EP0010145A1 - Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0010145A1
EP0010145A1 EP79103190A EP79103190A EP0010145A1 EP 0010145 A1 EP0010145 A1 EP 0010145A1 EP 79103190 A EP79103190 A EP 79103190A EP 79103190 A EP79103190 A EP 79103190A EP 0010145 A1 EP0010145 A1 EP 0010145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
sleeve
joint
wing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010145B1 (de
Inventor
Ewald Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT79103190T priority Critical patent/ATE205T1/de
Publication of EP0010145A1 publication Critical patent/EP0010145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010145B1 publication Critical patent/EP0010145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the innovation relates to a hinge for windows, doors or the like, in particular a corner hinge for tilt-and-turn sashes, with a hinge pin that can be inserted into the bearing bore of the hinge sleeve and is supported via its spherical end in a bearing socket of the associated frame hinge part.
  • Such wing joint hinges are often designed as so-called angle hinges, in which the joint sleeve with a flange lying laterally next to the rollover circumferential surface of the wing and in front of the visible surface of the fixed frame an angular flap is connected, which over at least one further flange, for. B. is fixed by means of screws and clamps on the wing rebate peripheral surface.
  • the angular flap and the joint sleeve connected to it in one piece are symmetrical in relation to a plane normal to the longitudinal axis of the joint sleeve, and the joint pin is assigned to the bearing bore of the joint sleeve so that it can be moved from one end to the other. so that an optional right and left stop of one and the same wing hinge can be achieved.
  • Such an articulated hinge is on pages 2, 3 and 4 in in the brochure "LM 3100" about the concealed turn-tilt hardware for light metal windows and doors of the applicant (with the printing reference LM 3100 P 7802 / Ha / 5/1) Application shown with a Ecklaggr for turn-tilt windows and doors.
  • hinged hinges can also be used with simple rotating wing fittings.
  • the sashes should be readjustable relative to the fixed frame in the direction of their hinge axis, so that when installing the Hardware inaccuracies can be compensated or a "setting" of the sash that has occurred after a long period of use of the windows or doors can be counteracted.
  • the innovation sets the goal of finding a spatial shape for a wing hinge of the type mentioned at the outset, which not only allows the wing to be adjusted in the direction of its longitudinal axis, but at the same time also guarantees the right and left usability of one and the same wing hinge.
  • the main advantage of an adjustment device according to the invention is that it can easily be assigned to the hinge hinges of already installed windows, doors or the like, in which the usual hinge pin inserted into the bearing bore of the hinge sleeve is pulled out and in its place in this a new adjustment device is used.
  • Fig. 1 shows in spatial exploded view and partially in longitudinal section the essential elements of a wing hinge band in preparation for right-hand stop, while
  • Fig. 2 shows in the same representation the preparation of a wing hinge for left stop.
  • the wing joint hinge 1 shown in the drawing has a joint sleeve 2 with a bearing bore 3.
  • An angular flap 4 adjoins the joint sleeve 2 in one piece and has a support flange 5 directed essentially parallel to the wing plane and a fastening flange 6 directed essentially transversely to the wing plane.
  • the support flange 5 is provided with an extension profile 7 which projects beyond the mounting flange 6 and which can engage in a profile channel of the wing (not shown), while an angled strip 8 adjoins the free longitudinal edge of the mounting flange 6, which ledge behind a shoulder on ( wing profile (not shown) can grip.
  • the angle tab 4 and the joint sleeve 2 carried by it. based on a normal central plane to the longitudinal axis of the joint sleeve 2, designed symmetrically, so that by simply turning the wing joint hinge 1 in the direction of the wing plane by 180 0, an optional right and left stop of the same is possible, as is the case when comparing FIGS. 1 and 2 .
  • An adjustment device 9 is assigned to the hinge 1. This adjustment device consists of an axially insertable into the bearing bore 3 of the hinge sleeve 2 bush 10, an inserted into one end of this bush 10 hinge pin 11 with a spherically thickened end 12 and an adjusting screw 13 which from the other end into an internal thread 14 of the Bush 10 is screwed.
  • the sleeve 10 has near its one end on the outer circumference a collar 15 on which the adjacent end face of the joint sleeve 2 can be securely supported.
  • the bushing is equipped directly above this collar 15 with a circumferential knurling 16 which can engage in the walls of the bearing bore 3 in a rotationally fixed manner.
  • the sleeve 10 also has an elongated hole 17 running parallel to its longitudinal axis, through which a stop pin 18 can be driven into a radial bore 19 of the hinge pin 11, such that the hinge pin 11 holds the hinge pin 11 in the sleeve 10 so that it can be moved longitudinally to a limited extent.
  • the set screw 13 seated in the thread 14 at the upper end of the sleeve 10 is accessible through the upper end of the joint sleeve 2 after the adjustment device 9 has been inserted into the joint sleeve 2 of the wing joint hinge 1. It can be adjusted axially steplessly in the longitudinal direction of the bearing bore 3 by actuation with a screwdriver in the sleeve 10 and acts as a support member on the upper end of the hinge pin 11, so that it is pushed more or less out of the sleeve 10 and through the Supporting its spherical end 12 in the frame joint part via the wing hinge band 1 makes it possible to adjust the position of the wing in the direction of its hinge axis.
  • the adjusting device 9 is driven with the aid of its bushing 10 into one or the other end of the hinge sleeve 2 of the wing hinge.
  • the adjusting device 9 can be used in place of the hinge bolts that have been customary up to now in the wing hinge band 1, and also subsequently.
  • a hinged hinge of the type claimed and described can be used in connection with windows, doors or the like wherever it is important - even subsequently - to adjust the position of the sash relative to the fixed frame in the direction of the hinge axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Flügelgelenkband (1) für Fenster, Türen od. dgl. das insbesondere als Eckband für Dreh-Kipp-Flügel verwendbar sein soll, ist mit einem in die Lagerbohrung (3) der Gelenkhülse (2) drehfest einsetzbaren Gelenkbolzen (11) versehen. Dieser soll sich über sein kugelig ausgeführtes Ende (12) in einer Lagerpfanne des zugehörigen Rahmengelenkteils abstützen. Damit dieses als Winkelband gestaltete Flügelgelenkband (1) unter Beibehaltung des wahlweisen Rechts- und Linksanschlages eine Lagenjustierung des Flügels in Richtung seiner Gelenkachse ermöglicht, wird in die Lagerbohrung (3) derGelenkhülse (2) vom einen oder anderen Ende her eine Büchse (101 eingesteckt, in die vom einen Ende her der Gelenkbolzen (11) begrenzt axial verschieblich eingreift. In ein Gewinde (14) greift vom anderen Ende der Büchse (10) her eine Stellschraube (13) ein, gegen die der Gelenkbolzen (11) innerhalb der Buchse (10) abgestützt wird. Eine Drehung der Stellschraube (131 bewirkt dabei, eine axiale Verlagerung des Gelenkbolzens (11) relativ zum Flügelgelenkband (1).

Description

    b) Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft ein Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere ein Eckband für Dreh-Kipp-Flügel, mit einem in die Lagerbohrung der Gelenkhülse drehfest einsetzbaren Gelenkbolzen, der sich über sein kugelig ausgeführtes Ende in einer Lagerpfanne des zugehörigen Rahmengelenkteils abstützt.
  • Derartige Flügelgelenkbänder werden oft als sogenannte Winkelbänder ausgeführt, bei denen die seitlich neben der Überschlags-Umfangsfläche des Flügels und vor der raumseitigen Sichtfläche des feststehenden Rahmens liegende Gelenkhülse mit einem Flansch eines Winkellappens in Verbindung steht, welcher über wenigstens einen weiteren Flansch, z. B. mittels Schrauben und Klemmstücken, an der Flügelfalz-Umfangsfläche festgelegt ist.
  • Hierbei sind der Winkellappen und die einstückig damit verbundene Gelenkhülse, bezogen auf eine zur Längsachse der Gelenkhülse normale Ebene, symmetrisch gestaltet und der Gelenkbolzen ist der Lagerbohrung der Gelenkhülse vom einen zum anderen Ende umsteckbar zugeordnet. damit ein wahlweiser Rechts- und Linksanschlag ein und desselben Flügelgelenkbandes'erreicht werden kann.
  • c) Stand der Technik
  • Im Prospekt " LM 3100" über den verdeckt liegenden Dreh-KippBeschlag für Leichtmetall-Fenster und -Türen der Anmelderin ( mit dem Druckvermerk LM 3100 P 7802/Ha/5/1 ) ist ein solches Gelenkband auf den Seiten 2, 3 und 4 in Anwendung bei einem Ecklaggr für Dreh-Kipp-Fenster und -Türen dargestellt.
  • Aus dem Prospekt ergibt sich aber weiterhin, daß derartige Flügelgelenkbänder auch bei einfachen Dreh-Flügelbeschlägen in Benutzung genommen werden können.
  • In manchen Einbaufällen bei Fenstern und Türen wird die Forderung gestellt, daß die Flügel relativ zum Festrahmen in Richtung ihrer Gelenkachse nachjustierbar sein sollen, damit evtl. beim Einbau der Beschläge vorgekommene Anschlagungenauigkeiten ausgeglichen oder aber einem nach längerer Gebrauchszeit der Fenster oder Türen eingetretenen "Setzen" des Flügels entgegengewirkt werden kann.
  • Um das zu erreichen, ist es, beispielsweise durch die DE-OS 21 50 237 bereits bekannt, den oberen Teil der Lagerbohrung in der Gelenkhülse mit Gewinde zu versehen, in das eine Stellschraube eingedreht werden kann. Über diese gewissermaßen stufenlos in der Lagerbohrung.der Gelenkhülse axial verlagerbare Stellschraube stützt sich dann das Flügelgelenkband auf dem in das untere Ende der Gelenkhülse eingreifenden und vom zugehörigen Rahmengelenkteil getragenen Gelenkbolzen ab, dergestalt, daß durch Betätigung der Stellschraube eine Lagenänderung des Flügels relativ zum Festrahmen in Richtung der Gelenkachse erreicht werden kann.
  • Die Benutzung einer Justiervorrichtung der durch die DE-OS 21 50 237 bekanntgewordenen Art in Verbindung mit Flügelgelenkbändern nach dem Prospekt "LM 3100" ist jedoch in sofern problematisch, als dann die Möglichkeit eines wahlweisen Rechts- oder Linksanschlages bei ein und demselben Flügelgelenkband verloren geht.
  • d) Beschreibung der Neuerung
  • Es ist Zweck der Neuerung, bei Flügelgelenkbändern der gattungsgemäßen Art den vorgenannten Nachteil mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Daher ist der Neuerung das Ziel gesetzt, für ein Flügelgelenkband der eingangs erwähnten Bauart eine Raumform zu finden, die nicht nur eine Lagenjustierung des Flügels in Richtung seiner Längsachse zuläßt, sondern gleichzeitig auch die rechte und linke Verwendbarkeit ein und desselben Flügelgelenkbandes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Neuerung grundsätzlich gelöst, durch die Kennzeichnungsmerkmale, des Anspruchs 1-.
  • Der wesentliche Vorteil einer neuerungsgemäßen Justiervorrichtung liegt dabei darin, daß diese ohne Schwierigkeiten auch nachträglich noch den Flügelgelenkbändern bereits eingebauter Fenster, Türen od. dgl. zugeordnet werden kann, in dem nämlich der übliche, in die Lagerbohrung der Gelenkhülse eingesetzte Gelenkbolzen herausgezogen und an dessen Stelle in diese eine neuerungsgemäße Justiervorrichtung eingesetzt wird.
  • Ein wichtiges Weiterbildungsmerkmal welches einer exakten Lagenzuordnung der Justiervorrichtung zur Gelenkhülse des Flügelgelenkbandes dienlich ist, wird mit dem Anspruch 2 angegeben.
  • In baulicher Hinsicht kann sich aber auch die Benutzung der durch den Anspruch 3 angegebenen Merkmale als vorteilhaft erweisen.
  • e) Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Fig. 1 zeigt in räumlicher Sprengdarstellung und teilweise im Längsschnitt die funktionswesentlichen Elemente eines Flügelgelenkbandes in Vorbereitung für Rechtsanschlag, während
  • Fig. 2 in gleicher Darstellung die Vorbereitung eines Flügelgelenkbandes für Linksanschlag wiedergibt.
  • f) Wege zur Ausführung der Neuerung
  • Das aus der Zeichnung ersichtliche Flügelgelenkband 1 hat eine Gelenkhülse 2 mit einer Lagerbohrung 3.
  • Einstückig schließt sich dabei an die Gelenkhülse 2 ein Winkellappen 4 an, der einen im wesentlichen parallel zur Flügelebene gerichteten Stützflansch 5 und einen im wesentlichen quer zur Flügelebene gerichteten Befestigungsflansch 6 besitzt. Der Sützflansch 5 ist dabei mit einem über den Befestigungsflansch 6 hinausragenden Verlängerungsprofil 7 versehen, welches in einen Profilkanal des ( nicht dargestellten) Flügels eingreifen kann, während sich an die freie Längskante des Befestigungsflansches 6 eine abgewinkelte Leiste 8 anschließt, die hinter einen Absatz am ( nicht dargestellten ) Flügelprofil zu greifen vermag.
  • Der Winkellappen 4 und die von ihm getragene Gelenkhülse 2 sind. bezogen auf eine zur Längsachse der Gelenkhülse 2 normale Mittelebene, symmetrisch gestaltet, damit durch einfaches Wenden des Flügelgelenkbandes 1 in Richtung der Flügelebene um 1800 ein wahlweiser Rechts- und Linksanschlag desselben möglich ist, wie sich das beim Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt.
  • Dem Gelenkband 1 ist eine Justiervorrichtung 9 zugeordnet. Diese Justiervorrichtung besteht aus einer axial in die Lagerbohrung 3 der Gelenkhülse 2 einschiebbaren Büchse 10, einem in das eine Ende dieser Büchse 10 eingeschobenen Gelenkbolzen 11 mit einem kugelig verdickten Ende 12 und aus einer Stellschraube 13, die vom anderen Ende her in ein Innengewinde 14 der Büchse 10 eingedreht ist.
  • Die Büchse 10 hat in der Nähe ihres einen Endes am Außenumfang einen Bund 15, auf dem sich die benachbarte Stirnfläche der Gelenkhülse 2 sicher abstützen kann. Andererseits ist die Büchse unmittelbar oberhalb dieses Bundes 15 mit einer Umfangsrändelung 16 ausgestattet, welche drehfest in die Wandungen der Lagerbohrung 3 eingreifen kann.
  • Die Büchse 10 hat ferner ein parallel zu ihrer Längsachse verlaufendes Langloch 17, durch das ein Anschlagstift 18 in eine Radialbohrung 19 des Gelenkbolzens 11 eingetrieben werden kann, derart, daß durch den Anschlagstift 18 der Gelenkbolzen 11 begrenzt längsverschieblich in der Büchse 10 gehalten wird.
  • Die im Gewinde 14 am oberen Ende der Büchse 10 sitzende Stellschraube 13 ist nach dem Einsetzen der Justiervorrichtung 9 in die Gelenkhülse 2 des Flügelgelenkbandes 1 durch das obere Ende der Gelenkhülse 2 zugänglich. Dabei kann sie durch Betätigung mit einem Schraubendreher innerhalb der Büchse 10 in Längsrichtung der Lagerbohrung 3 axial stufenlos verstellt werden und wirkt als Stützglied auf das obere Ende des Gelenkbolzens 11 ein, so daß dieser mehr oder weniger weit aus der Büchse 10 herausgeschoben wird und durch die Abstützung seines kugeligen Endes 12 im Rahmengelenkteil über das Flügelgelenkband 1 eine Lagenjustierung des Flügels in Richtung seiner Gelenkachse möglich macht.
  • Je nach dem ob das Flügelgelenkband rechts oder links angeschlagen werden soll, wird die Justiervorrichtung 9 mit Hilfe ihrer Büchse 10 in das eine oder andere Ende der Gelenkhülse 2 des Flügelgelenkbandes eingetrieben.
  • Wichtig ist dabei, daß die Justiervorrichtung 9 ohne weiteres an Stelle der bisher üblichen Gelenkbolzen in das Flügelgelenkband 1, und zwar auch nachträglich noch, eingesetzt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres denkbar, eine Justiervorrichtung 9 im Bedarfsfalle einem Rahmengelenkteil zuzuordnen. Hierbei müßte sie lediglich jeweils von oben her in das Rahmengelenkteil eingesetzt werden, damit der Gelenkbolzen 11 das Flügelgewicht tragen kann.
  • g) Der gewerbliche Nutzungsbereich
  • Ein Flügelgelenkband der beanspruchten und beschriebenen Bauart ist in Verbindung mit Fenstern, Türen od. dgl. überall dort einsatzfähig, wo es darauf ankommt, - auch nachträglich noch - eine Lagenjustierung des Flügels relativ zum Festrahmen in Richtung der Gelenkachse vorzunehmen.
  • h) Bezugszeichenübersicht
    • 1 Flügelgelenkband
    • 2 Gelenkhülse
    • 3 Lagerbohrung
    • 4 Winkellappen
    • 5 Stützflansch
    • 6 Befestigungsflansch
    • 7 Verlängerungsprofil
    • 8 Leiste
    • 9 Justiervorrichtung
    • 10 Büchse
    • 11 Gelenkbolzen
    • 12 kugeliges Ende des Gelenkbolzens 11
    • 13 Stellschraube der Justiervorrichtung 9
    • 14 Innengewinde der Büchse 10
    • 15 Bund der Büchse 10
    • 16 Umfangsrändelung der Büchse 10
    • 17 Langloch in der Büchse 10
    • 18 Anschlagstift
    • 19 Radialbohrung im Gelenkbolzen 11

Claims (3)

1. Flügelgelenkband für Fenster, Türen od, dgl., insbesondere Eckband für Dreh-Kipp-Flügel, mit einem in die Lagerbohrung der Gelenkhülse wahlweise vom einen oder anderen Ende her drehfest einsetzbare Gelenkbolzen, der sich über sein kugelig ausgeführtes Ende in einer Lagerpfanne des zugehörigen Rahmengelenkteils abstützt,
gekennzeichnet durch
eine in die Lagerbohrung (3) der Gelenkhülse (2) einsteckbare Büchse (10) in die vom einen Ende her der Gelenkbolzen (11) begrenzt axial verschieblich (17, 18) eingreift, während in einem Gewinde (14) von deren anderem Ende her eine Stellschraube (13) sitzt, gegen die der Gelenkbolzen (11) innerhalb der Büchse (10) abgestützt ist.
2. Flügelgelenkband nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse (10) über einen an ihrem Außenumfang vorgesehenen Bund (15) gegen das eine Ende der Gelenkhülse (2) abstützbar ist und oberhalb dieses Bundes (15) eine Umfangsrändelung (16) aufweist, die in die Wandungen der Lagerbohrung (2) drehfest eingreift.
3. Flügelgelenkband nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Büchse (10) ein parallel zu ihrer Längsachse gerichtetes Langloch (17) aufweist, in das ein in eine Bohrung (19) des Gelenkbolzens (11) eingedrückter Anschlagstift (18) eingreift.
EP79103190A 1978-10-13 1979-08-29 Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. Expired EP0010145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103190T ATE205T1 (de) 1978-10-13 1979-08-29 Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7830496U 1978-10-13
DE19787830496U DE7830496U1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010145A1 true EP0010145A1 (de) 1980-04-30
EP0010145B1 EP0010145B1 (de) 1981-09-09

Family

ID=6695980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103190A Expired EP0010145B1 (de) 1978-10-13 1979-08-29 Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010145B1 (de)
AT (1) ATE205T1 (de)
DE (1) DE7830496U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010417A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Burwood Fencing & Timber Co. Pty. Ltd. A hinge
WO2002086264A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Lagerung und befestigung einer stange
FR2954387A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Righini Ind Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152223C2 (de) * 1981-01-09 1986-03-13 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
DE3100416C2 (de) 1981-01-09 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
DE4403524A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE102008004356B4 (de) * 2008-01-15 2011-06-01 Roto Frank Ag Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211865A (en) * 1923-02-23 1924-07-31 Anders Gustaf Larson Improvements in hinges
CH262503A (de) * 1943-06-01 1949-07-15 Adrian Weidelstam Gustav Scharnier.
FR1473121A (fr) * 1965-01-07 1967-03-17 Schuermann & Co Heinz Châssis pivotant, pivotant-basculant, basculant ou à soufflet, pour fenêtres ou portes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211865A (en) * 1923-02-23 1924-07-31 Anders Gustaf Larson Improvements in hinges
CH262503A (de) * 1943-06-01 1949-07-15 Adrian Weidelstam Gustav Scharnier.
FR1473121A (fr) * 1965-01-07 1967-03-17 Schuermann & Co Heinz Châssis pivotant, pivotant-basculant, basculant ou à soufflet, pour fenêtres ou portes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010417A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Burwood Fencing & Timber Co. Pty. Ltd. A hinge
WO2002086264A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Lagerung und befestigung einer stange
FR2954387A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Righini Ind Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male
BE1021220B1 (fr) * 2009-12-17 2015-08-18 Righini Industrie Element male pour une charniere, charniere et montant comprenant un tel element male

Also Published As

Publication number Publication date
ATE205T1 (de) 1981-09-15
DE7830496U1 (de) 1979-01-25
EP0010145B1 (de) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0010144B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP0010145B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0265606A2 (de) Scharniergelenk für fenster, Türen od.dgl.
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE19528101C1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergl.
EP0460422B1 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19607931A1 (de) Dachfenster
DE4312292A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
EP0674075A1 (de) Drehbeschlag
DE2054562A1 (de) Ecklager für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2437986A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE7637411U1 (de) Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810915

Kind code of ref document: T

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAGFABRIK

Effective date: 19820116

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19820527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19820827

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820901

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19830518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST