nach deren Erschöpfen an Reaktivfarbstoff zusetzen oder der Reaktivfarbstoff kann, zum Beispiel bei Schnellfärbeverfahren, auch nach einer Vorfärbezeit für den Polyesterfaseranteil durch den Dispersionsfarbstoff anschließend in den HT-Apparat eingeschleust werden.
  • Beim Färben von solchen Polyesterfasern/Wolle-Mischungen ist man nach den bisherigen Färbeverfahren gezwungen gewesen, diese Färbungen zur Schonung der Wolle bei maximal 106°C sowie mit einem Zusatz von Carriern und mit Färbezeiten von 45 Minuten bzw. länger durchzuführen. Der Carrierzusatz war in diesen Fällen notwendig, um unter den geschilderten Färbebedingungen den Dispersionsfarbstoff in der Polyesterfaser zu fixieren.
  • Das neue Verfahren erlaubt es nun, auch die Reaktivfarbstoffe in einem HT-Färbeverfahren neben den Dispersionsfarbstoffen zum Färben solcher Mischungen einzusetzen.
  • Für die Durchführung des neuen Verfahrens sind alle Färbeapparate bzw. Färbemaschinen geeignet, die eine HT-Behandlung des Färbegutes erlauben. Damit können Wollfasern in praktisch allen Verarbeitungsstadien gefärbt werden. Schwierigkeiten mit streifigfärbendem Material sind nicht aufgetreten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den bekannten, herkömmlichen Methoden zum Ausziehfärben von Wolle durch seine Einfachheit und durch eine beträchtliche Verkürzung der Färbezeiten aus. Die erzielbaren Echtheitseigenschaften entsprechen in allen Prüfungen denen von Färbungen, die man nach den bisher üblichen zweistufigen Verfahren hergestellt hat.
  • Für das Färben von normaler Wolle bzw. von filzfrei ausgerüsteter Wolle oder des Wollanteils von Fasermischungen nach dem vorliegenden Verfahren kommen als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe - unabhängig von der Art ihrer reaktiven Gruppe - in Betracht. Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index, 3. Auflage 1971 als "Reactive Dyes" bezeichnet. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern oder Wolle reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit Polyhydroxylfasern oder Wolle reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper der organischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon-und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Äthylenimidgruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest, ferner die ß-Sulfatoäthylsulfongruppe, die β-Chloräthyl- sulfongruppe oder die ß-Dialkylaminoäthylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für dieses Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z.B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Substituenten kommen beispielsweise 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystem in Betracht: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin, Pyridazin und Pyridazon.
  • Es können auch Farbstoffe mit mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden.
  • Auch die eingangs genannten vorübergehend blockierten Reaktivfarbstoffe, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von ß-Sulfatoäthylsulfongruppen enthaltenden Farbstoffen mit N-Methyltaurin erhalten werden, ergeben nach dem neuen Verfahren Färbungen auf normaler Wolle sowie auf filzfrei ausgerüsteter Wolle, jedoch kann hier, vom Farbstoffindividium abhängig, die Farbausbeute gegenüber den üblichen Färbeverfahren vermindert sein.
  • Als Dispersionsfarbstoffe für das Färben der Polyesterfaserkomponente sind alle wasserunlöslichen Farbstoffe geeignet, die im Colour Index, 3. Auflage 1971 unter dem Begriff "Disperse Dyes" aufgeführt werden. Derartige Produkte stammen beispielsweise aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- oder Chinophthalon-Farbstoffe, wobei die Azofarbstoffe sowohl in metallhaltiger als auch in metallfreier Form eingesetzt werden können. Farbstoffe der genannten Kategorie sind hinlänglich bekannt.
  • Beispiel 1
  • In einem HT-Färbeapparat werden bei einem Flottenverhältnis von 1:15 Kreuzspulen aus Wollgarn im Gesamtgewicht von 80 kg gefärbt. Das hierzu benötigte Färbebad wird mit Wasser von 80°C sowie
    • 5 % vom Wollgewicht = (4 kg) wäßriger Formaldehyd- lösung (33 %ig)
      angesetzt und 10 Minuten durch das aufgespulte Fasermaterial zirkulieren gelassen. Dann fügt man dieser Flotte noch
    • 2 % vom Wollgewicht (= 1,6 kg) des handelsüblichen
  • Farbstoffes Reactive Orange 16 mit der C.I.-Nr. 17 757 zu, erhitzt dieselbe innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf 120°C und färbt die Ware 15 Minuten bei dieser Temperatur.
  • Nach dem Abkühlen von Flotte samt Färbegut auf 80°C wird das Bad abgelassen und die Wolle mit Wasser gespült.
  • Man erhält eine kräftige, echte Scharlachfärbung der Wolle.
  • Beispiel 2
  • Man färbt wie in Beispiel 1, hier jedoch 54 kg Wollstückware in einem HT-Baumfärbeapparat beim Flottenverhältnis von 1:20 mit
    1,2 % (vom Warengewicht) des handelsüblichen
  • Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    Man erhält eine echte Rotfärbung der Wolle.
  • Beispiel 3
  • Man färbt wie in Beispiel 1, hier jedoch ohne den Formaldehydzusatz 35 kg filzfrei ausgerüstetes Wollgarn mit
    • 6 % (vom Wollgewicht) des handelsüblichen Farbstoffes Reactive Black 5 mit der C.I.-Nr. 20 505
      und
    • 0,1 % (vom Wollgewicht) Chrom(III)-acetat-sulfat.
  • Nach Erschöpfung der Flotte an Reaktivfarbstoff sowie dem Abkühlen auf 80°C setzt man dem Färbebad 1,5 % (vom Wollgewicht) wäßriger Ammoniaklösung (25 %ig) zu, behandelt die Färbung weitere 10 Minuten unter den gegebenen Bedingungen und spült das so gefärbte Garn klar mit Wasser.
  • Man erhält eine sehr echte, blumige Schwarzfärbung.
  • Die Filzfrei-Ausrüstung der Wolle erfolgt nach dem in Melliand-Textilberichte 9, 1971, S. 1100, sowie im Journal of the Society of Dyers and Colourists, Volume 88, S. 93 ff. beschriebenen Verfahren.
  • Beispiel 4
  • Man färbt 67 kg Wollgarn gemäß Beispiel 1 mit folgenden Badzusätzen:
    • 5 % vom Wollgewicht (= 3,35 l) wäßriger Formaldehydlösung (33 %ig)
    • 1,3 % vom Wollgewicht (0,871 kg) des handelsüblichen Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
    und erhält eine klare, volle Orange-Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Beispiele 5 bis 9
  • Bei der Durchführung der Färbungen verfährt man wie in Beispiel 4:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von Textilien, die aus nicht filzfrei ausgerüsteter Wolle bzw. aus mit einer Auflage aus einem Polyiminharz oder einem Polyacrylharz filzfrei ausgerüsteter Wolle bestehen oder solche aufweisen, mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Färbeflotten enthaltend mindestens einen Reaktivfarbstoff in handelsüblicher Form und Beschaffenheit verwendet, dessen Ausgangs-pH-Wert im schwach sauren bis neutralen Bereich liegt, und daß man nach dem Zusatz des gelösten Farbstoffes so rasch wie möglich auf die Färbetemperatur von 110° bis 125°C aufheizt und bei dieser Temperatur 10 bis 20 Minuten färbt und daß man während des gesamten Färbeverfahrens keine pH-regulierenden Substanzen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Färbeflotte noch 1 bis 5 % (vom Gewicht der trockenen Ware) Wollschutzmittel zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wollschutzmittel wäßrige Formaldehydlösungen verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus normaler Wolle bzw. aus filzfrei ausgerüsteter Wolle und Polyesterfasern nach einem zweistufigen Einbadverfahren färbt, wobei der Färbeflotte nach deren Erschöpfen an Reaktivfarbstoffen Dispersionsfarbstoffe zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen normaler Wolle bzw. aus filzfrei ausgerüsteter Wolle und Polyesterfasern nach einem einstufigen Einbadverfahren färbt, wobei die Färbeflotte noch Dispersionsfarbstoffe enthält.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbebehandlung mit den Reaktivfarbstoffen während 10 bis 20 Minuten durchführt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Färbungen nach Beendigung der Ausziehfärbeoperation mit 1 bis 2 % (vom Gewicht der trockenen Ware) einer wäßrigen 25 %igen Ammoniak-Lösung 5 bis 15 Minuten nachbehandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachbehandlung in der Färbeflotte selbst nach Abkühlen auf 70° bis 80°C vornimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachbehandlung in einem frischen Bad vornimmt.
EP79104239A 1978-11-04 1979-10-31 Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen Expired EP0010760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847913A DE2847913B1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2847913 1978-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010760A1 true EP0010760A1 (de) 1980-05-14
EP0010760B1 EP0010760B1 (de) 1983-07-27

Family

ID=6053880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104239A Expired EP0010760B1 (de) 1978-11-04 1979-10-31 Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4304566A (de)
EP (1) EP0010760B1 (de)
JP (1) JPS5567080A (de)
DE (2) DE2847913B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58186682A (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 日本化薬株式会社 セルロ−ス又はセルロ−ス含有繊維材料の染色法
DE3502960A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klotz-faerbeverfahren fuer wolle
JPS6285086A (ja) * 1985-10-08 1987-04-18 三星染整株式会社 毛製品の部分的防縮加工による異色凹凸柄模様の柄出法
DE3539475A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
DE3544793A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Isothermes schnellfaerbeverfahren fuer wolle
DE59104446D1 (de) * 1990-02-14 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen.
KR102273491B1 (ko) 2010-01-21 2021-07-07 더 아벨 파운데이션, 인크. 해양 온도차 발전소
CN103243589A (zh) * 2013-05-30 2013-08-14 常熟市众望经纬编织造有限公司 改性涤纶与羊毛交织面料的一浴法低温染色工艺
CN104790228A (zh) * 2015-05-04 2015-07-22 苏州佳一纺织科技有限公司 一种羊毛的低温染色方法
CN113235316A (zh) * 2021-05-20 2021-08-10 张家港扬子染整有限公司 一种羊毛醋青混纺纱线一浴法染色工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875106A (en) * 1959-05-08 1961-08-16 Ici Ltd New dyeing process
FR2199031A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Hoechst Ag
FR2199032A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Hoechst Ag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869969A (en) * 1955-08-22 1959-01-20 Du Pont Formaldehyde as an assistant in the dyeing of polyester fibers and blends thereof athigh temperatures
US3086832A (en) * 1958-03-21 1963-04-23 Process for finishing dyeings
GB1533847A (en) * 1974-12-02 1978-11-29 Holliday & Co Ltd L Dyeing methods
US4120647A (en) * 1976-06-04 1978-10-17 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing of wool-containing fibre materials
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
DE2841800A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875106A (en) * 1959-05-08 1961-08-16 Ici Ltd New dyeing process
FR2199031A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Hoechst Ag
FR2199032A1 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Hoechst Ag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE SOCIETY OF DYERS AND COLOURISTS, Band 92, Nr. 4, April 1976, Bradford, GB, COCKETT et al.: "Reactive dyes and resin-treated wool-keys to the attainment of superwash standards", Seiten 141-148 * Seiten 144, 145 ganz und insbesondere Seite 145, linke Spalte, vorletzter Absatz; Seite 146 ganz; Seite 147, rechte Spalte; Anspruche * *
MELLIAND TEXTILBERICHTE, Band 58, Nr. 6, Juni 1977, Heidelberg, DE, BAUMANN et al.: "Chemische Veranderungen und Schutz der Wolle beim HT-Farben von Polyester/Wolle Stuckware", Seiten 495-500 * Seite 499, rechte Spalte, "Schlussfolgerung" * *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847913B1 (de) 1980-02-07
US4304566A (en) 1981-12-08
JPS6225793B2 (de) 1987-06-04
DE2966000D1 (en) 1983-09-01
JPS5567080A (en) 1980-05-20
EP0010760B1 (de) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2835035A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der ausziehmethode
EP0017805A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
EP0060433A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE3544795A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2658061B1 (de) Verfahren zum faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle nach einem verweilprozess
DE2836417C2 (de) Kontinuefarbeverfahren für Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe
DE2166485C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von basisch-modifizierten Polyolefinmaterialien mit Metallkomplexfarbstoffen
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE4306717A1 (de) Reaktivfarbstoffbrillantblaumischung
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2542007C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern
EP0014384B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19800930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830901

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CIBA-GEIGY AG

Effective date: 19840427

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CIBA-GEIGY AG

Effective date: 19840427

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19850808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST