EP0004923B1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0004923B1
EP0004923B1 EP19790101072 EP79101072A EP0004923B1 EP 0004923 B1 EP0004923 B1 EP 0004923B1 EP 19790101072 EP19790101072 EP 19790101072 EP 79101072 A EP79101072 A EP 79101072A EP 0004923 B1 EP0004923 B1 EP 0004923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting
knives
set forth
cutting apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790101072
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004923A1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&G Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
B&G Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&G Foerdertechnik GmbH filed Critical B&G Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0004923A1 publication Critical patent/EP0004923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004923B1 publication Critical patent/EP0004923B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for severing strings, in particular for severing the strapping wires of cellulose bales, waste paper bales, rag bales and the like, consisting of a knife bar with paired, flat adjoining knives, the cutting flanks of the knives forming the cutting edge and counter cutting edge and from the tooth tip run obliquely backwards in the plane of the respective knife in the manner of an undercut and the knife bar with its cutting side can be pressed against the material to be cut.
  • a cutting device of the type mentioned known from US-A-3 513 522 consists of a plurality of pliers arranged next to one another at a predetermined distance.
  • the cutting levers of the pliers are articulated on two common actuating rods that can be moved with the aid of pressure medium cylinders, which triggers the cutting process.
  • this known device only wires can be cut that are arranged at precisely defined intervals.
  • bales of a certain size can be processed with a precisely predetermined arrangement of the tying wires.
  • the invention has for its object to provide a cutting device with which tying wires of any size can be easily cut by bales of different sizes.
  • the knife bar is formed from two elongated knives which are displaceable in the longitudinal direction relative to one another, that the two knives have teeth arranged one behind the other at regular intervals on their cutting sides, the flanks of the teeth of the one knife Cutting edges and the flanks of the teeth of the other knife form the counter cutting edges, that the tooth heads from the cutting edges in the plane of the respective knife have a slope inclined towards the tooth flow and that the displacement of the knives relative to each other corresponds approximately to double the tooth pitch.
  • the cutting device according to the invention is considerably more versatile than the known device, and it can be used to cut tying wires in arbitrary positions on bales of any size.
  • the cutter bar When using the cutting device according to the invention for unwrapping bales, the cutter bar is pressed against the bale perpendicular to the wires to be severed, the tooth heads being able to easily penetrate into the bale material due to their beveled end faces. Then the cutting process is triggered in that the two knives are moved relative to each other. The undercut tooth flanks grip the wires to be severed with their front tips and pull them into the center of the cutting area, so that the wires can be severed in any case. This effectively prevents the wires from slipping out of the cutting area.
  • One of the two knives is preferably fixed, while the other knife can be pushed back and forth with the aid of a power actuating device.
  • the movable knife is guided between the fixed knife and its outer retaining flange.
  • the displaceable knife can be guided perpendicularly by engaging in a corresponding recess of the fixed knife with a lateral projection which extends over its entire length and is formed on the side opposite the cutting side. As a result, the movable knife is held on all sides.
  • bearing metal sheets can be arranged between the outside of the movable knife and the adjacent flange and the side of the movable knife opposite the cutting side and a flange part extending around this knife side.
  • a screw can be guided transversely through the two knives and the two flanges at predetermined points, and a secured adjusting nut at the end opposite the screw head carries, the movable knife in the passage area of the screw has a longitudinal slot, so that it is perfectly displaceable despite the continuous screw.
  • the cutter bar can be moved back and forth in the direction of its cutting side, while a stationary stop is arranged at a distance in front of the cutting side of the cutter bar.
  • a stationary stop is arranged at a distance in front of the cutting side of the cutter bar.
  • the bale is placed between the cutter bar and the stop and then the cutter bar is advanced.
  • the cutter bar moves the bale until it comes to rest against the stationary stop.
  • the cutter bar presses against the bale so that the cutting process can be carried out effectively.
  • Both the cutter bar and the stop can be fastened in a common frame that can be moved in height. This simplifies the automation of the process, because the frame only needs to be lowered for a short time in order to carry out the cutting process when it passes through a bale on any conveyor and can then be raised again to clear the passage.
  • a second knife bar which is offset by 90 ° to the first knife bar, is preferably provided on the frame, and a second stop is located opposite the second knife bar.
  • two knife bars 2 and 3 are arranged on a frame 1, which is movable in height, offset by 90 ° to each other, each of which is assigned a stop 4 or 5 at a distance opposite one another.
  • Bales 7, which are held together with fixed circumferential wires 8, can be fed to the frame via a conveyor designed, for example, as a plate belt 6.
  • the bales 7 are fed in a position in which all the wires 8 run vertically. If the bale 7 is located under the frame 1, this is moved from the position shown in broken lines to a lower position, which is shown in solid lines in FIG. 1.
  • the centerpiece of the device are the cutter bars 2 and 3, which sit in a horizontal position on the frame 1 in order to cut through the wires 8 in an area in which they run vertically.
  • the knife bar 2 shown in detail in FIGS. 2 and 3 has two knives 9 and 10 which are held between two flanges 13 and 14 fastened to a double-T support 12.
  • the lower flange 13, which has an L-shaped shape, is welded to the central region of one of the two belts 15 of the carrier 12, the shorter leg 16 abutting the belt 15.
  • the lower knife 9 is fastened to the longer leg 17 of the L-shaped flange 13 by means of screws 18.
  • the upper knife 10, which lies flat on the lower, fixed knife 9, is displaceably mounted relative to the latter and can be actuated with the aid of a hydraulic cylinder 19 shown in FIG. 3.
  • the displaceable knife 10 On the side opposite the cutting side 20, the displaceable knife 10 has a lateral projection 21 which extends over its entire length and which engages in a corresponding recess 22 of the fixed knife 9.
  • the edge 23 of the movable knife 10 opposite the cutting side 20 is supported on the leg 16 of the flange 13 by means of an interposed sheet metal strip 24 made of bearing metal.
  • the upper flange 14 is also L-shaped, the longer leg 25 abutting a bearing metal strip 26 on the upper flat side of the movable knife 10, while the shorter leg 27 is fastened to the belt 15 of the carrier 12 by means of screws 28 .
  • the displaceable knife 10 Through the flanges 13 and 14 and the projection 21 engaging in the recess 22 of the fixed knife 9, the displaceable knife 10 is guided in a form-fitting manner relative to the fixed knife 9.
  • the knife 10 is provided in the area of the screw 29 with a longitudinal slot 32 illustrated in FIG. 3, which is longer than the stroke of the knife 10, which is caused by the hydraulic cylinder 19 acting on the knife 10 is determined.
  • Both knives 9 and 10 have on their cutting side teeth 33 and 34 arranged one behind the other at regular intervals, the flanks 35 and 36 of which form the respective cutting edge and counter cutting edge.
  • the two tooth flanks 35 and 36 run from the tooth head in the respective plane of the knife in the manner of an undercut obliquely to the rear, so that the cutting edge and counter cutting edge touch each other in the area of the tooth heads when the movable knife 10 moves in the cutting direction, while the other cutting areas only become effective with each other when the knife 10 moves further.
  • the tooth heads have bevels 37 and 38 on their end faces which are inclined towards the tooth base from the tooth flanks 35 and 36 forming the cutting or counter-cutting edges.
  • This configuration of the teeth 33 and 34 results in projecting tips on the cutting side 20 of the knives 9 and 10 which can be easily pressed into the bale material, so that the front ends of the tooth flanks 35 and 36 forming the cutting edges prevent the wires 8 of the bale 7 can grab.
  • the wires to be cut are initially moved a little towards the tooth feet, while the gap between the cutting edges in the area of the tooth tips closes, as a result of which the wires to be cut are held firmly between the cutting edges and are then effectively cut through can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen, insbesondere zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte von Zellstoffballen, Altpapierballen, Lumpenballen und dergleichen, bestehend aus einem Messerbalken mit paarweise einander zugeordneten, flach aneinanderliegenden Messern, wobei die Schneidflanken der Messer Schneide und Gegenschneide bilden und vom Zahnkopf aus in der Ebene des jeweiligen Messers nach Art eines Hinterschnitts schräg nach hinten verlaufen und wobei der Messerbalken mit seiner Schneidseite an das Schneidgut andrückbar ist.
  • Eine aus der US-A-3 513 522 bekannte Schneidvorrichtung der genannten Art besteht aus mehreren, in vorgegebenem Abstand nebeneinander angeordneten Zangen. Die Schneidhebel der Zangen sind an zwei gemeinsame Betätigungsstangen angelenkt, die mit Hilfe von Druckmittelzylindern verschoben werden können, wodurch der Schneidvorgang ausgelöst wird. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich nur Drähte durchtrennen, die in genau verbestimmten Abständen angeordnet sind. In einer mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüsteten Anlage können also nur Ballen bestimmter Größe mit genau vorgegebener Anordnung der Verschnürungsdrähte verarbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der sich beliebig angeordnete Verschnürungsdrähte von verschieden großen Ballen bequem durchtrennen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Messerbalken aus zwei langgestreckten Messern gebildet ist, die in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschieblich sind, daß die beiden Messer an ihren Schneidseiten in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne aufweisen, wobei die Flanken der Zähne des einen Messers die Schneiden und die Flanken der Zähne des anderen Messers die Gegenschneiden bilden, daß die Zahnköpfe von den Schneiden aus in der Ebene des jeweiligen Messers eine zum Zahnfluß hin geneigte Schräge aufweisen und daß die Verschiebung der Messer relativ zueinander etwa der doppelten Zahnteilung entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung ist wesentlich vielseitiger als die bekannte Vorrichtung, und es können mit ihr Verschnürungsdrähte in beliebigen Positionen an beliebig großen Ballen durchtrennt werden.
  • Aus der DE-A-2 333 656 ist bereits ein Schneidbalken mit gegenläufigen Messerstangen bekannt, der zur Verwendung in Nähmaschinen und Heckenscheren benutzt wird. Die an den Messerstangen vorgesehene Zähne sind trapezförmig ausgebildet und auf beiden gegenüberliegenden Seiten mit Schneiden versehen. Mit einem solchen Schneidbalken läßt sich jedoch ein Verschnürungsdraht, der fest um einen Ballen gespannt ist, nicht durchtrennen. Erstens können die an den gegenläufigen Messerstangen vorgesehenen trapezförmigen Zähne den tief in den Ballen eingeschnittenen Draht überhaupt nicht ergreifen. Zweitens würde der Draht, selbst wenn man ihn mit einer gesonderten Vorrichtung in eine schneidgerechte Lage anheben würde, nicht von den Zähnen ergriffen und durchtrennt werden können, sondern er würde nach vorn zu den Zahnspitzen aus dem Schneidbereich herausgedrückt werden.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zum Entdrahten von Ballen wird der Messerbalken senkrecht zu den zu durchtrennenden Drähten gegen den Ballen gedrückt, wobei die Zahnköpfe aufgrund ihrer abgeschrägten Stirnflächen leicht in das Ballenmaterial eindringen können. Dann wird der Schneidvorgang dadurch ausgelöst, daß die beiden Messer relativ zueinander verschoben werden. Die hinterschnittenen Zahnflanken ergreifen dabei mit ihren vorderen Spitzen die zu durchtrennenden Drähte und ziehen sie in die Mitte des Schneidbereichs hinein, so daß in jedem Falle ein Durchtrennen der Drähte erfolgen kann. Ein nachträgliches Herausrutschen der Drähte aus dem Schneidbereich wird dadurch wirksam unterbunden.
  • Vorzugsweise steht eines der beiden Messer fest, während das andere Messer mit Hilfe einer Kraftbetätigungseinrichtung hin- und herverschiebbar ist.
  • Zur Stabilisierung und Halterung der Messer sitzen diese zweckmäßig zwischen zwei seitlichen Halteflanschen. Das verschiebliche Messer wird dabei zwischen dem festen Messer und seinem äußeren Halteflansch geführt. Senkrecht dazu kann das verschiebliche Messer dadurch geführt werden, daß es mit einem sich über seine gesamte Länge erstreckenden, an der der Schneidseite gegenüberliegenden Seite gebildeten seitlichen Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung des feststehenden Messers eingreift. Dadurch ist das verschiebliche Messer allseitig gehaltert.
  • Um die Schneidreibung gering zu halten, können zwischen der Außenseite des verschieblichen Messers und dem angrenzenden Flansch sowie der der Schneidseite gegenüberliegenden Seite des verschieblichen Messers und einem sich um diese Messerseite herumerstreckenden Flanschteil Lagermetallbleche angeordnet sein.
  • Zur Spieleinstellung kann quer durch die beiden Messer sowie die beiden Flansche an vorgegebenen Stellen eine Schraube geführt sein, die an dem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende eine gesicherte Stellmutter trägt, wobei das verschiebliche Messer im Durchgangsbereich der Schraube einen Längsschlitz aufweist, so daß es trotz der durchgehenden Schraube einwandfrei verschieblich ist. Durch entsprechendes Anziehen der Mutter kann jedes gewünschte Spiel zwischen den Schneiden und Gegenschneiden eingestellt werden.
  • Zweckmäßig ist der Messerbalken in Richtung auf seine Schneidseite vor- und zurückbewegbar, während in einem Abstand vor der Schneidseite des Messerbalkens ein stationärer Anschlag angeordnet ist. Zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte eines Ballens wird dieser zwischen den Messerbalken und den Anschlag gebracht und dann wird der Messerbalken vorgefahren. Beim Vorfahren verschiebt der Messerbalken den Ballen, bis dieser an dem stationären Anschlag zur Anlage kommt. Beim weiteren Vorfahren drückt der Messerbalken gegen den Ballen, so daß der Schneidvorgang wirksam ausgeführt werden kann.
  • Sowohl der Messerbalken als auch der Anschlag können in einem gemeinsamen Gestell befestigt sein, das in der Höhe verfahrbar ist. Dadurch wird die Automatisierung des Vorgangs erleichtert, denn das Gestell braucht dann beim Durchlaufen eines Ballens auf einem beliebigen Förderer jeweils nur kurzzeitig zur Ausführung des Durchtrennvorgangs abgesenkt zu werden und kann anschließend wieder nach oben gefahren werden, um den Durchgang freizugeben.
  • Vorzugsweise ist an dem Gestell ein zweiter um 90° zu dem ersten Messerbalken versetzt angeordneter Messerbalken vorgesehen und ferner liegt dem zweiten Messerbalken ein zweiter Anschlag gegenüber. Mit einer solchen Vorrichtung kann ein Ballen in einem Arbeitsgang rundum entdrahtet werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Messerbalken und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Messerbalken gemäß
    • Fig. 2, wobei der obere Flansch weggelassen ist.
  • Nach Fig. 1 der Zeichnung sind an einem Gestell 1, welches in der Höhe verfahrbar ist, zwei um 90° zueinander versetzt angeordnete Messerbalken 2 und 3 angeordnet, denen je ein Anschlag 4 bzw. 5 in einem Abstand gegenüberliegend zugeordnet ist. Über einen beispielsweise als Plattenband 6 ausgebildeten Förderer können dem Gestell Ballen 7 zugeführt werden, die mit fest umlaufenden Drähten 8 zusammengehalten werden. Die Ballen 7 werden dabei in einer Lage zugeführt, in welcher sämtliche Drähte 8 senkrecht verlaufen. Wenn sich der Ballen 7 unter dem Gestell 1 befindet, wird dieses aus der strichpunktiert dargestellten Lage in eine untere Lage verfahren, die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dann werden die Messerbalken 2 und 3 in Richtung auf die Anschläge 4 und 5 gefahren, bis sie fest an dem Ballen 7 anliegen und sich ein Stück in das Ballenmaterial eindrücken. Dann wird der Schneidvorgang ausgelöst, durch welchen sämtliche Drähte 8, die den Ballen umgeben, in einem Arbeitsgang durchtrennt werden.
  • Kernstück der Vorrichtung sind die Messerbalken 2 und 3, die in horizontaler Lage an dem Gestell 1 sitzen, um die Drähte 8 in einem Bereich zu durchtrennen, in denen sie vertikal verlaufen.
  • Der in den Figuren 2 und 3 im einzelnen dargestellte Messerbalken 2 weist zwei Messer 9 und 10 auf, die zwischen zwei an einem Doppel-T-Träger 12 befestigten Flanschen 13 und 14 gehaltert sind. Der untere Flansch 13, der eine L-förmige Gestalt aufweist, ist an den mittleren Bereich eines der beiden Gurte 15 des Trägers 12 angeschweißt, wobei der kürzere Schenkel 16 an dem Gurt 15 anliegt. An dem längeren Schenkel 17 des L-förmigen Flansches 13 ist das untere Messer 9 mit Hilfe von Schrauben 18 befestigt. Das obere Messer 10, das flach auf dem unteren, fest angeordneten Messer 9 aufliegt, ist relativ zu diesem verschieblich gelagert und mit Hilfe eines in Fig. 3 dargestellten Hydraulikzylinders 19 betätigbar. An der der Schneidseite 20 gegenüberliegenden Seite weist das verschiebliche Messer 10 einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden seitlichen Vorsprung 21 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 22 des feststehenden Messers 9 eingreift. Die der Schneidseite 20 gegenüberliegende Kante 23 des verschieblichen Messers 10 stützt sich über einen zwischengeschalteten Blechstreifen 24 aus Lagermetall an dem Schenkel 16 des Flanschs 13 ab. Der obere Flansch 14 ist ebenfalls L-förmig ausgebildet, wobei der längere Schenkel 25 unter Zwischenschaltung eines Lagermetallstreifens 26 an der oberen Flachseite des verschieblichen Messers 10 anliegt, während der kürzere Schenkel 27 an den Gurt 15 des Trägers 12 mit Hilfe vpn Schrauben 28 befestigt ist. Durch die durch die Flanschen 13 und 14 sowie den in die Ausnehmung 22 des festen Messers 9 eingreifenden Vorsprung 21 ist das verschiebliche Messer 10 relativ zu dem feststehenden Messer 9 formschlüssig geführt.
  • Zur Spieleinstellung zwischen den beiden Messern 9 und 10 dienen mehrere über die Länge des Messerbalkens verteilt angeordnete Schrauben 19, die sich durch die beiden Flanschen 13 und 14 sowie die Messer 9 und 10 hindurcherstrecken und an ihrem Gewindeende mit einer durch ein Sicherungsblech 30 gesicherten Mutter 31 versehen sind. Durch Festziehen bzw. Lösen der Mutter 31 kann das Spiel zwischen den beiden Messern 9 und 10 genau eingestellt bzw. bei Verschleiß oder Verformung des Messerbalkens nachgestellt werden.
  • Um dem verschieblichen Messer 10 trotz der durchgehenden Schraube 29 eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit zu geben, ist das Messer 10 im Bereich der Schraube 29 mit einem in Fig. 3 veranschaulichten Längsschlitz 32 versehen, der länger ausgebildet ist als der Hub des Messers 10, der durch den an dem Messer 10 angreifenden Hydraulikzylinder 19 bestimmt wird.
  • Beide Messer 9 und 10 weisen an ihrer Schneidseite in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne 33 bzw. 34 auf, deren Flanken 35 bzw. 36 die jeweilige Schneide und Gegenschneide bilden.
  • Die beiden Zahnflanken 35 und 36 verlaufen vom Zahnkopf aus in der jeweiligen Ebene des Messers nach Art eines Hinterschnitts schräg nach hinten, so daß sich Schneide und Gegenschneide bei Bewegung des verschieblichen Messers 10 in Schneidrichtung zunächst im Bereich der Zahnköpfe berühren, während die übrigen Schneidbereiche erst bei Weiterbewegung des Messers 10 miteinander wirksam werden.
  • Die Zahnköpfe weisen an ihren Stirnseiten Schrägen 37 und 38 auf, die von den die Schneiden bzw. Gegenschneiden bildenden Zahnflanken 35 bzw. 36 aus zum Zahnfuß hin geneigt sind.
  • Durch diese Ausbildung der Zähne 33 und 34 entstehen an der Schneidseite 20 der Messer 9 und 10 vorspringende Spitzen, die sich leicht in das Ballenmaterial eindrücken können, so daß die vorderen Enden der die Schneiden bildenden Zahnflanken 35 und 36 hinder die Drähte 8 des Ballens 7 greifen können. Bei Weiterbewegung des verschieblichen Messers 10 werden die zu zertrennenden Drähte zunächst ein Stück in Richtung auf die Zahnfüße zu verschoben, während sich die Lücke zwischen den Schneiden im Bereich der Zahnspitzen schließt, wodurch die zu zertrennenden Drähte fest zwischen den Schneiden gehalten und dann wirksam durchschnitten werden können.

Claims (9)

1. Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen, insbesondere zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte (8) von Zellstoffballen (7), Altpapierballen, Lumpenballen und dergleichen, bestehend aus einem Messerbalken (2, 3) mit paarweise einander zugeordneten, flach aneinander anliegenden Messern (9, 10), die mit ihren Schneidflanken (35, 36) gegeneinander bewegbar sind, wobei der Messerbalken (2, 3) mit seiner Schneidseite (20) an das Schneidgut andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (2; 3) aus zwei langgestreckten Messern (9, 10) gebildet ist, die in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschieblich sind, daß die beiden Messer (9, 10) an ihren Schneidseiten (20) in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne (33, 34) aufweisen, wobei die Flanken (36) der Zähne (34) des einen Messers (10) die Schneiden und die Flanken (35) der Zähne (33) des anderen Messers (9) die Gegenschneiden bilden, daß die Zahnköpfe von den Schneiden (33, 36) aus in der Ebene des jeweiligen Messers nach Art eines Hinterschnitts eine zum Zahnfuß geneigte Schräge (37, 38 aufweisen und daß die Verschiebung der Messer (9, 10) relativ zueinander etwa der doppelten Zahnteilung entspricht.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines (9) der beiden Messer feststeht, während das andere Messer (10) mit Hilfe einer Kraftbetätigungseinrichtung (19) hin- und herverschiebbar ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messer (9, 10) zwischen zwei seitlichen Halteflanschen (13, 14) sitzen.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Messer (10) mit einem sich über seine gesamte Länge erstreckenden, an der der Schneidseite (20) gegenüberliegenden Seite ausgebildeten seitlichen Vorsprung (21) in eine entsprechende Ausnehmung (22) des feststehenden Messers (9) greift.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenseite des verschieblichen Messers (10) und dem angrenzenden Flansch (14) sowie zwischen der der Schneidseite (20) gegenüberliegenden Seite (23) des verschieblichen Messers (10) und einem sich um diese Messerseite herumerstreckenden Flanschteil (16) Lagermetallbleche (24, 26) angeordnet sind.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer durch die beiden Messer (9, 10) sowie die beiden Flansche (13, 14) eine Schraube (29) geführt ist, die an dem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende eine gesicherte Stellmutter (31) trägt, und daß das verschiebliche Messer (10) im Durchgangsbereich der Schraube (29) einen Längsschlitz (32) aufweist.
7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (2, 3) in Richtung auf seine Schneidseite (20) vor- und zurückbewegbar ist und daß in einem Abstand von der Schneidseite (20) des Messerbalkens (2, 3) ein stationärer Anschlag (4, 5) angeordnet ist.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (2, 3) sowie der Anschlag (4, 5) an einem gemeinsamen Gestell (1) befestigt sind, welches in der Höhe verfahrbar ist.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (1) ein zweiter um 90° zu dem ersten Messerbalken (2) versetzt angeordneter Messerbalken (3) vorgesehen ist und daß dem zweiten Messerbalken (3) ein zweiter Anschlag (5) gegenüberliegt.
EP19790101072 1978-04-19 1979-04-09 Schneidvorrichtung Expired EP0004923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816912 1978-04-19
DE2816912A DE2816912C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004923A1 EP0004923A1 (de) 1979-10-31
EP0004923B1 true EP0004923B1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6037359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790101072 Expired EP0004923B1 (de) 1978-04-19 1979-04-09 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0004923B1 (de)
DE (1) DE2816912C2 (de)
FI (1) FI791261A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62235037A (ja) * 1986-04-03 1987-10-15 北海製罐株式会社 梱包体の結束紐除去方法及びその装置
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
EP0378539A1 (de) * 1988-07-05 1990-07-25 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
SE8902643D0 (sv) * 1989-08-02 1989-08-02 Sunds Defibrator Anordning foer avtraadning av balar
DE4005964A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 B & G Foerdertechnik Gmbh Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
DE4119336A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
DE4200217C2 (de) * 1992-01-08 1995-10-05 Stuehlen Hebe U Foerdertechnik Entdrahtungsmaschine
EP0745537B1 (de) * 1995-06-02 1998-07-15 Lamb-Grays Harbor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Drähten von Ballen aus kompressiblem Material
SE9703609D0 (sv) * 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
EP3103321B1 (de) * 2015-06-12 2019-03-20 Vermeer Manufacturing Company Ballenprozessor und bindungsentferner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820282A (en) * 1954-08-06 1958-01-21 Jack B Tropp Apparatus for removing ties from packages
ES190514Y (es) * 1972-07-04 1974-11-16 Pietro Laverda, S. P. A. Barra segadora a doble cuchilla.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004923A1 (de) 1979-10-31
DE2816912B1 (de) 1979-08-02
DE2816912C2 (de) 1980-04-03
FI791261A (fi) 1979-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
EP0004923B1 (de) Schneidvorrichtung
DE4013418C2 (de)
EP1832170A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DD213583B5 (de) Silagegutschneider
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
EP2823704B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
WO1990000499A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
EP0094929B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
AT513792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von Gitterrosten
DE3217159A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen flacher, quaderfoermiger riegel in kleinere, flache quaderfoermige platten
DE7811703U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2347437A1 (de) Mechanische schervorrichtung zum abscheren von baumstaemmen auf bloecke vorgegebener laenge
EP0516625B1 (de) Schneidvorrichtung für eine entdrahtungsmaschine
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE3832853C2 (de)
EP0650810B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE3442163C2 (de)
DE2713012B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Bildung von Stapeln zum Bündeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830317

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: B + G FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19840409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERR Be: reestablished

Owner name: B + G *FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19850110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79101072.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980410

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19990409 B + G *FORDERTECHNIK G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990409

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101072.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT