EP0006511B1 - Rohrreinigungsgerät - Google Patents

Rohrreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0006511B1
EP0006511B1 EP79101846A EP79101846A EP0006511B1 EP 0006511 B1 EP0006511 B1 EP 0006511B1 EP 79101846 A EP79101846 A EP 79101846A EP 79101846 A EP79101846 A EP 79101846A EP 0006511 B1 EP0006511 B1 EP 0006511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
probe
roller
pipe cleaning
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006511A1 (de
Inventor
Burkhard Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Myers-Europe Pumpen GmbH
Original Assignee
Myers-Europe Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myers-Europe Pumpen GmbH filed Critical Myers-Europe Pumpen GmbH
Priority to AT79101846T priority Critical patent/ATE12T1/de
Publication of EP0006511A1 publication Critical patent/EP0006511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006511B1 publication Critical patent/EP0006511B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning device with a probe that can be inserted into a tube and a roller set comprising at least two rollers that can be rolled against one another on the probe and can be reversed in such a way that they either advance or retract the probe.
  • a probe is understood here to mean an elongated, preferably elastically flexible structure of essentially constant cross section, which is suitable for being inserted into a tubular line or a bore in order to clean it or otherwise treat it from the inside.
  • the term probe therefore includes helical spring-like spirals made of metal or plastic wire as well as hoses with which a fluid can be supplied under pressure to a tool arranged at the end of the hose.
  • an essentially rigid lance can be used instead of a hose; this should therefore also fall under the term probe.
  • a tool can be provided as a tool, which directs the fluid in one or more sharp jets against the inner wall of the pipeline or bore, or a drilling tool which is driven and / or cooled by the fluid.
  • the pivotal movement of the roller carrier serves the sole purpose of adjusting the axial direction of the drum, and thus the direction in which the probe leaves the drum.
  • the rollers have a neutral position in which their axes of rotation extend parallel to the probe passed between them. In this neutral position, the rollers resist longitudinal movement of the probe when the drum and probe are rotated by a motor associated with the drum. Starting from the neutral position, the rollers can be inclined by the same amounts, however, in opposite directions, optionally in two different directions, so that, without being directly driven, they can advance at a given direction of rotation of the drum and the probe depending on the direction of the inclination - or force retraction of the probe rotating between them.
  • the invention is based on the knowledge that a hammering or pulsating additional movement can increase the effect of tools of the most varied kind arranged on the probe. This applies in particular to the effect of high pressure water jets which emerge from a nozzle head at the end of a tubular or lance-shaped probe.
  • the increase in effectiveness apparently has to do with the fact that rapidly successive reciprocating movements of the nozzle head or another pipe cleaning tool contribute to the rapid removal of contaminants which the tool has detached from the pipe wall.
  • pipe cleaning tools such as nozzle heads fed with high-pressure water, cannot be moved back and forth at a specific point in a pipe or bore for as long as desired without damaging the inner wall of the pipe or bore.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pipe cleaning device which is capable of little effort, a probe in addition to a feed or retraction movement of a certain average to give speed gently hammering or pulsating movements.
  • At least one of the rollers can be driven in rotation by a roller drive motor.
  • the roller drive motor enables the probe to be given a feed or retraction movement even without rotating the probe.
  • a rotatable drum for the probe is therefore not necessary; for this reason alone, the feed drive according to the invention can be designed in a simple manner, which has the further advantage that it is easy to transport.
  • the invention can also be used in a feed drive in which the actual feed or withdrawal movement, as in the known feed drive, consists in the probe being rotated about its own axis, preferably in the form of a lance, and thereby being screwed between inclined rollers.
  • the additional drive gives the probe an at least approximately rectilinear, periodic additional movement, the frequency and amplitude of which depend on the design of the additional drive and can thus be adapted to the respective application.
  • the invention can further build on the feature of the known feed drive that the rollers are mounted on a roller carrier which is pivotable on a frame about an axis which extends at least approximately at right angles to the probe guided between the rollers.
  • the probe according to the invention is guided between the rollers at a distance from the pivot axis of the roller carrier, and the additional drive is an eccentric or crank drive driven by the roller drive motor, which periodically swings the roller carrier back and forth.
  • the pivotability of the roller carrier does not have the purpose of setting the probe in a specific direction, but rather the roller carrier is pivoted back and forth in order to give the rollers and thus the probe the desired periodic additional movement. Minor changes in direction of the probe, which at.
  • roller drive motor is attached to the frame and drives a wheel whose axis of rotation coincides with the pivot axis of the roller carrier, and that one of the rollers is in gear connection with this wheel.
  • This development has the advantage that the inert mass of the roller carrier is particularly low, which contributes significantly to smooth running and a long service life of the feed drive according to the invention.
  • the maximum speed of the reciprocating movement of the roller carrier is preferably greater than the speed at which the rollers roll on the probe.
  • the feed movement of the probe is not only periodically accelerated and decelerated, but also temporarily transformed into a retraction movement.
  • a gradually advancing withdrawal movement of the probe is not only accelerated and decelerated by the reciprocating additional movement, but is periodically converted into a feed movement.
  • the additional movement of the probe is generated by means of a reciprocating movement of the roller carrier
  • the additional drive has a second roller set consisting of at least two on the Probe rollable rollers that are driven synchronously with the rollers of the first roller set in a direction of rotation in which they strive to move the probe opposite to the direction of advance of the first roller set, and that the rollers of the first roller set only one in a first angular range have a tread that can be rolled on, while the rollers of the second set of rollers have a tread that can be rolled on the probe only in a second angular range that is at least approximately complementary to the first angular range and of a different size.
  • This embodiment is characterized by a particularly smooth running, since all the rollers can rotate continuously and there is also no need for any other mass to be accelerated and decelerated periodically.
  • a crankshaft 28 is mounted parallel to the output shaft 22, on which a pinion 29 meshing with the gear 23 and a crank 31 are fastened.
  • the crank 31 has a crank pin 32 on which a connecting rod 33 is mounted.
  • the connecting rod 33 is adjustable in length in the manner of a turnbuckle and connects the crank pin 32 to a pin 34 fastened to the frame 12.
  • a spring assembly 44 is clamped between a shoulder 41 of the clamping jaw 36 and a nut 42 on a threaded bolt 43 fastened to the rocker 17.
  • a second roller carriage 66 is also guided radially displaceably with respect to the output shaft 56; the guide formed on the rocker 61 for this purpose is preferably the same on which the first roller carriage 62 can also be displaced.
  • a hitch pin 69 is fastened on the side of the second roller carriage 66 facing away from the second roller 68.
  • a third slide is guided on the rocker 61 radially to the output shaft 56, which is referred to below as a spring slide 71.
  • a hitch pin 72 is fastened to the spring carriage 71 and is connected to the hitch pin 69 of the second roller carriage 66 by a tension spring 73.
  • the tension spring 73 exerts a force directed towards the output shaft 56 on the second roller carriage 66, and with this force the second roller 68 presses against the probe 51.
  • the probe 51 presses against the first roller 64, as a result of which a frictional connection between the probe 51 and the first roller 64 on the one hand and between this first roller and the friction wheel 57 on the other hand is manufactured and maintained.
  • crank pin 76 is attached parallel to the bearing pin 63, the eccentricity of which can be adjustable.
  • the crank pin 76 is connected to a bearing pin 77 fastened to the frame 52 by a connecting rod 78.
  • a gear 88 or 88 'of a first pair of gearwheels and a roller 89 or 89' of a first pair of rollers are attached to each of the shafts 87 and 87 '.
  • a shaft 91 of a second pair of parallel shafts 91, 91 ' is stored vertically below the shaft 87 in FIG. 7, the right shaft 91' of which is arranged vertically below the right shaft 87 'of the first shaft pair.
  • a gear 92 or 92 'and a roller 93 or 93' are attached to the shafts 91 and 91 '.
  • the rotational angle position of the rollers 89, 89 ', 93 and 93' is set such that the rollers 89 and 89 'always engage the probe 81 with their treads 90 and 90', only when the treads 94 and 94 'of the rollers 93 and 93' release the probe, as can be seen in FIG. 7.
  • the shafts 91 and 91 ' are not mounted directly in the frame 82, but in a slide 96 which is guided in the frame 82 so as to be displaceable at right angles to the common plane of the shafts mentioned.
  • the carriage 96 is connected in an articulated manner by two tabs 97 mounted on it to two levers 98 mounted on the frame 82.
  • the two levers 98 are in turn articulated and connected with play in their longitudinal direction to a cross member 99 which is adjustable by means of an adjusting screw 100 which is rotatably mounted therein and screwed into the frame 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrreinigungsgerät mit einer in ein Rohr einführbaren Sonde und einem Rollensatz aus mindestens zwei Rollen, die einander gegenüber an der Sonde abwälzbar und derart umsteuerbar sind, daß sie die Sonde wahlweise vorschieben oder zurückziehen.
  • Unter Sonde wird hier ein langgestrecktes, vorzugsweise elastisch biegsames Gebilde von im wesentlichen konstantem Querschnitt verstanden, das geeignet ist, in eine rohrförmige Leitung oder eine Bohrung eingeführt zu werden, um diese zu reinigen oder auf andere Art von innen her zu behandeln. Unter den Begriff Sonde fallen demnach schraubenfederartige Wendeln aus Metall- oder Kunststoffdraht ebenso wie Schläuche, mit denen ein Fluid unter Druck einem am Schlauchende angeordneten Werkzeug zugeführt werden kann. In bestimmten Fällen, zB zum Reinigen gerader Rohre von Wärmetauschern, kann anstelle eines Schlauches eine im wesentlichen starre Lanze verwendet werden; auch diese soll deshalb unter den Begriff Sonde fallen. Als Werkzeug kann am Ende des Schlauches oder der Lanze beispielsweise ein Düsenkopf vorgesehen sein, der das Fluid in einem oder mehreren scharfen Strahlen gegen die Innenwand der Rohrleitung oder Bohrung lenkt, oder ein Bohrwerkzeug, das von dem Fluid angetrieben und/oder gekühlt wird.
  • Bei einem aus der US - A - 3 451 089 bekannten Rohrreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung mit einem einzigen Rollensatz aus zwei Rollen sind diese beiden Rollen an einem Rollenträger gelagert, der in der Art eines Jochs eine in ihm drehbar gelagerte Trommel umschließt und seinerseits um eine die Drehachse der Trommel rechtwinklig schneidende Achse schwenkbar in einem Gestell gelagert ist. Die Trommel enthält eine Sonde in Gestalt einer Drahtwendel, die durch einen in axialer Richtung von der Trommel wegragenden trichterförmigen Auslaß und zwischen den am Rollenträger gelagerten Rollen hindurch nach außen geführt ist und an ihrem freien Ende ein Rohrreinigungswerkzeug trägt. Die Schwenkbarkeit des Rollenträgers dient allein dem Zweck, die Achsrichtung der Trommel, und somit die Richtung, in der die Sonde die Trommel verläßt, einzustellen. Die Rollen haben eine neutrale Stellung, in der sich ihre Drehachsen parallel zu der zwischen ihnen hindurchgeführten Sonde erstrecken. In dieser neutralen Stellung widersetzen sich die Rollen einer Längsbewegung der Sonde, wenn die Trommel samt Sonde von einem der Trommel zugeordneten Motor in Drehung versetzt wird. Ausgehend von der neutralen Stellung lassen sich die Rollen um gleiche Beträge, jedoch, gegensinnig, wahlweise in zwei verschiedenen Richtungen schrägstellen, so daß sie, ohne selbst unmittelbar angetrieben zu sein, bei gegebener Drehrichtung der Trommel und der Sonde je nach Richtung der Schrägstellung eine Vorschub- oder Rückzugsbewegung der sich zwischen ihnen hindurchdrehenden Sonde erzwingen.
  • Bei diesem bekannten Vorschubantrieb läßt sich zwar durch Ändern der Schrägstellung der Rollen eine Vorschubbewegung der Sonde auf einfache Weise in eine Rückzugsbewegung verwandeln und umgekehrt, so daß beispielsweise eine Rohrstrecke, in der das an der Sonde befestigte Werkzeug auf ein Hindernis stößt, mehrfach durchfahren werden kann, ohne daß die Drehrichtung der Trommel umgekehrt werden muß. Es ist aber nicht möglich, dem an der Sonde befestigten Werkzeug neben einer mehr oder weniger langsamen Vorschub- oder Rückzugsbewegung eine hämmernde oder pulsierende Längsbewegung zu erteilen.
  • Der Erfindung liegt indessen die Erkenntnis zugrunde, daß eine hämmernde oder pulsierende Zusatzbewegung die Wirkung von an der Sonde angeordneten Werkzeugen der verschiedensten Art steigern kann. Dies giltganz besonders für die Wirkung von Wasserstrahlen hohen Druckes, die aus einem Düsenkopf am Ende einer schlauch- oder lanzenförmigen Sonde austreten. Die Wirkungssteigerung hängt offenbar damit zusammen, daß rasch aufeinanderfolgende hin- und hergehende Bewegungen des Düsenkopfes oder eines anderen Rohrreinigungswerkzeugs dazu beitragen, daß Verunreinigungen, die das Werkzeug von der Rohrwand gelöst hat, rasch weggefördert werden. Andererseits steht fest, daß Rohrreinigungswerkzeuge, wie vor allem mit Wasser hohen Druckes gespeiste Düsenköpfe, nicht beliebig lange an einer bestimmten Stelle einer Rohrleitung oder Bohrung hin- und herbewegt werden können, ohne die Innenwand der Rohrleitung oder Bohrung zu beschädigen. Schließlich ist zu beachten, daß die im Hinblick auf die Wirksamkeit des an der Sonde angeordneten Werkzeugs an sich wünschenswerten rasch aufeinanderfolgenden Wechsel der Bewegungsrichtung die Sonde nicht übermäßig belasten sollen, damit sich deren Lebensdauer nicht nennenswert vermindert. Würde man bei dem beschriebenen bekannten Vorschubantrieb die Rollen in kurz aufeinanderfolgenden Zyklen umsteuern, so würde die Sonde jedenfalls dann rasch zerstört werden, wenn es sich bei ihr um einen Hochdruckschlauch handelt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Rohrreinigungsgerät zu schaffen, das mit geringem Aufwand imstande ist, einer Sonde neben einer Vorschub- oder Rückzugsbewegung von bestimmter Durchschnittsgeschwindigkeit auf schonende Weise hämmernde oder pulsierende Bewegungen zu erteilen.
  • Diese Aufgabe ist fei einem Rohrreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sonde neben dem Hauptantrieb ein Zusatzantreib zugeordnet ist, der ihr periodische Längsbewegungen mindestens in derjenigen Richtung erteilt, die der durch die Abwälzbewegung der genannten Rollen erzeugten Vorschub-oder Rückzugsbewegung entgegengesetzt ist.
  • Bei bevorzugten Ausfürungsformen der Erfindung ist mindestens eine der Rollen von einem Rollenantriebsmotor drehantreibbar. Der Rollenantriebsmotor ermöglicht es, der Sonde eine Vorschub- oder Rückzugsbewegung auch ohne eine Drehung der Sonde zu erteilen. Eine drehantreibbare Trommel für die Sonde ist deshalb nicht erforderlich; schon aus diesem Grund läßt sich der erfindungsgemäße Vorschubantrieb einfach gestalten, was den weiteren Vorteil hat, daß er leicht transportabel ist. Die Erfindung ist aber auch bei einem Vorschubantrieb anwendbar, bei dem die eigentliche Vorschub-oder Rückzugsbewegung wie bei dem bekannten Vorschubantrieb darin besteht, daß die Sonde vorzugsweise in Gestalt einer Lanze, um die eigene Achse gedreht und dadurch zwischen schräggestellten Rollen hindurchgeschraubt wird. In jedem Fall erteilt der Zusatzantrieb der Sonde eine zumindest annähernd geradlinige, periodische Zusatzbewegung, deren Frequenz und Amplitude von der Gestaltung des Zusatzantriebs abhängen und sich somit dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen lassen.
  • Die Erfindung kann desweiteren auf dem Merkmal des bekannten Vorschubantriebs aufbauen, daß die Rollen auf einem Rollenträger gelagert sind, der auf einem Gestell um eine Achse schwenkbar ist, die sich zumindest annähernd im rechten Winkel zur zwischen den Rollen geführten Sonde erstreckt. In diesem Fall ist jedoch die Sonde erfindungsgemäß zwischen den Rollen im Abstand von der Schwenkachse des Rollenträgers geführt, und der Zusatzantrieb ist ein vom Rollenantriebsmotor angetriebener Exzenter- oder Kurbeltrieb, der den Rollenträger periodisch hin- und herschwenkt. Bei dieser Ausfürungsform des erfindungsgemäßen Vorschubantriebs hat die Schwenkbarkeit des Rollenträgers nicht den Zweck, die Sonde in eine bestimmte Richtung einzustellen, sondern der Rollenträger wird hin- und hergeschwenkt, um den Rollen und somit der Sonde die erwünschte periodische Zusatzbewegung zu erteilen. Geringfügige Richtungsänderungen der Sonde, die bei. Schwenkungen um eine in endlichem Abstand angeordnete Achse auftreten, sind unbeachtlich, solange der Schwenkwinkel nicht allzu groß ist; in der Praxis genügen Schwenkwinkel, bei denen die Zusatzbewegung der Sonde noch als annähernd geradlinig bezeichnet werden kann.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform- der Erfindung kann ferner auf dem Merkmal des bekannten Vorschubantriebs aufbauen, daß der Rollenantriebsmotor am Rollenträger befestigt ist und die Drehachsen der Rollen sich im Winkel zur Schwenkachse des Rollenträgers erstrecken. In diesem Fall sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß gleichachsig mit der vom Rollenantriebsmotor angetriebenen Rolle ein Rad angeordnet ist, das mit einem auf dem Rollenträger gelagerten Ritzel von kleinerem Durchmesser in Eingriff ist und über dieses einen Kurbelzapfen treibt, der durch ein Pleuel mit einem am Gestell befestigten Zapfen verbunden ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit schwenkbarem Rollenträger besteht darin, daß der Rollenantriebsmotor auf dem Gestell befestigt ist und ein Rad antreibt, dessen Drehachse mit der Schwenkachse des Rollenträgers übereinstimmt, und daß eine der Rollen mit diesem Rad in Getriebeverbindung steht. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, daß die träge Masse des Rollenträgers besonders gering ist, was wesentlich zu einem ruhigen Lauf und einer langen Lebensdauer des erfindungsgemäßen Vorschubantriebs beiträgt.
  • Die zuletzt beschriebene Weiterbildung der Erfindung läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch ausgestalten, daß das Rad ein Reibrad ist und die Rollen auf je einem zur Drehachse des Rades parallelen Lagerzapfen gelagert sind, der in bezug auf das Rad radialverschiebbar am Rollenträger geführt und zum Rad hin vorgespannt ist. Das Rad kann aber auch ein Zahnrad sein und mit einem Ritzel kämmen, das mit der einen Rolle fest verbunden ist.
  • Vorallem für nicht besonders schwere Sonden eignet sich eine besonders einfache Ausgestaltung, bei der das Rad auf der Abtriebswelle eines auf dem Gestell befestigten Untersetzungsgetriebes befestigt ist und der Rollenträger auf derselben Abtriebswelle drehbar gelagert ist.
  • Bei allen Ausführungsformen mit beweglichem Rollenträger ist die maximale Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Rollenträgers vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit, mit der sich die Rollen an der Sonde abwälzen. Auf diese Weise wird die Vorschubbewegung der Sonde nicht nur periodisch beschleunigt und verzögert, sondern vorübergehend in eine Rückzugsbewegung verwandelt. Umgekehrt wird eine allmählich voranschreitende Rückzugsbewegung der Sonde durch die hin- und hergehende Zusatzbewegung nicht nur beschleunigt und verzögert, sondern periodisch in eine Vorschubbewegung verwandelt.
  • Während bei den im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen die Zusatzbewegung der Sonde mittels einer hin- und hergehenden Bewegung des Rollenträgers erzeugt wird, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Zusatzantrieb einen zweiten Rollensatz aus mindestens zwei an der Sonde abwälzbaren Rollen aufweist, die synchron mit den Rollen des ersten Rollensatzes in einer Drehrichtung antreibbar sind, in der sie bestrebt sind, die Sonde entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des ersten Rollensatzes zu bewegen, und daß die Rollen des ersten Rollensatzes nur in einem ersten Winkelbereich eine an der Sonde abwälzbare Lauffläche haben, während die Rollen des zweiten Rollensatzes nur in einem zweiten Winkelbereich, der zu dem ersten Winkelbereich zumindest annähernd komplementär und von abweichender Größe ist, eine an der Sonde abwälzbare Lauffläche haben. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Laufruhe aus, da sämtliche Rollen sich stetig drehen können und auch sonst keine Masse vorhanden sein braucht, die periodisch beschleunigt und verzögert wird.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform sind die Rollen vorzugsweise mit je einem Zahnrad fest verbunden und stehen über diese Zahnräder miteinander in schlupffreier Getriebeverbindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Vorderansicht eines ersten Rohrreinigungsgerätes in Richtung des Pfeils I in Fig. 2;
    • Fig. 2 die zugehörige, teilweise als Schnitt in der senkrechten Ebene 11-11 in Fig. 3 gezeichnete Seitenansicht;
    • Fig. 3 die Draufsicht eines Teils des ersten Rohrreinigungsgerätes, teilweise als Schnitt 111-111 in Fig. 2 gezeichnet;
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes in Richtung des Pfeils V in Fig. 6;
    • Fig. 6 die zugehörige Draufsicht;
    • Fig. 7 die Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes;
    • Fig. 8 die zugehörige Seitenansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7;
    • Fig. 9 den Schnitt IX-IX in Fig. 7; und
    • Fig. 10 den Schnitt X-X in Fig. 7.
    Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Rohrreinigungsgerät hat die Aufgabe, eine Sonde 11 wahlweise, zB senkrecht nach unten, vorzuschieben oder, zB senkrecht nach oben, zurückzuziehen und ihr dabei eine hin- und hergehende Zusatzbewegung hoher Frequenz zu erteilen. Zu dem Gerät gehört ein Gestell 12, an dem ein unteres Führungsrohr 13 für die Sonde 11 befestigt ist. Das Gestell 12 läßt sich beispielsweise auf einem Rohrboden eines Kessels anordnen, dessen Rohre gereinigt werden sollen. Damit sich der Vorschubantrieb leicht und genau in verschiedene Stellungen bringen läßt, in denen das Führungsrohr 13 mit je einem zu reinigenden Rohr fluchtet, kann das Gestell 12 auf einem Fahrwerke, Schlitten od. dgl. befestigt sein, und zwar auch derart, daß das Führungsrohr 13 schräg oder waagerecht liegt und die Sonde 11 dementsprechend in einer von der Senkrechten abweichenden Richtung vorgeschoben und zurückgezogen wird.
  • In Lagerböcken 14, die am Gestell 12 befestigt sind, ist eine Achse 16 im Abstand von und im rechten Winkel zum Führungsrohr 13 angeordnet. Auf der Achse 16 ist eine Wippe 17 gelagert, die zur einem im folgenden als Rollenträger 18 bezeichneten, in bezug auf das Gestell 12 hin- und herbeweglichen Teil des Rohrreinigungsgerätes gehört. Auf der Wippe 17 ist ein Untersetzungsgetriebe 19 befestigt, an das ein Rollenantriebsmotor 21 angeflanscht ist. Das Untersetzungsgetriebe 19 stellt ein vorzugsweise stufenlos einstellbares Untersetzungsverhältnis zwischen dem Rollenantriebsmotor 21 und einer Abtriebswelle 22 her, auf der ein Zahnrad 23 und eine Rolle 24 befestigt sind.
  • Auf der Wippe 17 ist ferner eine Konsole 26 befestigt, die zwei Lagerböcke 27 aufweist. In den Lagerböcken 27 ist parallel zur Abtriebswelle 22 eine Kurbelwelle 28 gelagert, auf der ein mit dem Zahnrad 23 kämmendes Ritzel 29 sowie eine Kurbel 31 befestigt sind. Die Kurbel 31 hat einen Kurbelzapfen 32, auf dem ein Pleuel 33 gelagert ist. Das Pleuel 33 ist in der Art eines Spannschlosses längenverstellbar und verbindet den Kurbelzapfen 32 mit einem am Gestell 12 befestigten Zapfen 34.
  • Auf der Wippe 17 ist ferner eine Spannbacke 36 um eine zur Abtriebswelle 22 parallele Achse 37 schwenkbar gelagert. Auf der Spannbacke 36 ist eine Rolle 38 gelagert, deren Achse zur Abtriebswelle 22 ebenfalls parallel ist. Die Rolle 38 stimmt in Form und Größe mit der Rolle 24 überein; beide Rollen 24 und 38 bestehen aus Kunststoff und sind in der Art von Seilrollen so ausgebildet, daß sie die Sonde 11 1 schonend führen und antreiben können.
  • Um den zum Antreiben der Sonde 11 erforderlichen Reibungsschluß zwischen den Rollen 24 und 38 und der Sonde 11 zu erzeugen, ist zwischen einem Ansatz 41 der Spannbacke 36 und einer Mutter 42 auf einem an der Wippe 17 befestigten Gewindebolzen 43 ein Federpaket 44 eingespannt.
  • Die Sonde 11 kann gemäß Fig. 1 zusätzlich in einem an der Spannbacke 36 befestigten oberen Führungsrohr 46 geführt sein, das eine Unterbrechung 47 aufweist, damit die Rollen 24 und 38 sich an die Sonde 11 anlegen können.
  • Der beschreibene Vorschubantrieb arbeitet fongendermaßen: Wird der Rollenantriebsmotor 21 so eingeschaltet, daß er die Rolle 24 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn antreibt, dann wird die Sonde 11 nach unten vorgeschoben. Gleichzeitig treibt das Zahnrad 23 über das Ritzel 29 die Kurbelwelle 28 an, und diese bildet zusammen mit der Kurbel 31 und dem Pleuel 33 einen Zusatzantrieb, der die Wippe 17 um die Achse 16 hin- und herschwenkt, so daß den Rollen 24 und 38 eine im wesentlichen senkrecht auf- und niedergehende Zusatzbewegung erteilt wird, die wegen des verhältnismäßig großen Abstandes der Rollen von der Achse 16 annähernd geradlinig ist und sich der Drehung der Rollen überlagert. Infolgedessen führt die Sonde 11 während ihrer nach unten gerichteten Vorschubbewegung eine auf- und niedergehende Zusatzbewegung aus. Die zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt der Schwenkbewegung der Wippe 17 auftretende größte Geschwindigkeit der Zusatzbewegung ist um ein Mehrfaches größer als die durch die Drehung der Rollen 24 und 38 bewirkte Vorschubbewegung, da das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 23 und dem Ritzel 29 einerseits sowie zwischen dem Ritzel 29 und dem Kurbelzapfen 32 andererseits jeweils in der Größenordnung von 1:2 liegt.
  • Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Vorschubantrieb für eine Sonde 51 weist ein Gestell 52 auf, das ebenfalls mit einem nicht dargestellten Fahrwerk versehen sein kann; dieser Vorschubantrieb hat indessen ein so geringes Gewicht, daß er leicht an seinen Einsatzort getragen werden kann. Am Gestell 52 ist ein Führungsrohr 53 für die Sonde 51 und ein Untersetsungsgetriebe 54 mit angeflanschtem Rollenantriebsmotor 55 befestigt. Auf der Abtriebswelle 56 des Untersetzungsgetriebes 54 ist ein Reibrad 57 befestigt, das einen Laufring 58 von konvexem Profil aufweist. Auf der Abtriebswelle 56 ist ferner eine Scheibe 59 frei drehbar gelagert, die das tragende Bauteil eines in bezug auf das Gestell 52 schwenkbaren Rollenträgers 60 ist.
  • Zum Rollenträger 60 gehört weiter eine an der Scheibe 59 befestigte Wippe 61, die als in bezug auf die Abtriebswelle 56 radiale Führung ausgebildet ist. Auf der Wippe 61 ist ein erster Rollenschlitten 62 verschiebbar, an dem ein zur Abtriebswelle 56 paralleler erster Lagerzapfen 63 befestigt ist. Auf dem Lagerzapfen 63 ist eine erste Rolle 64 fliegend gelagert. Die rolle 64 hat das Profil einer Seilrolle; sie steht einerseits mit der Sonde 51 und andererseits als Satellit mit dem Reibrad 57 in Reibeingriff. Der Durchmesser der ersten rolle 64 ist vorzugsweise, wie dargestellt, kleiner als der Durchmesser des Reibrades 57.
  • Auf der Wippe 61 ist ferner ein zweiter Rollenschlitten 66 in bezug auf die Abtriebswelle 56 radial verschiebbar geführt; die zu diesem Zweck an der Wippe 61 ausgebildete Führung ist vorzugsweise die gleiche, auf der auch der erste Rollenschlitten 62 verschiebbar ist. Am zweiten Rollenschlitten 66 ist ein zweiter, zur Abtriebswelle 56 paralleler Lagerzapfen 67 befestigt, auf dem eine zweite Rolle 68 fliegend gelagert ist. An der von der zweiten Rolle 68 abgewandten Seite des zweiten Rollenschlittens 66 ist ein Anhängezapfen 69 befestigt.
  • Schließlich ist auf der Wippe 61 radial zur Abtriebswelle 56 ein dritter Schlitten geführt, der im folgenden als Federschlitten 71 bezeichnet wird. Am Federschlitten 71 ist ein Anhängezapfen 72 befestigt, der mit dem Anhängezapfen 69 des zweiten Rollenschlittens 66 durch eine Zugfeder 73 verbunden ist. Die Zugfeder 73 übt eine zur Abtriebswelle 56 hin gerichtete Kraft auf den zweiten Rollenschlitten 66 aus, und mit dieser Kraft drückt die zweite Rolle 68 gegen die Sonde 51. Mit derselben Kraft drückt die Sonde 51 gegen die erste Rolle 64, wodurch eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Sonde 51 und der ersten Rolle 64 einerseits sowie zwischen dieser ersten Rolle und dem Reibrad 57 andererseits hergestellt und aufrechterhalten wird.
  • Die Kraft der Zugfeder 73 läßt sich mit einer Stellschraube 74 verändern, die sich in Längsrichtung der Wippe 61 erstreckt, mit einem Ansatz 75 der Wippe in Gewindeeingriff steht und am Federschlitten 71 derart gelagert ist, daß sie diesen mitnimmt.
  • An der ersten Rolle 64 ist parallel zu deren Lagerzapfen 63 ein Kurbelzapfen 76 befestigt, dessen Exzentrizität einstellbar sein kann. Der Kurbelzapfen 76 ist mit einem am Gestell 52 befestigten Lagerzapfen 77 durch ein Pleuel 78 verbunden.
  • Wenn der Rollenantriebsmotor 55 über das Untersetzungsgetriebe 54 das Reibrad 57 gemäß Fig. 5 in Uhrzeigersinn antreibt, dreht dieses die erste Rolle 64 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch die Sonde 51 nach unten bewegt wird. Gleichzeitig erzeugt die Drehung der ersten Rolle 64 über den Kurbelzapfen 76 und das Pleuel 78 eine auf- und abschwingende Bewegung des gesamten Rollenträgers 60, woraus sich eine auf- und niedergehende Zusatzbewegung der Sonde 51 ergibt.
  • Der in Fig. 7 bis 10 dargestellte Vorschubantrieb für eine Sonde 81 weist ein kastenförmiges Gestell 82 auf, an dem ein Führungsrohr 83 für die Sonde befestigt ist. Am Gestell 82 ist ferner ein Untersetzungsgetriebe 84 mit angeflanschtem Rollenantriebsmotor 85 befestigt. Eine Kupplung 86, die als einfache Flanschkupplung dargestellt ist, aber auch eine Rutschkupplung sein könnte, verbindet das Untersetzungsgetriebe 84 mit einer im Gestell 82 gelagerten Welle 87, welche die in Fig. 7 linke Welle eines in bezug auf die Sonde 81 symmetrisch angeordneten ersten Paars pa- 'ralleler Wellen 87, 87' ist. Auf den Wellen 87 und 87' ist je ein Zahnrad 88 bzw 88' eines ersten Zahradpaars sowie je eine Rolle 89 bzw 89' eines ersten Rollenpaars befestigt. Die Rollen 89 und 89' haben je eine Lauffläche 90 bzw 90', die sich gemäß Fig. 7 über nur 200 Winkelgrad erstreckt.
  • Im Gestell 82 ist senkrecht unterhalb der Welle 87 eine in Fig. 7 linke Welle 91 eines zweiten Paars paralleler Wellen 91, 91' gelagert, dessen rechte Welle 91' senkrecht unterhalb der rechten Welle 87' des ersten Wellenpaars angeordnet ist. Auf den Wellen 91 und 91' ist je ein Zahnrad 92 bzw 92' und je eine Rolle 93 bzw 93' befestigt. Die Rollen 93 und 93' haben je eine Lauffläche 94 bzw 94', die sich nur über 160 Winkelgrad erstreckt.
  • Die Zahnräder 88 und 88' kämmen miteinander, und das Zahnrad 88 kämmt mit dem senkrecht darunter angeordneten Zahnrad 92, während das Zahnrad 88' mit dem senkrecht darunter angeordneten Zahnrad 92' kämmt. Auf diese Weise sind sämtliche Wellen 87, 87', 91 und 91' miteinander synchronisiert, und dementsprechend laufen auch die darauf befestigten Rollen 89, 89', 93 und 93' synchron, und zwar derart, daß bei der einen Drehrichtung des Rollenantriebsmotors 85 die Rollen 89 und 89' des oberen Rollenpaars bestrebt sind, die Sonde 81 nach unten zu bewegen, während die Rollen 93 und 93' des unteren Rollenpaars bestrebt sind, die Sonde nach oben zu bewegen; bei ungekehrter Drehrichtung des Rollenantriebsmotors 85 gilt dementsprechend das Gegenteil. Die Drehwinkelstellung der Rollen 89, 89', 93 und 93' ist so eingestellt, daß die Rollen 89 und 89' stets gleichzeitig mit ihren Laufflächen 90 und 90' reibschlüssig an der Sonde 81 angreifen, und zwar nur dann, wenn die Laufflächen 94 und 94' der Rollen 93 und 93' die Sonde, wie aus Fig. 7 ersichtlich, freigeben. Da die Winkelbereiche von 200° der Laufflächen 90 und 90' einerseits zu den Winkelbereichen von 160° der Laufflächen 94 und 94' andererseits komplementär sind, sich also zu 360° ergänzen, gilt auch die Umkehrung des im Vorstehenden Gesagten, dh die Laufflächen 94 und 94' haben dann und nur dann mit der Sonde 81 reibschlüssige Verbindung, wenn die Laufflächen 90 und 90' die Sonde freigeben. Um die jeweiligen Eingriffsverhältnisse sichtbar zu machen, ist an den Rollen 89 und 89' je ein Zeiger 95 bzw 95' befestigt.
  • Die Wellen 91 und 91' sind nicht unmittelbar im Gestell 82, sondern in einem Schlitten 96 gelagert, der im rechten Winkel zur gemeinsamen Ebene der genannten Wellen verschiebbar im Gestell 82 geführt ist. Der Schlitten 96 ist durch je eine an ihm gelagerte Lasche 97 mit zwei am Gestell 82 gelagerten Hebeln 98 gelenkig verbunden. Die beiden Hebel 98 sind ihrerseits gelenkig und mit Spiel in ihrer Längsrichtung mit einer Traverse 99 verbunden, die mittels einer in ihr drehbar gelagerten und in das Gestell 82 eingeschraubten Stellschraube 100 verstellbar ist. Dadurch ist es möglich den Abstand zwischen den Rollen 89 und 89' einerseits sowie 93 und 93' andererseits derart zu verstellen, daß die Rollen die Sonde 81 zwischen sich reibschlüssig erfassen können. Die mit jeder Verstellung verbundene Veränderung der Eingriffsverhältnisse der Zahnräder 88 und 88' kann hingenommen werden, da sie geringfügig ist.
  • Wird der Rollenantriebsmotor 85 in derjenigen Drehrichtung eingeschaltet, in der er die Rolle 89 im Uhrzeigersinn antreibt, so wird die Sonde 81 abwechselnd um eine der Bogenlänge der Laufflächen 90 und 90' entsprechende Strecke von beispielsweise 100mm nach unten bewegt, dann um eine der Bogenlänge der Laufflächen 94 und 94' entsprechende Strecke von beispielsweise 80mm nach oben bewegt, dann erneut um 100mm nach unten bewegt usw; bei jeder vollen Umdrehung der Rollen ergibt sich somit eine resultierende Abwärtsbewegung von beim gewählten Zahlenbeispiel 20mm. Bei umgekehrter Drehrichtung der Rollen 89, 89', 93 und 93' ergeben sich Aufwärtsbewegungen von je 100mm, denen Abwärtsbewegungen von je 80mm gegenüberstehen, so daß sich die Sonde 81 bei jeder vollen Umdrehung der Rollen um 20mm nach oben bewegt.

Claims (10)

1. Rohrreinigungsgerät mit einer in ein Rohr einführbaren Sonde und einem Rollensatz aus mindestens zwei Rollen, die einander gegenüber an der Sonde abwälzbar und derart umsteuerbar sind, daß sie die Sonde wahlweise vorschieben oder zurückziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonde (11; 51; 81) neben dem Hauptantrieb ein Zusatzantrieb zugeordnet ist, der ihr periodische Längsbewegungen mindestens in derjenigen Richtung erteilt, die der durch die Abwälzbewegung der Rollen (24, 38; 64, 68; 89, 89') erzeugten Vorschub- oder Rückzugsbewegung entgegengesetzt ist.
2. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen (24, 38; 64, 68; 89, 89') von einem Rollenantriebsmotor (21; 55; 85) drehantreibbar ist.
3. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Rollen auf einem Rollenträger gelagert sind, der auf einem Gestell um eine Achse schwenkbar ist, die sich zumindest annähernd im rechten Winkel zur zwischen den Rollen geführten Sonde erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11; 51) zwischen den Rollen (24, 38; 64, 68) im Abstand von der Schwenkachse (16; 56) des Rollenträgers (18; 60) geführt ist und der Zusatzantrieb ein vom Rollenantriebsmotor (21; 55) angetriebener Exzenter- oder Kurbeltrieb ist, der den Rollenträger periodisch hin- und herschwenkt (Fig. 1 bis 4; Fig. 5 und 6).
4. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 3, bei dem der Rollenantriebsmotor am Rollenträger befestigt ist und die Drehachsen der Rollen sich im Winkel zur Schwenkachse des Rollenträgers erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß gieichachsig mit der vom Rollenantriebsmotor (21) angetriebenen Rolle (24) ein Rad (23) angeordnet ist, das mit einem auf dem Rollenträger (18) geiagerten Ritzel (29) von kleinerem Durchmesser in Eingriff ist und über dieses einen Kurbelzapfen (32) treibt, der durch ein Pleuel (33) mit einem am Gestell (12) befestigten Zapfen (34) verbunden ist (Fig. 1 bis 4).
5. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenantriebsmotor (55) auf dem Gestell (52) befestigt ist und ein Rad (57) antreibt, dessen Drehachse mit der Schwenkachse (56) des Rollenträgers (60) übereinstimmt und daß eine (64) der Rollen (64, 68) mit diesem Rad (57) in Getriebeverbindung steht (Fig. 5 und 6).
6. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (57) ein Reibrad ist und die Rollen (64, 68) auf je einem zur Drehachse des Rades parallelen Lagerzapfen (63, 67) gelagert sind, der in bezug auf das Rad radialverschiebbar am Rollenträger (60) geführt und zum Rad hin vorgespannt ist (Fig. 5 und 6).
7. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (56) die Abtriebswelle eines auf dem Gestell (52) befestigten Untersetzungsgetriebes (54) ist und der Rollenträger (60) auf derselben Schwenkachse (56) drehbar gelagert ist (Fig. 5 und 6).
8. Rohrreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Rollenträgers (18; 60) größer als die Geschwindigkeit ist, mit der sich die Rollen (24, 38; 64, 68) an der Sonde (11; 51) abwälzen (Fig. 1 bis 4; Fig. 5 und 6).
9. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb einen zweiten Rollensatz aus mindestens zwei an der Sonde (81) abwälzbaren Rollen (93, 93') aufweist, die synchron mit den Rollen (89, 89') des ersten Rollensatzes in einer Drehrichtung antreibbar sind, in der sie bestrebt sind, die Sonde (81) entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des ersten Rollensatzes zu bewegen, und daß die Rollen (89, 89') des ersten Rollensatzes nur in einem ersten Winkelbereich eine an der Sonde (81) abwälzbare Lauffläche (90, 90') haben, während die Rollen (93, 93') des zweiten Rollensatzes nur in einem zweiten Winkelbereich, der zu dem ersten Winkelbereich zumindest annähernd komplementär und von abweichender Größe ist, eine an der Sonde (81) abwälzbare Lauffläche (94, 94') haben (Fig. 7 bis 10).
10. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (89, 89', 93, 93') mit je einem Zahnrad (88, 88', 92, 92') fest verbunden sind und über diese Zahnräder miteinander in schlupffreier Getriebeverbindungen stehen.
EP79101846A 1978-06-08 1979-06-08 Rohrreinigungsgerät Expired EP0006511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101846T ATE12T1 (de) 1978-06-08 1979-06-08 Rohrreinigungsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825228 DE2825228A1 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Vorschubantrieb fuer eine rohrschlange
DE2825228 1978-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006511A1 EP0006511A1 (de) 1980-01-09
EP0006511B1 true EP0006511B1 (de) 1981-02-11

Family

ID=6041379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101846A Expired EP0006511B1 (de) 1978-06-08 1979-06-08 Rohrreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4266709A (de)
EP (1) EP0006511B1 (de)
JP (1) JPS54162854A (de)
AT (1) ATE12T1 (de)
CA (1) CA1122363A (de)
DE (2) DE2825228A1 (de)
ZA (1) ZA792825B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404246A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Krauss-Maffei AG, 8000 München Reinigungsvorrichtung fuer rohrwaffen
US5078162A (en) * 1990-08-21 1992-01-07 Teledyne Industries, Inc. Cleaning apparatus for tubes
US5370290A (en) * 1992-02-12 1994-12-06 Gilliland; Malcolm T. Wire feeder allowing for wire slippage without damaging wire
DE19605410C2 (de) * 1996-02-14 1998-05-14 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
ATE206824T1 (de) * 1996-12-11 2001-10-15 Koninkl Kpn Nv Verfahren zum einführen eines kabelartigen elements in eine aufgerollte röhre auf einem halter
NL1004747C2 (nl) * 1996-12-11 1998-06-15 Nederland Ptt Methode en inrichting voor het inbrengen van een kabelvormig element in een op of in een houder opgewonden langgerekte buisvormige omhulling.
NL1024113C2 (nl) * 2003-08-14 2005-02-15 Peinemann Equipment Bv Lansinrichting met reciprocerende aandrijving.
US10024613B2 (en) 2014-07-24 2018-07-17 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance positioner frame apparatus
US9630801B2 (en) 2014-07-24 2017-04-25 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance drive apparatus
DK3172519T3 (en) 2014-07-24 2018-09-03 Stoneage Inc POSITIONING FRAME APPLIANCE FOR FLEXIBLE PIPE CLEANING LAUNCH
CN105952138B (zh) * 2016-07-06 2017-10-17 福州幻科机电科技有限公司 一种手提式脚手架钢管表面清理机
US10722928B2 (en) 2016-11-28 2020-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaner
US10272480B2 (en) 2016-12-09 2019-04-30 Stoneage, Inc. Apparatus for remotely propelling a flexible lance into and out of a piping system
JP2020014982A (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 国立大学法人 鹿児島大学 縦管の内面洗浄装置
CN218655922U (zh) 2018-08-10 2023-03-21 米沃奇电动工具公司 排水管清洁机
CN216379912U (zh) 2019-04-19 2022-04-26 米沃奇电动工具公司 排水管清洁器的进给机构,排水管清洁器组件和相关系统
CN216586960U (zh) 2019-05-15 2022-05-24 米沃奇电动工具公司 排水管清洁装置
US11713932B2 (en) 2020-08-18 2023-08-01 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance positioner frame apparatus
CN114934944A (zh) * 2022-05-14 2022-08-23 张旭光 一种微型防水弯曲蛇形管装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102917A (en) * 1934-09-19 1937-12-21 Samuel V Rolland Sewer rod
US3387759A (en) * 1967-02-24 1968-06-11 Ferdinand C. Stedman Wire feeding means
US3451089A (en) * 1967-11-06 1969-06-24 Conco Inc Conduit cleaning apparatus
US3903912A (en) * 1970-09-17 1975-09-09 Hydro Vel Services Inc Tube cleaning system
US3887163A (en) * 1973-12-10 1975-06-03 Rockwell International Corp Apparatus for inserting cable or the like in conduits
US3934448A (en) * 1974-11-25 1976-01-27 Hand Lowal L Racked pipe reamer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825228A1 (de) 1979-12-13
DE2960157D1 (en) 1981-03-26
ATE12T1 (de) 1981-02-15
ZA792825B (en) 1980-07-30
CA1122363A (en) 1982-04-27
EP0006511A1 (de) 1980-01-09
US4266709A (en) 1981-05-12
JPS54162854A (en) 1979-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006511B1 (de) Rohrreinigungsgerät
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
WO2022167305A1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
AT411021B (de) Walzstrasse zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE19532835C1 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre und Profile mit drehendem Schneidring
DE2225118C2 (de) Trennvorrichtung zum Unterteilen von durchlaufendem langgestrecktem Gut
DE3821362C1 (en) Apparatus for smoothing a mandrel bar
DE3141039C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes, wie z.B. Rohre, Wellen und Draht, in Richtung seiner Längsachse, insbesondere als Ein- oder Auszungseinrichtung für Schäl- und/oder Richtmaschinen
WO2019025234A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen rohren
DE1652990B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen duennwandiger,insbesondere laengsnahtgeschweisster Glattrohre
DE102008000246A1 (de) Vorrichtung zum Biegen der Rohre
CH649013A5 (de) Vorrichtung zum wellen von rohren.
DE2518798B2 (de) Biegekopf für Rohrbiegemaschinen
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE79642C (de)
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE3029447C2 (de) Vorrichtung zum Wellen von Rohren
DE4403342C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE2831202A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines wellrohrkompensators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19820512

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820527

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830608

Ref country code: AT

Effective date: 19830608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101846.8

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT