EP0003952A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0003952A1 EP0003952A1 EP78101745A EP78101745A EP0003952A1 EP 0003952 A1 EP0003952 A1 EP 0003952A1 EP 78101745 A EP78101745 A EP 78101745A EP 78101745 A EP78101745 A EP 78101745A EP 0003952 A1 EP0003952 A1 EP 0003952A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- thread plug
- thread
- turn
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 16
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 32
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/122—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/20—Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
- D02G1/205—After-treatments for fixing crimp or curl
Definitions
- the invention relates to methods for thermal treatment, in particular for cooling at least one continuously running thread plug made of synthetic fibers, formed in stowage chambers, according to the preamble of claims 1 and 2, and devices for carrying out the method.
- Such devices consist of a rotationally drivable, air-permeable drum, on which the thread plug (s) are guided and wound into a closed position of a plurality of helical turns which are axially advanced by a feed device.
- This device was proposed in the older patent application DE-OS 26 32 082, which goes back to the applicant, for carrying out an in particular continuously running spin-stretch texturing method with continuous ram chamber crimping and subsequent thermal treatment.
- the thread plug windings wound helically on the treatment drum are removed at the end of the drum after the thermal treatment, in particular fixing of the crimping and cooling of the threads with a sufficient dwell time, by a pull-off device driven at a selectable speed under adjustable thread tension and wound up.
- the thread plug which may have been loosened beforehand in its consistency - to improve its gas permeability on the drum - is loosened and a textured thread is drawn off at a speed which is lower than the peripheral speed of the stretching godets, but very much higher than the peripheral speed of the Treatment drum is.
- the effect of the invention is that the textured thread material, which has been wound into a closed layer of closely spaced, helical thread plug windings, is separated at the end of the drum simply, reliably and without damage to individual capillary threads from the subsequent thread plug thread and that Dissolution of the thread stopper (in the case of a multi-thread method) can be made more uniform and more reproducible.
- the stated object is achieved by the measures described in the characterizing part of claims 1 and 2 and in such a way that both measures are effective in each case, but when combined, lead to a particularly safe and complete dissolution of the thread plug.
- the radial and / or axial forces applied according to this invention are applied by mechanical means and / or by pneumatic means.
- a device is provided which is designed as a separating element and whose outer shape approximates the slope of the thread plug turns wound on the treatment drum. This device is well suited for separating the adjacent turns of the textured thread material.
- the separating element Because of its extension over part of the drum circumference, the separating element effortlessly slides between the two last turns of the thread plug, as seen in the direction of the thread, without touching or damaging the drum surface.
- the further proposed measure of a firmly clamped suspension of the separating element at a defined distance from the drum surface completely prevents the breakage of individual capillaries in a simple manner.
- the oscillating suspension of the separating element in which the separating element - even with a short loop around the treatment drum - always strives to optimally adapt to the slope of the thread plug turns, is preferred if, for example, texturing with multiple threads and two thread plugs are preferred applications are wound up side by side. It is then not absolutely necessary to replace the trigger aid with a similar separating element with a double pitch, since the separating element can automatically adjust somewhat at an angle.
- the axis parallel to the axis of the treatment drum is provided for mounting the separating element above the treatment drum and the center of gravity of the separating element is placed as little as possible outside the vertical plane through the axis of the treatment drum, so that the separating element only lies on the drum circumference with little pressure or if possible not at all and leads to undesirable wear there.
- the separating element is coated with an abrasion-resistant plastic layer.
- the separating element extends at least 90 over the drum circumference.
- a separator which comprises the treatment drum about a circumference of more than 180 0, for example, on a circumference of 270 0-330 0 is preferred here.
- a device is proposed as preferred in which a stationary, cylindrical pot is pushed over the end of the drum on the thread outlet side, which is pushed into the Extends the area of the last thread plug turn and nestles with its inner diameter of the last thread plug turn, the cylindrical Jacket of the pot has an outlet opening for the thread or threads running out.
- Such a pot which forms a throttle gap with the last thread plug turn for the air sucked into the drum, deflects the air sucked in from the drum in the axial direction.
- This air flow is directed against the last thread plug turn and separates this and in particular the dissolved thread from the penultimate turn.
- the edge of the pot can extend to the penultimate thread stopper turn, but can also end a little earlier from the free end of the drum.
- the generation of the axially directed air flow is increased in that the edge of the pot adapts to the slope of the penultimate thread plug turn.
- the bottom of the pot nestles closely against the end face of the cooling drum, so that no air or only a limited amount of air can be drawn in via the bottom side.
- the jacket of the pot has a perforation to prevent excessive air flow and the last thread plug turn or the dissolved thread is sucked too far to the drum end.
- This perforation in its air permeability per unit area is preferably less than the air permeability per unit area of the drum. This ensures that, on the one hand, an axially directed air flow to the end of the cooling drum is created, but on the other hand, this air flow cannot take harmful, strong forms.
- a device for exerting mechanical forces is characterized in that a stationary cage is arranged on the circumference of the drum, the clear distance from which decreases from the drum surface in the direction of movement of the thread plug.
- This cage can be used for Drum on a spiral narrowing in the direction of movement of the thread plug.
- the cage preferably extends approximately over the drum circumference to the tangential outlet point of the loosened thread from the drum.
- the cage can consist of a plurality of pins of equal length parallel to the drum axis, which are connected at their projecting ends by a ring element. However, it can also be a smooth, perforated or corrugated sheet which is bent spirally with respect to the drum. However, the cage can also be an annular jacket which is fixed in place with respect to the treatment drum but is so eccentrically suspended that its distance from the drum surface is initially slightly larger than the diameter of a thread plug and then becomes smaller.
- This preferred embodiment of the invention achieves a very uniform and controlled dissolution of the thread plug.
- the cage which in no way has to impair the gas permeability of the treatment drum in the area of the last thread plug turns, increases the operational safety of the device to a particular degree, since it effectively prevents the chipping and uncontrolled removal of larger fragments of the thread plug.
- Such fragments of the thread plug which preferably loosen when the consistency of the thread plug is already deliberately reduced (to increase the gas permeability), already get the same high speed at which the thread is drawn off and wound up.
- Such fragments of the thread plug would be thrown off tangentially from the drum circumference due to their high initial speed or would be withdrawn from there.
- the cage acts as a catch device, in which the fragments of the thread plug are caught and completely dissolved.
- the device preferred for producing this radial air flow consists of an orifice which extends at least over part of the drum circumference and which extends from the end of the drum at least to the last thread plug turn (s) and which is arranged in front of the area in which the thread plug is to dissolve.
- Such an aperture is preferably also provided behind the desired resolution point of the last thread plug turn.
- the screens can either be arranged on the inner circumference of the drum or on the outer circumference of the drum. In the latter case, the inside diameter of the diaphragm or diaphragms is so large that they cling to the last thread plug turn.
- the diaphragms serve the purpose of reducing the air flow through the drum at the end of the drum and over part of the last thread plug turn by throttling in such a way that an increased air flow is created behind the diaphragm covering the thread plug or in the recess between the two pieces of diaphragm. As a result, the thread stopper is pressed against the drum behind the stopper or between the two stopper pieces x with increased contact pressure, which leads to the thread stopper being released in this area.
- the end of the drum is covered up to the area above the last thread plug turn by the jacket of a pot with low air permeability, that the pot is mounted in a fixed position and nestles with its bottom surface at a defined, narrow distance from the free end face of the drum, that the jacket of the pot has a recess, the extent of which in the axial direction is substantially equal to the sum of the diameter of the thread plugs to be released and the extent of which in the circumferential direction corresponds to a multiple of the thread plug diameter (up to approximately 1/4 of the drum circumference).
- the pot has an edge whose axial slope corresponds to the slope of the last thread plug turn or is larger.
- the jacket of the pot is perforated in such a way that its air permeability per unit area is less than the air permeability per unit area of the cooling drum.
- the pot is arranged in relation to the drum in such a way that the distance between the jacket and the cooling drum behind the recess becomes narrower.
- the pot preferably has an axially directed outlet slot for the thread or threads that are dissolved again.
- the pot can have a spiral plan view. However, it can also be a pot with a circular cross section, which is fixed and eccentric to the drum. For storage it is suggested as preferred that the pot is floating and eccentrically mounted on the shaft of the cooling drum and is secured against rotation by a stop.
- the pot is pressed against an axial stop by the differential pressure, so that there is a predetermined narrow gap between the bottom of the pot and the end face of the drum.
- Such a pot is. 1 able to exert an increased radial and axial air force on the last thread plug turn in the area of the desired resolution point in the area of the cutout, this air force being radial and axially parallel to the free end of the Is directed towards the drum.
- the increased pressure on the thread plug as well as the lifting of the last thread plug turn and in particular the lifting of the loosened thread from the penultimate thread plug turn leads to the thread plug being released in the area of the recess.
- the capillary threads made of synthetic polymers i... Special polyamides such as PA 6 and PA 6.6 or polypropylene, are spun in the spinning shaft and combined to form thread 1, are drawn off from a godet (not shown) and stretched between it and another godet in a known manner.
- the drawn thread 1 is then fed to a blow nozzle 2.
- the blowing nozzle has a feed line 4, which can be heated by electric heating devices 3 or the like, for a propellant fluid, preferably air, water vapor or in inert gas.
- a propellant fluid preferably air, water vapor or in inert gas.
- the propellant fluid is distributed over the ring channel 5 and expanded via the conical annular gap 6, then hits the thread 1 at high speed in the thread channel 7 in order to plasticize it and drag it into the stowage chamber 8, where the thread 1 strikes the thread material already deposited and is compressed into a compact thread plug 9.
- the propellant fluid can escape through openings 10 in the wall of the storage chamber 8.
- the diameter or cross section of the thread plug 9 corresponds to that of the storage chamber.
- the lower end of the storage chamber 8 is closed by the slide 11, so that the thread plug 9 can initially form.
- the stowage chamber 8 is then opened and the thread stopper is continuously conveyed at its growth rate and fed to the driven conveyor rollers 12.
- the conveyor rollers 12 have a semicircular or rectangular recess on the circumference and thus form the thread stopper 9 conveyed out of the storage chamber 8. They convey the thread stopper 9 to a treatment drum 13, which rotates slowly. Although they are not absolutely necessary, they are used in a preferred embodiment of the texturing device in order to achieve constant operating conditions as a result of the forced conveyance of the thread plug 9.
- the thread plug 9 is guided tangentially onto the treatment drum 13.
- a deflection plate 14 is optionally provided between the outlet gap of the conveyor rollers 12 and the treatment drum 13. Such a deflection can loosen the consistency of the thread plug 9, for example, and significantly increase its gas permeability.
- the thread stopper 9 which, for example, has a circular cross section due to the recess on the circumference of the conveyor rollers 12, is wound onto the rotatingly driven treatment drum 13.
- a feed device 15, which is arranged in a stationary manner and surrounds the treatment drum 13 in a helical manner on a part of its circumference, forces the deposited thread stopper 9 to have a movement component in the axial direction of the treatment drum 13, so that the thread stopper in helical windings and in dense layers side by side over the treatment drum is moved.
- the treatment drum 13 has openings 16 distributed over its jacket, for example; in the form of slits or perforations. For better illustration, some turns of the thread plug 9 are omitted in FIG. 1. 1 that the treatment drum is mounted in the bearings 17 and is driven in the direction of rotation 20 by means of a pulley 18 with tangential belts 19.
- the speed of rotation of the treatment drum - adjusted to the growth speed of the thread plug 9 and the dissolution speed of the thread plug at the end of the drum - can be adjusted via a speed control drive (not shown) in such a way that the steady state of the dissolving point of the thread plug 9 remains approximately at the set point and on the Drum circumference does not move.
- the drive axis of the treatment drum 13 is connected via a labyrinth 21 to the fixed suction nozzle 22 of a suction device known per se.
- a negative pressure is hereby generated in the hollow drum 13. Due to this negative pressure, ambient air is sucked through the layers of the thread plug windings 9.1 lying next to one another in a helical manner on the treatment drum 13, and these are sufficiently cooled so that the crimp generated in the storage chamber 8 is fixed before the thread plug 9 on the drum end is released and the textured thread is drawn off tangentially from the trigger device 23.
- the thread pulling aid 24 is now arranged, by means of which the last turn of the thread plug is separated from the other, closely spaced turns 9.1.
- the thread take-off aid 24 is designed as a sickle-like separating element which at least partially surrounds the circumference of the treatment drum 13 like a helical ring 25.
- the separating element is shown according to a preferred embodiment. It surrounds the treatment drum 13 over almost the entire drum circumference and has an open cage 26 which projects towards the drum end.
- Reference numeral 27 designates the bearing eye in which the separating element is axially displaceable and oscillating on an axis arranged parallel to and above the drum axis.
- the center of gravity of the separating element should lie in a vertical plane in which the drum axis also lies.
- the separating element having a relatively large wrap of the treatment drum 13, for example 330 to perform 0th It is also convenient to use an abrasion-resistant plastic, e.g. B. to coat polytetrafluoroethylene.
- the cage 26 consists of several rods of the same length, oriented parallel to the drum axis, for example cylindrical pins 28 of the same length, which are arranged on two circular arc sections concentric to the drum axis with an intermediate transition region.
- the cage 26 is closed at its projecting end by a ring element 30 through which the free ends of the pins 28 are connected to one another. This avoids that the thread is in the Can impose pens; the risk of injury for the operating personnel is also less great.
- the arrangement of the pins prevents chipped fragments of the thread plug 9 from being flung away from the drum surface at high speed. Rather, such fragments are caught and held or clamped between the drum surface and the cage bars until said fragment of the thread plug 9 is completely dissolved.
- a thread pulling aid 24 is shown, which essentially exerts pneumatic effects.
- the treatment drum 13 is again shown with thread plug turns wound thereon.
- a circular cylindrical pot is placed over the thread take-off end of the treatment drum, the bottom surface 35 of which rests closely against the free end face 36 of the drum 13.
- the diameter of the pot essentially corresponds to the diameter of the drum with a closed thread plug turn resting on it.
- the pot has an axially directed thread outlet slot 37 through which the threads or the thread are drawn off by means of delivery mechanism 23 (take-off device).
- the aperture 31 adjoins the axial slot as part of the pot casing.
- the diaphragm 31 and the diaphragm 33 cause a particularly high air flow in the recess 48, which is directed radially onto the surface of the cooling drum.
- air is also passed over the edge of the fume cup, i.e. the front edges of the diaphragms 31 and 33 and over the circumferential edge 49 of the recess 48 are drawn in the axis-parallel direction under the trigger cup. This gives the air flow a very strong axial component.
- the thread stopper in dissolution is pressed very strongly onto the drum surface and the thread stopper and the loosened thread are blown towards the free end of the treatment drum.
- the distance between the bottom surface 35 of the trigger cup and the end face of the cooling drum 36 and the size of the perforation 46 and the axial thread take-off slot 37 are chosen so that the radial and axial components of the air flow prevailing in the recess are sufficiently strong to reach the point of resolution (s) to fix the thread plug (s) in the area of the recess and to ensure a clean separation of the last thread plug thread (s) and in particular the loosened thread (threads) from the penultimate thread plug thread, but on the other hand to avoid that the last (n) thread plug turn (s) and in particular the dissolved thread (s) (s) are pulled over the end face 36 of the treatment drum 13, which would cause the system to malfunction.
- FIG. 5 shows a modified exemplary embodiment.
- Two threads are treated here, which are wound on the treatment drum 13 to form two thread plug turns 39 and 40 lying side by side. These two thread plugs are released again in the area of the recess between the diaphragms 31 and 33 to form the threads 41, 42.
- the slope of the pot ie the front edge of the diaphragms 31 and 33, is adapted in its slope to the slope of the penultimate pair of thread plug turns and extends to this penultimate pair of thread plug turns approach.
- the axial extent of the recess between the diaphragms 31 and 33 is in turn adapted to the sum of the diameters of the thread plugs 39, 40 to be treated, so that the front edge 49 of the recess 48 extends to the last thread plug turn. Because the front edge of the diaphragms 31, 33 is adapted to the slope of the penultimate thread plug turn, the action of the axially directed air flow component can be further improved.
- the pot is mounted with a slide bearing 45 on the free shaft end of the treatment drum. The stopper is prevented from rotating by stop 50.
- the pot is mounted eccentrically on the shaft with its slide bearing bush 45, so that the clear distance between the drum surface and the diaphragm 33 to the thread outlet slot 37 becomes ever narrower.
- thread plugs running side by side are formed from the threads, as shown in FIG. 5 for two threads 41, 42 or two thread plugs 39, 40. If one speaks of a thread plug turn in the context of this application, this always means a number of thread plug turns running side by side, which corresponds to the number of threads running in parallel and treated together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum thermischen Behandeln, insbesondere zum Kühlen mindestens eines kontinuierlich laufenden, in Staukammern gebildeten Fadenstopfens aus synthetischen Fasern nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 sowie Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren.
- Derartige Vorrichtungen bestehen aus einer drehend antreibbaren, luftdurchlässigen Trommel, auf die der (die) Fadenstopfen geleitet und zu einer geschlossenen Lage mehrerer, schraubenlinienartig verlaufender Windungen, welche durch eine Vorschubeinrichtung axial vorgeschoben werden, aufgewickelt wird (werden). Diese Vorrichtung wurde in der älteren, auf die Anmelderin zurückgehenden Patentanmeldung DE-OS 26 32 082 zur Ausführung eines insbesondere kontinuierlich verlaufenden Spinn-Streck-Texturierverfahrens mit kontinuierlicher Staukammerkräuselung und nachge- ,schalteter thermischer Behandlung vorgeschlagen.
- Die auf die Behandlungstrommel schraubenlinienartig aufgewickelten Fadenstopfenwindungen werden am Trommelende nach der thermischen Behandlung, insbesondere Fixierung der Kräuselung und Kühlung der Fäden bei ausreichender Verweilzeit, von einer mit wählbarer Geschwindigkeit angetriebenen Abzugseinrichtung unter einstellbarer Fadenapannung abgenommen und aufgespult. Hierbei wird der Fadenstopfen, der gegebenenfalls schon vorher in seiner Konsistenz - zur Verbesserung seiner Gasdurchlässigkeit auf der Trommel - gelockert wurde, aufgelöst und ein texturierter Faden mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die geringer als die Umfangsgeschwindigkeit der Streckgaletten, aber sehr viel höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Behandlungstrommel ist.
- Durch die Erfindung wird bewirkt, daß das texturierte Fadenmaterial, das zu einer geschlossenen Lage dicht nebeneinanderliegender, schraubenlinienartig um die Trommel verlaufender Fadenstopfenwindungen aufgewickelt wurde, am Trommelende einfach, betriebssicher und ohne Beschädigung einzelner Kapillarfäden von der nachfolgenden Fadenstopfenwindung getrennt und daß die Auflösung des oder der (bei mehrfädiger Arbeitsweise) Fadenstopfen vergleichmäßigt und besser reproduzierbar gemacht werden kann.
- Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei bestimmten Prozeßbedingungen der hinter dem Fadenstopfen ablaufende Faden die nachfolgende Fadenstopfenwindung berührt und beschädigt, was dann zu Betriebsstörungen führen kann, insbesondere an der Stelle der Stopfenauflösung.
- Die Lösung der angegebenen Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 beschriebenen Maßnahmen und zwar derart, daß beide Maßnahmen jeweils für sich wirksam sind, bei Zusammenwirken jedoch zu einem besonders sicheren und vollständigen Auflösen des Fadenstopfens führen. Die nach dieser Erfindung angewandten radialen und/oder axialen Kräfte werden durch mechanische Mittel oder/und durch pneumatische Mittel aufgebracht'. Zur Aufbringung axialer, d.h. achsparalleler Kräfte auf die letzte Fadenstopfenwindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die als Trennelement ausgebildet ist und in ihrer äußeren Gestalt der Steigung der auf die Behandlungstrommel aufgewickelten Fadenstopfenwindungen angenähert ist. Diese Vorrichtung eignet sich gut zum Trennen der nebeneinanderliegenden Windungen des texturierten Fadenmaterials. Wegen seiner Erstreckung über einen Teil des Trommelumfangs schiebt sich das Trennelement mühelos zwischen die beiden - in Fadenlaufrichtung gesehen - letzten Windungen des Fadenstopfens, ohne die Trommeloberfläche zu berühren oder zu beschädigen. Durch die weiterhin vorgeschlagene Maßnahme einer fest eingespannten Aufhängung des Trennelementes in definiertem Abstand von der Trommeloberfläche wird auf einfache Weise der Bruch von Einzelkapillaren völlig vermieden. Andererseits wird die pendelnde Aufhängung des Trennelementes, bei der das Trennelement - auch bei kurzer Umschlingung der Behandlungstrommel - immer bestrebt ist, sich optimal der Steigung der Fadenstopfenwindungen anzupassen, bevorzugt, wenn beispielsweise mehrfädig texturiert wird und zwei Fadenstopfenwindungen nebeneinander aufgewickelt werden. Hierbei ist es dann nicht unbedingt erforderlich, die Abzugshilfe durch ein ähnliches Trennelement mit doppelter Steigung auszutauschen, da sich das Trennelement selbsttätig etwas schräg verstellen kann.
- Es wird noch darauf hingewiesen, daß bei einer pendelnden Aufhängung des Trennelementes die zur Achse der Behandlungstrommel parallele Achse zur Lagerung des Trennelementes oberhalb der Behandlungstrommel vorgesehen wird und die Schwerachse des Trennelementes möglichst wenig außerhalb der Vertikalebene durch die Achse der Behandlungstrommel gelegt wird, damit das Trennelement nur mit geringer Pressung oder möglichst überhaupt nicht auf dem Trommelumfang aufliegt und dort zu unerwünschtem Verschleiß führt.
- Um dem Verschleiß entgegenzuwirken, wird das Trennelement mit einer abriebfesten Kunststoffschicht beschichtet.
- Das Trennelement erstreckt sich um mindestens 90 über den Trommelumfang. Ein Trennelement, das die Behandlungstrommel über einen Umfang von mehr als 1800, beispielsweise auf einem Umfang von 2700 bis 3300 umfaßt, wird hierbei bevorzugt. Hierdurch wird insbesondere die Führung des Trennelementes auf der Behandlungstrommel verbessert und das Trennelement sicher zwischen die zu trennenden Fadenstopfenwindungen geschoben. Auch läßt sich hierbei günstig die schwimmende Lagerung des Trennelementes verwirklichen, bei der das Trennelement frei auf der Trommel aufliegt und nur durch einen Anschlag gegen Drehung gesichert ist.
- Soll die Trennung der vorletzten Fadenstopfenwindung von der letzten Fadenstopfenwindung durch Axialkräfte geschehen, welche mit pneumatischen Mitteln aufgebracht werden, so wird als bevorzugt eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der über das fadenauslaufseitige Ende der Trommel ein ortsfester, zylindrischer Topf geschoben ist, welcher sich bis in den Bereich der letzten Fadenstopfenwindung erstreckt und sich mit seinem Innendurchmesser der letzten Fadenstopfenwindung anschmiegt, wobei der zylindrische Mantel des Topfes eine Auslaßöffnung für den bzw. die ablaufenden Fäden besitzt.
- Durch einen derartigen Topf, welcher mit der letzten Fadenstopfenwindung einen Drosselspalt bildet für die in die Trommel eingesaugte Luft, wird die von der Trommel eingesaugte Luft in axialer Richtung umgelenkt. Dieser Luftstrom richtet sich gegen die letzte Fadenstopfenwindung und trennt diese sowie insbesondere den aufgelösten Faden von der vorletzten Windung. Der Rand des Topfes kann bis an die vorletzte Fadenstopfenwindung reichen, kann jedoch vom freien Ende der Trommel her gesehen auch schon etwas vorher enden. Die Erzeugung der axial gerichteten Luftströmung wird dadurch gesteigert, daß sich der Rand des Topfes der Steigung der vorletzten Fadenstopfenwindung anpaßt.
- Der Topf schmiegt sich mit seiner Bodenseite eng an die Stirnfläche der Kühltrommel an, so daß über die Bodenseite keine Luft oder nur eine begrenzte Luftmenge angesaugt werden kann. Andererseits kann es aber erforderlich sein, daß der Mantel des Topfes eine Perforation besitzt, um zu verhindern, daß eine zu hohe Luftströmung entsteht und die letzte Fadenstopfenwindung bzw. der wieder aufgelöste Faden zu weit an das Trommelende gesaugt wird. Diese Perforation ist in ihrer Luftdurchlässigkeit pro Flächeneinheit vorzugsweise geringer als die Luftdurchlässigkeit pro Flächeneinheit der Trommel. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits zwar ein axial gerichteter Luftstrom zum Kühltrommelende hin entsteht, daß aber andererseits dieser Luftstrom nicht schädlich starke Formen annehmen kann.
- Wie bereits erwähnt, kann auch die Ausübung radialer Anpreßkräfte auf den aufzulösenden Fadenstopfen mit mechanischen und mit pneumatischen Mitteln erfolgen. Eine Vorrichtung zur Ausübung mechanischer Kräfte ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Trommel ein ortsfester Käfig angeordnet ist, dessen lichter Abstand von der Trommeloberfläche in Bewegungsrichtung des Fadenstopfens abnimmt. Dieser Käfig kann bezüglich der Trommel auf einer in der Bewegungsrichtung des Fadenstopfens enger werdenden Spirale angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Käfig über den Trommelumfang annähernd bis zur tangentialen Ablaufstelle des aufgelösten Fadens von der Trommel.
- Der Käfig kann aus einer Vielzahl von zur Trommelachse parallelen gleichlangen Stiften bestehen, die an ihren auskragenden Enden durch ein Ringelement verbunden sind. Es kann sich jedoch auch um ein glattes, perforiertes oder auch gewelltes Blech handeln, das bezüglich der Trommel spiralförmig gebogen ist. Der Käfig kann jedoch auch ein kreisringförmiger Mantel sein, der bezüglich der Behandlungstrommel ortsfest, jedoch derart exzentrisch aufgehängt ist, daß sein Abstand von der Trommeloberfläche zunächst geringfügig größer als der Durchmesser eines Fadenstopfens ist und sodann kleiner wird.
- Durch diese'bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird eine sehr gleichmäßige und kontrollierte Auflösung des Fadenstopfens erreicht. Dabei erhöht der Käfig, der die Gasdurchlässigkeit der Behandlungstrommel im Bereich der letzten Fadenstopfenwindungen in keiner Weise beeinträchtigen muß, die Betriebssicherheit der Vorrichtung im besonderen Maß, da er das Abplatzen und unkontrollierte Abziehen von größeren Bruchstücken des Fadenstopfens wirksam verhindert. Derartige Bruchstücke des Fadenstopfens, die sich vorzugsweise bei schon gezielt verringerter Konsistenz des Fadenstopfens (zur Erhöhung der Gasdurchlässigkeit) lösen, erhalten beim Abbrechen bereits dieselbe hohe Geschwindigkeit, mit der der Faden abgezogen und aufgewickelt wird. Solche Bruchstücke des Fadenstopfens würden aufgrund ihrer hohen Anfangsgeschwindigkeit tangential vom Trommelumfang abgeschleudert bzw. von dort abgezogen. Dies verhindert jedoch der Käfig, der als Fangvorrichtung wirkt, in der die Bruchstücke des Fadenstopfens aufgefangen und vollends aufgelöst werden. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß der Käfig in Bewegungsrichtung des Fadenstopfens immer enger um die Trommeloberfläche gelegt ist, bzw. bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Käfigs dadurch, daß der radiale Abstand der Käfigstifte von der Trommel in Bewegungsrichtung des Fadenstopfens in einem ersten Abschnitt so bemessen ist, daß die Lage des Auflösungspunktes innerhalb dieses Bereiches wandern und sich selbsttätig einstellen kann, dann in einem zweiten Abschnitt enger wird, so daß Bruchstücke des Fadenstopfens hier aufgefangen werden und daß unter Umständen in einem dritten Bereich der radiale Abstand so gering ist, daß nur noch der ablaufende Faden freigegeben wird.
- Sofern die Auflösung des Fadenstopfens dadurch gefördert werden soll, daß auf die letzte Fadenstopfenwindung in dem Bereich, in welchem sich der,Fadenstopfen auflösen soll, eine erhöhte radiale Luftströmung ausgeübt wird, besteht die nach dieser Erfindung bevorzugte Vorrichtung zur Erzeugung dieser radialen Luftströmung aus einer Blende, welche sich zumindest über einen Teil des Trommelumfangs erstreckt und welche vom Ende der Trommel aus sich zumindest bis über die letzte(n) Fadenstopfenwindung(en) erstreckt, und welche vor dem Bereich angeordnet ist, in welchem sich der Fadenstopfen auflösen soll.
- Vorzugsweise ist eine derartige Blende auch hinter dem gewünschten Auflösungspunkt der letzten Fadenstopfenwindung vorgesehen. Die Blenden können entweder auf dem Innenumfang der Trommel angeordnet sein oder aber auf dem Außenumfang der Trommel. Im letzteren Fall ist der Innendurchmesser der Blende bzw. Blenden so groß, daß sie sich der letzten Fadenstopfenwindung anschmiegen. Die Blenden dienen dem Zweck, die durch die Trommel geführte Luftströmung am Ende der Trommel und über einen Teilumfang der letzten Fadenstopfenwindung durch Drosselung derart zu vermindern, daß hinter der den Fadenstopfen überdeckenden Blende bzw. in der Aussparung zwischen den beiden Blendenstücken eine verstärkte Luftströmung entsteht. Dadurch wird der Fadenstopfen hinter der Blende bzw. zwischen den beiden Blendenstücken xit erhöhter Anpreßkraft gegen die Trommel gedrückt, wodurch es zum Auflösen des Fadenstopfens in diesem Bereich kommt.
- Um die Kombination der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 ausüben zu können, wird vorgeschlagen, daß das Ende der Trommel bis in den Bereich über der letzten Fadenstopfenwindung durch den Mantel eines Topfes geringer Luftdurchlässigkeit überdeckt wird,
daß der Topf ortsfest gelagert ist und sich mit seiner Bodenfläche in einem definierten engen Abstand der freien Stirnfläche der Trommel anschmiegt,
daß der Mantel des Topfes eine Aussparung aufweist, deren Erstreckung in axialer Richtung im wesentlichen gleich der Summe der Durchmesser der aufzulösenden Fadenstopfen ist und deren Erstreckung in Umfangsrichtung einem Mehrfachen des Fadenstopfendurchmessers entspricht (bis ca. 1/4 des Trommelumfangs). - Der Topf besitzt einen Rand, der in seiner axialen Steigung der Steigung der letzten Fadenstopfenwindung entspricht bzw. größer ist. Der Mantel des Topfes ist perforiert und zwar derart, daß seine Luftdurchlässigkeit pro Flächeneinheit kleiner ist als die Luftdurchlässigkeit pro Flächeneinheit der Kühltrommel. Der Topf ist derart im Verhältnis zur Trommel angeordnet, daß der Abstand des Mantels zur Kühltrommel hinter der Aussparung enger wird. Ferner besitzt der Topf vorzugsweise einen axial gerichteten Auslaßschlitz für den bzw. die wieder aufgelösten Fäden. Der Topf kann in der Draufsicht spiralförmig ausgebildet sein. Es kann sich jedoch auch um einen im Querschnitt kreisförmigen Topf handeln, welcher ortsfest und exzentrisch zu der Trommel gelagert ist. Zur Lagerung wird als bevorzugt vorgeschlagen, daß der Topf auf der Welle der Kühltrommel schwimmend und exzentrisch gelagert und durch einen Arschlag gegen Drehung gesichert ist. Der Topf wird durch den her-schenden Differenzdruck gegen einen axialen Anschlag gedrückt, so diß ein vorbestimmt enger Spalt zwischen dem Boden des Topfes und der Stirnfläche der Trommel besteht. Ein derartiger Topf ist .1 der Lage, im Bereich der Aussparung eine erhöhte radiale und aiiale Luftkraft auf die letzte Fadenstopfenwindung im Bereich de: gewünschten Auflösungspunktes auszuüben, wobei diese Luftkrf:t radial und achsparallel zum freien Ende der Trommel hin gerichtet ist. Durch die verstärkte Anpressung des Fadensiopfens sowie durch das Abheben der letzten Fadenstopfenwindung und insbesondere das Abheben des aufgelösten Fadens von der vorletzten Fadenstopfenwindung kommt es zur Auflösung des Fadenstopfens im Bereich der Aussparung.
- Dadurch, daß sich der Mantel hinter der Aussparung mit enger werdendem Spalt dem Trommelmantel nähert, werden mitgerissene Fadenstopfenstücke einer zusätzlichen, mechanisch aufgebrachten Radialkraft ausgesetzt und aufgelöst. Durch die Perforation des Topfes kann die Stärke der ausgeübten radialen und axialen Luftkräfte eingestellt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher beschrieben:
- Es stellen dar:
- Fig. 1 die Behandlungsvorrichtung der in der älteren Patentanmeldung beschriebenen Behandlungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Trennelement am Trommelende;
- Fig. 2 das Trennelement gemäß der Erfindung in einer Aufsicht;
- Fig. 3 das erfindungsgemäße Trennelement in einer Seitenansicht;
- Fig. 4, 5, 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Ansicht der Behandlungstrommel im Detail und im Querschnitt.
- Die im Spinnschacht ersponnenen und zum Faden 1 zusammengefaßten Kapillarfäden aus synthetischen Polymeren, i:.: ssondere Polyamiden wie PA 6 und PA 6.6 oder Polypropylen, werden von einer nicht dargestellten Galette abgezogen und zwischen dieser und einer weiteren Galette in bekannter Weise verstreckt.
- Der verstreckte Faden 1 wird dann einer Blasdüse 2 zugeführt.
- Die Blasdüse hat eine durch elektrische Heizeinrichtungen 3 oder dergleichen beheizbare Zufuhrleitung 4 für ein Treibfluid, vorzugsweise Luft, Wasserdampf oder in Inertgas. Das Treibfluid wird über den Ringkanal 5 verteilt und über den konischen Ringspalt 6 entspannt, trifft dann im Fadenkanal 7 mit hoher Geschwindigkeit auf den Faden 1, um diesen zu plastifizieren und in die Staukammer 8 mitzuschleppen, wo der Faden 1 auf das bereits abgelegte Fadenmaterial auftrifft und zu einem kompakten Fadenstopfen 9 verdichtet wird. Das Treibfluid kann dabei durch Öffnungen 10 in der Wand der Staukammer 8 entweichen. Der Durchmesser bzw. der Querschnitt des Fadenstopfens 9 entspricht dem der Staukammer.
- Zum Inbetriebsetzen des Texturierprozesses wird das untere Ende der Staukammer 8 durch den Schieber 11 verschlossen, so daß sich zunächst der Fadenstopfen 9 bilden kann. Die Staukammer 8 wird sodann geöffnet und der Fadenstopfen kontinuierlich mit seiner Wachstumsgeschwindigkeit gefördert und den angetriebenen Förderrollen 12 zugeführt. Die Förderrollen 12 haben am Umfang eine halbkreisförmige oder rechteckige Ausnehmung und formen damit den aus der Staukammer 8 herausgeförderten Fadenstopfen 9. Sie fördern den Fadenstopfen 9 zu einer Behandlungstrommel 13, welche langsam rotiert. Sie sind zwar nicht unbedingt erforderlich, werden jedoch in einer bevorzugten Ausführung der Texturiereinrichtung angewendet, um gleichbleibende Betriebsbedingungen infolge der Zwangsförderung des Fadenstopfens 9 zu erreichen.
- Der Fadenstopfen 9 wird tangential auf die Behandlungstrommel 13 geleitet. Hierzu ist gegebenenfalls - wie in der Zeichnung dargestellt - ein Umlenkblech 14 zwischen dem Austrittsspalt der Förderrollen 12 und der Behandlungstrommel 13 vorgesehen. Durch eine derartige Umlenkung kann beispielsweise die Konsistenz des Fadenstopfens 9 gelockert und seine Gasdurchlässigkeit wesentlich erhöht werden.
- Auf die drehend angetriebene Behandlungstrommel 13 wird der Fadenstopfen 9, der aufgrund der Ausnehmung auf dem Umfang der Förderrollen 12 beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, aufgewickelt. Eine Vorschubeinrichtung 15, die ortsfest angeordnet ist und die Behandlungstrommel 13 auf einem eil ihres Umfangs schraubenlinienartig umgibt, zwingt dem abgelegten Fadenstopfen 9 eine Bewegungskomponente in axialer Richtung der Behandlungstrommel 13 auf, so daß der Fadenstopfen in schraubenlinienartigen Windungen und in dichten Lagen nebeneinander über die Behandlungstrommel bewegt wird.
- Die Behandlungstrommel 13 besitzt über ihren Mantel verteilt Durchbrechungen 16, beispielsweis; in Form von Schlitzen oder Perforationen. Zu ihrer besseren Darstellung sind in Fig. 1 einige Windungen des Fadenstopfens 9 fortgelassen. Außerdem ist aur Fig. 1 erkennbar, daß die Behandlungstrommel in den Lagern 17 gelagert und über eine Riemenscheibe 18 mit Tangentialriemen 19 in Drehrichtung 20 angetrieben ist. Die Drehgeschwindigkeit der Behandlungstrommel läßt sich - abgestimmt auf die Wachstumsgeschwindigkeit des Fadenstopfens 9 und die Auflösegeschwindigkeit des Fadenstopfens am Trommelende - über einen nicht dargestellten, drehzahlregelbaren Antrieb derart einstellen, daß im Beharrungszustand der Auflösepunkt des Fadenstopfens 9 annähernd an der eingestellten Stelle stehen bleibt und auf dem Trommelumfang nicht wandert. Die Antriebsachse der Behandlungstrommel 13 ist über ein Labyrinth 21 an dem ortsfesten Saugstutzen 22 einer an sich bekannten Absaugeinrichtung angeschlossen. Im Betrieb der Texturiervorrichtung wird hierdurch in der hohlen Trommel 13 ein Unterdruck erzeugt. Durch diesen Unterdruck wird Umgebungsluft durch die Lagen der schraubenlinienartig auf die Behandlungstrommel 13 aufgewickelten, nebeneinanderliegenden Fadenstopfenwindungen 9.1 gesaugt, und diese werden hinreichend gekühlt, so daß die in der Staukammer 8 erzeugte Kräuselung fixiert ist, bevor der Fadenstopfen 9 am Trommelend aufgelöst und der texturierte Faden von der Abzugseinrichtung 23 tangential abgezogen wird.
- Am Trommelende ist nunmehr die erfindungsgemäße Fadenabzugshilfe 24 angeordnet, durch welche die letzte Windung des Fadenstopfens von den übrigen, dicht beieinanderliegenden Windungen 9.1 separiert wird. Die Fadenabzugshilfe 24 ist als sichelähnliches Trennelement ausgebildet, das den Umfang der Behandlungetrommel 13 zumindest teilweise wie ein wendelförmig verlaufender Ring 25 umgibt.
- In Fig. 1 und 2 ist das Trennelement entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Es umgibt die Behandlungstrommel 13 über annähernd den ganzen Trommelumfang und weist einen zum Trommelende hin auskragenden, offenen Käfig 26 auf.
- In den Fig. 2 und 3 ist das Trennelement im einzelnen dargestellt. Dabei ist mit der Bezugsziffer 27 das Lagerauge bezeichnet, in dem das Trennelement auf einer parallel zur und oberhalb der Trommelachse angeordneten Achse axial verschiebbar und pendelnd gelagert ist. Um ein Schleifen des Trennelementes auf der Behandlungstrommel 13 und den damit verbundenen Verschleiß zu verhindern, sollte dabei die Schwerachse des Trennelementes in einer Vertikalebene liegen, in der auch die Trommelachse liegt. Um dieses wünschenswerte, aber nicht notwendige Erfordernis leichter erfüllen zu können, ist es daher günstig, das Trennelement mit relativ großer Umschlingung der Behandlungstrommel 13, beispielsweise 3300 auszuführen. Es ist auch günstig, das Trennelement mit einem abriebfesten Kunststoff, z. B. Polytetrafluoräthylen zu beschichten.
- Der Käfig 26 besteht aus mehreren, parallel zur Trommelachse orientierten und gleichlangen Stäben, beispielsweise gleichlangen, zylindrischen Stiften 28, die auf zwei zur Trommelachse konzentrischen Kreisbogenabschnitten mit zwischenliegendem Ubergangsbereich angeordnet sind. Der Käfig 26 ist an seinem auskragenden Ende durch ein Ringelement 30 abgeschlossen, durch das die freien Enden der Stifte 28 miteinander verbunden sind. Dadurch wird vermieden, daß der Faden sich beim Anlegen in den Stiften verhängen kann; auch ist die Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal weniger groß.
- Durch die Anordnung der Stifte wird verhindert, daß abgeplatzte Bruchstücke des Fadenstopfens 9 mit hoher Geschwindigkeit von der Trommeloberfläche weggeschleudert werden. Vielmehr werden solche Bruchstücke gefangen und so lange zwischen der Trommeloberfläche und den Käfigstäben festgehalten bzw. geklemmt, bis das besagte Bruchstück des Fadenstopfens 9 ganz aufgelöst ist.
- In Fig. 4 und Fig. 5 und dem gemeinsamen Querschnitt nach Fig. 6 ist eine Fadenabzugshilfe 24 dargestellt, die im wesentlichen pneumatische Wirkungen ausübt. Dargestellt ist wiederum die Behandlungstrommel 13 mit darauf aufgewickelten Fadenstopfenwindungen. Insofern wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. Über das Fadenabzugsende der Behandlungstrommel ist in Fig. 4 ein kreiszylindrischer Topf gestülpt, dessen Bodenfläche 35 an der freien Stirnfläche 36 der Trommel 13 eng anliegt. Der Durchmesser des Topfes entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Trommel mit einer darauf aufliegenden geschlossenen Fadenstopfenwindung. Der Topf besitzt einen axial gerichteten Fadenauslaßschlitz 37, durch den die Fäden bzw. der Faden mittels Lieferwerk 23 (Abzugseinrichtung) abgezogen werden. An den axialen Schlitz schließt sich als Teil des Topfmantels die Blende 31 an. Dieser folgt eine Aussparung 48 und dieser wiederum eine zweite Blende 33. Zwischen den Blenden 31 und 33, d.h. in der Aussparung 48 ist der gewünschte Auflösungspunkt 32 des Fadenstopfens. Beide Blenden erstrecken sich axial im wesentlichen bis über die letzte(n) Fadenstopfenwindung(en). Der hintere Rand 49 der Aussparung bildet dabei im wesentlichen die Vorderkante der letzten Fadenstopfenwindung(en). Der Mantel besitzt eine Perforation 46, deren Luftdurchlässigkeit allerdings geringer ist als die Luftdurchlässigkeit der Behandlungstrommel. Die hintere Blende 33 erstreckt sich bis zu dem Fadenauslaßschlitz. Es sei erwähnt, daß der Faden um mehr als 90 , vorzugsweise auch mehr als 1800, vom Auflösungspunkt bis zur Abnahme von der Behandlungstrommel über d Trommeloberfläche läuft.
- Die Blende 31 sowie die Blende 33 bewirken, daß in der Aussparung 48 eine besonders hohe Luftströmung herrscht, welche radial auf die Kühltrommeloberfläche gerichtet ist. Gleichzeitig wird aber auch Luft über den Rand des Abzugstopfes, d.h. die Vorderkanten der Blenden 31 und 33 sowie über die Umfangakante 49 der Aussparung 48 in achsparalleler Richtung unter den Abzugstopf gezogen. Dadurch erhält die Luftströmung eine sehr starke axiale Komponente. Dies führt dazu, daß der in Auflösung befindliche Fadenstopfen sehr stark auf die Trommeloberfläche gedrückt wird und daß der Fadenstopfen und der aufgelöste Faden in Richtung auf das freie Ende der Behandlungstrommel geblasen wird. Der Abstand zwischen der Bodenfläche 35 des Abzugstopfes und der Stirnfläche der Kühltrommel 36 sowie die Größe der Perforation 46 und des axialen Fadenabzugschlitzes 37 werden so gewählt, daß die radiale und die axiale Komponente der in der Aussparung herrschenden Luftströmung ausreichend stark sind, um den Auflösungspunkt der(s) Fadenstopfen(s) im Bereich der Aussparung zu fixieren und für ein sauberes Trennen der letzten Fadenstopfenwindung(en) und insbesondere des(r) aufgelösten Fadens (Fäden) von der vorletzten Fadenstopfenwindung zu bewirken, andererseits aber zu vermeiden, daß die letzte(n) Fadenstopfenwindung(en) und insbesondere der (die) aufgelöste(n) Faden (Fäden) über die Stirnfläche 36 der Behandlungstrommel 13 gezogen werden, wodurch es zur Störung der Anlage käme.
- In Fig. 5 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es werden hier zwei Fäden behandelt, die zu zwei nebeneinanderliegenden Fadenstopfenwindungen 39 und 40 auf der Behandlungstrommel 13 aufgewickelt sind. Diese beiden Fadenstopfen werden im Bereich der Aussparung zwischen den Blenden 31 und 33 zu den Fäden 41, 42 wieder aufgelöst. Der Rand des Topfes, d.h. die vordere Kante der Blenden 31 und 33, ist in seiner Steigung der Steigung des vorletzten Paares von Fadenstopfenwindungen angepaßt und reicht bis an dieses vorletzte Paar von Fadenstopfenwindungen heran. Die axiale Erstreckung der Aussparung zwischen den Blenden 31 und 33 wiederum ist der Summe der Durchmesser der zu behandelnden Fadenstopfen 39. 40 angepaßt, so daß die Vorderkante 49 der Aussparung 48 bis an die letzte Fadenstopfenwindung heranreicht. Dadurch, daß die Vorderkante der Blenden 31, 33 der Steigung der vorletzten Fadenstopfenwindung angepaßt ist, läßt sich die Einwirkung der axial gerichteten Luftströmungskomponente noch verbessern. Der Topf ist mit einem Gleitlager 45 auf dem freien Wellenende der Behandlungstrommel gelagert. Durch Anschlag 50 wird der Abzugstopf am Mitdrehen gehindert.
- Der Topf ist auf der Welle mit seiner Gleitlagerbuchse 45 exzentrisch gelagert, so daß der lichte Abstand zwischen der Trommeloberfläche und der Blende 33 zum Fadenauslaßschlitz 37 hin immer enger wird.
- Die Wirkungsweise des Abzugstopfes ist nun wie folgt:
- Dadurch, daß das freie Ende der Behandlungstrommel 13 durch die Blenden 31 und 33 im wesentlichen abgedeckt ist. wird über die Vorderkanten der Blenden 31 und 33, welche in ihrer Steigung vorzugsweise und im wesentlichen der Steigung des vorletzten Paares von Fadenstopfenwindungen angepaßt sind, eine starke axiale Luftströmung unter den Abzugstopf gezogen. Ferner entsteht im Bereich der Aussparung 48 eine starke radiale Luftströmung, welche die aufzulösenden Fadenstopfen 39 und 40 auf die Trommeloberfläche drückt. Über die Vorderkante 49 der Aussparung entsteht aber auch eine axial unter den Abzugstopf gerichtete Luftströmungskomponente, so daß die aufgelösten Fäden 41, 42 - wie auch hier dargestellt - in axialer Richtung zum freien Ende der Trommel hingezogen bzw. geblasen werden. Sofern diese Maßnahmen zum vollständigen Auflösen der Fadenstopfen 39 und 40 im Bereich der Aussparung nicht ausreichen und Fadenstopfenstücke mit unter die Blende 33 wandern, werden diese dadurch aufgelöst, daß sich die lichte Weite der Blende 33 gegenüber der Trommeloberfläche so weit verringert, daß die mitgeschleppten Faden-stopfenstücke einer erhöhten Reibung in Umfangsrichtung unterworfen und aufgelöst werden.
- Es sei in Bezug auf die gesamte Anmeldung erwähnt, daß auf der Behandlungstrommel auch die parallele Behandlung mehrerer Fäden möglich ist. In diesem Falle werden aus den Fäden nebeneinanderlaufende Fadenstopfen gebildet, wie es in Fig. 5 für zwei Fäden 41, 42 bzw. zwei Fadenstopfen 39, 40 dargestellt ist. Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von einer Fadenstopfenwindung gesprochen wird, so ist damit stets eine Anzahl von nebeneinanderlaufenden Fadenstopfenwindungen gemeint, welche der Anzahl der parallellaufenden und gemeinsam behandelten Fäden entspricht.
-
- 1 Faden
- 2 Blasdüse
- 3 Heizeinrichtung
- 4 Zufuhrleitung
- 5 Ringkanal
- 6 Ringspalt
- 7 Fadenkanal
- 8 Staukammer
- 9 Fadenstopfen
- 9.1 Fadenstopfenwindung
- 10 Öffnungen
- 11 Schieber
- 12 Förderrollen
- 13 Trommel (Behandlungstrommel)
- 14 Umlenkblech
- 15 Vorschubeinrichtung
- 16 Durchbrechungen
- 17 Kugellager
- 18 Riemenscheibe
- 19 Tangentialriemen
- 20 Drehrichtung der Behandlungstrommel
- 21 Labyrinth
- 22 Saugstutzen
- 23 Abzugseinrichtung
- 24 Fadenabzugshilfe, Trennelement
- 25 Ring
- 26 Käfig
- 27 Lagerauge
- 28 Stift
- 29 Spirale
- 30 Ringelement
- 31 Blende
- 32 Auflösepunkt
- 33 Blende hinter dem Auflösungspunkt
- 34 Mantel
- 35 Bodenfläche
- 36 Abzugsende der Kühltrommel
- 37 Fadenaustrittsschlitz
- 38 Topfrand
- 39 zwei Fadenstopfen
- 40
- 41 Fäden
- 42
- 43 Topfrand
- 44 Wellenende der Behandlungstrommel
- 45 Gleitlagerbuchse des Abzugstopfes
- 46 Perforation
- 48 Aussparung
- 49 Kante an Aussparung
- 50 Anschlag für Trommel
Claims (22)
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die letzte Fadenstopfenwindung eine axiale Vorschubkraft ausgeübt wird, welche die letzte Fadenstopfenwindung von der vorletzten Fadenstopfenwindung trennt.
dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende der Trommel auf die letzte Windung vor oder/und nach der Auflösung des Fadenstopfens eine verstärkte radiale Anpreßkraft ausgeübt wird.
daßals axiales Vorschubelement am Ende der Trommel (13) eine sichelähnliche, wendelförmig ausgebildete und in Drehrichtung (20) sich über einen Teil des Trommelumfangs erstreckende Abzugshilfe (24) angeordnet ist, deren Steigung der Steigung der Fadenstopfenwindung(en) angenähert ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzugshilfe als Trennelement (24) mit radialer Ausdehnung ausgebildet ist, welches derart gelagert ist, daß es den Trommelumfang nicht berührt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (24) auf zwei zur Trommelachse parallelen Achsen axial verschiebbar gelagert ist und einen Teil des Trommelumfangs mit geringem Abstand, vorzugsweise weniger als dem halben Stopfendurchmesser umgibt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (24) um eine zur Trommelachse parallele Achse, welche oberhalb der Trommel (13) angeordnet ist, schwenkbar, axial verschiebbar und um dazu senkrechte Achsen in begrenztem Maße kippbar gelagert ist (Fig. 1).
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (24) auf der Trommel (13) schwimmend gelagert und gegen Mitdrehung mit der Trommel (13), beispielsweise durch einen Anschlag oder eine Leiste, gesichert ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennelement (24) aus Kunststoff hergestellt oder mit einem abriebfesten Kunststoff oberflächenbeschichtet ist.
daß das Trennelement (24) die Trommel (13) über einen Trommelumfang von mindestens 900 und vorzugsweise zwischen 180° und 3300 umgibt.
dadurch gekennzeichnet,
daß über das fadenauslaufseitige Ende der Trommel (13) ein ortsfester, zylindrischer Topf (34) geschoben ist, welcher sich bis in den Bereich der letzten Fadenstopfenwindung (39, 40) erstreckt und sich mit seinem Innendurchmesser der letzten Fadenstopfenwindung anschmiegt, wobei der zylindrische Mantel des Topfes (34) Auslaßöffnungen (37) für den bzw. die ablaufenden Fäden besitzt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (43) des Topfes (34) der Steigung der letzten Fadenstopfenwindung angepaßt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (34) perforiert, die infolge der Perforation (46) entstehende Luftdurchlässigkeit des Topfes (34) jedoch geringer ist als die Luftdurchlässigkeit der Trommel (13) pro Flächeneinheit.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Umfang der Trommel ein ortsfester Käfig (26) angeordnet ist, dessen lichter Abstand von der Trommeloberfläche in Eewegungsrichtung des Fadenstopfens abnimmt.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Käfig (26) über den Trommelumfang annähernd bis zur tangentialen Ablaufstelle des aufgelösten Fadens (1) von der Trommel (13) erstreckt.
daß sich vor dem gewünschten Auflosepunkt der letzten Fadenstopfenwindung eine Blende (31) befindet, welche sich zumindest über einen Teil des Trommelumfangs erstreckt und welche sich axial zumindest vom Trommelende bis in den Bereich der letzten Fadenstopfenwindung erstreckt.
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem gewünschten Auflösungspunkt (32) der letzten Fadenstopfenwindung eine sich zumindest über einen Teil des Trommelumfangs erstreckende Blende (31, 33) vorgesehen ist, welche axial vom Trommelende aus zumindest an die letzte Fadenstopfenwindung heranreicht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (31, 33) auf den Innenumfang der Trommel angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blende (31, 33) auf dem Außenumfang der Trommel (13) angeordnet ist und sich der letzten Fadenstopfenwindung anschmiegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende der Trommel bis in den Bereich der vorletzten Fadenstopfenwindung durch einen Topf geringer Luftdurchlässigkeit überdeckt wird,
wobei der Mantel (34) des Topfes in seinem die letzte Fadenstopfenwindung überdeckenden Rand (38) eine Aussparung (48) aufweist, deren axiale Erstreckung im wesentlichen der Summe der Durchmesser der aufzulösenden Fadenstopfenwindungen und deren Umfangserstreckung einem Mehrfachen des Fadenstopfendurchmessers entspricht, und daß der ortsfest angeordnete Topf an einer Stirnseite geschlossen ist und sich mit der Bodenfläche (35) dem freien Ende der Trommel anschmiegt und daß der Mantel mit einer tangentialen Fadenauslaßöffnung (37) versehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (38) des Mantels (34) in seiner axialen Steigung der Steigung der vorletzten Fadenstopfenwindung(en) entspricht.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel Löcher (46) in derartiger Größe und Verteilung aufweist, daß seine Luftdurchlässigkeit kleiner als die Luftdurchlässigkeit der Trommel ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf zur Trommel exzentrisch gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2809204 | 1978-03-03 | ||
DE19782809204 DE2809204A1 (de) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0003952A1 true EP0003952A1 (de) | 1979-09-19 |
EP0003952B1 EP0003952B1 (de) | 1981-09-16 |
Family
ID=6033485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78101745A Expired EP0003952B1 (de) | 1978-03-03 | 1978-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4301578A (de) |
EP (1) | EP0003952B1 (de) |
JP (1) | JPS54125749A (de) |
DE (2) | DE2809204A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020884A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstgras |
WO2008052900A1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-05-08 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens |
WO2013131810A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kräuselvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620345A (en) * | 1983-05-19 | 1986-11-04 | Fleissner Gmbh & Company | Apparatus for crimping and setting synthetic fiber groups |
US5974777A (en) * | 1998-04-21 | 1999-11-02 | Davis; David M | Yarn texturizer cooling drum |
ATE313652T1 (de) * | 1998-08-27 | 2006-01-15 | Saurer Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und verfahren zum stauchkräuseln eines synthetischen fadens |
US6892702B2 (en) * | 2000-10-12 | 2005-05-17 | Kabushiki Kaisha Moric | Ignition controller |
EP1397541B2 (de) * | 2001-05-10 | 2012-02-15 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens |
DE10202788A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Rieter Ag Maschf | Texturieranlage und Texturierdüse hierfür |
US7386925B2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-06-17 | Dietze & Schell Maschinenfabrik | Process and apparatus for the production of artificial grass |
CN103243423A (zh) * | 2013-05-29 | 2013-08-14 | 济南大自然化学有限公司 | 纤维丝束与卷曲机自动对接装置 |
CN107849751A (zh) * | 2015-07-13 | 2018-03-27 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于冷却填塞丝的冷却筒 |
BE1024740B1 (nl) * | 2016-11-22 | 2018-06-18 | Wiele Michel Van De Nv | Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van gekroesd textielgaren en koeltrommel voor een dergelijke inrichting |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082451A (en) * | 1963-09-26 | 1967-09-06 | Ici Ltd | A process for treating filamentary material |
FR1594200A (de) * | 1967-12-08 | 1970-06-01 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321757A (en) * | 1941-07-22 | 1943-06-15 | American Viscose Corp | Method and apparatus for crimping textile fibrous material |
GB1085057A (en) * | 1963-07-29 | 1967-09-27 | Courtaulds Ltd | Yarn production |
US3217482A (en) * | 1963-08-30 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Apparatus for texturizing yarn |
GB1082452A (en) * | 1963-09-26 | 1967-09-06 | Ici Ltd | Apparatus for heating filamentary material |
US4118843A (en) * | 1976-07-16 | 1978-10-10 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Processes and apparatus for thermal treatment of filaments |
-
1978
- 1978-03-03 DE DE19782809204 patent/DE2809204A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-18 EP EP78101745A patent/EP0003952B1/de not_active Expired
- 1978-12-18 DE DE7878101745T patent/DE2861105D1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-02 JP JP2351179A patent/JPS54125749A/ja active Granted
- 1979-03-05 US US06/017,251 patent/US4301578A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082451A (en) * | 1963-09-26 | 1967-09-06 | Ici Ltd | A process for treating filamentary material |
FR1594200A (de) * | 1967-12-08 | 1970-06-01 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020884A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstgras |
WO2008052900A1 (de) * | 2006-11-04 | 2008-05-08 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens |
US7712197B2 (en) | 2006-11-04 | 2010-05-11 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for crimping a multifilament thread |
WO2013131810A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Kräuselvorrichtung |
US9371601B2 (en) | 2012-03-08 | 2016-06-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Crimping apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54125749A (en) | 1979-09-29 |
EP0003952B1 (de) | 1981-09-16 |
US4301578A (en) | 1981-11-24 |
DE2809204A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2861105D1 (en) | 1981-12-03 |
JPS6214655B2 (de) | 1987-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943063C3 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
CH630123A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip. | |
EP0003952B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Fäden | |
CH641215A5 (de) | Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. | |
EP0310890B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden | |
CH642403A5 (de) | Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine. | |
EP1593762B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens | |
CH655956A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen. | |
CH679224A5 (de) | ||
DE3639031A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens | |
DE3714212A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk | |
EP0230974B1 (de) | Fadenabzuggerät | |
DE3330414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern | |
DE2707084C2 (de) | Spinnverfahren und -vorrichtung | |
DE2632082C2 (de) | Verfahren zur thermischen Nachbehandlung von gekräuselten thermoplastischen, multifilen Chemiefäden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3249876C2 (de) | ||
DE4018702A1 (de) | Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn | |
DE2200782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden | |
EP0222101B1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung | |
DE3521665A1 (de) | Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung | |
DE2633474B2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines fadenförmigen Gutes bzw. eines Fadenkabels in einen Behälter o.dgl. endlos, oder in Form von Teilen begrenzter Länge | |
DE10202788A1 (de) | Texturieranlage und Texturierdüse hierfür | |
EP0106969B1 (de) | Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen | |
DE3402083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation | |
DE3330413A1 (de) | Friktionsspinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19810916 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2861105 Country of ref document: DE Date of ref document: 19811203 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841029 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19841030 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19841113 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19841231 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19871231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK A.G. Effective date: 19871231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19881231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |